DE102009053344A1 - Batteriezellenverbinder - Google Patents

Batteriezellenverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102009053344A1
DE102009053344A1 DE102009053344A DE102009053344A DE102009053344A1 DE 102009053344 A1 DE102009053344 A1 DE 102009053344A1 DE 102009053344 A DE102009053344 A DE 102009053344A DE 102009053344 A DE102009053344 A DE 102009053344A DE 102009053344 A1 DE102009053344 A1 DE 102009053344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cell connector
battery cell
connector according
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009053344A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Josef Lietz
Markus Moszynski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auto Kabel Management GmbH
Original Assignee
Auto Kabel Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Kabel Management GmbH filed Critical Auto Kabel Management GmbH
Priority to DE102009053344A priority Critical patent/DE102009053344A1/de
Priority to PCT/EP2010/060720 priority patent/WO2011060969A1/de
Publication of DE102009053344A1 publication Critical patent/DE102009053344A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/571Methods or arrangements for affording protection against corrosion; Selection of materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/517Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/548Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/288Interconnections between batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/06Riveted connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Gezeigt ist ein Batteriezellenverbinder (10) mit einem ersten zum Anschluss an einen Batteriepol (6, 8) einer ersten Batterie (4) gebildeten Anschlussteil (12) und einem zweiten zum Anschluss an einem Batteriepol (6, 8) einer zweiten Batterie (4) gebildeten Anschlussteil (14), wobei das erste Anschlussteil (12) zumindest an der einem Batteriepol (6) zugewandten Seite aus einem ersten elektrisch leitenden Material gebildet ist und wobei das zweite Anschlussteil (14) zumindest an der einem Batteriepol (6, 8) zugewandten Seite aus einem zweiten elektrisch leitenden Material gebildet ist. Eine sortenreine Verbindung zwischen den Batteriepolen, die gleichzeitig mechanisch stabil ist, wird dadurch gewährleistet, dass an den Anschlussteilen (12, 14) zumindest eine Öffnung (16, 18) zur Aufnahme eines den Batteriepol (6, 8) bildenden Vorsprungs angeordnet ist und dass der Vorsprung in der Öffnung (16, 18) kraftschlüssig angeordnet ist.

Description

  • Der Gegenstand betrifft einen Batteriezellenverbinder mit einem ersten zum Anschluss an einen Batteriepol einer ersten Batterie gebildeten Anschlussteil, einem zweiten zum Anschluss an einen Batteriepol einer zweiten Batterie gebildeten Anschlussteil, wobei das erste Anschlussteil zumindest an der einem Batteriepol der ersten Batterie zugewandten Seite aus einem ersten elektrisch leitenden Material gebildet ist, und wobei das zweite Anschlussteil zumindest an der einem Batteriepol der zweiten Batterie zugewandten Seite aus einem zweiten elektrisch leitenden Material gebildet ist.
  • Batterien, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien, jedoch auch Metall-Hydrid Batterien, wie Nickel-Metall-Hydrid Batterien, oder Lithium Polymer Batterien oder andere chemische Energiespeicher, erlangen in der Automobilindustrie einen immer höheren Stellenwert. Insbesondere durch den Bedarf an alternativen Antriebskonzepten, beispielsweise Hybridantrieben oder reinen Elektroantrieben, ist die Speicherung von elektrischer Energie von immenser Bedeutung für den zukünftigen Automobilbau. Jedoch werden solche Batterien auch als Starterbatterien, insbesondere 24 V Starterbatterien eingesetzt.
  • Die Verwendung von neuartigen Batterien, z. B. Lithium-Ionen-Batterien, als elektrischer Energiespeicher für Elektromotoren oder als Starterbatterien im Automobilbau hat sich als vorteilhaft erwiesen. Zum Einen Speichern diese Akkumulatoren eine große Energiemenge bei kleinem Volumen und zum Anderen unterliegen solche Batterien nur bedingt einem Alterungsprozess. Insbesondere ein ”Memory – Effekt” stellt sich bei diesen Batterie nicht ein. Dadurch können eine Vielzahl von Ladezyklen stattfinden, so dass die Lebensdauer der Batterien der eines Fahrzeugs im Wesentlichen entspricht.
