DE69735471T2 - Funkkommunikationssystem mit Ortung von Etiketten - Google Patents

Funkkommunikationssystem mit Ortung von Etiketten Download PDF

Info

Publication number
DE69735471T2
DE69735471T2 DE69735471T DE69735471T DE69735471T2 DE 69735471 T2 DE69735471 T2 DE 69735471T2 DE 69735471 T DE69735471 T DE 69735471T DE 69735471 T DE69735471 T DE 69735471T DE 69735471 T2 DE69735471 T2 DE 69735471T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
label
interrogator
mode
subcarrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69735471T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735471D1 (de
Inventor
R. Anthony Red Bank Shober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia of America Corp
Original Assignee
Lucent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucent Technologies Inc filed Critical Lucent Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69735471D1 publication Critical patent/DE69735471D1/de
Publication of DE69735471T2 publication Critical patent/DE69735471T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/75Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors
    • G01S13/751Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal
    • G01S13/756Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal using a signal generator for modifying the reflectivity of the reflector
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10316Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
    • G01S13/765Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted with exchange of information between interrogator and responder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kommunikationssysteme.
  • RFID-Systeme (Radio Frequency Identifikation – Hochfrequenzidentifizierung) werden zur Identifizierung und/oder Verfolgung von Geräten, Bestand oder Lebewesen genutzt. RFID-Systeme sind Funkkommunikationssysteme, die zwischen einem eine Abfragevorrichtung genannten Funksender/Empfänger und einer Anzahl kostengünstiger Vorrichtungen mit der Bezeichnung Etiketten kommunizieren. Bei RFID-Systemen kommuniziert die Abfragevorrichtung mit den Etiketten unter Verwendung modulierter Funksignale und die Etiketten antworten mit modulierten Funksignalen. Nach Übertragung einer Nachricht zum Etikett (als Abwärtsstrecke bezeichnet) überträgt die Abfragevorrichtung dann ein CW-Funksignal (Continuous-Wave-Dauerwelle) zum Etikett. Vom Etikett wird das CW-Signal unter Verwendung modulierter Rückstreuung moduliert, wobei die Antenne durch das modulierende Signal elektrisch von einem Zustand als Absorbierer von HF-Strahlung zu einem Zustand als Reflektor von HF-Strahlung umgeschaltet wird. Diese modulierte Rückstrahlung erlaubt Kommunikation vom Etikett zurück zur Abfragevorrichtung (als Aufwärtsstrecke bezeichnet). Herkömmliche MBS-Systeme (modulated backscatter – modulierte Rückstreuung) sind dafür ausgelegt, a) ein in Reichweite der Abfragevorrichtung geratenes Objekt zu identifizieren und b) Daten auf dem Etikett zu speichern und diese Daten dann zu einem späteren Zeitpunkt aus dem Etikett abzurufen, um Bestand zu verwalten oder eine sonstige nützliche Anwendung durchzuführen.
  • Wir wollen uns auf Anwendungen in einer Grundstückumgebung oder innerhalb eines Gebäudes konzentrieren und als erstes die Verwendung von RFID-Technik für „Sicherheits-" Anwendungen in Betracht ziehen. RFID wird heute in der Sicherheitsindustrie zur Erleich terung von Gebäudezugang benutzt; beispielsweise die Verwendung eines RFID-Etiketts zur automatischen Berechtigung von Zutritt zu einem Gebäude oder zur Aufzeichnung, daß eine Einzelperson an einem bestimmten Ort vorbeigegangen ist. Diese Betriebsart wird als Abfragemodus bezeichnet – eine Betriebsweise, wo die Abfragevorrichtung ein Signal an alle Etiketten im Lesebereich überträgt und anfordert, daß diese Etiketten mit Daten antworten, die dieses Etikett identifizieren. Vom Etikett werden dann diese Informationen unter Verwendung von MBS zur Abfragevorrichtung zurückübertragen.
  • Zusätzlich gibt es „Ortungs-" Anwendungen in einem Gebäude oder Grundstück. (Für den Rest der vorliegenden Offenbarung wird die Verwendung des Begriffs „Gebäude" oder „im Gebäude" entweder innerhalb eines Gebäudes oder innerhalb einer Grundstückumgebung, die ein Gebäude einschließen könnte, bedeuten.) Beispielsweise wäre es nützlich, den Ort eines bestimmten Etiketts innerhalb des Gebäudes zu kennen. Dies könnte an Orten mit hohen Sicherheitserfordernissen von Nutzen sein. Andere Anwendungen dieser Fähigkeit umfassen die Möglichkeit des Telefonsystems im Gebäude, Telefongespräche zu einem Telefon in der Nähe des gegenwärtigen Aufenthaltsortes einer Einzelperson zu leiten. Um sich mit dieser Anwendung zu befassen, hat es Mustersysteme unter Verwendung infraroter Sender gegeben; es gibt jedoch keine Produkte im Handel und die Infrarottechnik leidet an Mangel an Reichweite und Unfähigkeit, Objekte zu durchstrahlen. Wenn daher der Infrarotsender in die Hemdtasche einer Person plaziert wird, ist der Kommunikationsweg blockiert. Es gibt daher heute keine kostengünstigen Lösungen für das Ortungsproblem.
  • Zusätzlich bestehen auch niederratige Daten-„Kommunikations-" Anwendungen. Ein Beispiel eines gegenwärtigen Systems zur Bereitstellung niederratiger Datenkommunikation ist der Funkruf. Einige Funkrufsysteme leiden an schlechter Funkversorgung im Gebäude und einige Funkrufsysteme erfordern die Zahlung von Nutzungsgebühren an einen Dienstanbieter auf aktionsweiser Grundlage. Eine weitere Alternative ist der Einsatz eines drahtlosen Daten-LANs im Gebäude, aber diese Produkte sind noch relativ teuer. Zusätzlich befaßt sich keine der gegenwärtigen niederratigen Datenkommunikationsalternativen mit den oben besprochenen Sicherheits- oder Ortungsfragen. Das Ziel ist ein System, das sich gleichzeitig mit Anwendungen der Sicherheit, Ortung und niederratigen Datenkommunikation befaßt.
  • US-A-5252979 bezieht sich auf ein Kommunikationssystem zur Verwendung in einem Bereich mit einer menschlichen Umgebung, die von unten durch einen Fußboden und von oben durch eine darüberliegende Umgebung im wesentlichen ohne eine menschliche Gegenwart begrenzt ist. Das Kommunikationssystem umfaßt eine oder mehrere, „Steuerungen" genannte erste Sender/Empfängereinheiten, die in der darüberliegenden Umgebung angeordnet sind zum Erzeugen eines im wesentlichen abwärts gerichteten Kommunikationsstrahls und eine Mehrzahl von zweiten Sender/Empfängereinheiten, mit der Bezeichnung „Kommunikationsgeräte", die in der menschlichen Umgebung angeordnet sind. Das Kommunikationssystem besitzt viele Verwendungen und Anwendungen, wobei eine der Hauptanwendungen die Bereitstellung von Kommunikation zwischen in der Hand getragenen oder Tischrechnern in einem sogenannten drahtlosen Ortsnetz bzw. „drahtlosen LAN" ist.
  • In der vorliegenden Offenbarung wird offenbart, wie ein Hochfrequenz-Identifizierungssystem, das modulierte Rückstreuung benutzt, zum Integrieren der Funktionen von Sicherheit, Ortung und niederratiger Datenkommunikation in einem einzigen System mit einer einzigen Infrastruktur benutzt werden kann. Die vorliegende Erfindung kann verbesserte Sicherheit wie auch kostengünstige Ortungs- und Kommunikationsdienste im Gebäude oder im Grundstückbereich bereitstellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Kommunikationssystem nach Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Es wird ein Funkkommunikationssystem offenbart, das in einer von mehreren Betriebsarten arbeiten kann, die Fähigkeiten der Sicherheit, Ortsbestimmung, Nachrichtenübermittlung und Datenkommunikation im Gebäude integrieren. Das Funkkommunikationssystem umfaßt mindestens eine Abfragevorrichtung zum Erzeugen und Übertragen eines Funksignals. Das Funksignal wird von einem oder mehreren Etiketten des Systems empfangen. Von einem Rückstreuungsmodulator wird die Reflexion des Funksignals unter Verwendung eines Unterträgersignals moduliert und damit ein reflektiertes moduliertes Signal gebildet. Von der Abfragevorrichtung wird das reflektierte modulierte Signal empfangen und demoduliert. Auch kann die Abfragevorrichtung ein erstes Informationssignal zu einem oder mehreren Etiketten übertragen, das angibt, welche Etiketten unter Verwendung von Rückstreuungsmodulatormitteln antworten sollten. Im Abfragemodus kann die Abfragevorrichtung die Identität der Etiketten im Lesefeld bestimmen und Daten mit denjenigen Etiketten austauschen, die identifiziert worden sind. Im Ortungsmodus kann das Funkkommunikationssystem einige oder alle Abfragegeräte anweisen, den Ort eines Etiketts oder von Etiketten im Gebäude zu bestimmen, ungeachtet dessen, ob sich das Etikett oder die Etiketten im Funkbereich des Abfragemodus befinden. Im Nachrichtenübermittlungs- oder niederratigen Datenkommunikationsmodus kann das Funkkommunikationssystem einige oder alle Abfragevorrichtungen anweisen, einen an ein bestimmtes Etikett oder an bestimmte Etiketten adressierten Befehl zu übertragen (ungeachtet dessen, ob sich das Etikett oder die Etiketten im Lesefeld des Abfragemodus befinden), der anfordert, daß ein Etikett oder Etiketten irgendeine Handlung durchführen. Bei anderen Ausführungsformen des Nachrichtenübermittlungsmodus kann die Abfragevorrichtung zusätzlich zu einem Befehl Daten an das Etikett oder die Etiketten übertragen und das Etikett oder die Etiketten kann/können auch ein Signal zurück zur Abfragevorrichtung übertragen. Dieses Funkkommunikationssystem kann mit anderen Kommunikationsfähigkeiten wie beispielsweise elektronische Post, Sprachpost, Ortung, Bestandsverwaltung und sonstige Systeme zusammengeschaltet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 ein Blockschaltbild eines beispielhaften RFID-Systems (Hochfrequenz-Identifizierungssystem);
  • 2 ein Blockschaltbild einer im RFID-System der 1 benutzten beispielhaften Abfrageeinheit;
  • 3 ein Blockschaltbild einer im RFID-System der 1 benutzten Etiketteneinheit;
  • 4 die Beziehungen zwischen den Reichweiten des Abfragemodus, Ortungsmodus und Nachrichtenübermittlungsmodus;
  • 5 die Beziehungen zwischen der Aufwärtsreichweite für den Abfragemodus, der Aufwärtsreichweite für die Ortungs- und Nachrichtenübermittlungsmodi und der Abwärtsreichweite für alle drei Modi;
  • 6 eine Befestigungsanordnung für eine Rundstrahlantenne in der Decke eines Gebäudes;
  • 7 eine alternative Anordnung für eine Rundstrahlantenne in der Decke eines Gebäudes;
  • 8 die Beziehung zwischen dem Aufwärts-Antennendiagramm und dem Abwärts-Antennendiagramm;
  • 9 eine Anordnung zum Kombinieren der Eingaben von zwei Empfangsantennen;
  • 10 eine Anordnung zum Umschalten zwischen den Eingaben von zwei Empfangsantennen;
  • 11 die Rahmenstruktur für Abwärts- und Aufwärtssignale;
  • 12 eine Ausführungsform, wie das Abwärtssignal unterteilt werden könnte;
  • 13 eine Ausführungsform, wie das Aufwärtssignal unterteilt werden könnte;
  • 14, wo sich die Aufwärtsantwort im Nachrichtenübermittlungsmodus befinden könnte;
  • 15, wie der Unterträgerdemodulator der 2 Demodulation auf zwei Unterträgerkanälen unterstützen kann;
  • 16, wie das RFID-System der 1 mit E-Mail- und Sprachpostsystemen zusammengeschaltet sein kann;
  • 17, wie der Unterträgerdemodulator der 2 auch Demodulation auf einem Notkanal unterstützen kann.
  • Ausführliche Beschreibung
  • MBS-Betrieb
  • Nunmehr wird beschrieben, wie ein typisches RFID-System unter Verwendung von MBS funktioniert. Bezugnehmend auf 1 ist dort ein Gesamt-Blockschaltbild eines herkömmlichen RFID-Systems dargestellt. Ein Anwendungs prozessor 101 kommuniziert über einen Ortsnetzkanal LRN – Local Area Network (102), das drahtgebunden oder drahtlos sein könnte, mit einer Mehrzahl von Abfragevorrichtungen (103, 104). Die Abfragevorrichtungen können dann mit einem oder mehreren der Etiketten (105, 107) kommunizieren. Beispielsweise empfängt die Abfragevorrichtung 103 ein Informationssignal, typischerweise von einem Anwendungsprozessor 101. Von der Abfragevorrichtung 103 wird dieses Informationssignal entgegengenommen und der Prozessor 200 formatiert ordnungsgemäß eine zum Etikett zu sendende Abwärtsnachricht (Informationssignal 200a). Gemeinsam auf 1 und 2 Bezug nehmend wird von der Funksignalquelle 201 ein Funksignal synthetisiert, vom Modulator 202 dieses Informationssignal 200a auf das Funksignal auf moduliert und vom Sender 203 dieses modulierte Signal über die Antenne 204 beispielsweise unter Verwendung von Amplitudenmodulation zu einem Etikett gesendet. Der Grund dafür, daß Amplitudenmodulation eine gebräuchliche Wahl ist, besteht darin, daß das Etikett ein solches Signal mit einer einzigen kostengünstigen nichtlinearen Vorrichtung (wie beispielsweise einer Diode) demodulieren kann.
  • Im Etikett 105 (siehe 3) empfängt die Antenne 301 (oft eine Schleifen- oder Flachantenne) das modulierte Signal. Dieses Signal wird unter Verwendung des Detektors/Modulators 302, der beispielsweise eine einzige Schottky-Diode sein könnte, direkt ins Basisband demoduliert. Das Ergebnis des Diodendetektors ist im wesentlichen eine Demodulation des ankommenden Signals direkt ins Basisband. Das Informationssignal 200a wird dann vom Verstärker 303 verstärkt und in der Taktwiedergewinnungsschaltung 304 Synchronisation wiedergewonnen. Die Taktwiedergewinnungsschaltung 304 kann dadurch verbessert werden, daß die Abfragevorrichtung das amplitudenmodulierte Signal unter Verwendung von Manchester-Codierung sendet. Die resultierenden Informationen werden zu einem Prozessor 305 gesendet. Der Prozessor 305 ist typischerweise ein kostengünstiger 4- oder 8-Bit-Mikroprozessor, die Taktwiedergewinnungsschaltungen 304 können in einer ASIC (Application Specific Integrated Circuit – anwendungsspezifische integrierte Schaltung) implementiert sein, die mit der den Prozessor 305 enthaltenden integrierten Schaltung zusammenarbeitet oder darin aufgenommen ist. Dieser Prozessor 305 kann auch als der Treiber für eine wahlfreie Anzeige einer Einheit 309 dienen, sollte dieses Etikett eine Anzeige erfordern. Vom Prozessor 305 wird ein vom Etikett 105 zur Abfragevorrichtung (z. B. 103) zurückzusendendes Informationssignal 306 erzeugt. Dieses Informationssignal 306 wird zu einer Modulatorsteuerschaltung 307 gesendet, die das Informationssignal 306 zum Modulieren einer von der Frequenzquelle 308 erzeugten Unterträgerfrequenz benutzt. Die Frequenzquelle 308 könnte ein vom Prozessor 305 getrennter Quarzoszillator oder ein vom Ausgang eines Quarzoszillators abgeleitetes Signal sein, oder es könnte eine von im Prozessor 305 vorhandenen Signalen abgeleitete Frequenzquelle wie beispielsweise ein Mehrfaches der Grundtaktfrequenz des Prozessors sein. Das modulierte Unterträgersignal 311 wird vom Detektor/Modulator 302 zum Modulieren des vom Etikett 105 empfangenen modulierten Signals zur Erzeugung einer modulierten Rückstreuung (d. h. eines reflektierten Signals) benutzt. Dies wird durch Ein- und Ausschalten der Schottky-Diode unter Verwendung des modulierten Unterträgersignals 311 erreicht, wodurch das Reflektionsvermögen der Antenne 301 geändert wird. Die Schaltungen des Etiketts 105 werden durch eine Batterie 310 oder sonstige Stromversorgung mit Strom versorgt.
  • Es gibt verschiedene Verfahren zur Verwendung von modulierter Rückstreuung (MBS – Modulated backscatter), um Informationen vom Etikett zur Abfragevorrichtung zu senden. Bei einigen MBS-Techniken erzeugt die Modulatorschaltung 307 des Etiketts ein moduliertes Signal, das durch ein Informationssignal 306 mit Frequenz f2 amplitudenmoduliert wird. Wenn die Funksignalquelle 201 eine unmodulierte Frequenz f1 erzeugt, dann werden von der Abfragevorrichtung Signale im Bereich (f1 – f2) bis (f1 + f2) empfangen und Signale außerhalb dieses Bereichs allgemein ausgefiltert. Dies könnte man als den Ansatz „MBS im Basisband" bezeichnen. Ein weiterer Ansatz wäre es, daß das Etikett zwei unterschiedliche Unterträgerfrequenzen erzeugt. Die Informationen könnten in einer Frequenzumtastungsweise (FSK – frequency-shift keyed) übermittelt werden, wobei die Unterträgerfrequenz zwischen diesen zwei Frequenzen pendelt. Auch sind andere Modulationsverfahren möglich wie beispielsweise Phasenumtastung (PSK – Phase shift keying) einer einzigen Unterträgerfrequenz (z. B. BPSK, QPSK) oder sonstige komplizierte Modulationsverfahren (z. B. MFSK, MASK, usw.).
  • Uns wieder der 2 zuwendend empfängt die Abfragevorrichtung 103 das reflektierte und modulierte Signal mit der Empfangsantenne 206, verstärkt das Signal mit einem rauscharmen Verstärker 207 und demoduliert das Signal unter Verwendung von Homodynempfang in einem Quadraturmischer 208. (Bei einigen Abfragevorrichtungskonstruktionen wird eine einzige Sende- (204) und Empfangs- (206) Antenne benutzt. In diesem Fall ist ein elektronisches Verfahren zum Löschen des übertragenen Signals aus dem durch die Empfängerkette empfangenen erforderlich; dies könnte durch eine Vorrichtung wie beispielsweise einen Zirkulator bewirkt werden.) Unter Verwendung der gleichen Funksignalquelle 201 wie die in den Sendekettenmitteln benutzte geschieht die Demodulation ins Basisband unter Verwendung von Homodynempfang; der Vorteil dabei ist, daß dadurch Phasenrauschen in den Empfängerschaltungen sehr verringert wird. Vom Mischer 208 wird das demodulierte Signal 209 (im Falle eines Quadraturmischers würde er sowohl I-(gleichphasige) als auch Q-(quadraturphasige) Signale senden) zum Filter/Verstärker 210 gesendet. Das resultierende gefilterte Signal – das bei der vorliegenden Erfindung ein auf einem Unterträger geführtes Informationssignal 211 ist – wird dann vom Unterträger im Unterträgerdemodulator 212 demoduliert, der das Informationssignal 213 dann zu einem Prozessor 200 sendet, um den Inhalt der Nachricht festzustellen. Die I- und Q-Kanäle des Signals 209 können im Filter/Verstärker 210 oder im Unterträgerdemodulator 212 kombiniert werden, oder sie könnten im Prozessor 200 kombiniert werden. Bei Verwendung beispielsweise der obigen Verfahren wird ein bidirektionaler digitaler Funkkommunikationskanal mit kurzer Reichweite implementiert. Eine relativ kostengünstige Implementierung wird unter Verwendung als beispielhafte Bauteile einer Schottky-Diode, eines Verstärkers zum Anheben der Signalstärke, Bit- und Rahmensynchronisationsschaltungen, eines kostengünstigen 4- oder 8-Bit-Mikroprozessors, Unterträgererzeugungsschaltungen und einer Batterie erzielt. Die meisten dieser Gegenstände werden bereits in Millionenmengen für andere Anwendungen hergestellt und sind daher nicht übermäßig teuer. Die oben erwähnten Schaltungen zur Bit- und Rahmensynchronisation und zur Unterträgererzeugung können in kundenspezifischer Logik um den Mikroprozessorkern herum implementiert werden; so sind diese Funktionen abgesehen von einer relativ geringen Menge von Chipfläche beinahe „kostenlos".
  • Schmalbandbetrieb
  • Unter Verwendung der obigen Verfahren kann ein digitaler Zweiweg-Funkkommunikationskanal aufgebaut werden. Es ist erwünscht, die Reichweite dieses digitalen Zweiweg-Funkkommunikationskanals so weit wie möglich zu erweitern. Das bedeutet die Erweiterung sowohl des Bereichs der Abwärtsstrecke als auch des Bereichs der Aufwärtsstrecke.
  • An der Erweiterung des Bereichs der Abwärtsstrecke sind mehrere Faktoren beteiligt. Die Abwärtsstrecke ist im Allgemeinen ein amplitudenmoduliertes Signal, das leicht und kostengünstig durch eine einzige nichtlineare Vorrichtung wie beispielsweise eine Mikrowellendiode detektiert wird. Es ist wichtig, die Impedanzen zwischen Antenne und Diode aneinander anzupassen, um unnötige Signaldämpfung zu vermeiden. Die Datenrate der Abwärtsstrecke muß begrenzt werden, um die Rauschbandbreite des Abwärtssignals zu verringern. Es wird nunmehr besprochen, wie ungewünschte Signale ohne erhöhte Kosten vom Etikett ausgefiltert werden können. Die Antenne (301) führt nicht nur die Aufgaben des Empfangens des HF-Signals durch, sondern filtert auch HF-Signale außerhalb der Antennenbandbreite. Beispielsweise liegen bei 2,45 GHz zusätzliche HF-Trägerfrequenzen zwischen 2,400–2,485 GHz. Durch die Konstruktion der Antenne, oft eine Flachantenne, wird dieses Frequenzband abgedeckt, aber Frequenzen jenseits dieses Bereichs ausgefiltert. Ein idealer Frequenzgang wäre, wenn die Antennenempfindlichkeit innerhalb von 3 dB über dem zulässigen Frequenzbereich liegt, aber jenseits dieses Bereichs schnell abfällt. Zusätzlich wirkt der Verstärker (303) auch als Filter in dem Sinn, daß der Verstärker dafür ausgelegt ist, nur amplitudenmodulierte (AM-) Signale durchzulassen, die innerhalb eines gewissen Paßbandes um die erwartete Abwärtsdatenrate herum liegen, die typischerweise einige wenige Kilobit pro Sekunde beträgt.
  • Obwohl das Etikett relativ einfach ist, weist es daher Filterungsfähigkeit zum Ausfiltern von sowohl HF-Signalen, deren Frequenz außerhalb der Antennenbandbreite liegt, als auch Ausfiltern von AM-Signalen, deren Frequenz außerhalb des Verstärkerpaßbandes liegt, auf. Auch ist diese Etikettkonstruktion nicht sehr empfindlich für HF-Übertragungen innerhalb des Bandes der Antenne mit hauptsächlich konstanter Höhekurve als Modulationsverfahren. So ermöglicht diese Konstruktion ein robustes Etikett, das robust gegen viele mögliche Störsignale ist.
  • Auch sind an der Erweiterung des Bereichs der Aufwärtsstrecke mehrere Faktoren beteiligt. Als erstes muß die Rauschbandbreite des Aufwärtssignals so viel wie möglich verringert werden. Erst können eine Anzahl nützlicher Anwendungen implementiert werden, selbst wenn die Datenrate des Aufwärtssignals auf wenige Bit pro Sekunde begrenzt ist. In der Tat kann diese Begrenzung der Datenrate bis zum äußersten geführt werden, wo keine Daten auf die einzige Unterträgerfrequenz aufmoduliert sind; in diesem Fall zeigt die bloße Gegenwart oder Abwesenheit eines mit dieser Unterträgerfrequenz empfangenen Signals eine „Bestätigung" oder „keine Bestätigung" einer vorher empfangenen Nachricht an.
  • Es ist weiterhin zu bemerken, daß die Unterträgerfrequenz relativ genau bestimmt werden kann. Beispielsweise gibt es im Handel erhältliche Quarze mit einer Frequenz von 32 kHz und einer Genauigkeit von ± 100ppm. So ist die Frequenz dieses Quarzes auf ± 3,2Hz bekannt. Das Etikett erzeugt damit eine Unterträgerfrequenz fs von großer Genauigkeit. Von der Abfragevorrichtung wird das reflektierte Signal empfangen und wie oben besprochen unter Verwendung von Homodynempfang demoduliert.
  • Die Funktion des Filterverstärkers (210) und Unterträgerdemodulators (212) könnten dann zusammen in einem Prozessor wie beispielsweise einem DSP implementiert werden. In der Literatur gibt es Schmalbandalgorithmen, die Digitalfilterung des Signals mit einer Bandbreite von weniger als 10 Hz durchführen können und wobei die ersten Nebensitze um 60 dB herabgedrückt sind. Dann wird die Signalstärke des durch dieses Digitalfilter empfangenen Signals gemessen und diese Stärke wird mit einer Bezugssignalstärke verglichen, die hoch genug über dem Durchschnittsrauschen auf diesem Kanal liegt, wenn kein Signal vorhanden ist, sodaß unerwünschte Rauschspitzen nicht als wirkliche Signale fehlgedeutet werden.
  • Auf diese Weise lassen sich sehr schwache Aufwärtssignale zuverlässig erkennen. Es hat sich herausgestellt, daß mit Verwendung dieser Verfahren grob gleichwertige Reichweite auf der Abwärtsstrecke und der Aufwärtsstrecke erreicht werden kann.
  • Es wird nunmehr die Position der Unterträgerfrequenz fs besprochen. MBS-Systeme weisen aufgrund von Reflexionen der HF-Quelle von einer beliebigen Anzahl von Reflektoren Rauschen in den Aufwärtssignalen auf. Wände und Metallobjekte reflektieren HF-Strahlung; diese reflektierten Signale werden durch die Abfragevorrichtung 103 mit der gleichen Trägerfrequenz empfangen, mit der sie übertragen wurden. Der Quadraturmischer 208 wird als Homodyndetektor betrieben und wird damit zum Aufheben dieser Reflexionen benutzt. Andere Reflektoren erzeugen jedoch reflektiertes Rauschen mit von der Hauptträgerfrequenz abliegenden Frequenzen – entweder durch Dopplerverschiebungen oder wahrscheinlicher von Reflexionen an elektrischen Geräten, die mit Frequenzen in der Nähe der Unterträgerfrequenz arbeiten.
  • Eine besonders schwierige Rauschquelle stellen Leuchtstofflampen dar, bei denen es sich herausgestellt hat, daß sie Rauschen nicht nur mit ihrer Grundfrequenz von 60 Hz (in den Vereinigten Staaten) sondern auch mit harmonischen Frequenzen bis in die Zehntausende von Hertz erzeugen. Es hat sich als besonders hilfreich herausgestellt, die Unterträgerfrequenz fs so zu positionieren, daß sie zwischen Mehrfache der Grundfrequenz von 60 Hz fällt. Von dem 32-kHz-Quarz aus können einfache Schaltungen die zutreffende Unterträgerfrequenz erzeugen.
  • Mehrfachmodusbetrieb
  • Die Grundmerkmale des Mehrfachmodusbetriebs bestehen darin, daß a) das Etikett in der Lage sein muß, eine Abwärtsnachricht zu empfangen; b) das Etikett informiert werden muß, welche Art Aufwärtsnachricht es übertragen soll, ob es eine eigentliche Datennachricht ist (Modus mit höherer Bitrate) oder eine einfache Bestätigungsnachricht (Weitbereichsmodus), auf Grundlage von in der Abwärtsnachricht empfangenen Informationen; c) das Etikett die angeforderte Art von Aufwärtsnachricht überträgt; und d) die Abfragevorrichtung die empfangene Aufwärtsnachricht ordnungsgemäß deutet. Es können mehrere verschiedene Arten von Bestätigungsnachricht im Weitbereichsmodus bestehen. Im Allgemeinen besitzt eine Bestätigungsnachricht eine Datenrate, die viel geringer als die Datenrate einer eigentlichen Datennachricht ist (der Modus mit höherer Bitrate) und dadurch Filterung über ein viel schmaleres Frequenzband erlaubt und damit eine größere Reichweite zuläßt, als der Modus mit höherer Bitrate, da die Rauschbandbreite des empfangenen Signals aufgrund der Schmalbandfilterung verringert wird. So könnte eine Bestätigungsnachricht aus einer Datennachricht mit niedriger Bitrate bestehen oder könnte aus einem einzelnen Informationsbit bestehen. Wie oben besprochen, könnte zum Senden eines einzelnen Informationsbit das Etikett eine unmodulierte Unterträgerfrequenz erzeugen, die unter Verwendung modulierter Rückstreuung auf das einfallende Signal aufmoduliert werden könnte. Die Abfragevorrichtung würde dann ein reflektiertes Signal mit einem Einzelfrequenzton empfangen. Schmalbandfilterungsverfahren könnten dann zum Verringern der Rauschbandbreite und Bestimmen der Gegenwart oder Abwesenheit dieses Signals benutzt werden.
  • Vom Etikett 105 werden die von der Abfragevorrichtung 103 gesendeten Informationsbit erkannt und in eine vollständige Abwärtsnachricht zusammengesetzt. Typi scherweise wird zu Beginn der Abwärtsnachricht ein Muster von Synchronisationsbit übertragen; diese Bit ermöglichen dem Etikett, Bit- und Nachrichtensynchronisation herzustellen und ermöglichen dem Etikett, den Beginn und das Ende der Abwärtsnachricht zu bestimmen. Der Inhalt der Abwärtsnachricht würde eine Adresse, einen Befehl, wahlweise Daten und auch Fehlererkennung enthalten. Der Befehls- oder Datenteil der Abwärtsnachricht könnte anzeigen, daß das Etikett 105 der Abfragevorrichtung eine Nachricht zurücksenden sollte; beispielsweise könnte das Etikett gespeicherte Daten wie beispielsweise die Etikett-Kennung oder sonstige anwendungsspezifische Daten zurücksenden. Eine andere Art von Abwärtsnachricht könnte anzeigen, daß das Etikett nur eine Einzelbit-Bestätigungsnachricht zurücksenden sollte.
  • So bestimmt der Prozessor 305 des Etiketts 105 als Reaktion auf Informationen in der Abwärtsnachricht, welche Art von Aufwärtssignal zu übertragen ist: eine Datennachricht oder eine einfache Bestätigungsnachricht. Es gibt mehrere Weisen, auf die das Etikett 105 entweder eine Datennachricht oder eine einfache Bestätigungsnachricht übertragen kann, sodaß die Abfragevorrichtung 103 diese zwei unterschiedlichen Nachrichtenarten relativ leicht empfangen und zwischen ihnen unterscheiden kann. Bezugnehmend auf 3 sendet der Prozessor 305, wenn das Etikett 105 ein Mehrbit-Informationssignal senden soll, das Informationssignal zur Modulatorsteuerung 307, die das Signal von der Unterträgerfrequenzquelle 308 moduliert.
  • Im Etikett 105 sendet der Prozessor 305 das Informationssignal über die in 3 gezeigte Informationssignalleitung 306. Sollte der Prozessor 305 des Etiketts 105 eine aus einem einzelnen Informationsbit bestehende „Einzelton"-Nachricht senden, wird die Informationssignalleitung 306 auf einem ersten Logikzustand gehalten, um anzuzeigen, daß keine Informationsnachricht zu senden ist. So wird von der Modulatorsteuerung 307 ein unmoduliertes Unterträgerfrequenzsignal ausgegeben. Sollte der Prozessor 305 bestimmen, daß eine Mehrbitnachricht zu senden ist, übermittelt die Informationssignalleitung 306 die Mehrbitnachricht zur Modulatorsteuerung 307. Diese Mehrbitnachricht (Informationssignal) wird dann zum Modulieren der Unterträgerfrequenz unter Verwendung eines von mehreren möglichen Modulationsverfahren wie beispielsweise Amplituden-, Phasen-, Frequenz- oder Codemodulation benutzt.
  • Von der Abfragevorrichtung 103 (2) wird das Unterträgersignal aus dem empfangenen HF-Signal demoduliert und dann Filterung angewandt. Für die gegebenen spezifischen Einzelheiten der Unterträgerfrequenz wird ein geeigneter Filterungsverstärker benutzt. Vom Unterträgerdemodulator 212 wird dann das Unterträgersignal demoduliert. Der Prozessor 200 führt dann die zum Decodieren der Informationen notwendige Digitalsignalverarbeitung durch. Bei einigen Implementierungen der vorliegenden Erfindung kann der Prozessor ein Digitalsignalprozessor (DSP) sein; bei anderen könnte ein herkömmlicher Mikroprozessor benutzt werden. Zur Wiedergewinnung eines „Einzelton"-Bestätigungssignals vom Etikett 105, das aus einem einzelnen Unterträgerton besteht, würde der Filterungsverstärker ein Schmalbandfilter sein. Während herkömmliche Filtertechniken benutzt werden, könnte es am wirkungsvollsten sein, den oben erwähnten DSP als Schmalbandfilter zu benutzen. Die Unterträgerfrequenz diese Einzeltons ist wohlbekannt; da das Etikett 105 typischerweise einen billigen Quarz als Frequenzquelle benutzen würde. Selbst bei der begrenzten Genauigkeit dieses Quarzes würde die Unterträgerfrequenz auf eine Genauigkeit von wenigen Hertz bekannt sein. So könnten sehr schmalbandige Filter benutzt werden. Da die Bestätigungssignalantwort vom Etikett 105 zur Erweiterung des Bereichs des RFID-Systems benutzt wird und in Folge dessen ein sehr schwaches Signal sein würde, wird dadurch dem Schmalbandfilter des Filterungsverstärkers 210 eine zusätzliche Belastung auferlegt.
  • Eine andere Weise, auf die der oben erwähnte DSP benutzt werden könnte, ist die dynamische Suche nach den Frequenzkomponenten des Aufwärtssignals. Dies könnte durch Durchführung einer Fourier-Transformation an dem ankommenden Datenstrom, möglicherweise unter Verwendung eines DSP oder des Prozessors 200 der 2 bewirkt werden. Auf diese Weise könnte zwischen den ein moduliertes Unterträgersignal darstellenden mehrfachen Signalen unterschieden werden; oder es könnte ein Signal mit einzelnem Unterträger ungewisser Datenrate durch Verwendung der Fourier-Transformation zum Suchen nach mehreren Signalen wiedergewonnen werden.
  • So ist gezeigt worden, wie ein Kommunikationssystem mit modulierter Rückstreuung in zwei Betriebsarten arbeiten kann – einer, bei der das rückgestreute Signal moduliert wird, um einen Aufwärts-Kommunikationskanal mit hoher Datenrate bereitzustellen, und einer, bei der der rückgestreute Kanal mit einem niederratigen Signal moduliert wird, möglicherweise einem Einzelton, um ein Aufwärts-Bestätigungssignal bereitzustellen, das auf große Entfernungen erkannt werden kann.
  • Die obige Besprechung wird nunmehr benutzt und dahingehend erweitert, daß mehrere Betriebsarten vorhanden sind, wo die verschiedenen Betriebsarten durch unterschiedliche Aufwärts-Datenraten gekennzeichnet sind. Der erste hier zu besprechende Modus ist der „Abfragemodus". Der Abfragemodus beginnt mit der Übertragung eines Abfragesignals zum Etikett durch die Abfragevorrichtung. Vom Etikett wird dieses Abfragesignal empfangen, decodiert und bestimmt, welche Handlungen auf Grundlage des decodierten Abfragesignals zu unternehmen sind. Bei einer „standardmäßigen" Abfrage würde das Etikett aufgefordert werden, eine bestimmte Datenmenge (hier Zwangsdaten genannt) unter Verwendung des oben besprochenen MBS-Verfahrens zur Abfragevorrichtung zurückzuübertragen. Jedes Etikett im Anzeigefeld der Abfragevorrichtung, das die „standardmäßige" Abfrage empfängt, antwortet mit seinen Zwangsdaten unter Verwendung eines unten besprochenen Protokolls. Auch überträgt die Abfragevorrichtung als Teil des „standardmäßigen" Abfragesignals für jedes und alle Etiketten bestimmte Daten. Zu Beispielen dieser Daten gehören Tageszeit, Rahmenbildungs- und sonstige Synchronisationsinformationen usw.
  • Über die „standardmäßige" Abfrage hinaus sind auch andere Arten von Abfragen möglich. Beispielsweise könnte die Abfragevorrichtung nach Identifizierung eines bestimmten Etiketts unter Verwendung des Abfragemodus zusätzliche Daten zu diesem Etikett übertragen, die im Speicher des Etiketts zu speichern sind. Auch könnte die Abfragevorrichtung das Etikett auffordern, andere, im Speicher des Etiketts gespeicherte Daten zurück zur Abfragevorrichtung zu übertragen. Diese zusätzlichen Datenkommunikationen könnten mit der gleichen Datenrate durchgeführt werden, die bei der „standardmäßigen" Abfrage benutzt wird. So wird der Abfragemodus für Folgendes benutzt: die Übertragung von Befehlen und Daten zu jedem und allen Etiketten, Identifizieren eines bestimmten Etiketts im Anzeigefeld und auch zum bidirektionalen Kommunizieren mit diesem bestimmten Etikett. Im Abfragemodus ist die auf der Abwärtsstrecke erforderliche Datenrate typischerweise nicht groß, da das Abfragesignal nur genug Bit enthalten muß, um alle Etiketten im Anzeigefeld aufzufordern, zu antworten. Selbst wenn bedeutsame Mengen von Abwärtsdaten übertragen werden, findet dieser Vorgang in vielen Anwendungen nicht häufig statt und die Abwärtsdatenrate ist nicht kritisch. Auf der Aufwärtsstrecke ist die Datenrate typischerweise viel größer als die Abwärts-Datenrate, da die Zwangsdaten häufig auf zeitkritische Weise auf der Aufwärtsstrecke übertragen werden müssen. Im Abfragemodus gibt es daher eine Unsymmetrie der erforderlichen Datenraten dahingehend, daß die Abwärtsdatenrate kleiner als die Aufwärtsdatenrate ist.
  • Für den zweiten, den Ortungsmodus, überträgt die Abfragevorrichtung ein Abfragesignal zum Etikett mit der Adresse eines bestimmten Etiketts, an die diese Abfrageaufforderung gerichtet ist. In diesem Modus wird das Etikett nicht dazu aufgefordert, mit den oben besprochenen Zwangsdaten zu antworten. Statt dessen ist die angeforderte Antwort mindestens bei einigen Ausführungsformen eine einfache Bestätigung. Eine Ausführungsform einer einfachen Bestätigung ist ein Dauertonsignal. Mit Verwendung der oben besprochenen Schmalbandverfahren kann ein Dauertonsignal von der Abfragevorrichtung in einer Entfernung empfangen werden, die weit über die Reichweite des Abfragemodus hinausgeht. Im Ortungsmodus gibt es daher einen unsymmetrischen Kommunikationsweg, der auf der Abwärtsstrecke eine größere Datenrate als auf der Aufwärtsstrecke aufweist.
  • Es werden nunmehr Verfahren zur Bestimmung des Ortes eines bestimmten Etiketts (105) besprochen. Man nehme an, daß das System gegenwärtig keine Informationen hinsichtlich des Ortes dieses Etiketts besitzt. So wird von allen Abfragevorrichtungen ein Abfragesignal übertragen und alle Abfragevorrichtungen horchen nach einer Antwort. Erfindungsgemäß kann jede Abfragevorrichtung die Signalstärke des empfangenen Signals (sofern vorhanden) bestimmen und diese Signalstärken können einem zentralen Steuerelement mitgeteilt werden. Die Ortsbestimmung auf Grundlage dieser Daten kann auf mehrere Weisen geschehen. Der naheliegendste Weg ist, daß das Steuerelement bestimmt, welche Abfragevorrichtung die stärkste Signalstärke empfangen hat. Dann ist der Ort des Etiketts gleich dem Ort dieser Abfragevorrichtung mit einer Genauigkeit des effektiven Bereichs dieser Abfragevorrichtung. Ein komplizierteres Verfahren könnte implementiert werden, wenn mehr als eine Abfragevorrichtung ein Rücksignal empfangen hat. Dann könnte bei gegebener Kenntnis der räumlichen Lage jede Abfragevorrichtung eine Verfeinerung gegenüber der obigen Positionierung erreicht werden. Wenn beispielsweise zwei Abfragevorrichtungen ein Rücksignal mit gleichen Signalstärken empfangen haben, dann könnte die Position des Etiketts auch halbwegs zwischen diesen zwei Abfragen geschätzt werden. Wenn drei Abfragevorrichtungen ein Rücksignal empfangen haben, dann könnte eine „Triangulation" durchgeführt werden. Es sollte klar sein, daß diese Verfahren besser funktionieren, wenn es Strecken mit unbehinderter Sicht zwischen den Abfragevorrichtungen und dem Etikett gibt; wenn die HF-Kommunikationswege von Reflektionen abhängig sind, könnten verzerrte Ortungsergebnisse erhalten werden. Es ist jedoch wahrscheinlich, daß Orte mit einer Genauigkeit des effektiven Bereichs einer Abfragevorrichtung bestimmt werden können. Eine Ortungsfähigkeit kann auf Grundlage dessen implementiert werden, welche Abfragevorrichtung die einfache Bestätigung empfängt.
  • Für den dritten, oder Nachrichtenübermittlungsmodus enthält das Abfragesignal nicht nur die Adresse eines Etiketts oder von Etiketten, sondern kann auch für dieses Etikett oder diese Etiketten bestimmte Daten enthalten. Das Etikett oder die Etiketten, deren Adresse der Etikettenadresse im Abfragesignal entspricht, könnten aufgefordert werden, diese Daten im Speicher des Etiketts zu speichern oder irgendeine sonstige Funktion mit diesen Daten auszuüben. Es gibt mehrere mögliche Antworten auf ein Abfragesignal für den Nachrichtenübermittlungsmodus. Wenn der Befehl im Abfragesignal das Etikett auffordert, einfach Daten zu speichern, dann könnte eine Bestätigung zur Anzeige eines erfolgreichen Empfangs der Nachricht ein paar Bit oder auch nur ein einziges Bit von Informationen sein. Ein einziges Informationsbit könnte wie oben erwähnt, als Dauertonbestätigung implementiert werden. Wenn alternativ der Befehl im Abfragesignal das Etikett auffordert, eine Entscheidung zu treffen oder andere Daten zur Abfragevorrichtung zurückzuübertragen, dann würde die Antwort eine Nachricht mit mehr als ein paar Informationsbit sein. Im Nachrichtenübermittlungsmodus gibt es daher wieder einen unsymmetrischen Kommunikationsweg, der eine größere Datenrate auf der Abwärtsstrecke als auf der Aufwärtsstrecke aufweist.
  • Es ist zu beobachten, daß die in den Ortungs- und Nachrichtenübermittlungsmodi anzutreffende Datenratenunsymmetrie der bei einem Zweiwege-Funkrufsystem anzutreffenden Datenratenunsymmetrie ähnlich ist. Funkrufsender (die den hier besprochenen Abfragevorrichtungen vergleichbar sind) besitzen eine viel größere Sendeleistung, als in einer von einer Einzelperson getragenen Zweiwege-Funkrufvorrichtung zur Verfügung steht (die Funkrufvorrichtung ist mit den hier besprochenen Etiketten vergleichbar). Datenraten in Zweiwege-Funkrufsystemen sind daher häufig unsymmetrisch, mit einer größeren Abwärtsdatenrate als Aufwärtsdatenrate. Die Ortungs- und Nachrichtenübermittlungsmodi des hier offenbarten MBS-Systems in Gebäuden gleichen einem Zweiwege-Funkrufsystem, sowohl in den technischen Eigenschaften als auch in Anwendungen die unterstützt werden können.
  • Auch ist es möglich, daß eine Transaktion, die in einem der obigen Modi begann, in einen anderen Betriebsmodus übergeht. Das Folgende ist eine Darstellung der Fähigkeit des Systems. Angenommen, man wünscht mit einem Etikett zu kommunizieren. Es wird ein Abfragesignal im Nachrichtenmodus von der Abfragevorrichtung zum Etikett übertragen, womit Daten zum Etikett gesendet werden und das Etikett aufgefordert wird, mit einer einfachen Bestätigung zu antworten, die von der Abfragevorrichtung empfangen wird. Man nehme weiterhin an, daß auf Grundlage der von der Abfragevorrichtung empfangenen einfachen Bestätigung die Abfragevorrichtung wünscht, anzufordern, daß zusätzliche Daten, die vielleicht im Speicher des Etiketts gespeichert sind, zur Abfragevorrichtung zurückübertragen werden. Von der Abfragevorrichtung wird die Signalstärke des einfachen Bestätigungssignals bestimmt. Wenn die Signalstärke unter einem gewissen Schwellwert liegt, dann wird die Aufwärts-Datenrate auf die Datenrate begrenzt, die normalerweise auf der Aufwärtsstrecke für den Nachrichtenübermittlungsmodus benutzt wird. Wenn die Signalstärke über einem gewissen Schwellwert liegt, dann kann der Funkkommunikationsweg zwischen der Abfragevorrichtung und diesem Etikett Kommunikation mit der Datenrate unterstützen, die normalerweise auf der Aufwärtsstrecke für den Abfragemodus benutzt wird. Wenn die Signalstärke unter dem Schwellwert liegt, dann kann entweder die Datenkommunikation weiterlaufen, aber mit Verwendung der (niedrigeren) Aufwärtsdatenrate des Nachrichtenübermittlungsmodus, oder es könnte eine Nachrichtenübermittlung zum Etikett übertragen werden, mit der angefordert wird, daß das Etikett in die Nähe einer Abfragevorrichtung gebracht werde (wie diese Anforderung von einem Mensch empfangen wird, ist in der oben aufgeführten Shober-Funkrufgeräteanmeldung beschrieben. Wenn die Signalstärke über dem Schwellwert liegt, dann kann Datenkommunikation weiterlaufen; aber unter Verwendung des Abfragemodus wie oben besprochen. Es sollte klar sein, daß während das obige Beispiel zeigt, wie die Aufwärtskommunikation mit einer von zwei möglichen Aufwärtsdatenraten stattfinden könnte, es möglich sein würde, das obige Konzept auf die Unterstützung von mehr als zwei Aufwärtsdatenraten zu erweitern.
  • Nunmehr wird besprochen, wie die drei oben besprochenen Betriebsmodi im gleichen System zusammen existieren und gleichzeitig funktionsfähig sein können. Es wird mit dem Erkennen begonnen, daß diese Betriebsmodi auf Grundlage der erforderlichen Datenraten unterschiedliche Reichweiten von der Abfragevorrichtung zum Etikett unterstützen. Beispielsweise bedeutet der Abfragemodus eine bedeutsame Datenübertragung über (relativ) kurze Zeitperioden, wie beispielsweise wenn eine Einzelperson an einer Abfragevorrichtung vorbei geht. Die erforderliche Datenrate wird weiter erhöht, da es mehrere Einzelpersonen im Anzeigefeld zu einer Zeit geben kann. So ist ein Protokoll (wie beispielsweise Aloha oder Slotted Aloha) erforderlich, um diesen mehreren Etiketten zu ermöglichen, mit ihren Abfragedaten ohne gegenseitige Störungen zu antworten, wodurch die erforderliche Datenrate erhöht wird. Beispiele von Datenrate für Kommunikation vom Etikett zur Abfragevorrichtung für den Abfragemodus reichen von 50 kbps-300 kbps. Auch ist zu bemerken, daß in Abwesenheit anderer Faktoren Reichweite und Datenrate einander kompensieren.
  • Zusammengefaßt gibt es zwei verschiedene „Unsymmetrien" in den Datenraten; größere Aufwärts- als Abwärts-Datenrate für den Abfragemodus und größere Abwärts- als Aufwärts-Datenrate für die Ortungs- und Nachrichtenübermittlungsmodi. So ist die effektive Reichweite für den Abfragemodus geringer als die der Ortungs- und Nachrichtenübermittlungsmodi, da das Aufwärtsdatenratenerfordernis im Abfragemodus größer ist. Dieser Unterschied der Reichweiten ist in der 4 dargstellt. Es ist wichtig, die Beziehungen zwischen diesen Datenraten zu beobachten. Im Abschnitt „Schmalbandbetrieb" wird offenbart, wie eine bedeutsame Reichweitenverlängerung zu erreichen ist. In dieser Besprechung ergibt eine Abwärtsdatenrate von einigen Kilobit pro Sekunde und eine Aufwärtsdatenrate von einigen Bit pro Sekunde eine grob vergleichbare Reichweite. Diese Fähigkeit entspricht den Erfordernissen der oben besprochenen Ortungs- und Nachrichtenübermittlungsmodi. Für den Abfragemodus ist auch eine Abwärts-Datenrate einiger weniger Kilobit pro Sekunde ausreichend, da relativ wenige Datenbit auf der Abwärtsstrecke erforderlich sind, und Aufwärts-Datenraten betragen von 50 kbps-300 kbps. 5 zeigt das Verhältnis zwischen den Reichweiten für diese drei Betriebsmodi. Die Abwärtsreichweite ist die gleiche für alle drei Modi (503). Die Aufwärtsreichweite für die Ortungs- und Nachrichtenübermittlungsmodi (502) ist grob dieselbe wie die Abwärtsreichweite (503). Die Aufwärtsreichweite für den Abfragemodus (501) ist viel geringer.
  • Bei der obigen Besprechung werden die Effekte von Richtantennen außer Acht gelassen. Bei einigen Abfragemodusanwendungen ist es angebracht, Richtantennen zur Erhöhung der effektiven Reichweite zu benutzen, und um ein „Anzeigefeld" zu bilden, dessen Form und Größe auf diese Anwendung optimiert ist. Die obige Besprechung wurde allgemein gehalten und es wurde implizit angenommen, daß alle drei Betriebsmodi die gleiche Antennentechnik benutzen. Die Verwendung unterschiedlicher Antennendiagramme wird unten besprochen.
  • RFID-Systemarchitektur
  • Nunmehr wird die RFID-Systemarchitektur besprochen, die in 1 dargestellt ist. Die Abfragevorrichtungen (103) sind durch ein LAN, das drahtgebunden oder drahtlos sein könnte, mit einem oder mehreren Anwendungsprozessoren (101) zusammengeschaltet. Die Abfragevorrichtungen sind im gesamten Gebäude verteilt. Für die Zwecke dieser belehrenden Besprechung wird angenommen, daß die Versorgung für den Abfragemodus im gesamten Gebäude nicht vollständig ist; d. h. daß der Abfragemodus nur in gewissen definierten Bereichen des Gebäudes zur Verfügung steht. Diese Annahme ist gerechtfertigt, da der Abfragemodus im Allgemeinen zur Identifizierung von Etiketten benutzt wird, wenn sie an einem bestimmten Ort (wie beispielsweise einer Türöff nung usw.) vorbeikommen. Es wird weiterhin angenommen, daß für die Ortungs- und Nachrichtenübermittlungsmodi gewünscht wird, soviel wie praktisch möglich des Gebäudes abzudecken. So wird gewünscht, Ortungs- und Nachrichtenübermittlungsdienste für jeden im Gebäude bereitzustellen.
  • Bezugnehmend auf den Ortungs- und Nachrichtenübermittlungsmodus wäre ein Verfahren, genug Abfragevorrichtungen zu plazieren, um jeden Punkt im Gebäude in die Funkversorgungsbereiche von mindestens drei Abfragevorrichtungen zu übersetzen. Um dann den Ortungsmodus zu implementieren, könnte ein Triangulationsverfahren auf Grundlage der empfangenen Signalstärke des Aufwärtssignals benutzt werden. Obwohl dieses Verfahren heute oft für Ortungsdienste im Freien benutzt wird, könnte dies für ein System im Gebäude als übermäßig kostspielig angesehen werden, da relativ viele Abfragevorrichtungen erforderlich sein würden. Auch ist die Funkausbreitung im Gebäude im allgemeinen durch Mehrwegeausbreitung beherrscht und das Triangulationsverfahren ist daher nicht sehr genau.
  • Nach einem anderen Verfahren werden Abfragevorrichtungen „teilweise überlappend" angeordnet, sodaß sich jeder Punkt im Gebäude im Funkversorgungsbereich mindestens einer Abfragevorrichtung befindet. Bei dieser Konfiguration kann ein relativ einfacher Ortungsmodus implementiert werden, wobei die Genauigkeit des Ortungsmodus mit dem Versorgungsbereich einer Abfragevorrichtung vergleichbar ist.
  • Nunmehr wird besprochen, wie der Ortungsmodus für den Fall zu implementieren ist, wenn die Abfragevorrichtungen „teilweise überlappend" eingesetzt werden. Man nehme an, daß sich das zu ortende Etikett innerhalb der Abwärtsreichweite wie oben besprochen befindet. Dann kann dieses Etikett das Abwärtssignal mit der Etikettenadresse empfangen. Sobald dieses Etikett feststellt, daß die Abwärtsnachricht für es bestimmt ist, überträgt das Etikett (gemäß einem bestimmten Protokoll, siehe unten) eine Aufwärtsbestätigungsnachricht, die bei einer Ausführungsform ein Bestätigungs-Dauerton ist. Die Einzelheiten der Erzeugung und Übertragung dieses Tons werden unten besprochen. Dieses Aufwärtssignal wird von der Abfragevorrichtung empfangen.
  • Die gewöhnlichste Antennenkonfigurationsunterstützung des obigen Szenarios besteht darin, daß die Abwärts-Sende- und Aufwärts-Empfangsantennen beide allgemein rundstrahlend sind. Beispielsweise könnte eine Antenne bei 2,45 GHz (wo solche Systeme genutzt werden können) ein sich von einer runden Masseebene (wie beispielsweise einem Metallstück) nach unten erstreckender Viertelwellenlängen-Monopol sein; eine solche Antenne könnte in der Decke befestigt sein und das Antennendiagramm würde allgemein rundstrahlend sein, wobei jedoch der Hauptteil des Antennendiagramms im Raumvolumen unterhalb der Masseebene liegen würde.
  • 6 zeigt eine solche Konfiguration. Die Antenne (605) ist in einen Radom (606) oder eine Kunststoffhülle eingeschlossen, um die Antenne vor Schaden zu schützen und die Ästhetik zu verbessern.
  • Ein alternativer Aufbau ist in 7 dargestellt, wo das Gebäude eine Doppeldecke (702) aufweist. Da die meisten Doppeldecken nicht viel HF-Strahlung absorbieren, ist es möglich, die Masseebene (704) oberhalb der Doppeldecke anzuordnen, wobei der Radom nach unten durch die Doppeldecke hervorsteht. Dann ist der einzige Teil der Antenne, der sichtbar ist, der Radom, der nur einige 2–3 Zoll im Durchmesser oder auch weniger betragen kann. So ermöglicht diese Konstruktion, daß die Antennen sehr unauffällig sind. Die in 6 und 7 dargestellte Antennenkonfiguration wird als die „Rundstrahl-" Antennenkonfiguration bezeichnet.
  • So ist im allgemeinen das „Rundstrahl"-Antennendiagramm für sowohl Abwärts- als auch Aufwärtsnachrichten für die Ortungs- und Nachrichtenübermittlungsmodi nützlich. Für den Abfragemodus ist es üblich, daß eine Richtantenne benutzt wird, um ein bestimmtes Raumvolumen zu definieren, in dem der Abfragemodus zur Verfügung steht. 8 zeigt ein Konzept, wie unterschiedliche Antennendiagramme zur Unterstützung des Abfragemodus benutzt werden könnten. Die Abwärts- (bzw. Sende-) Antenne (801) könnte rundstrahlend sein; während die Aufwärts- (bzw. Empfangs-) Antenne (802) gerichtet sein könnte. Die Abwärtsantenne (801) von dieser Abfragevorrichtung könnte daher Abwärtssignale für jede der drei Betriebsmodi übertragen; während die Aufwärtsantenne (802) (in der Richtkonfiguration) das Aufwärtssignal von dem Etikett im Abfragebetrieb empfangen könnte.
  • 9 und 10 zeigen zwei Weisen, auf die unterschiedliche Empfangsantennen benutzt werden können. 9 zeigt, daß die Ausgaben der Rundstrahl-Empfangsantenne (902) und der Richt-Empfangsantenne (903) linear kombiniert werden. Dieses Verfahren weist den Vorteil auf, daß das System einfach und kostengünstig ist, und in der Lage ist, Aufwärtssignale von beiden Antennen zu empfangen. Es weist jedoch den Nachteil eines Verlusts von mindestens 3 dB auf, wenn das Signal von nur einer der Antennen kommt. 10 zeigt einen einfachen Umschaltmechanismus zur Verwendung eines Schalters (1002) zum Umschalten von der Rundstrahl-Empfangsantenne (1003) zu der Richt-Empfangsantenne (1004). Dies weist den Vorteil auf, daß der Verlust von 3 dB eliminiert wird (in der Annahme, daß der Schalter einen vernachlässigbaren Verlust aufweist), und den Nachteil einer komplizierteren und kostspieligeren Abfragevorrichtungskonstruktion.
  • Übergänge zwischen Modi
  • Oben wurde besprochen, wie Kommunikationen mit einem Etikett in einem Modus beginnen und in einen anderen Modus übergehen könnten, auf Grundlage der zu übertragenden Datenmenge und der empfangenen Signalstärke des Aufwärtssignals. Bezugnehmend auf 2 kann beispielsweise das Signalstärkesignal (214), das in der vorliegenden Ausführungsform eine Ausgabe des Unterträgerdemodulators (212) ist, vom Prozessor (200) dazu benutzt werden, zu bestimmen, ob ein ausreichendes Signal-Rauschverhältnis zur Unterstützung der vom Abfragemodus erforderten höheren Aufwärts-Datenrate besteht. Es sollte klar sein, daß der Signalstärkeanzeiger (214) auch eine Ausgabe des Filterverstärkers (210) sein könnte oder sogar dem Ausgang (209) des Mischers (208) entnommen sein könnte.
  • Ein weiterer Übergang könnte vom Ortungsmodus zum Abfragemodus stattfinden. Von der Abfragevorrichtung könnte ein Ortungsmodus-Abfragesignal übertragen werden und der Signalstärkeanzeiger (214) könnte dazu benutzt werden, zu bestimmen, ob ein ausreichendes Signal-Rauschverhältnis zur Unterstützung der vom Abfragemodus erforderten höheren Aufwärts-Datenrate besteht. Bei einem weiteren Übergang nehme man an, daß ein Etikett unter Verwendung des Abfragemodus identifiziert wird und Datenkommunikation mit diesem Etikett beginnt. Während dieser Datenkommunikation zeigt die Aufwärts-Fehlerrate (die vom Prozessor (200) bestimmt wird, der einen Fehlererkennungscode für jede Aufwärtsnachricht berechnet) an, daß das Signal-Rauschverhältnis zur Unterstützung der Aufwärtsdatenrate im Abfragemodus nicht groß genug ist. Dann kann die Datenkommunikation unter Verwendung des Nachrichtenübermittlungsmodus weitergehen, aber mit sehr verringerter Aufwärts-Datenrate.
  • RFID-Protokollarchitektur
  • Es wird nunmehr ein Protokoll zur Kommunikation zwischen den Abfragevorrichtungen (103) und den Etiketten (105) umrissen, das die obigen Betriebsmodi unterstützt. In einem typischen RFID-Kommunikationssystem sind die Abfragevorrichtungen die „Master" und die Etiketten sind die „Slaves". Die Etiketten können mit den Abfragevorrichtungen nur dann kommunizieren, wenn die Abfragevorrichtungen diese Kommunikationen anfordern. Man teile daher Zeit in logische „Rahmen" ein, wobei ein Rahmen erste Kommunikationen von der Abfragevorrichtung zum Etikett und dann Kommunikationen von den Etiketten zu den Abfragevorrichtungen enthält. 11 zeigt einen allgemeinen Umriß des Rahmenaufbaus; es sind zwei Rahmen, Rahmen A und Rahmen B dargestellt. Im Rahmen A (1110) kommuniziert die Abfragevorrichtung mit dem Etikett während der Abwärtsverbindung DA (1101); bei Vollendung der Abwärtsverbindung DA kommuniziert das Etikett mit der Abfragevorrichtung während der Aufwärtsverbindung UA (1103). Auf ähnliche Weise besteht der Rahmen B aus der Abwärtsverbindung DB (1102) und dann Aufwärtsverbindung UB (1104).
  • 12 zeigt, wie die Abwärtsverbindung DA (1101) aufgebaut sein könnte. Als erstes könnte eine Reihe von Synchronbit (1210) gesendet werden; dadurch kann sich das Etikett auf den Takt der Abfragevorrichtung aufsynchronisieren. Als nächstes könnte ein Befehlsbitfeld (1220) gesendet werden; dieser Befehl würde das Etikett anweisen, welcher Betriebsmodus angefordert wird. Dann würde eine Datennachricht (1240) gesendet werden; diese Datennachricht würde Daten für jedes einzelne Etikett enthalten, wie beispielsweise Taktdaten, Rahmensynchronisationsinformationen usw. Das letzte Feld ist das Fehlererkennungsfeld (1250); dies würde Fehlererkennung für die Abwärtsnachricht bereitstellen und könnte in Abhängigkeit von der Anzahl von übertragenen Bit auch ein gewisses Maß an Fehlerkorrektur bieten. Dies sind die in diesem veranschaulichenden Beispiel erforderlichen Felder für den Abfragemodus. Bei einer weiteren Ausführungsform des Abfragemodus könnten das Synchronisationsfeld (1210) und Befehlsfeld (1220) kombiniert sein und ein explizites Fehlererkennungsfeld (1250) ist möglicherweise nicht erforderlich.
  • Beim Ortungsmodus wird ein bestimmtes Etikett adressiert; so ist ein zusätzliches Feld, nämlich ein Etikettadressenfeld (1230) erforderlich. Dieses Feld wird von den Etiketten dazu benutzt, zu bestimmen, welches bestimmte Etikett adressiert wird. Für den Nachrichtenübermittlungsmodus könnten alle in 12 gezeigten Felder vorhanden sein.
  • 13 zeigt, wie die Aufwärtsverbindung UA (1103) aufgebaut sein könnte. Die Aufwärtsverbindung UA könnte beispielsweise in acht „Schlitze" eingeteilt sein. Die drei Betriebsmodi (Abfrage, Nachrichtenübermittlung und Ortung) teilen sich die acht Schlitze. Dieses Teilen kann auf verschiedene Weisen geschehen. Das einfachste Teilungsverfahren ist der reine Zeitmultiplex. Bei diesem Verfahren überträgt die Abfragevorrichtung zuerst die Abwärtsverbindung DA (1101). Mit dieser Nachricht werden die Etiketten (105) angewiesen, beispielsweise im „standardmäßigen" Abfragemodus zu antworten. In diesem Modus übertragen die Etiketten ihre Aufwärtsinformationen mehrere Male in zufallsmäßig gewählten Zeitschlitzen. Die Anzahl von Zeitschlitzen, in denen die Aufwärtsinformationen übertragen werden und die Anzahl von Zeitschlitzen, über die die gesamte Transaktion hinweg dauert, werden beide durch Wahrscheinlichkeitsargumente auf Grundlage der Anzahl von Etiketten, die im Anzeigefeld zu unterstützen sind, der durch die Transaktion erforderlichen Zeit usw. bestimmt. Zur Darstellung dieses Verfahrens zeigt die 13 ein Etikett, das Aufwärtsinformationen UI1 (1311) während des Schlitzes 2 (1302) und UI2 (1312) während des Schlitzes 6 (1306) überträgt. Mit diesem Verfahren können mehrere Etiketten mit ihren Aufwärtsinformationen während des gleichen Rahmens oder des gleichen Satzes von Rahmen antworten.
  • Für den Nachrichtenübermittlungsmodus überträgt die Abfragevorrichtung Abwärtsverbindung DA (1101), deren Befehlsfeld (1220) die Etiketten anweist, daß der Nachrichtenübermittlungsmodus gewünscht wird, und auch alle Etiketten anweist, weiterhin Abwärtsverbindung DA (1101) abzuhören, sodaß jedes bestimmen kann, ob seine Adresse mit der in dem als nächstes zu übertragenden Etikettenadreßfeld (1230) enthaltenen übereinstimmt. Das Etikett, dessen Adresse im Etikettadressenfeld (1230) vorhanden ist, antwortet dann durch Übertragung einer Aufwärtsnachricht. In der 13 ist dargestellt, daß die Nachricht UM1 (1313) in allen acht Schlitzen übertragen wird. Der Grund dafür, daß alle acht Schlitze benötigt werden könnten, liegt in der Verbesserung des Signal-Rauschverhältnisses dieses Aufwärtssignals, sodaß die Aufwärtsverbindung im Nachrichtenübermittlungsmodus mit der Abwärtsreichweite vergleichbar ist.
  • Für den Ortungsmodus überträgt die Abfragevorrichtung Abwärtsverbindung DA (1101), deren Befehlsfeld (1220) die Etiketten anweist, daß der Ortungsmodus gewünscht wird, und auch alle Etiketten anweist, weiterhin die Abwärtsverbindung DA (1101) abzuhören, sodaß jedes bestimmen kann, ob seine Adresse der in dem als nächstes zu übertragenden Etikettenadressenfeld (1230) enthaltenen entspricht. Das Etikett, dessen Adresse im Etikettadressenfeld (1230) vorhanden ist, antwortet dann durch Übertragung einer Aufwärtsnachricht. In der 13 ist dargestellt, daß die Nachricht UL1 (1314) in allen acht Schlitzen übertragen wird. Diese Aufwärtsnachricht verwendet alle acht Schlitze aus dem gleichen Grund wie oben für den Nachrichtenübermittlungsmodus besprochen. Mit Verwendung dieses Verfahrens können sich Nachrichten im Abfragemodus wie beispielsweise UI1 und UI2 die Aufwärtsverbindung UA (1103) durch Übertragung in unterschiedlichen Schlitzen teilen.
  • Nach dem oben gezeigten „standardmäßigen" Abfragemodus mag die Abfragevorrichtung wünschen, Daten von einem bestimmten Etikett in der Aufwärtsdatenrate des Abfragemodus zu empfangen. Dies könnte auf verschiedene Weise geschehen. In einer Ausführungsform könnte die Abfragevorrichtung ein Abfragesignal an alle Etiketten übertragen, wie es im „standardmäßigen" Abfragemodus geschieht, das eine bestimmte Etikettadresse (1230) enthält. Mit diesem Abfragesignal wird dieses bestimmte Etikett angewiesen, mit bestimmten Daten zu antworten, wobei die Identität der angeforderten Daten im Datennachrichtenfeld (1240) angegeben wird, und den in 13 gezeigten Aufwärts-Schlitzmechanismus zu verwenden; d. h. die erforderten Daten nur in einer Teilmenge der verfügbaren Schlitze zu übertragen. Andere Etiketten im Bereich des Abfragemodussignals könnten mit ihren Zwangsdaten in anderen der verfügbaren Schlitze antworten, oder das Abfragesignal könnte diese anderen Etiketten anweisen, stumm zu bleiben. Bei einer alternativen Ausführungsform wird ein bestimmtes Etikett durch das Abfragesignal angewiesen, die angeforderten Daten in allen der in 13 gezeigten Schlitzen zu übertragen, und auch alle anderen Etiketten im Bereich des Abfragesignals angewiesen, solange stumm zu bleiben, bis ein anderes Abfragesignal mit anderen Anweisungen empfangen wird.
  • Die nächste zu besprechende Frage ist, wie ein System alle drei Betriebsmodi unter Verwendung der gleichen Abfragevorrichtungen unterstützen kann. Zur Lösung dieser Frage gibt es mehrere Ausführungsformen; die beiden hier offenbarten Ausführungsformen bedeuten die Verwendung von a) Zeitmultiplexzugriff und b) Frequenzmultiplexzugriff.
  • Bei einem TDMA-Ansatz (Time Division Multiple Access – Zeitmultiplexzugriff) sind die Aufwärtssignale zeitlich geteilt. Nach der Darstellung in 1 kommuniziert jede Abfragevorrichtung mit dem Anwendungsprozessor über ein drahtgebundenes oder drahtloses LAN. Das LAN liefert sowohl Zeitgabeinformationen als auch Datenübertragung zu und von den Abfragevorrichtungen. Eine Menge von Abfragevorrichtungen, die sich im Funkkontakt miteinander befinden, sollen als in der gleichen Domäne befindlich klassifiziert werden. Im Funkkontakt befindlich soll als die in 5 gezeigten maximalen Reichweiten definiert werden, bei denen eine Abfragevorrichtung nicht die Reichweiten irgendeiner anderen Abfragevorrichtung überlappt; diese Abfragevorrichtung befindet sich in einer getrennten Domäne von den anderen Abfragevorrichtungen. Beispiele von Domänen könnten ein Geschoß eines Gebäudes sein, oder eine Teilmenge eines Geschosses eines Gebäudes, die von anderen Teilmengen HF-mäßig getrennt ist. Innerhalb jeder Domäne ist erwünscht, daß alle Abfragevorrichtungen zeitlich synchronisiert arbeiten.
  • Es gibt alternative Ausführungsformen für die Aufwärtsstrecke. Bei einer Ausführungsform arbeiten beispielsweise alle Abfragevorrichtungen in jeder Domäne im gleichen Modus wie jedes Aufwärtssignal (z. B. 1103). Diese Ausführungsform wird TDMA (Time Division Multiple Access – Zeitmultiplexzugriff) genannt, da die Zeitperiode des Aufwärtssignals (1103) zeitlich zwischen drei Betriebsmodi geteilt wird.
  • Die Abfragevorrichtung kann gleichzeitig mit den anderen zwei Modi vorangehen; so benutzt der Ortungs- und Nachrichtenübermittlungsmodus TDMA zur gemeinsamen Benutzung der Zeitperiode des Aufwärtssignals (1103). Der Abfragemodus und die anderen zwei Modi können sich die Zeitperiode des Aufwärtssignals (1103) durch Verwendung von FDMA (Frequency Division Multiple Access – Frequenzmultiplexzugriff) teilen. Um FDMA zu bewirken, ist zu bemerken, daß die Frequenzquelle für den Unterträger (308) typischerweise ein Quarz ist, der auch zur Bereitstellung des Takt-Bezugssignals für den Prozessor benutzt wird. Im obigen „Schmalbandbetriebs"-Abschnitt war die Frequenzquelle (308) ein 32-kHz Quarz, der wegen seiner geringen Kosten gewählt wurde, und die Unterträgerfrequenz wurde aus dem 32-kHz-Signal abgeleitet. Es ist zu bemerken, daß die Modulatorsteuerung (307) mit einer einfachen Erweiterung der Schaltungen die Erzeugung von mehr als einer Unterträgerfrequenz unterstützen könnte. Das Etikett könnte auf Grundlage der Informationen im Befehl (1220) des Abwärtssignals dahingehend angewiesen werden, welche von (möglicherweise mehreren) Unterträgerfrequenzen zur Übertragung ihrer Aufwärtssignale zu verwenden sind. Auf diese Weise könnte mehr als ein Etikett ein Aufwärtssignal zur gleichen Zeit übertragen, da die Abfragevorrichtung Aufwärtssignale auf mehreren Unterträgerfrequenzen zur gleichen Zeit decodieren könnte (siehe unten). Mit Verwendung von FDMA wie oben umrissen, könnte ein Etikett auf ein Abfragemodussignal antworten und zur gleichen Zeit könnte ein anderes Etikett auf ein Ortungsmodussignal auf einer anderen Unterträgerfrequenz antworten. Die Plazierung der Unterträgerfrequenz zum Ermöglichen einer kostengünstigen Etikett- und Abfragevorrichtungskonstruktion wird unten besprochen. Es ist zu bemerken, daß die Verwendung von 32 kHz als Quarzfrequenz nur ein Beispiel möglicher Quarzfrequenzen ist.
  • Etikettkonstruktion
  • Die Grundfunktion eines RFID-Etiketts bei Verwendung von MBS-Technik wird oben besprochen. Vorliegend werden bestimmte Verfahren zur Unterstützung der drei oben besprochenen Betriebsmodi offenbart. Wenn das Etikett auf ein Ortungsmodussignal zu antworten wünscht, erzeugt die Modulatorsteuerung (307) eine Unterträgerfrequenz fs. Bei einer unten beschriebenen Ausfüh rungsform ist das Unterträgerfrequenzsignal nicht mit Daten moduliert und dieses Signal wird zum Anlegen von abwechselnden Zuständen von Vorspannungsstrom an die Detektor/Modulator-Diode (302) benutzt, und dadurch die Impedanzanpassung zwischen der Antenne und der Diode bei der Unterträgerfrequenz fs geändert.
  • Man nehme an, daß während des Aufwärtssignals die Abfragevorrichtung einen reinen Dauerton der Frequenz fc überträgt. Wenn die Detektor/Modulator-Diode (302) abwechselnd bei der Frequenz fs in Sperrichtung und in Durchlaßrichtung vorgespannt wird, dann liegt das reflektierte Signal auf Frequenz (fc – fs) und (fc + fs) (Oberschwingungen dieses Mischvorganges werden außer acht gelassen). Wenn dieses Signal von der Abfragevorrichtung empfangen wird, sind die Ergebnisse des Unterträgerdemodulators (212) ein Einzelton mit Frequenz fs. Die Gegenwart oder Abwesenheit dieser Unterträgerfrequenz wird dann dazu benutzt, zu bestimmen, ob eine Bestätigung empfangen wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform erzeugt die Modulatorsteuerung (307) eine Unterträgerfrequenz fs und moduliert dann Daten mit sehr niedriger Bitrate auf diesen Unterträger auf. Das sich ergebende modulierte Unterträgersignal wird zum Anlegen von abwechselnden Zuständen von Vorspannungsstrom an die Detektor/Modulator-Diode (302) benutzt, wodurch die Impedanzanpassung zwischen der Antenne und der Diode so geändert wird, daß ein reflektiertes Signal mit der Unterträgerfrequenz fs moduliert mit Daten erzeugt wird. Diese letztere Ausführungsform könnte dazu benutzt werden, daß das Etikett zusätzlich zur einfachen Übertragung eines Dauertons Informationen betreffs seines Zustandes überträgt. In beiden Fällen könnte die Signalstärke des Empfangssignals zur Bestimmung des Ortes des Etiketts benutzt werden.
  • Wenn das Etikett auf den Abfrage- oder Nachrichtenübermittlungsmodus zu antworten wünscht, dann wird ein Informationssignal (306) auf die Unterträgerfrequenz fs auf moduliert. Diese Modulation könnte unter Verwendung einer Anzahl von Verfahren durchgeführt werden; für die Zwecke der vorliegenden Besprechung wird jedoch angenommen, daß entweder BPSK- oder QPSK-Modulation benutzt wird. Wenn dieses Signal von der Abfragevorrichtung empfangen wird, sind die Ergebnisse des Unterträgerdemodulators (212) ein auf einen Träger mit Frequenz fs aufmoduliertes BPSK- oder QPSK-Signal. Das BPSK- oder QPSK-Signal wird dann aus dem Unterträger fs demoduliert, um das Informationssignal (211) wiederzugewinnen. Im Abfragemodus besitzt das Informationssignal (211) eine Bitrate von 50 kbps-300 kbps; während für den Nachrichtenübermittlungsmodus eine viel niedrigere Bitrate (wie unten besprochen) benutzt wird. Die Schaltungen in der Modulatorsteuerung (307) zum Implementieren der Fähigkeit des Aufmodulierens unterschiedlicher Informationssignaldatenraten auf die Unterträgerfrequenz fs können einfache Konstruktionen sein.
  • Konstruktion der Abfragevorrichtung
  • Nunmehr wird besprochen, wie eine Abfragevorrichtung (103) zu implementieren ist, die zur Unterstützung der drei Betriebsmodi fähig ist. Das reflektierte Signal wird von der Empfangsantenne (206) empfangen und vom rauscharmen Verstärker (207) verstärkt. Dann wird vom Mischer (208) der Homodynempfang durchgeführt. Der Mischer (208) sollte sowohl I (gleichphasige) als auch Q (quadraturphasige) Komponenten des demodulierten Signals erzeugen. Wie oben besprochen, können diese Signale an mehreren unterschiedlichen Punkten im System wieder kombiniert werden. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist der genaue Platz und das genaue Verfahren für diese Wiedervereinigung nicht kritisch. Es wird daher angenommen, daß diese Signale vom Filterverstärker (210) unter Verwendung eines beliebigen einer Anzahl von herkömmlichen Kombinationsverfahren vor dem Filterungsvorgang wieder kombiniert werden.
  • Zum Implementieren einer zur Unterstützung der drei Betriebsmodi fähigen Abfragevorrichtung (103) muß Sorgfalt bei der Filterung des Empfangssignals, der Auswahl der Unterträgerfrequenz und der Demodulationsverfahren ausgeübt werden. Man betrachte zuerst die Auswahl der Unterträgerfrequenz im allgemeinen. Der Unterträger muß hinsichtlich mehrerer Kriterien ausgewählt werden. Wie oben besprochen, müssen MBS-Systeme „Reflektionsrauschen" verkraften, d. h. von der Abfragevorrichtung übertragene HF-Signale, die von Gegenständen im HF-Feld reflektiert werden. Von einigen Gegenständen wie beispielsweise Leuchtstofflampen werden HF-Signale mit Oberschwingungen der Wechselstromnetzfrequenz sowohl moduliert als auch reflektiert. Der Unterträger sollte daher so gewählt werden, daß soviel wie möglich des Reflektionsrauschens vermieden wird.
  • Durch Experimente ist bestimmt worden, daß Reflektionsrauschen verringert wird, wenn die Unterträgerfrequenz größer als 100 kHz ist. Man nehme daher an, daß die Unterträgerfrequenz fs 100 kHz oder höher ist.
  • Der zweite, in Betracht zu ziehende Faktor ist die Leichtigkeit der Erzeugung der Unterträgerfrequenz im Etikett. Quarze sind mit Mehrfachen von einem Megahertz und auch mit „ungeradzahligen" Frequenzen wie beispielsweise 3,5795 MHz erhältlich, die weitläufig verfügbar sind, da sie in Farbfernsehern benutzt werden. Man nehme an, daß ein Quarz mit 8 MHz gewählt wird; dann sind Schaltungen zum Herunterzählen der 8 MHz auf eine Unterträgerfrequenz fs von 1 oder 2 MHz einfach.
  • Die Unterträgerfrequenz sollte aus zweierlei Gründen nicht zu hoch gewählt werden. Als erstes sind Quarze im allgemeinen teurer mit höheren Frequenzen. Zweitens wird die Demodulation des Informationssignals aus dem Unterträger komplizierter, je höher die Unterträgerfrequenz; z. B. wenn das Unterträgersignal abgetastet wird, ist die erforderliche Abtastrate proportional zur Unterträgerfrequenz. So wird eine hohe Unterträgerfrequenz mehr kostspielige Analog-Digitalwandler erfordern und (beispielsweise) einen leistungsfähigeren Digitalsignalprozessor zum Verarbeiten dieser Abtastwerte. Es wird angenommen, daß eine Unterträgerfrequenz von mehr als 100 kHz und weniger als 2 MHz einen guten Kompromiß darstellt.
  • Bei Verwendung einer TDMA-Aufwärtsstrecke wird dann die gleiche Unterträgerfrequenz fs für alle drei Betriebsmodi benutzt. Dann kann der Filterverstärker (210) in der 2 für alle drei Modi auf die gleiche Frequenz zentriert sein. Die Bandbreite des Filterverstärkers (210) würde so ausgelegt sein, daß sie breit genug ist, das Signal mit der größten Bandbreite durchzulassen, das das Aufwärtssignal aus dem Abfragemodus ist. Man nehme beispielsweise ein Aufwärtssignal von 100 kbps mit QPSK-Modulation an; dann beträgt die Signalbandbreite 100 kHz. Das gefilterte Aufwärtssignal wird dann zum Unterträgerdemodulator (212) gesendet. Für den Abfragemodus wird (beispielsweise) das QPSK-Informationssignal mit 100 kbps mit herkömmlichen Verfahren aus der Unterträgerfrequenz demoduliert. Für den Ortungs- und Nachrichtenübermittlungsmodus ist zusätzliche Verarbeitung im Unterträgerdemodulator (212) erforderlich. Wie oben erwähnt, beträgt die Bandbreite des Informationssignals im Abfragemodus (beispielsweise) 100 kHz. Zum Schätzen der Bandbreite des Aufwärtssignals für den Nachrichtenübermittlungsmodus nehme man an, daß jeder „Rahmen" eine solche Zeitdauer aufweist, daß der Aufwärtsteil des Rahmens wie beispielsweise UA (1203) von einer Dauer von rund 100 ms ist. Man nehme weiterhin an, daß im Nachrichtenübermittlungsmodus insgesamt 4 Bit Informationen übertragen werden. So beträgt die effektive Bitrate 40 bps; bei Verwendung von (beispielsweise) QPSK-Modulation beträgt die Signalbandbreite 40 Hz. So ist die Ausgabe des Filterverstärkers (210) 2500 mal größer als die, die für den Nachrichtenübermittlungsmodus erforderlich ist, oder anders gesagt, ist die Rauschbandbreite des ankommenden Signals für den Nachrichtenübermittlungsmodus (100 kHz) um 34 dB größer als die hier benötigten 40 Hz, wodurch die effektive Reichweite des Nachrichtenübermittlungsmodus sehr verringert wird. Um diese verlorene Reichweite wiederzugewinnen, können die oben besprochenen Schmalbandverfahren benutzt werden. Für den Ortungsmodus ist das Aufwärtssignal ein Dauerton. So beträgt in diesem Beispiel die effektive „Datenrate" 10 bps und die belegte Signalbandbreite beträgt (in Abwesenheit von Dopplerverschiebungen) 10 Hz. So ist die Rauschbandbreite des vom Filterverstärker (210) kommenden Signals (100 kHz) um 40 dB größer als die hier erforderlichen 10 Hz, was zu einer großen Verringerung der Reichweite führt. Wiederum müssen Schmalbandfilterungsverfahren zum Verringern der Rauschbandbreite und Wiedergewinnen der erforderlichen Reichweite für den Ortungsmodus benutzt werden. Da der Unterträgerdemodulator (212) sowohl ein 100 kbps-Signal demodulieren und auch ein Signal mit viel geringerer Bandbreite filtern und demodulieren muß, wird daher vorteilhafterweise ein DSP als Unterträgerdemodulator (212) benutzt; dies würde zweckdienlich sein, da die empfangene Signalstärke für sowohl den Ortungs- als auch den Nachrichtenübermittlungsmodus erforderlich ist. Wenn ein DSP benutzt wird, dann sind Analog-Digitalwandler erforderlich; diese sind jedoch in der 2 nicht ausdrücklich dargestellt.
  • Diese Operationen können wie folgt implementiert werden. Vom Filterverstärker (210) würde das empfangene Signal anfänglich mit einer ausreichenden Bandbreite von z. B. 100 kHz für das Abfragemodussignal (1407, siehe 14) gefiltert werden. Der Unterträgerdemodulator könnte als DSP oder als eine Kombination einer Spezial-ASIC (Application Specific Integrated Circuit – anwendungsspezifische integrierte Schaltung) und eines DSP implementiert werden. Die Spezial-ASIC könnte zum Demodulieren des Abfragemodussignals (1407) benutzt werden, da keine zusätzliche Filterung erforderlich sein würde. Für das Nachrichtenübermittlungsmodus- oder Ortungsmodussignal (1406) würde wahrscheinlich ein DSP erforderlich sein, da zusätzliche Schmalbandfilterung benötigt wird, um die Rauschbandbreite auf entweder 40 Hz oder 10 Hz zu verringern. Ein DSP könnte auf einfache Weise zum Implementieren einer oder der anderen dieser zwei Filterbandbreiten programmiert werden. Sollten Daten aus diesem Unterträgersignal demoduliert werden müssen, könnte diese Demodulation vom DSP unter Verwendung bekannter Verfahren auf einfache Weise implementiert werden. Als Alternative könnte der DSP alle obigen Funktionen, aber nur eine zu einer Zeit durchführen. Die Demodulation des Abfragemodussignals wäre für den DSP einfach und es würde keine zusätzliche Filterung erforderlich sein. Auch könnte der DSP zusätzliche digitale Filterung und (wenn nötig) Demodulation, wie oben für die Nachrichtenübermittlungs- und Ortungsmodi besprochen, durchführen.
  • Bei Verwendung einer FDMA-Aufwärtsverbindung wird eine Unterträgerfrequenz fs1 für den Abfragemodus und eine andere Unterträgerfrequenz fs2 für die Nachrichtenübermittlungs- und Ortungsmodi, wie in 14 gezeigt, benutzt. Der Filterverstärker (210) in der 2 könnte so ausgelegt sein, daß er die beiden in der 14 gezeigten Signale durchläßt. Dann muß der Unterträgerdemodulator (212) zur gleichzeitigen Verarbeitung beider Aufwärtssignale fähig sein. Man nehme an, daß die Signalbandbreite im Abfragemodus (1403) wie oben 100 kHz beträgt und sich auf der Unterträger frequenz fs1 (1401) befindet. Man nehme ebenfalls an, daß die Signalbandbreite im Nachrichtenübermittlungsmodus (1404) wie oben 40 Hz beträgt, und auf die Unterträgerfrequenz fs2 (1402) zentriert ist.
  • 15 zeigt eine mögliche Ausführungsform des Unterträgerdemodulators zum Implementieren von FDMA. Ein Filter fs1 (1501) ist so ausgelegt, daß sein Frequenzgang um die Unterträgerfrequenz fs1 herum zentriert ist, und dieses Filter wird in Verbindung mit einem Demodulator für hohe Datenraten (1503) zur Wiedergewinnung des Signals mit hoher Datenrate (1505) benutzt, die das Aufwärtssignal aus dem Abfragemodus (1407) ist. Ein Filter fs2 (1502) ist so ausgelegt, daß sein Frequenzgang um eine Unterträgerfrequenz fs2 herum zentriert ist, und dieses Filter wird in Verbindung mit einer Demodulation für niedrige Datenraten (1504) zur Wiedergewinnung des Signals mit niedriger Datenrate (1506) benutzt, das das Aufwärtssignal aus dem Nachrichtenübermittlungs- oder Ortungsmodus (1406) ist. Da die Bandbreiten des Nachrichtenübermittlungs- oder des Ortungsmodus einander relativ ähnlich sind, wird angenommen, daß die gleiche Vorrichtung, ein Demodulator mit niedriger Datenrate (1504), zum Demodulieren jedes Signals benutzt werden kann.
  • Auf Grundlage des Obigen könnte die Plazierung der Unterträgerfrequenz fs2 folgende sein. Angenommen, das Filter fs1 ist ein angepaßtes Filter (sin x/x). Angenommen, die Unterträgerfrequenz fs2 befindet sich an der ersten Null dieses Filters (siehe Frequenzgang des angepaßten Filters (1505))). Mit dieser Position von fs2 wird die Gegenwart des Nachrichtenübermittlungs- oder Ortungs-Aufwärtssignals durch das Filter fs1 (1501) stark gefiltert und so ist es unwahrscheinlich, daß dieses Signal den Demodulator mit hoher Datenrate (1503) stört. Es ist unwahrscheinlich, daß das auf der Unterträgerfrequenz fs2 zentrierte Aufwärtssignal im Abfragemodus das Nachrichtenübermittlungs- oder Ortungs- Aufwärtssignal stört, da das Filter fs2 sehr schmalbandig ist.
  • Der Unterträgerdemodulator (212) könnte in einem DSP implementiert sein, angenommen, daß der DSP leistungsfähig genug ist, alle Funktionen der 15 in Echtzeit zu verarbeiten. Auch wäre die Verwendung eines DSP zweckdienlich, da die empfangene Signalstärke sowohl für Ortungs- als auch für Nachrichtenübermittlungsmodus erforderlich ist. Wenn ein DSP benutzt wird, dann sind auch Analog-Digitalwandler erforderlich; diese sind jedoch in der 2 oder in der 15 nicht ausdrücklich dargestellt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform könnte ein DSP zum Implementieren sowohl des Filters fs2 (1502) als auch des Demodulators mit niedriger Datenrate (1504) benutzt werden; diese Ausführungsform wurde oben in der TDMA-Besprechung umrissen. Ungeachtet der Implementierungsform muß der Demodulator mit niedriger Datenrate (1504) auch die Signalstärke (1507) des empfangenen Signals zur Bereitstellung dieser Information für ein zentrales Steuerelement ausgeben, sodaß der Ort eines Etiketts bestimmt werden kann.
  • Protokollparameter-Wahlmöglichkeiten
  • Nunmehr wird betrachtet, wie die im obigen Protokoll umrissenen verschiedenen Parameter zu wählen sind. Die wichtigsten treibenden Faktoren in diesen Wahlmöglichkeiten sind a) wie viele Etiketten müssen im Abfragemodus im Anzeigefeld zur gleichen Zeit unterstützt werden, b) mit welcher Geschwindigkeit bewegen sich die Etiketten durch das Anzeigefeld, und c) was ist die maximale Reichweite, die der Abfragemodus betreiben muß; Faktoren a), b) und c) spielen alle ihren Teil an der Bestimmung des kritischsten Faktors, nämlich die Zeitdauer eines Rahmens. Man nehme an, in jeder Domäne wird TDMA benutzt. So „konkurrieren" die drei Betriebs modi um Funkzeit. Angenommen, der Anwendungsprozessor (101) sendet folgende Anweisungen zu allen Abfragevorrichtungen in einer Domäne. Als erstes, Abfragemodus weiter unterstützen, sodaß alle sich in das Aufwärts-Antennendiagramm (siehe 804, 8) hineinbewegende Etiketten abgefragt werden. Zweitens Bestimmen des Ortes von Etikett 12345. Drittens, Textnachricht zum Etikett 23456 senden. Da Etiketten zu jeder Zeit in das Aufwärts-Antennendiagramm (804) des Abfragemodus eintreten können, muß die Abfragevorrichtung regelmäßig einen Abfragerahmen übertragen, d. h. ein Abwärtssignal, das Etiketten im Aufwärts-Antennendiagramm (804) auffordert, dem Abfragemodus zu antworten. Die Häufigkeit der regelmäßigen Übertragungen von Abfragerahmen beruht auf Faktoren a), b) und c). Angenommen, zum Erreichen der Erfordernisse des Abfragemodus ist bestimmt worden, daß jeder zweite Rahmen ein Abfragerahmen sein muß. Dann kann nach dem ersten Abfragerahmen ein Ortungsmodusrahmen zum Etikett 12345 übertragen werden. Dann wird ein zweiter Abfragemodusrahmen übertragen. Dann kann ein an das Etikett 23456 adressierter Nachrichtenmodusrahmen übertragen werden. Dann wird ein weiterer Abfragemodusrahmen übertragen. Dann kann die Anweisung des Ortungs- oder Nachrichtenübermittlungsmodus wiederholt werden, wenn die richtige Bestätigung nicht empfangen wird. Auf diese Weise werden die drei Betriebsmodi zeitlich gemeinsam benutzt.
  • Anwendungsschnittstellen
  • 16 zeigt, wie das RFID-System der 1 mit anderen Kommunikationssystemen im Gebäude zusammengeschaltet werden kann. Beispielsweise kann ein Sprachpostsystem (1610) mit dem Anwendungsprozessor (101) über das LAN (102) kommunizieren; zusätzlich kann auch ein elektronisches Postsystem (1630) mit dem Anwendungsprozessor (101) über das LAN (102) kommunizieren. Alternative Ausführungsformen unterstützen das Sprach postsystem (1610) und/oder das elektronische Postsystem (1630) mit direkter Verbindung mit dem Anwendungsprozessor (101), anstatt durch das LAN (102) verbunden zu sein. Obwohl weiterhin die 16 den Anwendungsprozessor (101) als getrenntes Element erscheinen läßt, könnte er als Teil einer oder mehr als einer der Abfragevorrichtungen (103) implementiert werden.
  • Man nehme an, daß eine an die Person 1 adressierte Nachricht vom Sprachpostsystem (1610) empfangen wird. Man nehme weiterhin an, daß das Sprachpostsystem feststellt, daß dies eine wichtige Nachricht ist, und daher eine Nachricht zu dem von der Person 1 getragenen Etikett übertragen werden sollte. Vom Sprachpostsystem (1610) könnte die Wichtigkeit dieser Nachricht auf verschiedene Weisen bestimmt werden. Beispielsweise könnte es bei der die Person 1 rufenden Einzelperson anfragen, ob diese Sprachnachricht wichtig genug ist, daß die Person 1 sofort über die Ankunft der Nachricht informiert werden sollte. Ein weiteres Verfahren zur Bestimmung von Wichtigkeit besteht darin, daß das Sprachpostsystem (1610) ankommende Nachrichten entsprechend voreingestellter Kriterien „filtert". Angenommen, die Person 1 wünscht stets über eine Nachricht von der Person 2 informiert zu werden. Dann fordert die Person 1 das Sprachpostsystem (1610) auf, die Person 1 automatisch jedesmal dann zu informieren, wenn ein Telefonanruf von der Telefonnummer der Person 2 ankommt (dies könnte durch Rufnummernanzeige geschehen). Wenn nun das Sprachpostsystem (1610) bestimmt hat, daß dies eine wichtige Nachricht ist, wird ein Signal (1620) zum Anwendungsprozessor (101) des RFID-Systems der 1 gesendet. Vom Anwendungsprozessor werden dann alle Abfragevorrichtungen oder vielleicht alle Abfragevorrichtungen in einer bestimmten Domäne angewiesen, ein Nachrichtenmodussignal zu übertragen, das das an einer Person 1 angebrachte Etikett (105) informiert, daß eine wichtige Nachricht angekommen ist, vielleicht mit dem Namen der Person 2 und/oder der Telefonnummer der Person 2, und mit der Aufforderung einer Antwort vom Etikett. Wenn eine solche Antwort von der Abfragevorrichtung (105) empfangen wird, wird sie wiederum zum Anwendungsprozessor (101) und dann zum Sprachpostsystem (1610) weitergeleitet, um den erfolgreichen Empfang der Nachricht anzuzeigen. Wenn die Nachricht erfolgreich vom Etikett empfangen wird, ist die Tatsache, wie eine solche Nachricht von der Person 1 empfangen worden ist, Gegenstand der oben angeführten Shober-Funkrufpatentanmeldung und wird hiermit durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Wenn vom elektronischen Postsystem (1630) eine elektronische Postnachricht empfangen wird, könnte ein sehr ähnliches Verfahren befolgt werden. Das elektronische Postsystem kann zur Unterstützung einer Liste ankommender elektronischer Postadressen programmiert werden, wobei, wenn eine Nachricht von irgendeiner dieser Adressen empfangen wird, die Person 1 sofort benachrichtigt wird. Das elektronische Postsystem (1630) könnte ein Signal (1640) auf gleiche Weise wie oben beschrieben, zum Anwendungsprozessor (101) übertragen. Wie oben könnte die Antwort über den Weg 1640 zurück zum elektronischen Postsystem (1630) übertragen werden. Es könnte nicht nur die Tatsache, daß eine ankommende elektronische Postnachricht empfangen wurde, zum Etikett übertragen werden, sondern auch ein Teil oder der gesamte Text der Nachricht (in Abhängigkeit von dem Umfang des Texts und dem Umfang der Datenspeicherung auf dem Etikett). Das Etikett (105) könnte auch eine Antwortnachricht zurück zum elektronischen Postsystem (1630) übertragen; der Mechanismus, wie das Etikett einen Dialog mit der Person 1 führen kann, wird in der oben angeführten Shober-Funkrufpatentanmeldung besprochen.
  • Es ist gezeigt worden, wie das RFID-System den ungefähren Ort eines bestimmten Etiketts (105) durch Verwendung des oben besprochenen Ortungsmodus und auch über den Abfragemodus bestimmen kann. Angenommen, Abfragevorrichtungen (103) befinden sich im gesamten Gebäude und übertragen routinemäßig Abfragemodusnachrichten. In Reichweite des Abfragemodus befindliche Etiketten (105) werden mit ihren Zwangsdaten antworten. Zu diesem Zeitpunkt steht ein annähernder Ort für dieses Etikett auf Grundlage von a) welche Abfragevorrichtung die Zwangsdaten empfangen hat und b) der Tageszeit fest. Bezugnehmend auf 16 nehme man daher an, daß für jede erfolgreiche Transaktion im Abfragemodus die Abfragevorrichtung (103) zum Anwendungsprozessor (101) eine Nachricht überträgt, die mindestens die Identifikationsnummer des Etiketts, den Ort der Abfragevorrichtung (103), die erfolgreich mit dem Etikett kommunizierte, und die Tageszeit enthält. Diese Informationen werden in der Ortsdatenbank (1650) gespeichert.
  • Angenommen, das Sprachpostsystem (1610) oder das elektronische Postsystem (1630) oder ein anderes System (1660) wünscht, die Person 1 zu finden. Als erstes muß der Anwendungsprozessor die Ortungsdatenbank (1650) überprüfen, um zu bestimmen, ob ein aktueller Ort für die Person 1 registriert ist. Wenn der Ort aktuell genug ist, könnte die Information in der Ortungsdatenbank (1650) ausreichen. Die Informationen in der Datenbank können dabei hilfreich sein, den Bereich einzuengen, wo sich die Person 1 gegenwärtig im Gebäude befindet; so könnte beispielsweise der Anwendungsprozessor (101) nur diejenigen Abfragevorrichtungen (103) in der Domäne anweisen, wo das Etikett (105) zuletzt erkannt wurde, Ortungsmodussignale zu übertragen.
  • Es ist zu bemerken, daß das oben umrissene Ortungssystem zur Ortung von an menschlichen Personen angebrachten Etiketten wie auch von an Tieren oder Lagergegenständen angebrachten Etiketten nützlich sein kann. So sind die obigen Verfahren zusätzlich zu Sicherheitsanwendungen im Gebäude gleichermaßen für allgemeine Bestandsverwaltungsanwendungen anwendbar.
  • Notbetriebsweise
  • Die obigen Beispiele zeigen, wie Nachrichten, Anfragen usw. von außerhalb des RFID-Systems der 1 zum Etikett (105) und zurück aus dem System hinaus kommuniziert werden können. Man betrachte den Fall, bei dem vom Etikett (105) bestimmt wird, daß Daten zur nächsten Abfragevorrichtung übertragen werden müssen. (In der oben angeführten Shober-Funkrufanmeldung wird ein Mechanismus für den menschlichen Dialog mit einem Etikett besprochen.) Ein Beispiel eines solchen Zustandes wäre es, wenn das Etikett (105) über einen Notzustand informiert wird.
  • Es gibt bei dem oben offenbarten System mehrere Weisen, auf die eine solche „unaufgeforderte" Anforderung übertragen werden könnte. Das Etikett (105) befindet sich stets im Abwärtsbereich und daher stets im Aufwärtsbereich für den Nachrichtenübermittlungsmodus. Wenn das Etikett eine Übertragung im Nachrichtenübermittlungsmodus empfängt, könnte es mit einem Aufwärtssignal eines bestimmten Bitmusters antworten, das vom Unterträgerdemodulator (212) der Abfragevorrichtung (103) identifiziert werden würde.
  • Als Alternative könnte das Etikett auf die Übertragung im Nachrichtenübermittlungsmodus antworten, könnte aber das Nachrichtenmodus-Aufwärtssignal auf einer anderen Unterträgerfrequenz fs als normalerweise benutzt wird, übertragen; dies könnte der „Notkanal" sein. Bezugnehmend auf 15 könnte für den Empfang dieses Signals ein zusätzlicher Satz von Vorrichtungen (Filter f3 (1710) und Notkanaldemodulator (1720)) im Unterträgerdemodulator (212) aufgenommen sein. Diese Zusätze sind in der 17 dargestellt. Das Filter fs3 (1710) und der Notkanaldemodulator (1720) sind immer auf die Unterträgerfrequenz des „Notkanals" abgestimmt. Das Etikett (105) könnte daher immer in der Lage sein, den Anwendungsprozessor (101) über ungewöhnliche Operationen usw. zu informieren.
  • Was beschrieben worden ist, ist nur für die vorliegende Erfindung beispielhaft. Es können vom Fachmann andere Anordnungen und Verfahren implementiert werden.

Claims (10)

  1. Kommunikationssystem mit mindestens einem Steuerelement (101) zum Übertragen von Daten zu mehreren Abfragevorrichtungen (103) zur Übertragung eines modulierten Funksignals zu mindestens einem Etikett (105), und wobei dieses Etikett zum Bilden eines reflektierten modulierten Signals zum Empfangen durch die Abfragevorrichtungen geeignet ist, wobei: jede Abfragevorrichtung einen Generator (200) eines ersten Informationssignals (200a) umfaßt, wobei das erste Informationssignal Inhalt aufweist, der mindestens teilweise aus vom Steuerelement empfangenen Daten genommen wird, und einen auf den ersten Informationssignalgenerator reagierenden Modulator (202) zum Modulieren eines Funksignals mit dem ersten Informationssignal, um dadurch das modulierte Funksignal zu erzeugen; das Etikett einen Generator (308) eines Unterträgersignals umfaßt, und einen Modulator (307) zum Modulieren des Unterträgersignals unter Verwendung eines zweiten Informationssignals (306), um dadurch ein moduliertes Unterträgersignal (311) zu erzeugen, und einen Rückstreuungsmodulator (302) zum Modulieren einer Reflexion des modulierten Funksignals unter Verwendung des modulierten Unterträgersignals, um dadurch das reflektierte modulierte Signal zu bilden; und jede Abfragevorrichtung weiterhin einen Demodulator (208) zum Demodulieren des reflektierten modulierten Signals umfaßt, um dadurch das zweite Informationssignal wiederzugewinnen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abfragevorrichtung weiterhin Mittel (212) zum Bestimmen der Signalstärke des zweiten Informationssignals und Mittel (200) zum Übertragen der Signalstärke des zweiten Informationssignals zum Steuerelement umfaßt; und das Steuerelement Mittel (101) zum Bestimmen des Ortes des Etiketts unter Verwendung der von den Abfragevorrichtungen übertragenen Signalstärken umfaßt.
  2. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, wobei das Steuerelement Mittel (101) zum Übertragen einer Anforderung zum Bestimmen des Ortes eines bestimmten Etiketts an die Abfragevorrichtungen umfaßt.
  3. System nach Anspruch 1, wobei das Steuerelement Mittel (101) zum Übermitteln des gegenwärtigen Ortes von mindestens einem Etikett zu mindestens einem anderen Kommunikationssystem umfaßt.
  4. System nach Anspruch 1, weiterhin mit einem Speichermedium (1650) zum Speichern des Ortes von mindestens einem Etikett in einer Datenbank.
  5. System nach Anspruch 1, weiterhin mit einem Speichermedium (1650) zum Speichern einer Vorgeschichte von Orten von mindestens einem Etikett in einer Datenbank.
  6. System nach Anspruch 1, wobei das Mittel zum Bestimmen von Eigenschaften des zweiten Informationssignals einen Digitalsignalprozessor (DSP) (212) umfaßt.
  7. System nach Anspruch 1, wobei das Mittel zum Bestimmen von Eigenschaften des zweiten Informationssignals Mittel (212) zum Durchführen einer Fourier Transformation umfaßt.
  8. System nach Anspruch 1, wobei jede Abfragevorrichtung weiterhin eine, in einer Doppeldecke (702) befestigte durch einen Radom (706) bedeckte Antenne (705) umfaßt.
  9. System nach Anspruch 1, wobei jede Abfragevorrichtung weiterhin eine Sendeantenne (204) und eine Empfangsantenne (206) umfaßt, die Antennengewinne aufweisen, die sich um mehr als 3 dBi unterscheiden.
  10. System nach Anspruch 1, wobei jede Abfragevorrichtung weiterhin mindestens zwei Empfangsantennen (902, 903) umfaßt.
DE69735471T 1996-12-31 1997-12-16 Funkkommunikationssystem mit Ortung von Etiketten Expired - Lifetime DE69735471T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/775,701 US5952922A (en) 1996-12-31 1996-12-31 In-building modulated backscatter system
US775701 2001-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735471D1 DE69735471D1 (de) 2006-05-11
DE69735471T2 true DE69735471T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=25105219

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69735471T Expired - Lifetime DE69735471T2 (de) 1996-12-31 1997-12-16 Funkkommunikationssystem mit Ortung von Etiketten
DE69739814T Expired - Lifetime DE69739814D1 (de) 1996-12-31 1997-12-16 Moduliertes Rückstreuungssystem in einem Gebäude

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69739814T Expired - Lifetime DE69739814D1 (de) 1996-12-31 1997-12-16 Moduliertes Rückstreuungssystem in einem Gebäude

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5952922A (de)
EP (2) EP0851239B1 (de)
JP (2) JP3484336B2 (de)
KR (1) KR100397688B1 (de)
CA (1) CA2219074C (de)
DE (2) DE69735471T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207424A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Transponder, insbesondere RFID Transponder, und Verfahren zum Betreiben eines, insbesondere RFID, Transponders
DE102020112921A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Verfahren zur örtlichen Erfassung und Verfolgung von RFID-Transpondern mittels einer Lesegerätanordnung

Families Citing this family (205)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6130602A (en) * 1996-05-13 2000-10-10 Micron Technology, Inc. Radio frequency data communications device
US6362737B1 (en) * 1998-06-02 2002-03-26 Rf Code, Inc. Object Identification system with adaptive transceivers and methods of operation
US6812824B1 (en) 1996-10-17 2004-11-02 Rf Technologies, Inc. Method and apparatus combining a tracking system and a wireless communication system
US6046683A (en) * 1996-12-31 2000-04-04 Lucent Technologies Inc. Modulated backscatter location system
US6456668B1 (en) 1996-12-31 2002-09-24 Lucent Technologies Inc. QPSK modulated backscatter system
GB2321745B (en) * 1997-01-30 2001-02-14 Motorola Inc Apparatus and method for recovering a clock signal for use in a portable data carrier
US5914671A (en) * 1997-02-27 1999-06-22 Micron Communications, Inc. System and method for locating individuals and equipment, airline reservation system, communication system
JP3808620B2 (ja) * 1997-03-21 2006-08-16 株式会社東芝 情報識別システム、この情報識別システム用の制御装置および応答装置
US6175550B1 (en) * 1997-04-01 2001-01-16 Lucent Technologies, Inc. Orthogonal frequency division multiplexing system with dynamically scalable operating parameters and method thereof
ATE283517T1 (de) 1997-05-14 2004-12-15 Btg Int Ltd Verbessertes identifikationssystem
US6118789A (en) 1998-02-19 2000-09-12 Micron Technology, Inc. Method of addressing messages and communications system
US7844505B1 (en) * 1997-11-21 2010-11-30 Symbol Technologies, Inc. Automated real-time distributed tag reader network
US7035818B1 (en) 1997-11-21 2006-04-25 Symbol Technologies, Inc. System and method for electronic inventory
US6384712B1 (en) * 1997-12-19 2002-05-07 Intermec Ip Corp. Apparatus, system, and method for communication between multiple base stations and radio frequency (RF) tags
US6072801A (en) 1998-02-19 2000-06-06 Micron Technology, Inc. Method of addressing messages, method of establishing wireless communications, and communications system
USRE43382E1 (en) 1998-02-19 2012-05-15 Round Rock Research, Llc Method of addressing messages and communications systems
US6061344A (en) 1998-02-19 2000-05-09 Micron Technology, Inc. Method of addressing messages and communications system
US6275476B1 (en) * 1998-02-19 2001-08-14 Micron Technology, Inc. Method of addressing messages and communications system
US6369709B1 (en) * 1998-04-10 2002-04-09 3M Innovative Properties Company Terminal for libraries and the like
US6459726B1 (en) * 1998-04-24 2002-10-01 Micron Technology, Inc. Backscatter interrogators, communication systems and backscatter communication methods
US6351215B2 (en) 1998-06-02 2002-02-26 Rf Code, Inc. Monitoring antenna system
US6420994B1 (en) * 1998-06-15 2002-07-16 Vantageport, Inc. Volume in space locator
US6177861B1 (en) * 1998-07-17 2001-01-23 Lucent Technologies, Inc System for short range wireless data communication to inexpensive endpoints
CA2338522C (en) * 1998-08-14 2009-04-07 3M Innovative Properties Company Radio frequency identification systems applications
ATE376232T1 (de) * 1998-08-14 2007-11-15 3M Innovative Properties Co Anwendungen für radiofrequenzidentifikationssysteme
US6192222B1 (en) * 1998-09-03 2001-02-20 Micron Technology, Inc. Backscatter communication systems, interrogators, methods of communicating in a backscatter system, and backscatter communication methods
JP3412532B2 (ja) * 1998-09-25 2003-06-03 三菱マテリアル株式会社 物品の識別装置
FR2786875B1 (fr) * 1998-12-07 2001-09-28 Alain Vaucelle Installation de recherche et de localisation de personnes dans une enceinte delimitee
DE19901984A1 (de) 1999-01-20 2000-08-31 Anatoli Stobbe System zur automatischen Identifikation von wenigstens einem Transponder in einem elektromagnetischen Feld einer Basisstation
US6198392B1 (en) * 1999-02-10 2001-03-06 Micron Technology, Inc. Communications system and method with A/D converter
US8538801B2 (en) 1999-02-19 2013-09-17 Exxonmobile Research & Engineering Company System and method for processing financial transactions
EP1212635A1 (de) * 1999-03-03 2002-06-12 RF Technologies, Inc. Verfahren und vorrichtung, die ein verfolgungssystem und ein drahtloses kommunikationssystem kombinieren
US7592898B1 (en) * 1999-03-09 2009-09-22 Keystone Technology Solutions, Llc Wireless communication systems, interrogators and methods of communicating within a wireless communication system
US6603391B1 (en) * 1999-03-09 2003-08-05 Micron Technology, Inc. Phase shifters, interrogators, methods of shifting a phase angle of a signal, and methods of operating an interrogator
US6356764B1 (en) * 1999-03-09 2002-03-12 Micron Technology, Inc. Wireless communication systems, interrogators and methods of communicating within a wireless communication system
FR2791489B1 (fr) * 1999-03-25 2001-06-08 Inside Technologies Procede de modulation de l'amplitude d'un signal d'antenne
DE19926748A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-21 Siemens Ag Funktionskontrollsystem, insbesondere Zugangskontrollsystem, und Verfahren zur Funktionssteuerung
US7071824B2 (en) * 1999-07-29 2006-07-04 Micron Technology, Inc. Radio frequency identification devices, remote communication devices, identification systems, communication methods, and identification methods
US6459376B2 (en) 1999-07-29 2002-10-01 Micron Technology, Inc. Radio frequency identification devices, remote communication devices, wireless communication systems, and methods of indicating operation
US6466130B2 (en) 1999-07-29 2002-10-15 Micron Technology, Inc. Wireless communication devices, wireless communication systems, communication methods, methods of forming radio frequency identification devices, methods of testing wireless communication operations, radio frequency identification devices, and methods of forming radio frequency identification devices
GB2352931A (en) * 1999-07-29 2001-02-07 Marconi Electronic Syst Ltd Piezoelectric tag
GB9918348D0 (en) * 1999-08-05 1999-10-06 Koninkl Philips Electronics Nv Location finding system and method
AU1328901A (en) * 1999-09-24 2001-04-24 Interlogix, Inc. System and method for locating radio frequency identification tags using three-phase antenna
US6661335B1 (en) 1999-09-24 2003-12-09 Ge Interlogix, Inc. System and method for locating radio frequency identification tags
US6693511B1 (en) 1999-09-24 2004-02-17 Ge Interlogix, Inc. System and method for communicating with dormant radio frequency identification tags
US6396438B1 (en) 1999-09-24 2002-05-28 Slc Technologies System and method for locating radio frequency identification tags using three-phase antenna
US6452504B1 (en) 1999-09-24 2002-09-17 Ge Interlogix, Inc. System and method for communication with radio frequency identification tags using tow message DFM protocol
US6838989B1 (en) * 1999-12-22 2005-01-04 Intermec Ip Corp. RFID transponder having active backscatter amplifier for re-transmitting a received signal
US6812839B1 (en) * 2000-03-27 2004-11-02 Wherenet Corp Use of rotating magnetic field to enhance communication with RF burst-transmitting tags of object location system
US6369710B1 (en) 2000-03-27 2002-04-09 Lucent Technologies Inc. Wireless security system
US7130612B1 (en) * 2000-05-30 2006-10-31 At&T Corp. System and method for providing wireless services within a wireless local area network
EP1307850A4 (de) 2000-06-05 2005-09-21 Transcore Holdings Inc Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der richtung zu einem transponder in einem kommunikationssystem mit modulierter rückstreuung
US7580378B2 (en) 2000-06-06 2009-08-25 Alien Technology Corporation Distance/ranging determination using relative phase data
EP1686511A3 (de) * 2000-06-19 2008-09-03 ZIH Corp. Hochimpedanztransponder mit großer Bandbreite für ein elektronisches Identifikationssystem
US6917281B1 (en) * 2000-07-07 2005-07-12 Motorola, Inc. Method and apparatus for transmitting and decoding pre-programmed messages
ITAR20000040A1 (it) * 2000-09-08 2002-03-08 Alessandro Manneschi Trasduttore lettore di transponder per il controllo dei passaggi
US7256681B1 (en) 2000-10-20 2007-08-14 Lockheed Martin Corporation Asset tracking using wireless LAN infrastructure
US7253717B2 (en) * 2000-11-29 2007-08-07 Mobile Technics Llc Method and system for communicating with and tracking RFID transponders
US6717516B2 (en) * 2001-03-08 2004-04-06 Symbol Technologies, Inc. Hybrid bluetooth/RFID based real time location tracking
ES2614734T3 (es) * 2001-03-26 2017-06-01 Sensormatic Electronics, LLC Filtros de detección digital para la vigilancia electrónica de artículos
US6732923B2 (en) * 2001-04-04 2004-05-11 Ncr Corporation Radio frequency identification system and method
US7009515B2 (en) * 2001-04-11 2006-03-07 Battelle Memorial Institute K1-53 Frequency-hopping RFID system
MXPA03012043A (es) 2001-06-19 2005-07-01 Paxflow Holdings Pte Ltd Sistema de localizacion comunicacion y rastreo.
US20030020595A1 (en) * 2001-07-12 2003-01-30 Philips Electronics North America Corp. System and method for configuration of wireless networks using position information
US8430749B2 (en) 2001-08-10 2013-04-30 Igt Dynamic casino tracking and optimization
US7993197B2 (en) 2001-08-10 2011-08-09 Igt Flexible loyalty points programs
US7946917B2 (en) 2001-08-10 2011-05-24 Igt Flexible loyalty points programs
GB0122163D0 (en) * 2001-09-13 2001-10-31 Tagtec Ltd Wireless communication system
US7023356B2 (en) 2001-11-26 2006-04-04 Aero-Vision Technologies, Inc. System and method for monitoring individuals and objects associated with wireless identification tags
US6781544B2 (en) * 2002-03-04 2004-08-24 Cisco Technology, Inc. Diversity antenna for UNII access point
US20030212597A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-13 Igt Multi-level point accumulation for a player tracking system and method
EP1554892A2 (de) * 2002-05-16 2005-07-20 Ruth Raphaeli Verfahren und system zur abstandsbestimmung von hf-etiketten
US8979646B2 (en) 2002-06-12 2015-03-17 Igt Casino patron tracking and information use
CN100339861C (zh) * 2002-08-01 2007-09-26 株式会社日立制作所 移动体识别装置的询问器
FR2844951B1 (fr) * 2002-09-24 2005-01-21 Thales Sa Procede et dispositif d'identification non selective pour groupe de combat ou d'intervention.
AU2002951697A0 (en) * 2002-09-27 2002-10-17 Tagsys Australia Pty Ltd Method of Maintaining pseudo-synchranism with a finite length transmitted clock in electronic label systems
US6995655B2 (en) * 2002-10-02 2006-02-07 Battelle Memorial Institute Method of simultaneously reading multiple radio frequency tags, RF tags, and RF reader
US20040066752A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-08 Hughes Michael A. Radio frequency indentification device communications systems, wireless communication devices, wireless communication systems, backscatter communication methods, radio frequency identification device communication methods and a radio frequency identification device
US6985787B2 (en) * 2002-12-31 2006-01-10 Tokyo Electron Limited Method and apparatus for monitoring parts in a material processing system
EP1445625B1 (de) * 2003-02-07 2007-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Positionsbestimmung eines Teilnehmers in einem Funkkommunikationssystem
CN100362365C (zh) 2003-02-07 2008-01-16 西门子公司 无线通信系统中的用户定位方法
JP2004280434A (ja) * 2003-03-14 2004-10-07 Seiko Epson Corp 非接触データ通信システム、非接触識別タグ、及び、非接触識別タグ制御プログラム
FR2852752B1 (fr) * 2003-03-17 2005-06-24 Oberthur Card Syst Sa Procede de communication entre diverses entites electroniques
US7538745B2 (en) * 2003-03-24 2009-05-26 Ntag Interactive Corporation Apparatus and method for enhancing face-to-face communication
US20110205056A9 (en) * 2003-03-24 2011-08-25 Borovoy Richard D Adding social networking to devices
IL155221A0 (en) * 2003-04-03 2003-11-23 Wavextend Ltd Phased array antenna for indoor application
CA2519970A1 (en) * 2003-04-17 2004-10-28 Symbol Technologies, Inc. Multimode wireless local area network/radio frequency identification asset tag
US7286043B2 (en) * 2003-04-28 2007-10-23 Battelle Memorial Institute K1-53 System and method for inventorying multiple remote objects
US6847856B1 (en) 2003-08-29 2005-01-25 Lucent Technologies Inc. Method for determining juxtaposition of physical components with use of RFID tags
US7026935B2 (en) * 2003-11-10 2006-04-11 Impinj, Inc. Method and apparatus to configure an RFID system to be adaptable to a plurality of environmental conditions
CN100568259C (zh) * 2003-12-19 2009-12-09 Nxp股份有限公司 防冲突中的同步
KR101037883B1 (ko) * 2004-01-13 2011-05-31 엘 에스 아이 쟈판 가부시기 가이샤 Ic 태그를 이용한 위치인식 장치 및 방법
US7420458B1 (en) 2004-01-20 2008-09-02 Charles A. Eldering Secondary card reader
US7298264B1 (en) 2004-01-20 2007-11-20 Charles A. Eldering RFID tag filtering and monitoring
WO2005071634A2 (en) * 2004-01-27 2005-08-04 Richard Turner Method and apparatus for detection and tracking of objects within a defined area
EP1732239A4 (de) * 2004-03-17 2007-12-26 Brother Ind Ltd Positionsdetektionssystem, antworteinrichtung und abfrageeinrichtung, funkkommunikationssystem, positionsdetektionsverfahren, positionsdetektionsprogramm und informationsaufzeichnungsmedium
DE102004018555B4 (de) * 2004-03-25 2007-10-11 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur Datenkommunikation zwischen einer Basisstation und einem Transponder, Basisstation zur Datenkommunikation sowie Datenkommunikationssystem
US7667589B2 (en) * 2004-03-29 2010-02-23 Impinj, Inc. RFID tag uncoupling one of its antenna ports and methods
US7528728B2 (en) * 2004-03-29 2009-05-05 Impinj Inc. Circuits for RFID tags with multiple non-independently driven RF ports
US7170393B2 (en) * 2004-03-30 2007-01-30 Lucent Technologies, Inc. Method and apparatus for the automatic determination of network cable connections using RFID tags and an antenna grid
US7423539B2 (en) * 2004-03-31 2008-09-09 Impinj, Inc. RFID tags combining signals received from multiple RF ports
US7917088B2 (en) 2004-04-13 2011-03-29 Impinj, Inc. Adaptable detection threshold for RFID tags and chips
US7432814B2 (en) * 2004-04-13 2008-10-07 Impinj, Inc. Reconstructing RFID waveform shape for reuse in individual channel
US7408466B2 (en) * 2004-04-13 2008-08-05 Impinj, Inc. Adjusting RFID waveform shape in view of detected RF energy
US7973643B2 (en) * 2004-04-13 2011-07-05 Impinj, Inc. RFID readers transmitting preambles denoting data rate and methods
US7391329B2 (en) * 2004-04-13 2008-06-24 Impinj, Inc. Performance driven adjustment of RFID waveform shape
US7417548B2 (en) * 2004-04-13 2008-08-26 Impinj, Inc. Adjusting RFID waveform shape in view of signal from an RFID tag
US7436308B2 (en) * 2004-04-13 2008-10-14 Impinj, Inc. Adjusting RFID waveform shape in view of signal from another reader
US7501953B2 (en) * 2004-04-13 2009-03-10 Impinj Inc RFID readers transmitting preambles denoting communication parameters and RFID tags interpreting the same and methods
US7183926B2 (en) * 2004-04-13 2007-02-27 Impinj, Inc. Adaptable bandwidth RFID tags
US7405660B2 (en) * 2005-03-24 2008-07-29 Impinj, Inc. Error recovery in RFID reader systems
WO2005112288A1 (ja) * 2004-05-13 2005-11-24 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha 無線タグ通信装置、無線タグ通信システム、及び無線タグ検出システム
JP4191088B2 (ja) * 2004-05-14 2008-12-03 株式会社デンソー 電子装置
US7510117B2 (en) * 2004-06-04 2009-03-31 Impinj Inc Decoding with memory in RFID system
JP4265487B2 (ja) * 2004-06-17 2009-05-20 富士通株式会社 リーダー装置、その装置の送信方法及びタグ
JP3870958B2 (ja) * 2004-06-25 2007-01-24 ソニー株式会社 アンテナ装置並びに無線通信装置
AU2005258784A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-12 Powerid Ltd. Battery-assisted backscatter RFID transponder
EP1763175B1 (de) * 2004-07-20 2013-01-02 Panasonic Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Empfang und zur Wiedergabe eines Datenstroms
US7049964B2 (en) * 2004-08-10 2006-05-23 Impinj, Inc. RFID readers and tags transmitting and receiving waveform segment with ending-triggering transition
US7525432B2 (en) * 2004-09-15 2009-04-28 Radarfind Corporation Methods, identification tags and computer program products for automated location and monitoring of mobile devices
US7528716B2 (en) * 2004-09-15 2009-05-05 Radarfind Corporation Methods, location circuits and computer program products for automated location and monitoring of mobile devices
US20080055085A1 (en) * 2004-09-27 2008-03-06 Menta Networks Ltd. System and a Method for Improving the Performance of Rfid Systems
US7646300B2 (en) * 2004-10-27 2010-01-12 Intelleflex Corporation Master tags
US8253539B2 (en) * 2004-11-30 2012-08-28 Symbol Technologies, Inc. Rfid reader management system and method
US7233250B2 (en) * 2004-12-29 2007-06-19 Avery Dennison Corporation Radio frequency identification device with visual indicator
US20100176918A1 (en) * 2005-01-21 2010-07-15 Turner Richard H Identification and tracking of information stored on radio frequency identification devices
US20100045434A1 (en) * 2005-01-31 2010-02-25 Nxp B.V. Communication between a communication station and data carriers
US7526266B2 (en) * 2005-02-14 2009-04-28 Intelleflex Corporation Adaptive coherent RFID reader carrier cancellation
US20060195354A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Ntag Interactive Corporation Method of scoring the performance of attendees at a meeting
AU2006218710A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-08 I.D. Systems, Inc. Mobile portal for RFID applications
US20080001752A1 (en) * 2005-04-21 2008-01-03 Skyetek, Inc. System and method for securing rfid tags
US20070046467A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Sayan Chakraborty System and method for RFID reader to reader communication
US7659819B2 (en) 2005-04-21 2010-02-09 Skyetek, Inc. RFID reader operating system and associated architecture
US20060238302A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Sean Loving System and method for configuring an RFID reader
US20060238303A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Sean Loving Adaptable RFID reader
US20060238304A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Sean Loving System and method for adapting an FRID tag reader to its environment
US20060238305A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Sean Loving Configurable RFID reader
US7570164B2 (en) * 2005-12-30 2009-08-04 Skyetek, Inc. System and method for implementing virtual RFID tags
CN101180855B (zh) * 2005-04-25 2012-08-22 Lg电子株式会社 生成射频标识读取器与终端的射频标识读取器控制单元之间的控制协议消息的方法
US20060244602A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-02 Mozafari Mehdi G RFID system and method to monitor a set of objects
US7463155B2 (en) * 2005-06-03 2008-12-09 Sensormatic Electronics Corporation Techniques for radio frequency identification and electronic article surveillance receivers
TWI420428B (zh) * 2005-06-16 2013-12-21 Koninkl Philips Electronics Nv 無線系統、射頻識別物件及追蹤物件之方法
KR100682062B1 (ko) * 2005-06-23 2007-02-15 삼성전자주식회사 리더기, 태그, 전파식별(rfid) 시스템 및 전파 식별방법
US20070206704A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Applied Wireless Identification Group, Inc. RFID reader with adaptive carrier cancellation
WO2007027220A2 (en) * 2005-08-31 2007-03-08 Skyetek, Inc. System and method for rfid reader to reader communication
US20070206786A1 (en) * 2005-08-31 2007-09-06 Skyetek, Inc. Rfid security system
US8081062B2 (en) 2005-09-29 2011-12-20 Electronics And Telecommunications Research Institute Transmit/receive antenna system having offset feed points for high isolation
DE102005051125A1 (de) * 2005-10-24 2007-05-10 Fohrmann, Rüdiger, Dr. Verfahren und System zum Lokalisieren von Objekten
JP4559960B2 (ja) * 2005-11-28 2010-10-13 エル・エス・アイ ジャパン株式会社 Icタグを利用した位置検知システム
US7599427B2 (en) * 2005-12-30 2009-10-06 Honeywell International Inc. Micro range radio frequency (RF) communications link
US20080042830A1 (en) * 2005-12-30 2008-02-21 Skyetek, Inc. Virtual rfid-based tag sensor
US20070206797A1 (en) * 2006-03-01 2007-09-06 Skyetek, Inc. Seamless rfid tag security system
US20080022160A1 (en) * 2005-12-30 2008-01-24 Skyetek, Inc. Malware scanner for rfid tags
JP4814640B2 (ja) * 2006-01-27 2011-11-16 富士通株式会社 Rfidリーダライタ
US7436310B2 (en) * 2006-03-29 2008-10-14 Lucent Technologies Inc. Patch panel cover mounted antenna grid for use in the automatic determination of network cable connections using RFID tags
US20070236334A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 Borovoy Richard D Enhancing face-to-face communication
US20070247284A1 (en) * 2006-04-11 2007-10-25 Martin Clifford E Column based antenna array employing antenna field shaping for use in the automatic determination of network cable connections using RFID tags
US7830262B1 (en) 2006-04-25 2010-11-09 Impinj, Inc. Adjusting communication parameters while inventorying RFID tags
US8098159B2 (en) * 2006-06-09 2012-01-17 Intelleflex Corporation RF device comparing DAC output to incoming signal for selectively performing an action
KR100814002B1 (ko) * 2006-06-29 2008-03-14 삼성전자주식회사 전파 식별을 위한 데이터 복원 방법 및 장치
US7664527B2 (en) * 2006-08-04 2010-02-16 At&T Mobility Ii Llc Network identity and timezone (NITZ) functionality for non-3GPP devices
US20080079575A1 (en) 2006-09-29 2008-04-03 Sensormatic Electronics Corporation Distributed radio frequency identification reader and method therefore
US7855643B2 (en) * 2006-11-10 2010-12-21 Round Rock Research, Llc Tracking systems, passive RFIDs, methods of locating and identifying RFIDs, and methods of tracking items
GB2444308B (en) 2006-12-01 2011-11-16 Plextek Ltd Narrow band transceiver
US20080150698A1 (en) * 2006-12-26 2008-06-26 G2 Microsystems, Inc. Radio frequency identification tag with passive and active features
US7973644B2 (en) * 2007-01-30 2011-07-05 Round Rock Research, Llc Systems and methods for RFID tag arbitration where RFID tags generate multiple random numbers for different arbitration sessions
US20080186178A1 (en) * 2007-02-07 2008-08-07 Micron Technology, Inc. RFIDS, interrogators, indication systems, methods of determining a bi-directional communication range of an interrogator, methods of activating an observable indicator, and methods of indicating bi-directional functionality of a radio connection
US7859411B2 (en) * 2007-03-30 2010-12-28 Skyetek, Inc. RFID tagged item trajectory and location estimation system and method
US8669845B1 (en) 2007-03-30 2014-03-11 Vail Resorts, Inc. RFID skier monitoring systems and methods
US20080290995A1 (en) * 2007-03-30 2008-11-27 Skyetek, Inc. System and method for optimizing communication between an rfid reader and an rfid tag
US20080297326A1 (en) * 2007-03-30 2008-12-04 Skyetek, Inc. Low Cost RFID Tag Security And Privacy System And Method
US8134452B2 (en) * 2007-05-30 2012-03-13 Round Rock Research, Llc Methods and systems of receiving data payload of RFID tags
US20080315999A1 (en) * 2007-06-25 2008-12-25 Parelec Israel Ltd. Wireless communication system for tracking assets with affixed electronic smart tags and methods thereof
GB2450904A (en) * 2007-07-11 2009-01-14 En Twyn Ltd Wall socket faceplate with additional port
GB0800819D0 (en) * 2008-01-17 2008-02-27 Cambridge Resonant Technologie Improved rfid pet door
US8258918B1 (en) * 2008-03-24 2012-09-04 Impinj, Inc. RFID reader controllers limiting theft of confidential information
US8242888B2 (en) 2008-06-05 2012-08-14 Keystone Technology Solutions, Llc Systems and methods to determine motion parameters using RFID tags
US8461966B2 (en) 2008-06-05 2013-06-11 Micron Technology, Inc. Systems and methods to determine kinematical parameters using RFID tags
US8830062B2 (en) 2008-06-05 2014-09-09 Micron Technology, Inc. Systems and methods to use radar in RFID systems
US20090315683A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-24 Keystone Technology Solutions, Llc Analog RFID System
WO2010005576A2 (en) 2008-07-10 2010-01-14 Radarfind Corporation Rotatable tags for automated location and monitoring of moveable objects and related systems
EP2316180A4 (de) 2008-08-11 2011-12-28 Assa Abloy Ab Sichere wiegand-kommunikation
US8150467B2 (en) 2008-12-12 2012-04-03 At&T Mobility Ii, Llc Devices and methods for asymmetrical multicarrier transmission and reception
TWI389415B (zh) * 2009-01-14 2013-03-11 Mstar Semiconductor Inc 射頻充電系統及方法
US8162737B2 (en) * 2009-05-27 2012-04-24 Igt Contactless player card with improved security
US8879602B2 (en) 2009-07-24 2014-11-04 At&T Mobility Ii Llc Asymmetrical receivers for wireless communication
KR101268574B1 (ko) * 2009-11-03 2013-05-28 한국전자통신연구원 태그 위치 추정 방법
US9197984B2 (en) 2011-04-19 2015-11-24 Qualcomm Incorporated RFID device with wide area connectivity
US8723720B2 (en) * 2011-05-03 2014-05-13 Harris Corporation Wireless location detection and/or tracking device and associated methods
WO2013120527A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Funknetzanordnung für ein bauwerk
DE102012203550B4 (de) * 2012-03-07 2018-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Generierung von Triggerereignissen mittels RFID-Marken
US9183419B2 (en) 2013-01-02 2015-11-10 The Boeing Company Passive RFID assisted active RFID tag
US9602191B2 (en) * 2014-06-27 2017-03-21 X Development Llc Streaming display data from a mobile device using backscatter communications
DE102014114811A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-14 Sick Ag System zur asynchronen seriellen Datenübertragung und Sicherheitsschalter
US10296768B2 (en) * 2016-05-18 2019-05-21 International Business Machines Corporation Tracking objects in a two dimensional space
DE102016221660A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und entsprechendes verfahren zum kommunizieren mit einem transponder sowie system zum kommunizieren
US10452877B2 (en) 2016-12-16 2019-10-22 Assa Abloy Ab Methods to combine and auto-configure wiegand and RS485
KR101975656B1 (ko) * 2017-05-02 2019-05-07 광운대학교 산학협력단 측위 장치 및 그 제어 방법
US10656274B2 (en) 2017-06-12 2020-05-19 Intergraph Corporation OnScene command vision
EP3638113A4 (de) 2017-06-16 2021-03-03 Cornell University Verfahren und systeme zur kohärenten elektromagnetischen nahfelderfassung
CN108632186B (zh) * 2018-05-07 2020-05-08 浙江大学 基于mfsk调制的环境信号反向散射系统的数字信息检测方法
WO2019222242A1 (en) 2018-05-14 2019-11-21 Cornell University Collaborative rfid reader using code divisional multiple access (cdma) and methods for same
WO2020092849A1 (en) * 2018-10-31 2020-05-07 Cornell University System and method for ultra-high-resolution ranging using rfid
EP3874560A1 (de) * 2018-10-31 2021-09-08 Nokia Technologies Oy Vorrichtung zur reflexion elektromagnetischer wellen und verfahren zum betrieb solch einer vorrichtung
US10586082B1 (en) * 2019-05-29 2020-03-10 Fellow, Inc. Advanced micro-location of RFID tags in spatial environments

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1500289A (en) * 1974-06-03 1978-02-08 Rca Corp Homodyne communication system
US3944928A (en) * 1974-07-01 1976-03-16 Microlab/Fxr Harmonic communication system
US4075632A (en) * 1974-08-27 1978-02-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Interrogation, and detection system
US4068232A (en) * 1976-02-12 1978-01-10 Fairchild Industries, Inc. Passive encoding microwave transponder
US4937581A (en) * 1980-02-13 1990-06-26 Eid Electronic Identification Systems Ltd. Electronic identification system
US4360810A (en) * 1981-01-19 1982-11-23 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Multichannel homodyne receiver
DE3107928A1 (de) * 1981-03-02 1982-09-16 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zum beruehrungslosen uebertragen eines zahlenwertes
US4471345A (en) * 1982-03-05 1984-09-11 Sensormatic Electronics Corporation Randomized tag to portal communication system
US4510495A (en) * 1982-08-09 1985-04-09 Cornell Research Foundation, Inc. Remote passive identification system
FR2533095A1 (fr) * 1982-09-09 1984-03-16 Europ Agence Spatiale Procede et dispositif de demodulation d'une onde porteuse modulee en phase par une onde sous-porteuse qui est modulee en deplacement de phase par des signaux en bande de base
GB8408538D0 (en) * 1984-04-03 1984-05-16 Senelco Ltd Transmitter-responder systems
DE3483476D1 (de) * 1984-08-08 1990-11-29 Toshiba Kawasaki Kk Informationsmedium.
US4739328A (en) * 1986-07-14 1988-04-19 Amtech Corporation System for identifying particular objects
GB2193359B (en) * 1986-07-31 1990-07-11 Multitone Electronics Plc Area communications systems
JPH073428B2 (ja) * 1986-08-22 1995-01-18 テルモ株式会社 リムラステストの自動化方法及びその装置
GB2202415A (en) * 1987-03-17 1988-09-21 Ferranti Plc Object identification system
DE3851168T2 (de) * 1987-03-31 1995-03-30 Identec Ltd Zugangskontrolleinrichtung.
WO1989005549A1 (en) * 1987-12-04 1989-06-15 Magellan Corporation (Australia) Pty. Ltd. Identification apparatus and methods
US4816839A (en) * 1987-12-18 1989-03-28 Amtech Corporation Transponder antenna
JP2612190B2 (ja) * 1988-08-31 1997-05-21 山武ハネウエル株式会社 応答装置と質問装置からなる全二重通信装置
US4888591A (en) * 1988-10-06 1989-12-19 Amtech Technology Corporation Signal discrimination system
US5305008A (en) * 1991-08-12 1994-04-19 Integrated Silicon Design Pty. Ltd. Transponder system
US5030807A (en) * 1990-01-16 1991-07-09 Amtech Corporation System for reading and writing data from and into remote tags
FR2660769B1 (fr) * 1990-04-06 1994-09-23 Neiman Sa Circuit de reveil d'alimentation de microprocesseur, notamment pour une carte d'identification d'un ensemble de telecommande d'automobile.
KR100227055B1 (ko) * 1990-11-06 1999-10-15 로데릭 더블류 루이스 이중 모드 전자 식별 시스템 및 태그
JPH0575526A (ja) * 1991-02-25 1993-03-26 Pagemart Inc 適応呼出装置
WO1992017866A1 (en) * 1991-04-03 1992-10-15 Integrated Silicon Design Pty. Ltd. Article sorting system
FI109960B (fi) * 1991-09-19 2002-10-31 Nokia Corp Elektroninen laite
US5390339A (en) * 1991-10-23 1995-02-14 Motorola Inc. Method and apparatus for selecting a serving transceiver
US5214409A (en) * 1991-12-03 1993-05-25 Avid Corporation Multi-memory electronic identification tag
NL9201072A (nl) * 1992-06-18 1994-01-17 Nedap Nv Geintegreerde microgolf/inductieve transponder.
US5227803A (en) * 1992-07-22 1993-07-13 Hughes Aircraft Company Transponder location and tracking system and method
JPH0730458A (ja) * 1992-11-06 1995-01-31 Texas Instr Deutschland Gmbh 多重呼掛部、データ通信およびトランスポンダ装置
US5252979A (en) * 1992-11-23 1993-10-12 Lanen Holdings Pty. Ltd. Universal communication system
US5590158A (en) * 1993-01-28 1996-12-31 Advantest Corporation Method and apparatus for estimating PSK modulated signals
US5347263A (en) * 1993-02-05 1994-09-13 Gnuco Technology Corporation Electronic identifier apparatus and method utilizing a single chip microcontroller and an antenna coil
US5420757A (en) * 1993-02-11 1995-05-30 Indala Corporation Method of producing a radio frequency transponder with a molded environmentally sealed package
NL9300290A (nl) * 1993-02-16 1994-09-16 Nedap Nv Het tegelijkertijd uitlezen van meerdere detectielabels in een ondervraagveld, en het bepalen van de positie van deze labels.
US5463402A (en) * 1993-03-30 1995-10-31 Thermo King Corporation Motion measurement system and method for airborne platform
DE59410344D1 (de) * 1993-06-04 2004-01-29 Bosch Gmbh Robert Demodulator für RDS-Signale
US5477215A (en) * 1993-08-02 1995-12-19 At&T Corp. Arrangement for simultaneously interrogating a plurality of portable radio frequency communication devices
US5479416A (en) * 1993-09-30 1995-12-26 Micron Technology, Inc. Apparatus and method for error detection and correction in radio frequency identification device
US5479160A (en) * 1993-10-01 1995-12-26 Amtech Corporation Low level RF threshold detector
CA2143144C (en) * 1994-03-03 1999-09-28 James Gifford Evans Modulated backscatter wireless communication system having an extended range
US5448242A (en) * 1994-04-26 1995-09-05 Texas Instruments Incorporated Modulation field detection, method and structure
US5488376A (en) * 1994-04-26 1996-01-30 Texas Instruments Incorporated Transponder interface circuit
US5450087A (en) * 1994-04-06 1995-09-12 Texas Instruments Incorporated Transponder maintenance mode method
US5461385A (en) * 1994-04-29 1995-10-24 Hughes Identification Devices, Inc. RF/ID transponder system employing multiple transponders and a sensor switch
US5600538A (en) * 1994-07-08 1997-02-04 Apple Computer, Inc. Personal computer and housing structure having circuit board removable horizontally and sub-chassis removable from the top thereof
US5530202A (en) * 1995-01-09 1996-06-25 At&T Corp. Metallic RF or thermal shield for automatic vacuum placement
US5581576A (en) * 1995-01-12 1996-12-03 International Business Machines Corp. Radio information broadcasting and receiving system
CA2166432A1 (en) * 1995-01-27 1996-07-28 Mark Jeffrey Foladare System and method for establishing communications with a mobile party
US5525993A (en) * 1995-05-12 1996-06-11 The Regents Of The University Of California Microwave noncontact identification transponder using subharmonic interrogation and method of using the same
US5649296A (en) * 1995-06-19 1997-07-15 Lucent Technologies Inc. Full duplex modulated backscatter system
US5649295A (en) * 1995-06-19 1997-07-15 Lucent Technologies Inc. Dual mode modulated backscatter system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207424A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Transponder, insbesondere RFID Transponder, und Verfahren zum Betreiben eines, insbesondere RFID, Transponders
DE102020112921A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Verfahren zur örtlichen Erfassung und Verfolgung von RFID-Transpondern mittels einer Lesegerätanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2219074C (en) 2001-08-07
US5952922A (en) 1999-09-14
KR19980064806A (ko) 1998-10-07
EP0851239B1 (de) 2006-03-15
DE69735471D1 (de) 2006-05-11
EP0851239A1 (de) 1998-07-01
JP3484336B2 (ja) 2004-01-06
DE69739814D1 (de) 2010-04-29
EP1643268B1 (de) 2010-03-17
JP3905443B2 (ja) 2007-04-18
EP1643268A1 (de) 2006-04-05
JPH10224258A (ja) 1998-08-21
JP2003158470A (ja) 2003-05-30
KR100397688B1 (ko) 2003-11-28
CA2219074A1 (en) 1998-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735471T2 (de) Funkkommunikationssystem mit Ortung von Etiketten
DE69623863T2 (de) Rückstrahlungssystem mit Doppelmodulation
DE69316958T2 (de) Anordnung für Multi-Abfrage, Datenkommunikation und Antwort
DE69631564T2 (de) Vollduplex moduliertes Rückstrahlungssystem
DE602005004605T2 (de) Objektlokalisierungssystem und -verfahren mit mehreren auflösungen
DE69227269T2 (de) Gegenstandsortungssystem
DE3928561C2 (de)
DE69924721T2 (de) Kommunikationsverfahren in einem rückstrahlungssystem abfragegerät und rückstrahlungskommunikationssystem
DE60311259T2 (de) Informationsübertragung unter verwendung von hochfrequenz backscatter transpondern
DE602005005695T2 (de) Zellular-telefon anwesenheits- und positionsbestimmungssystem mittels eines sim-karten senders
DE69917491T2 (de) Vorrichtung zur identifikation mit radiofrequenzen
DE69116946T2 (de) Verfahren und Gerät zur Radioidentifizierung und Zielverfolgung
US6463039B1 (en) Method and apparatus for full duplex sideband communication
DE69516568T2 (de) Bereichserweitertes drahtloses Übertragungssystem mit modulierter Rückstrahlung
US5525993A (en) Microwave noncontact identification transponder using subharmonic interrogation and method of using the same
DE69019330T2 (de) Kommerzielles Satellitenkommunikationssystem.
CA2190546A1 (en) Enhanced uplink modulated backscatter system
DE2122384A1 (de) Elektrisches System zur Standortsbestimmung und Identifizierung einer Anzahl ortsveränderlicher Sender von einer entfernten Stelle aus
EP1719067B1 (de) Verfahren zum betrieb von rfid schreib-/lesegeräten
DE69920926T2 (de) Drahtloses protokoll-verfahren und vorrichtung zur unterstützung von übermittlungsanfrangen mit antworter variabler länge
DE69018024T2 (de) Identifizierungssystem mit Herzwellen, enthaltend eine fragende Station und eine Antwortstation.
DE69104690T2 (de) Elektromagnetische Wellen nutzendes Datenaustauschsystem.
DE3789710T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Datenübertragung unter Anwendung zweier gekreuzter Polarisationen einer elektromagnetischen Welle.
DE68921073D1 (de) Vorrichtung zur auto-adaptiven filterung von elektromagnetischen wellen in richtung und polarisation, die über ein antennennetzwerk von einem empfänger empfangen werden.
CA2233971A1 (en) Tag

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition