DE69736434T2 - Energieübertragungsfarbstoffe mit verbesserter Fluoreszenz - Google Patents

Energieübertragungsfarbstoffe mit verbesserter Fluoreszenz Download PDF

Info

Publication number
DE69736434T2
DE69736434T2 DE69736434T DE69736434T DE69736434T2 DE 69736434 T2 DE69736434 T2 DE 69736434T2 DE 69736434 T DE69736434 T DE 69736434T DE 69736434 T DE69736434 T DE 69736434T DE 69736434 T2 DE69736434 T2 DE 69736434T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
energy transfer
dyes
group
acceptor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69736434T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736434D1 (de
Inventor
Linda G. Palo Alto Lee
Sandra L. San Mateo Spurgeon
Barnett San Jose Rosenblum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Biosystems LLC
Original Assignee
Applera Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/642,330 external-priority patent/US5863727A/en
Application filed by Applera Corp filed Critical Applera Corp
Publication of DE69736434D1 publication Critical patent/DE69736434D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69736434T2 publication Critical patent/DE69736434T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/06Hydroxy derivatives of triarylmethanes in which at least one OH group is bound to an aryl nucleus and their ethers or esters
    • C09B11/08Phthaleins; Phenolphthaleins; Fluorescein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • C09B11/24Phthaleins containing amino groups ; Phthalanes; Fluoranes; Phthalides; Rhodamine dyes; Phthaleins having heterocyclic aryl rings; Lactone or lactame forms of triarylmethane dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/08Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines
    • C09B23/083Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines five >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6869Methods for sequencing

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft fluoreszierende Farbstoffe und spezieller fluoreszierende Energieübertragungsfarbstoffe und ihre Verwendung.
  • Beschreibung von verwandtem Stand der Technik
  • Verschiedene fluoreszierende Farbstoffe wurden für ein Markieren und Feststellen von Komponenten in einer Probe entwickelt. Im allgemeinen haben fluoreszierende Farbstoffe vorzugsweise eine hohe Quantenausbeute und einen großen Extinktionskoeffizienten, so daß der Farbstoff verwendet werden kann, um kleine Mengen der festzustellenden Komponente zu ermitteln. Fluoreszierende Farbstoffe haben auch vorzugsweise einen großen Stokes-Shift (d. h. den Unterschied zwischen der Wellenlänge, bei welcher der Farbstoff maximales Absorptionsvermögen hat, und der Wellenlänge, bei der der Farbstoff maximale Emission hat), so daß die fluoreszierende Emission leicht von der Lichtquelle unterschieden werden kann, die zur Erregung des Farbstoffes verwendet wird.
  • Eine Klasse von fluoreszierenden Farbstoffen, die entwickelt wurde, sind die fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoffe. Im allgemeinen schließen fluoreszierende Energieübertragungsfarbstoffe einen Donor-Fluorophor und einen Akzeptor-Fluorophor ein. Wenn der Donor-Fluorophor und der Akzeptor-Fluorophor in der Nähe zueinander angeordnet sind und die geeignete Ausrichtung in bezug aufeinander haben, wird bei diesen Farbstoffen die Energieemission von dem DonorFluorophor durch den Akzeptor-Fluorophor absorbiert und bewirkt, daß der Akzeptor-Fluorophor fluoresziert. Es ist daher wichtig, daß der erregte Donor-Fluorophor in der Lage ist, die Erregungsenergie des Donor-Fluorophors effizient zu absorbieren und die Energie zu dem Akzeptor-Fluorophor effizient zu übertragen.
  • In der Literatur wurden verschiedene fluoreszierende Energieübertragungsfarbstoffe beschrieben. Beispielsweise beschreiben die US-Patentschrift Nr. 4 996 143 und die WO 95/21 266 fluoreszierende Energieübertragungsfarbstoffe, bei denen die Donor- und Akzeptor-Fluorophore durch eine Oligonukleotidkette verbunden sind. Lee et al., Nucleic Acids Research, 20:10, Seiten 2471 bis 2483 (1992), beschreiben einen fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoff, welcher 5-Carboxyrhodamin einschließt, welches mit 4'-Aminomethyl-5-carboxyfluorescein durch den 4'-Aminomethylsubstituenten an Fluorescein gebunden ist.
  • Mehrere diagnostische und analytische Assays wurden entwickelt, die die Feststellung mehrerer Komponenten in einer Probe unter Verwendung fluoreszierender Farbstoffe, z. B. durch Strömungszytometrie (Lanier et al., J. Immunol. 132, Seiten 151 bis 156 [1984]), Chromosomenanalyse (Gray et al., Chromosoma 73, Seiten 9 bis 27 [1979]) und DNA-Sequenzieren, einschließen. Für diese Assays ist es erwünscht, gleichzeitig einen Satz von zwei oder mehr spektral auflösbaren fluoreszierenden Farbstoffen zu verwenden, so daß mehr als eine Zielsubstanz in der Probe gleichzeitig ermittelt werden kann. Gleichzeitige Ermittlung mehrerer Komponenten in einer Probe unter Verwendung von Mehrfachfarbstoffen vermindert die Zeit, die erforderlich ist, um einzelne Komponenten in einer Probe nacheinander zu ermitteln. Im Falle von Multi-Loci-DNA-Sondenassays vermindert die Verwendung mehrfacher spektral auflösbarer fluoreszierender Farbstoffe die Anzahl von Reagenzgläsern, die erforderlich ist, so daß die experimentellen Protokolle vereinfacht und die Herstellung anwendungsspezifischer Kits erleichtert werden. Im Falle automatisierter DNA-Sequenzierung erlaubt die Verwendung mehrfacher spektral auflösbarer fluoreszierender Farbstoffe die Analyse aller vier Basen in einer einzigen Bahn, wodurch der Durchsatz gegenüber Methoden mit einer einzelnen Farbe erhöht und mit elektrophoretischen Zwischenbahnmobilitätsänderungen verbundene Unbestimmtheiten ausgeschaltet werden. Connell et al., Biotechniques, 5, Seiten 342 bis 348 (1987), Prober et al., Science, 238, Seiten 336 bis 341 (1987), Smith et al., Nature, 321, Seiten 674 bis 679 (1986) und Ansorge et al., Nucleic Acids Research, 15, Seiten 4593 bis 4602 (1989).
  • Es gibt verschiedene Schwierigkeiten, die damit verbunden sind, einen Satz von fluoreszierenden Farbstoffen für gleichzeitige Feststellung mehrerer Zielsubstanzen in einer Probe zu erhalten, insbesondere für Analysen, die eine elektrophoretische Trennung und Behandlung mit Enzymen, z. B. DNA-Sequenzierung, erfordern. Beispielsweise muß jeder Farbstoff in dem Satz von den anderen Farbstoffen spektral auflösbar sein. Es ist schwierig, eine Zusammenstellung von Farbstoffen zu finden, deren Emissionsspektren spektral aufgelöst werden, da die typische Halbwertsbreite der Emissionsbande für organische fluoreszierende Farbstoffe etwa 40 bis 80 nm (Nanometer) ist und die Breite des verfügbaren Spektrums durch die Erregungslichtquelle beschränkt ist. Wenn hier, der Begriff "spektrale Auflösung" unter Bezug auf einen Satz von Farbstoffen verwendet wird, bedeutet dies, daß die fluoreszierenden Emissionsbanden der Farbstoffe ausreichend unterschieden sind, d. h. sich ausreichend nicht überlappen, daß Reagenzien, an denen die betreffenden Farbstoffe befestigt werden, z. B. Polynukleotide, auf der Basis des durch die betreffenden Farbstoffe unter Verwendung von Standard-Photoermittlungssystemen erzeugten fluoreszierenden Signals unterschieden werden können, z. B. unter Verwendung eines Systems von Bandpaßfiltern und Photoelektronenvervielfacherröhren, ladungsgekoppelten Einrichtungen und Spektrographen oder dergleichen, wie durch die Systeme erläutert ist, die in den US-Patentschriften Nr. 4 230 558 und 4 811 218 oder in Wheeless et al., Seiten 21 bis 76 in Flow Cytometry: Instrumentation and Data Analysis (Academic Press, New York, 1985) beschrieben sind.
  • Das fluoreszierende Signal eines jeden der Farbstoffe muß auch ausreichend stark sein, so daß jede Komponente mit ausreichender Empfindlichkeit festgestellt werden kann. Beispielsweise können im Fall von DNA-Sequenzierung gesteigerte Probenbeladungen nicht geringe Fluoreszenzwirksamkeiten kompensieren, Pringle et al., DNA Core Facilities Newsletter, 1, Seiten 15 bis 21 (1988). Das durch einen Farbstoff entwickelte Fluoreszenzsignal ist allgemein am größten, wenn der Farbstoff bei seinem Absorptionsmaximum erregt wird. Es ist daher bevorzugt, daß jeder Farbstoff etwa bei seinem Absorptionsmaximum erregt wird.
  • Eine weitere Schwierigkeit, die mit der Verwendung eines Satzes von Farbstoffen verbunden ist, besteht darin, daß die Farbstoffe allgemein nicht das gleiche Absorptionsmaximum haben. Wenn ein Satz von Farbstoffen verwendet wird, welcher nicht das gleiche Absorptionsmaximum hat, erzeugt man einen Kompromiß zwischen den höheren Kosten, die mit Mehrfachlichtquellen zur Erregung eines jeden Farbstoffes bei seinem Absorptionsmaximum verbunden sind, und der niedrigeren Empfindlichkeit, die bei jedem Farbstoff auftritt, der nicht bei seinem Absorptionsmaximum erregt wird.
  • Zusätzlich zu den obigen Schwierigkeiten dürfen die Ladung, die Molekülgröße und die Struktur der Farbstoffe die elektrophoretischen Mobilitäten der Bruchstücke nicht nachteilig beeinflussen. Die fluoreszierenden Farbstoffe müssen auch mit der Chemie verträglich sein, die verwendet wird, um die Bruchstücke zu erzeugen oder zu manipulieren, wie beispielsweise Lösungsmittel der DNA-Synthese und Reagenzien, Puffer, Polymeraseenzyme, Ligaseenzyme und dergleichen.
  • Wegen der mehrfachen Zwänge bei der Entwicklung eines Satzes von Farbstoffen für Mehrfarbanwendungen, besonders im Bereich der Vierfarb-DNA-Sequenzierung, wurden nur einige wenige Sätze von fluoreszierenden Farbstoffen entwickelt. Connell et al., Biotechniques, 5, Seiten 342 bis 348 (1987), Prober et al., Science, 238, Seiten 336 bis 341 (1987) und Smith et al., Nature, 321, Seiten 674 bis 679 (1986).
  • Eine Klasse von fluoreszierenden Farbstoffen, die sich bei Mehrfarbanwendungen als brauchbar erwies, sind Rhodaminfarbstoffe, z. B. Tetramethylrhodamin (TAMRA); Rhodamin X (ROX), Rhodamin 6G (R6G), Rhodamin 110 (R110) und dergleichen. US-Patentschrift Nr. 5 366 860. Rhodaminfarbstoffe sind in bezug auf Fluoresceinfarbstoffe besonders attraktiv, da 1. Rhodamine typischerweise lichtbeständiger als Fluoresceine sind, 2. mit Rhodamin markierte Didesoxynukleotide bessere Substrate für wärmebeständige Polymeraseenzyme sind und 3. die Emissionsspektren von Rhodaminfarbstoffen signifikant zu dem Rot (höherer Wellenlänge) von Fluoresceinen sind.
  • Ein Nachteil, der mit derzeit verfügbaren Rhodaminfarbstoffen verbunden ist, besonders in Verbindung mit Mehrfachfeststellungsmethoden, ist das relativ breite Emissionsspektrum der Rhodaminfarbstoffe. Dieses breite Emissionsspektrum beschränkt die spektrale Auflösung zwischen spektral benachbarten Farbstoffen, was die Analyse mehrerer Komponenten solcher Farbstoffkombinationen schwierig macht. Ein zweiter Nachteil, der mit derzeit verfügbaren Rhodaminfarbstoffen verbunden ist, besteht darin, daß ihr Absorptionsspektrum nicht zu der Wellenlänge derzeit erhältlicher, in festem Zustand frequenzverdoppelter grüner Diodenlaser paßt, z. B. zu Neodym-YAG-Lasern in festem Zustand, die eine Emissionslinie bei etwa 532 nm haben. Es ist äußerst vorteilhaft, solche Laser wegen ihrer kompakten Größe, langen Lebensdauer und wirksamen Energieausnutzung zu verwenden.
  • Energieübertragungs-Fluoreszenzfarbstoffe besitzen mehrere Merkmale, die sie für die Verwendung bei der gleichzeitigen Ermittlung mehrerer Zielsubstanzen in einer Probe, wie bei der DNA- Sequenzierung, attraktiv machen. Beispielsweise kann ein einzelner Donor-Fluorophor in einem Satz von fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoffen verwendet werden, so daß jeder Farbstoff starke Absorption bei einer gemeinsamen Wellenlänge hat. Dann kann durch Variieren des Akzeptor-Fluorophors in dem Energieübertragungsfarbstoff eine Reihe von Energieübertragungsfarbstoffen mit spektral auflösbaren Fluoreszenzemissionen erzeugt werden.
  • Fluoreszierende Energieübertragungsfarbstoffe ergeben auch einen größeren effektiven Stokes-Shift als die fluoreszierenden Nichtenergieübertragungsfarbstoffe. Dies ist eine Folge davon, daß der Stokes-Shift für einen fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoff auf dem Unterschied zwischen der Wellenlänge, bei welcher der Donor-Fluorophor maximal Licht absorbiert, und der Wellenlänge, bei welcher der Akzeptor-Fluorophor maximal Licht emittiert, beruht. Im allgemeinen besteht ein Bedarf an fluoreszierenden Farbstoffen mit größeren Stokes-Shifts.
  • Die Empfindlichkeit irgendeines Assays unter Verwendung eines fluoreszierenden Farbstoffes hängt von der Stärke des Fluoreszenzsignales ab, welches durch den fluoreszierenden Farbstoff entwickelt wird. Es besteht daher ein Bedarf an Fluoreszenzfarbstoffen, die ein starkes Fluoreszenzsignal haben. In bezug auf fluoreszierende Energieübertragungsfarbstoffe hängt die Stärke des Fluoreszenzsignals dieser Farbstoffe davon ab, wie effizient der Akzeptor-Fluorophor die Energieemission des Donor-Fluorophors absorbiert. Dies seinerseits hängt von verschiedenen Variablen ab, wie der Nähe des Donor-Fluorophors zu dem Akzeptor-Fluorophor und der Ausrichtung des Donor-Fluorophors in bezug auf den Akzeptor-Fluorophor. Es besteht somit ein Bedarf an fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoffen, in welchen die Orientierung zwischen dem Donor- und dem Akzeptor-Fluorophor derart ist, daß Energie zwischen dem Donor- und dem Akzeptor-Fluorophor effizient übertragen wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft fluoreszierende Energieübertragungsfarbstoffe mit verbesserter Fluoreszenz. Die vorliegende Erfindung betrifft auch Reagenzien, die Energieübertragungsfarbstoffe nach der vorliegenden Erfindung einschließen, Verfahren zur Verwendung der Farbstoffe und Reagenzien sowie Kits, in denen die Farbstoffe und Reagenzien eingeschlossen sind.
  • In einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung einen Energietransferfarbstoff, der aufweist:
    einen Fluorescein- oder Rhodamin-Donorfarbstoff, der in der Lage ist, Licht bei einer ersten Wellenlänge zu absorbieren und hierauf Anregungsenergie zu emittieren,
    einen Fluoreszein- oder Rhodamin-Akzeptorfarbstoff, der in der Lage ist, Anregungsenergie, die von dem Donorfarbstoff emittiert wird, zu absorbieren und hierauf bei einer zweiten Wellenlänge zu fluoreszieren und
    einen Linker, der die Ringposition 4', 5 oder 6 des Donorfarbstoffs mit der Ringposition 4', 5 oder 6 des Akzeptorfarbstoffs verbindet, wobei der Linker eine funktionelle Gruppe aufweist, die aus der Gruppe, die aus einem Alken, Dien, Alkin, einem fünf- oder sechsgliedrigen Ring mit mindestens einer ungesättigten Bindung und einer kondensierten Ringstruktur besteht, ausgewählt ist,
    wobei entweder der Donor- oder der Akzeptorfarbstoff oder beide ein 4,7-Dichlorrhodamin-Farbstoff sind.
  • Ein Linker zum Verknüpfen eines Donor-Farbstoffs mit einem Akzeptor-Farbstoff in einem fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoff hat die allgemeine Struktur R21Z1C(O)R22R28, wie unten erläutert, worin R21 ein an den Donor-Farbstoff gebundener C1-5-Alkylrest ist, C(O) eine Carbonylgruppe ist, Z1 entweder NH, Schwefel oder Sauerstoff ist, R22 ein an den Carbonylkohlenstoff gebundener Substituent ist, der eine funktionelle Gruppe einschließt, welche unter Alken, Dien, Alkin, einem fünf- oder sechsgliedrigen Ring mit wenigstens einer ungesättigten Bindung oder einer verschmolzenen Ringstruktur ausgewählt ist, und R28 eine funktionelle Gruppe einschließt, die den Linker an den Akzeptor-Farbstoff bindet.
  • Figure 00050001
  • Die in dem Linker verwendete Gruppe R28 kann irgendeine Gruppe sein, die bekanntermaßen verwendet werden kann, um die Gruppe R22 an einen Akzeptor-Farbstoff zu binden. Typischerweise wird die Gruppe R28 an einen Benzolring oder eine andere aromatische Ringstruktur an dem Akzeptor-Farbstoff gebunden. Demnach wird R28 vorzugsweise gebildet, indem man eine elektrophile funktionelle Gruppe am Benzolring oder an einer anderen aromatischen Ringstruktur des Akzeptor-Farbstoffes bildet, wie eine Carbonsäure, ein Säurehalogenid, eine Sulfonsäure, einen Ester, einen Aldehyd, Thio, ein Disulfid, ein Isothiocyanat, ein Isocyanat, ein Sulfonylhalogenid, ein Maleimid, einen Hydroxysuccinimidester, Halogenacetyl, einen Hydroxysulfosuccinimidester, einen Imidoester, ein Hydrazin, Azidonitrophenyl und ein Azid. Die Gruppe R22 kann dann an den Akzeptor-Farbstoff angefügt werden, entweder vor oder nach der Verknüpfung des Donor-Farbstoffes mit der Gruppe R22, indem das elektrophile Agens an dem Akzeptor-Farbstoff mit einem Nukleophil, wie einem Amino-, Hydroxyl- oder Sulfhydrylnukleophil, reagiert.
  • Beispielsweise hat bei der nachfolgend erläuterten Ausführungsform der Linker die allgemeine Struktur R21Z1C(O)R22R29Z2C(O), worin R21 und R22 wie oben definiert sind, Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander NH, Schwefel oder Sauerstoff bedeuten und R29 ein C1-5-Alkyl ist und die endständige Carbonylgruppe an die Ringstruktur des Akzeptor-Farbstoffes gebunden ist. Bei der Variation, bei der Z2 Stickstoff ist, bildet die C(O)R22R29Z2-Untereinheit eine Aminosäureuntereinheit.
  • Figure 00050002
  • Bei dieser Ausführungsform kann der Linker durch die Umsetzung eines (NHS-Esters) mit aktivierter Carbonylgruppe mit einer Amin-, Hydroxyl- oder Thiolgruppe gebildet werden. Es ist festzustellen, daß eine große Vielzahl anderer Mechanismen zur Bindung einer Gruppe R22 an einen Akzeptor-Farbstoff ins Auge gefaßt werden kann und innerhalb des Erfindungsgedankens fallen soll.
  • Spezielle Beispiele von fünf- oder sechsgliedrigen Ringen, die als R22 in dem Linker verwendet werden können, schließen Cyclopenten, Cyclohexen, Cyclopentadien, Cyclohexadien, Furan, Thiofuran, Pyrrol, Isopyrrol, Isoazol, Pyrazol, Isoimidazol, Pyran, Pyron, Benzol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin und Oxazin ein, sind hierauf aber nicht beschränkt. Beispiele verschmolzener Ringstrukturen schließen Inden, Benzofuran, Thionaphthen, Indol und Naphthalin ein, sind hierauf aber nicht beschränkt.
  • In einem bevorzugten Linker sind R21 und R29 Methylen, Z1 und Z2 sind NH und R22 ist Benzol, wie nachfolgend gezeigt.
  • Figure 00060001
  • Die fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoffen nach der vorliegenden Erfindung kann einen Donor-Farbstoff einschließen, welcher die folgende Xanthenringstruktur mit einer 4'-Ringstellung hat
    Figure 00060002
    worin Y1 Hydroxyl ist und Y2 Sauerstoff ist oder Y1 Amin ist und Y2 Iminium ist, wobei das Iminium und Amin vorzugsweise ein tertiäres Iminium oder Amin sind. R11 bis R17 können irgendein Substituent sein, der mit den Energieübertragungsfarbstoffen der vorliegenden Erfindung verträglich ist, wobei festgestellt wird, daß R11 bis R17 stark variiert werden können, um die Spektral- und Mobilitätseigenschaften der Farbstoffe zu verändern.
  • Der Energieübertragungsfarbstoff schließt auch einen Akzeptor-Farbstoff ein, der die Erregungsenergie absorbiert, die von dem Donor-Farbstoff emittiert wird und in Reaktion hierauf bei einer zweiten Wellenlänge fluoresziert. Der Energieübertragungsfarbstoff schließt auch einen Linker ein, der den Donor-Farbstoff an den Akzeptor-Farbstoff bindet.
  • Bei einer Abwandlung hat der Linker die allgemeine Struktur R21Z1C(O)R22R28, wie oben erläutert, worin R21 ein C1-5-Alkyl ist, welches in der 4'-Stellung des Xanthen-Donor-Farbstoffes gebunden ist, C(O) eine Carbonylgruppe ist, Z1 entweder NH, Schwefel oder Sauerstoff ist, R22 ein an den Carbonylkohlenstoff gebundener Substituent ist, der jeweils Alken, Dien, Alkin, ein fünf- oder sechsgliedriger Ring mit wenigstens einer ungesättigten Bindung oder eine verschmolzene Ringstruktur sein kann, und R28 eine funktionelle Gruppe einschließt, die den Linker an den Akzeptor-Farbstoff bindet.
  • Bei einer weiteren Abwandlung hat der Linker die allgemeine Struktur R21Z1C(O)R22R29Z2C(O), wie oben erläutert, worin R21 und R22 wie oben definiert sind, Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander NH, Schwefel oder Sauerstoff sind und R29 ein C1-5-Alkyl ist und die endständige Carbonylgruppe an die Ringstruktur des Akzeptor-Farbstoffes gebunden ist. Bei der Abwandlung, worin R2 Stickstoff ist, bildet -C(O)R22R29Z2- eine Aminosäureuntereinheit.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Abwandlung ist der Linker ein solcher, worin R21 und R29 Methylen, R1 und Z2 NH sind und R22 Benzol ist, wie nachfolgend gezeigt.
  • Figure 00070001
  • Der Donor-Farbstoff kann gegebenenfalls ein Glied aus der Farbstoffklasse sein, worin R17 ein Phenyl oder substituiertes Phenyl ist. Wenn Y1 Hydroxyl und Y2 Sauerstoff und R17 ein Phenyl oder substituiertes Phenyl sind, ist der Farbstoff ein Glied der Fluorescein-Farbstoffklasse. Wenn Y1 Amin und Y2 Iminium und R17 ein Phenyl oder substituiertes Phenyl sind, ist der Farbstoff ein Glied aus der Rhodamin-Farbstoffklasse.
  • Die fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoffe können Donor- und Akzeptor-Farbstoffe mit der allgemeinen Struktur
    Figure 00080001
    haben, worin Y1 Hydroxyl ist und Y2 Sauerstoff ist oder Y1 Amin ist und Y2 Iminium ist, wobei das Iminium und Amin vorzugsweise ein tertiäres Iminium oder Amin sind, und R11 bis R16 Substituenten sind, die mit den Energieübertragungsfarbstoffen der vorliegenden Erfindung verträglich sind.
  • Wie nachfolgend erläutert, ist bei dieser Ausführungsform der Linker an einen der Substituenten X3 und X4 jeweils des Donor- und des Akzeptor-Farbstoffes, vorzugsweise an die Substituenten X3 der Donor- und Akzeptor-Farbstoffe, gebunden. Bei dieser Ausführungsform ist der Linker vorzugsweise kurz und/oder starr, da sich zeigte, daß dies die Energieübertragung zwischen den Donor- und den Akzeptor-Farbstoffen verbessert.
  • Figure 00090001
  • Außer den oben beschriebenen neuen fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoffen betrifft die vorliegende Erfindung auch fluoreszierende Reagenzien, die die fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoffe enthalten. Im allgemeinen schließen diese Reagenzien irgendein Molekül oder Material ein, an welches die Energieübertragungsfarbstoffe nach der Erfindung gebunden werden können, und die verwendet werden können, um das Vorhandensein des Reagenz auf der Basis der Fluoreszenz des Energieübertragungsfarbstoffes zu ermitteln. Bei einer Ausführungsform wird ein fluoreszierendes Reagenz vorgesehen, welches ein Nukleosid oder ein Mono-, Di- oder Triphosphatnukleotid einschließt, welches mit einem fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoff markiert ist. Das Nukleotid kann ein Desoxynukleotid sein, welches beispielsweise bei der Herstellung von farbstoffmarkierten Oligonukleotiden verwendet werden kann. Das Nukleotid kann auch ein Didesoxynukleosid sein, welches beispielsweise beim Farbstoffterminatorsequenzieren verwendet werden kann. Bei einer anderen Ausführungsform schließt das fluoreszierende Reagenz ein mit einem fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoff markiertes Oligonukleotid ein. Diese Reagenzien können beispielsweise beim Farbstoffprimersequenzieren verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren, welche die fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoffe und Reagenzien der vorliegenden Erfindung verwenden. Bei einer Ausführungsform schließt das Verfahren die Bildung einer Reihe unterschiedlich großer, mit einem fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoff nach der vorliegenden Erfindung markierte Oligonukleotide, eine Trennung der Reihe von markierten Oligonukleotiden aufgrund ihrer Größe, Feststellung der getrennten markierten Oligonukleotide auf der Basis der Fluoreszenz des Energieübertragungsfarbstoffes ein.
  • Bei einer Ausführungsform dieses Verfahrens wird ein Gemisch von verlängerten markierten Primern durch Hybridisieren einer Nukleinsäuresequenz mit einem Oligonukleotidprimer in Gegenwart von Desoxynukleotidtriphosphaten und wenigstens eines farbstoffmarkierten Didesoxynukleotidtriphosphats und einer DNA-Polymerase gebildet. Die DNA-Polymerase dient dazu, den Primer mit den Desoxynukleotidtriphosphaten zu verlängern, bis ein Didesoxynukleotidtriphosphat vorliegt, welches die Verlängerung des Primers beendet. Wenn beendet, wird das Gemisch von verlängerten Primern getrennt und auf der Basis der Fluoreszenz des Farbstoffes an dem Didesoxynukleosid ermittelt. Bei einer Abwandlung dieser Ausführungsform werden vier verschiedene fluoreszierend markierte Didesoxynukleotidtriphosphate verwendet, d. h. ein fluoreszierend markiertes Didesoxycytosintriphosphat, ein fluoreszierend markiertes Didesoxyadenosintriphosphat, ein fluoreszierend markiertes Didesoxyguanosintriphosphat und ein fluoreszierend markiertes Didesoxythymidintriphosphat. Bei einer anderen Ausführungsform dieses Verfahrens ist der Oligonukleotidprimer im Gegensatz zu dem Desoxynukleotidtriphosphatfluoreszierend markiert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch Kits, die Farbstoffe und Reagenzien zur Durchführung der DNA-Sequenzierung unter Verwendung der Farbstoffe und Reagenzien nach der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 erläutert die Modifikation eines Carboxysubstituenten an einem Energieübertragungsfarbstoff zu einem aktivierten N-Hydroxysuccinimidyl-(NHS)-ester, welcher dann mit einem Aminohexyloligomer unter Bildung eines farbstoffmarkierten Oligonukleotidprimers umgesetzt wird.
  • 2 vergleicht die Fluoreszenzemissionsstärke einer Reihe von Energieübertragungsfarbstoffen nach der vorliegenden Erfindung mit anderen Energieübertragungsfarbstoffen und dem Akzeptor-Farbstoff allein.
  • Die 3A und 3B zeigen mehrere besonders bevorzugte Ausführungsformen von 4,7-Dichlorrhodaminfarbstoffverbindungen, die in den Energieübertragungsfarbstoffen nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • Die 4A und 4B zeigen bevorzugte verallgemeinerte Syntheseschemata für die Herstellung der 4,7-Dichlorrhodaminfarbstoffe nach der Erfindung.
  • 4A zeigt eine verallgemeinerte Synthese, bei der der Substituent X1 etwas anderes als Carboxylat sein kann.
  • 4B zeigt eine verallgemeinerte Synthese, bei der der Substituent X1 Carboxylat ist.
  • 5 erläutert einen Satz von vier Farbstoffen (3-Carboxy-R110, 5-Carboxy-R6R, 5TMR-B-CF und 5ROX-CF), die spektral auflösbar voneinander sind.
  • 6 erläutert einen Satz von vier Farbstoffen (3-Carboxy-R110, 5-Carboxy-R6R, 5ROX-CF und Cy5-CF), die spektral voneinander auflösbar sind.
  • 7 ist eine Graphik des Gemisches von markierten Oligonukleotiden, die während einer Farbstoffprimersequenzierung unter Verwendung von 5TMR-CF- und 5TMR-B-CF-markierten Primern erzeugt werden.
  • 8 ist eine vierfarbige graphische Darstellung von Farbstoffprimersequenzierung unter Verwendung eines Vierfarbstoffsatzes einschließlich 3-Carboxy-R110, 5-Carboxy-R6G, 5TMR-CF und 5TMR-B-CF.
  • Die 9A bis 9D vergleichen die Fluoreszenzemissionsstärke einer Reihe von Energieübertragungsfarbstoffen nach der vorliegenden Erfindung mit dem entsprechenden Akzeptor-Farbstoff allein.
  • 9A liefert das überlagerte Spektrum von 6-CFB-DR110-2 und DR110-2.
  • 9B liefert ein überlagertes Spektrum von 5-CFB-DR6G-2 und DR6G-2.
  • 9C liefert ein überlagertes Spektrum von 6CFB-DTMR-2 und DTMR-2.
  • 9D liefert ein überlagertes Spektrum von 6-CFB-DROX-2 und DROX-2.
  • 10 erläutert einen Satz von vier Farbstoffen (5-CFB-DR110-2, 5-CFB-DR6G-2, 6-CFB-DTMR-2 und 6-CFB-DROX-2), die spektral voneinander auflösbar sind.
  • 11 ist eine graphische Darstellung eines Gemisches von markierten Oligonukleotiden, die während einer Farbstoffprimersequenzierung unter Verwendung von 6-CFB-DTMR-2- und DTMR-2-markierten Primern erzeugt werden.
  • 12 ist eine graphische Darstellung eines Gemisches von markierten Oligonukleotiden, die während einer Farbstoffprimersequenzierung unter Verwendung von 5-CF-TMR-2- und 5-CF-B-TMR-2-markierten Primern erzeugt werden.
  • 13 ist eine vierfarbige graphische Darstellung von Farbstoffprimersequenzierung unter Verwendung eines Vierfarbensatzes einschließlich 5-CFB-DR110-2, 6-CFB-DR6G-2, 5-CFG-DTMR-2 und 5-CFB-DROX-2.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • I. Energieübertragungsfarbstofflinker nach der vorliegenden Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft fluoreszierende Energieübertragungsfarbstoffe, die Linker enthalten. Es wurde gefunden, daß diese Linker die effiziente Energieübertragung zwischen einem Donor- und einem Akzeptor-Farbstoff in einem Energieübertragungsfarbstoff erleichtern.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Energietransferfarbstoff bereitgestellt, der aufweist:
    einen Fluorescein- oder Rhodamin-Donorfarbstoff, der in der Lage ist, Licht bei einer ersten Wellenlänge zu absorbieren und hierauf Anregungsenergie zu emittieren,
    einen Fluorescein- oder Rhodamin-Akzeptorfarbstoff, der in der Lage ist, Anregungsenergie, die von dem Donorfarbstoff emittiert wird, zu absorbieren und hierauf bei einer zweiten Wellenlänge zu fluoreszieren und
    einen Linker, der die Ringposition 4', 5 oder 6 des Donorfarbstoffs mit der Ringposition 4', 5 oder 6 des Akzeptorfarbstoffs verbindet, wobei der Linker eine funktionelle Gruppe aufweist, die aus der Gruppe, die aus einem Alken, Dien, Alkin, einem fünf- oder sechsgliedrigen Ring mit mindestens einer ungesättigten Bindung und einer kondensierten Ringstruktur besteht, ausgewählt ist,
    wobei entweder der Donor- oder der Akzeptorfarbstoff oder beide ein 4,7-Dichlorrhodamin-Farbstoff sind.
  • Ein Linker zur Verknüpfung eines Donor-Farbstoffes mit einem Akzeptor-Farbstoff in einem fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoff hat die allgemeine Struktur R21Z1C(O)R22R28, wie nachfolgend erläutert, wo R21 ein an den Donor-Farbstoff gebundenes C1-5-Alkyl ist, C(O) eine Carbonylgruppe ist, Z1 NH, Schwefel oder Sauerstoff ist, R22 ein Substituent ist, welcher ein Alken, Dien, Alkin, einen fünf- und sechsgliedrigen Ring mit wenigstens einer ungesättigten Bindung oder eine verschmolzene Ringstruktur ist, die an den Carbonylkohlenstoff gebunden ist, und R28 eine funktionelle Gruppe einschließt, die den Linker an den Akzeptor-Farbstoff bindet.
  • Figure 00120001
  • Bei einer Ausführungsform dieses Linkers, die nachfolgend erläutert ist, hat der Linker die allgemeine Struktur R21Z1C(O)R22R29Z2C(O), worin R21 und R22 wie oben definiert sind, Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander NH, Schwefel oder Sauerstoff sind, R29 ein C1-5-Alkyl ist und die endständige Carbonylgruppe an die Ringstruktur des Akzeptor-Farbstoffes gebunden ist. Bei der Variation, wo Z2 Stickstoff ist, bildet die C(O)R22R29Z2-Untereinheit eine Aminosäureuntereinheit.
  • Figure 00120002
  • Spezielle Beispiele fünf- oder sechsgliedriger Ringe, die als R22 in dem Linker verwendet werden können, sind beispielsweise, aber nicht ausschließlich, Cyclopenten, Cyclohexen, Cyclopentadien, Cyclohexadien, Furan, Thiofuran, Pyrrol, Isopyrrol, Isoazol, Pyrazol, Isoimidazol, Pyran, Py ron, Benzol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin und Oxazin. Beispiele verschmolzener Ringstrukturen sind etwa, aber nicht ausschließlich, Inden, Benzofuran, Thionaphthen, Indol und Naphthalin.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform dieses Linkers ist jene, worin R21 und R29 Methylen sind, Z1 und Z2 NH sind und R22 Benzol ist, wie nachfolgend gezeigt.
  • Figure 00130001
  • Tabelle 3 erläutert Beispiele von -C(O)R22-Untereinheiten von Linkern, die in den Linkern der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • II. Energieübertragungsfarbstoffe nach der vorliegenden Erfindung
  • Im allgemeinen schließen die Energieübertragungsfarbstoffe nach der vorliegenden Erfindung einen Donor-Farbstoff, der bei einer ersten Wellenlänge Licht absorbiert und Anregungsenergie in Reaktion hierauf emittiert, einen Akzeptor-Farbstoff, der in der Lage ist, die von dem Donor-Farbstoff emittierte Anregungsenergie zu absorbieren und in Reaktion hierauf bei einer zweiten Wellenlänge zu fluoreszieren, und einen Linker ein, der den Donor-Farbstoff an den Akzeptor-Farbstoff bindet. Bezüglich aller hier vorgesehenen Molekülstrukturen ist beabsichtigt, daß diese Molekülstrukturen nicht nur die wiedergegebene exakte Elektronenstruktur einschließen, sondern auch alle Resonanzstrukturen und Protonierungszustände hiervon.
  • Eine Klasse von fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoffen nach der vorliegenden Erfindung enthält einen Donor-Farbstoff, der ein Glied der Xanthen-Farbstoffklasse ist, einen Akzeptor-Farbstoff und einen Linker, welcher ein Glied der Gruppe von Linkern ist, die in Abschnitt I beschrieben ist, mit der Maßgabe, daß entweder einer der Donor- oder Akzeptor-Farbstoffe oder beide ein 4,7-Dichlorrhodaminfarbstoff ist bzw. sind. Wie hier verwendet, schließen Xanthenfarbstoffe alle Moleküle der allgemeinen Struktur
    Figure 00140001
    ein, worin Y1 Hydroxyl ist, Y2 Sauerstoff ist und R17 ein Phenyl oder substituiertes Phenyl ist oder X1 ein Amin, vorzugsweise ein tertiäres Amin, ist, Y2 Iminium, vorzugsweise tertiäres Iminium, ist und R17 Phenyl oder substituiertes Phenyl ist. Wenn Y1 Hydroxyl und Y2 Sauerstoff sind und R17 ein Phenyl oder substituiertes Phenyl ist, ist der Farbstoff ein Glied der Fluorescein-Farbstoffklasse. Wenn Y1 Amin und Y2 Iminium sind und R17 ein Phenyl oder substituiertes Phenyl ist, ist der Farbstoff ein Glied der Rhodamin-Farbstoffklasse.
  • R11 bis R17 können irgendein Substituent sein, der mit den Energieübertragungsfarbstoffen der vorliegenden Erfindung verträglich ist, wobei bemerkt wird, daß R11 bis R17 stark variiert werden können, um die Spektral- und Mobilitätseigenschaften der Farbstoffe zu verändern. Die in der Ringstruktur angegebene Zahl gibt die 4'-Stellung an der Xanthenringstruktur an. Für die Energieübertragungsfarbstoffe der vorliegenden Erfindung, in welchen der Linker an die 4'-Stellung der Xanthenringstruktur gebunden ist, entspricht der R14-Substituent dem Linker.
  • Beispiele von R11- bis R17-Substituenten enthalten, aber nicht ausschließlich, Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Carboxyl, Alkyl, Alken, Alkin, Sulfonat, Amino, Ammonium, Amido, Nitril, Alkoxy, Phenyl, substituiertes Phenyl, wenn benachbarte Substituenten unter Bildung eines Ringes zusammengenommen werden, und Kombinationen hiervon.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist R17 ein Phenyl oder substituiertes Phenyl der allgemeinen Formel
    Figure 00150001
    Substituenten X1 bis X5 an dem Phenylring können Wasserstoff, Fluor, Chor, Brom, Jod, Carboxyl, Alkyl, Alken, Alkin, Sulfonat, Amino, Ammonium, Amido, Nitril, Alkoxy, wo benachbarte Substituenten unter Bildung eines Ringes zusammengenommen sind, und Kombinationen hiervon einschließen.
  • Bei einer Ausführungsform ist der Donor-Farbstoff ein Glied der Farbstoffklasse, worin Y1 Amin, Y2 Iminium und X2 und X5 Chlor sind und die hier als 4,7-Dichlorrhodamin-Farbstoffe bezeichnet werden. In die 4,7-Dichlorrhodamin-Farbstoffklasse fallende Farbstoffe und ihre Synthese sind hier wie auch in der WO 97/49 769 beschrieben.
  • Wie hier verwendet, bedeutet Alkyl geradkettige und verzweigte Kohlenwasserstoffreste, d. h. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, tert-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, Neopentyl, tert-Pentyl und dergleichen. Substituiertes Alkyl bezeichnet einen Alkylrest, der mit irgendeinem einer Vielzahl von Substituenten substituiert ist, beispielsweise, aber nicht ausschließlich, mit Hydroxy, Amino, Thio, Cyano, Nitro, Sulfo und dergleichen. Halogenalkyl bezeichnet ein substituiertes Alkyl mit einem oder mehreren Halogenatomsubstituenten, gewöhnlich Fluor, Chlor, Brom oder Jod. Alken bezeichnet einen Kohlenwasserstoff, worin eine oder mehrere der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen Doppelbindungen sind und die nicht doppelt gebundenen Kohlenstoffatome Alkyl oder substituiertes Alkyl sind. Alkin bedeutet einen Kohlenwasserstoff, worin eines oder mehrere der Kohlenstoffatome mit einer Dreifachbindung gebunden sind und worin die nicht dreifach gebundenen Kohlenstoffatome Alkyl- oder substituierte Alkylreste sind. Sulfonat bedeutet Reste, die ein Schwefelatom einschließen, welches an drei Sauerstoffatome gebunden ist, einschließlich der Mono- und Disalze hiervon, z. B. Natriumsulfonat, Kaliumsulfonat, Dinatriumsulfonat und dergleichen. Amino bedeutet Reste, die ein Stickstoffatom einschließen, welches an zwei Wasserstoffatome, Alkylreste oder irgendeine Kombination hiervon gebunden ist. Amido bedeutet Reste, die ein Kohlenstoffatom einschließen, das eine Doppelbindung zu einem Sauerstoffatom und eine Einfachbindung zu einem Aminorest haben. Nitril bedeutet Reste, die ein Kohlenstoffatom einschließen, welches eine Dreifachbindung zu einem Stickstoffatom hat. Alkoxy bedeutet einen Rest mit einem Alkylrest, der einfach an ein Sauerstoffatom gebunden ist. Aryl bedeutet einfaches oder mehrfaches Phenyl oder substituiertes Phenyl, z. B. Benzol, Naphthalin, Anthracen, Biphenyl und dergleichen.
  • R11 bis R17 können auch jeweils unabhängig voneinander ein verknüpfender Rest sein, der benutzt werden kann, um den Energieübertragungsfarbstoff an ein Reagenz, wie ein Nukleotid, Nukleosid oder Oligonukleotid, zu binden. Beispiele von verknüpfenden Resten schließen Isothiocyanat, Sulfonylchlorid, 4,6-Dichlortriazinylamin, Succinimidylester oder anderes aktives Carboxylat ein, wann immer die Komplementärfunktionalität Amin ist. Vorzugsweise ist die Linkergruppe Maleimid, Halogenacetyl oder Jodacetamid, wann immer die Komplementärfunktionalität Sulfhydryl ist. Siehe R. Haugland, Molecular Probes Handbook of Fluorescent Probes and Research Chemicals, Molecular Probes, Inc. (1992). Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform, wie sie in 1 erläutert ist, ist die verknüpfende Gruppe ein aktivierter NHS-Ester, der aus einer Carboxylgruppe an dem Donor- oder Akzeptor-Farbstoff ausgebildet ist und mit einem Aminohexyloligomer unter Bildung eines farbstoffmarkierten Oligonukleotidprimers umgesetzt werden kann.
  • Die fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoffe dieser Ausführungsform schließen auch einen Akzeptor-Farbstoff, der die von dem Donor-Farbstoff emittierte Anregungsenergie absorbieren und als Reaktion hierauf bei einer zweiten Wellenlänge fluoreszieren kann, und einen Linker, der den Donor-Farbstoff an den Akzeptor-Farbstoff bindet, ein. In der ersten Klasse von Energieübertragungsfarbstoffen ist der Linker ein Glied der Linkerklasse in Abschnitt I und an den Donor-Farbstoff in der 4'-Stellung der Xanthenringstruktur gebunden.
  • Energieübertragungsfarbstoffe dieser ersten Klasse zeigen verbesserte Fluoreszenzstärke im Vergleich mit dem Akzeptor-Fluorophor selbst und mit fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoffen mit dem gleichen Donor-Akzeptor-Paar, worin die Verknüpfung zwischen dem Donor-Akzeptor-Paar anders ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine zweite Klasse von fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoffen, worin die Donor- und Akzeptor-Farbstoffe jeweils die allgemeine Struktur
    Figure 00160001
    haben, worin Y1, Y2, R11 bis R16 und X1 bis X5 wie oben angegeben sind und der Linker an die Donor- und Akzeptor-Farbstoffe durch einen der Substituenten X3 und X4 jeweils des Donor- und Akzeptor-Farbstoffes gebunden ist, mit der Maßgabe, daß entweder einer der Donor- oder Akzeptor-Farbstoffe oder beide ein 4,7-Dichlorrhodaminfarbstoff ist bzw. sind.
  • Figure 00170001
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Farbstoffklasse ist der Linker an den Donorund Akzeptor-Farbstoff durch den Substituenten X3 jedes der Donor- und Akzeptor-Farbstoffe gebunden.
  • In dieser Farbstoffklasse ist der Linker vorzugsweise kurz und/oder starr, wie dies gefunden wurde, um die Energieübertragung zwischen dem Donor- und Akzeptor-Farbstoff zu verbessern. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine dritte Klasse von fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoffen, worin der Akzeptor-Farbstoff ein Glied der 4,7-Dichlorrhodamin-Farbstoffklasse, d. h. der Farbstoffe der allgemeinen Struktur
    Figure 00180001
    ist, worin
    R1 bis R4 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl oder, wo R1 und R5, R2 und R6, R3 und R8, R4 und R9 zusammengenommen sind, um einen Ring zu bilden, und Kombinationen hiervon sind,
    R5 bis R10 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Carboxyl, Alkyl, Alken, Alkin, Sulfonat, Sulfon, Amino, Ammonium, Amido, Nitril, Alkoxy, Phenyl oder substituiertes Phenyl oder, wo benachbarte Substituenten zusammengenommen sind, um einen Ring zu bilden, und Kombinationen hiervon sind,
    X1, X3 und X4 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Carboxyl, Alkyl, Alken, Alkin, Sulfonat, Sulfon, Amino, Ammonium, Amido, Nitril oder Alkoxy oder, wo benachbarte Substituenten zusammengenommen sind, um einen Ring zu bilden, und Kombinationen hiervon sind und
    X2 und X5 Chlor sind.
  • Bezüglich R1 bis R10 können X3 und X4, R1 und R5, R2 und R6, R3 und R8, R4 und R9 sowie X3 und X4 jeweils unabhängig von den anderen zusammengenommen werden, um einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring zu bilden.
  • Die Zahlen (4', 5, 6), die in der Ringstruktur angegeben sind, zeigen die Positionen 4', 5 und 6 an der Rhodamin-Ringstruktur. Wie hier diskutiert wird, sind die Ringstellungen 4' und 5 bevorzugte Stellen für die Bindung des Linkers, der in den Energieübertragungsfarbstoffen der vorliegenden Erfindung verwendet wird und den Donor an den Akzeptor-Fluorophor bindet. Die Ringstellungen 4', 5 und 6 sind auch bevorzugte Stellen für die Bindung eines Biomoleküls, wie eines Nukleotids oder Oligonukleotids, an den Energieübertragungsfarbstoff.
  • Donor-Farbstoffe in dieser Klasse von Energieübertragungsfarbstoffen können irgendeinen Fluorescein- oder Rhodaminfarbstoff einschließen, welcher Anregungsenergie emittiert, welche ei nen 4,7-Dichlorrhodamin-Farbstoff absorbieren und in Reaktion hierauf eine Energieemission erzeugen kann. Bei einer Ausführungsform hat der Donor-Farbstoff eine Xanthenringstruktur mit einer Ringstellung 4', worin der 4,7-Dichlorrhodamin-Akzeptor-Farbstoff durch einen Linker an den Donor-Farbstoff gebunden ist, welcher mit der Ringstellung 4' des Xanthenfarbstoffes verknüpft ist. Der Linker ist vorzugsweise an die Ringstellungen 5 oder 6 des 4,7-Dichlorrhodamin-Akzeptor-Farbstoffes gebunden.
  • Energieübertragungsfarbstoffe gemäß dieser dritten Farbstoffklasse, d. h. worin 4,7-Dichlorrhodamin der Akzeptor-Farbstoff ist, liefern den Vorteil, daß sie ein relativ schmales Emissionsspektrum im Vergleich mit anderen Rhodaminfarbstoffen haben. Dieses schmale Emissionsspektrum verbessert die Spektralauflösung, die durch einen Satz dieser Farbstoffe erreichbar ist, was eine Mehrkomponentenanalyse unter Verwendung dieser Farbstoffe erleichtert.
  • Die Klassen von Energieübertragungsfarbstoffen nach der vorliegenden Erfindung sind hier in weiteren Einzelheiten beschrieben.
  • TABELLE 1
    Figure 00200001
  • TABELLE 1 (Forts.)
    Figure 00210001
  • A. Erste Klasse von Energieübertragungsfarbstoffen
  • Wie oben beschrieben, schließt die erste Klasse von Energieübertragungsfarbstoffen nach der vorliegenden Erfindung einen Donor-Farbstoff ein, welcher ein Glied der Fluorescein- oder Rhodamin-Farbstoffklassen ist und somit eine Xanthenringstruktur mit einer Ringstellung 4' hat. In dieser Farbstoffklasse ist der Akzeptor-Farbstoff ein Farbstoff, welcher die von dem Donor-Farbstoff emittierte Anregungsenergie absorbieren und in Reaktion hierauf in einer zweiten Wellenlänge fluoreszieren kann.
  • Gemäß dieser Ausführungsform kann der Donor ein Glied der Fluorescein- oder Rhodamin-Farbstoffklassen sein, wobei diese Farbstoffe jeweils Glieder der breiteren Xanthen-Farbstoffklasse sind. Die allgemeinen Strukturformeln für diese Xanthenfarbstoffe sind unten erläutert. Die an diesen Farbstoffen erläuterten Substituenten können aus einer großen Vielzahl von Substituenten ausgewählt werden, welche bei diesen verschiedenen Farbstoffklassen eingearbeitet werden können, da alle Farbstoffe mit den allgemeinen Fluorescein- oder Rhodaminringstrukturen in den Gedanken dieser Erfindung fallen sollen.
  • Figure 00220001
  • Beispiele von Donor-Farbstoffen, die bei dieser Ausführungsform verwendet werden können, sind etwa, doch nicht ausschließlich, Fluorescein, Isomere von Carboxyfluorescein (z. B. 5- und 6-Carboxy), Isomere von Carboxy-HEX (z. B. 5- und 6-Carboxy), NAN, CI-FLAN, TET, JOE, ZOE, Rhodamin, Isomere von Carboxyrhodamin (z. B. 5- und 6-Carboxy), Isomere von Carboxy R110 (z. B. 5- und 6-Carboxy), Isomere von Carboxy R6G (z. B. 5- und 6-Carboxy), 4,7-Dichlorfluoresceine (siehe US-Patentschrift Nr. 5 188 934), 4,7-Dichlorrhodamine (siehe US-Patentanmeldung Serien- Nr. 08/672 196, angemeldet am 27. Juni 1996) sowie Isomere von N,N,N',N'-Tetramethylcarboxyrhodamin (TAMRA) (z. B. 5- und 6-Carboxy).
  • Beispiele von Akzeptor-Farbstoffen, die in dieser Ausführungsform verwendet werden können, sind etwa, aber nicht ausschließlich, Isomere von Carboxyfluorescein (z. B. 5- und 6-Carboxy), 4,7-Dichlorfluoresceine, 4,7-Dichlorrhodamine, Fluoresceine, asymmetrische Benzoxanthenfarbstoffe, Isomere von Carboxy-HEX (z. B. 5- und 6-Carboxy), NAN, CI-FLAN, TET, JOE, ZOE, Rhodamin, Isomere von Carboxyrhodamin (z. B. 5- und 6-Carboxy), Isomere von Carboxy R110 (z. B. 5- und 6-Carboxy), Isomere von Carboxy R6G (z. B. 5- und 6-Carboxy), Isomere von N,N,N',N'-Tetramethylcarboxyrhodamin (TAMRA) (z. B. 5- und 6-Carboxy), Isomere von Carboxy-X-rhodamin (ROX) (z. B. 5- und 6-Carboxy) und Cy5. In Tabelle 2 sind die Strukturen dieser Farbstoffe erläutert.
  • In der ersten Klasse von Energieübertragungsfarbstoffen nach der vorliegenden Erfindung ist der Linker an den Donor-Farbstoff in der Stellung 4' der Xanthenringstruktur gebunden. Bei einer Ausführungsform hat der Linker die allgemeine Struktur R21Z1C(O)R22R28, wie nachfolgend erläutert, worin R21 ein C1-5-Alkyl ist, welches an die Ringstellung 4' des Donor-Xanthenfarbstoffes gebunden ist, Z1 NH, Schwefel oder Sauerstoff ist, C(O) eine Carbonylgruppe ist, R22 ein Substituent ist, welcher ein Alken, Dien, Alkin, einen 5- und 6-gliedrigen Ring mit wenigstens einer ungesättigten Bindung oder eine verschmolzene Ringstruktur ist, die an den Carbonylkohlenstoff gebunden ist, und R28 eine funktionelle Gruppe ist, die den Linker an den Akzeptor-Farbstoff bindet.
  • Figure 00230001
  • Beispiele von 5- oder 6-gliedrigen Ringen, die in R22 benutzt werden können, sind etwa, doch nicht ausschließlich Cyclopenten, Cyclohexen, Cyclopentadien, Cyclohexadien, Furan, Thiofuran, Pyrrol, Isopyrrol, Isoazol, Pyrazol, Isoimidazol, Pyran, Pyron, Benzol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimi din, Pyrazin und Oxazin. Beispiele verschmolzener Ringstrukturen sind etwa, aber nicht ausschließlich, Inden, Benzofuran, Thionaphthen, Indol und Naphthalin.
  • Bei einer Variante dieser Ausführungsform, die nachfolgend erläutert ist, hat der Linker die allgemeine Struktur R21Z1C(O)R22R29Z2C(O), worin R21 ein C1-5-Alkyl ist, welches an die Ringstellung 4' des Donor-Xanthenfarbstoffes gebunden ist, Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander NH, Schwefel oder Sauerstoff sind, C(O) eine Carbonylgruppe ist, R22 ein Substituent ist, welcher ein Alken, Dien, Alkin, einen 5- und 6-gliedrigen Ring mit wenigstens einer ungesättigten Bindung oder eine verschmolzene Ringstruktur, die an den Carbonylkohlenstoff gebunden ist, bedeutet, R29 ein C1-5-Alkyl ist, und die endständige Carbonylgruppe an die Ringstruktur des Akzeptor-Farbstoffes gebunden ist.
  • Figure 00240001
  • Eine bevorzugte Ausführungsform dieses Linkers ist die, worin R21 und R29 Methylen, Z1 und Z2 NH sind und R22 Benzol ist, wie nachfolgend gezeigt.
  • Figure 00250001
  • TABELLE 2
    Figure 00260001
  • TABELLE 2 (Forts.)
    Figure 00270001
  • TABELLE 3
    Figure 00280001
  • Wie in Beispiel 4 und 2 erläutert, zeigen Energieübertragungsfarbstoffe, wie 5-TMR-B-CF, welche einen Donor, Akzeptor und Linker, wie oben aufgeführt, einschließen, verbesserte Fluoreszenz im Vergleich mit dem Akzeptor selbst und mit fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoffen mit dem gleichen Donor-Akzeptor-Paar, wo der Linker zwischen dem Donor-Akzeptor-Paar anders ist. Ohne durch eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, daß die beobachtete verbesserte Fluoreszenzintensität auf einer verbesserten Energieübertragungsorientierung zwischen dem Donor- und Akzeptor-Farbstoff beruht, welche durch den relativ starren R22-Abschnitt des Linkers erreicht und aufrechterhalten wird. Als ein Ergebnis zeigen die fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoffe der vorliegenden Erfindung verbesserte Fluoreszenzstärke im Vergleich mit dem Akzeptor-Fluorophor selbst und mit fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoffen mit dem gleichen Donor-Akzeptor-Paar, wo der Linker zwischen dem Donor-Akzeptor-Paar anders ist. Die verbesserte Fluoreszenzstärke dieser Farbstoffe ist besonders evident in Gegenwart von 8 M-Harnstoff, welcher dazu dient, eine Farbstoffstapelung zu reduzieren.
  • Bei einer Variante dieser Ausführungsform ist der Akzeptor ein Glied der Xanthen-Farbstoffklasse mit der allgemeinen Struktur
    Figure 00290001
    worin Y1, Y2, R11 bis R16 und X1 bis X5 wie oben definiert sind.
  • Gemäß dieser Variante ist es bevorzugt, daß ein Linker, wie die oben beschriebenen, an den Akzeptor-Xanthenfarbstoff über den Substituenten X3 oder X4 des Akzeptor-Xanthenfarbstoffes gebunden wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform, wie unten erläutert, wird der Linker an den X3-Substituenten des Akzeptor-Xanthenfarbstoffes gebunden.
  • Figure 00300001
  • Tabelle 4 liefert Beispiele der obenbeschriebenen Energieübertragungsfarbstoffe nach dieser Ausführungsform der Erfindung. Es wird festgestellt, daß, obwohl die in Tabelle 4 erläuterten Farbstoffe einen 5-Carboxyfluorescein-Donor-Farbstoff und einen TAMRA-Akzeptor-Farbstoff einschließen, verständlich sein sollte, daß eine große Vielzahl anderer Xanthenfarbstoffe leicht als der Donor-Farbstoff substituiert sein kann. Es sollte auch verstanden werden, daß eine große Vielzahl anderer Xanthenfarbstoffe wie auch von Cyanin-, Phthalocyanin- und Squarainfarbstoffen leicht anstelle des TAMRA-Akzeptor-Farbstoffes verwendet werden können, wie oben beschrieben wurde, wobei alle diese Abwandlungen in bezug auf den Donor- und Akzeptor-Farbstoff in den Erfindungsgedanken fallen.
  • TABELLE 4
    Figure 00310001
  • TABELLE 4 (Forts.)
    Figure 00320001
  • B. Zweite Klasse von Energieübertragungsfarbstoffen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine zweite Klasse von fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoffen, wie nachfolgend erläutert, worin der Donor-Farbstoff und der Akzeptor jeweils Glieder der Xanthen-Farbstoffklasse der allgemeinen Struktur
    Figure 00330001
    sind, worin Y1, Y2, R11 bis R16 und X1 bis X5 wie oben definiert sind.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist der Linker an den Substituenten X3 oder X4 sowohl des Donor- als auch des Akzeptor-Farbstoffes gebunden, wie nachfolgend erläutert.
  • Figure 00340001
  • Bei dieser Ausführungsform umfaßt der Linker eine funktionelle Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Alken, Dien, Alkyn, einem fünf- oder sechsgliedrigen Ring mit wenigstens einer ungesättigten Bindung und einer verschmolzenen Ringstruktur. Der Linker ist vorzugsweise kurz und/oder starr, da gefunden wurde, daß dies die Energieübertragung zwischen den Donor- und Akzeptor-Farbstoffen verbessert. Beispielsweise hat bei einer Variante dieser Ausführungsform der Linker vorzugsweise ein Grundgerüst, welches den Donor an den Akzeptor bindet und eine Länge von weniger als 9 Atomen hat. Bei einer anderen Variante dieser Ausführungsform enthält der Linker eine funktionelle Gruppe, die dem Linker einige Grad an struktureller Steifigkeit verleiht, wie ein Alken, Dien, ein Alkin, ein fünf- und sechsgliedriger Ring mit wenigstens einer ungesättigten Bindung oder eine verschmolzene Ringstruktur. Bei noch einer anderen Variante hat der Linker die allgemeine Formel R25Z3C(O)R37 oder R25Z3C(O)R26Z4C(O), worin R25 an den Donor-Farbstoff gebunden ist, C(O) eine Carbonylgruppe ist und R37 ein an den Akzeptor-Farbstoff gebundener Substituent ist, R25 und R26 jeweils aus der Gruppe von C1-4-Alkyl ausgewählt sind und Z3 und Z4 jeweils unabhängig voneinander NH, O oder S bedeuten.
  • Beispiele von Donor- und Akzeptor-Farbstoffen, die in dieser Ausführungsform verwendet werden können, schließen beispielsweise, aber nicht ausschließlich, Fluorescein, 5- oder 6- Carboxyfluorescein, 5- oder 6-Carboxy-HEX, NAN, CI-FLAN, TET, JOE, ZOE, 4,7-Dichlorfluoresceine, asymmetrische Benzoxanthenfarbstoffe, Rhodamin, 5- oder 6-Carboxyrhodamin, 5- oder 6-Carboxy-R110, 5- oder 6-Carboxy-R6G, N,N,N',N'-Tetramethyl-(5 oder 6)-carboxyrhodamin (TAMRA), 5- oder 6-Carboxy-X-Rhodamin (ROX) und 4,7-Dichlorrhodamine ein. In Tabelle 2 sind die Strukturen dieser Farbstoffe erläutert.
  • Bei einer anderen Variante dieser Ausführungsform enthält der Linker eine Gruppe R27Z5C(O)R37, worin R27 ein an den Donor-Farbstoff gebundenes C1-5-Alkyl ist, Z5 NH, Schwefel oder Sauerstoff ist und C(O) eine Carbonylgruppe ist, die an den Akzeptor-Farbstoff gebunden ist.
  • Tabelle 5 liefert Beispiele der zweiten Klasse von Energieübertragungsfarbstoffen gemäß der vorliegenden Erfindung. Es ist festzustellen, daß, obwohl die in Tabelle 5 erläuterten Farbstoffe F-Aminomethylfluorescein-Donor-Farbstoff einschließen, es so verstanden werden sollte, daß eine große Vielzahl anderer Xanthenfarbstoffe leicht als der Donor-Farbstoff eingesetzt werden kann.
  • TABELLE 5
    Figure 00360001
  • TABELLE 5 (Forts.)
    Figure 00370001
  • TABELLE 5 (Forts.)
    Figure 00380001
  • C. Dritte Klasse von Energieübertragungsfarbstoffen
  • Die dritte Klasse von fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoffen schließt einen 4,7-Dichlorrhodaminfarbstoff als den Akzeptor-Farbstoff sowie einen Fluorescein- oder Rhodaminfarbstoff, welcher eine Emission erzeugt, die der 4,7-Dichlorrhodaminfarbstoff als den Donor-Farbstoff absorbieren kann, ein. Diese Farbstoffe zeigen verbesserte Fluoreszenzintensität im Vergleich mit dem Akzeptor-Farbstoff allein. Außerdem zeigen 4,7-Dichlorrhodaminfarbstoffe ein engeres Emissionsspektrum als andere Rhodaminfarbstoffe, was ihre Verwendung in Mehrfachkomponentenanalysen erleichtert.
  • 1. 4.7-Dichlorrhodaminfarbstoffe
  • 4,7-Dichlorrhodaminfarbstoffverbindungen haben die allgemeine Struktur
    Figure 00390001
    worin
    R1 bis R4 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl sind oder, wenn R1 und R5, R2 und R6, R3 und R8 sowie R9 zusammengenommen sind, einen Ring bilden, sowie Kombinationen hiervon,
    R5 bis R10 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Carboxyl, Alkyl, Alken, Alkin, Sulfonat, Sulfon, Amino, Ammonium, Amido, Nitril, Alkoxy, Phenyl oder substituiertes Phenyl sind oder, wenn benachbarte Substituenten zusammengenommen sind, einen Ring bilden, und Kombinationen hiervon,
    X1, X3 und X4 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Carboxyl, Alkyl, Alken, Alkin, Sulfonat, Sulfon, Amino, Ammonium, Amido, Nitril oder Alkoxy sind oder, wenn benachbarte Substituenten zusammengenommen sind, einen Ring bilden, und Kombinationen hiervon und
    X2 und X5 Chlor sind.
  • Farbstoffe, die in die 4,7-Dichlorrhodamin-Farbstoffklasse fallen, und ihre Synthese sind in dem US-Patent Nr. 5,847,162, angemeldet am 27. Juni 1996, beschrieben.
  • In bezug auf R1 bis R4 können Alkylsubstituenten etwa 1 bis 8 Kohlenstoffatome einschließen (d. h. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, tert-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, Neopentyl, tert-Pentyl usw.) und geradkettige und verzweigte Kohlenwasserstoffreste sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind R1 bis R4 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl und stärker bevorzugt entweder Wasserstoff oder Methyl.
  • In bezug auf R5 bis R10 enthalten Alkyl-, Alken-, Alkin- und Alkoxysubstituenten vorzugsweise zwischen etwa 1 bis 8 Kohlenstoffatome (d. h. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, tert-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, Neopentyl, tert-Pentyl und dergleichen) und können geradkettige und verzweigtkettige Kohlenwasserstoffreste sein.
  • In bezug auf R1 bis R10 können R1 und R5, R2 und R6, R3 und R8, R4 und R9 jeweils unabhängig voneinander zusammengenommen werden, um einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring zu bilden. Bei einer Ausführungsform sind R6 und R7 Benzo und/oder R9 und R10 Benzo. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind R5 bis R10 jeweils unabhängig voneinander entweder Wasserstoff, Methyl oder Ethyl und stärker bevorzugt entweder Wasserstoff oder Methyl.
  • In bezug auf X1, X3 und X4 ist X1 vorzugsweise ein Carboxylat und kann eine der Gruppen X3 und X4 einen Substituenten einschließen, welcher benutzt wird, um den 4,7-Dichlorrhodamin-Akzeptor-Farbstoff mit einem Donor-Farbstoff oder ein Nukleotid oder ein Oligonukleotid mit dem Energieübertragungsfarbstoff zu verknüpfen. Der Substituent R8 in der Ringstellung 4' kann auch verwendet werden, um den Akzeptor entweder mit dem Donor-Farbstoff oder mit einem Biomolekül, wie einem Nukleotid oder Oligonukleotid, zu verknüpfen.
  • Bei einem besonders bevorzugten Akzeptor-Farbstoff, der bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann und hier als DR110-2 bezeichnet wird, sind R1 bis R10 getrennt genommen Wasserstoff, X1 Carboxylat und eine der Gruppen X3 und X4 eine Verknüpfungsgruppe (L), während die anderen Gruppen Wasserstoff bedeuten. Die Struktur von DR110-2 ist nachfolgend gezeigt.
  • Figure 00410001
  • In einem zweiten besonders bevorzugten Akzeptor-Farbstoff, der bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann und der hier als DR6G-2 bezeichnet wird, sind eine der Gruppen R1 und R2 Ethyl, wobei die andere Wasserstoff bedeutet, eine der Gruppen R3 und R4 Ethyl, wobei die andere Wasserstoff bedeutet, R5 und R8 zusammengenommen Methyl, R6, R7, R9 und R10 Wasserstoff, X1 Carboxylat und eine der Gruppen X3 und X4 eine Verknüpfungsgruppe, wobei die andere Wasserstoff ist. Die Struktur von DR6G-2 ist nachfolgend gezeigt.
  • Figure 00410002
  • Bei einem dritten besonders bevorzugten Akzeptor-Farbstoff, der in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann und der hier als DTMR bezeichnet ist, sind R1 bis R6 getrennt ge nommen Wasserstoff, Y1 bis Y4 getrennt genommen Methyl, X1 Carboxylat und eine der Gruppen X2 und X3 eine verknüpfende Gruppe, wobei die anderen Gruppen Wasserstoff bedeuten. Die Struktur von DTMR ist nachfolgend gezeigt.
  • Figure 00420001
  • In einem vierten besonders bevorzugten Akzeptor-Farbstoff, der in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann und der hier als DROX bezeichnet wird, sind R1 und R6 zusammengenommen unter Bildung eines 6-gliedrigen Ringes, sind R2 und R3 unter Bildung eines 6-gliedrigen Ringes zusammengenommen, sind R3 und R7 unter Bildung eines 6-gliedrigen Ringes zusammengenommen und sind R4 und R8 unter Bildung eines 6-gliedrigen Ringes zusammengenommen, sind R5 und R6 Wasserstoff, ist X1 Carboxylat und eine der Gruppen X3 und X4 eine Verknüpfungsgruppe, wobei die andere Wasserstoff ist. Die Struktur von DROX ist nachfolgend gezeigt.
  • Figure 00430001
  • Die 3A und 3B zeigen mehrere zusätzliche bevorzugte Ausführungsformen von 4,7-Dichlorrhodaminfarbstoffen, die in den Energieübertragungsfarbstoffen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • In der Verbindung 3A-A ist eine der Gruppen R1 und R2 Ethyl, wobei die andere Wasserstoff bedeutet, sind die Reste R3 und R4 getrennt genommen Wasserstoff, ist R6 Methyl, sind R5 und R7 bis R10 getrennt genommen Wasserstoff, ist X1 Carboxylat und ist eine der Gruppen X3 und X4 eine Verknüpfungsgruppe, wobei die andere Wasserstoff ist.
  • In der Verbindung 3A-B ist eine der Gruppen R1 und R2 Ethyl, wobei die andere Wasserstoff ist, sind R3 und R4 getrennt genommen Methyl, ist R5 Methyl, sind R6 bis R10 getrennt genommen Wasserstoff, ist X1 Carboxylat und ist eine der Gruppen X3 und X4 eine Verknüpfungsgruppe, wobei die andere Wasserstoff bedeutet.
  • In der Verbindung 3A-C sind R1 und R2 getrennt genommen Methyl, bilden R3 und R9 zusammengenommen einen 6-gliedrigen Ring, bilden R4 und R8 zusammengenommen einen 6-gliedrigen Ring, sind R5, R6, R7 und R10 getrennt genommen Wasserstoff, ist X1 Carboxylat und ist eine der Gruppen X3 und X4 eine Verknüpfungsgruppe, wobei die andere Wasserstoff ist.
  • In der Verbindung 3B-D sind R1 und R2 getrennt genommen Wasserstoff, bilden R3 und R9 zusammengenommen einen 6-gliedrigen Ring, bilden R4 und R8 zusammengenommen einen 6-gliedrigen Ring, sind R5, R6, R7 und R10 getrennt genommen Wasserstoff, ist X1 Carboxylat und ist eine der Gruppen X3 und X4 eine Verknüpfungsgruppe, wenn die andere Wasserstoff ist.
  • In der Verbindung 3B-E ist eine der Gruppen R1 und R2 Ethyl, wobei die andere Wasserstoff ist, bilden R3 und R9 zusammengenommen einen 6-gliedrigen Ring, bilden R4 und R8 zusammengenommen einen 6-gliedrigen Ring, ist R5 Methyl, sind R6, R7 und R10 getrennt genommen Wasser stoff, ist X1 Carboxylat und ist eine der Gruppen X3 und X4 eine verknüpfende Gruppe, wobei die andere Wasserstoff ist.
  • In der Verbindung 3B-F sind R1 und R2 getrennt genommen Wasserstoff, sind R3 und R4 getrennt genommen Methyl, sind R5 bis R10 getrennt genommen Wasserstoff, ist X1 Carboxylat und ist eine der Gruppen X3 und X4 eine Verknüpfungsgruppe, wobei die andere Wasserstoff ist.
  • Die 4A und 4B zeigen bevorzugte verallgemeinerte Syntheseschemata für die Herstellung von 4,7-Dichlorrhodaminfarbstoffen, die in den Energieübertragungsfarbstoffen nach dieser Erfindung verwendet werden. Die in jeder Figur gezeigten variablen Substituenten sind wie oben definiert.
  • 4A zeigt eine verallgemeinerte Synthese, bei der der Substituent X1 etwas anderes als Carboxylat sein kann. In der Figur zeigt X' Reste, die Vorläufer von X1 sind. Bei der in 4A erläuterten Methode werden zwei Äquivalente eines 3-Aminophenolderivates 4A-A/4A-B wie 3-Dimethylaminophenol, mit einem Äquivalent eines Dichlorbenzolderivates 4A-C, z. B. zyklisches Anhydrid von 4-Carboxy-3,6-dichlor-2-sulfobenzoesäure umgesetzt, d. h. worin X1' Reste von 4c zusammengenommen sind.
  • Figure 00440001
  • Die Reaktionspartner werden dann 12 h in einer starken Säure, z. B. Polyphosphorsäure oder Schwefelsäure, auf 180 °C erhitzt. Der rohe Farbstoff 4A-D wird durch Zugabe zu Wasser ausgefällt und durch Zentrifugieren isoliert. Um ein symmetrisches Produkt zu bilden, sind die Substituenten der Reaktionspartner 4A-A und 4A-B die gleichen, während zur Bildung eines asymmetrischen Produktes die Substituenten unterschiedlich sind.
  • 4B zeigt eine verallgemeinerte Synthese, bei der der Substituent X1 Carboxylat ist. Bei dem Verfahren der 4B werden zwei Äquivalente eines 3-Aminophenolderivates 4A-A/4A-B, wie 3-Dimethylaminophenol, mit einem Äquivalent eines Phthalsäureanhydridderivates 4e, z. B. von 3,6-Dichlortrimellitsäureanhydrid, umgesetzt. Die Reaktionspartner werden dann 12 h in einer starken Säure, z. B. Polyphosphorsäure oder Schwefelsäure, auf 180 °C erhitzt. Der rohe Farbstoff 4A-D wird durch Zusatz zu Wasser ausgefällt und durch Zentrifugieren isoliert. Um ein symmetrisches Produkt zu bilden, sind die Substituenten der Reaktionspartner 4A-A und 4A-B die gleichen, während zur Bildung eines asymmetrischen Produktes die Substituenten verschieden sind.
  • 2. Energieübertragungsfarbstoffe mit 4,7-Dichlorrhodamin als der Akzeptor
  • Im allgemeinen schließen die Energieübertragungsfarbstoffe der vorliegenden Erfindung einen Fluorescein- oder Rhodamin-Donorfarbstoff, der bei einer ersten Wellenlänge Licht absorbiert und Anregungsenergie in Reaktion hierauf emittiert, einen 4,7-Dichlorrhodamin-Akzeptor-Farbstoff, der die von dem Donor-Farbstoff emittierte Anregungsenergie absorbieren und bei einer zweiten Wellenlänge in Reaktion hierauf fluoreszieren kann, und einen Linker, der den Donor-Farbstoff an den Akzeptor-Farbstoff bindet, ein. Bevorzugte Beispiele dieser Farbstoffklasse, welche einen 4,7-Dichlorrhodaminfarbstoff als den Akzeptor-Farbstoff verwenden, sind in Tabelle 1 erläutert.
  • Beispiele von Akzeptor-Farbstoffen, die in dieser Farbstoffklasse verwendet werden können, sind etwa, jedoch nicht ausschließlich, DR110-2, DR6G-2, DTMR, DROX, wie oben erläutert, sowie die in den 3A und 3B erläuterten Farbstoffe.
  • Eine Unterklasse dieser fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoffe sind die Farbstoffe gemäß der ersten Farbstoffklasse der vorliegenden Erfindung, worin der Akzeptor-Farbstoff ein 4,7-Dichlorrhodaminfarbstoff ist. Die allgemeine Struktur dieser Farbstoffe ist nachfolgend erläutert.
  • Figure 00450001
  • Tabelle 4 liefert Beispiele der Energieübertragungsfarbstoffe, die zu der ersten Farbstoffklasse gehören, worin ein 4,7-Dichlorrhodamin als der Akzeptor-Farbstoff verwendet wird. Es ist zu bemerken, daß, obwohl die in Tabelle 4 erläuterten Farbstoffe einen 5-Carboxyfluorescein-Donor-Farbstoff und einen 5- oder 6-Carboxy-DTMR als den Akzeptor-Farbstoff einschließen, dies so verstanden werden sollte, daß eine Vielzahl anderer Xanthenfarbstoffe leicht als Ersatz als der Donor-Farbstoff und eine Vielzahl anderer 4,7-Dichlorrhodaminfarbstoffe leicht für den DTMR-Akzeptor-Farbstoff eingesetzt werden können, obwohl alle diese Abwandlungen in bezug auf die Donor- und Akzeptor-Farbstoffe unter den Erfindungsgedanken fallen sollen.
  • Eine andere Unterklasse dieser fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoffe sind die Farbstoffe gemäß der zweiten Farbstoffklasse der vorliegenden Erfindung, worin der Akzeptor-Farbstoff ein 4,7-Dichlorrhodaminfarbstoff ist. Die allgemeine Struktur dieser Farbstoffe, bei denen der Donor-Xanthenfarbstoff und der Akzeptor-4,7-Dichlorrodaminfarbstoff in irgendeiner der 5- oder 6-Stellungen der Donor- und Akzeptor-Farbstoffe verknüpft sind, ist nachfolgend erläutert.
  • Figure 00460001
  • Wie oben beschrieben, ist bei dieser Ausführungsform der Linker, der den Donor-Farbstoff an den Akzeptor-Farbstoff bindet, vorzugsweise kurz und/oder starr, da gefunden wurde, daß dies die Energieübertragung zwischen dem Donor- und dem Akzeptor-Farbstoff verbessert. Die obengezeigten Substituentenmarkierungen entsprechen den gleichen Substituentengruppen, wie sie in bezug auf die anderen Farbstoffe angegeben wurden.
  • Tabelle 5 liefert Beispiele der zweiten Klasse von Energieübertragungsfarbstoffen nach der vorliegenden Erfindung, worin 4,7-Dichlorrhodamin als der Akzeptor-Farbstoff verwendet wird. Es wird festgestellt, daß, obwohl die in Tabelle 5 erläuterten Farbstoffe einen 5-Aminomethylfluorescein-Donor-Farbstoff einschließen, verstanden werden sollte, daß eine große Vielzahl anderer Xanthenfarbstoffe leicht als Ersatz für den Donor-Farbstoff verwendet werden kann. Es sollte auch verstanden werden, daß eine große Vielzahl anderer 4,7-Dichlorrhodaminfarbstoffe leicht den in Tabelle 5 gezeigten Akzeptor-Farbstoff ersetzen kann, da, wie oben beschrieben wurde, alle diese Abwandlungen in bezug auf die Donor- und Akzeptor-Farbstoffe innerhalb des Erfindungsgedankens fallen sollen.
  • II. Reagenzien die Energieübertragungsfarbstoffe nach der vorliegenden Erfindung einschließen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch fluoreszierende Reagenzien, die einen fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoff nach der vorliegenden Erfindung enthalten. Wie in weiteren Einzelheiten im Abschnitt III beschrieben, können diese Reagenzien in einer großen Vielzahl von Verfahren zur Feststellung des Vorhandenseins einer Komponente in einer Probe verwendet werden.
  • Die fluoreszierenden Reagenzien der vorliegenden Erfindung enthalten irgendein Molekül oder Material, an welches die Energieübertragungsfarbstoffe nach der Erfindung gebunden und verwendet werden können, um das Vorhandensein des Reagenz auf der Basis der Fluoreszenz des Energieübertragungsfarbstoffes zu ermitteln. Typen von Molekülen und Materialien, an die die Farbstoffe nach der vorliegenden Erfindung gebunden werden können, um ein Reagenz zu bilden, schließen beispielsweise, jedoch nicht ausschließlich, Proteine, Polypeptide, Polysaccharide, Nukleotide, Nukleoside, Oligonukleotide, Oligonukleotidanaloge (wie eine Peptidnukleinsäure), Lipide, feste Träger, organische und anorganische Polymere und Kombinationen sowie Kombinationen hiervon, wie Chromosomen, Kerne, lebende Zellen, wie Bakterien, andere Mikroorganismen, Säugetierzellen und -gewebe ein.
  • Bevorzugte Klassen von Reagenzien der vorliegenden Erfindung sind Nukleotide, Nukleoside, Oligonukleotide und Oligonukleotidanaloge, die so modifiziert wurden, daß sie einen Energieübertragungsfarbstoff nach der Erfindung einschließen. Beispiele von Verwendungen für Nukleotid- und Nukleosidreagenzien sind etwa, aber nicht ausschließlich, Markierungsoligonukleotide, die durch enzymatische Synthese gebildet werden, z. B. Nukleosidtriphosphate, die in Verbindung mit PCR-Verstärkung verwendet werden, Oligonukleotidsequenzierung vom Sanger-Typ und Kerbentranslationsreaktionen ein. Beispiele von Verwendungen für Oligonukleotidreagenzien sind etwa, aber nicht ausschließlich, DNA-Sequenzierungsprimer, PCR-Primer, Oligonukleotidhybridisierungssonden und dergleichen.
  • Eine spezielle Ausführungsform der Reagenzien sind markierte Nukleoside (NTP), wie Cytosin, Adenosin, Guanosin und Thymidin, die mit einem fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoff nach der vorliegenden Erfindung markiert sind. Diese Reagenzien können in einer großen Vielzahl von Verfahren verwendet werden, welche Oligonukleotidsynthese einschließen. Eine andere verwandte Ausführungsform sind markierte Nukleotide, z. B. Mono-, Di- und Triphosphatnukleosidphosphatester. Diese Reagenzien schließen insbesondere Desoxynukleosidtriphosphate (dNTP), wie Desoxycytosintriphosphat, Desoxyadenosintriphosphat, Desoxyguanosintriphosphat und Desoxythymidintriphosphat ein, die mit einem fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoff nach der vorliegenden Erfindung markiert sind. Diese Reagenzien können beispielsweise als Polymerasesub strate bei der Herstellung farbstoffmarkierter Oligonukleotide benutzt werden. Diese Reagenzien schließen auch markierte Didesoxynukleosidtriphosphate (ddNTP), wie Didesoxycytosintriphosphat, Didesoxyadenosintriphosphat, Didesoxyguanosintriphosphat und Didesoxythymidintriphosphat ein, die mit einem fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoff nach der vorliegenden Erfindung markiert sind. Diese Reagenzien können beispielsweise bei der Farbstoffterminierungssequenzierung benutzt werden.
  • Eine andere Ausführungsform von Reagenzien sind Oligonukleotide, welche einen fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoff nach der vorliegenden Erfindung einschließen. Diese Reagenzien können beispielsweise in Farbstoffprimersequenzierung benutzt werden.
  • Wie hier verwendet, bezeichnet "Nukleosid" eine Verbindung, die aus einer Purin-, Deazapurin- oder Pyrimidinnukleosidbase, z. B. Adenin, Guanin, Cytosin, Uracil, Thymin, Deazaadenin, Deazaguanosin und dergleichen, besteht, die mit einer Pentose in der Stellung 1' einschließlich der 2'-Desoxy- und 2'-Hydroxylformen verknüpft ist, die beispielsweise in Kornberg und Baker, DNA-Replikation, 2. Auflage (Freeman, San Francisco, 1992) beschrieben ist. Der Begriff "Nukleotid", wie er hier verwendet wird, bedeutet einen Phosphatester eines Nukleosids, z. B. Mono-, Di- und Triphosphatester, worin die üblichste Veresterungsstelle die Hydroxylgruppe ist, die an die C-5-Stellung der Pentose gebunden ist. "Analoge" in bezug auf Nukleoside schließen synthetische Nukleoside mit modifizierten Baseresten und/oder modifizierten Zuckerresten ein, wie beispielsweise allgemein von Scheit, Nucleotide Analogs (John Wiley, New York, 1980) beschrieben ist. Die Begriffe "markiertes Nukleosid" und "markiertes Nukleotid" bedeuten Nukleoside und Nukleotide, die kovalent durch eine Verknüpfung an einen Energieübertragungsfarbstoff gebunden sind.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff "Oligonukleotid" lineare Polymere von natürlichen oder modifizierten Nukleosidmonomeren einschließlich Doppel- und Einfachstrang-Desoxyribonukleoside, Ribonukleoside, α-anomere Formen hiervon usw. Gewöhnlich sind die Nukleosidmonomeren durch Phosphodiesterverknüpfungen verknüpft, worin, wie hier verwendet, der Begriff "Phosphodiesterverknüpfung" Phosphodiesterbindungen oder Analoge hiervon einschließlich Phosphorthioat, Phosphordithioat, Phosphorselenoat, Phosphordiselenoat, Phosphoranilothioat, Phosphoranilidat, Phosphoramidat usw. bedeutet, einschließlich verbundener Gegenionen, z. B. H, NH4, Na und dergleichen, wenn solche Gegenionen vorhanden sind. Die Oligonukleotide liegen in der Größe im Bereich von einigen wenigen Monomereinheiten, z. B. 8 bis 40, bis zu mehreren tausend Monomereinheiten. Wann immer ein Oligonukleotid durch eine Folge von Buchstaben wiedergegeben wird, wie "ATGCCTG", wird man verstehen, daß die Nukleotide in der Reihenfolge 5' → 3' von links nach rechts gelesen werden und daß "A" Desoxyadenosin, "C" Desoxycytidin, "G" Desoxyguanosin und "T" Thymidin bedeuten, wenn nichts anderes angegeben ist.
  • Die Nukleosidmarkierung kann unter Verwendung irgendeiner aus einer großen Anzahl bekannter Nukleosidmarkierungstechniken unter Benutzung bekannter Verknüpfungen, Verknüpfungsgruppen und verbundener Komplementärfunktionalitäten erhalten werden. Die Verknüpfung des Farbstoffes und Nukleosids sollte (i) gegenüber den Oligonukleotidsynthesebedingungen beständig sein, (ii) die Oligonukleotid-Zielhybridisierung nicht stören, (iii) mit relevanten Enzymen, wie den Po lymerasen, Ligasen und dergleichen, verträglich sein und (iv) die Fluoreszenz des Farbstoffes nicht unterbinden.
  • Die Farbstoffe sind vorzugsweise mit dem 5-Kohlenstoffatom von Pyrimidinbasen und dem 7-Kohlenstoffatom von 7-Deazapurinbasen kovalent verknüpft. Über mehrere geeignete Basenmarkierungsverfahren wurde berichtet, und diese können bei der Erfindung verwendet werden, z. B. Gibson et al., Nucleic Acids Research, 15, Seiten 6455 bis 6467 (1987), Gebeyehu et al., Nucleic Acids Research, 15, Seiten 4513 bis 4535 (1987), Haralambidis et al., Nucleic Acids Research, 15, Seiten 4856 bis 4876 (1987), Nelson et al., Nucleosides and Nucleotides, 5 (3), Seiten 233 bis 241 (1986), Bergstrom et al., JACS, 111, Seiten 374 und 375 (1989), US-Patente Nr. 4 855 225, 5 231 191 und 5 449 767.
  • Vorzugsweise sind die Verknüpfungen Acetylenamido- oder Alkenamidoverknüpfungen, wobei die Verknüpfung zwischen dem Farbstoff und der Nukleotidbase durch Umsetzung eines aktivierten N-Hydroxysuccinimidesters (NHS) des Farbstoffes mit einer alkenylamino-, alkinylethoxyamino- oder alkenylaminoderivatisierten Base eines Nukleotids gebildet wird. Stärker bevorzugt ist die resultierende Verknüpfung Propargyl-1-ethoxyamido-(3-[Amino]-ethoxy-1-propinyl), 3-(Carboxy)-amino-1-propinyl oder 3-Amino-1-propin-1-yl.
  • Mehrere bevorzugte Verknüpfungen zur Verknüpfung der Farbstoffe nach der Erfindung mit einer Nukleosidbase sind nachfolgend gezeigt.
    Figure 00490001
    worin R1 und R2 getrennt genommen H, Alkyl, eine Schutzgruppe oder ein fluoreszierender Farbstoff sind.
  • Die Synthese von alkinylaminoderivatisierten Nukleosiden wird von Hobbs et al. in der europäischen Patentveröffentlichung Nr. 0 251 786 und von Hobbs et al. in J. Org. Chem., 54, Seite 3420 (1989) beschrieben, auf welche hier Bezug genommen wird. Kurz gesagt werden die alkinylaminoderivatisierten Nukleotide gebildet, indem man das geeignete Halogendidesoxynukleosid (gewöhnlich 5-Jodpyrimidin- und 7-Jod-7-deazapurindidesoxynukleoside, wie von Hobbs et al. [oben zitiert] beschrieben) und Cu(I) in einem Kolben plaziert, mit Argon spült, um Luft zu entfernen, wor auf trockenes DMF zugesetzt wird, gefolgt von der Zugabe eines Alkinylamins, von Triethylamin und Pd(O). Das Reaktionsgemisch kann mehrere Stunden oder so lange gerührt werden, bis Dünnschichtchromatographie den Verbrauch des Halogendidesoxynukleosids anzeigt. Wenn ein ungeschütztes Alkinylamin verwendet wird, kann das Alkinylaminonukleosid durch Konzentrieren des Reaktionsgemisches und Chromatographieren auf Kieselgel unter Verwendung eines Eluierlösungsmittels isoliert werden, welches Ammoniumhydroxid enthält, um das bei der Kupplungsreaktion gebildete Wasserstoffhalogenid zu neutralisieren. Wenn ein geschütztes Alkinylamin verwendet wird, kann dem Reaktionsgemisch Methanol/Methylenchlorid zugegeben werden, gefolgt von der Bicarbonatform eines stark basischen Anionaustauscherharzes. Der Schlamm kann dann etwa 45 min gerührt, filtriert und das Harz mit weiterem Methanol/Methylenchlorid gespült werden. Die vereinigten Filtrate können konzentriert und durch Entspannungschromatographie auf Kieselgel unter Verwendung eines Methanol-Methylenchlorid-Gradienten gereinigt werden. Die Triphosphate erhält man durch Standardmethoden.
  • Die Synthese von Oligonukleotiden, die mit einem Energieübertragungsfarbstoff nach der vorliegenden Erfindung markiert sind, kann unter Verwendung irgendeiner großen Anzahl bekannter Oligonukleotid-Markierungstechniken unter Verwendung bekannter Verknüpfungen, Verknüpfungsgruppen und verbundener Komplementärfunktionalitäten erzielt werden. Beispielsweise können markierte Oligonukleotide enzymatisch synthetisiert werden, wie unter Verwendung einer DNA-Polymerase oder -Ligase, wie z. B. nach Stryer, Biochemistry, Kapitel 24, W. H. Freeman and Company (1981), oder durch chemische Synthese, z. B. mit einer Phosphoramiditmethode, einer Phosphittriestermethode oder dergleichen, siehe z. B. Gait, Oligonukleotidsynthese, IRL Press (1990). Markierungen können während enzymatischer Synthese unter Benutzung markierter Nukleosidtriphosphatmonomere oder während chemischer Synthese unter Verwendung markierter Nichtnukleotid- oder Nukleotidphosphoramidite oder anschließend an die Synthese eingeführt werden.
  • Wenn das markierte Oligonukleotid unter Verwendung einer enzymatischen Synthese gemacht wird, kann allgemein das folgende Verfahren angewendet werden. Eine Templat-DNA wird denaturiert, und ein Oligonukleotidprimer wird an das Templat-DNA gebunden. Ein Gemisch von Desoxynukleosidtriphosphaten wird der Reaktion zugesetzt, einschließlich dGTP, dATP, dCTP und dTTP, wo wenigstens ein Anteil eines der Desoxynukleotide mit einer Farbstoffverbindung nach der Erfindung, wie oben beschrieben, markiert ist. Als nächstes wird ein Polymeraseenzym unter Bedingungen zugegeben, in denen das Polymeraseenzym aktiv ist. Ein markiertes Polynukleotid wird durch die Einarbeitung der markierten Desoxynukleotide während Polymerasestrangsynthese gebildet. Bei einer alternativen enzymatischen Synthesemethode werden zwei Primer anstelle eines einzigen verwendet, ein Primer komplementär zu dem Plusstrang und der andere komplementär zu dem Minusstrang der Zielverbindung. Die Polymerase ist eine thermostabile Polymerase, und die Reaktionstemperatur wird zwischen einer Denaturierungstemperatur und einer Verlängerungstemperatur gewechselt, wobei exponentiell ein markiertes Gegenstück zu der Zielsequenz durch PCR, z. B. PCR-Protokolle, Innis et al., Herausgeber Academic Press (1990) synthetisiert wird.
  • Wenn das markierte Oligonukleotid unter Verwendung einer chemischen Synthese gemacht wird, ist es allgemein bevorzugt, daß eine Phosphoramiditmethode benutzt wird. Phosphoramiditverbindungen und die Phosphoramiditmethode der Polynukleotidsynthese sind beim Synthetisieren von Oligonukleotiden wegen der effizienten und schnellen Kopplung und der Stabilität der Ausgangsmaterialien bevorzugt. Die Synthese wird mit der wachsenden Oligonukleotidkette an einen festen Träger gebunden durchgeführt, so daß überschüssige Reagenzien, die in der flüssigen Phase vorliegen, leicht durch Filtration entfernt werden können, wobei man die Notwendigkeit von Reinigungsstufen zwischen den Zyklen ausschaltet.
  • Im Hinblick auf die Brauchbarkeit von Phosphoramiditreagenzien beim Markieren von Nukleosiden und Oligonukleotiden betrifft die vorliegende Erfindung auch Phosphoramiditverbindungen, die einen Energieübertragungsfarbstoff nach der vorliegenden Erfindung einschließen.
  • Detaillierte Beschreibungen der zur Bildung von Oligonukleotiden nach der Phosphoramiditmethode verwendeten Chemie finden sich bei Caruthers et al., US-Patent Nr. 4 458 066, Caruthers et al. US-Patent Nr. 4 415 732, Caruthers et al., Genetic Engineering, 4, Seiten 1 bis 17 (1982), Users Manual Model 392 und 394 Polynucleotide Synthesizers, Seiten 6-1 bis 6-22, Applied Biosystems, Teil Nr. 901 237 (1991).
  • Das Folgende beschreibt kurz die Stufen eines typischen Oligonukleotidsynthesezyklus unter Verwendung der Phosphoramiditmethode. Zunächst wird ein fester Träger, der ein geschütztes Nukleotidmonomer einschließt, mit Säure, z. B. Trichloressigsäure, behandelt, um eine 5'-Hydroxylschutzgruppe zu entfernen, wobei das Hydroxyl für eine anschließende Kopplungsreaktion freigesetzt wird. Ein aktiviertes Zwischenprodukt wird dann durch gleichzeitige Zugabe eines geschützten Phosphoramiditnukleosidmonomers und einer schwachen Säure, z. B. Tetrazol, zu dem Reaktionsgemisch gebildet. Die schwache Säure protoniert den Stickstoff des Phosphoramidits unter Bildung eines reaktiven Zwischenproduktes. Nukleosidzugabe ist innerhalb von 30 sec beendet. Danach wird eine Maskierstufe durchgeführt, welche Polynukleotidketten, die nicht einer Nukleosidaddition unterliegen, abbricht. Das Maskieren erfolgt vorzugsweise mit Essigsäureanhydrid und 1-Methylimidazol. Die Internukleotidverknüpfung wird dann von dem Phosphit zu dem stabileren Phosphotriester durch Oxidation unter Verwendung von Jod als das bevorzugte Oxidationsmittel und Wasser als Sauerstoffdonor umgewandelt. Nach der Oxidation wird die Hydroxylschutzgruppe mit einer protischen Säure, z. B. Trichloressigsäure oder Dichloressigsäure, entfernt, und der Zyklus wird wiederholt, bis die Kettenverlängerung vollständig ist. Nach der Synthese wird die Polynukleotidkette von dem Träger unter Verwendung einer Base abgespalten, z. B. unter Verwendung von Ammoniumhydroxid oder tert-Butylamin. Die Spaltungsreaktion entfernt auch Phosphatschutzgruppen, z. B. Cyanoethyl. Schließlich werden die Schutzgruppen an den exozyklischen Aminen der Basen und die Hydroxylschutzgruppen an den Farbstoffen durch Behandlung der Polynukleotidlösung in Base bei einer erhöhten Temperatur, z. B. 55 °C, entfernt.
  • Irgendwelche der Phosphoramiditnukleosidmonomeren können farbstoffmarkierte Phosphoramidite sein. Wenn die 5'-Endposition des Nukleotids markiert ist, kann ein markiertes Nichtnukleotidphosphoramidit nach der Erfindung während der Endkondensationsstufe verwendet werden.
  • Wenn eine innere Stellung des Oligonukleotids markiert werden soll, kann ein markiertes Nukleotidphosphoramidit nach der Erfindung während irgendeiner der Kondensationsstufen benutzt werden.
  • Anschließend an ihre Synthese können Oligonukleotide in einer Reihe von Stellungen einschließlich der 5'-Endstellung markiert werden. Siehe Oligonukleotide und Analoge, Herausgeber Eckstein, Kapitel 8, IRL Press (1991) und Orgel et al., Nukleinsäureforschung 11 (18), Seite 6513 (1983), US-Patentschrift Nr. 5 118 800.
  • Oligonukleotide können auch an ihrem Phosphodiestergrundgerüst (Oligonukleotide und Analoge, Herausgeber Eckstein, Kapitel 9) oder an der 3-Endstellung (Nelson, Nukleinsäureforschung, 20 [23], Seiten 6253 bis 6259 und US-Patente Nr. 5 401 837 und 5 141 813) markiert sein. Für eine Übersicht der Oligonukleotidmarkierungsverfahren siehe R. Haugland in "Angeregte Zustände von Biopolymeren", Herausgeber Steiner, Plenum Press, NY (1983).
  • Bei einer bevorzugten chemischen Markierungsmethode nach der Synthese wird ein Oligonukleotid folgendermaßen markiert. Ein Farbstoff mit einer Carboxyverknüpfungsgruppe wird in den n-Hydroxysuccinimidester durch Umsetzung mit etwa einem Äquivalent 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid und etwa drei Äquivalenten n-Hydroxysuccinimid in trockenem Ethylacetat während 3 h bei Raumtemperatur umgewandelt. Das Reaktionsgemisch wird mit 5%-igem HCl gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu einem Feststoff konzentriert, welcher in DMSO erneut suspendiert wird. Das DMSO-Farbstoffmaterial wird dann im Überschuß (10 bis 20 mal) einem aminohexylderivatisierten Oligonukleotid in 0,25 M Bicarbonat/Carbonat-Puffer bei pH 9,4 zugesetzt, und man läßt 6 h reagieren, siehe US-Patent Nr. 4 757 141. Das farbstoffmarkierte Oligonukleotid wird von unumgesetztem Farbstoff durch Hindurchschicken durch eine Chromatographiesäule mit Größenausschluß unter Eluieren mit Puffer, z. B. 0,1 molarem Triethylaminacetat (TEAA) getrennt. Die das rohe markierte Oligonukleotid enthaltende Fraktion wird weiter durch Umkehrphasen-HPLC unter Verwendung einer Gradientenelution gereinigt.
  • III. Verfahren unter Verwendung von Farbstoffen und Reagenzien nach der vorliegenden Erfindung
  • Die Energieübertragungsfarbstoffe und -reagenzien der vorliegenden Erfindung können in einer großen Vielzahl von Verfahren zur Ermittlung des Vorhandenseins einer Komponente in einer Probe durch Markieren der Komponente in der Probe mit einem den Farbstoff enthaltenden Reagenz verwendet werden. Insbesondere sind Energieübertragungsfarbstoffe und -reagenzien der vorliegenden Erfindung gut geeignet für die Verwendung bei Verfahren, welche Trenn- und Fluoreszenzermittlungstechniken kombinieren, besonders Methoden, die die gleichzeitige Feststellung mehrerer sich räumlich überlappender Analyte erfordern. Beispielsweise sind die Farbstoffe und Reagenzien zur Identifizierung von Klassen von Oligonukleotiden, die einem biochemischen Trennverfahren, wie Elektrophorese, unterzogen wurden, wo eine Reihe von Banden oder Flecken von Zielsubstanzen mit ähnlichen physiochemischen Eigenschaften, z. B. Größe, Konformation, Ladung, Hydrophobizität oder dergleichen, einer linearen oder ebenen Anordnung vorhanden sind, besonders gut geeignet. Wie hier verwendet, schließt der Ausdruck "Banden" jegliche räumliche Gruppierung oder Ansammlung von Analyten auf der Grundlage ähnlicher oder räumliche Gruppierung oder Ansammlung von Analyten auf der Grundlage ähnlicher oder identischer physiochemischer Eigenschaften ein. Gewöhnlich entstehen Banden bei der Trennung von Farbstoff-Oligonukleotidkonjugaten durch Elektrophorese.
  • Klassen von Oligonukleotiden können in einer Vielzahl von Zusammenhängen auftreten. Bei einer bevorzugten Kategorie von Methoden, die hier als "Fragmentanalyse"- oder "genetische Analyse"-Methoden bezeichnet werden, werden markierte Oligonukleotidfragmente durch templatgerichtete enzymatische Synthese unter Verwendung markierter Primer oder Nukleotide erzeugt, z. B. durch Ligierung oder polymerasegerichtete Primerverlängerung. Die Fragmente werden einem größenabhängigen Trennverfahren, z. B. Elektrophorese oder Chromatographie, unterzogen, und die getrennten Fragmente werden anschließend an die Trennung zum Beispiel durch laserinduzierte Fluoreszenz festgestellt. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden mehrere Klassen von Oligonukleotiden gleichzeitig getrennt, und die verschiedenen Klassen werden durch spektral auflösbare Markierungen unterschieden.
  • Eine solche Fragmentanalysemethode ist die verstärkte Fragmentlängenpolymorphismusfeststellung (AmpFLP) und beruht auf verstärktem Fragmentlängenpolymorphismus, d. h. Restriktionsfragmentlängenpolymorphismus, der durch PCR verstärkt wird. Diese verstärkten Fragment variierender Größe dienen als vernetzte Marker durch nachfolgende Mutantengene durch Familien. Je näher das verstärkte Fragment dem Mutantengen auf dem Chromosom ist, desto höher ist die Verknüpfungskorrelation. Da Gene für viele genetische Störungen nicht identifiziert wurden, dienen diese Verknüpfungsmarker dazu, eine Bewertung eines Krankheitsrisikos oder einer Vaterschaft zu unterstützen. In der AmpFLPs-Technik können die Polynukleotide durch Verwendung eines markierten Oligonukleotids-PCR-Primers oder durch Benutzung markierter Nukleotidtriphosphate in dem PCR markiert werden.
  • Eine andere Fragmentanalysemethode ist die Kerbentranslation. Kerbentranslation schließt eine Reaktion ein, um unmarkierte Nukleotidtriphosphate in einem Doppelstrang-DNA-Molekül durch markierte zu ersetzen. Freie 3'-Hydroxylgruppen werden in der unmarkierten DNA durch "Kerben" erzeugt, die durch Desoxyribonuklease I (DNAse I)-Behandlung verursacht werden. DNA-Polymerase I katalysiert dann die Addition eines markierten Nukleotids an der 3'-Hydroxylendgruppe der Kerbe. Gleichzeitig eliminiert die 5'- bis 3'-Exonucleaseaktivität dieses Enzyms die Nukleotideinheit von der 5'-Phosphorylendgruppe der Kerbe. Ein neues Nukleotid mit einer freien 3'-OH-Gruppe wird in der Stellung des ursprünglichen herausgeschnittenen Nukleotids eingearbeitet, und die Kerbe wird durch eine Nukleotideinheit in der 3'-Richtung gewechselt. Dieser 3'-Wechsel führt zur Folgeaddition neuer markierter Nukleotide an die DNA zur Entfernung bestehender unmarkierter Nukleotide. Das kerbentranslatierte Polynukleotid wird dann unter Verwendung eines Trennverfahrens, z. B. Elektrophorese, analysiert.
  • Eine andere beispielhafte Fragmentanalysemethode beruht auf der variablen Anzahl von Tandemwiederholungen oder VNTRs. VNTRs sind Bereiche der doppelstrangigen DNA, die benachbarte Mehrfachkopien einer speziellen Sequenz enthalten, wobei die Anzahl von sich wiederholenden Einheiten variabel ist. Beispiele von VNTR-Fällen sind pYNZ22, pMCT118 und Apo B. Eine Unterkombination von VNTR-Methoden sind jene Methoden, die auf der Feststellung von Mikrosatellitwiederholungen oder kurzen Tandemwiederholungen (STRs) beruhen, d. h. Tandemwiederholungen von DNA, die durch eine kurze (zwei bis vier Basen) Wiederholungssequenz gekennzeichnet sind. Eine der ergiebigsten eingestreuten, sich wiederholenden DNA-Familien bei Menschen ist die Nukleotidwiederholungsfamilie (dC-dA)n-(dG-dT)n (auch als die Dinukleotidwiederholungsfamilie [CA]n bezeichnet). Es wird angenommen, daß es so viele wie 50 000 bis 100 000 (CA)n-Wiederholungsbereiche im menschlichen Genom gibt, typischerweise mit 15 bis 30 Wiederholungen je Block. Viele dieser Wiederholungsbereiche haben polymorphe Länge und können daher als brauchbare genetische Marker dienen. Vorzugsweise wird bei VNTR- oder STR-Methoden eine Markierung in die Polynukleotidfragmente durch Verwendung eines farbstoffmarkierten PCR-Primers eingeführt.
  • Eine andere beispielhafte Fragmentanalysemethode ist das DNA-Sequenzieren. Im allgemeinen schließt das DNA-Sequenzieren eine Verlängerungs-/Abbruchreaktion eines Oligonukleotidprimers ein. In das Reaktionsgemisch eingeschlossen sind Desoxynukleosidtriphosphate (dNTPs), die verwendet werden, um den Primer zu verlängern. Auch eingeschlossen in das Reaktionsgemisch ist wenigstens ein Didesoxynukleosidtriphosphat (ddNTP), welches, wenn auf dem verlängerten Primer eingeführt, weitere Verlängerung des Primers verhindert. Nachdem die Verlängerungsreaktion abgebrochen wurde, werden die verschiedenen Abbruchprodukte, die gebildet werden, getrennt und analysiert, um die Positionierung der verschiedenen Nukleoside zu bestimmen.
  • Fluoreszenz-DNA-Sequenzierung kann allgemein in zwei Kategorien unterteilt werden, "Farbstoffprimersequenzierung" und "Farbstoffabbruchmittelsequenzierung". Beim Farbstoffprimersequenzieren wird ein fluoreszierender Farbstoff in den zu verlängernden Primer eingeführt. Vier getrennte Verlängerungs-/Abbruchreaktionen laufen dann parallel, wobei jede Verlängerungsreaktion ein unterschiedliches Didesoxynukleosidtriphosphat (ddNTP) enthält, um die Verlängerungsreaktion abzubrechen. Nach dem Abbruch werden die Reaktionsprodukte durch Gelelektrophorese getrennt und analysiert. Siehe beispielsweise Ansorge et al., Nucleic Acids Res., 15, Seiten 4593 bis 4602 (1987).
  • Bei einer Abwandlung des Farbstoffprimersequenzierens werden unterschiedliche Primer in den vier getrennten Verlängerungs-/Abbruchreaktionen verwendet, wobei jeder Primer einen anderen spektral auflösbaren Farbstoff enthält. Nach dem Abbruch werden die Reaktionsprodukte aus den vier Verlängerungs-/Abbruchreaktionen vereinigt, elektrophoretisch getrennt und auf einem einzigen Weg ermittelt. Siehe beispielsweise Smith et al., Nature, 321, Seiten 674 bis 679 (1986). So können bei dieser Abwandlung des Farbstoffprimersequenzierens durch Verwendung von Primern, die einen Satz von spektral auflösbaren Farbstoffen enthalten, Produkte aus mehr als einer Verlängerungs-/Abbruchreaktion gleichzeitig festgestellt werden.
  • Beim Farbstoffabbruchmittelsequenzieren wird ein fluoreszierender Farbstoff an jedes der Didesoxynukleosidtriphosphate gebunden. Eine Verlängerungs-/Abbruchreaktion wird dann durchgeführt, bei der ein Primer unter Verwendung von Desoxynukleosidtriphosphaten verlängert wird, bis das markierte Didesoxynukleosidtriphosphat in den verlängerten Primer eingearbeitet ist, um weitere Verlängerung des Primers zu verhindern. Nach Abbruch werden die Reaktionsprodukte für jedes Didesoxynukleosidtriphosphat getrennt und ermittelt. Bei einer Ausführungsform werden getrennte Verlängerungs-/Abbruchreaktionen für jedes der vier Didesoxynukleosidtriphosphate durchgeführt. Bei einer anderen Ausführungsform wird eine einzelne Verlängerungs-/Abbruchreaktion durchgeführt, die die vier Didesoxynukleosidtriphosphate enthält, wobei jedes mit einem anderen spektral auflösbaren fluoreszierenden Farbstoff markiert ist.
  • So bekommt man nach einem Aspekt der Erfindung ein Verfahren zur Durchführung von Farbstoffprimersequenzierung unter Verwendung eines oder mehrerer Oligonukleotidreagenzien nach der vorliegenden Erfindung. Gemäß dieser Methode wird ein Gemisch verlängerter markierter Primer durch Hybridisieren einer Nukleinsäuresequenz mit einem fluoreszierend markierten Oligonukleotidprimer in Gegenwart von Desoxynukleosidtriphosphaten, wenigstens eines Didesoxynukleosidtriphosphates und einer DNA-Polymerase gebildet. Der fluoreszierend markierte Oligonukleotidprimer enthält eine Oligonukleotidsequenz komplementär zu einem Bereich der Nukleinsäuresequenz, die sequenziert wird, sowie einen fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoff, der an das Oligonukleotid gebunden ist.
  • Gemäß der Methode verlängert die DNA-Polymerase den Primer mit den Desoxynukleosidtriphosphaten, bis ein Didesoxynukleosidtriphosphat eingearbeitet ist, welches eine Verlängerung des Primers abbricht. Nach dem Abbruch wird das Gemisch verlängerter Primer getrennt. Die Sequenz der Nukleinsäuresequenz wird dann durch fluoreszierende Feststellung des gebildeten Gemisches von verlängerten Primern ermittelt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform dieses Verfahrens laufen vier Farbstoffprimersequenzierungsreaktionen ab, wobei jede Primersequenzierungsreaktion einen unterschiedlichen fluoreszierend markierten Oligonukleotidprimer und ein unterschiedliches Didesoxynukleosidtriphosphat (ddATP, ddCTP, ddGTP und ddTTP) einschließt. Nach dem Ablaufen der vier Farbstoffprimersequenzierungsreaktionen können die resultierenden Gemische von verlängerten Primern vereinigt werden. Das Gemisch von verlängerten Primern kann dann getrennt werden, wie beispielsweise durch Elektrophorese, und das fluoreszierende Signal von jedem der vier unterschiedlichen fluoreszierend markierten Oligonukleotidprimer festgestellt werden, um die Sequenz der Nukleinsäuresequenz zu bestimmen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung bekommt man ein Verfahren zur Durchführung der Farbstoffabbruchmittelsequenzierung unter Verwendung eines oder mehrerer Didesoxynukleosidtriphosphate, die mit einem Energieübertragungsfarbstoff nach der vorliegenden Erfindung markiert sind. Gemäß dieser Methode wird ein Gemisch von verlängerten Primern durch Hybridisieren einer Nukleinsäuresequenz mit einem Oligonukleotidprimer in Gegenwart von Desoxynukleosidtriphosphaten, wenigstens eines fluoreszierend markierten Didesoxynukleotidtriphosphates und einer DNA-Polymerase gebildet. Das fluoreszierend markierte Didesoxynukleotidtriphosphat schließt ein Didesoxynukleosidtriphosphat ein, welches mit einem fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoff nach der vorliegenden Erfindung markiert ist.
  • Gemäß dieser Methode verlängert die DNA-Polymerase den Primer mit den Desoxynukleosidtriphosphaten, bis ein fluoreszierend markiertes Didesoxynukleosidtriphosphat in den verlängerten Primer eingearbeitet ist. Nach dem Abbruch wird das Gemisch von verlängerten Primern getrennt. Die Sequenz der Nukleinsäuresequenz wird dann durch Bestimmung des an den verlängerten Primer gebundenen fluoreszierend markierten Didesoxynukleosids ermittelt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform dieses Verfahrens schließt die Stufe der Bildung eines Gemisches von verlängerten Primern eine Hybridisierung der Nukleinsäuresequenz mit vier verschiedenen fluoreszierend markierten Didesoxynukleosidtriphosphaten ein, d. h. mit einem fluoreszierend markierten Didesoxycytosintriphosphat, einem fluoreszierend markierten Didesoxyadenosintriphosphat, einem fluoreszierend markierten Didesoxyguanosintriphosphat und einem fluoreszierend markierten Didesoxythymidintriphosphat.
  • Bei jeder der obenbeschriebenen Fragmentanalysemethoden werden die markierten Oligonukleotide vorzugsweise durch elektrophoretische Verfahren getrennt, z. B. Gould und Matthews, a. a. O., Rickwood und Hames, Herausgeber, Gelelektrophorese von Nukleinsäuren: Ein praktischer Weg (IRL Press Limited, London, 1981) oder Osterman, Methoden der Protein- und Nukleinsäureforschung, Band 1, Springer-Verlag Berlin (1984). Vorzugsweise ist der Typ der elektrophoretischen Matrix vernetztes oder unvernetztes Polyacrylamid mit einer Konzentration (Gewicht pro Volumen) zwischen etwa 2 und 20 Gew.-%. Stärker bevorzugt liegt die Polyacrylamidkonzentration zwischen etwa 4 und 8 %. Vorzugsweise enthält speziell im Zusammenhang mit dem DNA-Sequenzieren die Elektrophoresematrix ein Strangtrennungs- oder Denaturierungsmittel, wie Harnstoff, Formamid oder dergleichen. Detaillierte Verfahren zum Aufbau solcher Matrizes sind von Maniatis et al. in "Fraktionierung von niedermolekularer DNA und RNA in Polyacrylamidgelen mit einem Gehalt von 98 % Formamid oder 7 M Harnstoff" in Methods in Enzymology, 65, Seiten 299 bis 305 (1980), Maniatis et al. "Kettenverlängerungsbegrenzung kleiner doppel- und einfachstrangiger DNA-Moleküle durch Polyacrylamidgelelektrophorese", Biochemistry, 14, Seiten 3787 bis 3794 (1975), Maniatis et al., Molekulares Klonen: Ein Laboratoriumshandbuch (Cold Spring Harbor Laboratory, New York, 1982), Seiten 179 bis 185 und ABI PRISM® 377 DNA Sequencer User's Manual, Ref. A., Januar 1995, Kapitel 2 (p/n 903 433, The Perkin-Elmer Corporation, Foster City, CA), auf die hier jeweils Bezug genommen wird, beschrieben. Die optimale Polymerkonzentration, pH-Einstellung, Temperatur, Konzentration des Denaturierungsmittels usw., die bei einer speziellen Trennung verwendet werden, hängen von vielen Faktoren, einschließlich des Größenbereiches der zu trennenden Nukleinsäuren, der Basenzusammensetzungen, ob sie einzel- oder doppelstrangig sind, und der Natur der Klassen, für welche Information durch Elektrophorese gewünscht wird, ab. Demnach kann die Anwendung der Erfindung Standardvorversuche erfordern, um die Bedingungen für spezielle Trennungen zu optimieren. Beispielhalber wurden Oligonukleotide mit Größen im Bereich zwischen etwa 20 und 300 Basen getrennt und gemäß der Erfindung in der folgenden Matrix ermittelt: 6 % Polyacrylamid, hergestellt aus 19 Teilen zu 1 Teil Acrylamid zu Bisacrylamid, gebildet in einem tris-Borat EDTA-Puffer bei pH 8,3.
  • Nach elektrophoretischer Trennung werden die Farbstoff-Oligonukleotidkonjugate durch Messung der Fluoreszenzemission von den farbstoffmarkierten Polynukleotiden ermittelt. Um eine solche Ermittlung durchzuführen, werden die Polynukleotide mit Standardeinrichtungen beleuchtet, z. B. mit Quecksilberdampflampen hoher Intensität, Lasern oder dergleichen. Vorzugsweise ist die Beleuchtungseinrichtung ein Laser mit einem Beleuchtungsstrahl mit einer Wellenlänge zwischen 488 und 550 nm. Stärker bevorzugt werden die Farbstoff-Polynukleotide mit Laserlicht beleuchtet, das von einem Argonionenlaser, besonders mit den Emissionslinien eines Argonionenlasers von 488 und 514 nm oder der Emissionslinie eines Neodym-YAG-Lasers in festem Zustand bei 532 nm erzeugt wird. Verschiedene Argonionenlaser sind im Handel erhältlich, die gleichzeitig bei diesen Linien lasen, z. B. bei der Cyonics, Ltd. (Sunnyvale, Kalifornien), Modell 2001 oder dergleichen. Die Fluoreszenz wird dann durch einen lichtempfindlichen Detektor, z. B. eine Lichtvervielfacherröhre, eine beladene gekoppelte Einrichtung oder dergleichen festgestellt.
  • IV. Kits mit den Energieübertragungsfarbstoffen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch Kits mit Kombinationen von fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoffen und/oder -reagenzien. Bei einer Ausführungsform enthält der Kit wenigstens zwei spektral auflösbare Energieübertragungsfarbstoffe nach der vorliegenden Erfindung. In diesem Kit enthalten die Energieübertragungsfarbstoffe vorzugsweise den gleichen Donor-Farbstoff, so daß eine einzige Lichtquelle erforderlich ist, um die Farbstoffe anzuregen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform enthält der Kit Didesoxycytosintriphosphat, Didesoxyadenosintriphosphat, Didesoxyguanosintriphosphat und Didesoxythymidintriphosphat, wobei jedes Didesoxynukleotidtriphosphat mit einem Energieübertragungsfarbstoff nach der vorliegenden Erfindung markiert ist. Bei einer Ausführungsform ist jeder Energieübertragungsfarbstoff spektral auflösbar gegenüber den anderen Energieübertragungsfarbstoffen, die an die anderen Didesoxynukleotidtriphosphate gebunden sind. In diesem Kit enthält der Energieübertragungsfarbstoff vorzugsweise den gleichen ersten Xanthenfarbstoff.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform enthält der Kit wenigstens zwei Oligonukleotide, wobei jedes Oligonukleotid einen Energieübertragungsfarbstoff nach der vorliegenden Erfindung einschließt. Bei einer Ausführungsform enthält jedes Oligonukleotid einen Energieübertragungsfarbstoff, welcher spektral gegenüber den Energieübertragungsfarbstoffen, die an die anderen Oligonukleotide gebunden sind, auflösbar ist. Bei einer anderen Ausführungsform enthält der Kit wenigstens vier Oligonukleotide, welche jeweils einen spektral auflösbaren Energieübertragungsfarbstoff enthalten.
  • Die fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoffe und ihre Verwendung beim DNA-Sequenzieren ist durch die folgenden Beispiele erläutert. Weitere Ziele und Vorteile als die oben angegebenen, werden aus den Beispielen ersichtlich.
  • Beispiele
  • 1. Synthese von 5TMR-B-CF
    Figure 00580001
  • 5TMR-B-CF wurde aus 5-TMR NHS 4'-Aminomethyl-5-carboxyfluorescein gemäß den in Beispiel 1A–C beschriebenen Reaktionsfolgen synthetisiert. 5TMR-B-CF wurde dann in 5TMR-B-CF-NHS gemäß den in 1D beschriebenen Reaktionsfolgen umgewandelt, so daß der Farbstoff mit einem Nukleosid, Nukleotid oder Oligonukleotidprimer gekoppelt werden konnte.
  • A. Synthese von 5-TMR-B
    Figure 00580002
  • Ein Gemisch von 4-Aminomethylbenzoesäure (3 mg, 19 μmol), 5-TMR NHS (5 mg, 9 μmol) und Triethylamin (20 μl) wurde in Dimethylformamid (DMF, 200 μl) in einem 1,5 1-Eppendorf-Röhrchen suspendiert. Das Gemisch wurde 10 min auf 60 °C erhitzt. Der Reaktionsfortschritt wurde durch Dünnschichtchromatographie (TLC) auf Kieselgel unter Eluieren mit einem 400/30/10-Gemisch von Dichlormethan, Methanol und Essigsäure überwacht. Die unlösliche 4-Aminomethylbenzoesäure wurde durch Zentrifugieren abgetrennt, und die DMF-Lösung wurde in 5%-iges HCl (1 ml) dekantiert. Das unlösliche 5TMR-B wurde durch Zentrifugieren abgetrennt, mit 5%-igem HCl (2 × 1 ml) gewaschen und in einer Vakuumzentrifuge getrocknet. Das Produkt wurde in DMF (200 μl) gelöst und verwendet, um 5TMR-B-NHS herzustellen.
  • B. Synthese von 5-TMR-B-NHS
    Figure 00590001
  • Eine Lösung von 5TMR-B in DMF (125 μl) Diisopropylethylamin (10 μl) und Disuccinimidylcarbonat (10 mg) wurde in einem 1,5 ml-Eppendorf-Röhrchen vereinigt und auf 60 °C erhitzt. Der Reaktionsfortschritt wurde durch TLC auf Kieselgel unter Eluieren mit einem 600/60/16-Gemisch von Dichlormethan, Methanol und Essigsäure überwacht. Nach 5 min schien die Reaktion vollständig abgelaufen zu sein. Die Lösung wurde in Methylenchlorid (3 ml) verdünnt und mit 250 mM Carbonat/Bicarbonat-Puffer (pH 9,4 × 1 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und zur Trockene auf einer Vakuumzentrifuge konzentriert. Der Feststoff wurde in DMF (100 μl) aufgelöst. Die Ausbeute wurde durch Verdünnen eines Anteils mit Puffer von pH 9 und Messung der Absorption bei 552 nm bestimmt. Unter Verwendung eines Extinktionskoeffizienten von 50 000 cm–1 M–1 war die Konzentration an 5TMR-B-NHS 4,8 mM. Die Ausbeute aus 5TMR NHS war 8 %.
  • C. Synthese von 5TMR-B-CF
    Figure 00600001
  • Eine Lösung von 5TMR-B-NHS (1 μmol in 250 μl DMF) wurde mit einer Lösung von 4'-Aminomethyl-5-carboxyfluorescein (CF, 2,2 μmol in 100 μl DMSO) und Triethylamin (20 μl) in einem 1,5 ml-Eppendorf-Röhrchen vereinigt. Die Reaktion wurde durch HPLC unter Verwendung einer C8-Umkehrphasensäule mit einer Gradientenlösung von 15 bis 35 % Acetonitril gegenüber 0,1 M Triethylammoniumacetat überwacht. Die HPLC-Analyse zeigte, daß das 5TMR-B-NHS verbraucht wurde und dabei überschüssiges unumgesetztes CF hinterließ. Das Reaktionsgemisch wurde mit 5%-igem HCl (1 ml) verdünnt, und das Produkt wurde durch Zentrifugieren getrennt und hinterließ das unumgesetzte CF in der wäßrigen Phase. Der Feststoff wurde mit 5%-igem HCl (4 × 1 ml) gewaschen, in einer Vakuumzentrifuge getrocknet und in DMF (300 μl) aufgenommen. Die Ausbeute war quantitativ.
  • D. Synthese von 5-TMR-B-CF-NHS
    Figure 00610001
  • Ein Lösung von 5TMR-B-CF (0,6 μmol in 100 μl DMF), 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (DEC, 2 mg) sowie N-Hydroxysuccinimid (4 mg) wurde in einem 1,5 ml-Eppendorf-Röhrchen vereinigt. Das Gemisch wurde kurz mit Ultraschall behandelt und auf 60 °C erhitzt. Die Reaktion wurde durch TLC auf Kieselgel unter Eluieren mit einem 600/60/16-Gemisch von Dichlormethan, Methanol und Essigsäure überwacht. Die Reaktion war in 30 min vollständig abgelaufen, und es wurde mit 5%-igem HCl verdünnt. Das Produkt wurde durch Zentrifugieren getrennt und in einer Vakuumzentrifuge getrocknet. Der aktivierte Farbstoff wurde in DMF (20 μl) gelöst.
  • 2. Synthese von 5ROX-CF
    Figure 00610002
  • Eine Lösung von 5ROX NHS (2 μmol in 100 μl DNSO) wurde mit CF (2 μmol in 100 μl DMSO) und Triethylamin (10 μl) vermischt. Die Reaktion erfolgte durch HPLC auf einer C8-Umkehrphasensäule unter Verwendung von Gradienteneluieren von 20 bis 40 % Acetonitril gegenüber 0,1 M TEAA verfolgt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 5%-igem HCl (1 ml) verdünnt und das Produkt durch Zentrifugieren gesammelt, mit 5%-igem HCl (1 × 1 ml) gewaschen und in einer Vakuumzentrifuge getrocknet. Das Produkt wurde in DMF (200 μl) aufgenommen.
  • 3. Synthese von Cy5-CF
    Figure 00620001
  • Eine Lösung von CF (0,4 μmol in 20 μl CMSO) und Triethylamin (2 μl) wurde zu Mono-Cy5 NHS (etwa 0,3 μmol) zugesetzt. Die Reaktion erfolgte durch HPLC auf einer C8-Umkehrphasensäule unter Verwendung von Gradienteneluieren von 10 bis 30 % Acetonitril gegenüber 0,1 M TEAA. Das Reaktionsgemisch wurde mit 5%-igem HCl (1 ml) verdünnt, und das Produkt wurde durch Zentrifugieren gesammelt, mit 5%-igem HCl (1 × 1 ml) gewaschen und in einer Vakuumzentrifuge getrocknet. Das Produkt wurde in DMF (100 μl) aufgenommen.
  • 4. Vergleich der Fluoreszenzstärke von Energieübertragungsfarbstoffen
  • Das folgende Beispiel vergleicht die Fluoreszenzemissionsstärke einer Reihe von Energieübertragungsfarbstoffen nach der vorliegenden Erfindung. Farbstofflösungen von 5TMR, 6TMR-CF, 5TMR-gly-CF, 5TMR-CF, 5TMR-B-CF, 5TMR-gly-5AMF, 5TMR-5AMF und 5TMR-lys-5FAM wurden in 1 × TBE/8M-Harnstoff gemessen. Jede Farbstofflösung hatte eine optische Dichte von 0,1 bei 560 nm und wurde bei 488 nm angeregt.
  • TABELLE 7
    Figure 00630001
  • Die Strukturen jedes dieser Farbstoffe sind in Tabelle 7 erläutert. 2 ist eine Balkendarstellung der relativen Fluoreszenz jedes dieser Farbstoffe.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, wurde gefunden, daß Energieübertragungsfarbstoffe, worin der Linker an den Akzeptor in der Ringposition 5 gebunden ist (5TMR-CF und 5TMR-B-CF), signifikant stärkere Fluoreszenz haben als der Akzeptor-Farbstoff selbst oder wenn der Akzeptor-Farbstoff in der Ringstellung 6 verknüpft wird (6TMR-CF). Wie auch aus 2 ersichtlich ist, zeigte sich, daß Energieübertragungsfarbstoffe, worin der Vernetzer die Formel R1XC(O)R2 hat, worin R2 Benzol ist, (5TMR-B-CF) signifikant bessere Fluoreszenz im Vergleich mit dem Farbstoff haben, worin der Linker die Formel -CH2NHCO-(5TMR-CF) oder -CH2NHCOOH2NHCO-(5TMR-gly-5AMF) hat.
  • Wie auch aus 2 ersichtlich ist, wurde gefunden, daß Energieübertragungsfarbstoffe, worin der Linker sowohl an den Donor als auch an den Akzeptor in der Ringstellung 5 gebunden ist (5TMR-5AMF und 5TMR-gly-5AMF), signifikante Fluoreszenz haben. Interessanterweise zeigt sich, daß die Verwendung eines Lysinlinkers nicht zu einer merklichen Energieübertragung zwischen dem Donor und Akzeptor führt.
  • 5. Farbstoffprimersequenzierung unter Verwendung von Energieübertragungsfarbstoff
  • In diesem Beispiel wurde Farbstoffprimersequenzierung bei M13 (SEQ. ID. NO.: 1) durchgeführt, um die relative Helligkeit von 5TMR-CF- und 5TMR-B-CF-markierten Oligonukleotiden zu vergleichen. In diesem Beispiel wurde Farbstoffprimersequenzierung gemäß dem ABI PRISM® 377 DNA Sequencer User's Manual, Rev. B, Januar 1995, Kapitel 2, Seite 402114, The Perkin-Elmer Corporation, Foster City, CA) durchgeführt. 5TMR-CF und 5TMR-B-CF wurden jeweils an das 5'-Ende von M13-21-Primer (SEO. ID. NO.: 2) gebunden. Äquimolare Lösungen eines jeden Primers wurden mit dem M13 (SEQ. ID. NO.: 1) vermischt und mit einem einzigen Didesoxynukleotidgemisch (ddA/dNTP) und Taq FS sequenziert. Eine graphische Darstellung des resultierenden Gemisches von Oligonukleotiden, die unter Verwendung von 5TMR-CF- und 5TMR-B-CF-markierten Primern festgestellt wurden, ist in 7 wiedergegeben. Wie aus 7 ersichtlich ist, sind mit 5TMR-B-CF markierte Oligonukleotide heller als mit 5TMR-CF markierte Oligonukleotide. Wie auch aus 7 ersichtlich ist, ist die Mobilität von mit 5TMR-B-CF markierten Oligonukleotiden etwa ein Nukleotid geringer als bei den mit 5TMR-CF markierten Oligonukleotiden.
  • 6. Farbstoffprimersequenzierung unter Verwendung von vier Farbstoffen
  • Farbstoffprimersequenzierung wurde an M13 (SEQ. ID. NO.: 1) unter Verwendung eines Satzes von vier Farbstoffen durchgeführt, die an den M13-21-Primer (SEQ. ID. NO.: 2) gebunden waren, wie in Beispiel 5 beschrieben ist. 8 ist eine Vierfarbaufzeichnung der beim Sequenzieren erzeugten farbstoffmarkierten Oligonukleotide. Der Peak für Cytosin entspricht der Fluoreszenz von 5-Carboxy-R110. Der Peak für Adenosin entspricht der Fluoreszenz von 5-Carboxy-R6G. Der Peak für Guanosin entspricht der Fluoreszenz von TMR-B-CF. Der Peak für Thymidin entspricht der Fluoreszenz von ROX-CF.
  • Wie aus 8 ersichtlich ist, zeigt jedes der farbstoffmarkierten Oligonukleotide signifikante Fluoreszenzintensität. Außerdem zeigen die verschiedenen farbstoffmarkierten Oligonukleotide ausreichend ähnliche Mobilität, so daß gute Auflösung der Peakreihe erreicht wird.
  • 7. Synthese von 6-CFB-DTMR-2-NHS
    Figure 00650001
  • 6-CFB-DTMR-2 wurde aus DTMR-2 und 6-CFB gemäß den in den Beispielen 1A-B beschriebenen Reaktionsfolgen synthetisiert. 6-CFB-DTMR-2 wurde dann gemäß der in 1C beschriebenen Reaktionsfolge in 6-CFB-DTMR-2-NHS umgewandelt, so daß der Farbstoff an ein Nukleosid, Nukleotid oder einen Oligonukleotidprimer gekoppelt werden konnte.
  • A. Synthese von DTMR-2-NHS
    Figure 00660001
  • Eine Lösung von DTMR-2 in DMF, N-Hydroxysuccinimid und 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid wurden in einem Eppendorf-Röhrchen vereinigt und auf 60 °C erhitzt. Der Reaktionsfortschritt wurde durch TLC auf Kieselgel überwacht. Nachdem die Reaktion als vollständig abgelaufen erschien, wurde die Lösung mit Methylenchlorid verdünnt und mit 250 mM Carbonat/Bicarbonat-Puffer (pH 9,4 × 1 ml) und dann mit einer HCl-Lösung (5%-ig, 1 × 1 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und auf einer Vakuumzentrifuge zur Trockene konzentriert.
  • B. Synthese von 6-CF-B-DTMR-2
    Figure 00660002
  • Eine Lösung von 6-CFB in Dimethylsulfoxid (100 μl, 11 mM) wurde mit einer Lösung von DTMR-2-Succidimidylester in Dimethylformamid (100 μl, 22 mM) und Triethylamin (20 μl) vereinigt. Das Reaktionsgemisch wurde zu einer Lösung von Salzsäure (5%-ig, 1 ml) zugegeben, und der Feststoff wurde durch Zentrifugieren abgetrennt. Der rote Feststoff wurde in Carbonat/Bicarbonat-Puffer (250 mM, pH 9, 100 μl) aufgelöst und mit verdünnter HCl wieder ausgefällt. Der Feststoff wurde in einer Vakuumzentrifuge getrocknet und in Dimethylformamid (200 μl) gelöst. Die Konzentration der Farbstofflösung wurde durch Verdünnen eines Anteils mit 40%-igem Acetonitril/0,1 M Trimethylammoniumacetat-Puffer (pH 7) bestimmt. Unter Annahme eines Extinktionskoeffizienten von 80 000 cm–1m–1 für Fluorescein fand man, daß die 6-CF-B-DTMR-2-Lösung 4 mM (70%-ige Ausbeute) war.
  • C. Synthese von 6-CF-B-DTMR-NHS
    Figure 00670001
  • Eine Lösung von 6-CF-B-DTMR-2 in Dimethylformamid (200 μl, 4 mM) wurde mit N-Hydroxysuccinimid (10 mg) und 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (5 μg) vereinigt. Weiteres N-Hydroxysuccinimid (10 mg) wurde zugegeben. Der Reaktionsfortschritt wurde durch Dünnschichtchromatographie auf Kieselgel unter Eluieren mit Dichlormethan zu Methanol zu Essigsäure in einem 600 : 60 : 16-Gemisch überwacht. Wenn die Reaktion vollständig abgelaufen war, wurde verdünnte HCl (5%-ig, 1 ml) zugegeben und das Produkt durch Zentrifugieren getrennt. Der Feststoff wurde in einer Vakuumzentrifuge getrocknet und in Dimethylformamid (100 μl) aufgelöst. Die Konzentration der Farbstofflösung wurde durch Verdünnen eines Anteils mit 40%-igem Acetonitril/0,1 M Triethylammoniumacetat-Puffer (pH 7) bestimmt. Unter Annahme eines Extinkti onskoeffizienten von 80 000 cm–1m–1 für Fluorescein fand man, daß die 6-CF-B-DTMR-NHS-Lösung 5,4 mM war (68%-ige Ausbeute).
  • 8. Vergleich der Fluoreszenzstärke von Farbstoffen
  • Das folgende Beispiel vergleicht die Fluoreszenzemissionsstärke einer Reihe von Energieübertragungsfarbstoffen nach der vorliegenden Erfindung mit dem entsprechenden Akzeptor-Farbstoff. Gemäß diesem Beispiel wurde jeder Farbstoff an eine 21-Primersequenz (5'-TGTAAAACGACGGCCAGT) (SEQ. ID. NO.: 1) mit einer Aminohexylbindung am 5'-Ende gebunden. Die Oligonukleotide wurden quantitativ auf der Basis der Absorption bei 260 nm unter Annahme eines Extinktionskoeffizienten von 180 000 cm–1m–1 bestimmt. Spektren wurden bei einer Primerkonzentration von 0,4 μm in 8M Harnstoff, 1 × Tris/Borat/EDTA (TBE)-Puffer mit einer Anregung bei 488 nm erhalten. 9A zeigt das überlagerte Spektrum von 5-CFB-DR110-2 und DR110-2. 9B zeigt das überlagerte Spektrum von 5-CFB-DR6G-2 und DR6G-2. 9C liefert das überlagerte Spektrum von 6-CFB-DTMR-2 und DTMR-2. 9D zeigt das überlagerte Spektrum von 6-CFB-DROX-2 und DROX-2.
  • Die Strukturen jedes dieser Farbstoffe sind in Tabelle 1 erläutert. Wie aus den 9A–D ersichtlich ist, wurde gefunden, daß Energieübertragungsfarbstoffe signifikant stärkere Fluoreszenz als der Akzeptor-Farbstoff selbst haben.
  • 10 zeigt die normalisierten Fluoreszenzemissionsspektren von vier farbstoffmarkierten Oligonukleotiden. Die Spektren wurden mit einer Primerkonzentration von 0,4 μm in 8M Harnstoff, 1 × Tris/Borat/EDTA (TBE)-Puffer mit einer Anregung bei 488 nm erhalten. Die in 10 gezeigten Farbstoffe schließen 5-CFB-DR110-2, 5-CFB-DR6G-2, 6-CFB-DTMR-2 und 6-CFB-DROX-2 ein. Wie aus 10 ersichtlich ist, werden alle vier Energieübertragungsfarbstoffe in Relation zueinander gut aufgelöst.
  • 9. Farbstoffprimersequenzierung unter Verwendung von Energieübertragungsfarbstoff
  • In diesem Beispiel wurde die Primersequenzierung von M13 (SEQ. ID. NO.: 2) unter Verwendung von 5-CF-TMR-2-, 5-CF-B-TMR-2-, 6-CF-B-DTMR-2- und DTMR-2-markierten Primern durchgeführt. In diesem Beispiel wurde die Farbstoffprimersequenzierung gemäß ABI PRISM® 377 DNA Sequencer User's Manual, Rev. B., Januar 1995, Kapitel 2 (p/n 402 114, The Perkin-Elmer Corporation, Foster City, CA) durchgeführt. Der Farbstoff wurde an das 5'-Ende des M13-21-Primers (SEQ. ID. NO.: 3) gebunden. Äquimolare Lösungen jedes Primers wurden mit dem M13 (SEQ. ID. NO.: 2) vermischt und mit einem einzigen Didesoxynukleotidgemisch (ddA/dNTP) und Taq FS sequenziert. Aufzeichnungen der resultierenden Oligonukleotidgemische, die unter Verwendung von 5-CF-TMR-2- und 5-CF-B-TMR-2-markierten Primern festgestellt wurden, sind in 11 wiedergegeben. Wie aus dieser Figur ersichtlich ist, liefert 5-CF-B-TMR-2 ein signifikant stärkeres Signal als 5-CF-TMR-2, was die Fluoreszenzverbesserung zeigt, die man mit dem mit 5-CF-B-TMR-2 verwendeten Linker bekommt.
  • Aufzeichnungen der resultierenden Gemische von Oligonukleotiden, die unter Verwendung von 6-CF-B-DTMR-2- und DTMR-2-markierten Primern festgestellt wurden, sind in 12 wiedergegeben. Wie aus dieser Figur ersichtlich ist, ergibt 6-CF-B-DTMR-2 ein signifikant stärkeres Signal als DTMR-2, was die Fluoreszenzverbesserung zeigt, die man durch den Energieübertragungsfarbstoff erhält.
  • 10. Farbstoffprimersequenzierung unter Verwendung von vier Farbstoffen
  • Farbstoffprimersequenzierung erfolgte an M13 (SEQ. ID. NO.: 2) unter Verwendung eines Satzes von vier Farbstoffen, die an den M13-21-Primer (SEQ. ID. NO.: 3) gebunden sind, wie in Beispiel 5 beschrieben. 13 ist eine Vierfarbaufzeichnung der beim Sequenzieren erzeugten farbstoffmarkierten Oligonukleotide. Der Peak für Cytosin entspricht der Fluoreszenz von 5-CFB-DR110-2. Der Peak für Adenosin entspricht der Fluoreszenz von 6-CFB-DR6G-2. Der Peak für Guanosin entspricht der Fluoreszenz von 5-CFB-DTMR-2. Der Peak für Thymidin entspricht der Fluoreszenz von 5-CFB-DROX-2.
  • Wie aus 13 ersichtlich ist, zeigt jedes der farbstoffmarkierten Oligonukleotide signifikante Fluoreszenzintensität. Außerdem zeigen die verschiedenen farbstoffmarkierten Oligonukleotide genügend ähnliche Mobilität, so daß eine gute Auflösung der Peakreihe erreicht wird.
  • Aspekte der Erfindung sind im angefügten Anhang definiert.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00700001
  • Figure 00710001
  • Figure 00720001
  • ANHANG
    • 1. Energieübertragungsfarbstoff mit der Struktur
      Figure 00730001
      worin DONOR ein Farbstoff ist, der Licht mit einer ersten Wellenlänge absorbieren und Anregungsenergie als Reaktion emittieren kann, AKZEPTOR der Farbstoff ist, der die von dem DONOR-Farbstoff emittierte Anregungsenergie absorbieren und als Reaktion bei einer zweiten Wellenlänge fluoreszieren kann, Z1 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus NH, Schwefel und Sauerstoff besteht, R21 eine an den DONOR-Farbstoff gebundene C1-5-Alkylgruppe ist, R22 ein Substituent ist, der eine funktionelle Gruppe einschließt, welche aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alken, Dien, Alkin, einem fünf- und sechsgliedrigen Ring mit wenigstens einer ungesättigten Bindung oder einer verschmolzenen Ringstruktur, die an den Carbonylkohlenstoff gebunden ist, besteht, und R28 eine funktionelle Gruppe ist, die den Linker an den AKZEPTOR-Farbstoff bindet.
    • 2. Energieübertragungsfarbstoff nach Anspruch 1, worin R22 einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring einschließt, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Cyclopenten, Cyclohexen, Cyclopentadien, Cyclohexadien, Furan, Thiofuran, Pyrrol, Isopyrrol, Isoazol, Pyrazol, Isoimidazol, Pyran, Pyron, Benzol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Oxazin, Inden, Benzofuran, Thionaphthen, Indol und Naphthalin ausgewählt ist.
    • 3. Energieübertragungsfarbstoff nach Anspruch 1, worin der Farbstoff die Struktur
      Figure 00730002
      hat, worin Z2 aus der Gruppe NH, Schwefel und Sauerstoff ausgewählt ist und R29 eine C1-5-Alkylgruppe ist.
    • 4. Energieübertragungsfarbstoff nach Anspruch 1, worin der Farbstoff die nachfolgende Struktur hat
      Figure 00740001
    • 5. Energieübertragungsfarbstoff nach Anspruch 1, worin der DONOR-Farbstoff eine Verbindung aus der Xanthenklasse der Farbstoffe ist.
    • 6. Energieübertragungsfarbstoff nach Anspruch 5, worin der AKZEPTOR-Farbstoff eine Verbindung einer Farbstoffklasse ist, die aus der Gruppe der Xanthen-, Cyanin-, Phthalocyanin- und Squarainfarbstoffe ausgewählt ist.
    • 7. Energieübertragungsfarbstoff nach Anspruch 1, worin der DONOR-Farbstoff eine Verbindung einer Farbstoffklasse ist, die aus der Gruppe der Fluoreszein-, Rhodamin- und asymmetrischen Benzoxanthenfarbstoffe ausgewählt ist.
    • 8. Energieübertragungsfarbstoff nach Anspruch 7, worin der AKZEPTOR-Farbstoff eine Verbindung einer Farbstoffklasse ist, die unter den Xanthen-, Cyanin-, Phthalocyanin- und Squarainfarbstoffen ausgewählt ist.
    • 9. Energieübertragungsfarbstoff nach Anspruch 1, worin der DONOR-Farbstoff aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Carboxyfluoreszein-, 4,7-Dichlorfluoreszeinfarbstoffen, asymmetrischen Benzoxanthenfarbstoffen, Rhodamin, 4,7-Dichlorrhodaminfarbstoffen, Carboxyrhodaminen, N,N,N',N'-Tetramethylcarboxyrhodaminen, Carboxy R110 und Carboxy R6G besteht.
    • 10. Energieübertragungsfarbstoff nach Anspruch 1, worin der AKZEPTOR-Farbstoff aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 4,7-Dichlorfluoreszeinfarbstoffen, asymmetrischen Benzoxanthenfarbstoffen, Rhodamin, 4,7-Dichlorrhodaminfarbstoffen, Carboxyrhodaminen, N,N,N',N'-Tetramethylcarboxyrhodaminen, Carboxy R110, Carboxy R6G, Carboxy-X-rhodaminen und Cy5 ausgewählt ist.
    • 11. Energieübertragungsfarbstoff nach Anspruch 1, worin der AKZEPTOR-Farbstoff aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus DR110-2, DR6G-2, DTMR und DROX besteht.
    • 12. Energieübertragungsfarbstoff mit der Struktur
      Figure 00750001
      worin Y1 und Y2 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Hydroxyl, Sauerstoff, Iminium und Amin besteht, Z1 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus NH, Schwefel und Sauerstoff besteht, R11-R13 und R15-R17 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Carboxyl, Alkyl, Alken, Alkin, Sulfonat, Amino, Ammonium, Amido, Nitril, Alkoxy, Phenyl, substituiertem Phenyl, wenn benachbarte Substituenten zur Bildung eines Ringes zusammengenommen werden, und Kombinationen hiervon besteht, R21 eine C1-5-Alkylgruppe ist, R22 ein Substituent ist, welcher eine funktionelle Gruppe einschließt, die aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus einem Alken, Dien, Alkin, eine fünf- und sechsgliedrigen Ring wenigstens einer ungesättigten Bindung oder einer verschmolzenen Ringstruktur, die an den Carbonylkohlenstoff gebunden ist, besteht, R28 eine funktionelle Gruppe einschließt, die den Linker an den AKZEPTOR-Farbstoff bindet, und AKZEPTOR ein Farbstoff ist, der Anregungsenergie absorbieren kann, die von einer Verbindung der Xanthenfarbstoffklasse emittiert wird.
    • 13. Energieübertragungsfarbstoff nach Anspruch 12, worin R22 ein fünf- oder sechsgliedriger Ring ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Cyclopenten, Cyclohexen, Cyclopentadien, Cyclohexadien, Furan, Thiofuran, Pyrrol, Isopyrrol, Isoazol, Pyrazol, Isoimidazol, Pyran, Pyron, Benzol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Oxazin, Inden, Benzofuran, Thionaphthen, Indol und Naphthalin besteht.
    • 14. Energieübertragungsfarbstoff nach Anspruch 12, worin der Farbstoff die Struktur
      Figure 00760001
      hat, worin Z2 aus der Gruppe NH, Schwefel und Sauerstoff ausgewählt ist und R29 eine C1-5-Alkylgruppe ist.
    • 15. Energieübertragungsfarbstoff nach Anspruch 12, worin der Farbstoff die nachfolgende Struktur hat
      Figure 00770001
    • 16. Energieübertragungsfarbstoff nach Anspruch 12, worin der AKZEPTOR-Farbstoff eine Verbindung einer Farbstoffklasse ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Xanthen-, Cyanin-, Phthalocyanin- und Squarainfarbstoffen besteht.
    • 17. Energieübertragungsfarbstoff nach Anspruch 12, worin der DONOR-Farbstoff eine Verbindung einer Farbstoffklasse ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Fluoreszein-, Rhodamin- und asymmetrischen Benzoxanthenfarbstoffen besteht.
    • 18. Energieübertragungsfarbstoff nach Anspruch 17, worin der AKZEPTOR-Farbstoff eine Verbindung einer Farbstoffklasse ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Xanthen-, Cyanin-, Phthalocyanin- und Squarainfarbstoffen besteht.
    • 19. Energieübertragungsfarbstoff nach Anspruch 12, worin der DONOR-Farbstoff aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Carboxyfluoreszeinen, 4,7-Dichlorfluoreszeinfarbstoffen, asymmetrischen Benzoxanthenfarbstoffen, Rhodamin, Carboxyrhodaminen, N,N,N',N'-Tetramethylcarboxyrhodaminen, Carboxy R100 und Carboxy R6G besteht.
    • 20. Energieübertragungsfarbstoff nach Anspruch 19, worin der AKZEPTOR-Farbstoff eine Verbindung einer Farbstoffklasse ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Xanthen-, Cyanin-, Phthalocyanin- und Squarainfarbstoffen besteht.
    • 21. Energieübertragungsfarbstoff nach Anspruch 12, worin der AKZEPTOR-Farbstoff aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 4,7-Dichlorfluoreszeinfarbstoffen, asymmetrischen Benzoxanthenfarbstoffen, Rhodamin, 4,7-Dichlorrhodaminfarbstoffen, Carboxyrhodaminen, N,N,N',N'-Tetramethylcarboxyrhodaminen, Carboxy R110, Carboxy R6G, Carboxy-X-rhodaminen und Cy5 besteht.
    • 22. Energieübertragungsfarbstoff nach Anspruch 12, worin der AKZEPTOR die allgemeine Struktur
      Figure 00780001
      hat, worin Y1 und Y2 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Hydroxyl, Sauerstoff, Iminium und Amin besteht, R11-R16 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Carboxyl, Alkyl, Alken, Alkin, Sulfonat, Amino, Ammonium, Amido, Nitril, Alkoxy, Phenyl, substituiertem Phenyl, wenn benachbarte Substituenten zusammengenommen werden, um einen Ring zu bilden, und Kombinationen hiervon besteht, X1 bis X5 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Carboxyl, Alkyl, Alken, Alkin, Sulfonat, Amino, Ammonium, Amido, Nitril, Alkoxy, wenn benachbarte Substituenten zur Bildung eines Ringes zusammengenommen werden, und Kombinationen hiervon besteht, und einer der Reste X3 und X4 an die R28-Gruppe gebunden ist.
    • 23. Energieübertragungsfarbstoff nach Anspruch 12, worin der AKZEPTOR-Farbstoff die allgemeine Struktur
      Figure 00790001
      hat, worin R1 bis R4 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff und Alkyl oder, wenn eine oder mehrere der Gruppen R1 und R5, R2 und R6, R3 und R8, R und R9 unter Bildung eines Ringes zusammengenommen werden, besteht, R5 bis R10 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Carboxyl, Alkyl, Alken, Alkin, Sulfonat, Sulfon, Amino, Ammonium, Amido, Nitril, Alkoxy, Phenyl und substituiertem Phenyl oder, wenn zwei oder mehr aus R5 bis R10 zusammengenommen sind, um einen oder mehrere Ringe zu bilden, besteht, X1, X3 und X4 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Carboxyl, Alkyl, Alken, Alkin, Sulfonat, Sulfon, Amino, Ammonium, Amido, Nitril oder Alkoxy besteht, X2 und X5 Chlor sind und einer der Reste X3 und X4 an R28 gebunden ist.
    • 24. Energieübertragungsfarbstoff nach Anspruch 23, worin die von Substituenten R5 bis R10 gebildeten Ringe 5-, 6- oder 7-gliedrige Ringe sind.
    • 25. Energieübertragungsfarbstoff nach Anspruch 23, worin eine oder mehrere der Gruppen R1 und R5, R2 und R6, R3 und R8, R4 und R9 unter Bildung eines 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ringes zusammengenommen sind.
    • 26. Energieübertragungsfarbstoff nach Anspruch 23, worin R1 bis R10, X1, X3 und X4 so ausgewählt sind, daß sie einem Farbstoff entsprechen, der aus folgender Gruppe ausgewählt ist:
      Figure 00800001
    • 27. Fluoreszierender Energieübertragungsfarbstoff der allgemeinen Struktur
      Figure 00810001
      worin Y1, Y1', Y2 und Y2' jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Hydroxyl, Sauerstoff, Iminium und Amin besteht, R11 bis R16 und R11' bis R16' jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Carboxyl, Alkyl, Alken, Alkin, Sulfonat, Amino, Ammonium, Amido, Nitril, Alkoxy, Phenyl, substituiertem Phenyl, wenn benachbarte Substituenten unter Bildung eines Ringes zusammengenommen sind, und Kombinationen hiervon besteht und X1 bis X5 und X1' bis X5' jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Carboxyl, Alkyl, Alken, Alkin, Sulfonat, Amino, Ammonium, Amido, Nitril, Alkoxy, wenn benachbarte Substituenten unter Bildung eines Ringes zusammengenommen werden, und Kombinationen hiervon besteht, Y1, Y2, R11 bis R16 und X1 bis X5 so ausgewählt sind, daß sie einem DONOR-Farbstoff entsprechen, der bei einer ersten Wellenlänge Licht absorbieren und als Reaktion Anregungsenergie emittieren kann, Y1', Y2', R11' bis R16' und X1' bis X5' so ausgewählt sind, daß sie einem AKZEPTOR-Farbstoff entsprechen, welcher die von dem DONOR-Farbstoff emittierte Anregungsenergie absorbieren und als Reaktion bei einer zweiten Wellenlänge fluoreszieren kann, und einer der Reste X3 und X4 und einer der Reste X3' und X4' zusammengenommen werden, um einen Linker zu bilden, der den DONOR-Farbstoff mit dem AKZEPTOR-Farbstoff verknüpft, so daß Energie von dem DONOR-Farbstoff auf den AKZEPTOR-Farbstoff übertragen wird.
    • 28. Fluoreszierender Energieübertragungsfarbstoff der allgemeinen Struktur
      Figure 00820001
      worin Y1, Y1', Y2 und Y2' jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Hydroxyl, Sauerstoff, Iminium und Amin besteht, R11 bis R16 und R11' bis R16' jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Carboxyl, Alkyl, Alken, Alkin, Sulfonat, Amino, Ammonium, Amido, Nitril, Alkoxy, Phenyl, substituiertem Phenyl, wenn benachbarte Substituenten unter Bildung eines Ringes zusammengenommen sind, und Kombinationen hiervon besteht und X1 bis X5 und X1' bis X5' jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Carboxyl, Alkyl, Alken, Alkin, Sulfonat, Amino, Ammonium, Amido, Nitril, Alkoxy, wenn benachbarte Substituenten unter Bildung eines Ringes zusammengenommen werden, und Kombinationen hiervon besteht, Y1, Y2, R11 bis R16 und X1 bis X5 so ausgewählt sind, daß sie einem DONOR-Farbstoff entsprechen, der bei einer ersten Wellenlänge Licht absorbieren und als Reaktion Anregungsenergie emittieren kann, Y1', Y2', R11' bis R16' und X1' bis X5' so ausgewählt sind, daß sie einem AKZEPTOR-Farbstoff entsprechen, welcher die von dem DONOR-Farbstoff emittierte Anregungsenergie absorbieren und als Reaktion bei einer zweiten Wellenlänge fluoreszieren kann, und einer der Reste X3 und X4 und einer der Reste X3' und X4' zusammengenommen werden, um einen Linker der allgemeinen Formel R25Z3C(O)R26Z4C(O) zu bilden, worin R25 ein an den DONOR-Farbstoff bei dem X3- oder X4-Substituenten gebundener C1-4-Alkylrest ist, Z3 und Z4 unabhängig voneinander entweder NH, O oder S sind, C(O) eine Carbonylgruppe ist und die endständige Carbonylgruppe an den AKZEPTOR-Farbstoff bei dem X3'- oder X4'-Substituenten gebunden ist.
    • 29. Fluoreszierender Energieübertragungsfarbstoff aus der Gruppe
      Figure 00830001
      Figure 00840001
      Figure 00850001
      Figure 00860001
      Figure 00870001
      Figure 00880001
      Figure 00890001
      Figure 00900001
    • 30. Fluoreszierend markiertes Reagenz mit einem Reagenz aus der Gruppe, die aus einem Nukleosid, Nukleosidmonophosphat, Nukleosiddiphosphat, Nukleosidtriphosphat, Oligonukleotid und Oligonukleotidanalogem, modifiziert, um mit einem fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoff verknüpft zu werden, besteht, und einem fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 29.
    • 31. Fluoreszierend markiertes Reagenz nach Anspruch 30, bei dem das Reagenz aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Desoxynukleosid, Desoxynukleosidmonophosphat, Desoxynukleosiddiphosphat und Desoxynukleosidtriphosphat besteht.
    • 32. Fluoreszierend markiertes Reagenz nach Anspruch 31, bei dem die Desoxynukleotide aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Desoxycytosin, Desoxyadenosin, Desoxyguanosin und Desoxythymidin besteht.
    • 33. Fluoreszierend markiertes Reagenz nach Anspruch 30, bei dem das Reagenz aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Didesoxynukleosid, Didesoxynukleosidmonophosphat, Didesoxynukleosiddiphosphat und Didesoxynukleosidtriphosphat besteht.
    • 34. Fluoreszierend markiertes Reagenz nach Anspruch 30, bei dem die Didesoxynukleotide aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Desoxycytosin, Desoxyadenosin, Desoxyguanosin und Desoxythymidin besteht.
    • 35. Fluoreszierend markiertes Reagenz nach Anspruch 30, bei dem das Reagenz ein Oligonukleotid ist.
    • 36. Fluoreszierend markiertes Reagenz nach Anspruch 35, bei dem das Oligonukleotid ein 3'-Ende hat, welches durch Verwendung einer Polymerase ausdehnbar ist.
    • 37. Verfahren zur Sequenzierung einer Nukleinsäuresequenz, in dem man ein Gemisch eines verlängerten markierten Primers durch Hybridisieren einer Nukleinsäuresequenz mit einem fluoreszierend markierten Oligonukleotid-Primer in Gegenwart von Desoxynukleosidtriphosphaten, wenigstens eines Didesoxynukleosidtriphosphats und einer DNA-Polymerase bildet, wobei die DNA-Polymerase den Primer mit den Desoxynukleosidtriphosphaten verlängert, bis ein Didesoxynukleosidtriphosphat eingearbeitet ist, welches die Verlängerung des Primers beendet, das Gemisch von verlängerten Primern trennt und die Sequenz der Nukleinsäuresequenz durch fluoreszierendes Messen des gebildeten Gemisches von verlängerten Primern bestimmt, wobei der fluoreszierend markierte Oligonukleotid-Primer eine Oligonukleotidsequenz komplementär zu einem Abschnitt der gebildeten Nukleinsäuresequenz einschließt und ein durch eine Polymerase verlängerbares 3'-Ende und einen an das Oligonukleotid gebundenen fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 30 hat.
    • 38. Verfahren zur Sequenzierung einer Nukleinsäuresequenz, bei dem man ein Gemisch von verlängerten Primern durch Hybridisieren einer Nukleinsäuresequenz mit einem Primer in Gegenwart von Desoxynukleosidtriphosphaten, wenigstens eines fluoreszierend markierten Didesoxynukleosidtriphosphats und einer DNA-Polymerase, wobei die DNA-Polymerase den Primer mit den Desoxynukleosidtriphosphaten verlängert, bis ein fluoreszierend markiertes Didesoxynukleosidtriphosphat auf dem verlängerten Primer eingearbeitet ist, welches die Verlängerung des Primers beendet, bildet, das Gemisch von verlängerten Primern trennt und die Sequenz der Nukleinsäuresequenz durch Feststellung des an das getrennte Gemisch von verlängerten Primern gebundenen fluoreszierend markierten Didesoxynukleotids bestimmt, wobei das fluoreszierend markierte Didesoxynukleosidtriphosphat ein Didesoxynukleosidtriphosphat und einen an das Didesoxynukleosidtriphosphat gebundenen fluoreszierenden Energieübertragungsfarbstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 30 einschließt.

Claims (26)

  1. Ein Energietransferfarbstoff, der aufweist: einen Fluorescein- oder Rhodamin-Donorfarbstoff, der in der Lage ist, Licht bei einer ersten Wellenlänge zu absorbieren und hierauf Anregungsenergie zu emittieren, einen Fluorescein- oder Rhodamin-Akzeptorfarbstoff, der in der Lage ist, Anregungsenergie, die von dem Donorfarbstoff emittiert wird, zu absorbieren und hierauf bei einer zweiten Wellenlänge zu fluoreszieren und einen Linker, der die Ringposition 4', 5 oder 6 des Donorfarbstoffs mit der Ringposition 4', 5 oder 6 des Akzeptorfarbstoffs verbindet, wobei der Linker eine funktionelle Gruppe aufweist, die aus der Gruppe, die aus einem Alken, Dien, Alkin, einem fünf- oder sechsgliedrigen Ring mit mindestens einer ungesättigten Bindung und einer kondensierten Ringstruktur besteht, ausgewählt ist, wobei entweder der Donor- oder der Akzeptorfarbstoff oder beide ein 4,7-Dichlorrhodamin-Farbstoff sind.
  2. Energietransferfarbstoff gemäß Anspruch 1, wobei die funktionelle Gruppe ein Alken ist.
  3. Energietransferfarbstoff gemäß Anspruch 1, wobei die funktionelle Gruppe ein Dien ist.
  4. Energietransferfarbstoff gemäß Anspruch 1, wobei die funktionelle Gruppe ein Alkin ist.
  5. Energietransferfarbstoff gemäß Anspruch 1, wobei die funktionelle Gruppe ein fünfgliedriger Ring ist, der mindestens eine ungesättigte Bindung hat.
  6. Energietransferfarbstoff gemäß Anspruch 1, wobei die funktionelle Gruppe ein sechsgliedriger Ring ist, der mindestens eine ungesättigte Bindung hat.
  7. Energietransferfarbstoff gemäß Anspruch 1, wobei die funktionelle Gruppe eine kondensierte Ringstruktur ist.
  8. Energietransferfarbstoff gemäß Anspruch 1, wobei die funktionelle Gruppe ein fünf- oder sechsgliedriger Ring ist, der aus der Gruppe, die aus Cyclopenten, Cyclohexen, Cyclopentadien, Cyclohexadien, Furan, Thiofuran, Pyrrol, Isopyrrol, Isoazol, Pyrazol, Isoimidazol, Pyran, Pyron, Benzol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Oxazin, Inden, Benzofuran, Thionaphthen, Indol und Naphthalen besteht, ausgewählt ist.
  9. Energietransferfarbstoff gemäß Anspruch 8, wobei die funktionelle Gruppe ein Benzol ist.
  10. Energietransferfarbstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Emissionsmaximum des Akzeptorfarbstoffs wenigstens etwa 100 nm größer ist als das Absorptionsmaximum des Donorfarbstoffs.
  11. Energietransferfarbstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Emissionsmaximum des Akzeptorfarbstoffs größer als etwa 600 nm ist.
  12. Energietransferfarbstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Donorfarbstoff aus der Gruppe, die aus Carboxyfluoresceinen, 4,7-Dichlorfluoresceinfarbstoffen, asymmetrischen Benzoxanthenfarbstoffen, Rhodamin, 4,7-Dichlorrhodaminfarbstoffen, Carboxyrhodaminen, N,N,N',N'-Tetramethylcarboxyrhodaminen, Carboxy R110 und Carboxy R6G besteht, ausgewählt ist.
  13. Energietransferfarbstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Akzeptorfarbstoff aus der Gruppe, die aus einem 4,7-Dichlorfluoresceinfarbstoff, einem asymmetrischen Benzoxanthenfarbstoff, einem Rhodaminfarbstoff, einem 4,7-Dichlorrhodaminfarbstoff, einem Carboxyrhodaminfarbstoff, einem N,N,N',N'-Tetramethylcarboxyrhodaminfarbstoff, Carboxy R110, Carboxy R6G und einem Carboxy-X-Rhodaminfarbstoff besteht, ausgewählt ist.
  14. Energietransferfarbstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Akzeptorfarbstoff aus der Gruppe, die aus DR110-2, DR6G-2, DTMR und DROX besteht, ausgewählt ist:
    Figure 00940001
  15. Energietransferfarbstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Verbindung an ein Mitglied der Gruppe, die aus einem Nukleosid, Nukleosidmonophosphat, Nukleosiddiphosphat, Nukleosidtriphosphat, Oligonukleotid und Oligonukleotidanalogen besteht, gekoppelt ist.
  16. Energietransferfarbstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Verbindung an ein Mitglied der Gruppe, die aus Desoxynukleosid, Desoxynukleosidmonophosphat, Desoxynukleosiddiphosphat und Desoxynukleosidtriphosphat besteht, gekoppelt ist.
  17. Energietransferfarbstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Verbindung an ein Mitglied der Gruppe, die aus Desoxycytosin, Desoxyadenosin, Desoxyguanosin und Desoxythymidin besteht, gekoppelt ist.
  18. Energietransferfarbstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Verbindung an ein Mitglied der Gruppe, die aus Didesoxynukleosid, Didesoxynukleosidmonophosphat, Didesoxynukleosiddiphosphat und Didesoxynukleosidtriphosphat besteht, gekoppelt ist.
  19. Energietransferfarbstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Verbindung an ein Mitglied der Gruppe, die aus Didesoxycytosin, Didesoxyadenosin, Didesoxyguanosin und Didesoxythymidin besteht, gekoppelt ist.
  20. Energietransferfarbstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Verbindung an ein Oligonukleotid gekoppelt ist.
  21. Energietransferfarbstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Verbindung an ein Oligonukleotid gekoppelt ist, das ein 3'-Ende hat, welches durch die Verwendung einer Polymerase verlängerbar ist.
  22. Kit für die Sequenzierung einer Nukleinsäuresequenz, das aufweist: mehrere fluoreszenzmarkierte Didesoxynukleotidtriphosphate, wobei jedes unterschiedliche Didesoxynukleotidtriphosphat einen anderen fluoreszierenden Farbstoff angefügt hat und wenigstens ein fluoreszierender Farbstoff eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
  23. Kit für die Sequenzierung einer Nukleinsäuresequenz, das aufweist: mehrere fluoreszenzmarkierte Didesoxynukleotidtriphosphate, wobei jedes unterschiedliche Didesoxynukleotidtriphosphat einen anderen Fluoreszenzfarbstoff angefügt hat und jeder Fluoreszenzfarbstoff eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
  24. Verfahren zum Nachweisen von Oligonukleotide, das folgendes umfaßt: Formieren einer Gruppe von Oligonukleotiden unterschiedlicher Größe, die mit Fluoreszenzfarbstoffen markiert sind, wobei wenigstens ein Fluoreszenzfarbstoff eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1–9 aufweist, Auftrennen der Gruppe von markierten Oligonukleotiden nach ihrer Größe und Nachweisen der getrennten markierten Oligonukleotide durch Anregen der Fluoreszenzfarbstoffe und Messen des Lichts, das von den Fluoreszenzfarbstoffen emittiert wird.
  25. Verfahren gemäß Anspruch 24, wobei das Formieren einer Gruppe von Oligonukleotiden unterschiedlicher Größe, die mit Fluoreszenzfarbstoffen markiert sind, das Herstellen einer Mischung von verlängerten Primern durch Hybridisieren einer Nukleinsäuresequenz mit einem Oligonukleotid-Primer in Anwesenheit von Desoxynukleosidtriphosphaten, wenigstens einem fluoreszenzmarkierten Didesoxynukleosidtriphosphat und einer DNA-Polymerase umfaßt, wobei die DNA-Polymerase den Primer mit den Desoxynukleosidtriphosphaten so lange verlängert, bis ein fluoreszenzmarkiertes Didesoxynukleosidtriphosphat in den verlängerten Primer aufgenommen ist, was die Verlängerung des Primers beendet, wobei das Verfahren weiterhin umfaßt, daß man die Sequenz der Nukleinsäuresequenz durch Nachweis der getrennten markierten Oligonukleotide bestimmt.
  26. Verfahren gemäß Anspruch 24, wobei das Formieren einer Gruppe von Oligonukleotiden unterschiedlicher Größe, die mit Fluoreszenzfarbstoffen markiert sind, das Herstellen einer Mischung von verlängerten Primern durch Hybridisieren einer Nukleinsäuresequenz mit einem Oligonukleotid-Primer, der mit einem Energietransferfarbstoff markiert ist, in Anwesenheit von Desoxynukleosidtriphosphaten, wenigstens einem Didesoxynukleosidtriphosphat und einer DNA-Polymerase umfaßt, wobei die DNA-Polymerase den Primer mit Desoxynukleosidtriphosphaten solange verlängert, bis ein Didesoxynukleosidtriphosphat in den verlängerten Primer aufgenommen ist, was die Verlängerung des Primers beendet, wobei das Verfahren weiterhin umfaßt, daß man die Sequenz der Nukleinsäuresequenz durch Nachweis der getrennten markierten Oligonukleotide bestimmt.
DE69736434T 1996-05-03 1997-05-02 Energieübertragungsfarbstoffe mit verbesserter Fluoreszenz Expired - Lifetime DE69736434T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/642,330 US5863727A (en) 1996-05-03 1996-05-03 Energy transfer dyes with enhanced fluorescence
US642330 1996-05-03
US08/726,462 US5800996A (en) 1996-05-03 1996-10-04 Energy transfer dyes with enchanced fluorescence
US726462 1996-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736434D1 DE69736434D1 (de) 2006-09-14
DE69736434T2 true DE69736434T2 (de) 2007-03-01

Family

ID=27093992

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69700935T Expired - Lifetime DE69700935T2 (de) 1996-05-03 1997-05-02 Energieübertragungsfarbstoffe mit verbesserter Fluoreszenz
DE69736434T Expired - Lifetime DE69736434T2 (de) 1996-05-03 1997-05-02 Energieübertragungsfarbstoffe mit verbesserter Fluoreszenz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69700935T Expired - Lifetime DE69700935T2 (de) 1996-05-03 1997-05-02 Energieübertragungsfarbstoffe mit verbesserter Fluoreszenz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5800996A (de)
EP (2) EP0805190B1 (de)
JP (8) JP3090626B2 (de)
AT (2) ATE187752T1 (de)
CA (1) CA2203494C (de)
DE (2) DE69700935T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042634A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Atto-Tec Gmbh Neue Amin-substituierte tricyclische Fluoreszenzfarbstoffe

Families Citing this family (328)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6723556B1 (en) * 1982-12-02 2004-04-20 Cornell Research Foundation, Inc. Nucleic acid encoding a fragment of bovine luteinizing hormone/chorionic gonadotropin receptor
US5935522A (en) * 1990-06-04 1999-08-10 University Of Utah Research Foundation On-line DNA analysis system with rapid thermal cycling
US6787304B1 (en) 1994-12-28 2004-09-07 Georgetown University Fluorometric assay for detecting nucleic acid cleavage
US20030165908A1 (en) * 1994-12-30 2003-09-04 Georgetown University Fluorometric assay for detecting nucleic acid cleavage
US5945526A (en) 1996-05-03 1999-08-31 Perkin-Elmer Corporation Energy transfer dyes with enhanced fluorescence
US5800996A (en) * 1996-05-03 1998-09-01 The Perkin Elmer Corporation Energy transfer dyes with enchanced fluorescence
US7388092B2 (en) * 1996-05-03 2008-06-17 Applera Corporation Oligonucleotides and analogs labeled with energy transfer dyes
US5847162A (en) * 1996-06-27 1998-12-08 The Perkin Elmer Corporation 4, 7-Dichlororhodamine dyes
US5863727A (en) * 1996-05-03 1999-01-26 The Perkin-Elmer Corporation Energy transfer dyes with enhanced fluorescence
US7825237B2 (en) * 1996-05-03 2010-11-02 Applied Biosystems, Llc Oligonucleotides and analogs labeled with energy transfer dyes
DE69738605T2 (de) * 1996-06-04 2009-04-30 University Of Utah Research Foundation, Salt Lake City Behälter zum Durchführen und Beobachten biologischer Prozesse
ATE428801T1 (de) * 1996-06-04 2009-05-15 Univ Utah Res Found Überwachung der hybridisierung während pcr
US5804386A (en) * 1997-01-15 1998-09-08 Incyte Pharmaceuticals, Inc. Sets of labeled energy transfer fluorescent primers and their use in multi component analysis
DE69825601T2 (de) 1997-02-12 2005-04-28 Chan, Eugene Y, Brookline Verfahren zur analyse von polymeren
WO1998040496A1 (en) * 1997-03-12 1998-09-17 The Perkin-Elmer Corporation Dna polymerases having improved labeled nucleotide incorporation properties
US6482938B1 (en) 1997-07-11 2002-11-19 Wako Pure Chemical Industries, Ltd. Compounds having energy transfer function and method for DNA base sequencing by using the same
US7745142B2 (en) 1997-09-15 2010-06-29 Molecular Devices Corporation Molecular modification assays
US6130101A (en) * 1997-09-23 2000-10-10 Molecular Probes, Inc. Sulfonated xanthene derivatives
US6210885B1 (en) 1997-10-09 2001-04-03 Transgenomic, Inc. Modifying double stranded DNA to enhance separations by matched ion polynucleotide chromatography
AU1366299A (en) * 1997-10-27 1999-05-17 Boston Probes, Inc. Methods, kits and compositions pertaining to pna molecular beacons
US6485901B1 (en) 1997-10-27 2002-11-26 Boston Probes, Inc. Methods, kits and compositions pertaining to linear beacons
US6583168B1 (en) 1997-11-25 2003-06-24 Applera Corporation Sulfonated diarylrhodamine dyes
US5936087A (en) 1997-11-25 1999-08-10 The Perkin-Elmer Corporation Dibenzorhodamine dyes
EP1053472A4 (de) * 1998-02-03 2002-04-03 Amersham Pharm Biotech Inc Energietransferfarbstoffe
US6361942B1 (en) 1998-03-24 2002-03-26 Boston Probes, Inc. Method, kits and compositions pertaining to detection complexes
DE19824535A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Roche Diagnostics Gmbh Neue Rhodamin-Derivate und deren Verwendung
GB2341189B (en) * 1998-08-31 2001-06-13 Amersham Pharm Biotech Inc Energy transfer dyes
US6379957B1 (en) 1998-09-21 2002-04-30 Leslie A. Johnston-Dow Methods for HIV sequencing and genotyping
DE19850593A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-04 Biochip Technologies Gmbh Verfahren zum Nachweis von Hybridisierungsereignissen bei DNA
US6232075B1 (en) 1998-12-14 2001-05-15 Li-Cor, Inc. Heterogeneous assay for pyrophosphate detection
US6635419B1 (en) 1999-02-16 2003-10-21 Applera Corporation Polynucleotide sequencing method
DE60001531T2 (de) * 1999-04-23 2003-10-02 Molecular Probes Inc Xanthenfarbstoffe und ihre anwendung als lumineszenzlöschende verbindungen
US6248884B1 (en) 1999-06-03 2001-06-19 The Perkin-Elmer Corporation Extended rhodamine compounds useful as fluorescent labels
US6358684B1 (en) 1999-08-27 2002-03-19 Pe Corporation UV excitable fluorescent energy transfer dyes
US6982146B1 (en) * 1999-08-30 2006-01-03 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services High speed parallel molecular nucleic acid sequencing
US6191278B1 (en) * 1999-11-03 2001-02-20 Pe Corporation Water-soluble rhodamine dyes and conjugates thereof
US6372907B1 (en) * 1999-11-03 2002-04-16 Apptera Corporation Water-soluble rhodamine dye peptide conjugates
US6716994B1 (en) * 2000-01-04 2004-04-06 Applera Corporation Mobility-Modifying Cyanine Dyes
US6221604B1 (en) * 2000-02-07 2001-04-24 Pe Corporation Electron-deficient nitrogen heterocycle-substituted fluorescein dyes
WO2001063265A1 (fr) * 2000-02-28 2001-08-30 Daiichi Pure Chemicals Co., Ltd. Procede de mesure dans lequel on utilise la fluorescence de longue duree du type d'excitation
DE10012326A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-20 Philips Corp Intellectual Pty Flüssigkristall-Farbbildschirm
US6346384B1 (en) 2000-03-27 2002-02-12 Dade Behring Inc. Real-time monitoring of PCR using LOCI
US6465644B1 (en) 2000-05-02 2002-10-15 Applera Corporation Sulfonated [8,9] benzophenoxazine dyes and the use of their labelled conjugates
US6869764B2 (en) 2000-06-07 2005-03-22 L--Cor, Inc. Nucleic acid sequencing using charge-switch nucleotides
US6936702B2 (en) 2000-06-07 2005-08-30 Li-Cor, Inc. Charge-switch nucleotides
US6811979B2 (en) * 2000-10-11 2004-11-02 Applera Corporation Fluorescent nucleobase conjugates having anionic linkers
US6448407B1 (en) 2000-11-01 2002-09-10 Pe Corporation (Ny) Atropisomers of asymmetric xanthene fluorescent dyes and methods of DNA sequencing and fragment analysis
EP1354064A2 (de) 2000-12-01 2003-10-22 Visigen Biotechnologies, Inc. Enzymatische nukleinsäuresynthese: zusammensetzungen und verfahren, um die zuverlässigkeit des monomereinbaus zu erhöhen
US7129346B2 (en) * 2000-12-20 2006-10-31 Molecular Probes, Inc. Crown ether derivatives
US7579463B2 (en) 2000-12-20 2009-08-25 Life Technologies Corporation Crown ether derivatives
US6962992B2 (en) 2000-12-20 2005-11-08 Molecullar Probes, Inc. Crown ether derivatives
MXPA02011638A (es) * 2001-04-02 2003-05-14 Celmed Biosciences Inc Derivados de rodamina halogenados y aplicaciones de los mismos.
CN1559006A (zh) * 2001-05-21 2004-12-29 埃克来拉生物科学公司 用于分析蛋白的方法和组合物
EP1402069A4 (de) * 2001-06-08 2006-01-25 Us Genomics Inc Verfahren und produkte zur nukleinsäureanalyse mittels nick-translation
US6887690B2 (en) * 2001-06-22 2005-05-03 Pe Corporation Dye-labeled ribonucleotide triphosphates
US20050042629A1 (en) 2002-09-13 2005-02-24 Applera Corporation Thermus scotoductus nucleic acid polymerases
US20050118589A1 (en) 2001-11-21 2005-06-02 Vann Charles S. Digital array
WO2003048308A2 (en) 2001-11-30 2003-06-12 Applera Corporation Thermus brockianus nucleic acid polymerases
US7026166B2 (en) * 2002-01-22 2006-04-11 Chiron Corporation Fluorogenic dyes
US7166478B2 (en) * 2002-03-12 2007-01-23 Enzo Life Sciences, Inc., C/O Enzo Biochem, Inc. Labeling reagents and labeled targets, target labeling processes and other processes for using same in nucleic acid determinations and analyses
AU2003280470A1 (en) * 2002-07-01 2004-01-19 Guava Technologies, Inc. Fluorescent dyes, energy transfer couples and methods
AU2003281311A1 (en) * 2002-07-08 2004-01-23 Daiichi Pure Chemicals Co., Ltd. Fluorescent probe
EP1403382A3 (de) * 2002-08-06 2004-05-06 Roche Diagnostics GmbH Verbesserte Proben für FRET
EP1389638A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-18 Roche Diagnostics GmbH Verbesserte Proben für FRET
JP2006500065A (ja) * 2002-09-25 2006-01-05 アマシャム・バイオサイエンス・コーポレイション エネルギー移動色素、ダイターミネーター及びその使用
EP1405920A3 (de) * 2002-10-02 2004-04-14 Roche Diagnostics GmbH Verbesserte FRET Methode
US7407747B2 (en) * 2002-10-15 2008-08-05 Applera Corporation Method for drying dye-terminator sequencing reagents
JP4206381B2 (ja) * 2002-10-16 2009-01-07 哲雄 長野 パーオキシナイトライト測定用試薬
EP1585806A2 (de) * 2002-10-30 2005-10-19 Pointilliste, Inc. Verfahren zur herstellung von kollektionen mit polypeptid-tag und die polypeptide mit tag enthaltende einfangsysteme
US7704756B2 (en) * 2003-01-21 2010-04-27 Novartis Vaccines And Diagnostics, Inc. Fluorogenic dyes
AU2003290561A1 (en) * 2003-02-10 2004-09-06 Dana Ault-Riche Self-assembling arrays and uses thereof
US7696245B2 (en) * 2003-03-28 2010-04-13 Sekisui Medical Co., Ltd. Fluorescent probe for zinc
US20050250214A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-10 Gee Kyle R Zinc binding compounds and their method of use
US8445702B2 (en) * 2003-05-05 2013-05-21 Life Technologies Corporation Zinc binding compounds and their method of use
US7491830B2 (en) * 2003-05-09 2009-02-17 Applied Biosystems Inc. Phenyl xanthene dyes
WO2004101708A1 (en) 2003-05-09 2004-11-25 Applera Corporation Fluorescent polymeric materials containing lipid soluble rhodamine dyes
US7727752B2 (en) 2003-07-29 2010-06-01 Life Technologies Corporation Kinase and phosphatase assays
US7271265B2 (en) * 2003-08-11 2007-09-18 Invitrogen Corporation Cyanine compounds and their application as quenching compounds
US20060029948A1 (en) * 2003-09-19 2006-02-09 Gary Lim Sealing cover and dye compatibility selection
US7570443B2 (en) 2003-09-19 2009-08-04 Applied Biosystems, Llc Optical camera alignment
US7417726B2 (en) * 2003-09-19 2008-08-26 Applied Biosystems Inc. Normalization of data using controls
WO2005051967A2 (en) * 2003-11-19 2005-06-09 Allelogic Biosciences Corp. Oligonucleotides labeled with a plurality of fluorophores
EP1538154B1 (de) * 2003-11-20 2008-12-31 Exiqon A/S Löscher-Zusammensetzung mit Anthraquinon
US7776529B2 (en) 2003-12-05 2010-08-17 Life Technologies Corporation Methine-substituted cyanine dye compounds
EP1720944B1 (de) * 2003-12-05 2013-07-17 Life Technologies Corporation Cyanin farbstoffverbindungen
GB0329161D0 (en) 2003-12-16 2004-01-21 Precisense As Reagant for detecting an analyte
JP4127204B2 (ja) * 2003-12-17 2008-07-30 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置の製造方法
JP2005194244A (ja) * 2004-01-09 2005-07-21 Shigenobu Yano 亜鉛イオン蛍光センサー
EP1711504A2 (de) 2004-01-21 2006-10-18 Molecular Probes Inc. Derivate von cephalosporin und clavulansäure zum nachweis von beta-lactamase in einer probe
WO2005073409A2 (en) * 2004-01-26 2005-08-11 Applera Corporation Methods, compositions, and kits for amplifying and sequencing polynucleotides
US7344701B2 (en) 2004-02-03 2008-03-18 Biosearch Technologies, Inc. Xanthene dyes
WO2005102176A1 (en) * 2004-04-13 2005-11-03 Biosearch Technologies, Inc. Xanthene dyes
WO2005077125A2 (en) * 2004-02-11 2005-08-25 Applera Corporation Methods and compositions for detecting nucleic acids
US20050221408A1 (en) * 2004-03-19 2005-10-06 U.S. Genomics, Inc. Compositions and methods for detection of single molecules
US20050255485A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-17 Livak Kenneth J Detection of gene duplications
US20080103053A1 (en) * 2005-11-22 2008-05-01 Helicos Biosciences Corporation Methods and compositions for sequencing a nucleic acid
EP2290071B1 (de) 2004-05-28 2014-12-31 Asuragen, Inc. Verfahren und Zusammensetzungen mit MicroRNA
EP1766089A1 (de) * 2004-06-30 2007-03-28 Applera Corporation Analogsondenkomplexe
US20060024833A1 (en) 2004-07-27 2006-02-02 Molecular Probes, Inc. Fluorescent metal ion indicators with large stokes shift
EP1791982B1 (de) 2004-09-21 2011-01-05 Life Technologies Corporation Zweifarbige echtzeit/endpunkt-quantifizierung von mikro-rnas (mirnas)
DK2302055T3 (da) 2004-11-12 2014-10-13 Asuragen Inc Fremgangsmåder og sammensætninger involverende miRNA og miRNA-inhibitormolekyler
US20060292586A1 (en) * 2004-12-17 2006-12-28 Schroth Gary P ID-tag complexes, arrays, and methods of use thereof
US20060166238A1 (en) * 2004-12-22 2006-07-27 Ramsing Niels B Probes, libraries and kits for analysis of mixtures of nucleic acids and methods for constructing the same
EP2813581B1 (de) * 2005-01-06 2018-06-27 Applied Biosystems, LLC Verwendung von Polypeptiden mit Nukleinsäurebindungsaktivität in Verfahren schneller Nukleinsäurenamplifikation
AU2006203892B2 (en) 2005-01-07 2011-03-24 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Method to trigger RNA interference
JP2008533167A (ja) 2005-03-15 2008-08-21 アプレラ コーポレイション 分析物の検出のための、抗体の代替抗原系の使用
EP2312317A3 (de) 2005-05-03 2011-06-08 Life Technologies Corporation Fluoreszentes Erkennungssystem und Farbstoffsatz zur Verwendung damit
EP1885718B1 (de) 2005-05-11 2017-03-15 Life Technologies Corporation Chemische fluoreszente verbindungen mit hoher selektivität für doppelstrang-dna sowie verfahren zu ihrer verwendung
US7737281B2 (en) * 2005-05-24 2010-06-15 Enzo Life Sciences, Inc. C/O Enzo Biochem, Inc. Purine based fluorescent dyes
US8357801B2 (en) 2005-05-24 2013-01-22 Enzo Life Sciences, Inc. Labeling of target molecules, identification of organelles and other applications, novel compositions, methods and kits
US7569695B2 (en) * 2005-05-24 2009-08-04 Enzo Life Sciences, Inc. Dyes for the detection or quantification of desirable target molecules
US8362250B2 (en) 2005-05-24 2013-01-29 Enzo Biochem, Inc. Fluorescent dyes and compounds, methods and kits useful for identifying specific organelles and regions in cells of interest
JP5331476B2 (ja) 2005-06-15 2013-10-30 カリダ・ジェノミックス・インコーポレイテッド 遺伝子解析および化学解析用の単分子アレイ
US20070087360A1 (en) * 2005-06-20 2007-04-19 Boyd Victoria L Methods and compositions for detecting nucleotides
US7817273B2 (en) * 2005-06-30 2010-10-19 Life Technologies Corporation Two-dimensional spectral imaging system
US7663750B2 (en) 2005-06-30 2010-02-16 Applied Biosystems, Llc Two-dimensional spectral imaging system
JP4963015B2 (ja) * 2005-07-28 2012-06-27 学校法人日本大学 ヌクレオチド誘導体及びその利用
EP2660482B1 (de) * 2005-08-22 2019-08-07 Life Technologies Corporation Vorrichtung, System und Verfahren unter Verwendung von nichtmischbaren Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Volumen
WO2007030521A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-15 Invitrogen Corporation Control of chemical modification
US20070059713A1 (en) 2005-09-09 2007-03-15 Lee Jun E SSB-DNA polymerase fusion proteins
US7741467B2 (en) * 2005-10-05 2010-06-22 Roche Molecular Systems, Inc. Non-fluorescent energy transfer
EP2546360A1 (de) 2005-10-07 2013-01-16 Callida Genomics, Inc. Selbstangeordnete einzelne Molekülarrays und Verwendungen davon
US8703734B2 (en) 2005-12-12 2014-04-22 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Nanoprobes for detection or modification of molecules
WO2007070572A2 (en) * 2005-12-12 2007-06-21 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Probe for nucleic acid sequencing and methods of use
US7521577B2 (en) * 2006-01-12 2009-04-21 Molecular Probes, Inc. Heavy metal binding compounds and their method of use
SG10201405158QA (en) 2006-02-24 2014-10-30 Callida Genomics Inc High throughput genome sequencing on dna arrays
EP1994180A4 (de) 2006-02-24 2009-11-25 Callida Genomics Inc Genomsequenzierung auf dna-arrays mit hohem durchsatz
WO2007106690A2 (en) 2006-03-15 2007-09-20 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Degenerate nucleobase analogs
CA2653321A1 (en) 2006-05-26 2007-12-06 Althea Technologies, Inc. Biochemical analysis of partitioned cells
US7910302B2 (en) 2006-10-27 2011-03-22 Complete Genomics, Inc. Efficient arrays of amplified polynucleotides
US20090111705A1 (en) 2006-11-09 2009-04-30 Complete Genomics, Inc. Selection of dna adaptor orientation by hybrid capture
US20080131878A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-05 Asuragen, Inc. Compositions and Methods for the Detection of Small RNA
EP2104734A2 (de) * 2006-12-08 2009-09-30 Asuragen, INC. Mir-20-regulierte gene und pfade als ziele für therapeutische interventionen
US8586743B2 (en) * 2007-01-30 2013-11-19 Life Technologies Corporation Labeling reagents and methods of their use
US11940413B2 (en) 2007-02-05 2024-03-26 IsoPlexis Corporation Methods and devices for sequencing nucleic acids in smaller batches
CA2984820C (en) 2007-04-04 2021-12-07 Ande Corporation Plastic microfluidic separation and detection platforms
US20080274458A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-06 Latham Gary J Nucleic acid quantitation methods
US8513451B2 (en) * 2007-05-30 2013-08-20 Hee Chol Kang Fluorescent phospholipase A2 indicators
US7816135B2 (en) 2007-07-05 2010-10-19 Becton, Dickinson And Company Method of analyzing lymphocytes
WO2009036332A1 (en) 2007-09-14 2009-03-19 Asuragen, Inc. Micrornas differentially expressed in cervical cancer and uses thereof
US8017338B2 (en) 2007-11-20 2011-09-13 Life Technologies Corporation Reversible di-nucleotide terminator sequencing
WO2009067632A1 (en) * 2007-11-20 2009-05-28 Applied Biosystems Inc. Method of sequencing nucleic acids using elaborated nucleotide phosphorothiolate compounds
WO2009070805A2 (en) 2007-12-01 2009-06-04 Asuragen, Inc. Mir-124 regulated genes and pathways as targets for therapeutic intervention
WO2009097368A2 (en) 2008-01-28 2009-08-06 Complete Genomics, Inc. Methods and compositions for efficient base calling in sequencing reactions
US20090246762A1 (en) 2008-03-31 2009-10-01 Applera Corporation, Applied Biosystems Group Nucleic acid terminators incorporating a cationic moiety and methods for their use
WO2009137807A2 (en) 2008-05-08 2009-11-12 Asuragen, Inc. Compositions and methods related to mirna modulation of neovascularization or angiogenesis
US20110118142A1 (en) * 2008-05-16 2011-05-19 Life Technologies Corporation Dual labeling methods for measuring cellular proliferation
US9334281B2 (en) * 2008-09-08 2016-05-10 Enzo Life Sciences, Inc. Fluorochromes for organelle tracing and multi-color imaging
US9250249B2 (en) * 2008-09-08 2016-02-02 Enzo Biochem, Inc. Autophagy and phospholipidosis pathway assays
US20100159452A1 (en) * 2008-12-22 2010-06-24 Roche Molecular Systems, Inc. Method For Detecting a Target Nucleic Acid in a Sample
CA2762986C (en) 2009-05-22 2018-03-06 Asuragen, Inc. Mirna biomarkers of prostate disease
JP2012529908A (ja) 2009-06-15 2012-11-29 ネットバイオ・インコーポレーテッド 法医学的dnaの定量化のための改善された方法
EP2470897A4 (de) 2009-08-28 2013-05-29 Asuragen Inc Mirna-biomarker für lungenerkrankungen
US9133343B2 (en) 2009-11-30 2015-09-15 Enzo Biochem, Inc. Dyes and compositions, and processes for using same in analysis of protein aggregation and other applications
JP5838169B2 (ja) 2009-12-31 2016-01-06 ヴェンタナ メディカル システムズ, インク. 一意的に特異的核酸プローブを生成するための方法
WO2011106583A1 (en) 2010-02-26 2011-09-01 Ventana Medical Systems, Inc. Polytag probes
EP2539466A4 (de) 2010-02-26 2013-08-07 Ventana Med Syst Inc Zytogene analyse von metaphasen-chromosomen
JP5841992B2 (ja) * 2010-03-15 2016-01-13 パーデュー・リサーチ・ファウンデーションPurdue Research Foundation 光学特性が向上した高次構造化色素
JP5540867B2 (ja) * 2010-04-26 2014-07-02 コニカミノルタ株式会社 有機蛍光色素内包シリカナノ粒子、その製造方法、それを用いた生体物質標識剤
US20120034603A1 (en) 2010-08-06 2012-02-09 Tandem Diagnostics, Inc. Ligation-based detection of genetic variants
US20130261003A1 (en) 2010-08-06 2013-10-03 Ariosa Diagnostics, In. Ligation-based detection of genetic variants
AU2011320359B2 (en) 2010-10-29 2015-07-16 Asuragen, Inc. mPCR methods for analyzing repeat sequences
US10131947B2 (en) 2011-01-25 2018-11-20 Ariosa Diagnostics, Inc. Noninvasive detection of fetal aneuploidy in egg donor pregnancies
JP6294079B2 (ja) 2011-01-25 2018-03-14 ミノル シル ホン コー 膵臓幹細胞及び前駆細胞のためのマーカーとしてのzscan4及びその使用
WO2012103031A2 (en) 2011-01-25 2012-08-02 Ariosa Diagnostics, Inc. Detection of genetic abnormalities
US20120219950A1 (en) 2011-02-28 2012-08-30 Arnold Oliphant Assay systems for detection of aneuploidy and sex determination
CN103534359B (zh) 2011-03-14 2016-07-06 文塔纳医疗系统公司 分析染色体易位的方法及其系统
CN103649335B (zh) 2011-05-04 2015-11-25 Htg分子诊断有限公司 定量核酸酶保护测定(qnpa)和测序(qnps)的改进
WO2012155084A1 (en) 2011-05-12 2012-11-15 Netbio, Inc. Methods and compositions for rapid multiplex amplification of str loci
EP2710146A2 (de) 2011-05-18 2014-03-26 Life Technologies Corporation Chromosomenkonformationsanalyse
EP2726628B1 (de) 2011-07-01 2016-05-11 HTG Molecular Diagnostics, Inc. Verfahren zum nachweis von genfusionen
JP5826071B2 (ja) 2011-08-30 2015-12-02 富士フイルム株式会社 キサンテン誘導体の多量体構造を有する新規化合物、着色組成物、インクジェット記録用インク、インクジェット記録方法、カラーフィルター、及びカラートナー
WO2013039883A1 (en) 2011-09-12 2013-03-21 Abbvie Biotherapeutics Inc. Artificial nk cells and uses thereof
WO2013040251A2 (en) 2011-09-13 2013-03-21 Asurgen, Inc. Methods and compositions involving mir-135b for distinguishing pancreatic cancer from benign pancreatic disease
US9416153B2 (en) 2011-10-11 2016-08-16 Enzo Life Sciences, Inc. Fluorescent dyes
EP2766498B1 (de) 2011-10-14 2019-06-19 President and Fellows of Harvard College Sequenzierung durch strukturanordnung
WO2013057586A1 (en) 2011-10-19 2013-04-25 Oslo Universitetssykehus Hf Compositions and methods for producing soluble t - cell receptors
WO2013108126A2 (en) 2012-01-16 2013-07-25 University Of Oslo Methyltransferases and uses thereof
CN102618086B (zh) * 2012-03-07 2013-12-11 东华大学 一种一步法制备梯形宽波段吸收聚炔方酸菁染料的方法
CN102634225B (zh) * 2012-03-24 2013-11-06 大连理工大学 5(6)取代的罗丹明异构体的拆分合成方法
WO2013167387A1 (en) 2012-05-10 2013-11-14 Ventana Medical Systems, Inc. Uniquely specific probes for pten, pik3ca, met, top2a, and mdm2
WO2013177220A1 (en) 2012-05-21 2013-11-28 The Scripps Research Institute Methods of sample preparation
WO2013184754A2 (en) 2012-06-05 2013-12-12 President And Fellows Of Harvard College Spatial sequencing of nucleic acids using dna origami probes
EP2872646B1 (de) 2012-07-12 2017-08-30 Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale (INSERM) Verfahren zur vorhersage der überlebenszeit und behandlungsreaktion eines patienten mit einem soliden tumor mit einer signatur aus 21 genen
DK2820418T3 (en) 2012-07-20 2018-02-12 Harvard College Cell-based quality control bioassays for nutraceutical and medical products
WO2014048942A1 (en) 2012-09-25 2014-04-03 Ventana Medical Systems, Inc. Probes for pten, pik3ca, met, and top2a, and method for using the probes
US9476089B2 (en) 2012-10-18 2016-10-25 President And Fellows Of Harvard College Methods of making oligonucleotide probes
WO2014126647A1 (en) * 2013-02-15 2014-08-21 Empire Technology Development Llc Photocatalytic degradation of sugar
US9540685B2 (en) 2013-03-15 2017-01-10 President And Fellows Of Harvard College Methods of identifying homologous genes using FISH
WO2015036405A1 (en) 2013-09-10 2015-03-19 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for diagnosing and treating basal cell carcinoma
US20160265036A1 (en) 2013-11-05 2016-09-15 Htg Molecular Diagnostics, Inc. Methods for detecting nucleic acids
US20150191794A1 (en) 2014-01-05 2015-07-09 Biomirna Holdings Ltd. Lung Cancer Determinations Using MIRNA
WO2015120382A1 (en) 2014-02-07 2015-08-13 The Johns Hopkins University Predicting response to epigenetic drug therapy
JP6825915B2 (ja) 2014-02-24 2021-02-03 ヴェンタナ メディカル システムズ, インク. 標識された2’−o−メチルrnaオリゴヌクレオチドプローブ及びシグナル増幅系を使用する自動rna検出
EP3140277A1 (de) * 2014-05-07 2017-03-15 Danmarks Tekniske Universitet Verfahren zur herstellung von zwischenprodukten für carboxy-fluoreszeine sowie neuartiges carboxy-fluoreszein
JP6940404B2 (ja) 2014-08-19 2021-09-29 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft 核酸検出のための方法および組成物
CA2958292A1 (en) 2014-08-19 2016-02-25 President And Fellows Of Harvard College Rna-guided systems for probing and mapping of nucleic acids
CA2960821A1 (en) 2014-09-09 2016-03-17 Igenomx International Genomics Corporation Methods and compositions for rapid nucleic acid library preparation
EP3009147A1 (de) 2014-10-16 2016-04-20 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Verfahren zur Behandlung von resistenten Glioblastomen
KR102298387B1 (ko) 2014-11-21 2021-09-07 나노스트링 테크놀로지스, 인크. 무효소 및 무증폭 시퀀싱
WO2016094330A2 (en) 2014-12-08 2016-06-16 20/20 Genesystems, Inc Methods and machine learning systems for predicting the liklihood or risk of having cancer
JP2018502567A (ja) 2015-01-12 2018-02-01 アンスティチュ ナショナル ドゥ ラ サンテ エ ドゥ ラ ルシェルシュ メディカル 膵臓癌の診断方法
US9957393B2 (en) 2015-03-30 2018-05-01 Enzo Biochem, Inc. Monoazo dyes with cyclic amine as fluorescence quenchers
WO2016177774A1 (en) 2015-05-04 2016-11-10 Academisch Medisch Centrum Method of quantifying mirnas using normalization
WO2017015543A1 (en) 2015-07-23 2017-01-26 Asuragen, Inc. Methods, compositions, kits, and uses for analysis of nucleic acids comprising repeating a/t-rich segments
WO2017029391A1 (en) 2015-08-20 2017-02-23 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) New method for treating cancer
WO2017052679A1 (en) 2015-09-21 2017-03-30 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Departmnet Of Health & Human Service Monoclonal antibodies specific for heartland virus and methods of their use
WO2017055319A1 (en) 2015-09-29 2017-04-06 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for quantifying the population of b cells in a tissue sample
WO2017055325A1 (en) 2015-09-29 2017-04-06 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for quantifying the population of nk cells in a tissue sample
WO2017055320A1 (en) 2015-09-29 2017-04-06 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for quantifying the population of cytotoxic lymphocytes in a tissue sample
WO2017055321A1 (en) 2015-09-29 2017-04-06 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for quantifying the population of fibroblasts in a tissue sample
WO2017055324A1 (en) 2015-09-29 2017-04-06 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for quantifying the population of cells of monocytic origin in a tissue sample
WO2017055322A1 (en) 2015-09-29 2017-04-06 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for quantifying the population of neutrophils in a tissue sample
WO2017055326A1 (en) 2015-09-29 2017-04-06 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for quantifying the population of myeloid dendritic cells in a tissue sample
WO2017055327A1 (en) 2015-09-29 2017-04-06 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for quantifying the population of endothelial cells in a tissue sample
WO2017060397A1 (en) 2015-10-09 2017-04-13 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for predicting the survival time of subjects suffering from melanoma metastases
WO2017067944A1 (en) 2015-10-19 2017-04-27 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for predicting the survival time of subjects suffering from triple negative breast cancer
RU2743169C2 (ru) 2015-11-06 2021-02-15 Вентана Медикал Системз, Инк. Репрезентативная диагностика
WO2017081073A1 (en) 2015-11-10 2017-05-18 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for predicting the survival time of patients with decompensated alcoholic cirrhosis
US10760135B2 (en) 2016-01-13 2020-09-01 Inserm (Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale) Methods for predicting pancreatic cancer treatment response
WO2017182834A1 (en) 2016-04-19 2017-10-26 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) New method for treating resistant glioblastoma
CA3023566A1 (en) 2016-05-16 2017-11-23 Nanostring Technologies, Inc. Methods for detecting target nucleic acids in a sample
US11155885B2 (en) 2016-05-20 2021-10-26 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Real-time reverse transcriptase-polymerase chain reaction assay with modified probe for the diagnosis of rabies viruses and other lyssaviruses
US20190292259A1 (en) 2016-05-24 2019-09-26 Inserm (Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale) Methods and pharmaceutical compositions for the treatment of non small cell lung cancer (nsclc) that coexists with chronic obstructive pulmonary disease (copd)
CA3026807A1 (en) 2016-06-13 2017-12-21 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Nucleic acids encoding zika virus-like particles and their use in zika virus vaccines and diagnostic assays
US11060147B2 (en) 2016-06-14 2021-07-13 Inserm (Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale) Methods for predicting acute severe colitis treatment response
WO2018002015A1 (en) * 2016-06-28 2018-01-04 Ventana Medical Systems, Inc. New colors for chromogenic ihc and ish staining with multi-dye quinone methide and tyramide conjugates
WO2018011107A1 (en) 2016-07-11 2018-01-18 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Use of er-alpha 46 in methods and kits for assessing the status of breast cancer
WO2018011166A2 (en) 2016-07-12 2018-01-18 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for quantifying the population of myeloid dendritic cells in a tissue sample
WO2018045162A1 (en) 2016-09-01 2018-03-08 Biogen Ma Inc. Biomarkers predictive of primary progressive multiple sclerosis and uses thereof
WO2018046738A1 (en) 2016-09-12 2018-03-15 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for predicting the survival time of patients suffering from cancer
WO2018046736A1 (en) 2016-09-12 2018-03-15 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for predicting the survival time of patients suffering from cancer
WO2018054960A1 (en) 2016-09-21 2018-03-29 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for predicting and treating resistance to chemotherapy in npm-alk(+) alcl
WO2018055080A1 (en) 2016-09-22 2018-03-29 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and pharmaceutical compositions for reprograming immune environment in a subject in need thereof
WO2018076025A1 (en) 2016-10-21 2018-04-26 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Molecular nanotags
AU2017361521B2 (en) 2016-11-21 2020-08-27 Nanostring Technologies, Inc. Chemical compositions and methods of using same
WO2018122249A1 (en) 2016-12-28 2018-07-05 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for predicting the survival time of patients suffering from a microsatellite stable colorectal cancer
WO2018122245A1 (en) 2016-12-28 2018-07-05 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods of predicting the survival time of patients suffering from cms3 colorectal cancer
WO2018146239A1 (en) 2017-02-10 2018-08-16 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Biomarker for outcome in aml patients
WO2018162404A1 (en) 2017-03-06 2018-09-13 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Biomarker for outcome in aml patients
WO2018172540A1 (en) 2017-03-24 2018-09-27 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Method to predict the progression of alzheimer's disease
US11230736B2 (en) 2017-03-29 2022-01-25 Inserm (Institut National De La Santé De La Recherche Médicale) Methods for assessing pregnancy outcome
WO2018189215A1 (en) 2017-04-12 2018-10-18 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Method for predicting the survival time of a patient suffering from hepatocellular carcinoma
CN110914448A (zh) 2017-06-02 2020-03-24 昂飞股份有限公司 使用差异性标记的等位基因特异性探针分析混合样品的基于阵列的方法
US11441174B2 (en) 2017-06-02 2022-09-13 Affymetrix, Inc. Array-based methods for analysing mixed samples using differently labelled allele-specific probes
WO2019038219A1 (en) 2017-08-21 2019-02-28 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) NEW PROGNOSTIC METHOD OF PANCREATIC CANCER
WO2019043138A1 (en) 2017-09-01 2019-03-07 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) METHOD FOR PREDICTING OUTCOME OF CANCER
US11579147B2 (en) 2017-09-25 2023-02-14 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Use of VNN1 as a biomarker and a therapeutic target in sarcomas
WO2019089936A1 (en) 2017-11-02 2019-05-09 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Enhanced chemiluminescent enzyme-linked immunosorbent assay for detection of antibodies against babesia microti
WO2019092269A1 (en) 2017-11-13 2019-05-16 F. Hoffmann-La Roche Ag Devices for sample analysis using epitachophoresis
WO2019104070A1 (en) 2017-11-21 2019-05-31 Nanostring Technologies, Inc. O-nitrobenzyl photocleavable bifunctional linker
WO2019133727A1 (en) 2017-12-29 2019-07-04 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Universal influenza virus probe set for enrichment of any influenza virus nucleic acid
WO2019207030A1 (en) 2018-04-26 2019-10-31 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for predicting a response with an immune checkpoint inhibitor in a patient suffering from a lung cancer
SG11202011274YA (en) 2018-05-14 2020-12-30 Nanostring Technologies Inc Chemical compositions and methods of using same
WO2019229489A1 (en) 2018-05-31 2019-12-05 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Use of mir-146a-5p and mir-186 as biomarkers of osteoarthritis
WO2020030954A1 (en) 2018-08-09 2020-02-13 Integrative Medicine Clinic, Sia Theranostics-like protein sanps conjugated to integrin and pmsa targeting peptides and therapy of prostate cancer
US10513610B1 (en) * 2018-08-20 2019-12-24 Laiqiang Ying Sulfonated 4,7-dichlororhodamine dyes and their application
WO2020089432A1 (en) 2018-11-02 2020-05-07 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) New prognostic method of pancreatic cancer
WO2020089428A1 (en) 2018-11-02 2020-05-07 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) New prognostic method of pancreatic cancer
WO2020132487A1 (en) 2018-12-20 2020-06-25 Life Technologies Corporation Modified rhodamine dye and use thereof in biological assays
BR112021012154A2 (pt) 2018-12-20 2021-09-08 Life Technologies Corporation Corante de rodamina assimétrica e uso da mesma em ensaios biológicos
KR20220008253A (ko) 2019-01-03 2022-01-20 엥스띠뛰 나씨오날 드 라 쌍떼 에 드 라 흐쉐르슈 메디깔 (인쎄름) 암을 앓는 대상에서 cd8+ t 세포 의존성 면역 반응을 향상시키기 위한 방법 및 약학적 조성물
JP2022522265A (ja) 2019-01-16 2022-04-15 アンスティチュ ナショナル ドゥ ラ サンテ エ ドゥ ラ ルシェルシュ メディカル エリスロフェロンの変異体及びその使用
US20220119898A1 (en) 2019-01-31 2022-04-21 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Dept. Of Health And Human Services Methods and compositions for detecting transfusion-transmitted pathogens
EP3924520A1 (de) 2019-02-13 2021-12-22 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von krebs bei einer krebskranken person
WO2020182932A1 (en) 2019-03-13 2020-09-17 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) New gene signatures for predicting survival time in patients suffering from renal cell carcinoma
WO2020193740A1 (en) 2019-03-28 2020-10-01 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) New strategy for treating pancreatic cancer
US20220177978A1 (en) 2019-04-02 2022-06-09 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods of predicting and preventing cancer in patients having premalignant lesions
EP3719144A1 (de) 2019-04-05 2020-10-07 Fundación para la Investigación Biomédica del Hospital Universitario de la Paz (FIBHULP) Mir-151a-3p als universelle endogene steuerung zur exosomenladungsnormalisierung
KR20210151842A (ko) 2019-04-15 2021-12-14 엥스띠뛰 나씨오날 드 라 쌍떼 에 드 라 흐쉐르슈 메디깔 (인쎄름) 세포의 집단의 활동적 물질대사를 프로파일링하는 방법
WO2020212586A1 (en) 2019-04-18 2020-10-22 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for the treatment and prognosis of cancer
JP2022530390A (ja) 2019-04-24 2022-06-29 アンスティチュ ナショナル ドゥ ラ サンテ エ ドゥ ラ ルシェルシュ メディカル 抗精神病剤の応答を予測するための方法
WO2020229521A1 (en) 2019-05-14 2020-11-19 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for inhibiting or reducing bacterial biofilms on a surface
EP3969583A1 (de) 2019-05-14 2022-03-23 F. Hoffmann-La Roche AG Vorrichtungen und verfahren zur probenanalyse
WO2021001539A1 (en) 2019-07-04 2021-01-07 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) New strategy to detect and treat eosinophilic fasciitis
CN114040919A (zh) * 2019-07-05 2022-02-11 南京金斯瑞生物科技有限公司 一种荧光标记核酸及其合成方法
EP3999664A1 (de) 2019-07-19 2022-05-25 Fundación para la Investigación Biomédica del Hospital Universitario de la Paz (FIBHULP) Verfahren zur bestimmung des ansprechens auf die behandlung eines patienten mit nicht-kleinzelligem lungenkarzinom (nsclc)
WO2021044012A1 (en) 2019-09-05 2021-03-11 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Method of treatment and pronostic of acute myeloid leukemia
WO2021063968A1 (en) 2019-09-30 2021-04-08 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Method and composition for diagnosing chronic obstructive pulmonary disease
WO2021074391A1 (en) 2019-10-17 2021-04-22 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for diagnosing nasal intestinal type adenocarcinomas
US20230113705A1 (en) 2020-02-28 2023-04-13 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for diagnosing, prognosing and managing treatment of breast cancer
US11359238B2 (en) 2020-03-06 2022-06-14 Singular Genomics Systems, Inc. Linked paired strand sequencing
WO2021186014A1 (en) 2020-03-20 2021-09-23 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Method for predicting the survival time of a patient suffering from a cancer
US20230250426A1 (en) 2020-06-10 2023-08-10 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Method for treating and prognosing cancer like glioblastoma
EP4168006A1 (de) 2020-06-18 2023-04-26 Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale (INSERM) Neue strategie zur behandlung von bauchspeicheldrüsenkrebs
EP4153606A2 (de) 2020-07-13 2023-03-29 Singular Genomics Systems, Inc. Verfahren zur sequenzierung komplementärer polynukleotide
WO2022018163A1 (en) 2020-07-22 2022-01-27 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Method for predicting survival time in patients suffering from cancer
KR20230056685A (ko) 2020-07-23 2023-04-27 라이프 테크놀로지스 코포레이션 염료를 사용한 생물학적 분석을 위한 조성물, 시스템 및 방법
EP4185857A2 (de) 2020-07-23 2023-05-31 Life Technologies Corporation Systeme und verfahren zur biologischen analyse
WO2022056078A1 (en) 2020-09-11 2022-03-17 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Rnase h-assisted detection assay for rna (radar)
WO2022060967A1 (en) 2020-09-16 2022-03-24 Nanostring Technologies, Inc. Chemical compositions and methods of using the same
WO2022064049A1 (en) 2020-09-28 2022-03-31 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Method for diagnosing brucella infection
US20230383350A1 (en) 2020-10-20 2023-11-30 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale Method for predicting the response to tnf inhibitors
US20240011094A1 (en) 2020-11-06 2024-01-11 Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale Methods for diagnosis and treating polycystic ovary syndrome (pcos)
WO2022135753A1 (en) 2020-12-21 2022-06-30 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for prognosis the humoral response of a subject prior to vaccination
WO2022136252A1 (en) 2020-12-21 2022-06-30 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for prognosis the humoral response of a subject prior to vaccination
WO2022152698A1 (en) 2021-01-12 2022-07-21 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Use of npdk-d to evaluate cancer prognosis
US20220228200A1 (en) 2021-01-19 2022-07-21 10X Genomics, Inc. Methods and compositions for internally controlled in situ assays
US11486001B2 (en) 2021-02-08 2022-11-01 Singular Genomics Systems, Inc. Methods and compositions for sequencing complementary polynucleotides
WO2022171611A1 (en) 2021-02-09 2022-08-18 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) New method to pronostic lung cancer
EP4263868A1 (de) 2021-03-12 2023-10-25 Singular Genomics Systems, Inc. Nanoarrays und verfahren zur verwendung davon
US11884977B2 (en) 2021-03-12 2024-01-30 Singular Genomics Systems, Inc. Nanoarrays and methods of use thereof
WO2022194949A1 (en) 2021-03-17 2022-09-22 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Method for diagnosing pancreatic cancer
WO2022207566A1 (en) 2021-03-29 2022-10-06 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) New method to evaluate pancreatic cancer prognosis
WO2022223791A1 (en) 2021-04-23 2022-10-27 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and compositions for treating cell senescence accumulation related disease
WO2022232308A1 (en) 2021-04-27 2022-11-03 Singular Genomics Systems, Inc. High density sequencing and multiplexed priming
CN117396613A (zh) 2021-06-01 2024-01-12 10X基因组学有限公司 用于分析物检测和探针解析的方法和组合物
WO2022256422A1 (en) 2021-06-02 2022-12-08 10X Genomics, Inc. Sample analysis using asymmetric circularizable probes
WO2023280790A1 (en) 2021-07-05 2023-01-12 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Gene signatures for predicting survival time in patients suffering from renal cell carcinoma
CN117651855A (zh) 2021-07-13 2024-03-05 10X基因组学有限公司 用于制备具有可控厚度的聚合基质的方法
US20230057571A1 (en) 2021-08-03 2023-02-23 10X Genomics, Inc. Nucleic acid concatemers and methods for stabilizing and/or compacting the same
US20230061542A1 (en) 2021-08-16 2023-03-02 10X Genomics, Inc. Probes comprising a split barcode region and methods of use
WO2023089159A1 (en) 2021-11-22 2023-05-25 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) New strategy targeting stroma/tumor cell crosstalk to treat a cancer
US20230242974A1 (en) 2021-12-27 2023-08-03 10X Genomics, Inc. Methods and compositions for rolling circle amplification
US20230279475A1 (en) 2022-01-21 2023-09-07 10X Genomics, Inc. Multiple readout signals for analyzing a sample
WO2023144303A1 (en) 2022-01-31 2023-08-03 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Cd38 as a biomarker and biotarget in t-cell lymphomas
WO2023152133A1 (en) 2022-02-08 2023-08-17 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Method for diagnosing colorectal cancer
WO2023164570A1 (en) 2022-02-23 2023-08-31 Insitro, Inc. Pooled optical screening and transcriptional measurements of cells comprising barcoded genetic perturbations
WO2023172665A2 (en) 2022-03-10 2023-09-14 Singular Genomics Systems, Inc. Nucleic acid delivery scaffolds
WO2023192616A1 (en) 2022-04-01 2023-10-05 10X Genomics, Inc. Compositions and methods for targeted masking of autofluorescence
US20240002902A1 (en) 2022-05-06 2024-01-04 10X Genomics, Inc. Analysis of antigen and antigen receptor interactions
US20240026427A1 (en) 2022-05-06 2024-01-25 10X Genomics, Inc. Methods and compositions for in situ analysis of v(d)j sequences
US20240084378A1 (en) 2022-05-11 2024-03-14 10X Genomics, Inc. Compositions and methods for in situ sequencing
WO2023245190A1 (en) 2022-06-17 2023-12-21 10X Genomics, Inc. Catalytic de-crosslinking of samples for in situ analysis
WO2024036304A1 (en) 2022-08-12 2024-02-15 10X Genomics, Inc. Puma1 polymerases and uses thereof
US20240084373A1 (en) 2022-08-16 2024-03-14 10X Genomics, Inc. Ap50 polymerases and uses thereof
WO2024061930A1 (en) 2022-09-22 2024-03-28 Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale New method to treat and diagnose peripheral t-cell lymphoma (ptcl)
WO2024081869A1 (en) 2022-10-14 2024-04-18 10X Genomics, Inc. Methods for analysis of biological samples

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3382053D1 (de) * 1982-09-30 1991-01-17 Iro Ab Garnspeicher- und zufuehrvorrichtung.
US4490543A (en) * 1982-11-12 1984-12-25 University Of Northern Iowa Foundation Low toxicity radiation sensitizer
EP0201751A2 (de) * 1985-05-08 1986-11-20 Abbott Laboratories 4-Aminomethylfluoreszeinderivate zur Verwendung in Fluoreszenz-Polarisationsimmunotesten
US4996143A (en) * 1985-12-23 1991-02-26 Syngene, Inc. Fluorescent stokes shift probes for polynucleotide hybridization
CA1273552A (en) * 1985-12-23 1990-09-04 Michael J. Heller Fluorescent stokes shift probes for polynucleotide hybridization assays
US4780421A (en) * 1986-04-03 1988-10-25 Sclavo Inc. Cleavable labels for use in binding assays
US5188934A (en) * 1989-11-14 1993-02-23 Applied Biosystems, Inc. 4,7-dichlorofluorescein dyes as molecular probes
US5401847A (en) * 1990-03-14 1995-03-28 Regents Of The University Of California DNA complexes with dyes designed for energy transfer as fluorescent markers
US5405975A (en) * 1993-03-29 1995-04-11 Molecular Probes, Inc. Fluorescent ion-selective diaryldiaza crown ether conjugates
US5453517A (en) * 1992-02-25 1995-09-26 Molecular Probes, Inc. Reactive derivatives of bapta used to make ion-selective chelators
JPH04107559A (ja) * 1990-08-29 1992-04-09 Kao Corp 感光性組成物及びそれを用いた硬化像の形成方法
US5187085A (en) * 1990-09-28 1993-02-16 Applied Biosystems, Inc. Nucleic acid sequence analysis with nucleoside-5'-o-(1-thiotriphosphates)
CA2119126C (en) * 1991-09-16 1996-09-03 Stephen T. Yue Dimers of unsymmetrical cyanine dyes
US5747244A (en) * 1991-12-23 1998-05-05 Chiron Corporation Nucleic acid probes immobilized on polystyrene surfaces
EP0552108B1 (de) * 1992-01-17 1999-11-10 Lakowicz, Joseph R. Phasenmodulationsenergieübertragungsfluoroimmunassay
WO1994005688A1 (en) * 1992-09-03 1994-03-17 Applied Biosystems, Inc. 4,7-dichlorofluorescein dyes as molecular probes
EP0601889A2 (de) * 1992-12-10 1994-06-15 Maine Medical Center Research Institute Nukleinsäure-Sonden
JP3368011B2 (ja) * 1993-10-04 2003-01-20 キヤノン株式会社 核酸検出法
US5654419A (en) * 1994-02-01 1997-08-05 The Regents Of The University Of California Fluorescent labels and their use in separations
US5565554A (en) * 1994-07-29 1996-10-15 The Regents Of The University Of California Dimeric fluorescent energy transfer dyes comprising asymmetric cyanine azole-indolenine chromophores
WO1996004059A1 (en) * 1994-08-03 1996-02-15 Langley James S Steam enhancer
US5741657A (en) * 1995-03-20 1998-04-21 The Regents Of The University Of California Fluorogenic substrates for β-lactamase and methods of use
US6008373A (en) * 1995-06-07 1999-12-28 Carnegie Mellon University Fluorescent labeling complexes with large stokes shift formed by coupling together cyanine and other fluorochromes capable of resonance energy transfer
US5728528A (en) * 1995-09-20 1998-03-17 The Regents Of The University Of California Universal spacer/energy transfer dyes
US5800996A (en) * 1996-05-03 1998-09-01 The Perkin Elmer Corporation Energy transfer dyes with enchanced fluorescence

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042634A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Atto-Tec Gmbh Neue Amin-substituierte tricyclische Fluoreszenzfarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE69736434D1 (de) 2006-09-14
DE69700935T2 (de) 2000-04-27
JP3592173B2 (ja) 2004-11-24
JP2000187036A (ja) 2000-07-04
JP2004068023A (ja) 2004-03-04
EP0805190A2 (de) 1997-11-05
JPH1088124A (ja) 1998-04-07
EP0805190A3 (de) 1998-01-07
JP2004043819A (ja) 2004-02-12
DE69700935D1 (de) 2000-01-20
EP0805190B1 (de) 1999-12-15
CA2203494A1 (en) 1997-11-03
ATE335051T1 (de) 2006-08-15
AU691143B2 (en) 1998-05-07
JP2003274999A (ja) 2003-09-30
JP2000154381A (ja) 2000-06-06
CA2203494C (en) 2000-12-26
ATE187752T1 (de) 2000-01-15
JP3499238B2 (ja) 2004-02-23
JP3090626B2 (ja) 2000-09-25
EP0940450A1 (de) 1999-09-08
US5800996A (en) 1998-09-01
JP2004250713A (ja) 2004-09-09
JP2000154332A (ja) 2000-06-06
AU1999597A (en) 1997-11-20
EP0940450B1 (de) 2006-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736434T2 (de) Energieübertragungsfarbstoffe mit verbesserter Fluoreszenz
DE69822855T2 (de) Durch aromatische gruppen substituierte xanthenfarbstoffe
DE60014051T2 (de) 4,7-dichlororhodaminfarbstoffe als molekulare sonden
US5863727A (en) Energy transfer dyes with enhanced fluorescence
US7399854B2 (en) Regents labeled with energy transfer dyes
US8129529B2 (en) UV excitable fluorescent energy transfer dyes
JP2003221515A (ja) 4,7−ジクロロローダミン色素
US7449149B2 (en) Kits useful for sequencing nucleic acids
US6218124B1 (en) Method for detecting oligonucleotides using UV light source
CA2297589C (en) Energy transfer dyes with enhanced fluorescence
US20120172583A1 (en) Oligonucleotides and Analogs Labeled with Energy Transfer Dyes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APPLIED BIOSYSTEMS, LLC (N. D. GES. D. STAATES, US