  • Die meisten Batterien stellen jedoch nur geringe Spannungen zwischen einem und mehreren zehn Volt zur Verfügung. Diese geringen Spannungen reichen bei weitem nicht aus, um einen Elektromotor eines Elektrofahrzeugs anzutreiben. Darüber hinaus stellen die meisten Batterien elektrische Ladung nur zwischen 1000 und 5000 mAh zur Verfügung, was nicht ausreicht, um ein Fahrzeug ausreichend lange anzutreiben. Aus diesem Grunde werden Batterien zu sogenannten Batteriepacks zusammengeschaltet. Hierbei können eine Mehrzahl von einzelnen Batterien (Zellen) miteinander in Reihe und/oder parallel geschaltet werden, wodurch sich die Ausgangsspannung der Batteriepacks entsprechend der Anzahl der in Reihe geschalteten Batterien multipliziert. Vorzugsweise werden Batteriepacks mit insgesamt 96 Batterien eingesetzt. Hierbei werden beispielsweise acht Module mit jeweils zwölf Batterien miteinander verschaltet. Pro Modul werden beispielsweise sechs vertikal übereinander angeordnete Batterien in einer Spalte miteinander in Serie verschaltet. Eine solche Spalte wird in Serie mit einer zweiten horizontal daneben angeordneten Spalte desselben Moduls in Serie verschaltet. Somit ergibt sich beispielsweise bei einer Ausgangsspannung von 4 V pro Batterie eine Gesamtausgangsspannung von 4 V mal 12 Batterien zu 48 V pro Modul und pro Batteriepack 384 V.
  • Problematisch bei dem Aufbau eines Moduls ist jedoch die Kontaktierung von jeweils zwei in Reihe zu schaltenden Batterien an ihren jeweils gegenpoligen Polen. Zum einen ist aufgrund der chemischen Energiespeicherung in den Batterien der Batteriepol einer ersten Polarität aus einem anderen Metall als der Batteriepol einer zweiten Polarität derselben Batterie. Beispielsweise ist bei Lithium-Ionen-Batterien ein erster Batteriepol aus Stahl und ein zweiter Batteriepol aus Aluminium. Andere Kombinationen von Metallen sind jedoch auch üblich. Bei den meisten Arten von Batterien ist zu beobachten, dass die Pole unterschiedlicher Polarität aus unterschiedlichen Metallen hergestellt sind.
  • Darüber hinaus ist durch produktionsbedingte Schwankungen bei der Produktion von Batterien der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Polen toleranzbehaftet. Das heißt, dass wenn zwei Batterien nebeneinander im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind, die Pole nicht exakt koplanar sein können. Auch ist häufig der Pluspol einer Batterie durch einen Vorsprung auf dem einen Batteriedeckel gebildet und der Minuspol durch einen Rücksprung auf dem gegenüberliegenden Deckel der Batterie. Will man nun einen Pluspol einer ersten Batterie mit einem Minuspol einer zweiten Batterie verbinden, so muss zum Einen der Verwendung der unterschiedlichen Metalle Rechnung getragen werden und zum Anderen der toleranzbedingten Abweichung der Pole zueinander.
  • Darüber hinaus ist der Stromfluss durch die Kontakte sehr hoch, da eine Vielzahl von Batterien in Reihe geschaltet werden, welche im Belastungsfall mehrere Ampere, eventuell sogar mehrere zehn Ampere oder mehrere einhundert Ampere, zur Verfügung stellen. Diese hohen Ströme müssen durch alle Batterien und die jeweiligen Batteriezellenverbinder fließen. Die elektrischen Kontaktierungen der Batteriepole an die Batteriezellenverbinder müssen daher niederohmig sein, um die Verlustwärme in den Verbindungen zu minimieren. Daher muss eine saubere elektrische Kontaktierung über die gesamte Lebensdauer des Batteriemoduls gewährleistet werden. Um dies zu gewährleisten, werden die Batteriezellenverbinder regelmäßig mit den Batteriepolen stoffschlüssig verbunden.
  • Bei den bekannten Batteriemodulen ergibt sich nunmehr das Problem, einen geringen Übergangswiderstand zwischen einem Batteriepol und einem Batteriezellenverbinder unter Berücksichtigung der verschiedenen Metalle der Batteriepole zu etablieren. Darüber hinaus ergibt sich das Problem, Toleranzen der Batterielängen auszugleichen. Auch ergibt sich das Problem, eine Vielzahl von Batterien in einem einfach handhabbaren Arbeitsschritt elektrisch und stoffschlüssig miteinander zu kontaktieren. Darüber hinaus kann eine stoffschlüssige Verbindung einen hohen Prozessaufwand bedeuten und ermöglicht es nicht, einzelne Batterien nachträglich auszutauschen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird daher vorgeschlagen, dass an den Anschlussteilen jeweils zumindest eine Öffnung zur Aufnahme eines den Batteriepol bildenden Vorsprungs angeordnet ist und dass der Vorsprung in der Öffnung kraftschlüssig angeordnet ist.
  • Es ist erkannt worden, dass eine sortenreine Kontaktierung der Batteriezellen untereinander, insbesondere der gegenpoligen Pole der Batterien, nur dadurch erreicht werden kann, dass eine Verbindung aus zwei Anschlussteilen mit unterschiedlichen Metallen verwendet wird. Um die Batteriepole mit den Anschlussteilen bevorzugt sortenrein zu verbinden, wird gegenständlich vorgeschlagen, dass zur Aufnahme eines den Batteriepol bildenden Vorsprungs eine Öffnung in dem jeweiligen Anschlussteil vorgesehen ist.
  • Die Öffnung ist vorzugsweise eine Bohrung. Diese Öffnung kann beispielsweise den gleichen Durchmesser haben, wie der Vorsprung, der den Batteriepol bildet. Insbesondere ist ein Verbinden von Batterien mit einem Batteriezellenverbinder dann möglich, wenn sowohl der Pluspol als auch der Minuspol der Batterien durch jeweils einen Vorsprung gebildet sind. Dann kann sowohl der Pluspol als auch der Minuspol in die entsprechende Öffnung eingesteckt werden.
  • Um zu verhindern, dass sich die Batterie von dem Anschlussteil löst, wird vorgeschlagen, dass der Vorsprung zumindest kraftschlüssig in der Öffnung angeordnet ist. Diese kraftschlüssige Anordnung ermöglicht es, dass selbst bei Vibrationen der Batterien ein Stromfluss über die Anschlussteile und die Batteriepole möglich ist.
  • Es ist beispielsweise möglich, in einem ersten Arbeitsschritt die Anschlussteile miteinander zu verbinden. In einem weiteren Arbeitsschritt können mehrere Batterien nebeneinander angeordnet werden, derart, dass deren Pole koplanar sind. Eine solche Palette aus Batterien kann beispielsweise alternierend Plus- und Minuspole aufweisen. Diese Pole werden dann in einem darauffolgenden Arbeitsschritt an die Anschlussteile herangeführt. Die die Batteriepole bildenden Vorsprünge werden dann mittels eines Presswerkzeuges in die Öffnungen der Anschlussteile hineingepresst und dabei kraftschlüssig mit den Anschlussteilen verbunden. Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass das erste Anschlussteil und das zweite Anschlussteil aus verschiedenen Materialien gebildet sind. Insbesondere bei Lithium-Ionen-Batterien, aber auch bei anderen Batterien, sind die Batteriepole aus unterschiedlichen Metallen gebildet. Dies ist durch den unterschiedlichen inneren Aufbau der Batterien begründet. Die verschiedenen Metalle müssen jedoch, um einen geringen Übergangswiderstand zu gewährleisten, und um die Bildung einer galvanischen Zelle am Übergang zu verhindern, möglichst sortenrein sein.
  • Es wird vorgeschlagen, dass ein erstes Anschlussteil aus einem ersten Material gebildet ist, welches identisch oder ähnlich mit dem Material eines ersten Pols einer Batterie ist. Ein zweites Anschlussteil kann dann aus einem zweiten Material gebildet sein, welches identisch oder ähnlich zu einem Material ist, aus welchem ein zweiter Pol einer Batterie gebildet ist. Ähnlichkeit der Metalle kann in einer gleichen Elektronegativität begründet sein. So kann beispielsweise ein Pluspol einer Batterie aus Aluminium gebildet sein und ein Minuspol einer Batterie aus Stahl. Entsprechend kann das erste Anschlussteil aus Aluminium oder Legierung davon gebildet sein, und das zweite Anschlussteil aus einer Stahllegierung.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass das erste und/oder das zweite Anschlussteil als Flachteil gebildet ist. Insbesondere die Verwendung von Flachteilen ermöglicht die palettenweise Fertigung von Batteriepacks. So können beispielsweise acht Batterien nebeneinander angeordnet werden und mittels der als Flachteil gebildeten Anschlussteile miteinander verbunden werden.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Anschlussteil aus Aluminium, Zinn, Zink, Kupfer, Silber, Eisen, Stahl oder Legierungen davon gebildet oder damit beschichtet ist. Auch eine Unternickelung und/oder eine Verbinnung der Anschlussteile ist möglich.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Anschlussteil aus weichgeglühtem Aluminium ist. Hierdurch wird eine Flexibilität des Anschlussteils erreicht, so dass eine Bewegung der Batterien in axialer Richtung als auch in radialer Richtung durch eine Ausgleichbewegung der Anschlussteile ausgeglichen werden kann. Risse in der Verbindung zwischen den Batteriepolen und den Anschlussteilen können somit verhindert werden.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Öffnung in einem dem Batteriepol abgewandten Vorsprung mündet. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel ist an dem Anschlussteil ein Vorsprung angeordnet, derart, dass der Vorsprung die Öffnung axial verlängert. Dieser Vorsprung kann beispielsweise an das Anschlussteil angeformt werden. Auch kann der Vorsprung aus dem Anschlussteil selbst geformt werden.
  • Für eine gute kraftschlüssige Verbindung wird vorgeschlagen, dass die Öffnung und/oder der Vorsprung eine sich verjüngende innere Mantelfläche aufweisen. Insbesondere in der von der Batterie weg weisenden Richtung kann die innere Mantelfläche der Öffnung und/oder des Vorsprungs sich verjüngend, insbesondere sich konisch verjüngend, geformt sein.
  • Um eine kraftschlüssige Verbindung herzustellen, wird vorgeschlagen, dass die innere Mantelfläche der Öffnung und/oder des Vorsprungs zu einer äußeren Mantelfläche des Batteriepols korrespondiert. In diesem Fall kann der Batteriepol unmittelbar in die Öffnung hineingesteckt und mittels eines Presswerkzeuges mit diesem verpresst werden.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird insbesondere vorgeschlagen, dass der Vorsprung aus dem Anschlussteil tiefgezogen ist. Hierbei kann beispielsweise in einem Stanzprozess oder im Anschluss an einen Stanzprozess ein Dorn in die Öffnung des Anschlussteils eingreifen und den Vorsprung aus der Öffnung formen.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel sind die Toleranzen des Batteriepols und der Öffnung beziehungsweise des Vorsprungs derart gewählt, dass der Batteriepol mit dem Vorsprung und/oder der Öffnung in einer Presspassung verbindbar ist. Diese Presspassung bietet neben einer hohen mechanischen Festigkeit eine einfache Herstellbarkeit. Außerdem kann die Presspassung einen ausreichend geringen elektrischen Übergangswiderstand gewährleisten.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Öffnung zur Aufnahme eines zylindrischen Batteriepols geformt ist. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Batteriepole der Batterien hohlzylindrisch geformt sind.
  • Sind die Batteriepole, Plus und/oder Minuspol zylindrisch, insbesondere hohlzylindrisch geformt, ist es gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel möglich, dass der Batteriepol durch die Öffnung mit zumindest einem Anschlussteil vernietet oder in sonstiger Weise formschlüssig verbunden ist. Dabei ist es beispielsweise möglich, dass der Batteriepol durch die Öffnung des Anschlussteils gesteckt wird und mittels eines Spreizwerkzeugs radial gespreizt wird, derart, dass der Batteriepol eine Niet bildet, welche die Batterie form- und kraftschlüssig an dem Anschlussteil befestigt.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird auch vorgeschlagen, dass jeweils ein Anschlussteil zumindest zwei Öffnungen aufweist. In diesem Fall können beispielsweise zwei elektrisch parallel zueinander angeordnete Batterien räumlich nebeneinander angeordnet sein und mit einem ersten Anschlussteil kraftschlüssig verbunden sein. Das zweite Anschlussteil kann dann wiederum zwei elektrisch parallel zueinander angeordnete Batterien miteinander verbinden. Durch die Anschlussteile wird somit eine Reihenschaltung von jeweils zwei parallel geschalteten Batterien ermöglicht.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist der Batteriezellenverbinder L-förmig. Um einen möglichst geringen Übergangswiderstand zwischen den Anschlussteilen zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass die Anschlussteile stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Dies kann beispielsweise mittels Schweißen oder Reibschweißen erfolgen.
  • Auch kann die Übergangsstelle zwischen den Anschlussteilen metallisch beschichtet sein, um eine Korrosion am Übergang zwischen den Anschlussteilen zu verhindern.
  • Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer Ausführungsbeispiele zeigende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine erste Ansicht eines Batteriezellenverbinders mit Batterien;
  • 2 eine Detailansicht eines Anschlussteils;
  • 3 eine Ansicht eines mit Batterien verbundenen Anschlussteils;
  • 4 eine zweite Ansicht eines Anschlussteils mit Batterien;
  • 5 eine Detailansicht eines vernieteten Anschlussteils.
  • 1 zeigt eine Ansicht eines Batteriepacks 2 mit acht Batterien 4. Von diesen acht Batterien 4 sind beispielsweise vier mit einem Pluspol 6 den Batteriezellenverbindern 10a, b zugewandt und vier mit einem Minuspol 8. Zu erkennen ist, dass die Pluspole 6 und die Minuspole 8, insbesondere die Vorsprünge dieser Pole koplanar zueinander angeordnet sind.
  • Bevorzugt sind die Pluspole 6 als Vorsprünge aus einer Aluminiumlegierung geformt. In der in 1 gezeigten Ausführungsform sind die Pluspole 6 sich konisch verjüngend geformt.
  • Die Minuspole 8 sind ebenfalls in der in 1 gezeigten Ausführungsform sich konisch verjüngend geformt. Die Minuspole 8 können beispielsweise aus Stahl geformt sein.
  • Ferner ist zu erkennen, dass die Batteriezellenverbinder 10a, b aus jeweils zwei Anschlussteilen 12a, b, 14a, b geformt sind. In dem Anschlussteil 12a, b können zwei Öffnungen 16a, b angeordnet sein. In dem Anschlussteil 14a, b können ebenfalls zwei Öffnungen 18 angeordnet sein.
  • Ferner ist zu erkennen, dass jeweils im Bereich einer Öffnung 16, 18 ein Vorsprung 20 vorgesehen ist. Der Vorsprung 20 kann aus dem Material der Anschlussteile 12, 14 mittels eines Tiefziehprozesses geformt sein. Auch kann der Vorsprung 20 an das Material der Anschlussteile 12, 14 angeformt werden.
  • Wie zu erkennen ist, weist jedes Anschlussteil 12, 14 zwei Öffnungen 16a, 16b; 18a, 18b auf. Somit können pro Anschlussteil 12, 14 zwei elektrisch parallel zueinander geschaltete Batterien 4 elektrisch parallel zueinander verbunden werden. Diese jeweils zwei Batterien 4 können dann mittels des Batteriezellenverbinders 10 elektrisch in Reihe mit jeweils zwei weiteren elektrisch parallel zueinander geschalteten Batterien 4 verbunden werden.
  • In der 1 ist ferner zu erkennen, dass der Batteriezellenverbinder 10 L-förmig ist, wobei ein erstes Anschlussteil 12 einen ersten Schenkel bildet und ein zweites Anschlussteil 14 einen zweiten Schenkel.
  • Auch kann der Batteriezellenverbinder 10 rechteckig oder rautenförmig sein, wie ebenfalls in 1 dargestellt. Mittels dieser beiden Batteriezellenverbinder 10 können acht Batterien 4, von denen jeweils zwei in Reihe geschaltet sind, elektrisch miteinander verbunden werden.
  • 2 zeigt eine Detailansicht zweier Batterien 4 beziehungsweise der Batteriepole 6, 8 und der dazu korrespondierenden Öffnungen 16, 18 mit den entsprechenden Vorsprüngen 20. Zu erkennen ist, dass die Vorsprüngen 20 auf der den Batterien 4 abgewandten Seite der Anschlussteile 12, 14 angeordnet sind. Ferner ist zu erkennen, dass die innere Mantelfläche der Vorsprünge 20 als auch die innere Mantelfläche der Öffnungen 16, 18 sich konisch verjüngend geformt sind und zu den äußeren Mantelflächen der Batteriepole 6, 8 korrespondieren. Die Toleranzen der Pole 6, 8 als auch der Öffnungen 16, 18 und der Vorsprünge 20 können so gewählt sein, dass beim Verbinden der Batterien 4 über die Batteriepole 6, 8 mit den Anschlussteilen 12, 14 eine Presspassung entsteht. Eine solche ist beispielsweise in der 3 dargestellt.
  • 3 zeigt ein Batteriepack 2, wie er in 1 dargestellt ist, wobei jedoch hierbei die Batterien 4 mit ihren Batteriepolen 6, 8 in einer Presspassung mit den Anschlussteilen 12, 14, respektive den Vorsprüngen 20 und den Öffnungen 16, 18 verbunden sind. Diese Presspassungen bieten eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Batteriepolen 6, 8 und den Anschlussteilen 12, 14.
  • Bevorzugt sind die Anschlussteile 12, 14 aus verschiedenen Metallen, insbesondere aus mit den Batteriepolen 6, 8 korrespondieren Metallen geformt. Beispielsweise können die Anschlussteile 12 aus Aluminium aus weichgeglühtem Aluminium, Kupfer, Zinn, Nickel, Legierungen davon oder anderen Materialien gebildet sein, welche eine gute elektrische Verbindung mit dem jeweiligen Anschlusspol ermöglichen. Die Anschlussteile 14 können beispielsweise aus einer Stahllegierung gebildet sein. Auch hier ist eine entsprechende Materialwahl dergestalt, dass das Material der Anschlussteile 14 zu dem Material der Minuspole 8 passt.
  • 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Gegenstandes. Bei der in 4 dargestellten Variante unterscheiden sich die Batterien 4 hinsichtlich ihrer Pole 6, 8 von den in 1 gezeigten dadurch, dass die Pole 6, 8 als Hohlzylinder geformt sind. Die Hohlzylinder der Pole 6, 8 sind so, dass sie zu den Öffnungen 16, 18 der Anschlussteile 12, 14 passen. Das heißt, dass die Durchmesser der Pole 6, 8 zu den Durchmessern der Öffnungen 16, 18 korrespondieren.
  • Die in 4 dargestellten Batterien 4 lassen sich mit den Anschlussteilen 12, 14 mittels einer Nietverbindung verbinden, wie in 5 im Detail dargestellt ist.
  • 5 zeigt eine Detailansicht einer Nietverbindung zwischen den Batteriepolen 8 und dem Anschlussteil 14. Zu erkennen ist, dass die hohlzylindrisch geformten Batteriepole 8 durch die Öffnungen 16 des Anschlussteils 14 hindurch gesteckt und radial nach außen verpresst wurden. Durch diese radial nach außen gerichtete Verpressung bildet sich ein um die Öffnung umlaufender Kragen, der aus dem Material des Batteriepols 8 geformt ist. Dieser Kragen bildet eine Niet, die eine kraftschlüssige Verbindung des Anschlussteils 14 mit der Batterie 4 bewirkt.
  • Mittels des Batteriezellenverbinders, wie er zuvor dargestellt wurde, kann eine kostengünstige, elektrisch sortenreine und mechanisch belastbare Verbindung zwischen den Batterien hergestellt werden.

Claims (15)

  1. Batteriezellenverbinder mit – einem ersten zum Anschluss an einen Batteriepol (6, 8) einer ersten Batterie (4) gebildeten Anschlussteil (12), – einem zweiten zum Anschluss an einen Batteriepol (6, 8) einer zweiten Batterie (4) gebildeten Anschlussteil (14), – wobei das erste Anschlussteil (12) zumindest an der einem Batteriepol (6, 8) zugewandten Seite aus einem ersten elektrisch leitenden Material gebildet ist, und – wobei das zweite Anschlussteil (14) zumindest an der einem Batteriepol (6, 8) zugewandten Seite aus einem zweiten elektrisch leitenden Material gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, – dass an den Anschlussteilen (12, 14) jeweils zumindest eine Öffnung (16, 18) zur Aufnahme eines den Batteriepol (6, 8) bildenden Vorsprungs angeordnet ist, und – dass der Vorsprung in der Öffnung (16, 18) kraftschlüssig angeordnet ist.
  2. Batteriezellenverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlussteil (12) und das zweite Anschlussteil (14) aus verschiedenen Materialien gebildet sind.
  3. Batteriezellenverbinder nach Anspruch 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Anschlussteil (12, 14) als Flachteil gebildet ist.
  4. Batteriezellenverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anschlussteil (12, 14) aus A) Aluminium, B) Zinn, C) Zink, D) Kupfer, E) Silber, F) Eisen, G) Stahl., oder Legierungen davon gebildet oder damit beschichtet ist.
  5. Batteriezellenverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anschlussteil (12, 14) aus weichgeglühtem Aluminium ist.
  6. Batteriezellenverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (16, 18) in einem dem Batteriepol (6, 8) abgewandten Vorsprung mündet.
  7. Batteriezellenverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (16, 18) und/oder der Vorsprung eine sich verjüngenden innere Mantelfläche aufweisen.
  8. Batteriezellenverbinder nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Mantelfläche der Öffnung (16, 18) und/oder des Vorsprungs zu einer äußeren Mantelfläche des Batteriepols (6, 8) korrespondiert.
  9. Batteriezellenverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung aus dem Anschlussteil (12, 14) tiefgezogen ist.
  10. Batteriezellenverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriepol (6, 8) mit dem Vorsprung und/oder der Öffnung (16, 18) in einer Presspassung verbindbar ist.
  11. Batteriezellenverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (16, 18) zur Aufnahme eines hohlzylindrischen Batteriepols (6, 8) geformt ist.
  12. Batteriezellenverbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriepol (6, 8) durch die Öffnung (16, 18) mit zumindest einem Anschlussteil (12, 14) vernietet ist.
  13. Batteriezellenverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Anschlussteil (12, 14) zumindest zwei Öffnungen (16, 18) aufweist.
  14. Batteriezellenverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriezellenverbinder L-förmig ist.
  15. Batteriezellenverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussteile (12, 14) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
DE102009053344A 2009-11-17 2009-11-17 Batteriezellenverbinder Ceased DE102009053344A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053344A DE102009053344A1 (de) 2009-11-17 2009-11-17 Batteriezellenverbinder
PCT/EP2010/060720 WO2011060969A1 (de) 2009-11-17 2010-07-23 Batteriezellenverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053344A DE102009053344A1 (de) 2009-11-17 2009-11-17 Batteriezellenverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009053344A1 true DE102009053344A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=42668820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053344A Ceased DE102009053344A1 (de) 2009-11-17 2009-11-17 Batteriezellenverbinder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009053344A1 (de)
WO (1) WO2011060969A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121485A1 (de) * 2011-12-16 2013-01-17 Audi Ag Verbindungselement zum Verbinden von Polen von Batteriezellen einer Batterie und Batterie
DE102012003980A1 (de) 2012-02-28 2013-08-29 Audi Ag Verbindungselement zum elektrischen Verbinden von parallel geschalteten Batteriezellen und Batterie
DE102013012452A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Audi Ag Verfahren zum Kontaktieren von Batteriezellen und nach diesem Verfahren hergestellte Hochvoltbatterie
DE102015202989A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Zellverbinder für Batteriemodule und Verfahren zur Zellenverbindung
DE102016104176A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Modul für eine Traktionsbatterie und entsprechende Traktionsbatterie
DE102017206978A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deckel zum elektrischen Koppeln mehrerer Speicherzellen eines elektrischen Energiespeichermoduls
EP2535965B1 (de) * 2011-06-17 2019-02-13 Robert Bosch Gmbh Verbinder für elektrische anschlüsse und verfahren zum verbinden von elektrischen bauteilen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052569A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Rehau Ag + Co. Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei Batteriezellen
US9440601B2 (en) 2013-09-06 2016-09-13 Johnson Controls Technology Company System for providing voltage measurements of battery cells to a PCB within a battery module

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1303311A (en) * 1919-05-13 Storage-battery connector
US1363648A (en) * 1917-12-06 1920-12-28 Gould Storage Battery Co Storage battery
US1472923A (en) * 1921-10-04 1923-11-06 Lyndon Lamar Cell connecter for electric batteries
GB252844A (en) * 1925-04-14 1926-06-10 Walter Haddon Improvements in and relating to accumulator batteries
JPH11111260A (ja) * 1997-10-02 1999-04-23 Japan Storage Battery Co Ltd 蓄電池の端子用接続具
EP1300896A1 (de) * 2001-10-03 2003-04-09 Ngk Insulators, Ltd. Lithium-Sekundärbatterie und Einheit aus mehreren Lithium-Sekundärbatterien
US20030108789A1 (en) * 2001-10-16 2003-06-12 Autonetworks Technologies, Ltd. Structure of connecting battery terminals to bus bars
DE102007063177A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Zellverbinder, Verfahren zum Verbinden zweier Pole von Zellen von Batterien und Batterie mit Zellverbinder
DE202009012647U1 (de) * 2009-09-21 2009-11-26 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Batteriezellenverbinder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3344231B2 (ja) * 1996-08-21 2002-11-11 松下電器産業株式会社 電池の接続構造
US6844110B2 (en) * 2000-05-24 2005-01-18 Ngk Insulators, Ltd. Lithium secondary cell and assembly thereof
JP2002151045A (ja) * 2000-11-10 2002-05-24 Honda Motor Co Ltd 電池モジュール用バスバーおよび電池モジュール
JP2002358945A (ja) * 2000-11-15 2002-12-13 Ngk Insulators Ltd リチウム二次単電池の接続構造体
JP2007323951A (ja) * 2006-05-31 2007-12-13 Sanyo Electric Co Ltd 組電池
US8568915B2 (en) * 2006-08-11 2013-10-29 Johnson Controls—SAFT Power Solutions LLC Battery with integrally formed terminal

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1303311A (en) * 1919-05-13 Storage-battery connector
US1363648A (en) * 1917-12-06 1920-12-28 Gould Storage Battery Co Storage battery
US1472923A (en) * 1921-10-04 1923-11-06 Lyndon Lamar Cell connecter for electric batteries
GB252844A (en) * 1925-04-14 1926-06-10 Walter Haddon Improvements in and relating to accumulator batteries
JPH11111260A (ja) * 1997-10-02 1999-04-23 Japan Storage Battery Co Ltd 蓄電池の端子用接続具
EP1300896A1 (de) * 2001-10-03 2003-04-09 Ngk Insulators, Ltd. Lithium-Sekundärbatterie und Einheit aus mehreren Lithium-Sekundärbatterien
US20030108789A1 (en) * 2001-10-16 2003-06-12 Autonetworks Technologies, Ltd. Structure of connecting battery terminals to bus bars
DE102007063177A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Zellverbinder, Verfahren zum Verbinden zweier Pole von Zellen von Batterien und Batterie mit Zellverbinder
DE202009012647U1 (de) * 2009-09-21 2009-11-26 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Batteriezellenverbinder

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 11-1 11 260 A (Abstract und Figuren
JP 11111260 A (Abstract und Figuren *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2535965B1 (de) * 2011-06-17 2019-02-13 Robert Bosch Gmbh Verbinder für elektrische anschlüsse und verfahren zum verbinden von elektrischen bauteilen
DE102011121485A1 (de) * 2011-12-16 2013-01-17 Audi Ag Verbindungselement zum Verbinden von Polen von Batteriezellen einer Batterie und Batterie
DE102012003980A1 (de) 2012-02-28 2013-08-29 Audi Ag Verbindungselement zum elektrischen Verbinden von parallel geschalteten Batteriezellen und Batterie
WO2013127486A1 (de) 2012-02-28 2013-09-06 Audi Ag Batterie mit einem verbindungselement zum elektrischen verbinden von parallel geschalteten batteriezellen
DE102013012452A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Audi Ag Verfahren zum Kontaktieren von Batteriezellen und nach diesem Verfahren hergestellte Hochvoltbatterie
DE102013012452B4 (de) 2013-07-26 2023-12-07 Audi Ag Verfahren zum Kontaktieren von Batteriezellen
DE102015202989A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Zellverbinder für Batteriemodule und Verfahren zur Zellenverbindung
DE102016104176A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Modul für eine Traktionsbatterie und entsprechende Traktionsbatterie
DE102017206978A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deckel zum elektrischen Koppeln mehrerer Speicherzellen eines elektrischen Energiespeichermoduls
US11411265B2 (en) 2017-04-26 2022-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Cover for electrically coupling multiple storage cells of an electrical energy storage module

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011060969A1 (de) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009053344A1 (de) Batteriezellenverbinder
EP2441104B1 (de) Trägermatrix für batteriezellenverbinder
EP2639857B1 (de) Verbindungssystem für eine Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung mit dem Verbindungssystem
EP2497134B1 (de) Verfahren zur verbindung eines batteriepols an einer ersten batteriezelle mit einem batteriepol an einer zweiten batteriezelle sowie batterie mit miteinander verbundenen batteriezellen und batteriesystem
EP2692001B1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug
DE102012207889A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zum Herstellen desselben
EP2441103A1 (de) Batteriezellenverbinder
DE202009012647U1 (de) Batteriezellenverbinder
DE102009024513A1 (de) Batteriezellenverbinder
DE102011110694A1 (de) Gehäusedeckel für einen elektrochemischen Energiespeicher mit einem becherförmigen Gehäuse und Verfahren zur Herstellung des Gehäusedeckels
EP2735039B1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
DE102014015237A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Batterie
DE102016106620A1 (de) Elektrische Hochstrom-Fügestelle, die eine Teilmontage beseitigt
DE102017220505B4 (de) Anschlusselement zur mechanischen und elektrischen Verbindung mit einem Kontaktelement einer elektrischen Speicherzelle, insbesondere einer Kontaktfahne einer Pouch-Zelle, sowie elektrisches Speicherzellenmodul
EP2524407B1 (de) Batterie, batteriesystem und verfahren zur verbindung einer mehrzahl von batterien
WO2022248144A1 (de) Rundzelle, batteriemodul und fahrzeug
EP0772251A1 (de) Galvanische Zelle mit drahtförmigen Elektrodestromableitern
DE102011088402A1 (de) Ladeeinrichtung mit elektrischem Steckverbinder für Elektrofahrzeug
EP2820696B1 (de) Batterie mit wenigstens zwei batteriezellen und mit wenigstens einem verbindungselement
EP1241719B1 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von elektrischen Akkumulatoren
WO2020002580A1 (de) Speichermodul für einen energiespeicher eines kraftfahrzeugs sowie energiespeicher
DE102018124365A1 (de) Kontaktierung von Batteriezellen
DE102013016617A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102013202244A1 (de) Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen Kontaktieren einer Mehrzahl von Batteriezellterminals, Verfahren zum Herstellen eines solchen Zellverbinders und Batteriemodul mit wenigstens einem solchen Zellverbinder
DE102019216829A1 (de) Batteriezelle, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUTO-KABEL MANAGEMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AUTO-KABEL MANAGEMENTGESELLSCHAFT MBH, 79688 HAUSEN, DE

Effective date: 20130910

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20130910

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150220