WO2013120527A1 - Funknetzanordnung für ein bauwerk - Google Patents

Funknetzanordnung für ein bauwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2013120527A1
WO2013120527A1 PCT/EP2012/052685 EP2012052685W WO2013120527A1 WO 2013120527 A1 WO2013120527 A1 WO 2013120527A1 EP 2012052685 W EP2012052685 W EP 2012052685W WO 2013120527 A1 WO2013120527 A1 WO 2013120527A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
communication devices
radio network
signal strength
network arrangement
building
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/052685
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen SCHIMMER
Ulrich Sinn
Jürgen ZETTNER
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/EP2012/052685 priority Critical patent/WO2013120527A1/de
Publication of WO2013120527A1 publication Critical patent/WO2013120527A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/02Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves
    • G01S11/06Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves using intensity measurements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2491Intrusion detection systems, i.e. where the body of an intruder causes the interference with the electromagnetic field

Definitions

  • the present invention relates to a radio network arrangement for a building with at least two communication devices. Moreover, the present invention relates to a Popein ⁇ stallationssystem. Finally, the present invention relates to a method for determining a presence of an object in a building.
  • infrared motion detectors In building installation systems, lighting, shading, ventilation, heating or air conditioning in a building or building may be controlled depending on the presence of persons.
  • on-demand control of the building installation systems is largely based on the surveillance by infrared motion detectors ⁇ .
  • these infrared motion detectors can only detect whether a heat-emitting, active moving Whether ⁇ ject is in the vicinity of the sensor.
  • the prior presence detection describes kapaziti ⁇ ve, tribological, microwave-based or optical, particularly special passive infrared optical sensors (PIR detectors) or combinations of these.
  • PIR detectors passive infrared optical sensors
  • the respective actual sensors are usually inexpensive. However, all detectors cause the actual sensor as well as a communication, a housing of the sensors and means for defining the detection range.
  • the total cost of a presence detector is currently in the range of about 10 to 100 € per reporting office.
  • the most common use cases are limited to local information, ie it should be determined whether or not one or more persons are in the reporting area of the detecting sensor or not.
  • EP 1 426 784 A1 discloses a method for determining the position of a moving object in a monitorable area with a static monitoring device, a transponder being attached to the object.
  • a position of the transponder can be determined with the interrogator on the basis of the signal exchanged with the transponder.
  • DE 10 2005 051 125 Al is a method of locating objects is known in which at least one to localize ⁇ leaders object, a mobile transmitting and receiving unit is zugeord ⁇ net.
  • DE 10 2005 006 402 U1 describes a device for determining the position of mobile objects in a building.
  • the mobile object includes a Sendeein ⁇ unit.
  • the position of an object can also be determined by the triangulation of thermal radiation. This is described, for example, in the article “Challenges of Passive Infrared Indoor Localization” by J. Kemper and H. Linde, published in “Postioning, Navigation and Communication", WPNC 2008.
  • techniques used to determine the position such as infrastructure-based positioning using the so-called Enhanced Observed Time Difference (E-OTD), a client-based cell location in the GSM / UMTS network, a signal-strength-based location in the GSM / UMTS network, an infrastructure-based IMSI Bearing and others known.
  • E-OTD Enhanced Observed Time Difference
  • a building installation system which can be controlled depending on the presence of the object.
  • the radio network arrangement of the invention for a building environmentally summarizes at least two communication devices each of whose position is determined, and which are adapted to exchange data over a radio link, wherein at least one of the communications devices is adapted to a radio signal strength of the radio link characterization ⁇ leaders signal strength value to determine and wherein the at least one communication device is adapted to determine a presence of an object in an area between the at least two communication devices based on the determined signal strength value.
  • radio network arrangement In the radio network arrangement according to the invention, the increasing use of radio network arrangements or of radio network values in buildings is used.
  • the term building can also refer to a corresponding outdoor area.
  • the term radio network arrangement refers to a corresponding radio network or a wireless sensor network, while the communication or data transmission in the radio network arrangement according to the WLAN standard (IEEE 802.11 b / g), according to the Bluetooth standard (IEEE 802.145.1) or according to the Zigbee standard (IEEE 802.15.4).
  • the communication in the radio network arrangement can also be designed as a wireless sensor network.
  • a signal strength value is transmitted between the communication devices, which characterizes a radio ⁇ signal strength of the radio connection.
  • the signal strength value represents an indicator of the reception field strength of wireless radio network arrangements or communication applications.
  • the signal strength value is also known in particular under the name RSSI (Received Signal Strength Indication).
  • the radio network arrangement comprises at least two communication devices ⁇ their position in the building is determined.
  • the communication devices are fixedly ⁇ assigns. It is also conceivable that the position of the communication devices is determined or estimated on the basis of the signal field strength. Likewise, this one entspre ⁇ sponding identification, such as an IP address can be worn over ⁇ .
  • the communication devices are designed to determine a presence or presence of an object in an area between the at least two communication devices as a function of the determined signal strength value.
  • ⁇ ject which is formed at least substantially made of an organic material. In particular, an object or a person should be understood as an object.
  • the signals transmitted between the two communication devices are attenuated by reflection and absorption of the electromagnetic waves.
  • the degree of absorption depends on the coverage and the proximity to one of the communication devices or their antennas. Particularly at a frequency of 2.4 GHz, the signal transmitted between the communication devices is significantly influenced by the absorption by water or by organic tissue.
  • the communi ⁇ cation facilities are not limited to a carrier frequency of 2.4 GHz, as well as everyone else in the radiocommunications Communication used electromagnetic wave reflection and absorption by organic tissue.
  • the communication devices used in the radio network arrangement which may be formed for example by corresponding notebooks, microprocessors, routers, gateways or the like, usually comprise a corresponding hardware or corresponding electronic components.
  • the signal can be examined ⁇ strength value easily and thus a presence of a Whether ⁇ jekts in an area between the at least two communica ⁇ tion facilities by adapting the software to be determined.
  • the guide at least in a communication device to determine a Signalgü a ⁇ te characterizing the radio link signal quality value and to determine the presence of the object in the area based on the determined signal quality metric.
  • a signal quality value can be provided for example by the so-called LQI (Link Quality Indicator). This value is, for example, from an estimate of how easy can be demodulated a emp ⁇ captured signal. Thus, this value indicates information about the quality of the radio link.
  • the signal quality value is usually transmitted between the communication devices. In this case, a correlation of the signals can be taken into account.
  • Other radio ⁇ standards allow for a quantification of the connection quality in a similar manner. Thus, the presence of a person in an area between the at least two communication devices can be determined in a simple manner on the basis of the signal quality value.
  • the at least one communication device configured to determine the presence of the object in the region at ⁇ hand of the time profile of the signal strength value and / or the signal quality metric.
  • the presence or presence of a person or an object can be arranged between at least two communication devices. gen as a function of time are determined.
  • a history of the signal strength value and / or the signal quality value is preferably also taken into account.
  • a corresponding threshold value for the signal strength value and / or the signal quality value can also be provided, wherein the presence of a person in the area between the communication devices can be concluded as a function of an exceeding or falling below.
  • the at least one communication device is designed to determine the presence of the object in the region on the basis of a standard deviation of the signal strength value and / or signal quality value.
  • a standard deviation of the signal strength value and / or signal quality value can be determined in a simple manner.
  • a presence of an object or a person in an area between the at least two communication devices can not only express themselves on an attenuation of a signal transmitted between the two communication devices.
  • the presence of a ⁇ jekts or a person may NEN electromagnetic waves also to corresponding reflexio, whereby, for example, can receive from a communication device ne signal strength value and / or signal quality value increase.
  • the standard deviation can be independent of a reductive tion or an increase in the signal strength value and / or signal quality value to be closed easily for the presence ei ⁇ nes object.
  • the at least two Kommunikati ⁇ ons nurtureen are adapted to the signal strength value and / or the signal quality values with a data rate to übertra ⁇ gene that is greater than or equal to 1 Hz.
  • telegram rates with frequencies greater than 1 Hz usually occur.
  • telegram rates in the range of 1 to 100 ms are required.
  • the wireless network arrangement comprises at least three communication devices, wherein at least two of the communication devices are designed to use the signal strength value and / or the signal quality ⁇ value between a first and a second of the at least three communication devices and based on the signal strength ⁇ value and / or the signal quality value between a second and a third of the at least three communication devices to determine a movement of the object.
  • Corresponding areas are defined by the radio links between the communication devices.
  • one of the communication devices is designed as a transmitter.
  • a transmitter is usually present in a WLAN network or in another of the previously described networks.
  • one of the at least two communication devices is embodied merely as a transmitter.
  • the presence of a person in a building can be easily determined.
  • the building installation system comprises at least one of the radio network ⁇ above-described arrangements, a plurality of actuator devices for driving building installation devices and a plurality of control inputs directions for driving building installation devices and a plurality of control devices for driving the actuator devices, wherein the plurality of control devices is coupled to the at least one radio network arrangement.
  • Such a building installation system can be provided, for example, in an office building, a residential building or in an industrial factory ⁇ .
  • the at least one radio network arrangement may be coupled to a plurality of control devices in order to enable a data exchange.
  • the at least one radio network arrangement and the control device can be connected to one another wirelessly or with a corresponding cable.
  • the control devices are used to control actuator devices of the building installation system.
  • the building installation system preferably comprises at least two radio network arrangements, wherein the communication devices of the at least two radio network arrangements are arranged in the structure such that the area between the communication facilities of the one of the at least two radio network arrangements is at least partially superimposed with an area between the communication facilities of the other of the at least two radio network arrangements ,
  • This has the advantage that the presence or the presence of a person in the building can be determined particularly area-wide and precisely.
  • the building installation system can be operated in a particularly precise and energy-efficient manner.
  • the inventive method for determining a presence of an object in a structure comprises providing at least two communication devices which are designed to interchange data via a radio link, determining the respective position of at least two Kom ⁇ munikations Rheinen, determining a radio signal strength of the gen radio link characterizing signal strength value with at least one of Medunikationseinrichtun and determining a presence of an object in an area between the at least two Medunikationseinrichtun gene based on the signal strength value with at least one of Kom ⁇ munikations painen.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a radio network arrangement
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a radio network arrangement in a further embodiment
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a radio network arrangement according to FIG. 1 in a further embodiment
  • FIG. 4 shows the time profile of a signal strength value at two of the communication devices according to FIG. 3;
  • the radio network arrangement 10 comprises five communication devices XI, X2, X3, X4 and Y.
  • the communication between the communication devices XI to X4 and Y according to the WLAN standard, the Bluetooth standard or Zigbee standard.
  • the communication ⁇ tion communication devices XI to X4, Y be assigned to an industrial environment or a corresponding sensor network.
  • the communication device Y is formed as a transmitter and the communication devices XI to X4 are designed as receivers.
  • the radio network arrangement 10 is arranged in a building. This can be, for example, an office building or a residential building. Also, the structure may be constituted by an industrial Ferti ⁇ restriction device. Furthermore, the radio network arrangement 10 can be arranged outdoors.
  • the communication devices XI to X4 are designed to produce a radio signal strength of the radio link characteristic. to determine the risk of signal strength.
  • This signal strength value also referred to as RSSI
  • RSSI is commonly transmitted with the aforementioned radio network devices 10.
  • the communication devices XI to X4 can be designed to determine a signal quality value characterizing a signal quality of the radio link.
  • This signal quality value is also called LQI, is an off ⁇ future about the quality of the radio link.
  • LQI is an off ⁇ future about the quality of the radio link.
  • This object P is re insbesonde ⁇ a person or a human.
  • the object P is formed from organic material and thus attenuates the signal strength value or the signal quality value transmitted between the communication devices X2 and Y as a result of the reflection and absorption.
  • the waveform of the signal strength value and / or the signal quality metric ⁇ can be determined with the communication devices XI to X4.
  • a corresponding threshold value for the signal strength value and / or the Signalgü can be set ⁇ tewert can be closed when the overshoot or undershoot ⁇ th to the presence of an object P in a range CY1 to CY4.
  • Another possibility is to determine the standard deviation of the signal strength value and / or the signal quality value.
  • the communication devices are formed XI to X4 to exchange a signal strength value and a Signalgü ⁇ tewert with each other.
  • the regions CY1 to CY4 between the communication devices Y and XI to X4 the regions C12, C13, C14, C23, C24 and C34 also result between the communication devices XI to X4.
  • the object P whereby the amplitude of the signal strength value and the signal quality value which is between the Kom munikations Rhein ⁇ Y and X2 and X3 replaced in the areas CY2 and C23, is significantly affected.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a wireless network arrangement 10 according to FIG 1.
  • the object P moves ent ⁇ long the line 12.
  • Figure 4 shows the time course of the signal strength value within the communication device X2, and on the communication device X4 in function of time.
  • a first graph 14 shows the time profile of the signal strength value at the communication device X2. At the abscissa 16 while the time is plotted.
  • the ordinate 18 shows the amplitude of the signal strength value at the communication device X2.
  • the second graph 20 shows the amplitude of the signal strength value at the Kommunikati ⁇ ons healthy X4.
  • the abscissa 16 shows the time.
  • the ordinate 22 shows the amplitude of the signal strength value at the communication device X4.
  • the minima of the amplitudes of the signal strength value at the communication devices X2 and X4 have a temporal offset At relative to one another. If the object moves along the line 12, it first passes through the area CY2 whereby the Ampli tude ⁇ the signal strength value is reduced at the communication device X4.
  • the object P passes through the region CY4, whereby the amplitude of the signal strength value ⁇ is reduced at the communication device CY4. Due to the known distance AR between the communication devices X2 and X4, the speed of the object P can be determined as a function of the time offset of the signal strength values at the communication devices X2 and X4.
  • 5 shows a schematic representation of an installation system 24.
  • Governmentin ⁇ comprisesConfigurationinstallati ⁇ onssystem 24 three radio network arrangements 10 ', 10''and10''.
  • the radio network devices 10 ', 10 "and 10"' are designed according to the radio network arrangements 10 illustrated in FIGS. 1 to 3.
  • the radio network device 10 ' includes the Kommunikati ⁇ ons wornen Yl and the communication devices Xli to ⁇ 1 ⁇ ⁇
  • the radio network arrangements 10' and 10 '' are analogous to the radio network device 10 '' is formed.
  • the Funknetzanord- voltages 10 'to 10''' are angeord ⁇ net in such a manner in the building 26 that is the areas between the communication devices overlap.
  • the building installation system 24 includes a plurality of actuator devices AI to AN that are associated with the corresponding building installation devices of the building installation system 24.
  • Such building ⁇ installation devices for example, the lighting, the heating, the air conditioning, the shading system, the ventilation system or the like of the building 26 can be assigned ⁇ assigned .
  • the building installation system 24 includes a plurality of control devices Sl to SN.
  • the control devices Sl to SN are designed to control the actuator devices AI to AN.
  • the control devices Sl to SN can be connected to the actuator devices AI to AN wireless or with a cable.
  • the control device Sl with the actuator device AI via the antennas 28 and 28 'wirelessly connected.
  • the control device SN is connected to the actuator device AI via an electrical line 30 with each other.
  • the control devices S1 to SN can be connected to the communication devices or transmitters Y1 to YN wirelessly or by wire.
  • the control device S2 is connected to the communication device Y2 via the electrical line 32 with each other.
  • the actuator devices can be controlled in accordance with the object P accordingly.
  • FIG 6 is a diagram showing the time course of 34 amplitudes of the signal strength values and the signal quality values ei ⁇ ner plurality of communication devices.
  • the group of curves 38 shows the time course of the amplitudes of the signal strength values of a plurality of communication devices in an office building.
  • the set of curves 40 shows a handy since ⁇ course of the amplitudes of the signal quality values in a plurality of communication devices in an office building. In this case, a significant fluctuation in the curves 38 and 40 can be seen from a time t A , which corresponds to the beginning of a working day at 07:30 clock.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Funknetzanordnung (10) für ein Bauwerk (26) mit zumindest zwei Kommunikationseinrichtungen (X1 bis X4, Y), deren jeweilige Position bestimmt ist, und die dazu ausgebildet sind, Daten über eine Funkverbindung auszutauschen, wobei zumindest eine der Kommunikationseinrichtungen (X1 bis X4, Y) dazu ausgebildet ist, einen eine Funksignalstärke der Funkverbindung charakterisierenden Signalstärkewert zu ermitteln, wobei die zumindest eine Kommunikationseinrichtung (X1 bis X4, Y) dazu ausgebildet ist, eine Präsenz eines Objekts (P) in einem Bereich (CY1 bis CY4, C12 bis C34) zwischen den zumindest zwei Kommunikationseinrichtungen (X1 bis X4, Y) anhand des ermittelten Signalstärkewerts zu bestimmen.

Description

Beschreibung
Funknetzanordnung für ein Bauwerk
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Funknetzanordnung für ein Bauwerk mit zumindest zwei Kommunikationseinrichtungen. Überdies betrifft die vorliegende Erfindung ein Gebäudein¬ stallationssystem. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Bestimmen einer Präsenz eines Objekts in einem Bauwerk.
Bei Gebäudeinstallationssystemen kann die Beleuchtung, die Beschattung, die Lüftung, die Heizung oder die Klimaanlage in einem Bauwerk oder einem Gebäude in Abhängigkeit von der Präsenz von Personen gesteuert werden. Gegenwärtig beruht die bedarfsgerechte Steuerung der Gebäudeinstallationssysteme weitgehend auf der Raumüberwachung durch Infrarotbewegungs¬ melder. Diese Infrarotbewegungsmelder können allerdings nur erkennen, ob sich ein Wärme aussendendes, aktiv bewegtes Ob¬ jekt im Umfeld des Sensors befindet.
Aus Gründen der Energieeffizienz und Energieeinsparung besteht Bedarf an detaillierteren Informationen, um die Gebäudeteile bedarfsangepasst beheizen oder beleuchten zu können. Hierbei können wesentliche Vorteile entstehen, wenn zusätzlich Informationen über die Anzahl von Personen bzw. Objekten, eine Informationen über einen genauen Aufenthaltsort und über deren Bewegungsmuster, beispielsweise die Bewegungsrichtung oder eine Geschwindigkeitsschätzung, zur Verfügung stehen. Mit derartig genauen Informationen könnte zudem die De- tektion von Personen oder Objekten, wie beispielsweise Produktionsgütern oder Anlagenkomponenten, ermöglicht werden. Darüber hinaus können beispielsweise Bereiche mit hohen Si¬ cherheitsanforderungen, wie beispielsweise Roboterzellen oder andere Zugangsbereiche, präzise überwacht werden.
Der bisherige Stand der Präsenzdetektion beschreibt kapaziti¬ ve, tribologische, mikrowellenbasierte oder optische, insbe- sondere passivinfrarotoptische Sensoren (PIR-Melder) bzw. Kombinationen aus diesen. Die jeweiligen eigentlichen Sensoren sind zumeist kostengünstig. Jedoch bedingen alle Melder den eigentlichen Sensor sowie eine Kommunikation, eine Ein- hausung der Sensoren und Mittel zur Definition des Erfassungsbereichs. Die Gesamtkosten eines Präsenzmelders liegen derzeit im Bereich von etwa 10 bis 100 € pro Meldestelle. Die häufigsten Anwendungsfälle beschränken sich auf lokale Informationen, d. h. es soll ermittelt werden, ob sich eine oder mehrere Personen im Meldebereich des detektierenden Sensors befinden oder nicht.
Vernetzte Informationen liegen hierbei allerdings nicht vor. D. h. es muss eine Vielzahl unabhängiger Sensoren und zugehö- riger Schaltregionen definiert werden, was einen hohen Kostenaufwand durch die Sensoren und die Verkabelung verursacht. Hierbei kann es auch möglich sein, dass die Schalterregionen, die einem Sensor zugeordnet sind, zu groß gewählt werden. Dies hat zur Folge dass zu viele Verbrauchsstellen bzw. Ge- bäudeinstallationsvorrichtungen aktiviert werden und somit zusätzlich Energie verbraucht wird.
Gemäß dem Stand der Technik wird die Lokalisierung von Personen oder Objekten durch eine Vielzahl von Methoden durchge- führt. Dies wird beispielsweise dadurch ermöglicht, dass dem zu lokalisierenden Objekt ein Transponder zugeordnet wird. Aus der EP 1 426 784 AI ist ein Verfahren zur Positionsbestimmung eines sich bewegenden Objekts in einem überwachbaren Bereich mit einer statischen Überwachungseinrichtung bekannt, wobei an dem Objekt ein Transponder befestigt ist. Des Weite¬ ren beschreibt die EP 0 851 239 AI ein Funkkommunikationssys¬ tem mit zumindest einer Abfrageeinrichtung und zumindest ei¬ nem Transponder. Dabei kann mit der Abfrageeinrichtung anhand des mit dem Transponder ausgetauschten Signals eine Position des Transponders ermittelt werden.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, dem zu lokalisierenden Objekt eine aktiv sendende Einheit zuzuordnen. Aus der DE 10 2005 051 125 AI ist ein Verfahren zum Lokalisieren von Objekten bekannt, bei welchem zumindest einem zu lokalisie¬ renden Objekt eine mobile Sende- und Empfangseinheit zugeord¬ net wird. Darüber hinaus beschreibt die DE 10 2005 006 402 Ul eine Vorrichtung zur Positionsbestimmung mobiler Objekte in einem Gebäude. Dabei umfasst das mobile Objekt eine Sendeein¬ heit.
Des Weiteren kann die Position eines Objekts auch durch die Triangulation von Wärmestrahlung ermittelt werden. Dies ist beispielsweise in dem Artikel „Challenges of Passive Infrared Indoor Localization" von J. Kemper und H. Linde, veröffentlicht in „Postioning, Navigation and Communication" , WPNC 2008 beschrieben. Daneben sind zur Positionsbestimmung herangezogene Techniken wie infrastrukturbasierte Ortung über das sogenannte Enhanced Observed Time Difference (E-OTD) , eine clientbasierte Zell-Ortung im GSM/UMTS-Netz, eine signalstär- kebasierte Ortung im GSM/UMTS-Netz, eine infrastrukturbasierte IMSI-Peilung und andere bekannt.
In der Internetveröffentlichung „Realisierung von Positionsortung in WLAN" von P. Dornbusch und M. Zündt findet sich ein Überblick über den Stand der Technik zur Realisierung von Positionsordnung im WLAN unter Ausnutzung verschiedener Methoden, jedoch immer unter dem Aspekt, einen Netzwerkteilnehmer zu orten, und dem Hinweis, dass Personen durch Beeinflussung der Signalstärke die Netzteilortung erschweren, d. h. ein Hindernis zur Ortung der Signalstärke darstellen. Des Weite¬ ren ist in dem Artikel „Tracking Real World Phenomena with Smart Dust" von K. Römer ein Verfahren beschrieben, das zur Ortung von passiv oder aktiv kommunizierenden Netzteilnehmern in Sensornetzwerken dienen soll.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine besonders einfache und kostengünstige Möglichkeit aufzuzeigen, wie eine Präsenz eines Objekts in einem Gebäude oder Bauwerk ermittelt werden kann. Zudem soll ein Gebäudeinstallationssystem be- reitgestellt werden, das in Abhängigkeit von der Präsenz des Objekts gesteuert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Funknetzanordnung gemäß Patent- anspruch 1 und durch ein Gebäudeinstallationssystem gemäß Patentanspruch 8 gelöst. In gleicher Weise wird die Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Funknetzanordnung für ein Bauwerk um- fasst zumindest zwei Kommunikationseinrichtungen, deren jeweilige Position bestimmt ist, und die dazu ausgebildet sind, Daten über eine Funkverbindung auszutauschen, wobei zumindest eine der Kommunikationseinrichtungen dazu ausgebildet ist, einen eine Funksignalstärke der Funkverbindung charakterisie¬ renden Signalstärkewert zu ermitteln und wobei die zumindest eine Kommunikationseinrichtung dazu ausgebildet ist, eine Präsenz eines Objekts in einem Bereich zwischen den zumindest zwei Kommunikationseinrichtungen anhand des ermittelten Signalstärkewerts zu bestimmen.
Bei der erfindungsgemäßen Funknetzanordnung wird die zunehmende Verbreitung von Funknetzanordnungen bzw. von Funknetz- werten in Bauwerken genutzt. Unter dem Begriff Bauwerk kann im Folgenden ein Gebäude, insbesondere ein Bürogebäude, ver¬ standen werden. Ebenso kann der Begriff Bauwerk eine Maschinenhalle oder eine Fabrik beschreiben. Der Begriff Bauwerk kann sich auch auf einen entsprechenden Außenbereich bezie- hen. Der Begriff Funknetzanordnung bezieht sich auf ein entsprechendes Funknetzwerk bzw. ein drahtloses Sensornetzwerk, dabei kann die Kommunikation bzw. die Datenübertragung in der Funknetzanordnung nach dem WLAN-Standard (IEEE 802.11 b/g) , nach dem Bluetooth-Standard (IEEE 802.145.1) oder nach dem Zigbee-Standard (IEEE 802.15.4) erfolgen. Im Bereich der industriellen Umgebung kann die Kommunikation in der Funknetzanordnung auch als drahtloses Sensornetzwerk ausgebildet sein. Beispiele hierfür sind das so genannte Wireless HART in der Prozessindustrie, Condition-Monitoring-Sensor-Netzwerke oder andere Sensor-und Aktornetzwerke. Bei den oben genannten Kommunikationsstandards wird zwischen den Kommunikationseinrichtungen ein Signalstärkewert übermittelt, der eine Funk¬ signalstärke der Funkverbindung charakterisiert. Insbesondere stellt der Signalstärkewert einen Indikator für die Emfpangs- feldstärke kabelloser Funknetzanordnungen bzw. Kommunikationsanwendungen dar. Der Signalstärkewert ist insbesondere auch unter der Bezeichnung RSSI (Received Signal Strength In- dication) bekannt.
Die Funknetzanordnung umfasst zumindest zwei Kommunikations¬ einrichtungen deren Position im Bauwerk bestimmt ist. Insbesondere sind die Kommunikationseinrichtungen ortsfest ange¬ ordnet. Hierbei ist es ebenso denkbar, dass die Position der Kommunikationseinrichtungen anhand der Signalfeldstärke bestimmt bzw. geschätzt wird. Ebenso kann hierzu eine entspre¬ chende Identifikation, beispielsweise eine IP-Adresse über¬ tragen werden. Des Weiteren sind die Kommunikationseinrichtungen dazu ausgebildet, eine Präsenz bzw. eine Anwesenheit eines Objekts in einem Bereich zwischen den zumindest zwei Kommunikationseinrichtungen in Abhängigkeit von dem ermittelten Signalstärkewert zu bestimmen. Als Objekt soll jedes Ob¬ jekt verstanden werden, das zumindest im Wesentlichen aus einem organischen Material gebildet ist. Insbesondere soll als Objekt eine Person bzw. ein Mensch verstanden werden. Befindet sich nun eine Person oder ein Objekt zwischen den zumindest zwei Kommunikationseinrichtungen, so werden die zwischen den beiden Kommunikationseinrichtungen übertragenen Signale durch Reflexion und Absorption der elektromagnetischen Wellen gedämpft. Dabei ist das Maß der Absorption abhängig von der Abdeckung und der Nähe zu einer der Kommunikationseinrichtungen bzw. zu deren Antennen. Insbesondere bei einer Frequenz von 2,4 GHz wird das zwischen den Kommunikationseinrichtungen übertragene Signal durch die Absorption durch Wasser bzw. durch organisches Gewebe maßgeblich beeinflusst. Die Kommuni¬ kationseinrichtungen sind aber nicht auf eine Trägerfrequenz von 2,4 GHz beschränkt, da auch alle anderen in der Funkkom- munikation verwendeten elektromagnetischen Wellenlängen Reflexion und Absorption durch organisches Gewebe erfahren.
Die in der Funknetzanordnung verwendeten Kommunikationseinrichtungen, die beispielsweise durch entsprechende Notebooks, Mikroprozessoren, Router, Gateways oder dergleichen gebildet sein können, umfassen üblicherweise eine entsprechende Hard¬ ware bzw. entsprechende elektronische Bauteile. Somit kann durch Anpassung der Software auf einfache Weise der Signal¬ stärkewert untersucht werden und somit eine Präsenz eines Ob¬ jekts in einem Bereich zwischen den zumindest zwei Kommunika¬ tionseinrichtungen ermittelt werden.
In einer weiteren Aus führungs form ist die zumindest eine Kommunikationseinrichtung dazu ausgebildet, einen eine Signalgü¬ te der Funkverbindung charakterisierenden Signalgütewert zu ermitteln und die Präsenz des Objekts in dem Bereich anhand des ermittelten Signalgütewerts zu bestimmen. Ein solcher Signalgütewert kann beispielsweise durch den so genannten LQI (Link Quality Indicator) bereitgestellt werden. Dieser Wert gibt beispielsweise einen Schätzwert ab, wie einfach ein emp¬ fangenes Signal demoduliert werden kann. Somit gibt dieser Wert eine Information über die Qualität der Funkverbindung an. Auch der Signalgütewert wird üblicherweise zwischen den Kommunikationseinrichtungen übertragen. Dabei kann auch eine Korrelation der Signale berücksichtigt werden. Andere Funk¬ standards berücksichtigen eine Quantifizierung der Verbindungsgüte in ähnlicher Weise. Somit kann auf einfache Weise anhand des Signalgütewerts das Vorhandensein einer Person in einem Bereich zwischen den zumindest zwei Kommunikationseinrichtungen bestimmt werden.
Bevorzugt ist die zumindest eine Kommunikationseinrichtung dazu ausgebildet, die Präsenz des Objekts in dem Bereich an¬ hand des zeitlichen Verlaufs des Signalstärkewerts und/oder des Signalgütewerts zu bestimmen. Somit kann auf einfache Weise die Präsenz bzw. die Anwesenheit einer Person bzw. eines Objekts zwischen zumindest zwei Kommunikationseinrichtun- gen in Abhängigkeit von der Zeit ermittelt werden. Bevorzugt wird hierbei auch eine Historie des Signalstärkewerts und/oder des Signalgütewerts berücksichtigt. Zudem kann auch ein entsprechender Schwellwert für den Signalstärkewert und/oder den Signalgütewert vorgesehen sein, wobei in Abhängigkeit von einem Überschreiten oder einem Unterschreiten au die Anwesenheit einer Person in dem Bereich zwischen den Kom munikationseinrichtungen geschlossen werden kann.
In einer weiteren Aus führungs form ist die zumindest eine Kom munikationseinrichtung dazu ausgebildet, die Präsenz des Objekts in dem Bereich anhand einer Standardabweichung des Sig nalstärkewerts und/oder Signalgütewerts zu bestimmen. Mithil fe der Standardabweichung kann eine zeitliche Abweichung des Signalstärkewerts und/oder des Signalgütewerts auf einfache Weise ermittelt werden. Eine Anwesenheit eines Objekts bzw. einer Person in einem Bereich zwischen den zumindest zwei Kommunikationseinrichtungen kann sich nicht nur an einer Dämpfung eines zwischen den beiden Kommunikationseinrichtungen übertragenen Signals äußern. Die Anwesenheit eines Ob¬ jekts bzw. einer Person kann auch zu entsprechenden Reflexio nen elektromagnetischen Wellen führen, wodurch sich beispielsweise der von einer Kommunikationseinrichtung empfange ne Signalstärkewert und/oder Signalgütewert erhöhen kann. Durch die Standardabweichung kann unabhängig von einer Reduk tion oder einer Erhöhung des Signalstärkewerts und/oder des Signalgütewerts auf einfache Weise auf das Vorhandensein ei¬ nes Objekts geschlossen werden.
In einer Ausgestaltung sind die zumindest zwei Kommunikati¬ onseinrichtungen dazu ausgebildet, den Signalstärkewert und/oder den Signalgütewerte mit einer Datenrate zu übertra¬ gen, die größer oder gleich 1 Hz ist. In derzeit üblicherwei se verwendeten WLA -Netzwerken oder Sensornetzwerken treten üblicherweise Telegrammraten mit Frequenzen größer als 1 Hz auf. Für die Automatisierungstechnik werden sogar Telegrammraten im Bereich von 1 bis 100 ms gefordert. Somit kann die Präsenz einer Person mit vorhandenen Mitteln auf einfache Weise mit einer hohen zeitlichen Auflösung ermittelt werden.
In einer bevorzugten Aus führungs form umfasst die Funknetzanordnung zumindest drei Kommunikationseinrichtungen, wobei zumindest zwei der Kommunikationseinrichtungen dazu ausgebildet sind, anhand des Signalstärkewerts und/oder des Signalgüte¬ werts zwischen einer ersten und einer zweiten der zumindest drei Kommunikationseinrichtungen und anhand des Signalstärke¬ werts und/oder des Signalgütewerts zwischen einer zweiten und einer dritten der zumindest drei Kommunikationseinrichtungen eine Bewegung des Objekts zu bestimmen. Durch die Funkverbindungen zwischen den Kommunikationseinrichtungen werden entsprechende Bereiche definiert. Somit kann auf einfache Weise anhand der zeitlichen Korrelation des Signalstärkewerts bzw. des Signalgütewerts der jeweiligen Funkverbindungen zwischen den einzelnen Kommunikationseinrichtungen auf einfache Weise eine Bewegung eines Objekts ermittelt werden. Mit dem zuvor beschriebenen Datenraten können die Geschwindigkeiten von Personen, die üblicherweise im Bereich von 1 bis 3 m/s lie¬ gen, ausreichend aufgelöst erfasst werden. Somit können Aus¬ sagen über die Bewegungsgeschwindigkeit und die Bewegungs¬ richtung von Objekten in einem Bauwerk bzw. in einem Gebäude getroffen werden.
Bevorzugt ist eine der Kommunikationseinrichtungen als Sender ausgebildet. Ein solcher Sender ist üblicherweise in einem WLAN-Netzwerk oder in einem anderen der zuvor beschriebenen Netzwerke vorhanden. Zur Detektion der Präsenz eines Objekts reicht es aus, wenn eine der zumindest zwei Kommunikations¬ einrichtungen lediglich als Sender ausgebildet ist. Somit kann auf einfache Weise die Anwesenheit einer Person in einem Gebäude bestimmt werden.
Das erfindungsgemäße Gebäudeinstallationssystem umfasst zu¬ mindest eine der zuvor beschriebenen Funknetzanordnungen, eine Mehrzahl von Aktoreinrichtungen zum Ansteuern von Gebäudeinstallationsvorrichtungen und eine Mehrzahl von Steuerein- richtungen zum Ansteuern von Gebäudeinstallationsvorrichtungen und eine Mehrzahl von Steuereinrichtungen zum Ansteuern der Aktoreinrichtungen, wobei die Mehrzahl von Steuereinrichtungen mit der zumindest einen Funknetzanordnung gekoppelt ist .
Ein solches Gebäudeinstallationssystem kann beispielsweise in einem Bürogebäude, einem Wohnhaus oder in einem Industriebau¬ werk vorgesehen sein. Mithilfe einer oder mehrerer der zuvor beschriebenen Funknetzanordnungen kann auf einfache Weise die Präsenz eines Objekts in dem Gebäude bzw. dem Bauwerk festge¬ stellt werden. Die zumindest eine Funknetzanordnung kann mit einer Mehrzahl von Steuereinrichtungen gekoppelt sein, um einen Datenaustausch zu ermöglichen. Die zumindest eine Funknetzanordnung und die Steuereinrichtung können dabei kabellos oder mit einem entsprechenden Kabel miteinander verbunden sein. Die Steuereinrichtungen dienen zur Ansteuerung von Aktoreinrichtungen des Gebäudeinstallationssystems. Diese Akto¬ reinrichtungen sind entsprechenden Gebäudeinstallationsvorrichtungen zugeordnet, die beispielsweise die Beleuchtung, die Heizung, die Beschattung, die Klimaanlage oder derglei¬ chen steuern. Somit kann die Gebäudeinstallationsvorrichtung besonders präzise und energieeffizient in Abhängigkeit von der durch die zumindest eine Funknetzanordnung bestimmte Anwesenheit einer oder mehrerer Personen angesteuert werden.
Bevorzugt umfasst das Gebäudeinstallationssystem zumindest zwei Funknetzanordnungen, wobei die Kommunikationseinrichtungen der zumindest zwei Funknetzanordnungen derart in dem Bauwerk angeordnet sind, dass sich der Bereich zwischen den Kommunikationseinrichtungen der einen der zumindest zwei Funknetzanordnungen mit einem Bereich zwischen den Kommunikationseinrichtungen der anderen der zumindest zwei Funknetzanordnungen zumindest bereichsweise überlagert. Dies hat den Vorteil, dass die Präsenz bzw. die Anwesenheit einer Person in dem Bauwerk besonders flächendeckend und präzise ermittelt werden kann. Somit kann das Gebäudeinstallationssystem besonders präzise und energieeffizient betrieben werden. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Bestimmen einer Präsenz eines Objekts in einem Bauwerk umfasst das Bereitstellen von zumindest zwei Kommunikationseinrichtungen, die dazu ausgebildet sind, Daten über eine Funkverbindung auszutauschen, das Bestimmen der jeweiligen Position der zumindest zwei Kom¬ munikationseinrichtungen, das Ermitteln eines eine Funksignalstärke der der Funkverbindung charakterisierenden Signalstärkewerts mit zumindest einer der Kommunikationseinrichtun gen und das Bestimmen einer Präsenz eines Objekts in einem Bereich zwischen den zumindest zwei Kommunikationseinrichtun gen anhand des Signalstärkewerts mit zumindest einer der Kom¬ munikationseinrichtungen .
Die zuvor im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Funknetz anordnung bzw. mit dem erfindungsgemäßen Gebäudeinstallationssystem beschriebenen Vorteile und Weiterbildungen können in gleicher Weise auf das erfindungsgemäße Verfahren übertra gen werden.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der beige¬ fügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
FIG 1 eine schematische Darstellung einer Funknetzanord¬ nung;
FIG 2 eine schematische Darstellung einer Funknetzanord¬ nung in einer weiteren Aus führungs form;
FIG 3 eine schematische Darstellung einer Funknetzanord¬ nung gemäß FIG 1 in einer weiteren Aus führungs form
FIG 4 der zeitliche Verlauf eines Signalstärkewerts an zwei der Kommunikationseinrichtungen gemäß FIG 3;
FIG 5 eine schematische Darstellung eines Gebäudeinstal¬ lationssystems; und FIG 6 der zeitliche Verlauf der Signalstärkewerte und der
Signalgütewerte in Abhängigkeit von der Zeit.
Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Aus führungs formen der vorliegenden Erfindung dar.
FIG 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Funknetzanordnung 10. Die Funknetzanordnung 10 umfasst fünf Kommunika- tionseinrichtungen XI, X2, X3, X4 und Y. Dabei kann die Kommunikation zwischen den Kommunikationseinrichtungen XI bis X4 und Y nach dem WLAN-Standard, dem Bluetooth-Standard oder Zigbee-Standard ausgebildet sein. Ebenso kann die Kommunika¬ tion Kommunikationseinrichtungen XI bis X4, Y einer indus- triellen Umgebung oder einem entsprechenden Sensornetzwerk zugeordnet sein. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Kommunikationseinrichtung Y als Sender ausgebildet und die Kommunikationseinrichtungen XI bis X4 sind als Empfänger ausgebildet .
Die Funknetzanordnung 10 ist in einem Bauwerk angeordnet. Dies kann beispielsweise ein Bürogebäude oder ein Wohnhaus sein. Ebenso kann das Bauwerk durch eine industrielle Ferti¬ gungseinrichtung gebildet sein. Des Weiteren kann die Funk- netzanordnung 10 im Freien angeordnet sein.
Vorliegend besteht zwischen dem Sender Y und den Kommunikati¬ onseinrichtungen XI, X2, X3 und X4 eine Funkverbindung. Somit ergeben sich zwischen dem Sender Y und den Kommunikationsein- richtungen XI, X2, X3 und X4 die Bereiche CY1, CY2, CY3 und CY4, die vorliegend durch die gestrichelten Linien dargestellt sind. Die Bereiche CY1 bis CY4 sind durch die Abs- trahlcharakterstik der Antenne der Kommunikationseinrichtungen XI bis X4 und Y gebildet. Die gestrichelten Linien werden lediglich der Übersichtlichkeit halber verwendet.
Die Kommunikationseinrichtungen XI bis X4 sind dazu ausgebildet, einen eine Funksignalstärke der Funkverbindung charakte- risierenden Signalstärkewert zu ermitteln. Dieser Signalstärkewert, der auch als RSSI bezeichnet wird, wird mit dem zuvor genannten Funknetzanordnungen 10 üblicherweise übertragen. Zudem können die Kommunikationseinrichtungen XI bis X4 dazu ausgebildet sein, einen eine Signalgüte der Funkverbindung charakterisierenden Signalgütewert zu ermitteln. Dieser Signalgütewert, der auch als LQI bezeichnet wird, gibt eine Aus¬ kunft über die Qualität der Funkverbindung. In dem in FIG 1 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich in dem Bereich CY2 zwischen den Kommunikationseinrichtungen X2 und Y ein Objekt P. Dieses Objekt P ist insbesonde¬ re eine Person bzw. ein Mensch. Das Objekt P ist aus organischem Material gebildet und dämpft somit in Folge der Refle- xion und Absorption den zwischen den Kommunikationseinrichtungen X2 und Y übertragenen Signalstärkewert bzw. den Signalgütewert .
Dazu kann mit den Kommunikationseinrichtungen XI bis X4 der zeitliche Verlauf des Signalstärkewerts und/oder des Signal¬ gütewerts ermittelt werden. Dazu kann ein entsprechender Schwellenwert für den Signalstärkewert und/oder den Signalgü¬ tewert festgelegt werden, bei dessen Über- bzw. Unterschrei¬ ten auf das Vorhandensein eines Objekts P in einem Bereich CY1 bis CY4 geschlossen werden kann. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Standardabweichung des Signalstärkewerts und/oder des Signalgütewerts zu bestimmen.
FIG 2 zeigt eine Funknetzanordnung 10 in einer weiteren Aus- führungsform. Zusätzlich zu der in FIG 1 gezeigten Ausführungsform sind die Kommunikationseinrichtungen XI bis X4 dazu ausgebildet, einen Signalstärkewert bzw. einen Signalgü¬ tewert untereinander auszutauschen. Somit ergeben sich zusätzlich zu den Bereichen CY1 bis CY4 zwischen den Kommuni- kationseinrichtungen Y und XI bis X4 auch die Bereiche C12, C13, C14, C23, C24 und C34 zwischen den Kommunikationseinrichtungen XI bis X4. Vorliegend befindet sich das Objekt P in den Bereichen CY2 und C23 wodurch die Amplitude des Signalstärkewerts und des Signalgütewerts der zwischen den Kom¬ munikationseinrichtungen Y und X2 und X3 ausgetauscht wird, deutlich beeinflusst wird. Zudem wird der Signalstärkewert bzw. der Signalgütewert in den Bereichen C14, C12 und C24 der durch die veränderten Reflexionswege beeinflusst. Somit kann die Position des Objekts P bezüglich der Kommunikati¬ onseinrichtungen XI bis X4 und Y genau bestimmt werden. FIG 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Funknetzanordnung 10 gemäß FIG 1. Dabei bewegt sich das Objekt P ent¬ lang der Linie 12. FIG 4 zeigt den zeitlichen Verlauf des Signalstärkewerts innerhalb der Kommunikationseinrichtung X2 und an der Kommunikationseinrichtung X4 in Abhängigkeit von der Zeit. Dabei zeigt ein erster Graph 14 den zeitlichen Verlauf des Signalstärkewerts an der Kommunikationseinrichtung X2. An der Abszisse 16 ist dabei die Zeit aufgetragen. Die Ordinate 18 zeigt dabei die Amplitude des Signalstärkewerts an der Kommunikationseinrichtung X2. Der zweite Graph 20 zeigt die Amplitude des Signalstärkewerts an der Kommunikati¬ onseinrichtung X4. Dabei zeigt die Abszisse 16 die Zeit. Auf der Ordinate 22 ist die Amplitude des Signalstärkewerts an der Kommunikationseinrichtung X4 dargestellt. Die Minima der Amplituden des Signalstärkewerts an den Kommunikationsein- richtungen X2 und X4 weisen einen zeitlichen Versatz At zueinander auf. Wenn sich das Objekt entlang der Linie 12 bewegt, passiert es zunächst den Bereich CY2 wodurch die Ampli¬ tude des Signalstärkewerts an der Kommunikationseinrichtung X4 reduziert wird. Zu einem späteren Zeitpunkt passiert das Objekt P den Bereich CY4 wodurch die Amplitude des Signal¬ stärkewerts an der Kommunikationseinrichtung CY4 reduziert wird. Durch den bekannten Abstand AR zwischen den Kommunikationseinrichtungen X2 und X4 kann in Abhängigkeit von dem zeitlichen Versatz der Signalstärkewerte an den Kommunikati- onseinrichtungen X2 und X4 näherungsweise die Geschwindigkeit des Objekts P bestimmt werden. FIG 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Gebäudein¬ stallationssystems 24. Dabei umfasst das Gebäudeinstallati¬ onssystem 24 drei Funknetzanordnungen 10' , 10' ' und 10' ' ' . Die Funknetzanordnungen 10' , 10' ' und 10' ' ' sind gemäß den in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Funknetzanordnungen 10 ausgebildet. Die Funknetzanordnung 10' umfasst die Kommunikati¬ onseinrichtungen Yl und die Kommunikationseinrichtungen Xli bis Χ1Ν· Die Funknetzanordnungen 10'' und 10''' sind analog zu der Funknetzanordnung 10' ausgebildet. Die Funknetzanord- nungen 10' bis 10''' sind derart in dem Gebäude 26 angeord¬ net, dass sich die Bereiche zwischen den Kommunikationseinrichtungen überschneiden. Zudem umfasst das Gebäudeinstallationssystem 24 eine Mehrzahl von Aktoreinrichtungen AI bis AN die entsprechenden Gebäudeinstallationsvorrichtungen des Ge- bäudeinstallationssystems 24 zugeordnet sind. Solche Gebäude¬ installationsvorrichtungen können beispielsweise der Beleuchtung, der Heizung, der Klimaanlage, der Beschattungsanlage, der Belüftungsanlage oder dergleichen des Gebäudes 26 zuge¬ ordnet sein. Zudem umfasst das Gebäudeinstallationssystem 24 eine Mehrzahl von Steuereinrichtungen Sl bis SN. Die Steuereinrichtungen Sl bis SN sind zum Ansteuern der Aktoreinrichtungen AI bis AN ausgebildet. Die Steuereinrichtungen Sl bis SN können mit den Aktoreinrichtungen AI bis AN drahtlos oder mit einem Kabel verbunden sein. So ist beispielsweise die Steuereinrichtung Sl mit der Aktoreinrichtung AI über die Antennen 28 und 28' drahtlos verbunden. Die Steuereinrichtung SN ist mit der Aktoreinrichtung AI über eine elektrische Leitung 30 miteinander verbunden. Ebenso können die Steuereinrichtungen Sl bis SN mit den Kommunikationseinrichtungen bzw. Sendern Yl bis YN drahtlos oder drahtgebunden verbunden sein. Beispielsweise ist die Steuereinrichtung S2 mit der Kommunikationseinrichtung Y2 über die elektrische Leitung 32 miteinander verbunden. Somit können die Aktoreinrichtungen in Abhängigkeit von dem Objekt P entsprechend angesteuert werden.
FIG 6 zeigt in einem Diagramm 34 den zeitlichen Verlauf der Amplituden der Signalstärkewerte und der Signalgütewerte ei¬ ner Mehrzahl von Kommunikationseinrichtungen. Auf der Abszis- se 36 ist dabei die Zeit aufgetragen. Die Kurvenschar 38 zeigt dabei den zeitlichen Verlauf der Amplituden der Signalstärkewerte einer Mehrzahl von Kommunikationseinrichtungen in einem Bürogebäude. Die Kurvenschar 40 zeigt dabei einen seit¬ lichen Verlauf der Amplituden der Signalgütewerte in einer Mehrzahl von Kommunikationseinrichtungen in einem Bürogebäude. Dabei ist eine deutliche Schwankung in den Kurvenscharen 38 und 40 ab einem Zeitpunkt tA zu erkennen, der den Beginn eines Arbeitstags um 07:30 Uhr entspricht. Die Schwankungen dauern bis zu einem Zeitpunkt tB an, der einer Uhrzeit von 16:00 Uhr entspricht. In einem Bereich zwischen dem Zeitpunkt tB und tc der 17:30 Uhr entspricht, verringern sich Schwan¬ kungen an einigen der Kommunikationseinrichtungen. In einem Zeitbereich zwischen dem Zeitpunkt tc und dem Zeitpunkt tD, der 23:00 Uhr entspricht, nehmen die Schwankungen deutlich ab. In einem Zeitbereich zwischen dem Zeitpunkt tD und tE, der einer Uhrzeit von 07:30 Uhr des nächsten Arbeitstags entspricht, sind kaum Schwankungen zu erkennen. Ab dem Zeitpunkt tE nehmen die Schwankungen wieder deutlich zu.
1 g
Bezugs zeichenliste
10, Funknetzanordnung
10' Funknetzanordnung
10' ' Funknetzanordnung
10' ' ' Funknetzanordnung
12 Linie
14 Graph
16 Abszisse
18 Ordinate
20 Graph
22 Ordinate
24 Gebäudeinstallationssystem
26 Gebäude
28 Antenne
28' Antenne
30 Leitung
32 Leitung
34 Diagramm
36 Abszisse
38 Kurvenschar
40 Kurvenschar
AI Aktoreinrichtung
A2 Aktoreinrichtung
AN Aktoreinrichtung
C12 Bereich
C13 Bereich
C14 Bereich
C23 Bereich
C24 Bereich
C34 Bereich
CY1 Bereich
CY2 Bereich
CY3 Bereich CY4 Bereich
P Ob ekt
Sl Steuereinrichtung
S2 Steuereinrichtung
SN Steuereinrichtung
XI Kommunikationseinrichtung
X2 Kommunikationseinrichtung
X3 Kommunikationseinrichtung
X4 Kommunikationseinrichtung Y Kommunikationseinrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Funknetzanordnung (10) für ein Bauwerk (26) mit
- zumindest zwei Kommunikationseinrichtungen (XI bis X4, Y) , deren jeweilige Position bestimmt ist, und die dazu ausgebil¬ det sind, Daten über eine Funkverbindung auszutauschen, wobei
- zumindest eine der Kommunikationseinrichtungen (XI bis X4, Y) dazu ausgebildet ist, einen eine Funksignalstärke der Funkverbindung charakterisierenden Signalstärkewert zu ermit- teln,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die zumindest eine Kommunikationseinrichtung (XI bis X4, Y) dazu ausgebildet ist, eine Präsenz eines Objekts (P) in einem Bereich (CY1 bis CY4, C12 bis C34) zwischen den zumindest zwei Kommunikationseinrichtungen (XI bis X4, Y) anhand des ermittelten Signalstärkewerts zu bestimmen.
2. Funknetzanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kommunikationseinrichtung (XI bis X4, Y) dazu ausgebildet ist, einen eine Signalgüte der Funkverbindung charakterisierenden Signalgütewert zu ermitteln und die Präsenz des Objekts (P) in dem Bereich (CY1 bis CY4, C12 bis C34) anhand des ermittelten Signalgütewerts zu bestimmen.
3. Funknetzanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kommunikationseinrich¬ tung (XI bis X4, Y) dazu ausgebildet ist, die Präsenz des Ob¬ jekts (P) in dem Bereich (CY1 bis CY4, C12 bis C34) anhand eines zeitlichen Verlaufs des Signalstärkewerts und/oder des Signalgütewerts zu bestimmen.
4. Funknetzanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kom- munikationseinrichtung (XI, bis X4, Y) dazu ausgebildet ist, die Präsenz des Objekts (P) in dem Bereich (CY1 bis CY4, C12 bis C34) anhand einer Standardabweichung des Signalstärkewerts und/oder des Signalgütewerts zu bestimmen.
5. Funknetzanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Kom¬ munikationseinrichtungen (XI bis X4, Y) dazu ausgebildet sind, den Signalstärkewerts und/oder den Signalgütewerts mit einer Datenrate zu übertragen, die größer oder gleich 1 Hz ist .
6. Funknetzanordnung (10) nach einem der vorhergehenden An- sprüche mit zumindest drei Kommunikationseinrichtungen (XI bis X4, Y) , wobei zumindest zwei der Kommunikationseinrichtungen (XI bis X4, Y) dazu ausgebildet sind, anhand des Sig¬ nalstärkewerts und/oder des Signalgütewerts zwischen einer ersten und einer zweiten der zumindest drei Kommunikations- einrichtungen (XI bis X4, Y) und anhand des Signalstärkewerts und/oder des Signalgütewerts zwischen einer zweiten und einer dritten der zumindest drei Kommunikationseinrichtungen (XI bis X4, Y) eine Bewegung des Objekts (P) zu bestimmen.
7. Funknetzanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine der Kommunikationseinrichtungen (XI bis X4, Y) als Sender (Y) ausgebildet ist.
8. Gebäudeinstallationssystem (24) mit
- zumindest einer Funknetzanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
- eine Mehrzahl von Aktoreinrichtungen (AI bis AN) zum Ansteuern von Gebäudeinstallationsvorrichtungen und
- einer Mehrzahl von Steuereinrichtungen (Sl bis SN) zum An- steuern der Aktoreinrichtungen, wobei die Mehrzahl von Steuereinrichtungen (Sl bis SN) mit der zumindest einen Funknetzanordnung (10) gekoppelt ist.
9. Gebäudeinstallationssystem (24) nach Anspruch 8 mit zumin- dest zwei Funknetzanordnungen, wobei die Kommunikationseinrichtungen (XI, bis X4, Y) der zumindest zwei Funknetzanord¬ nungen (10) derart in dem Bauwerk (26) angeordnet sind, dass sich der Bereich (CY1 bis CY4, C12 bis C34) zwischen den Kom- munikationseinrichtungen (XI bis X4, Y) der einen der zumindest zwei Funknetzanordnungen (10) mit einem Bereich (CY1 bis CY4, C12 bis C34) zwischen den Kommunikationseinrichtungen (XI bis X4, Y) der anderen der zumindest zwei Funknetzanord¬ nungen (10) zumindest bereichsweise überlagert.
10. Verfahren zum Bestimmen einer Präsenz eines Objekts (P) in einem Bauwerk (26) durch
- Bereitstellen von zumindest zwei Kommunikationseinrichtungen (XI bis X4, Y) , die dazu ausgebildet sind, Daten über ei¬ ne Funkverbindung auszutauschen,
- Bestimmen der jeweiligen Position der zumindest zwei Kommunikationseinrichtungen (XI bis X4, Y) , und
- Ermitteln eines eine Funksignalstärke der Funkverbindung charakterisierenden Signalstärkewerts mit zumindest einer der Kommunikationseinrichtung (XI bis X4, Y) ,
gekennzeichnet durch
- Bestimmen einer Präsenz des Objekts (P) in einem Bereich zwischen den zumindest zwei Kommunikationseinrichtungen (XI bis X4, Y) anhand des Signalstärkewerts mit zumindest einer der Kommunikationseinrichtung (XI bis X4, Y) .
PCT/EP2012/052685 2012-02-16 2012-02-16 Funknetzanordnung für ein bauwerk WO2013120527A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/052685 WO2013120527A1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Funknetzanordnung für ein bauwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/052685 WO2013120527A1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Funknetzanordnung für ein bauwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013120527A1 true WO2013120527A1 (de) 2013-08-22

Family

ID=45688486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/052685 WO2013120527A1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Funknetzanordnung für ein bauwerk

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2013120527A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121230A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System zum Detektieren von Bewegungen von Objekten
WO2022017875A1 (en) * 2020-07-21 2022-01-27 Signify Holding B.V. Signal-quality determination for presence sensing

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851239A1 (de) 1996-12-31 1998-07-01 Lucent Technologies Inc. Funkkommunikationssystem mit Ortung von Etiketten
EP1426784A1 (de) 2002-12-06 2004-06-09 RUAG Electronics Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung
US20050055568A1 (en) * 2003-08-12 2005-03-10 Agrawala Ashok K. Method and system for providing physical security in an area of interest
DE202005006402U1 (de) 2005-04-21 2005-07-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Positionsbestimmung mobiler Objekte innerhalb von Gebäuden
DE102005051125A1 (de) 2005-10-24 2007-05-10 Fohrmann, Rüdiger, Dr. Verfahren und System zum Lokalisieren von Objekten
DE102008031923A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-14 Hochschule Ostwestfalen-Lippe Verfahren für die Überwachung eines Raums
US20100114389A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Cisco Systems, Inc. Distributing power to networked devices
CN101715232A (zh) * 2009-11-20 2010-05-26 西安电子科技大学 基于rssi和lqi加权的无线传感器网络节点定位方法
US20110063110A1 (en) * 2009-09-17 2011-03-17 Raytheon Company Intrusion detection and tracking system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851239A1 (de) 1996-12-31 1998-07-01 Lucent Technologies Inc. Funkkommunikationssystem mit Ortung von Etiketten
EP1426784A1 (de) 2002-12-06 2004-06-09 RUAG Electronics Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung
US20050055568A1 (en) * 2003-08-12 2005-03-10 Agrawala Ashok K. Method and system for providing physical security in an area of interest
DE202005006402U1 (de) 2005-04-21 2005-07-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Positionsbestimmung mobiler Objekte innerhalb von Gebäuden
DE102005051125A1 (de) 2005-10-24 2007-05-10 Fohrmann, Rüdiger, Dr. Verfahren und System zum Lokalisieren von Objekten
DE102008031923A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-14 Hochschule Ostwestfalen-Lippe Verfahren für die Überwachung eines Raums
US20100114389A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Cisco Systems, Inc. Distributing power to networked devices
US20110063110A1 (en) * 2009-09-17 2011-03-17 Raytheon Company Intrusion detection and tracking system
CN101715232A (zh) * 2009-11-20 2010-05-26 西安电子科技大学 基于rssi和lqi加权的无线传感器网络节点定位方法

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K. RÖMER, TRACKING REAL WORLD PHENOMENA WITH SMART DUST
P. DORNBUSCH; M. ZÜNDT, REALISIERUNG VON POSITIONSORTUNG IN WLAN
VON J. KEMPER; H. LINDE: "Challenges of Passive Infrared Indoor Localization", POSTIONING, NAVIGATION AND COMMUNICATION, 2008

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121230A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System zum Detektieren von Bewegungen von Objekten
WO2022017875A1 (en) * 2020-07-21 2022-01-27 Signify Holding B.V. Signal-quality determination for presence sensing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1849260B1 (de) Verfahren und system zur drahtlosen untertagedatenübertragung zwischen wenigstens einer mobilstation und einem stationären netzwerk über ein funknetzwerk
EP2709081B1 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines RFID- gestützten Funkkommunikationsnetzes in einem räumlich ausgedehnten Gebiet
EP1987370B1 (de) Sensor-/aktor-anordnung und verfahren zum lokalisieren bzw. leiten von beweglichen objekten und/oder personen auf einer fläche mit hilfe einer sensor-/aktor-anordnung
EP3414633B1 (de) Heimautomatisierungssystem
DE102008038315A1 (de) Störvorrichtung und Verfahren zum Stören eines Zielsignals
EP3358363B1 (de) Verfahren und system zur positionsbestimmung von mindestens einem flurförderzeug
EP3391071A1 (de) Verfahren und system zur analyse einer umgebung eines mobilen endgeräts
DE102010041548A1 (de) Ortungssystem und Verfahren zur Bestimmung der Positionen von Gegenständen
WO2013120527A1 (de) Funknetzanordnung für ein bauwerk
DE102014212650B4 (de) Medizingerätesystem und Verfahren zur Ortung von Medizingeräten und mobilen Steuerungseinheiten des Medizingerätesystems
EP1672445B1 (de) HMI System mit einem mobilen Bedien- und Beobachtungsgerät für sicherheitsrelevante Bedienungen an einer technischen Anlage
DE102007054678B3 (de) Verfahren zur Erkennung von Störquellen für Automatisierungseinrichtungen und Störquellenerkennungseinheit hierzu
WO2020216877A1 (de) Zugangskontrollsystem und verfahren zum betreiben eines zugangskontrollsystems
EP1681581B1 (de) Abstandsmesssystem zur Abstandsbereichsbestimmung
EP3282740B1 (de) Bandwächter für ein funkkommunikationssystem
WO2022089798A1 (de) Verfahren zum betrieb eines funkortungssystems, funkortungssystem und basisstation
DE102012001899A1 (de) Rotations-Feld-Antennen-Modul, kurz RFA-Modul. Sternförmige Antenne mit Steuerungselektronik für die Erzeugung sich drehender elektromagnetischer Felder. Ein Verfahren zum Orten von beweglichen und stationären Objekten.
EP1672386B1 (de) Dauerstrich-Radarsystem zur Abstandsmessung und Datenübertragung
EP3446553B1 (de) Leuchtvorrichtung mit übermittlung von betriebsdaten
EP3357199B1 (de) Heimautomatisierungssystem
EP3685518A1 (de) Transceiver mit einem sensor zur berechnung einer positionsinformation einer antenne eines weiteren transceivers
DE102020130622B4 (de) Messgerät zur Prozessautomatisierung im industriellen Umfeld
EP2495627A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mobilen Bediengeräts sowie mobiles Bediengerät
EP1672387B1 (de) Radarsystem zur Lokalisierung eines mobilen Bediengeräts
DE102015211825A1 (de) Verfahren und System zum Prüfen der Authentizität empfangener Daten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12704782

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12704782

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1