DE69735870T2 - Verwendung von Aminosäuren zur Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung oder Aktivierung von Glutaminsäure im Gehirn - Google Patents

Verwendung von Aminosäuren zur Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung oder Aktivierung von Glutaminsäure im Gehirn Download PDF

Info

Publication number
DE69735870T2
DE69735870T2 DE69735870T DE69735870T DE69735870T2 DE 69735870 T2 DE69735870 T2 DE 69735870T2 DE 69735870 T DE69735870 T DE 69735870T DE 69735870 T DE69735870 T DE 69735870T DE 69735870 T2 DE69735870 T2 DE 69735870T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glutamic acid
activity
medicament
brain
lysine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69735870T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735870D1 (de
Inventor
Kunio Torii
Takashi Takaoka-shi Kondo
Hrudananda Ansari Nagar Mallick, (East), New Delhi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ajinomoto Co Inc
Japan Science and Technology Agency
Original Assignee
Ajinomoto Co Inc
Japan Science and Technology Agency
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ajinomoto Co Inc, Japan Science and Technology Agency filed Critical Ajinomoto Co Inc
Publication of DE69735870D1 publication Critical patent/DE69735870D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69735870T2 publication Critical patent/DE69735870T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • A61K31/198Alpha-amino acids, e.g. alanine or edetic acid [EDTA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/216Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acids having aromatic rings, e.g. benactizyne, clofibrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Fachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aktivitätshemmer und Aktivitätsverstärker für Glutaminsäure, einem wichtigen exzitatorischen Neurotransmitter im Zentralnervensystem. Die Arzneimittel gemäß der vorliegenden Erfindung sind zur Verhütung oder Behandlung einer Reihe von Erkrankungen wirksam, die durch eine abnormale Aktivität der Glutaminsäure im Gehirn hervorgerufen sind, wie Demenz beziehungsweise Epilepsie.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die hochentwickelte motorische und mentale Funktion des Menschen wird von einem komplizierten Kommunikationsnetzwerk aus zahlreichen Nervenzellen (Neuronen) gesteuert.
  • In diesem neuronalen Netzwerk wird die Aktivität jedes Neurons (elektrisches Signal) zu den Zielneuronen über den Neurotransmitter (chemisches Signal) übertragen, der in die terminalen Verbindungen des Neurons (synaptischer Spalt) freigesetzt wird. Der Neurotransmitter wird in Vesikeln (synaptischen Vesikeln) gespeichert, die an den Nervenenden vorhanden sind, und wenn eine Depolarisierung aufgrund einer elektrischen Aktivität des Neurons erfolgt, wird der Calciumkanal in der präsynaptischen Membran geöffnet und der Neurotransmitter dann durch einen Einstrom von extrazellulären Calciumionen in das Nervenende freigesetzt. Der Neurotransmitter diffundiert in den synaptischen Spalt, erreicht den Rezeptor an der postsynaptischen Membran des Zielneurons und öffnet dann dessen Natriumkanal, um eine neue elektrische Aktivität hervorzurufen. Da der freizusetzende Neurotransmittertyp bei jeder Synapse bereits festgelegt ist und die Affinität jedes Neurotransmitters für seinen Rezeptor ebenfalls festgelegt ist, wird eine spezifische Information über den intrinsischen Weg in dem Netzwerk übermittelt.
  • Eine große Vielfalt an Substanzen sind als Neurotransmitter bekannt, wie Amine, Aminosäuren und Neuropeptide. Vor kurzem ist gezeigt worden, dass Glutaminsäure, die zu den Neurotransmittern vom Aminosäuretyp gehört, eine wichtige Rolle in der Funktion des Gedächtnisses und der Motorik spielt. Zum Beispiel werden eine Verminderung der Langzeit-Verstärkung (ein Phänomen, bei dem eine elektrische Antwort von Neuronen für eine temporale elektrische Stimulation nach einer tetanischen Stimulation für einen langen Zeitraum aufrechterhalten wird) im Hippocampus und Beeinträchtigungen des räumlichen Gedächtnisses bei den Mäusen beobachtet, denen die ε1-Untereinheit des Glutaminsäure-Rezeptors (NMDA-Rezeptor) fehlt, und es wird deshalb vermutet, dass Glutaminsäure an der neuralen Plastizitäts- und Gedächtnisbildung beteiligt ist (Nature, 12. Januar 1994, Seite 151). Zusätzlich werden ebenfalls bei den Mäusen mit einer Deletion des metabolischen Glutaminsäure-Rezeptors-1 (mGluR1) eine abnormale motorische Aktivität und eine Beeinträchtigung des räumlichen Gedächtnisses beobachtet, obwohl es nur einen geringen anatomischen und elektrophysiologischen Unterschied zwischen diesen defizienten und normalen Mäusen gab (Nature, 17. November 1994, Seite 237).
