DE69735809T2 - Durchflussumrichter mit einer drosselspule, welche mit einer transformatorwicklung steht - Google Patents

Durchflussumrichter mit einer drosselspule, welche mit einer transformatorwicklung steht Download PDF

Info

Publication number
DE69735809T2
DE69735809T2 DE69735809T DE69735809T DE69735809T2 DE 69735809 T2 DE69735809 T2 DE 69735809T2 DE 69735809 T DE69735809 T DE 69735809T DE 69735809 T DE69735809 T DE 69735809T DE 69735809 T2 DE69735809 T2 DE 69735809T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
coupled
current
voltage
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69735809T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735809D1 (de
Inventor
Vincent William Zionville FITZGERALD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technicolor USA Inc
Original Assignee
Thomson Consumer Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Consumer Electronics Inc filed Critical Thomson Consumer Electronics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69735809D1 publication Critical patent/DE69735809D1/de
Publication of DE69735809T2 publication Critical patent/DE69735809T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33538Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only of the forward type
    • H02M3/33546Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only of the forward type with automatic control of the output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltnetzteil (SMPS) und insbesondere einen Durchflußspannungswandler.
  • Ein SMPS produziert eine geregelte DC-Ausgangsspannung durch Variieren der Zeitsteuerung, mit der ein Schalter wie etwa ein Transistor ein- und ausgeschaltet wird, um eine unverarbeitete Versorgungsspannung an die Primärwicklung eines Transformators anzukoppeln. Die geregelte Ausgangsspannung wird durch Gleichrichten der an einer Sekundärwicklung des Transformators produzierten des Transformators produzierten Spannung erhalten und zu einer Treiber- oder Steuerschaltung, die das Schalten triggert, zurückgekoppelt.
  • Bei einem Nullspannungs-Schalt-SMPS des Resonanz- oder abgestimmten Typs wird ein Transistorschalter an der Primärwicklung eines Transformators mit einer Klemmdiode parallel- und mit der Primärwicklung in Reihe geschaltet. An die Primärwicklung wird ein Kondensator angekoppelt, um einen Resonanzkreis mit der Induktivität der Primärwicklung zu bilden. An der Induktivität wird während eines Teils jeder Periode eine im wesentlichen sinusförmige Spannung erzeugt. Am Ende eines halben Oszillationszyklus leitet die Diode und klemmt den Kollektor des Transistorschalters auf null Volt. Das Einschalten des Transistors erfolgt, wenn die Kollektorspannung auf Nullspannung liegt, um Schaltverluste zu minimieren. Der Resonanzkreis verringert im Vergleich zu einem vergleichbaren Nicht-Resonanz-Schaltnetzteil die Spannung an dem Transistor, wenn der Transistor ausgeschaltet ist.
  • Bei einem Durchflußwandler wird Energie aus der unverarbeiteten oder ungeregelten Eingangsspannung während der Leitung des Schalttransistors an den Ausgang gekoppelt. Bei einer typischen Halbbrücken- Durchflußwandlerkonfiguration dieses Typs wird die Sekundärwicklung des Transformators an eine Reihenschaltung aus einer Gleichrichterdiode, einer Induktivität bzw. Drossel und eines Filterkondensators angekoppelt. Die oben erwähnte Reihendiode ist zwischen die Sekundärwicklung und eine Klemm-Fangdiode geschaltet. Die Kathoden der beiden Dioden sind an die Reiheninduktivität bzw. -drossel und dann an das Filter bzw. den Ausgangskondensator angekoppelt. In dem Filterkondensator wird eine Ausgangsversorgungsspannung entwickelt.
  • Es wird ein Abwärts-Effekt dergestalt produziert, daß während der Durchflußleitung auf der Primärwicklung die Reihendiode auf der Sekundärwicklung leitet. Die Drossel begrenzt die Änderungsrate des Stroms in der Reihendiode. Wenn der Transistorschalter an der Primärwicklung ausgeschaltet wird, kehrt die Induktivität auf dem primärseitigen Resonanzkreis die Spannung an der Sekundärwicklung des Transformators um, so daß sich die Reihendiode ausschaltet. Stattdessen liefert die Fangdiode einen Stromweg zum Leiten des Stroms in der Drossel. Zur Steuerung der Schaltzeiten des Transistorschalters wird ein Rückkopplungssignal aus der Spannung an dem Kondensator erhalten.
  • Insofern, als die Rückkopplungsregelung auf die Spannung an dem mit der Sekundärwicklung assoziierten Ausgangskondensator anspricht, reagiert die Ausgangsversorgung auf Änderungen der Stromlast auf der Sekundärseite auf eine Weise, die die Ausgangsspannung regelt. Es kann jedoch ein Problem entstehen, wenn mehrere Sekundärwicklungen vorgesehen sind, um zum Beispiel verschiedene Betriebsspannungen zu produzieren. Eine Änderung der Stromlast an einer Sekundärwicklung, die von der verschieden ist, aus der das Rückkopplungssignal erhalten wird, kann möglicherweise nicht vollständig in dem Rückkopplungssignal wiedergespiegelt werden. Dies ist auf die hohe Impedanz zurückzuführen, die durch die oben erwähnte Reiheninduktivität oder -drossel eingefügt wird. Um eine präzisere Regelung aller aus den Spannungen in den Sekundärwicklungen produzierten Ausgangsspannungen zu erhalten, kann es vorteilhaft sein, die Impedanz zwischen jeder Sekundärwicklung und dem assoziierten Filterkondensator zu verringern.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Merkmal wird eine Induktivität mit der Primärwicklung des Transformators in Reihe geschaltet. Die Induktivität begrenzt die Änderungsrate des Stroms in jedem Stromweg, der eine entsprechende Sekundärwicklung enthält, während des Durchlaßleitungsbetriebs. Dementsprechend ist die Begrenzungsinduktivität jedem der Stromwege gemeinsam. Vorteilhafterweise kann deshalb die oben erwähnte Drossel beseitigt werden. Das Ergebnis ist, daß jede Sekundärwicklung über einen entsprechenden Gleichrichter über einen Stromweg mit niedriger Impedanz an einen entsprechenden Filterkondensator angekoppelt wird. Bei vorbekannten Durchlaßwandlern isoliert dagegen die Drossel mit hoher Impedanz jede Sekundärwicklung von ihrem Filterkondensator. Vorteilhafterweise vergrößert der Stromweg mit niedriger Impedanz die Ausgangsleistungsfähigkeit der Stromversorgung und ermöglicht ein verbessertes Tracking zwischen aus Spannungen in den entsprechendenen Sekundärwicklungen produzierten gleichgerichteten Ausgangsspannungen.
