DE10100626A1 - Lithium-Ion-Batterie und Behälter - Google Patents

Lithium-Ion-Batterie und Behälter

Info

Publication number
DE10100626A1
DE10100626A1 DE10100626A DE10100626A DE10100626A1 DE 10100626 A1 DE10100626 A1 DE 10100626A1 DE 10100626 A DE10100626 A DE 10100626A DE 10100626 A DE10100626 A DE 10100626A DE 10100626 A1 DE10100626 A1 DE 10100626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
housing
lithium
anode
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10100626A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10100626B4 (de
Inventor
Murray G Sandberg
Morgan R Benson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EnerDel Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of DE10100626A1 publication Critical patent/DE10100626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10100626B4 publication Critical patent/DE10100626B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/562Terminals characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • H01M6/46Grouping of primary cells into batteries of flat cells
    • H01M6/48Grouping of primary cells into batteries of flat cells with bipolar electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Es sind eine im wesentlichen abgedichtete, leichte Lithium-Ion-Batterie (10) und ein Gehäuse beschrieben, umfassend: DOLLAR A ein Metallgehäuse (32) mit vorderen (31) und hinteren (31A) Segmenten, wobei die Segmente im wesentlichen die gleiche Länge und Breite aufweisen, und zwei Seiten (33), die eine Länge aufweisen, die im wesentlichen gleich der Länge der vorderen und hinteren Segmente ist, DOLLAR A eine Lithium-Ion-Batterie, die aus einem Stapel (12) aus Lithium-Ion-Elektroden besteht, der derart bemessen ist, daß er gut sitzend in das Gehäuse paßt, wobei die Batterie bipolare Elektroden (14) mit einem Elektrolyten zwischen diesen aufweist, DOLLAR A ein Gehäuseunterteilelement (26, 30), das derart bemessen ist, daß in dieses die Kathodenklemme des Lithium-Elektrodenstapels gut sitzend paßt, DOLLAR A ein Gehäuseoberteilelement (52), das derart bemessen ist, daß in dieses die Anodenklemme (22) des Lithium-Stapels gut sitzend paßt, und DOLLAR A eine isolierende Dichtung (50), die zwischen der Anode (52) und dem Metallgehäuse beabstandet angeordnet ist und die Anode elektrisch von dem Gehäuse trennt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine leichte Lithium-Ion-Batterie. Im be­ sonderen betrifft sie eine kompakte Lithium-Ion-Batterie.
Lithium-Batterien werden von vielen als eine attraktive Energiespeicher­ einrichtung angesehen. Lithium-Ion-Batterien sind für verschiedene An­ wendungen vorgesehen worden, wie beispielsweise tragbare elektronische Geräte, Mobiltelefone, Motorwerkzeuge, Elektrofahrzeuge und Lastaus­ gleich/ Spitzenformung. Die Batterien ersetzen gegenwärtig viele andere traditionelle Energiequellen, wie beispielsweise Blei-Säure-Batterien, Nic­ kel-Cadmium-Batterien und Nickel-Metallhydrid-Batterien. Lithium-Ion- Batterien sind seit vielen Jahren bekannt (siehe das Handbook of Batte­ ries, David Linden, Hrsg., 2. Aufl. von McGraw-Hill, Copyright 1995, ins­ besondere Kapitel 36 und 39). Verschiedene Aspekte von Lithium-Batte­ rien sind in einer Vielzahl von US-Patenten, wie beispielsweise das US-Patent 5 961 672, das eine stabilisierte Anode für Lithium-Polymer-Batte­ rien betrifft, beschrieben worden. Das US-Patent 5 952 126 betrifft einen Polymer-Festelektrolyten und Lithium-Sekundärzellen. Das US-Patent 5 900 183 betrifft Polymer-Elektrolyte, ebenso wie das US-Patent 5 874 185. US-Patent 5 849 434 beschreibt Lithium-Sekundärbatterien mit nicht­ wässrigem Elektrolyten. Andere Abwandlungen von Lithium-Batterien sind in den US-Patenten 5 853 914 und 5 773 959 beschrieben.
Ein geeignetes Packen von Lithium-Ion-Batterien ist in der Automobil­ umgebung aufgrund der Notwendigkeit für Korrosionsbeständigkeit, Stoß- und Unfallwert und Schwingungsfestigkeit besonders schwierig. Die Pro­ bleme derartiger Batterien können gekennzeichnet werden als eine Not­ wendigkeit für eine bessere Abdichtungsrobustheit, nämlich die Überwin­ dung eines Leckpotentials aus dem Innendruck, eine bessere Packungsro­ bustheit, nämlich ein besserer Stoß-/Unfallwert, bessere Wärmeaus­ tauscheigenschaften, nämlich die Fähigkeit, Wärme zu dissipieren und eine Kühlung effektiver aufzunehmen, die Einfachheit der Verarbeitung und der Überführung in die Massenproduktion, das heißt, Verfahren, die sich zur Automatisierung eignen.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Lithium-Ion-Batterie zu schaffen, bei der bipolare Elektroden verwendet werden, wobei sich ein für Lithiumionen permeabler Kunststoffseparator zwischen diesen beindet, und die Zellenelektroden elektrisch geeignet mit den Anoden- und Katho­ denklemmen, die sich an entgegengesetzten Enden des Gehäuses für die Batterie befinden, verbunden sind.
Es sind eine im wesentlichen abgedichtete, leichte Lithium-Ion-Batterie und ein Behälter beschrieben, umfassend:
ein Metallgehäuse mit vorderen und hinteren Segmenten, wobei die Segmente im wesentlichen die gleiche Länge und Breite aufweisen, und zwei Seiten, die eine Länge aufweisen, die im wesentlichen gleich der Län­ ge der vorderen und hinteren Segmente ist,
eine Lithium-Ion-Batterie, die aus einem Stapel aus Lithium-Ion- Elektroden besteht, der derart bemessen ist, daß er gut sitzend in das Ge­ häuse paßt, wobei die Batterie bipolare Elektroden mit einem Elektrolyten zwischen diesen aufweist,
ein Gehäuseunterteilelement, das derart bemessen ist, daß in dieses die Kathodenklemme des Lithium-Ion-Elektrodenstapels gut sitzend paßt,
ein Gehäuseoberteilelement, das derart bemessen ist, daß in dieses die Anodenklemme des Lithium-Stapels gut sitzend paßt, und
eine isolierende Dichtung zwischen der Anode und dem Metallge­ häuse, die die Anode elektrisch von dem Gehäuse trennt.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen be­ schrieben, in diesen ist:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Verfahrens zum Herstellen und Zusammenbauen der bipolaren Zellen zu einer kompak­ ten Lithium-Ion-Batterie,
Fig. 2 eine Ansicht der kompakten Lithium-Ion-Batterie im zusam­ mengebauten Zustand, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Durchlaßstücks, das für das Einleiten des Elektrolyten in den Batterie-Stapel und zur Freigabe von Gas aus dem Batterie-Stapel verwendet wird.
Die im wesentlichen abgedichtete, leichte Lithium-Ion-Batterie 10 der vor­ liegenden Erfindung wird durch das in Fig. 1 gezeigte schematische Ver­ fahren hergestellt. Der bipolare Stapel 12 besteht aus Elektrodensegmen­ ten 14 mit einer für Lithiumionen permeablen Membran 16, die zwischen die Elektroden gesetzt ist. Die Anodengitter 18 der Zelle sind an der Ober­ seite 20 des Elektrodenstapels 12 befestigt. Die Anodenklemme 22 ist oben auf die Anodensegmente 18 gesetzt. Obwohl es in Fig. 1 nicht gezeigt ist, sind die Kathodensegmente an der Unterseite 24 des Batterie-Stapels befestigt. Die Kathodengitter sind miteinander an der Unterseite des Elektrodenstapels verbunden und sitzen in einer in Fig. 1 gezeigten Nut 26. Die Nut 26 befindet sich an der Basis des Metallgehäuses 32. Das Metallgehäuse 32 weist vordere 31 und hintere 31A Segmente und zwei Seiten 33 auf. Der Elektrodenstapel 12 weist einen vorderen Abschnitt 34 und hintere Abschnitte auf. Er weist ebenfalls seitliche Abschnitte 38 und 40 auf. Nachdem die Batterie, die die Elektrodenstapel umfaßt, zusam­ mengebaut worden ist, wird sie dann in das Gehäuse 32 eingesetzt. Es ist ein Durchlaßstück für das Einleiten eines Elektrolyten in den Batterie- Stapel vorbereitet. Das Durchlaßstück besteht aus einem mit einem Ge­ winde versehenen Element 44, in das ein mit einem Gewinde versehenes Einwegventil 46 eingesetzt ist. Eine Bohrung 48 ist in einer Anodenklem­ menabdeckung 54 angeordnet. Eine Dichtungseinrichtung 50 ist oben auf den Anodenflachteil 52 gesetzt. Die Dichtungseinrichtung oder Dichtung 50 dichtet die Oberseite elektrolytisch ab und isoliert die Anodenklemme vom Rest des Metallgehäuses, das kathodisch orientiert ist. Aufgrund der porösen Natur der Oberseite 20 des Batterie-Stapels gelangt der Elektrolyt leicht durch die Oberseite 20 in den Batterie-Stapel und zwischen die Elektroden.
Die Gesamtverarbeitung und der Gesamtzusammenbau der Lithium-Ion- Batterie von Fig. 1 kann wie folgt beschrieben werden:
Stufe A: Zusammenbau des Elektrodenstapels,
Stufe B: Befestigung der Anodengitter und der Anodenklemme und der Kathodengitter und der Kathodenklemme,
Stufe C: Zusammenbau des Anodenoberteils mit der Dichtung/Dichtungs­ einrichtung und Einsetzen des Durchlaßstücks und Anordnung der Batte­ rie einschließlich des Elektrodenstapels in dem Metallgehäuse,
Stufe D: Befestigung des oberen Lippenteils 53 dies Gehäuses 32 durch Einwalzen, Bördeln, Einrollen bzw. Quetschen des Lippenteils mit dem Anodenflachteil 52, und Ultraschallverschweißung des Anodenoberteils 54 mit der Anodenzellenklemme 22, wie es durch die Schweißnaht 56 gezeigt ist, unter Verwendung einer im Handel erhältlichen Ausrüstung, wie bei­ spielsweise Condor ST 30 (Marke der Stapla Corporation).
Die Merkmale dieser Konstruktion umfassen das abschließende äußere Ultraschallverschweißen und Einwalzen an beiden Enden des Zellenge­ häuses von der Außenseite. Dieses Merkmal schafft eine Verbindung mit niedrigem Widerstand zwischen dem Elektrodenstapel und den Zellen­ klemmen, die für Leistungsbatterien angestrebt wird. Das Merkmal fügt dem Produkt auch Stoß- und Unfallwert hinzu. Es minimiert auch ver­ schwendeten Raum, wenn das Einwalzen stattfindet, durch das das Ge­ häuse abgedichtet wird.
Die Separatordichtung/das Separatordichtelement 50 ist an der Endab­ deckung der Anodezelle angebracht, die nicht in die Walznaht eingerollt wird, wodurch mögliche Lecks verringert werden. Die Separatordichtung/das Separatordichtelement wirkt als Versiegelung und elektrischer Isolator zwischen den Gehäuseteilen und zwischen dem Elektrodenstapel und den Gehäuseteilen. Ferner schaffen das Einwalzen und die dehnbaren Metall­ bauteile ein Paket mit Stoß- und Unfallwert. Aufgrund der Konstruktion gibt es eine gute Stromverteilung über das aktive Material hinweg und heraus zur Zellenklemme. Das Gehäuse kann als eine fünfseitige Dose betrachtet werden, wobei die Gitter in die verlängerten Mulden 26 und 54 gewalzt sind, was einen ausgezeichneten volumetrischen Wirkungsgrad ergibt. Das Gehäuse umfaßt vordere und hinteren Segmente, wobei die Segmente im wesentlichen die gleiche Länge und Breite aufweisen, und zwei Seiten, die im wesentlichen die gleiche Länge wie die vorderen und hinteren Segmente aufweisen.
Die Gehäusedose besteht vorzugsweise aus Metall und ist besonders be­ vorzugt aus Aluminium oder aus rostfreiem Stahl hergestellt. Die Verwen­ dung von Aluminium führt zu Gewichtseinsparungen gegenüber anderen Metallelementen. Da nur ein Ende des Gehäuses, nämlich das an Anoden­ ende 54, eingewalzt wird, erlaubt dies eine Verbesserung der Effizienz ge­ genüber einem Einwalzen beider Enden, wenn die Zellen Seite an Seite angeordnet sind.
Der Elektrodenstapel 12 besteht aus bipolaren Elektroden 14 mit einer für Lithiumionen permeablen Membran 16 zwischen den unterschiedlichen Zellen. Während eine breite Vielfalt von Materialien für die bipolaren Zel­ len und die für Ionen permeable Membran verwendet werden kann, könnte eine Kathodenart ein Lithium-Metalloxid, wie beispielsweise Lithi­ um-Manganoxid oder Lithium-Kobaltoxid sein. Die Anode kann ein Koh­ lenstoff-Kunststoff-Film mit einem Kupferstromkollektor sein. Die bipola­ ren Elektroden verwenden ein stabiles Substrat; auf dem ein Lithium-Ion- Material abgeschieden ist. Das Substrat für die Lithium-Kathode kann ein in der Umgebung von Lithium-Ion-Zellen stabiles Material mit einer Dicke von weniger als 100 Mil sein. Es kann eine breite Vielfalt von Dünnfilm- Kunststoffsubstraten verwendet werden, wie beispielsweise Polyvinyliden­ difluorid (PVDF). Die Separatoren 16 können ebenso eine breite Vielfalt von Dünnfilm-Kunststoffmaterialien mit einer Dicke von weniger als 100 Mil sein. Ein Material ist Mylar (Marke von DuPont für einen Polyester­ film).
Der Elektrodenstapel 12 kann auch einen oberen Abschnitt 20 aufweisen, der aus einem für einen Elektrolyten permeablen Material besteht, wie beispielsweise im Handel erhältliches, poröses, kohlenstoffhaltiges Materi­ al oder Grafitmaterial.

Claims (11)

1. Im wesentlichen abgedichtete, leichte Lithium-Ion-Batterie (10) und Behälter, umfassend:
ein Metallgehäuse (32) mit vorderen (31) und hinteren (31A) Seg­ menten, wobei die Segmente im wesentlichen die gleiche Länge und Breite aufweisen, und zwei Seiten (33), die eine Länge aufweisen, die im wesentlichen gleich der Länge der vorderen und hinteren Seg­ mente ist,
eine Lithium-Ion-Batterie, die aus einem Stapel (12) aus Lithium- Ion-Elektroden besteht, der derart bemessen ist, daß er gut sitzend in das Gehäuse paßt, wobei die Batterie bipolare Elektroden (14) mit einem Elektrolyten zwischen diesen aufweist,
ein Gehäuseunterteilelement (26, 30), das derart bemessen ist, daß in dieses die Kathodenklemme des Lithium-Ion-Elektrodenstapels gut sitzend paßt,
ein Gehäuseoberteilelement (52), das derart bemessen ist, daß in dieses die Anodenklemme (22) des Lithium-Ion-Elektrodenstapels gut sitzend paßt, und
eine isolierende Dichtung (50), die zwischen der Anode (52) und dem Metallgehäuse beabstandet angeordnet ist und die Anode elektrisch von dem Gehäuse trennt.
2. Batterie und Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein Durchlaßstück (44, 46) zum Einleiten eines Elek­ trolyten in dieses aufweist.
3. Batterie und Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine Entlüftung (48) zur Gasfreigabe aus diesem um­ faßt.
4. Batterie und Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteilelement gegenüber der Anode der Lithium- Batterie abgedichtet ist.
5. Batterie und Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteilelement über Ultraschall gegenüber der Anode der Lithium-Batterie abgedichtet ist.
6. Batterie und Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteilelement gegenüber der Kathode der Lithium- Batterie abgedichtet ist.
7. Batterie und Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseunterteilelement über Ultraschall gegenüber der Ka­ thode der Lithium-Batterie abgedichtet ist.
8. Batterie und Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteilelement über Einwalzen oder Falzen gegenüber dem Batteriegehäuse abgedichtet ist.
9. Batterie und Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus Aluminium besteht.
10. Batterie und Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenklemme aus Kupfer besteht.
11. Batterie und Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten eine im wesentlichen rechteckige Form aufweisen, wobei die Breite kleiner als die Breite der vorderen und hinteren Segmente ist.
DE10100626A 2000-01-10 2001-01-09 Lithiumionen-Batterie Expired - Fee Related DE10100626B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/480,803 2000-01-10
US09/480,803 US6413668B1 (en) 2000-01-10 2000-01-10 Lithium ion battery and container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10100626A1 true DE10100626A1 (de) 2001-08-02
DE10100626B4 DE10100626B4 (de) 2004-03-04

Family

ID=23909421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10100626A Expired - Fee Related DE10100626B4 (de) 2000-01-10 2001-01-09 Lithiumionen-Batterie

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6413668B1 (de)
DE (1) DE10100626B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1810362A1 (de) * 2004-11-11 2007-07-25 Byd Company Limited Lithiumionen-sekundärbatterie in der art einer windenkonstruktion
EP2065954A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-03 BYD Company Limited Batterieelektrodenstruktur
US8057554B2 (en) 2007-11-24 2011-11-15 Byd Company Limited Battery spacer
US8241776B2 (en) 2007-12-03 2012-08-14 Byd Company Limited Battery cover
US8558509B2 (en) 2007-10-30 2013-10-15 Byd Company Limited Battery protection mechanism

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1174170C (zh) * 1999-05-12 2004-11-03 约翰·G·安德松 蠕动流体泵
TWI221345B (en) * 2001-03-30 2004-09-21 Sanyo Gs Soft Energy Co Ltd Battery pack
US6833009B2 (en) 2001-05-21 2004-12-21 Delphi Technologies, Inc. Method of fabrication of composite electrodes in lithium ion battery and cells
US6749650B2 (en) * 2001-05-21 2004-06-15 Delphi Technologies Inc. System and method for multilayer fabrication of lithium polymer batteries and cells
US20020170169A1 (en) * 2001-05-21 2002-11-21 Gonzalez Jose E. System and method for multilayer fabrication of lithium polymer batteries and cells using surface treated separators
US6746797B2 (en) 2001-07-31 2004-06-08 Delphi Technologies, Inc. Battery pack having flexible circuit connector
US6729908B2 (en) * 2001-07-31 2004-05-04 Delphi Technologies, Inc. Battery pack having perforated terminal arrangement
US6811902B2 (en) * 2001-07-31 2004-11-02 Delphi Technologies, Inc. Battery pack having improved battery cell terminal configuration
US7097936B2 (en) * 2001-08-27 2006-08-29 Enerdel, Inc. Battery constructed with extracted bicells stacked on shuttled pallet
US6800100B2 (en) * 2001-12-10 2004-10-05 Delphi Technologies, Inc. Battery constructed with indexing conveyor system and continuous terminal chain
JP3755591B2 (ja) * 2001-12-13 2006-03-15 日産自動車株式会社 電池およびそれを用いた組電池
US7005830B2 (en) * 2002-06-17 2006-02-28 Enerdel, Inc. Rechargeable battery pack with adaptive regenerative energy control and method thereof
US20040009401A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-15 Saharan Vijay P. Lithium battery and method of removing water therefrom
US7008724B2 (en) * 2002-07-24 2006-03-07 Enerdel, Inc. Lithium cell with mixed polymer system
US6946218B2 (en) * 2002-09-06 2005-09-20 Enerdel, Inc. Battery cell having edge support and method of making the same
US20040067416A1 (en) * 2002-10-07 2004-04-08 Maclean Gregory K. Protective frame for rechargeable battery cells
US7245107B2 (en) * 2003-05-09 2007-07-17 Enerdel, Inc. System and method for battery charge control based on a cycle life parameter
US6765389B1 (en) 2003-06-12 2004-07-20 Delphi Technologies, Inc. Method of computing AC impedance of an energy system
US20050052159A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-10 Moore Stephen W. Method and apparatus for overcharge protection using analog overvoltage detection
US7106026B2 (en) * 2003-09-09 2006-09-12 Enerdel, Inc. Method of dynamically charging a battery using load profile parameters
WO2005074054A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-11 Lg Chem, Ltd. Battery having specific package structure
CN2772044Y (zh) * 2004-11-18 2006-04-12 比亚迪股份有限公司 一种锂离子二次电池
US20060129192A1 (en) * 2004-11-22 2006-06-15 Wilson Greatbatch High-energy battery power source for implantable medical use
US20060111752A1 (en) * 2004-11-22 2006-05-25 Wilson Greatbatch High-energy battery power source for implantable medical use
RU2414023C2 (ru) * 2005-05-03 2011-03-10 Рэнди ОГГ Биполярная перезаряжаемая электрохимическая батарея
JP4532448B2 (ja) * 2005-10-26 2010-08-25 パナソニックEvエナジー株式会社 角形電池用電極ユニット、角形電池および角形電池用電極ユニットの製造方法
JP5714820B2 (ja) * 2007-02-12 2015-05-07 ランディー オッグ, 電気化学バッテリの積層構成
US20080289171A1 (en) * 2007-05-22 2008-11-27 Jason Cheng Method for assembling a stacked plate electrochemical device
EP2215683A2 (de) * 2007-10-26 2010-08-11 G4 Synergetics, Inc. Schüsselförmige und druckausgleichselektroden für elektrochemische batterien
US20100203384A1 (en) 2009-01-27 2010-08-12 G4 Synergetics, Inc. Electrode folds for energy storage devices
JP2012524980A (ja) * 2009-04-24 2012-10-18 ジー4 シナジェティクス, インコーポレイテッド 直列および並列に電気結合された単極性および双極性セルを有するエネルギー貯蔵デバイス
US20110052969A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Cell tab joining for battery modules
EP2507854A1 (de) 2009-12-04 2012-10-10 BRUSA Elektronik AG Anschlussklemme für akkuzellen
CN102859381A (zh) 2010-04-22 2013-01-02 埃纳德尔公司 电池充电状态的监视
DE102011079289A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einem metallischen Gehäuse und einer die Außenseite des Gehäuses bedeckenden elektrischen Isolationsschicht sowie nach dem Verfahren hergestellte Batterie
US9415248B2 (en) 2012-04-05 2016-08-16 The Boeing Company Fire extinguishment container
JP6254102B2 (ja) * 2013-01-31 2017-12-27 三洋電機株式会社 密閉型電池
CN203644887U (zh) * 2013-11-15 2014-06-11 东莞新能源科技有限公司 一种软包装锂离子电池
US10722741B2 (en) * 2017-12-01 2020-07-28 International Business Machines Corporation Automatically generating fire-fighting foams to combat Li-ion battery failures
US10912963B2 (en) 2017-12-01 2021-02-09 International Business Machines Corporation Automatically generating fire-fighting foams to combat Li-ion battery failures
US11241599B2 (en) * 2018-05-09 2022-02-08 William A. Enk Fire suppression system
CN109411644A (zh) * 2018-12-11 2019-03-01 成都市银隆新能源产业技术研究有限公司 电芯膜及电池

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5254415A (en) * 1992-04-09 1993-10-19 Saft America Inc. Stacked cell array bipolar battery with thermal sprayed container and cell seal
US5744261A (en) * 1992-05-21 1998-04-28 Wilson Greatbatch Ltd. Insulating inclosure for lithium batteries
JPH07263024A (ja) * 1994-03-25 1995-10-13 Mitsubishi Chem Corp リチウムイオン二次電池
JPH0888021A (ja) * 1994-09-14 1996-04-02 Mitsubishi Chem Corp リチウムイオン二次電池
JP3184071B2 (ja) * 1995-09-06 2001-07-09 キヤノン株式会社 リチウム二次電池
US5925478A (en) * 1997-06-25 1999-07-20 Eveready Battery Company, Inc. V-shaped gasket for galvanic cells

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1810362A1 (de) * 2004-11-11 2007-07-25 Byd Company Limited Lithiumionen-sekundärbatterie in der art einer windenkonstruktion
EP1810362A4 (de) * 2004-11-11 2007-12-19 Byd Co Ltd Lithiumionen-sekundärbatterie in der art einer windenkonstruktion
US8558509B2 (en) 2007-10-30 2013-10-15 Byd Company Limited Battery protection mechanism
US8057554B2 (en) 2007-11-24 2011-11-15 Byd Company Limited Battery spacer
EP2065954A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-03 BYD Company Limited Batterieelektrodenstruktur
US8241776B2 (en) 2007-12-03 2012-08-14 Byd Company Limited Battery cover

Also Published As

Publication number Publication date
US6413668B1 (en) 2002-07-02
DE10100626B4 (de) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10100626B4 (de) Lithiumionen-Batterie
DE10105877A1 (de) Kompakte Lithium-Ion-Batterie und Verfahren zu ihrerHerstellung
DE69737132T2 (de) Anordnung von über Verbindungsschienen elektrisch gekoppelten Batterien
DE10031453C2 (de) Elektrodenansatz-Verbundstruktur und Verfahren zum Verbinden eines Elektrodenansatzes
EP2727172A1 (de) Elektrische speichereinrichtung
DE102010035458A1 (de) Batterie
DE102010027699A1 (de) Batterie
DE112013002593T5 (de) Lithium-Ionen-Multizellenbatterien
DE112018003895T5 (de) Energiespeichereinrichtung
WO2013023766A1 (de) Gehäusedeckel für einen elektrochemischen energiespeicher mit einem becherförmigen gehäuse und verfahren zur herstellung des gehäusedeckels
DE112011102271T5 (de) Batterie und Verfahren zum Herstellen einer Batterie
DE102013210570A1 (de) Energiespeichervorrichtung und leitendes element
DE102021112444A1 (de) Batteriezelle
WO2014048618A1 (de) Batteriezelle mit stromabnehmer zur gehäusekontaktierung
DE102016213142A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung
DE102016205160A1 (de) Batteriezelle
DE102016101847A1 (de) Sekundärbatterie
DE102012220386A1 (de) Batteriezelle mit Gehäusedeckplatte mit vernieteter Einfüllöffnung
EP2399308B1 (de) Galvanische zelle
DE102019103614B4 (de) Überstromschutzvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Elektrode für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für eine Energiespeicherzelle
EP0772251A1 (de) Galvanische Zelle mit drahtförmigen Elektrodestromableitern
WO2019145542A1 (de) Batteriezelle
DE102019135752A1 (de) Elektrochemische Natrium-Metallhalogenid-Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015207070A1 (de) Batterie mit prismatischem Metallgehäuse
DE102014217305A1 (de) Batteriezelle mit einem Gehäuse mit tubusförmigen Vorsprüngen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ENERDEL, INC., FORT LAUDERDALE, FLA., US

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801