  • Darüber hinaus wurde von den folgenden Tatsachen berichtet, die die Einflüsse der Glutaminsäure auf Gedächtnis und motorische Funktion im Gehirn stützen.
    • (1) Zahlreiche Neurone, die Glutaminsäure als Neurotransmitter nutzen (glutaminerge Neurone), befinden sich im Hippocampus und Cerebellum, die mit Lernen und Gedächtnis in einer engen Beziehung stehen.
    • (2) Eine Modulation der Wirksamkeit der Übertagung an der Synapse, die an grundlegenden Mechanismen des Lernens und Gedächtnisses beteiligt wäre, erfolgt plastisch in einer Synapse, wo Glutaminsäure als ein Neurotransmitter verwendet wird. Das heißt, es ist bekannt, dass Phänome, wie Langzeit-Verstärkung oder Langzeit-Abschwächung, sich in einer postsynaptischen Membran ereignen und von einer temporalen Modulation eines durch Glutaminsäure induzierten Inputs gefolgt sind.
    • (3) Ratten mit bilateralen Läsionen des Hippocampus oder mit einer intraventrikulären Verabreichung eines Antagonisten für den Glutaminsäure-Rezeptor (NDMA-Rezeptor), um eine Aktivität der Glutaminsäure im Gehirn zu hemmen, können bei dem räumlichen Lernen im Wasserlabyrinth-Test nach Morris (Nature, 27. Februar 1986, Seite 774) die Position einer Plattform im Wasser nicht erlernen.
  • Angesichts dieser Tatsachen wird in Betracht gezogen, dass eine Verminderung der Glutaminsäure-Aktivität im Gehirn eine Beeinträchtigung der Übertragung aufgrund einer verminderten Erregung in den Neuronen verursacht und dann eine Beeinträchtigung des Gedächtnisses, wie Demenz, hervorruft. Alternativ wird ebenfalls in Betracht gezogen, dass, wenn eine übermäßige Aktivität der Glutaminsäure ein Motoneuron beeinflusst, motorische Störungen hervorgerufen werden, wie beispielsweise Epilepsie. Dementsprechend wird erwartet, dass diese Krankheiten durch ein Verstärken der verminderten Übertragung beziehungsweise Hemmen der übermäßigen Aktivität verhütet oder verbessert werden könnten.
  • Dementsprechend ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines Aktivitätsverstärkers oder Aktivitätshemmers für die Glutaminsäure im Gehirn.
  • Zusammenfassung der vorliegenden Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt die Verwendung einer Aminosäure bereit, die aus L-Lysin und L-Arginin oder eines Derivats davon ausgewählt ist, in der Herstellung eines Medikamentes zur Verwendung in der Verhütung oder Behandlung von motorischen Störungen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem die Verwendung von Glycin oder eines Derivats davon, wobei die Amino- und/oder Carboxylgruppen des Glycins geschützt sind/ist, oder ein Salz oder Kondensat von Glycin bereit, in der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung in der Verhütung oder Behandlung von Gedächtnisstörungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Beispiel für eine einzelne neuronale Aktivität, das die Einflüsse von Lysin (Lys), Arginin (Arg) und Glycin (Gly) auf die Glutaminsäure-induzierte neuronale Aktivität in dem ventromedialen Hypothalamus (VMH) zeigt. Die neuronale Grundaktivität war durch eine kontinuierliche Freisetzung von Glutaminsäure mit Hilfe eines elektrischen Stromes von 10 nA (a) und 20 nA (b) feststellbar.
  • 2 zeigt ein Beispiel für eine einzelne neuronale Aktivität, das die Einflüsse von Lysin (Lys), Arginin (Arg) und Glycin (Gly) auf die Glutaminsäure-induzierte neuronale Aktivität in dem VMH zeigt. Die neuronale Grundaktivität war durch eine kontinuierliche Freisetzung von Glutaminsäure mit Hilfe eines elektrischen Stromes von 10 nA (am Anfang) und 20 nA (nach dem Pfeil) hervorgerufen.