  • Ein Durchlaßwandler gemäß der Erfindung enthält einen Transformator mit einer ersten und einer zweiten Wicklung, eine Quelle einer Eingangsversorgungsspannung und einen Schalttransistor, der auf ein periodisches Schaltsteuersignal reagiert, um die Eingangsversorgungsspannung periodisch an die erste Wicklung anzulegen, um in dem Schalttransistor Stromimpulse zu erzeugen. An die Sekundärwicklung ist ein Gleichrichter angekoppelt, um die transformatorgekoppelte Spannung in der Sekundärwicklung gleichzurichten, um eine an eine Last angekoppelte gleichgerichtete Ausgangsversorgungsspannung zu erzeugen. Die Ausgangsversorgungsspannung wird während eines Teils eines gegebenen Zeitraums erzeugt, indem die Eingangsversorgungsspannung an die erste Wicklung angelegt wird, um einen Durchlaßwandlerbetrieb bereitzustellen. An die Sekundärwicklung ist über die erste Wicklung eine Induktivität angekoppelt, um eine Änderungsrate eines in dem Gleichrichter fließenden Stroms und der Stromimpulse in dem Schalttransistor zu begrenzen. An die Induktivität ist ein Kondensator angekoppelt, um einen Resonanzkreis zu bilden, und eine auf eine in dem Resonanzkreis entwickelte Resonanzspannung reagierende Steuerschaltung zum Erzeugen des Schaltsteuersignals weist Schaltzeiten auf, die die Ausgangsversorgungsspannung so steuern, daß in dem Schalttransistor ein Nullspannungs-Schalten bereitgestellt wird. Die Steuerschaltung reagiert auf die Stromimpulse in dem Schalttransistor, um die Schalttransistor-Stromimpulse in einem Strommodus stromimpulsweise zu steuern.
  • Die erfindungsgemäße Schaltung reagiert deshalb auf den Strom des Schalttransistors und kann im Vorwärtskopplungsverfahren Eingangsspannungen augenblicklich korrigieren, ohne daß der Dynamikumfang eines Fehlerverstärkers benutzt werden muß, und ohne die Verzögerung des Wartens darauf, daß Eingangsspannungsschwankungen am Ausgang erscheinen. Auf diese Weise werden sowohl die Vorteile der Regelung im Strommodus als auch eines abgestimmten Schaltnetzteils erhalten.
  • 1 ist ein Schaltbild einer beispielhaften Ausführungsform der Schaltung der Erfindung; und
  • 2a bis 2d sind Impulsdiagramme von Spannungen und Strömen an mehreren in dem Schaltbild von 1 identifizierten Punkten während zweier Schaltzyklen.
  • Mit Bezug auf 1 ist ein beispielhafter Nullspannungs-Schaltdurchlaßwandler bzw. eine Stromversorgung 300 gezeigt, der bzw. die ein erfindungsgemäßes Merkmal realisiert. Während der "Ein-" oder Leitungszeit eines Schalttransistors Q1 wird Leistung von zum Beispiel 200 Watt den Lasten 303 und 302 zugeführt, die an die Sekundärwicklungen T1W2 bzw. T1W3 eines Chopper-Transformators T1 angekoppelt sind. Der Schalt- oder Chopper-NPN-Transistor Q1 arbeitet als ein Schalter in Reihe mit einer Primärwicklung T1W1 des Chopper-Transformators T1, um Strom aus einer Eingangsversorgungs-Gleichstrom-(DC-)Spannung RAW B+ zu leiten. Der Transformator T1 kann als ein Versorgungs- oder Koppeltransformator betrachtet werden. Ein Stromtransformator T2, der als ein Steuertransformator betrachtet werden kann, führt dem Schalttransistor Q1 und seiner Steuerschaltung Basisstromansteuerung zu.
  • Der Versorgungs- oder Koppeltransformator T1 kann zum Beispiel als ein Isolationstransformator dienen, der die "heiße" und "kalte" Masse in einem Verbraucherelektronikgerät trennt. Die Spannung RAW B+ kann in diesem Fall von einem Brückengleichrichter abgeleitet werden, der eine Netzspannung gleichrichtet und an einen (nicht gezeigten) Filterkondensator angekoppelt ist. Die Eingangsspannung kann auch von einer anderen Gleichstromquelle geliefert werden.
  • Außerdem ist ein Strommeßwiderstand R7 mit dem Transistor Q1 in Reihe geschaltet. Eine Dämpfungsdiode D8 klemmt den Kollektor des Transistors Q1 relativ zu Masse, wie später erläutert werden wird. Der Kondensator C8 ist mit der Diode D8 und auch mit der Primärwicklung T1W1 parallel geschaltet. Es wird ein Resonanzkreis 301 gebildet, der aus einem Kondensator C8, einer reflektierten Kapazität CSEC, einer Induktivität Lres, der Primärwicklung T1W1 und der Primärwicklung T2W1 des Transformators T2 besteht. Die Primärwicklung T1W1 ist mit der Primärwicklung T2W1 des Stromtransformators T2 in Reihe geschaltet, der Basisstromansteuerung für den Transistor Q1 liefert, wie später erläutert werden wird.
  • Der Resonanzkreis produziert eine Resonanzspannung VQ1, wenn der Transistorschalter Q1 ausgeschaltet ist, und bewirkt insbesondere, daß die Spannung VQ1 an dem Transistor Q1 (und an dem Kondensator C8) in einer im wesentlichen sinusförmigen Halbwelle auf eine Spitze ansteigt und dann auf null abfällt. Nachdem die Resonanzspannung VQ1 null wird, klemmt die Diode D8 die Spannung VQ1 auf Massepotential. Der Transistor Q1 wird dann bei null Volt wieder eingeschaltet, um Nullspannungs-Schalten bereitzustellen.
  • Eine Sekundärwicklung T1W3 des Transformators T1 ist an eine Anode einer Gleichrichterdiode DOUT3 angekoppelt, deren Kathode an einen Filterkondensator CFILTER3 angekoppelt ist. Die Wicklung T1W3 ist während des Durchlaßleitungsbetriebes über einen Stromweg mit niedriger Impedanz an den Filterkondensator CFILTER3 und an die Last 302 angekoppelt. Im Gegensatz zu bestimmten vorbekannten Schaltungen wird keine Drossel mit der Sekundärwicklung T1W3 in Reihe geschaltet, wodurch die Impedanz in dem Stromweg zwischen der Sekundärwicklung T1W3 und dem Filterkondensator CFILTER3 vorteilhafterweise niedrig gehalten wird.
  • Ähnlich wird eine zweite Sekundärwicklung T1W2 durch die Gleichrichterdiode DOUT2 an den Filterkondensator CFILTER2 angekoppelt, um die Ausgangsspannung REG B+ bereitzustellen. Außerdem wird die Sekundärwicklung T1W2 über einen Weg mit niedriger Impedanz an den Filterkondensator CFILTER2 angekoppelt. Ähnlich weist der Stromweg eine niedrige Impedanz auf, weil keine Drossel verwendet wird.
  • Der Kondensator CSEC kann parallel mit der Wicklung an der Anode des jeweiligen Gleichrichters in einer der Sekundärwicklungskreise T1W2 und T1W3 oder in beiden vorgesehen werden. Der Kondensator CSEC wird an die Wicklung T1W1 transformatorgekoppelt, die wie bereits erwähnt einen Teil der Resonanzkapazität des Resonanzkreises 301 bildet.
  • Die Steuerung des Tastverhältnisses des Transsistorschalters Q1 basiert zum Beispiel auf einer direkten Messung der Ausgangsspannung REG B+, anstelle der Ausgangsspannung U. Ein Fehlerverstärker A reagiert auf die Spannung REG B+ und kann zum Beispiel einen Komparator enthalten, der Eingänge aufweist, die an die Ausgangsspannung REG B+ und an einen Spannungsteiler, der eine vorbestimmte Schwelle liefert, angekoppelt sind. Der Fehlerverstärker A ist optisch durch einen Optokoppler μl gekoppelt, um einen Triggerpegel bzw. eine Schwelle des Komparatortransistors Q3 zu steuern.
  • Vorteilhafterweise wird jede der Wicklungen T1W2 und T1W3 eng so an die Primärwicklung T1W1 in dem Transformator T1 angekoppelt, daß Leckinduktivität verringert wird. Die Leckinduktivität LL beträgt ungefähr 1,5 MikroHenry. Jede der Sekundärwicklungen ist dagegen über einen entsprechenden Stromweg mit niedriger Impedanz an ihre jeweilige Last angekoppelt. Folglich tendieren die in den Sekundärwicklungen T1W2 und T1W3 entwickelten Spannungen dazu, einander zu folgen. Dies ist aufgrund der Abwesenheit einer herkömmlichen Drossel in Reihe mit jeder der Sekundärwicklungen möglich.
  • Als Ausführung eines erfindungsgemäßen Merkmals wird die Induktivität Lres auf der Primärseite des Transformators T1 transformatorgekoppelt, um die Änderungsrate jedes der Ströme IDOUT3 und IDOUT2 in den Stromwegen, die die Dioden IDOUT3 bzw. IDOUT2 enthalten, während der Durchlaßleitung zu begrenzen. Somit ist es vorteilhafterweise nicht erforderlich, eine Drossel mit irgendwelchen der Wicklungen T1W2 und T1W3 in Reihe zu schalten. Vorteilhafterweise wird die Induktivität Lres mit jeder der Wicklungen T1W2 und T1W3 gemeinsam benutzt. Durch Aufrechterhaltung einer engen Kopplung jeder der Wicklungen T1W2 und T1W3 an die Primärwicklung T1W2 vereinfacht sich der Entwurf des Transformators T1, und Verluste in dem Transformator T1 werden reduziert.
  • Zusätzlich zu dem optisch gekoppelten Signal aus dem Optokoppler μl sind die Basistreiberschaltungen an den Strommeßwiderstand R7 in Reihe mit dem Schalttransistor Q1 gekoppelt. Wenn der Transistor Q1 eingeschaltet ist, wird, wie später erläutert werden wird, die Spannung an dem Widerstand R7, die proportional zu dem Strompegel in dem Transistor Q1 ist, an die Basis des Komparatortransistors Q3 angekoppelt. Der Transistor Q3 bildet mit einem weiteren Transistor Q2, der an die Basis des Schalttransistors Q1 und an die Sekundärwicklung T2W2 des Stromtransformators T2 zurückgekoppelt ist, einen regenerierbaren Latch.
  • Vorteilhafterweise ist der in der Sekundärwicklung T2W2 vorgesehene Strom proportional zu dem Strom in der Primärwicklung T2W1 des Transformators T2, die mit der Wicklung T1W1 des Transformators T1 und dem Schalttransistor Q1 in Reihe geschaltet ist. Deshalb variiert das Basisstrom-Ansteuersignal iB ungefähr linear mit dem Kollektorstrom iQ1. Vorteilhafterweise wird durch eine Proportional-Ansteuertechnik eine Überansteuerung der Basis des Transistors Q1 verhindert. Derselbe Stromtransformator wirkt zur Bereitstellung der Vorteile des Proportional-Ansteuerungs-, Selbstoszillations- und Nullspannungs-Schaltens in dem Spannungswandler 300 des Durchlaßtyps, wie später erläutert werden wird.
  • Der Transistor Q3 des regenerierbaren Latch, der die Transistoren Q2 und Q3 umfaßt, arbeitet als ein Komparator. Die stromrepräsentative Spannung an dem Widerstand R7 wird durch den Widerstand R8 an den Ladungskondensator C7 angekoppelt, und die Spannung an dem Kondensator C7 wird durch einen kleinen Widerstand R9 an die Basis des Transistors Q3 angekoppelt. Wenn die Spannung an der Basis des Transistors Q3 die Spannung an seinem Emitter genug überschreitet, um den Basis-Ermitter-Übergang in Vorwärtsrichtung vorzuspannen, leitet der Transistor Q3 und der durch die Transistoren Q2 und Q3 gebildete Latch entnimmt Strom aus der Basis des Schalttransistors Q1 heraus. Die Spannung an dem Emitter des Transistors Q3 wird aus der Ladung in dem Kondensator C6 entwickelt. Die Emitterspannung in dem Kondensator C6 wird durch die an Masse gekoppelte Diode D7 auf einen Vorwärtsdiodenspannungsabfall begrenzt. Die Ladung in dem Kondensator C6 wird wiederaufgefüllt, wenn der Transistor Q3 leitet, und wird durch den Optokoppler μl abgezogen, wenn er als Reaktion auf ein Ausgangssignal des Fehlerverstärkers A leitet.
  • Der Kollektor des NPN des Transistors Q3 ist an die Basis des PNP-Transistors Q2 und der Kollektor des Transistors Q2 an die Basis des Transistors Q3 angekoppelt, wodurch ein regenerierbarer Schalter gebildet wird. Eine an den Steueranschluß (d.h. die Basis) des Schalttransistors Q1 angekoppelte Steuerspannung wird an dem Emitter des Transistors Q2 entwickelt, wodurch ein Ausgangssignal der regenerierbaren Schaltanordnung gebildet wird, und wird über einen Widerstand R5 an die Basis des Transistors Q1 angekoppelt.
  • Die Sekundärwicklung T2W2 des Stromtransformators T2 liefert eine Ansteuerstromversorgung für den Schalttransistor Q1. Die Spannung an der Wicklung T2W2 ist eine Wechselstrom-(AC-)Spannung, die produziert wird, wenn der Schalttransistor abwechselnd leitet und ausgeschaltet ist. Wenn der Transistor Q1 eingeschaltet ist, führt vorteilhafterweise der Transformator T2 dem Transistor Q1 eine Proportional-Ansteuerung zu, um den Transistor Q1 in Sättigung zu halten, ohne den Transistor Q1 zu übersteuern. Wenn der Transistor Q1 dagegen nicht leitend ist, wird die Resonanzspannung VQ1 am Kollektor des Transistors Q1 dagegen an die Basis des Transistors Q1 angekoppelt, um den Transistor Q1 nicht leitend zu halten.
  • 2a bis 2d zeigen bestimmte in 1 identifizierte Spannungs- und Stromsignale über zwei Oszillationszyklen. Das Herauffahren (Start-Up) der Oszillationszyklen erfolgt aufgrund des durch den Widerstand R4 fließenden Stroms. Der Widerstand R4 ist mit dem Widerstand R2 in Reihe geschaltet, koppelt die Versorgung RAW B+ an die Basis des Schalttransistors Q1. Der Widerstand R4 ist groß und liefert ein wenig Herauffahr-Basisansteuerstrom für den Transistor Q1. Während der Transistor Q1 leitet, bewirkt der Stromtransformator T2 jedoch einen Stromfluß in der Sekundärwicklung T2W2, der proportional zu dem Strom in der Primärwicklung T2W1 ist, als Funktion ihres Windungsverhältnisses, zum Beispiel 20% bei einem Windungsverhältnis von 2:10. Die mit der Sekundärwicklung T2W2 in Reihe geschaltete Diode D1 koppelt diesen Strom über den Widerstand an die Basis des Transistors Q1. Der zusätzliche Basisansteuerstrom erhält die Sättigung für den zusätzlichen Kollektorstrom auf regenerierbare Weise aufrecht, so daß der Basisstrom proportional zu der Zunahme des Kollektorstroms zunimmt. Der Transistor Q1 wird gesättigt, und der Kollektorstrom fließt weiter, bis der Basisansteuerstrom durch die Wirkung der Transistoren Q2 und Q3 weggenommen wird.
  • Wenn die Spannung an dem Strommeßwiderstand R7 ausreicht, um eine Leitung des Transistors Q3 zu bewirken, wird Triggerstrom an der Basis des Transistors Q2 bereitgestellt, der auch leitet und zu der Spannung an der Basis des Transistors Q3 beiträgt, wodurch zusätzlicher Ansteuerstrom in dem Transistor Q3 produziert und außerdem auf regenerierbare Weise zum Latch-On gearbeitet wird. Der Widerstand R3 und der Kondensator C4 liefern die ordnungsgemäße Vorspannung für den Transistor Q2. Die niedrige Impedanz des gelatchten Ansteuertransistors Q2 nimmt die Basisladung schnell von der Basis des Schalttransistors Q1 weg. Das Ergebnis ist, daß der Transistor Q1 ausgeschaltet wird.
  • Solange der Transistor Q1 leitet, fließt positiver Strom in die Basis durch den Widerstand R2 und den Kondensator C2, wodurch sich der Kondensator C2 auf mehrere Volt auflädt, und zwar mehr positiv an dem an die Widerstände R4 und R5 angekoppelten Anschluß und weniger positiv an der Basis des Transistors Q1. Wenn die Transistoren Q2 und Q3 latchen, liefern sie einen Weg mit niedriger Impedanz nach Masse, so daß die Spannung an den Kondensator C2 eine negative Vorspannung an die Basis des Transistors Q1 anlegt. Dadurch verbessert sich die Geschwindigkeit, mit der sich der Transistor Q1 ausschaltet, indem die Basisladung in den Transistor Q1 schnell weggenommen wird.
  • Die Dioden D4 und D5 sind miteinander und dem Emitter des Schalttransistors Q1 in Reihe geschaltet. Wenn der Transistor Q1 leitet, besteht ein in Vorwärtsrichtung vorgespannter Spannungsabfall an den Dioden D4, D5, nämlich etwa zwei Volt. Der mit den Reihendioden D4, D5 parallelgeschaltete Kondensator C5 lädt sich auf diese Spannung auf. Die Ladung an dem Kondensator C5 liefert eine zuzätzliche negative Vorspannung während des Ausschaltens des Transistors Q1 und insbesondere während des Herauffahrens, wenn der Kondensator C2 möglicherweise nicht völlig geladen ist. Auf diese Weise wird ausreichend negative Vorspannung an die Basis des Transistors Q1 angelegt, um ein schnelles Ausschalten sicherzustellen. Die Diode D6 und der Widerstand R6, die zwischen den Kollektor des Transistors Q2 und den Strommeßwiderstand R7 geschaltet sind, zweigen einen Teil des Rückwärtsbasisstroms zu dem Widerstand R7 ab, dessen Impedanz niedrig ist, zum Beispiel ein Bruchteil eines Ohms. Dieses Abzweigen verringert die Tendenz, die Basis des Transistors Q3 zu übersteuern, wodurch andernfalls eine zu große Speicherzeit und eine schlechte Schaltleistungsfähigkeit verursacht würden.
  • Nachdem der Transistor Q1 ausgeschaltet ist, produziert die Wicklung T2W2 des Transformators T2 eine negative Spannung an der Reihenschaltung aus Diode D2 und Widerstand R1. Die Ansteuertransistoren Q2 und Q3 bleiben gelatcht, bis der durch sie fließende Strom unter eine Schwelle abfällt, die notwendig ist, um sie regenerierbar gelatcht zu halten. Danach verhindert die Spannung an der Reihenschaltung aus Diode D2 und R1, daß der Transistor Q1 leitet.
  • Letztendlich bewirkt die Resonanzwirkung des Resonanzkreises 301, daß die Basis-Emitter-Spannung ihre Polarität umkehrt. Wenn die Spannung an der Basis des Schalttransistors Q1 bis zu einem ausreichenden Betrag zunimmt, beginnt, in der Basis des Transistors Q1 Strom zu fließen, wodurch Kollektorstrom produziert wird, der wie besprochen regenerierbar wächst, wodurch der nächste Zyklus begonnen wird. Der Kollektorstrom iQ1 in dem Transistor Q1 beginnt zu fließen, wenn die Kollektorspannung VQ1 bei null Volt liegt. Dadurch wird Nullspannungs-Schalten erreicht.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht der Stromtransformator T2 Selbstozillationen. In der an diese Sekundärwicklung T2W2 des Transformators T2 angekoppelten Schaltung begrenzen die Diode D2 und der Widerstand R1 die während der Aus-Zeit des Transistors Q1 entwickelte negative Spannung. Da die Diode D2, der Widerstand R1 und der Kondensator C1 eine niedrige Impedanz bilden, arbeitet der Transformator T2 während des Ausschaltintervalls als Stromtransformator. Die Diode D1 liefert einen Stromweg für den Durchlaßansteuerstrom und begrenzt außerdem das Laden des Kondensators C1, parallel mit der Diode D1, auf die an der Diode D1 bei Leitung entwickelter Durchlaßspannung. Die Diode D1, der Widerstand R2 und der Basis-Emitter-Übergang des Transistors Q1 bilden während des Einschaltintervalls des Transistors Q1 eine niedrige Impedanz. Somit arbeitet der Transformator T2 als Stromtransformator. Durch den Betrieb als Stromtransformator muß der Transformator T2 vorteilhafterweise keine große magnetische Energie speichern und kann einen kleinen Kern aufweisen.
  • Negativer Basisstrom, der durch die Diode D1 gespart wird, fließt während des Einschaltintervalls des Transistors Q1 durch den Kondensator C1. Die Diode D3 und der Kondensator C3 sind so geschaltet, daß sie die durch den Transformator T2 produzierte negative Spannung gleichrichten und filtern und stellen eine negative Versorgungsspannung bereit, die an den Emitter des Fototransistors in dem Optokoppler μl angekoppelt wird.
  • 2a-2d zeigen Signalformen, die zur Erläuterung der Funktionsweise der in 1 gezeigten abgestimmten Schaltnetzteilschaltung nützlich sind. Es werden ähnliche Symbole verwendet, um Punkte oder Wege in der Schaltung von 1 mit ihren Spannung- und Stromsignalen in 2a-2d zu identifizieren.
  • 2a zeigt die Spannung VQ1 (durchgezogene Linie) und den Strom iQ1 (gestrichelte Linie) in dem Kollektor des Transistors Q1. 2b zeigt die Spannung VB (gestrichelte Linie) und den Strom iB (durchgezogene Linie) an der Basis des Transistors Q1. Wenn positive Basisspannung VB verfügbar wird, steigen der Basisstrom iB und der Kollektorstrom iQ1 allmählich an, bis der Strom iQ1 des Transistors Q1 eine Spitze bei etwa 8A erreicht. Die Gleichrichter in den Sekundärwicklungen leiten während der Durchlaßleitungszeiten des Transistors Q1, wie durch den Strom iDOUT in 2c gezeigt.
  • Auf das Ausschalten hin wird die Basisstromansteuerung so gesteuert, daß sie sich abrupt auf einen negativen Absolutwert umkehrt, der zum Beispiel um einen Faktor 2 größer als ihr positiver Wert ist. Während des Ausschaltens des Transistors Q1 steigt und fällt dann die Resonanzspannung VQ1 an dem Kollektor des Transistors Q1, die auch die Spannung an dem Kondensator C8 ist, resonierend.
  • Während des Resonanzzyklus klemmt die Diode D8, nachdem die Spannung VQ1 an dem Kondensator C8 auf null abfällt, die Spannung in der Nähe des Massepotentials und leitet wie in 2d gezeigt für eine Zeit, bis der Basis- und der Kollektorstrom iB bzw. iQ1 beginnen, zuzunehmen.
  • Das gezeigte erfindungsgemäße abgestimmte Schaltnetzteil arbeitet in einer Strommodusregelung mit stromimpulsweiser Regelung. Die Stromimpulse iQ1 und iB in dem Kollektor bzw. der Basis des Transistors Q1 enden, wenn der Kollektorstrom den Schwellenpegel des Transistors Q3 in 1 erreicht, nämlich der Pegel des durch den Widerstand R7 gemessenen Stroms ausreicht, um die Spannung an der Basis des Transistors Q3 um mehr als den Basis-Emitter-Durchlaßvorspannungspegel über die Spannung an dem Kondensator C6 anzuheben. Die Ladung an dem Kondensator C6 wird durch Leitung des Fototransistors des Optokoppler μl als Reaktion auf Signale aus dem Fehlerverstärker A eingestellt. Auf diese Weise wird die Spannung stromimpulsweise strikt geregelt.
  • Die erfindungsgemäße Schaltung reagiert auf Strom und kann Eingangsspannungsschwankungen auf RAW B+ augenblicklich im Vorwärtskopplungsverfahren korrigieren, ohne daß der Dynamikumfang des Fehlerverstärkers A benutzt werden muß und ohne die Verzögerung des Wartens darauf, daß Eingangsspannungsschwankungen am Ausgang erscheinen. Auf diese Weise erhält man sowohl die Vorteile der Strommodus-Regelung als auch eines abgestimmten Schaltnetzteils.
  • Die Sekundärwicklungen T1W2 und T1W3 sind in dem Transformator T1 eng an die Primärwicklung T1W1 gekoppelt. Die niedrige Impedanz in dem Stromweg jeder der leitfähigen Dioden DOUT2 und DOUT 3 ist zwischen der entsprechenden Wicklung T1W2 oder T1W3 und dem entsprechenden Filterkondensator CFILTER2 oder CFILTER3 angeordnet. Aufgrund der niedrigen Impedanz in jedem Stromweg wird vorteilhafterweise die ungemessene Spannung U bis zu einem signifikanten Ausmaß geregelt, obwohl nur die Spannung REG B+ in dem Fehlerverstärker A gemessen wird.

Claims (11)

  1. Durchlaßwandler, umfassend: einen Transformator (T1) mit einer ersten Wicklung (T1W1) und einer zweiten Wicklung (T1W2); eine Quelle einer Eingangsversorgungsspannung (RAW B+); einen Schalttransistor (Q1), der auf ein periodisches Schaltsteuersignal (iB) reagiert, um die Eingangsversorgungsspannung periodisch an die erste Wicklung anzulegen, um Stromimpulse (iQ1) in dem Schalttransistor zu erzeugen; einen an die zweite Wicklung angekoppelten Gleichrichter (DOUT2) zum Gleichrichten einer transformatorgekoppelten Spannung in der zweiten Wicklung zur Erzeugung einer gleichgerichteten Ausgangsversorgungsspannung (REG B+), die an eine Last (303) angekoppelt wird, wobei die Ausgangsversorgungsspannung während eines Teils eines gegebenen Zeitraums erzeugt wird, in dem die Eingangsversorgungsspannung an die erste Wicklung angelegt wird, um einen Durchlaßwandlerbetrieb bereitzustellen; eine über die erste Wicklung (T1W1) an die zweite Wicklung (T1W1) angekoppelte Induktivität (Lres) zum Begrenzen einer Änderungsrate eines in dem Gleichrichter (DOUT2) fließenden Stroms und der Stromimpulse in dem Schalttransistor (Q1); eine an die Induktivität angekoppelte Kapazität (C8) zur Bildung eines Resonanzkreises (301), wenn der Transistor nicht leitet; und eine auf eine in dem Resonanzkreis entwickelte Resonanzspannung (VQ1) reagierende Steuerschaltung (Q2, Q3) zum Erzeugen des Schaltsteuersignals mit Schaltzeiten, die die Ausgangsversorgungsspannung (REG B+) so steuern, daß in dem Schalttransistor (Q1) Nullspannungs-Schalten bereitgestellt wird, wobei die Steuerschaltung (Q2, Q3) auf die Stromimpulse (iQ1) in dem Transistor reagiert, um Stromimpulse des Schalttransistors (Q1) in einem Strommodus stromimpulsweise zu regeln.
  2. Wandler nach Anspruch 1, wobei die Induktivität (Lres) mit der ersten Wicklung (T1W1) in Reihe geschaltet ist.
  3. Wandler nach Anspruch 1, wobei in einem Stromweg zwischen der zweiten Wicklung (T1W2) und der Last (303) während des Zeitraumteils eine niedrige Impledanz (DOUT2 leitend) gebildet wird.
  4. Wandler nach Anspruch 1, wobei die Steuerschaltung (Q2, Q3) auf die Ausgangsversorgungsspannung (REG B+) reagiert, um ein Tastverhältnis des Schaltsteuersignals (VB) im Negativ-Rückkopplungsverfahren zu variieren, um die Ausgangsversorgungsspannung zu regeln.
  5. Durchlaßwandler nach Anspruch 1, ferner mit einem an den Gleichrichter (DOUT2) angekoppelten Filterkondensator (CFILTER2), wobei in einem Stromweg zwischen der zweiten Wicklung (T1W2) und dem Filterkondensator ein Stromweg gebildet wird und wobei die Induktivität (Lres) den Stromfluß in dem Stromweg begrenzt.
  6. Durchlaßwandler nach Anspruch 1, wobei die erste Wicklung (T1W1) und die zweite Wicklung (T1W2) eine Primärwicklung bzw. eine Sekundärwicklung des Transformators (T1) bilden.
  7. Durchlaßwandler nach Anspruch 1, wobei der Transformator ferner folgendes umfaßt: eine dritte Wicklung (T1W3); und einen an die dritte Wicklung angekoppelten zweiten Gleichrichter (DOUT3) zum Gleichrichten einer in der dritten Wicklung entwickelten transformatorgekoppelten Spannung zur Erzeugung einer gleichgerichteten zweiten Ausgangsspannung (U), die an eine zweite Last (302) angekoppelt wird, wobei die Induktivität (Lres) über die erste Wicklung (T1W1) an die dritte Wicklung angekoppelt ist, um eine Änderungsrate eines Stroms (IDOUT3) in dem zweiten Gleichrichter zu begrenzen.
  8. Durchlaßwandler nach Anspruch 7, wobei die zweite (T1W2) und die dritte (T1W3) Wicklung eng gekoppelt sind, um ein Verfolgen von darin entwickelten Spannungen zu ermöglichen.
  9. Durchlaßwandler nach Anspruch 7, wobei in einem Stromweg zwischen der dritten Wicklung (T1W3) und dem zweiten (DOUT3) Gleichrichter eine niedrige Impedanz (DOUT3 leitend) gebildet wird.
  10. Durchlaßwandler, umfassend: einen Transformator (T1) mit einer ersten Wicklung (T1W1), einer zweiten Wicklung (T1W2) und einer dritten Wicklung (T1W3); eine Quelle einer Eingangsversorgungsspannung (RAW B+); einen Schalttransistor (Q1), der auf ein periodisches Schaltsteuersignal (IB) reagiert, um die Eingangsversorgungsspannung periodisch an die erste Wicklung anzulegen, um Stromimpulse (IQ1) in dem Schalttransistor zu erzeugen; einen an die zweite Wicklung angekoppelten ersten Gleichrichter (DOUT2) zum Gleichrichten einer in der zweiten Wicklung entwickelten tansformatorgekoppelten Spannung, wobei die transformatorgekoppelte Spannung über den ersten Gleichrichter an eine erste Last (303) angekoppelt wird, um während eines Teils eines gegebenen Zeitraums, in dem die Eingangsversorgungsspannung in einem Durchlaßwandlerbetrieb an die erste Wicklung angelegt wird, dergestalt, daß ein erster Stromweg zwischen der zweiten Wicklung und der ersten Last, der den ersten Gleichrichter enthält, eine niedrige Impedanz aufweist, eine gleichgerichtete erste Ausgangsversorgungsspannung (REG B+) in der ersten Last zu entwickeln; einen an die dritte Wicklung angekoppelten zweiten Gleichrichter (DOUT3) zum Gleichrichten einer in der dritten Wicklung entwickelten Transformator-Spannung zum Entwickeln einer an eine zweite Last (302) angekoppelten gleichgerichteten zweiten Ausgangsspannung (U), dergestalt, daß ein zweiter Stromweg zwischen der dritten Wicklung und der zweiten Last, der den zweiten Gleichrichter enthält, während des Zeitraumteils eine niedrige Impedanz aufweist; eine an die erste Wicklung angekoppelte Induktivität (Lres) zum gemeinsamen Begrenzen einer Änderungrate eines in dem ersten und in dem zweiten Stromweg und in dem Schalttransistor fließenden Stroms; und eine Steuerschaltung (Q2, Q3) zum Erzeugen des Schaltsteuersignals mit Schaltzeiten, die Stromimpulse des Schalttransistors im Strom-Modus-Regelverfahren steuern.
  11. Durchlaßwandler nach Anspruch 10, wobei die zweite (T1W2) und die dritte (T1W3) Wicklung jeweils eng an die erste Wicklung (T1W1) gekoppelt sind, um Leckinduktivität in dem Transformator (T1) zu verringern.
DE69735809T 1996-09-12 1997-09-08 Durchflussumrichter mit einer drosselspule, welche mit einer transformatorwicklung steht Expired - Lifetime DE69735809T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71649196A 1996-09-12 1996-09-12
US716491 1996-09-12
PCT/US1997/015822 WO1998011656A1 (en) 1996-09-12 1997-09-08 A forward converter with an inductor coupled to a transformer winding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735809D1 DE69735809D1 (de) 2006-06-08
DE69735809T2 true DE69735809T2 (de) 2006-10-12

Family

ID=24878203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69735809T Expired - Lifetime DE69735809T2 (de) 1996-09-12 1997-09-08 Durchflussumrichter mit einer drosselspule, welche mit einer transformatorwicklung steht

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5877946A (de)
EP (1) EP0925636B1 (de)
JP (1) JP3924010B2 (de)
KR (1) KR100493749B1 (de)
CN (1) CN1079608C (de)
AU (1) AU4258497A (de)
BR (1) BR9711738B1 (de)
DE (1) DE69735809T2 (de)
ES (1) ES2262190T3 (de)
HK (1) HK1022790A1 (de)
MY (1) MY114048A (de)
PT (1) PT925636E (de)
TW (1) TW349287B (de)
WO (1) WO1998011656A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5936852A (en) * 1996-07-15 1999-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Osterreich Switched mode power supply with both main output voltage and auxiliary output voltage feedback
KR100226150B1 (ko) * 1997-07-11 1999-10-15 구자홍 전력궤환을 이용한 부스트업 역률개선회로
EP1297612A4 (de) * 1998-12-21 2003-04-02 N2Power Inc Aufwaertswandler mit verringerten schaltverlusten
US6205037B1 (en) 1999-12-21 2001-03-20 Thomson Licensing S.A. Overload protection for a switch mode power supply
EP1142094B1 (de) * 1999-01-12 2003-05-14 Thomson Licensing S.A. Überlastschutz für ein schaltnetzteil
JP2000324831A (ja) * 1999-05-11 2000-11-24 Sony Corp スイッチング電源回路
TW507414B (en) * 1999-10-29 2002-10-21 Sony Corp Switching power circuit with secondary side parallel and series resonance
US6538419B1 (en) 2000-01-11 2003-03-25 Thomson Licensing S.A. Power supply with synchronized power on transition
US6504733B1 (en) * 2001-02-27 2003-01-07 Thomson Licensing S.A. Switch mode power supply
US6396716B1 (en) * 2001-09-20 2002-05-28 The University Of Hong Kong Apparatus for improving stability and dynamic response of half-bridge converter
US7061778B2 (en) * 2004-06-07 2006-06-13 Power Integrations, Inc. Method and apparatus for extending the operating range of a flyforward converter
KR101480687B1 (ko) * 2008-01-18 2015-01-21 오스람 게엠베하 적어도 하나의 led에 이용가능한 전력을 생성하기 위한 벅 컨버터
JP5430186B2 (ja) * 2009-03-13 2014-02-26 キヤノン株式会社 電源装置及び制御回路
US8760894B2 (en) * 2011-01-10 2014-06-24 Microsemi Corporation Feedback of output voltage error via current sense winding
CN104956578B (zh) * 2013-01-24 2017-08-29 株式会社村田制作所 谐振转换器的启动期间的涌入电流控制

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512040A (en) * 1968-12-23 1970-05-12 Motorola Inc Television receiver deflection circuit using a controlled rectifier
US4037271A (en) * 1976-12-03 1977-07-19 Boschert Associates Switching regulator power supply
NL7803661A (nl) * 1978-04-06 1979-10-09 Philips Nv Afgestemde geschakelde voedingsspanningsschakeling.
FR2460579A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Thomson Brandt Dispositif d'alimentation par decoupage, notamment d'un circuit de balayage-ligne, regulee par dephasage variable et recepteur de television le comprenant
FR2486326A1 (fr) * 1980-07-04 1982-01-08 Thomson Brandt Circuit de commande d'un transistor de commutation dans un convertisseur statique et convertisseur le comportant
US4438485A (en) * 1981-12-21 1984-03-20 Voigt William C Efficiency switching-mode power supply
JPS62233067A (ja) * 1986-03-31 1987-10-13 Toshiba Corp 安定化電源装置
US4785387A (en) * 1986-04-28 1988-11-15 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Resonant converters with secondary-side resonance
JPH0728533B2 (ja) * 1986-09-12 1995-03-29 三洋電機株式会社 スイツチング制御型電源回路
US4857822A (en) * 1987-09-23 1989-08-15 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Zero-voltage-switched multi-resonant converters including the buck and forward type
GB8805759D0 (en) * 1988-03-10 1988-04-07 Rca Licensing Corp Switched-mode power supply with secondary to primary control
US4945465A (en) * 1988-09-15 1990-07-31 U.S. Philips Corporation Switched-mode power supply circuit
US4855888A (en) * 1988-10-19 1989-08-08 Unisys Corporation Constant frequency resonant power converter with zero voltage switching
US4931716A (en) * 1989-05-05 1990-06-05 Milan Jovanovic Constant frequency zero-voltage-switching multi-resonant converter
US5066900A (en) * 1989-11-14 1991-11-19 Computer Products, Inc. Dc/dc converter switching at zero voltage
US5315496A (en) * 1990-01-29 1994-05-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Current resonance converter having overload detecting function
FR2658674B1 (fr) * 1990-02-20 1992-05-07 Europ Agence Spatiale Convertisseur continu-continu a commutation a tension nulle.
US5180964A (en) * 1990-03-28 1993-01-19 Ewing Gerald D Zero-voltage switched FM-PWM converter
US5117347A (en) * 1990-05-10 1992-05-26 Teledyne Industries, Inc. Full duty cycle forward converter
JP2961897B2 (ja) * 1990-12-10 1999-10-12 日本電気株式会社 スイッチング電源装置
US5297014A (en) * 1991-01-09 1994-03-22 Canon Kabushiki Kaisha Switching DC power supply apparatus
US5173846A (en) * 1991-03-13 1992-12-22 Astec International Ltd. Zero voltage switching power converter
US5177675A (en) * 1991-10-16 1993-01-05 Shindengen Archer Corp. Zero voltage, zero current, resonant converter
JP3199423B2 (ja) * 1991-11-01 2001-08-20 オリジン電気株式会社 共振形フォワードコンバ−タ
US5313381A (en) * 1992-09-01 1994-05-17 Power Integrations, Inc. Three-terminal switched mode power supply integrated circuit
US5521807A (en) * 1992-12-31 1996-05-28 Interpoint Corporation DC-To-DC converter with secondary flyback core reset
US5471376A (en) * 1993-03-05 1995-11-28 Digital Equipment Corporation Low-loss active voltage-clamp circuit for single-ended forward PWM converter
US5612862A (en) * 1994-05-06 1997-03-18 Alcatel Network Systems, Inc. Method and circuitry for controlling current reset characteristics of a magnetic amplifier control circuit
US5604425A (en) * 1994-08-08 1997-02-18 Thomson Consumer Electronics, Inc. Power limiting regulator
US5600546A (en) * 1995-10-16 1997-02-04 Computer Products, Inc. Input harmonic current corrected AC-to-DC converter with multiple coupled primary windings

Also Published As

Publication number Publication date
DE69735809D1 (de) 2006-06-08
JP2001500716A (ja) 2001-01-16
ES2262190T3 (es) 2006-11-16
MY114048A (en) 2002-07-31
EP0925636A1 (de) 1999-06-30
KR100493749B1 (ko) 2005-06-07
HK1022790A1 (en) 2000-08-18
CN1236500A (zh) 1999-11-24
BR9711738A (pt) 1999-08-24
US5877946A (en) 1999-03-02
BR9711738B1 (pt) 2011-10-04
CN1079608C (zh) 2002-02-20
TW349287B (en) 1999-01-01
AU4258497A (en) 1998-04-02
WO1998011656A1 (en) 1998-03-19
EP0925636B1 (de) 2006-05-03
KR20000038038A (ko) 2000-07-05
JP3924010B2 (ja) 2007-06-06
PT925636E (pt) 2006-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722625T2 (de) Eintakt-durchflussumrichter für gleichstrom-gleichstrom-umwandlung mit verbesserter rücksetzung für synchrongleichrichtung
DE69735809T2 (de) Durchflussumrichter mit einer drosselspule, welche mit einer transformatorwicklung steht
DE19545154C2 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE4234725B4 (de) Gleichspannungswandler
DE3642634A1 (de) Eintakt-gleichstromumrichter mit verlustloser umschaltung
DE60101077T2 (de) Schaltnetzteil mit Reihenkondensator
DE4328458B4 (de) Schalt-Spannungsversorgung
DE69632439T2 (de) Unterbrechungsfreies Schaltreglersystem
DE60119198T2 (de) Schaltnetzteilgerät
DE60101234T2 (de) Schaltnetzteilgerät
DE69733679T2 (de) Schaltnetzteil
WO1997003492A1 (de) Schaltnetzteil mit magnetischer flussdichtensteuerung
EP0419724A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Sperrwandler-Schalnetzteil
DE19600962A1 (de) Schaltnetzteil mit verlustleistungsarmem Standby-Betrieb
EP0205630B1 (de) Schaltregler sowie Anwendungen
DE3417940C2 (de) Schaltregler
DE102006038474A1 (de) Stromrichter
EP0099596B1 (de) Stromversorgungsschaltung
DE3144215A1 (de) Regler fuer eine horizontalablenkschaltung mit kommutiertem steuerbaren halbleitergleichrichter
DD141894A1 (de) Geregelte ablenkschaltung
DE3610156C2 (de)
DE4021385A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von zwei gleichspannungen
EP0464246A1 (de) Schaltungsanordnung für ein freischwingendes Sperrwandler-Schaltnetzteil
DE4118918A1 (de) Gleichspannungswandler
DE2919905C2 (de) Schaltnetzteil nach dem Sperrwandler- oder Flußwandlerprinzip

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition