DE102008030506A1 - Batteriemodul - Google Patents

Batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102008030506A1
DE102008030506A1 DE102008030506A DE102008030506A DE102008030506A1 DE 102008030506 A1 DE102008030506 A1 DE 102008030506A1 DE 102008030506 A DE102008030506 A DE 102008030506A DE 102008030506 A DE102008030506 A DE 102008030506A DE 102008030506 A1 DE102008030506 A1 DE 102008030506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
welding
insulating
battery module
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008030506A
Other languages
English (en)
Inventor
Yutaka Moriguchi Miyazaki
Taketoshi Moriguchi Yoshikane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE102008030506A1 publication Critical patent/DE102008030506A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/559Terminals adapted for cells having curved cross-section, e.g. round, elliptic or button cells
    • H01M50/56Cup shaped terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/166Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
    • H01M50/167Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/579Devices or arrangements for the interruption of current in response to shock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Das Batteriemodul ist mit einer Vielzahl von Batterien 10, die in einer geradlinigen Konfiguration verbunden sind, Isolierkappen 30, die die in Reihe geschalteten Batterien 10 isolieren, und Verbindungsfertigteilen 20, 40, die zwischen den verbundenen Batterien 10 angeordnet sind, die diese Batterien 10 in Reihe schalten, versehen. Eine Isolierkappe 30 weist einen äußeren Isolierbereich 31 auf, der die Außenoberflächen der in Reihe geschalteten angrenzenden Batterien 10 bedeckt. Die Verbindungsfertigteile 20, 40 weisen einen ersten Schweißabschnitt 21, 41, der an die Stirnflächenelektrode 19 einer Batterie 10 geschweißt ist, einen zweiten Schweißabschnitt 22, 42, der außerhalb des ersten Schweißabschnitts 21, 41 angeordnet ist und an die Stirnflächenelektrode 19 einer anderen Batterie 10 geschweißt ist, und Schweißanschlüsse 23, 43, die außerhalb des äußeren Isolierbereichs 31 der Isolierkappe 30 bei den Außenoberflächen der Batterie 10 in einer Weise angeordnet sind, dass sie durch den äußeren Isolierbereich 31 isoliert sind, auf.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Batteriemodul, das eine Vielzahl von Batterien umfasst, die in Reihe geschaltet und in gerader Linie über ein Verbindungsfertigteil (Verbindungshardware) verbunden sind.
  • 2. Beschreibung des verwandten Bereichs
  • Batteriemodule, die nachladbare Batterien in einer geradlinigen Konfiguration verbinden, werden hauptsächlich in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen wie etwa in dem Hybridfahrzeug verwendet. In diesem Batteriemodultyp ist es wichtig, Batterien in einer Weise fest zu verbinden, die einen niedrigen elektrischen Widerstand aufweist. Dies ist so, da ein hoher Verbindungswiderstand nicht nur die Abgabe verringert, sondern wegen der Jouleschen Erwärmung auch Wärme erzeugt, die zu einem weiteren Widerstandsverlust führt, der die effektive Leistungsnutzung verhindert. Ein Batteriemodul, d. h. eine Vielzahl von Batterien, die in Reihe geschaltet und in gerader Linie über ein Verbindungsfertigteil verbunden sind, ist in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung H10-106533 (1998) und 2001-185103 angeführt.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, verbinden die Batteriemodule, die in diesen Offenbarungen angeführt sind, Batterien durch Punktschweißen des Verbindungsfertigteils 80. Wie in 2 gezeigt ist, ist das Verbindungsfertigteil 80 durch Pressformen von Blech in Form eines Kreiszylinderabschnitts 84 um die Außenseite einer kreisförmigen Scheibe 83 hergestellt. Wie in der Querschnittsansicht aus 1 gezeigt ist, weist das Verbindungsfertigteil 80 einen ersten Schweißabschnitt 81, der die kreisförmige Scheibe 83 ist, die mit der Dichtungskappe 92 einer Batterie 90 verschweißt ist, und einen zweiten Schweißabschnitt 82 auf, der der Kreiszylinderabschnitt 84 ist, der mit der Außenoberfläche des Außengehäuses 91 einer anderen Batterie 90 verschweißt ist. Dies schaltet angrenzende Batterien 90 in Reihe und verbindet sie in einer geradlinigen Konfiguration.
  • In den oben beschriebenen Batteriemodulen werden die Batterien 90 über ein Verbindungsfertigteil 80 gemäß den folgenden Schritten in Reihe geschaltet.
    • (1) Der erste Schweißabschnitt 81 des Verbindungsfertigteils 80 wird an die Dichtungskappe 92 gesetzt, die eine Stirnflächenelektrode einer Batterie 90 ist.
    • (2) Ein Schweißelektrodenpaar wird auf den ersten Schweißabschnitt 81 gepresst und durch die Schweißelektroden wird Strom geleitet, um den ersten Schweißabschnitt 81 an die Dichtungskappe 92 zu schweißen.
    • (3) In den Kreiszylinderabschnitt 84 des Verbindungsfertigteils 80 wird das untere Ende einer anderen zu verbindenden Batterie 90 eingefügt.
    • (4) Ein Schweißelektrodenpaar wird auf den zweiten Schweißabschnitt 82 gepresst, der der Kreiszylinderabschnitt 84 ist, und durch die Schweißelektroden wird ein Schweißstrom geleitet, um den zweiten Schweißabschnitt 82 an die Außenoberfläche der Batterie 90 zu schweißen.
  • Für das oben beschriebene Verbindungsfertigteil gibt es aus dem Schritt, der den ersten Schweißabschnitt an die Dichtungskappe einer Batterie schweißt, keine nachteilige Wirkung auf die Batterien. Dies ist so, da keine Elektrode in enge Verbindung mit der Innenoberfläche der Dichtungskappe gelangt. Dagegen kann sich in dem Schritt, der den zweiten Schweißabschnitt an die Außenoberfläche einer Batterie schweißt, eine Beschädigung von dem Fluss des hohen Schweißstroms nachteilig auf diese Batterie auswirken. Dies ist so, da dort, wo der zweite Schweißabschnitt verschweißt wird, eine innere Batterieelektrode in enger Verbindung mit dem Inneren der Außenoberfläche der Batterie steht. Wenn der zweite Schweißabschnitt 82 an die Außenoberfläche der Batterie 90 geschweißt wird, wird die Außenoberfläche der Batterie 90, wie in 3 gezeigt ist, durch die Schweißwärme erwärmt. Da die innere Elektrode 93 in enger Verbindung mit diesem Bereich steht, kann die erwärmte Außenoberfläche auf die innere Elektrode 93 eine thermische Beanspruchung ausüben und sie beschädigen. In einer Anwendung wie etwa einem Hybridfahrzeug, das viele in Reihe geschaltete Batterien aufweist, kann der Ausfall einer Batterie alle Batterien nutzlos machen. Folglich ist es äußerst wichtig, einen Batterieausfall während der Verwendung zu minimieren. Somit ist es während der Batteriemodulherstellung äußerst wichtig, eine Beschädigung wegen Schweißstrom soweit wie möglich zu verringern.
  • Wie in der Querschnittsansicht aus 4 gezeigt ist, ist ferner ein Verbindungsfertigteil 70 entwickelt worden, das einen ersten Schweißabschnitt 71 und einen zweiten Schweißabschnitt 72 an die gegenüberliegenden Stirnflächenelektroden der Batterien 90 schweißt. Wie durch den Pfeil in 4 gezeigt ist, verschweißt der durch dieses Verbindungsfertigteil 70 fließende Schweißstrom gleichzeitig den ersten Schweißabschnitt 71 und den zweiten Schweißabschnitt 72. Um den ersten und den zweiten Schweißabschnitt in diesem Batteriemodultyp an ihre jeweiligen Stirnflächenelektroden zu schweißen, ist es notwendig, durch das Innere der Batterie und insbesondere durch die Batterieelektroden einen hohen Schweißstrom anzulegen. Folglich kann der hohe Schweißstrom eine Elektrodenbeschädigung verursachen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde entwickelt, um die Nachteile des Standes der Technik zu beheben. Somit ist es eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Batteriemodul zu schaffen, das eine Batteriebeschädigung wegen Schweißstrom zuverlässig verhindern kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das erfindungsgemäße Batteriemodul ist mit einer Vielzahl von Batterien 10, die in einer geradlinigen Konfiguration verbunden sind, Isolierkappen 30, die zwischen den in Reihe geschalteten Batterien 10 angeordnet sind und die in Reihe geschalteten Batterien 10 isolieren, und Verbindungsfertigteilen 20, 40, die zwischen den verbundenen Batterien 10 angeordnet sind und die diese Batterien 10 in Reihe schalten, versehen. Eine Isolierkappe 30 weist einen äußeren Isolierbereich 31 auf, der die Außenoberflächen der in Reihe geschalteten angrenzenden Batterien 10 bedeckt. Die Verbindungsfertigteile 20, 40 weisen einen ersten Schweißabschnitt 21, 41, der an die Stirnflächenelektrode 19 einer Batterie 10 geschweißt ist, einen zweiten Schweißabschnitt 22, 42, der außerhalb des ersten Schweißabschnitts 21, 41 angeordnet ist und an die Stirnflächenelektrode 19 einer anderen Batterie 10 geschweißt ist, und Schweißanschlüsse 23, 43 auf, die außerhalb des äußeren Isolierbereichs 31 der Isolierkappe 30 bei den Außenoberflächen der Batterie 10 in einer Weise angeordnet sind, dass sie durch den äußeren Isolierbereich 31 isoliert sind.
  • Das oben beschriebene Batteriemodul weist die Eigenschaft auf, dass eine Batteriebeschädigung wegen Schweißstrom zuverlässig verhindert werden kann. Dies ist so, da der zweite Schweißabschnitt durch Berühren der Schweißelektroden mit Verbindungsfertigteil-Schweißanschlüssen, die durch den äußeren Isolierbereich der Isolierkappe isoliert sind, an eine Batteriestirnflächenelektrode geschweißt werden kann. Der zweite Schweißabschnitt wird durch Schweißstrom verschweißt, der entlang des Wegs des in 12 gezeigten Pfeils fließt. Der diesem Weg folgende Schweißstrom fließt durch den Schweißanschluss 23, den zweiten Schweißabschnitt 22, die Stirnflächenelektrode 19, d. h. durch die untere Oberfläche des Außengehäuses der Batterie 10, und das Außengehäuse 11, um den zweiten Schweißabschnitt mit der Stirnflächenelektrode zu verschweißen. Der Schweißstrom, der entlang dieses Wegs fließt, fließt nicht innerhalb des Außengehäuses und fließt insbesondere nicht innerhalb des Kreiszylinderbereichs des Außengehäuses. Somit wird durch die innere Batterieelektrode in enger Verbindung mit dem Inneren des Kreiszylinderbereichs des Außengehäuses keine Beschädigung zugezogen. In dem Batteriemodul gemäß 12 wird der zweite Schweißabschnitt mit der unteren Oberfläche des Außengehäuses verschweißt. Das verschweißte Bereich, das die untere Oberfläche des Außengehäuses ist, wird durch die Schweißwärme erwärmt. Allerdings gibt es keine innere Elektrode in enger Verbindung mit der unteren Oberfläche des Außengehäuses, wobei durch die Erwärmung dieses Bereichs keine Elektrodenbeschädigung verursacht wird.
  • In dem Batteriemodul der vorliegenden Erfindung kann der äußere Isolierbereich 31 einer Isolierkappe 30 zur Einführung des Endbereichs einer Batterie 10 zylindrisch geformt sein.
  • Das Batteriemodul der vorliegenden Erfindung kann mit einem äußeren Isolierbereich 31 einer Isolierkappe 30, der einen ersten Zylinderbereich 31A zum Einführen des Endbereichs einer Batterie 10 und einen zweiten Zylinderbereich 31B zum Einführen des Endbereichs einer anderen Batterie 10 aufweist, konfiguriert sein.
  • Durch Einführen der Batterien in die oben beschriebenen Isolierkappen-Zylinderbereiche für das Batteriemodul können die miteinander zu verbindenden Batterien zeitweilig genau positioniert werden. Folglich können die Batterien an genauen Positionen angeordnet werden und kann das Verbindungsfertigteil effizient verbunden werden.
  • Das Batteriemodul der vorliegenden Erfindung kann mit einem äußeren Isolierbereich 31 einer Isolierkappe 30, die einen ersten Zylinderbereich 31A zum Einführen des Endbereichs einer Batterie 10 aufweist, konfiguriert sein und der Schweißanschluss 23 des Verbindungsfertigteils 20 kann außerhalb dieses ersten Zylinderbereichs 31A angeordnet sein.
  • In dieser Konfiguration kann der zweite Schweißabschnitt an die Stirnflächenelektrode einer Batterie geschweißt werden, wobei der erste Zylinderbereich fest an die Batterie angepasst wird, die an den ersten Schweißabschnitt geschweißt wird.
  • In dem Batteriemodul der vorliegenden Erfindung kann das Verbindungsfertigteil 40 mit der Isolierkappe 30 umspritzt sein.
  • In dieser Konfiguration weisen das Verbindungsfertigteil und die Isolierkappe eine einteilige Struktur auf, die wegen der Verringerung der Anzahl der Teile eine effiziente Verbindung und eine vereinfachte Herstellung zulässt.
  • Außerdem kann das Batteriemodul der vorliegenden Erfindung mit der Isolierkappe 30 und mit dem Verbindungsfertigteil 20 als getrennte Teile konfiguriert sein. Die Isolierkappe 30 ist mit Öffnungen 33 versehen, durch die Schweißanschlüsse 23 gehen können, wobei die Schweißanschlüsse 23 des Verbindungsfertigteils 20 durch die Öffnungen 33 eingeführt sind, um das Verbindungsfertigteil 20 mit der Isolierkappe 30 zu verbinden.
  • In dieser Batteriemodulkonfiguration können das Verbindungsfertigteil und die Isolierkappe preiswert mit Qualität hergestellt werden.
  • Ferner kann das Batteriemodul der vorliegenden Erfindung eine Isolierkappe 30 aufweisen, die aus einem gummiartigen biegsamen Material hergestellt ist.
  • Wenn die Isolierkappe in dem oben beschriebenen Batteriemodul aus einem gummiartigen biegsamen Material hergestellt ist, können die Batterien durch eine Isolierkappe verbunden werden, die als ein Stoßdämpfer dient.
  • Die obigen und weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung sowie ihre Merkmale gehen weiter aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen hervor.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die die Verbindungsstruktur eines Batteriemoduls des Standes der Technik zeigt;
  • 2 ist eine Schrägansicht, die das Verbindungsfertigteil für das Batteriemodul aus 1 zeigt;
  • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die den zweiten Schweißabschnitt des in 2 gezeigten Verbindungsfertigteils zeigt, das an das Außengehäuse einer Batterie geschweißt wird,
  • 4 ist eine vergrößerte Querschnittansicht, die die Verbindungsstruktur eines anderen Batteriemoduls des Standes der Technik zeigt;
  • 5 ist eine Schrägansicht eines Batteriemoduls für eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine vergrößerte Querschnittansicht, die die Batterieverbindungsstruktur des in 5 gezeigten Batteriemoduls zeigt;
  • 7 ist eine schräge Explosionsdarstellung des in 5 gezeigten Batteriemoduls;
  • 8 ist eine Schrägansicht des Verbindungsfertigteils und der Isolierkappe;
  • 9 ist eine schräge Explosionsdarstellung des Verbindungsfertigteils und der Isolierkappe, die in 8 gezeigt sind;
  • 10 ist eine Draufsicht des Verbindungsfertigteils und der Isolierkappe, die in 8 gezeigt sind;
  • 11 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die das Verbindungsfertigteil für eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 12 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die den zweiten Schweißabschnitt des Verbindungsfertigteils zeigt, der an die untere Oberfläche des Außengehäuses geschweißt wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM(EN)
  • Das in 57 gezeigte Batteriemodul weist eine Vielzahl von nachladbaren Batterien 10 auf, die in Reihe geschaltet und in einer geradlinigen Konfiguration verbunden sind. Eine Vielzahl von Batteriemodulen dieses Typs ist wiederum in Reihe geschaltet und werden hauptsächlich in Elektrofahrzeugen wie etwa in dem Hybridfahrzeug verwendet. Allerdings kann das Batteriemodul der vorliegenden Erfindung auch in anderen Anwendungen als Elektrofahrzeugen verwendet werden, die eine hohe Ausgangsleistung erfordern. Das Batteriemodul der Figuren weist Batterien 10 auf, die Kreiszylinderbatterien sind, die in einer geradlinigen Konfiguration verbunden und in Reihe geschaltet sind. Allerdings kann das Batteriemodul auch rechteckige Batterien aufweisen, die in einer geradlinigen Konfiguration verbunden und in Reihe geschaltet sind.
  • Als eine Batterie 10 kann jegliche nachladbare Batterie wie etwa Nickelhydrid, Lithiumionen oder Nickel-Cadmium verwendet werden. Allerdings sind die Nickelhydridbatterie und die Lithiumionenbatterie zur Verwendung in einem Elektrofahrzeug-Batteriemodul gut geeignet. Dies liegt daran, dass sie eine hohe Ausgangsleistung pro Gewichts- und Volumeneinheit erzeugen und ausgezeichnete Hochstromeigenschaften aufweisen.
  • Eine Kreiszylinderbatterie weist ein Außengehäuse 11 mit offenem Ende auf, das durch eine Dichtungskappe 12, die eine vorstehende Elektrode 13 aufweist, hermetisch abgedichtet ist. Das Außengehäuse 11 und die Dichtungskappe 12 sind Blech. Das Außengehäuse 11 wird durch Pressformen von Blech in die Form eines Zylinders mit einem Boden hergestellt. Die Dichtungskappe 12 ist in ihrer Mitte mit einer vorstehenden Elektrode 13 versehen. In dem Außengehäuse 11, das mit Elektrolytlösung gefüllt ist, sind (nicht gezeigte) Elektroden enthalten. Das offene Ende des Zylinderaußengehäuses 11 ist um die Dichtungskappe 12 gebördelt, um sie an ihrer Stelle hermetisch abzudichten. Die Dichtungskappe 12 wird durch den gebördelten Bereich des Außengehäuses 11 über eine Dichtung 14 auf eine hermetisch abgedichtete Weise gehalten. Die Dichtung 14 ist ein isolierendes gummiartiges biegsames Material, das die Dichtungskappe 12 von dem Außengehäuse 11 isoliert und den Spalt zwischen der Dichtungskappe 12 und dem Außengehäuse 11 hermetisch abdichtet. Um die Dichtungskappe 12 zu bördeln und in einer Batterie dieser Konfiguration zu halten, ist um die Außenseite eine ringförmige Rille 15 vorgesehen, um den Umfang der Dichtungskappe 12 zu halten. Außerdem ist um die Außenkante der Dichtungskappe 12 ein Bördelflansch 16 gebildet. In dieser Batterie 10 wird die Dichtungskappe 12 als die erste Elektrode genommen und wird das Außengehäuse 11 als die zweite Elektrode genommen. In einer Nickelhydridbatterie ist die erste Elektrode die positive Elektrode und ist die zweite Elektrode die negative Elektrode. Allerdings kann die Batterie auch die erste Elektrode als die negative Elektrode und die zweite Elektrode als die positive Elektrode aufweisen.
  • Das Batteriemodul weist eine Vielzahl von Batterien 10 auf, die in einer geradlinigen Konfiguration verbunden und in Reihe geschaltet sind. Zwischen den Stirnflächen der geradlinig verbundenen Batterien 10 des Batteriemoduls sind Verbindungsfertigteile 20 angeordnet, um die Batterien 10 elektrisch zu verbinden, und sind Isolierkappen 30 angeordnet, um die Verbindungsfertigteile 20 in Position zu halten. In dem Batteriemodul der 57 sind die erste Stirnflächenelektrode 19A, die die Dichtungskappe 12 von einer Batterie 10 ist, und die zweite Stirnflächenelektrode 19B, die die Unterseite des Außengehäuses 11 von einer anderen Batterie 10 ist, über das Verbindungsfertigteil 20 verbunden. Da die Dichtungskappe 12 und das Außengehäuse 11 einer Batterie 10 die positive und die negative Elektrode sind, entsteht ein Kurzschluss, falls das mit der Dichtungskappe 12 verbundene Verbindungsfertigteil 20 den Bördelflansch 16, der Teil des Außengehäuses 11 ist, berührt. In dem in der Querschnittsansicht aus 6 gezeigten Batteriemodul sind das Verbindungsfertigteil 20 und der Bördelflansch 16 durch die Isolierkappe 30 isoliert.
  • Das Verbindungsfertigteil 20 wird durch Pressformen von Blech hergestellt. Das Verbindungsfertigteil 20 weist auf beiden Seiten eines Blechsubstrats wie etwa eines Stahlblechsubstrats hergestellte Metallplattierungsschichten auf. Die Metallplattierungsschichten sind eine leitende Plattierungsschicht mit ausgezeichneten Leitungseigenschaften und niedrigem elektrischem Widerstand und eine auf der Oberfläche der leitenden Plattierung geschichtete resistive Plattierungsschicht, die für das Schweißen geeignet ist. Die leitende Plattierung ist Kupfer, Silber oder eine Legierung dieser Materialtypen und weist einen niedrigeren elektrischen Widerstand als das Blechsubstrat oder die resistive Plattierung auf. Die resistive Plattierung ist Nickel, Chrom oder eine Legierung dieser Metalle und weist einen höheren elektrischen Widerstand als die leitende Plattierung auf. Dieses Verbindungsfertigteil 20 wird durch die resistive Plattierung gut erwärmt und schnell an die Stirnflächenelektrode 19 geschweißt. Außerdem weist das Verbindungsfertigteil 20 durch die leitende Plattierungsschicht einen niedrigen elektrischen Widerstand auf, wobei die Batterien 10 mit niedrigem Widerstand in Reihe geschaltet werden können.
  • Das Verbindungsfertigteil 20 verbindet gegenüberliegende Stirnflächenelektroden 19 angrenzender Batterien durch Schweißen und schaltet diese Batterien 10 elektrisch in Reihe. Das Verbindungsfertigteil 20 ist in 6-10 gezeigt. Dieser Typ eines Verbindungsfertigteils 20 ist versehen mit: einem ersten Schweißabschnitt 21, der an die erste Stirnflächenelektrode 19A, die die Dichtungskappe 12 einer Batterie 10 ist, geschweißt ist; mit einem zweiten Schweißabschnitt 22 außerhalb des ersten Schweißabschnitts 21, der an die zweite Stirnflächenelektrode 196 geschweißt ist, die die untere Oberfläche des Außengehäuses 11 einer anderen Batterie 10 ist; und mit Schweißabschnitten 23, die außerhalb des äußeren Isolierbereichs 31 der Isolierkappe 30 an dem Außenumfang der Batterien 10 angeordnet sind und durch den äußeren Isolierbereich 31 isoliert sind. Im Folgenden wird die Batterie 10, die mit dem ersten Schweißabschnitt 21 des Verbindungsfertigteils 20 verbunden ist, als die erste Batterie 10A bezeichnet und wird die Batterie 10, die mit dem zweiten Schweißabschnitt 22 verbunden ist, als die zweite Batterie 10B bezeichnet.
  • Das Verbindungsfertigteil 20 der Figuren ist Blech, das in Form eines Rings mit einem Loch pressgeformt ist, das den ersten Schweißabschnitt 21, der an der Innenseite hergestellt ist, und den zweiten Schweißabschnitt 22, der an der Außenseite hergestellt ist, aufweist. Der erste Schweißabschnitt 21 und der zweite Schweißabschnitt 22 werden an die gegenüberliegenden Stirnflächenelektroden 19 geschweißt, um angrenzende Batterien 10 in Reihe zu schalten. In dem Verbindungsfertigteil 20 der Figuren ist ein Mittelloch 24 vorgesehen, wobei dort die vorstehende Elektrode 13 angeordnet ist. Allerdings kann das Verbindungsfertigteil ebenfalls mit einem vorstehenden Bereich geformt sein, um ohne ein Mittelloch mit der vorstehende Elektrode auszurichten.
  • Das in 6 und 9 gezeigte Verbindungsfertigteil 20 ist Blech, das in eine Form pressgeformt ist, die zwischen dem ersten Schweißabschnitt 21 und dem zweiten Schweißabschnitt 22 eine Stufe aufweist. Der erste Schweißabschnitt 21 ist so positioniert, dass er in unmittelbare Nähe zur Oberfläche der Dichtungskappe 12 kommt, und ist an die Dichtungskappe 12 geschweißt. Der zweite Schweißabschnitt 22 ist durch die Isolierkappe 30 von dem Außengehäuse 11 der ersten Batterie 10A isoliert und ist so positioniert, dass er zur unteren Oberfläche der zweiten Batterie 10B in unmittelbare Nähe gelangt. Das Verbindungsfertigteil 20 ist mit einer Vielzahl von Schweißvorsprüngen 25 versehen, um den ersten Schweißabschnitt 21 und den zweiten Schweißabschnitt 22 getrennt zu verschweißen. Die Schweißvorsprünge 25 an dem ersten Schweißabschnitt 21 erstrecken sich in Richtung der Dichtungskappe 12 nach außen und werden an die erste Stirnflächenelektrode 19A, die die Dichtungskappe 12 ist, verschweißt. Die Schweißvorsprünge 25 an dem zweiten Schweißabschnitt 22 erstrecken sich in Richtung der unteren Oberfläche des Außengehäuses 11 nach außen und werden an die zweite Stirnflächenelektrode 19B geschweißt, die die untere Oberfläche des Außengehäuses 11 ist.
  • Das in 8-10 gezeigte Verbindungsfertigteil 20 ist sowohl an dem ersten Schweißabschnitt 21 als auch an dem zweiten Schweißabschnitt 22 mit vier Schweißvorsprüngen 25 versehen. Die vier Schweißvorsprünge 25 an dem ersten Schweißabschnitt 21 und an dem zweiten Schweißabschnitt 22 liegen auf konzentrischen Kreisen. Die Schweißvorsprünge 25 sind um den ersten Schweißabschnitt 21 und um den zweiten Schweißabschnitt 22 in 90°-Intervallen äquidistant. Ferner sind die Schweißvorsprünge 25 des ersten Schweißabschnitts 21 und des zweiten Schweißabschnitts 22 benachbart angeordnet.
  • Außerdem sind zwischen jedem Paar angrenzender Schweißabschnitte 25 an dem ersten Schweißabschnitt 21 und an dem zweiten Schweißabschnitt 22 Ausschnittbereiche 26 hergestellt. Die Ausschnittbereiche 26 des ersten Schweißabschnitts 21 erstrecken sich von dem Mittelloch 24 des ersten Schweißabschnitts 21 in radialer Richtung nach außen. Die Ausschnittabschnitte 26 des zweiten Schweißabschnitts 22 erstrecken sich von dem Außenumfang zur Mitte des Verbindungsfertigteils 20. Die Ausschnittbereiche 26 sind um den ersten Schweißabschnitt 21 und um den zweiten Schweißabschnitt 22 in 90°-Intervallen äquidistant hergestellt.
  • Die Schweißanschlüsse 23 des in 6 und 8 gezeigten Verbindungsfertigteils 20 sind außerhalb des äußeren Isolierbereichs 31 der Isolierkappe 30, in das die erste Batterie 10A eingeführt wird, angeordnet. Die Schweißanschlüsse 23 sind von der Außenseite des zweiten Schweißabschnitts 22 des Verbindungsfertigteils 20 vorstehend gebildet. Wie in dem Verbindungsfertigteil 20 aus 9 gezeigt ist, stehen die Schweißanschlüsse 23 von außerhalb der an den zweiten Schweißabschnitt 22 hergestellten Schweißvorsprünge 25 nach außen vor. Die Schweißanschlüsse 23 gehen durch den äußeren Isolierbereich 31 der Isolierkappe 30 von innen nach außen und sind entlang der Außenseite des äußeren Isolierbereichs 31 nach unten gebogen. Diese Schweißanschlüsse 23 sind an der Oberfläche des äußeren Isolierbereichs 31 angeordnet, in das die erste Batterie 10A eingeführt wird.
  • Die Isolierkappe 30 ist vollständig aus isolierendem gummiartigem biegsamem Material hergestellt. Die Isolierkappe 30 weist ein äußeres Isolierbereich 31 auf, das die Außenoberflächen der in Reihe geschalteten Batterien 10 bedeckt. Der in 6 und 9 gezeigte äußere Isolierbereich 31 weist eine Zylinderform zur Einführung der Endbereiche der Batterie 10 auf. Der zylindrische äußere Isolierbereich 31 besteht aus einem ersten Zylinderbereich 31A zur Einführung des Endbereichs der ersten Batterie 10A und aus einem zweiten Zylinderbereich 31B zur Einführung des Endbereichs der zweiten Batterie 10B. Um die Einführung und Verbindung der Endbereiche der Batterie 10 in festen Positionen zuzulassen, weist der Zylinderbereich, der der äußere Isolierbereich 31 ist, eine Innenform auf, die äquivalent der Außenform einer Batterie 10 ist. In einer Isolierkappe 30, die aus einem elastisch verformbaren gummiartigen biegsamen Material hergestellt ist, kann der Innendurchmesser des Zylinderbereichs des äußeren Isolierbereichs 31 ebenfalls kleiner als der Außendurchmesser der Batterie 10 hergestellt sein. Wenn die Endbereiche der Batterie 10 in den Zylinderbereich eingeführt sind, ist der Zylinderbereich in einem gedehnten Zustand. In einer Isolierkappe 30, die mit einem zylindrischen äußeren Isolierbereich 31 konfiguriert ist, der einen ersten Zylinderbereich 31A und einen zweiten Zylinderbereich 31B aufweist, können die Endbereiche der miteinander zu verbindenden Batterien 10 eingeführt und an festen Positionen verbunden sein.
  • Das Verbindungsfertigteil 20 aus 69 weist Schweißanschlüsse 23 auf, die außerhalb des ersten Zylinderbereichs 31A angeordnet sind. Die Isolierkappe 30 ist in dem Zylinderbereich, der der äußere Isolierbereich 31 ist, mit Öffnungen 33 zur Einführung der Schweißanschlüsse 23 versehen. Wie in der Querschnittansicht aus 11 gezeigt ist, kann das Verbindungsfertigteil 40 ebenfalls Schweißanschlüsse 43 aufweisen, die außerhalb des zweiten Zylinderbereichs 31B gebildet sind, in das die zweite Batterie 10B eingeführt wird. In
  • 11 ist 41 der erste Schweißabschnitt, ist 42 der zweite Schweißabschnitt, ist 44 das Mittelloch und sind 45 die Schweißvorsprünge.
  • In der Isolierkappe 30 aus 8-10 ist der Außendurchmesser des Verbindungsfertigteils 20 äquivalent dem Innendurchmesser des Zylinderbereichs des äußeren Isolierbereichs 31. Dieses Verbindungsfertigteil 20 kann in den Zylinderbereich der Isolierkappe 30 eingeführt und in der Isolierkappe 30 in einer festen Position gehalten werden. Ferner ist die Isolierkappe 30 der Figuren mit Öffnungen 33 zum Einführen von Schweißanschlüssen 23 versehen. Da die Schweißanschlüsse 23 des Verbindungsfertigteils 20 durch diese Öffnungen 33 eingeführt werden können, kann das Verbindungsfertigteil 20 über die Schweißanschlüsse 23 in der Isolierkappe 30 in einer festen Position gehalten werden. Folglich können die Isolierkappe 30 und das getrennt hergestellte Verbindungsfertigteil 20 dadurch, dass die Schweißanschlüsse 23 durch die Öffnungen 33 geleitet werden, in festen relativen Positionen verbunden werden. Das Verbindungsfertigteil 20 und die Isolierkappe 30, die als eine einzelne Einheit verbunden sind, werden zwischen den Batterien 10 angeordnet, um sie in Reihe zu schalten und in einer geradlinigen Konfiguration zu verbinden. Wie in 11 gezeigt ist, kann das Verbindungsfertigteil 40 während der Bildung der Isolierkappe 30 ebenfalls in einer festen Position in der Isolierkappe 30 umspritzt werden, was der kombinierten Einheit eine einteilige Struktur verleiht.
  • Die Isolierkappe 30 aus 6 ist mit einem ringförmigen Anschlag 35 versehen, der von der Innenoberfläche des ersten Zylinderbereichs 31A vorsteht. Der ringförmige Anschlag 35 passt zu der ringförmigen Rille 15, die um den Umfang der ersten Batterie 10A hergestellt ist. Die erste Batterie 10A wird in den ersten Zylinderbereich 31A dieser Isolierkappe 30 eingefügt und der ringförmige Anschlag 35 passt für eine Verbindung, die nicht leicht seitlich auseinandergleitet, in die ringförmige Rille 15.
  • Die Isolierkappe 30 aus 8 ist mit einem Isolierring 32 versehen, der von seiner Innenoberfläche vorsteht, um zu verhindern, dass das Außengehäuse 11 der ersten Batterie 10A mit dem Außengehäuse 11 der zweiten Batterie 10B kurzgeschlossen wird. Der Isolierring 32 ist an der Oberfläche des Bördelflanschs 16 der ersten Batterie 10A positioniert und isoliert die Oberfläche diese Bördelflanschs 16. Der zweite Schweißabschnitt 22 des Verbindungsfertigteils 20 ist an der oberen Oberfläche des Isolierrings 32 angeordnet und von dem Bördelflansch 16 der ersten Batterie 10A isoliert. Außerdem ist ein als Einzelteil an der Innenkante des Isolierrings 32 gebildeter Ringvorsprung 34 vorgesehen, um die Innenoberfläche des Bördelflanschs 16 zu bedecken. Der Ringvorsprung 34 ist so geformt, dass er in den Bördelflansch 16 passt. Der Ringvorsprung 34 dieser Isolierkappe 30 passt zum Inneren des Bördelflanschs 16, um die Isolierkappe 30 am Ende der ersten Batterie 10A in einer festen Position zu halten.
  • Schließlich ist die Isolierkappe 30 der Figuren mit einer Vielzahl von vertikalen Rippen 36 versehen, die an der Oberfläche des äußeren Isolierbereichs 31 in Richtung der Achse des Batteriemoduls verlaufen. Diese vertikalen Rippen 36 stehen von der Oberfläche des äußeren Isolierbereichs 31 nach außen vor und sind in einer einteiligen Struktur mit dem äußeren Isolierbereich 31 von seiner Unterkante zu seiner Oberkante verlaufend hergestellt. In der Isolierkappe 30 der Figuren sind in gleichen Abständen eine Vielzahl von vertikalen Rippen 36 hergestellt, die zwischen den an dem äußeren Isolierbereich 31 angeordneten Schweißanschlüssen 23 positioniert sind. Auf diese Weise kann eine Isolierkappe 30, die mit einer Vielzahl von vertikalen Rippen 36 versehen ist, die in axialer Richtung auf der Oberfläche des äußeren Isolierbereichs 31 verlaufen, der erste Zylinderbereich 31A und der zweite Zylinderbereich 31B, die die Endbereiche der Batterie 10 halten, verstärken und ihre vorgeschriebene Form erhalten. Folglich weist sie die Eigenschaft auf, dass die Operation des Einführens der Endbereiche der Batterie 10 in den ersten Zylinderbereich 31A und in den zweiten Zylinderbereich 31B leicht ausgeführt werden kann.
  • Das oben beschriebene Batteriemodul weist angrenzende Batterien 10 auf, die durch die folgenden Schritte in Reihe geschaltet werden.
    • (1) Die Einheit wird mit dem Verbindungsfertigteil 20 und mit der Isolierkappe 30, die als ein Einzelteil konfiguriert sind, auf den oberen Endbereich der ersten Batterie 10A, d. h. auf die Dichtungskappe 12, gesetzt. Der Endbereich der ersten Stirnflächenelektrode 19A der ersten Batterie 10A wird in den ersten Zylinderbereich 31A der Isolierkappe 30 eingeführt.
    • (2) Auf den ersten Schweißabschnitt 21 wird ein Schweißelektrodenpaar gepresst und durch die Schweißelektroden wird Schweißstrom geleitet, um den ersten Schweißabschnitt 21 an die Dichtungskappe 12 zu schweißen.
    • (3) Der untere Endbereich der zweiten Batterie 10B wird in den zweiten Zylinderbereich 31B der Isolierkappe 30 eingeführt und die zweite Stirnflächenelektrode 19B, die die untere Oberfläche des Außengehäuses 11 der zweiten Batterie 10B ist, wird mit dem zweiten Schweißabschnitt 22 in Kontakt gebracht.
    • (4) Wie in der vergrößerten Querschnittsansicht aus 12 gezeigt ist, wird ein Schweißelektrodenpaar auf die Außenoberfläche des unteren Endes des Außengehäuses 11 der zweiten Batterie 10B und auf den Schweißanschluss 23 des Verbindungsfertigteils 20 gepresst. Durch die Schweißelektroden wird Schweißstrom geleitet, um den zweiten Schweißabschnitt 22 an die zweite Stirnflächenelektrode 19B zu schweißen, die die untere Oberfläche des Außengehäuses 11 der zweiten Batterie 10B ist. Der Schweißstrom fließt hier Ober den in 12 durch den Pfeil gezeigten Weg, wobei eine Beschädigung der zweiten Batterie 10B verhindert wird.
  • Obgleich verschiedene Ausführungsformen der Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind, ist für den Durchschnittsfachmann auf dem Bereich ersichtlich, dass zu erwarten ist, dass die Erfindung nicht auf die besonderen offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, die lediglich als veranschaulichend für die erfinderischen Konzepte angesehen werden und nicht als Beschränkung des Umfangs der Erfindung interpretiert werden sollen und die für alle Änderungen und Abwandlungen, die in dem Erfindungsgedanken und Umfang der wie in den beigefügten Ansprüchen definierten Erfindung liegen, geeignet sind. Die vorliegende Anmeldung beruht auf der Anmeldung Nr. 2007-171065 , eingereicht in Japan am 28. Juni 2007, deren Inhalt hier durch Literaturhinweis eingefügt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 10-106533 [0002]
    • - JP 2001-185103 [0002]
    • - JP 2007-171065 [0053]

Claims (18)

  1. Batteriemodul, das umfasst: eine Vielzahl von Batterien (10), die in einer geradlinigen Konfiguration verbunden sind; Isolierkappen (30) zwischen den verbundenen Batterien (10), die die in Reihe geschalteten Batterien (10) isolieren; und Verbindungsfertigteile (20), (40) zwischen den Batterien (10), die die Batterien (10) in Reihe schalten; dadurch gekennzeichnet, dass eine Isolierkappe (30) einen äußeren Isolierbereich (31) aufweist, der die Außenoberflächen der in Reihe geschalteten Batterien (10) bedeckt, und die Verbindungsfertigteile (20), (40) mit einem ersten Schweißabschnitt (21), (41), der an die Stirnflächenelektrode (19) einer Batterie (10) geschweißt ist, einem zweiten Schweißabschnitt (22), (42) außerhalb des ersten Schweißabschnitts (21), (41), der an die Stirnflächenelektrode (19) einer anderen Batterie (10) geschweißt ist, und Schweißanschlüssen (23) außerhalb des äußeren Isolierbereichs (31) einer Isolierkappe (30), die durch den äußeren Isolierbereich (31) isoliert sind und an der Außenoberfläche einer Batterie (10) angeordnet sind, versehen sind.
  2. Batteriemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterien (10) Kreiszylinderbatterien sind.
  3. Batteriemodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Batterie (10) eine Kreiszylinderbatterie mit einem offenen Ende des Außengehäuses (11), das durch eine Dichtungskappe (12), die eine vorstehende Elektrode (13) aufweist, hermetisch abgedichtet ist, ist; dass das offene Ende des Außengehäuses (11) um die Dichtungskappe (12) gebördelt ist, um sie an ihrer Stelle hermetisch abzudichten; und dass um den Umfang der Dichtungskappe (12) ein Bördelflansch (16) gebildet ist.
  4. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsfertigteil (20) Blech ist, das in einer Form gebildet ist, die zwischen dem ersten Schweißabschnitt (21) und dem zweiten Schweißabschnitt (22) eine Stufe aufweist; wobei der erste Schweißabschnitt (21) so positioniert ist, dass er mit der Oberfläche der Dichtungskappe (12) in unmittelbare Nähe gelangt und an diese Dichtungskappe (12) geschweißt ist; und dass der zweite Schweißabschnitt (22) durch die Isolierkappe (30) von dem Außengehäuse (11) der ersten Batterie (10A) isoliert ist und so positioniert ist, dass er mit der unteren Oberfläche der zweiten Batterie (10B) in unmittelbare Nähe gelangt.
  5. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schweißabschnitt (21) und der zweite Schweißabschnitt (22) des Verbindungsfertigteils (20) mit einer Vielzahl von Schweißvorsprüngen (25) versehen sind; und dass in den Abständen zwischen angrenzenden Schweißvorsprüngen (25) Ausschnittbereiche (26) gebildet sind.
  6. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Isolierbereich (31) der Isolierkappe (30) eine Zylinderform zur Einführung der Endbereiche der Batterie (10) aufweist.
  7. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 2–6, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Isolierbereich (31) der Isolierkappe (30) einen ersten Zylinderbereich (31A) zur Einführung des Endbereichs einer Batterie (10) und einen zweiten Zylinderbereich (31B) zur Einführung des Endbereichs einer anderen Batterie (10) aufweist.
  8. Batteriemodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsfertigteil (40) mit Schweißanschlüssen (43) versehen ist, die außerhalb des zweiten Zylinderbereichs (31B) der Isolierkappe (30), in den die zweite Batterie (10B) eingefügt ist, angeordnet sind.
  9. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 2–8, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Isolierbereich (31) der Isolierkappe (30) einen ersten Zylinderbereich (31A) zur Einführung des Endbereichs einer Batterie (10) aufweist und dass die Schweißanschlüsse (23) des Verbindungsfertigteils (20) außerhalb des ersten Zylinderbereichs (31A) angeordnet sind.
  10. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsfertigteil (40) in der Isolierkappe (30) umspritzt ist.
  11. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des zylindrischen äußeren Isolierbereichs (31) der Isolierkappe (30) gleich dem Außendurchmesser des zweiten Schweißabschnitts (22) des Verbindungsfertigteils (20) ist; und dass der zweite Schweißabschnitt (22) in den Zylinderbereich der Isolierkappe (30) eingeführt und in der Isolierkappe (30) in einer festen Position gehalten ist.
  12. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierkappe (30) und das Verbindungsfertigteil (20) getrennte Teile sind; dass die Isolierkappe (30) mit Öffnungen (33) versehen ist, durch die Schweißanschlüsse (23) gehen können; und dass die Schweißanschlüsse (23) des Verbindungsfertigteils (20) durch die Öffnungen (33) eingeführt sind, um das Verbindungsfertigteil (20) mit der Isolierkappe (30) zu verbinden.
  13. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1–12, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierkappe (30) mit einem ringförmigen Anschlag (35) versehen ist, der von der Innenoberfläche des ersten Zylinderbereichs (31A) vorsteht; und dass der ringförmige Anschlag (35) zu der ringförmigen Rille (15) passt, die um den Umfang der ersten Batterie (10A) gebildet ist.
  14. Batteriemodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierkappe (30) mit einem Isolierring (32) versehen ist, der von seiner Innenoberfläche vorsteht, um zu verhindern, dass das Außengehäuse (11) der ersten Batterie (10A) mit dem Außengehäuse (11) der zweiten Batterie (10B) kurzgeschlossen wird; und dass ein an der Innenkante des Isolierrings (32) als ein einzelnes Teil gebildeter Ringvorsprung (34) vorgesehen ist, um die Innenoberfläche des Bördelflanschs (16) zu bedecken.
  15. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1–14, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierkappe (30) ein gummiartiges biegsames Material ist.
  16. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 7–15, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des zylindrischen äußeren Isolierbereichs (31) der Isolierkappe (30) aus gummiartigem biegsamem Material kleiner als der Außendurchmesser der Batterien (10) hergestellt ist.
  17. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1–16, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierkappe (30) mit eine Vielzahl von vertikalen Rippen (36) versehen ist, die auf der Oberfläche des äußeren Isolierbereichs (31) in Richtung der Achse des Batteriemoduls verlaufen.
  18. Batteriemodul nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Rippen (36) von der Oberfläche des äußeren Isolierbereichs (31) nach außen vorstehen und an Positionen zwischen den Schweißanschlüssen (23), die an dem äußeren Isolierbereich (31) angeordnet sind, hergestellt sind.
DE102008030506A 2007-06-28 2008-06-27 Batteriemodul Withdrawn DE102008030506A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-171065 2007-06-28
JP2007171065A JP5153230B2 (ja) 2007-06-28 2007-06-28 電池モジュール

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008030506A1 true DE102008030506A1 (de) 2009-01-15

Family

ID=40121690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008030506A Withdrawn DE102008030506A1 (de) 2007-06-28 2008-06-27 Batteriemodul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7960052B2 (de)
JP (1) JP5153230B2 (de)
DE (1) DE102008030506A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031102A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Energiespeichers

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5110842B2 (ja) * 2006-09-30 2012-12-26 三洋電機株式会社 組電池とその製造方法
JP5570407B2 (ja) * 2010-03-26 2014-08-13 パナソニック株式会社 組電池とその製造方法および電子機器
US9738976B2 (en) * 2013-02-27 2017-08-22 Ioxus, Inc. Energy storage device assembly
US9899643B2 (en) 2013-02-27 2018-02-20 Ioxus, Inc. Energy storage device assembly
CA154462S (en) * 2013-06-20 2014-11-07 Nippon Light Metal Co Battery case
CA154463S (en) * 2013-06-20 2014-11-07 Nippon Light Metal Co Battery case
US9892868B2 (en) 2013-06-21 2018-02-13 Ioxus, Inc. Energy storage device assembly
EP3389065B1 (de) * 2013-08-07 2019-11-20 Ls Mtron Ltd. Ultrakondensatormodul
USD820197S1 (en) * 2014-10-03 2018-06-12 Gogoro Inc. Portable electrical energy storage device with components
US20160223269A1 (en) * 2015-02-04 2016-08-04 Outlast Technologies, LLC Thermal management films containing phase change materials
KR102382052B1 (ko) * 2015-03-02 2022-04-01 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈
JP6488159B2 (ja) * 2015-03-09 2019-03-20 Fdk株式会社 組電池の直列接続用部品および組電池
US9728345B1 (en) 2016-02-04 2017-08-08 Ls Mtron Ltd Ultra capacitor module
KR20180057362A (ko) * 2016-11-22 2018-05-30 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
KR102203249B1 (ko) 2017-10-10 2021-01-13 주식회사 엘지화학 접속 캡을 구비한 원통형 전지셀
CN110034252A (zh) * 2018-01-11 2019-07-19 开利公司 电池温度控制
AT521257B1 (de) * 2018-11-30 2019-12-15 Raiffeisenlandesbank Oberoesterreich Ag Vorrichtung zum unabhängigen Kontaktieren zweier Batteriezellen
WO2024071192A1 (ja) * 2022-09-30 2024-04-04 Fdk株式会社 組電池及びその作製方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10106533A (ja) 1996-09-26 1998-04-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電池間接続構造
JP2001185103A (ja) 1999-12-28 2001-07-06 Honda Motor Co Ltd 蓄電素子装置
JP2007171065A (ja) 2005-12-26 2007-07-05 National Institute Of Advanced Industrial & Technology 広帯域周波数特性測定装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS515686Y1 (de) * 1970-02-09 1976-02-17
JP2000357502A (ja) * 1999-06-15 2000-12-26 Toshiba Battery Co Ltd 電池の接続構造
DE10064648C2 (de) * 1999-12-28 2003-09-18 Honda Motor Co Ltd Batterieeinheit
JP3895905B2 (ja) * 2000-05-31 2007-03-22 三洋電機株式会社 組電池
JP3838872B2 (ja) * 2000-12-13 2006-10-25 松下電器産業株式会社 電池間接続構造および接続方法
EP1331682B1 (de) * 2002-01-28 2012-12-12 Sanyo Electric Co., Ltd. Batterieblock
JP3869733B2 (ja) * 2002-01-30 2007-01-17 三洋電機株式会社 組電池
US7029787B2 (en) * 2002-03-05 2006-04-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Power supply unit
JP4206319B2 (ja) * 2003-09-18 2009-01-07 本田技研工業株式会社 電池の接続構造
JP4245525B2 (ja) * 2004-07-22 2009-03-25 三洋電機株式会社 車両電源のバッテリー装置
JP5051986B2 (ja) * 2005-06-30 2012-10-17 三洋電機株式会社 組電池とその製造方法
JP5110842B2 (ja) * 2006-09-30 2012-12-26 三洋電機株式会社 組電池とその製造方法
KR100823510B1 (ko) * 2006-10-17 2008-04-21 삼성에스디아이 주식회사 전지 모듈 및 그 제조 방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10106533A (ja) 1996-09-26 1998-04-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電池間接続構造
JP2001185103A (ja) 1999-12-28 2001-07-06 Honda Motor Co Ltd 蓄電素子装置
JP2007171065A (ja) 2005-12-26 2007-07-05 National Institute Of Advanced Industrial & Technology 広帯域周波数特性測定装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031102A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Energiespeichers

Also Published As

Publication number Publication date
JP5153230B2 (ja) 2013-02-27
US7960052B2 (en) 2011-06-14
JP2009009852A (ja) 2009-01-15
US20090004558A1 (en) 2009-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008030506A1 (de) Batteriemodul
DE69737132T2 (de) Anordnung von über Verbindungsschienen elektrisch gekoppelten Batterien
DE69632687T2 (de) Ptc-vorrichtung und batteriesatz, der diese verwendet
DE69836140T2 (de) Festkörper-Energiespeichermodul mit integrierter Leiterplatte
DE102010045037A1 (de) Battery array with reliable low-resistance connections
DE69635250T2 (de) Explosionssichere Dichtungsplatte für hermetische Zelle und Herstellungsverfahren
DE69023784T3 (de) Zylindrische Batterie mit organischem Elektrolyten und PTC-Vorrichtung.
EP1437780A2 (de) Brennstoffzellenmodul mit umrahmter Bipolarplatte
DE102013213550A1 (de) Batteriezelle mit einem prismatischen oder zylindrischen Gehäuse, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
DE102011109485A1 (de) Wiederholungsrahmenbatterie mit Pressverbinden von Zellenlaschen an angeschweissten Verbindungsanschlüssen
DE202018006885U1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102007046043A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014019505A1 (de) Einzelzelle und Zellblock für eine elektrische Batterie
DE10046885B4 (de) Sekundärbatterie mit einer Vielzahl von durch einen Sammelanschluß verbundenen Elektrodenanschlüssen und Herstellungsverfahren dafür
EP2740177A1 (de) Einzelzelle für eine batterie und eine batterie
DE4325464A1 (de) Akkumulator mit Kunststoffgehäuse
DE1262386B (de) Alkalischer Akkumulator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015201287A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102014201856A1 (de) Sondergehäuse für Batteriezellen
DE102015007615A1 (de) Verbindungselement zur elektrischen Verschaltung von Einzelzellen, Zellblock und elektrische Batterie
WO2020099359A1 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen verbinden eines terminals einer batteriezelle mit mindestens einem zellverbinder und batteriemodul
DE3200745C2 (de) Batterie mit mehreren Lithium-Halogen-Zellen
DE102014018748A1 (de) Einzelzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102014018999A1 (de) Batteriezelle für eine Hochvolt-Kraftfahrzeugbatterie
WO2014048617A1 (de) Batteriezelle mit anordnung zum einfachen wechseln eines gehäusepotentials

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120523

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101