  • 3 zeigt Histogramme der neuronalen Aktivität in dem VMH vor und nach der iontophoretischen Applikation von Lysin (Figuren links) oder Arginin (Figuren rechts). Die oberen Histogramme zeigen die neuronale Aktivität eines einzelnen Neurons und die unteren Histogramme zeigen ihren Mittelwert ± Standardabweichung.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • In der vorliegenden Erfindung bedeutet „Aktivitätshemmung von Glutaminsäure im Gehirn" eine Hemmwirkung für eine abnormale Erregung von Neuronen, die durch eine übermäßige glutaminerge Neurotransmission hervorgerufen ist. Das Arzneimittel, das eine derartige Hemmwirkung besitzt, kann zur Verhütung oder Behandlung von motorischen Störungen, wie Epilepsie, wirksam sein. Deshalb stellt in einer Anwendungsform die Erfindung ein Medikament zur Verwendung bei der Verhütung oder Behandlung von Epilepsie bereit.
  • „Aktivitätsverstärkung von Glutaminsäure im Gehirn" bedeutet eine verstärkende Wirkung für eine verminderte glutaminerge Neurotransmission. Das Arzneimittel, das eine derartige verstärkende Wirkung besitzt, kann zur Verhütung oder Behandlung von Gedächtnisstörungen, wie Demenz, wirksam sein, die durch eine Beeinträchtigung der Transmission auf Grund einer verminderten Erregung von Neuronen hervorgerufen sind. Deshalb stellt die Erfindung in einer weiteren Anwendungsform ein Medikament zur Verwendung bei der Verhütung oder Behandlung von Demenz bereit.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben bereits eine Patentanmeldung eingereicht, die ein Antidemenz-Arzneimittel beansprucht, das Arginin als einen der wirksamen Bestandteile umfasst (Japanische Patentoffenlegung Hei 3 (1991)-275631). Allerdings wird das Antidemenz-Arzneimittel dieser vorausgehenden Erfindung zur Linderung von Demenzsymptomen verwendet, die durch eine Ischämie im Gehirn hervorgerufen sind. Dieses Arzneimittel stellt eine Resistenz für Nervenzellen gegen Neurotransmitter, wie Glutaminsäure und Asparaginsäure, bereit, um eine Nekrose der Nervenzellen zu verhindern, die durch die übermäßig freigesetzten Neurotransmitter als Folge der metabolischen Abnormalität im Gehirn nach Ischämie hervorgerufen ist. Derartige Substanzen, die eine Resistenz bereitstellen, können tatsächlich der saure Fibroblasten-Wachstumsfaktor (aFGF) sein, wobei Arginin lediglich als ein Beispiel für die Substanzen offen gelegt ist, die in der Lage sind, die Sekretion dieses aFGF zu fördern. Dementsprechend unterscheidet sich Arginin, das als ein wirksamer Bestandteil in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, vollständig von dem Bestandteil, der in der obigen vorausgehenden Erfindung im Sinne der Anmeldung verwendet ist, und selbstverständlich verneint die vorliegende Erfindung niemals die Wirksamkeit der vorausgehenden Erfindung.
  • Der Aktivitätshemmer oder Aktivitätsverstärker gemäß der vorliegenden Erfindung enthält eine Aminosäure (Lysin, Arginin oder Glycin) oder ein Derivat davon als einen wirksamen Bestandteil und kann als Medikament oder Lebensmittelzusatzstoff gefahrlos verwendet sein. Wird er als Medikament verwendet, so kann der vorliegende Hemmer oder Verstärker oral, intravenös oder enteral verabreicht werden. Er kann abhängig von dem genutzten Verabreichungsweg in einer erwünschten Dosierungsform formuliert werden. Obwohl die Dosierung des vorliegenden Hemmers oder Verstärkers entsprechend der Krankheitsart oder der Krankheitssymptome variieren kann, kann er einem Erwachsenen in einer Menge von 1–100 g pro Tag verabreicht werden.
  • Die oben erwähnten Aminosäuren können Aminosäuren umfassen, die auf bekannte Art und Weise synthetisiert oder die gegebenenfalls auf bekannte Art und Weise hergestellt sind, zum Beispiel Derivate mit verschiedenen Schutzgruppen für Amino- und Carboxylgruppen oder Salze oder Kondensate der Aminosäuren. Die Aminogruppe(n) einer Aminosäure kann folglich durch eine pharmazeutisch verträgliche Schutzgruppe geschützt sein. Die Carboxylgruppe einer Aminosäure kann durch eine pharmazeutisch verträgliche Schutzgruppe geschützt sein. Pharmazeutisch verträgliche Salze können zum Beispiel mit einer anorganischen Säure oder organischen Säure gebildet sein. Derartige Salze umfassen L-Lysinmonohydrochlorid, L-Lysindihydrochlorid, L-Lysinmonoacetat, L-Lysinsuccinat, L-Argininmonohydrochlorid und Glycinhydrochlorid. Pharmazeutisch verträgliche Ester, zum Beispiel C1-C4 Alkylester, können bereitgestellt sein.
  • Die Wirksamkeit jeder in der vorliegenden Erfindung verwendeten Aminosäure wird durch die folgenden biologischen Tests mit Hilfe von Versuchstieren (erregten Ratten) näher veranschaulicht.
  • BEISPIELE
  • (1) Verfahren
  • Die extrazelluläre einzelne neuronale Aktivität wurde vom ventromedialen Hypothalamus (VMH) von erregten Wistar-Ratten (männlich) in Übereinstimmung mit einem veröffentlichten Verfahren aufgezeichnet (Nakamura, K. & Ono, T.; J. Neurophysiol., 55, Seite 163–181, 1986). Genauer gesagt wurde eine einzelne neuronale Aktivität mit Hilfe einer Glasmikropipette mit 8 Zylindern und einer eine Kohlenstofffaser (7 μm Durchmesser) enthaltenden Glasmikroelektrode im Innern, die 15–20 μm aus der Spitze der Mitte der Mikropipette herausragte, aufgezeichnet. Fünf Zylinder waren mit Mononatriumglutamat (0,05 M; pH 8,5), Lysin·HCl (0,05 M; pH 6,0), Arginin (0,05 M; pH 6,0), Glycin (0,05 M; pH 8,5) beziehungsweise NaCl (0,15 M) gefüllt, und jede chemische Substanz wurde iontophoretisch aus jedem Zylinder durch Anlegen eines geeigneten elektrischen Gleichstroms von 10–90 nA freigesetzt. Zwei Zylinder waren mit 4 M NaCl gefüllt, um den elektrischen Strom zu kompensieren. Jede chemische Substanz wurde 30–60 Sekunden in einem hinreichenden Zeitraum verabreicht, so dass die Neurone sich von den Wirkungen der chemischen Substanzen erholen können. Außerdem wurden Na+ und Cl freigesetzt, um die unspezifische Stromwirkung auf die Neurone zu bewerten.
  • Eine statistische Signifikanz wurde erzielt, wenn die Aktivität des Neurons sich um mehr als 30% bei der Freisetzung einer jeden chemischen Substanz veränderte. Eine aufgezeichnete Stelle der Neurone wurde histologisch bestätigt.
  • (2) Ergebnisse
  • Fünfzig einzelne neuronale Aktivitäten wurden von dem VMH aufgezeichnet. Fünfundzwanzig Neurone zeigten eine spontane Aktivität, und die anderen 25 Neurone zeigten eine geringe oder keine spontane Aktivität; dabei wurde Glutaminsäure kontinuierlich verabreicht, um eine neuronale Aktivität (Glutaminsäure-induzierte Aktivität) zu induzieren. Neurone mit spontaner Aktivität wurden durch die Verabreichung von Glutaminsäure weiter erregt, aber sie reagierten nicht auf die Verabreichung von Lysin, Arginin oder Glycin.
  • Andererseits wurden in den Neuronen, die eine Glutaminsäure-induzierte Aktivität zeigten, auffallende Veränderungen bei Verabreichung dieser Aminosäuren beobachtet, wie es in den 13 gezeigt ist. 1 zeigt ein Beispiel einer einzelnen neuronalen Aktivität, die den Einfluss von Lysin (Lys), Arginin (Arg) und Glycin (Gly) auf die Glutaminsäure-induzierte neuronale Aktivität in dem VMH zeigt. In diesem Beispiel war die Aktivität des Neurons während der iontophoretischen Applikation von Glutaminsäure von dem Punkt, der mit dem Pfeil „a" (10 nA) gekennzeichnet ist, offensichtlich. Die Aktivität dieses Neurons wurde durch die Verabreichung von Na+ und Cl (70 nA) nicht verändert, aber sie war bei Verabreichung großer Mengen an Glutaminsäure (20 nA, Pfeil b) dosisabhängig erhöht. Diese erhöhte Aktivität wurde dann durch die Freisetzung von Lysin in einer dosis abhängigen Weise gehemmt. Insbesondere wurde die Glutaminsäure-induzierte Aktivität mehr als 2 Minuten durch die Freisetzung von Lysin (40 nA) auffallend gehemmt, und die gehemmte Aktivität wurde nicht auf den vorherigen Kontroll-Level regeneriert.
  • Andererseits zeigt 2 ein Beispiel für eine einzelne neuronale Aktivität, das die Einflüsse von Lysin, Arginin und Glycin zeigt, wenn die Grundaktivität des VMH-Neurons durch die kontinuierliche Applikation von Glutaminsäure (10 nA) auf einem höherem Level gehalten wurde. In diesem Neuron wurde die Aktivität durch die Freisetzung von Glycin nicht verändert. Ein ähnliches Ergebnis wurde erhalten, wenn Na+ oder Cl als Kontrolle freigesetzt wurde. Im Gegenteil, wenn Lysin und Arginin freigesetzt wurde, war die Glutaminsäure-induzierte Aktivität auf eine dosisabhängige Weise gehemmt. Außerdem wurde Glutaminsäure (20 nA) an einem mit Pfeil gekennzeichneten Punkt in 2 freigesetzt, um den dosisabhängigen Anstieg der Aktivität zu bestätigen.
  • 3 zeigt Histogramme der neuronalen Aktivität vor und nach der Verabreichung von Lysin (linke Figuren) und Arginin (rechte Figuren). Die oberen Histogramme zeigen die Aktivität eines individuellen Neurons und das untere Histogramm zeigt ihren Mittelwert ± Standardabweichung. 3 demonstriert, dass die von Glutaminsäure induzierte neuronale Aktivität innerhalb von 2–3 Sekunden nach der Verabreichung von Lysin und Arginin vollständig gehemmt war.
  • Dementsprechend kann die vorliegende Erfindung ein Arzneimittel, das eine übermäßige Aktivität von Glutaminsäure, einem exzitatorischen Neurotransmitter, hemmt, oder ein Arzneimittel, das eine verminderte Aktivität der Glutaminsäure verstärkt, bereitstellen. Diese Arzneimittel können vorteilhafterweise Krankheiten, wie etwa die Epilepsie, die durch eine übermäßige Aktivität der Glutaminsäure hervorgerufen wird, und die Demenz, die durch eine verminderte Aktivität der Glutaminsäure hervorgerufen wird, verhüten oder lindern.

Claims (5)

  1. Verwendung einer Aminosäure, ausgewählt aus L-Lysin und L-Arginin, oder eines Derivats davon, in der Herstellung eines Medikaments zur Anwendung in der Verhütung oder Behandlung von motorischen Störungen.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Medikament zur Anwendung in der Verhütung oder Behandlung von Epilepsie ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das besagte Derivat eine solche Aminosäure ist, deren Amino- und/oder Carboxylgruppen geschützt ist/sind, oder ein Salz oder Kondensat einer solchen Aminosäure ist.
  4. Verwendung von Glycin oder eines Derivats davon, wobei die Amino- und/oder Carboxylgruppen von Glycin geschützt ist/sind, oder welches ein Salz oder Kondensat von Glycin ist, in der Herstellung eines Medikaments zur Anwendung in der Verhütung oder Behandlung von Gedächtnisstörungen.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei das Medikament zur Anwendung in der Verhütung oder Behandlung von Demenz ist.
DE69735870T 1996-08-12 1997-08-12 Verwendung von Aminosäuren zur Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung oder Aktivierung von Glutaminsäure im Gehirn Expired - Fee Related DE69735870T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8212838A JPH1053521A (ja) 1996-08-12 1996-08-12 脳内グルタミン酸の活性抑制剤および活性増強剤
JP21283896 1996-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735870D1 DE69735870D1 (de) 2006-06-22
DE69735870T2 true DE69735870T2 (de) 2006-11-30

Family

ID=16629192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69735870T Expired - Fee Related DE69735870T2 (de) 1996-08-12 1997-08-12 Verwendung von Aminosäuren zur Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung oder Aktivierung von Glutaminsäure im Gehirn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5990167A (de)
EP (1) EP0827744B1 (de)
JP (1) JPH1053521A (de)
CA (1) CA2212904C (de)
DE (1) DE69735870T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056142A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Manfred Rüdinger Metabolisierbare Salze und deren Verwendung in Diagnostik und Therapie

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2004026296A1 (ja) * 2002-09-18 2006-01-12 味の素株式会社 抗ストレス性疾患組成物
EP1908492A4 (de) * 2005-06-22 2008-12-10 Ajinomoto Kk Metabotroper glutamat-rezeptor-aktivator
CA2622204C (en) 2005-09-12 2016-10-11 Abela Pharmaceuticals, Inc. Systems for removing dimethyl sulfoxide (dmso) or related compounds, or odors associated with same
WO2007033180A1 (en) 2005-09-12 2007-03-22 Abela Pharmaceuticals, Inc. Materials for facilitating administration of dimethyl sulfoxide (dmso) and related compounds
WO2007033082A2 (en) 2005-09-12 2007-03-22 Abela Pharmaceuticals, Inc. Compositions comprising dimethyl sulfoxide (dmso)
US8480797B2 (en) 2005-09-12 2013-07-09 Abela Pharmaceuticals, Inc. Activated carbon systems for facilitating use of dimethyl sulfoxide (DMSO) by removal of same, related compounds, or associated odors
BRPI0921494A2 (pt) 2008-11-03 2018-10-30 Prad Reasearch And Development Ltd método de planejamento de uma operação de amostragem para uma formação subterrãnea, método de contolar uma operação de amostragem de formação subterrânea, método de controlar uma operação de perfuração para uma formação subterrãnea, e método de realizar uma amostragem durante a operação de perfuração.
JP5947721B2 (ja) 2009-10-30 2016-07-06 アベラ ファーマスーティカルズ インコーポレイテッド 変形性関節症を治療するためのジメチルスルホキシド(dmso)およびメチルスルホニルメタン(msm)製剤
JP2012102054A (ja) * 2010-11-11 2012-05-31 Kyodo Milk Industry Co Ltd 腸内ポリアミン増強剤
JP2013184956A (ja) * 2012-03-09 2013-09-19 Kyodo Milk Industry Co Ltd 学習・記憶能力を増強するための食品
JP5881801B2 (ja) * 2014-10-29 2016-03-09 協同乳業株式会社 腸内ポリアミン増強剤
JOP20190146A1 (ar) 2016-12-19 2019-06-18 Axcella Health Inc تركيبات حمض أميني وطرق لمعالجة أمراض الكبد
CU20200012A7 (es) 2017-08-14 2021-02-04 Axcella Health Inc Composiciones de aminoácidos para el tratamiento de enfermedad hepática
JP2021527670A (ja) 2018-06-20 2021-10-14 アクセラ・ヘルス・インコーポレイテッドAxcella Health Inc. 筋肉中の脂肪浸潤の治療のための組成物及び方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372774A (en) * 1978-08-17 1983-02-08 Pilkington Brothers Limited Thermal treatment of glass
JP2757960B2 (ja) * 1988-10-17 1998-05-25 サントリー株式会社 (2R,3S,4S)−α−(カルボキシシクロプロピル)グリシン
JP2814529B2 (ja) * 1989-03-16 1998-10-22 味の素株式会社 虚血性脳障害治療薬
JPH03261748A (ja) * 1990-03-09 1991-11-21 Suntory Ltd 3′―位置換l―2(カルボキシシクロプロピル)グリシン類及びその製造法
JPH03275631A (ja) * 1990-03-19 1991-12-06 Ajinomoto Co Inc 抗痴呆薬
US5668117A (en) * 1991-02-22 1997-09-16 Shapiro; Howard K. Methods of treating neurological diseases and etiologically related symptomology using carbonyl trapping agents in combination with previously known medicaments
DE69210214T2 (de) * 1991-10-18 1996-10-02 Suntory Ltd 2-(2,3-dicarboxycyclopropyl)-glycin und ein verfahren zu ihrer herstellung
WO1993013764A1 (en) * 1992-01-10 1993-07-22 Irina Alexeevna Komissarova Pharmaceutical preparation of antistress, stress-preventive and nootropic action
US5373085A (en) * 1992-09-28 1994-12-13 Fox; Sidney W. Memory enhancing thermal proteins
US5602150A (en) * 1992-10-02 1997-02-11 Research Foundation For Mental Hygiene, Inc. Treatment of central nervous system disorders associated with psychotic behavior and dementia with a combination of neuroleptic drugs and taurine, or derivatives thereof, to prevent the development of tardive dyskinesia
AU679020B2 (en) * 1992-12-23 1997-06-19 Abbott Laboratories Medical foods for the nutritional support of infant/toddler metabolic diseases
US5691325A (en) * 1994-01-14 1997-11-25 Sandyk; Reuven Method for ameliorating age-related disease conditions
US5470846A (en) * 1994-01-14 1995-11-28 Sandyk; Reuven Treatment of neurological and mental disorders
JPH07247253A (ja) * 1994-03-11 1995-09-26 Suntory Ltd (2s)−2−(2−カルボキシ−5−メチレンシクロヘキシル)グリシン類

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056142A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Manfred Rüdinger Metabolisierbare Salze und deren Verwendung in Diagnostik und Therapie

Also Published As

Publication number Publication date
US5990167A (en) 1999-11-23
CA2212904C (en) 2002-10-22
DE69735870D1 (de) 2006-06-22
EP0827744A2 (de) 1998-03-11
JPH1053521A (ja) 1998-02-24
EP0827744B1 (de) 2006-05-17
CA2212904A1 (en) 1998-02-12
EP0827744A3 (de) 2000-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735870T2 (de) Verwendung von Aminosäuren zur Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung oder Aktivierung von Glutaminsäure im Gehirn
DE4037708A1 (de) Appetitzuegler und verfahren zu seiner anwendung
EP0752246B1 (de) Verwendung von N-Methyl-N-[(1S)-1-phenyl-2-((3S)-3-hydroxypyrrolidin-1-yl)-ethyl]-2,2-diphenyl-acetamid Hydrochlorid zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen
EP0188810B1 (de) Verwendung von Dipeptidderivaten für die Herstellung von Arzneimitteln zur Verhinderung oder Behandlung posttraumatischer Nervenschäden nach unfallbedingten Rückenmarks- und/oder Gehirntraumen
DE60213648T2 (de) Verwendung von thymulinähnlichen peptiden zur herstellung von schmerzmitteln
EP0185210B1 (de) Verwendung von Dipeptidderivaten für die Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von an amyotropher Lateralsklerose Erkrankten
DE3607381A1 (de) Verwendung von diphenylhydantoin und seinen derivaten zur behandlung von immunerkrankungen
WO2002102388A2 (de) Wirkstoffkombination von z.b. galanthamin oder desoxypeganin mit z.b. acamprosat oder memantin gegen sucht wie z.b. alkoholismus
DE60015560T2 (de) Verwendung von aminosäure zur herstellung von arzneimitteln zur behandlung von insulinresistenz
EP1056467A2 (de) Verfahren zur behandlung von erkrankungen oder störungen des innenohrs
EP0516795A1 (de) Verwendung von quisqualat-rezeptor-antagonisten zur behandlung des morbus parkinson
DE10163667B4 (de) Verwendung von Desoxypeganin zur Behandlung der klinischen Depression
DE60203106T2 (de) Azolylcarbynol-derivative von aryl (oder heteroaryl) zur behandlung von atemwegserkrankungen
DE60122252T2 (de) Verfahren zur behandlung von neurodegeneration
DE1667902C3 (de) Per oral verabreichbare Zubereitungen zur Bekämpfung der Seborrhoe
DE60004996T2 (de) Aminotetralin derivate zur therapie der kardiovaskulären erkrankungen
DE60319399T2 (de) Pharmazeutische kombination von tenatoprazole und einem histamin-h2-rezeptor antagonisten
DE60012183T2 (de) Verwendung einer makrolid-verbindung zur herstellung eines medikaments zur behandlung von gehirnschäden aufgrund von ischämie oder blutungen
WO2004083157A1 (de) 2-(butyl-1-sulfonylamino)-n-[1(r)-(6-methoxy-pyridin-3-yl)-propyl]-benzamid, dessen verwendung als medikament sowie dieses enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE3820817C2 (de) Antileptikum
DE2024389C3 (de) 23 Dihydrobenzofuranderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1617508C3 (de) Antidepressive Mittel
DE2544100A1 (de) Arzneimittel mit einem gehalt an 2-naphthyl-buttersaeurederivaten
DE1920673C (de) Arzneimittel mit cholagoger Wirkung
DE69819907T2 (de) Antiallergische und antiinflammatorische Mittel enthaltend Cetirizin und Nimesulide

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee