DE69734490T2 - Digitalrundfunkempfänger - Google Patents

Digitalrundfunkempfänger Download PDF

Info

Publication number
DE69734490T2
DE69734490T2 DE1997634490 DE69734490T DE69734490T2 DE 69734490 T2 DE69734490 T2 DE 69734490T2 DE 1997634490 DE1997634490 DE 1997634490 DE 69734490 T DE69734490 T DE 69734490T DE 69734490 T2 DE69734490 T2 DE 69734490T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal quality
error rate
digital broadcast
received signal
received
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997634490
Other languages
English (en)
Other versions
DE69734490D1 (de
Inventor
Hideo Fukaya-shi Saitama-ken Shigihara
Yasuyuki Fukaya-shi Saitama-ken Nonaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=16137090&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69734490(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE69734490D1 publication Critical patent/DE69734490D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69734490T2 publication Critical patent/DE69734490T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • H04N17/04Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • H04N17/004Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for digital television systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/438Interfacing the downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. retrieving encoded video stream packets from an IP network
    • H04N21/4381Recovering the multiplex stream from a specific network, e.g. recovering MPEG packets from ATM cells
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/442Monitoring of processes or resources, e.g. detecting the failure of a recording device, monitoring the downstream bandwidth, the number of times a movie has been viewed, the storage space available from the internal hard disk
    • H04N21/44209Monitoring of downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. bandwidth variations of a wireless network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung einer Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung, die für ein Digitalrundfunksystem verwendet wird, bei dem auf der Übertragungsseite eine Rundfunkstation Video- und/oder Audiosignale nach einer Codierung oder Digitalisierung von diesen aussendet, und das ein Digitalrundfunksignal demoduliert und Fehler auf der Empfangsseite korrigiert und das sich ergebende Signal in ein analoges Signal für eine Reproduktion umwandelt.
  • Allgemein, im Fall des Satellitenrundfunks, ist es erforderlich eine Antenne mit einem ausgeprägten Richtungsverhalten zu verwenden und dessen Peilung genau auf die Richtung eines Rundfunksatelliten bzw. Aussendesatelliten einzustellen.
  • Für den Fall einer analogen herkömmlichen Satellitenrundfunk-Empfangseinrichtung wird die Antennenpeilung so eingestellt, dass die maximale Antenneneingangs-Feldstärke erhalten wird, während der Zeiger eines Pegelmessgeräts, das eine Signalstärke anzeigt, beobachtet wird.
  • Im Allgemeinen wird die voranstehend erwähnte Antenneneingangs-Feldstärke aus der AGC-Spannung einer AGC-Schaltung in der Eingangsstufe des Empfängers durch eine Umwandlung ermittelt.
  • Jedoch weist dieses Verfahren, bei dem die Eingangsfeldstärke nur aus der AGC-Spannung umgewandelt und auf dem Messgerät angezeigt wird, die folgenden zwei Nachteile auf, nämlich (1) eine ausreichende Genauigkeit und Stabilität kann nicht erreicht werden; und (2) die hohe Eingangsfeldstärke bedeutet nicht notwendigerweise eine gute Signalqualität. Wenn sich eine Bildqualität verschlechtert, nämlich dann, wenn eine Qualität des reproduzierten Videos und Audios als Folge der Verschlechterung des C/N (Träger-zu-Rausch)-Verhältnisses verringert wird, ist es deshalb unmöglich Kenntnis darüber zu haben, dass eine derartige Bildqualitätsverschlechterung durch das abgesenkte C/N-Verhältnis eines Übertragungssystems oder durch einen Empfänger verursacht wird.
  • Wie voranstehend angegeben bedeutet bei dem Empfang des Satellitenrundfunksignals eine hohe Eingangsfeldstärke nicht eine angemessene Empfangssignalqualität. Das C/N-Verhältnis des empfangenen Signals ist ein wichtiger Faktor. Deshalb wird in einigen Fällen eine Verbesserung durchgeführt, um so nicht nur die Eingangsfeldstärke anzuzeigen, sondern auch das C/N-Verhältnis, um die Empfangssignalqualität zu zeigen.
  • Für den Fall einer analogen Satellitenrundfunk-Empfangseinrichtung wird für diesen Zweck ein dreieckförmiges Rauschen, das für ein Frequenzmodulations-(FM)-System geeignet ist, gemessen, um das C/N-Verhältnis des empfangenen Signals zu messen.
  • Es wird erwartet, dass eine Rundfunkdigitalisierung eine höhere Videoqualität, eine höhere Audioqualität, mehrere Rundfunkkanäle und mehrere Rundfunkprogramme und gleichzeitig einen Multimediadienst und einen interaktiven Dienst hervorbringen wird.
  • Für den Fall einer digitalen Satellitenrundfunk-Empfangseinrichtung wird ein gewisses Modulationssystem, welches sich von einem analogen System unterscheidet, wie eine QPSK-Modulation, verwendet. Deshalb kann das C/N-Verhältnis durch die gleiche Prozedur wie diejenige des analogen Systems nicht gemessen und angezeigt werden.
  • In Japan existieren die analogen und digitalen Rundfunksatelliten in einer gemischten Form in fast der gleichen Richtung. Deshalb ist es unmöglich, zu bestimmen, welches Rundfunksystem nun gerade empfangen wird, das analoge System oder das digitale System, indem nur die Eingangsfeldstärke in der Antennenlagereinstellung gemessen und angezeigt wird.
  • Die WO 92/12600 betrifft einen Fernsehempfänger, der ein empfangenes Fernsehsignal verarbeiten kann, das digitale Daten enthalten kann. Der Empfänger weist eine Einrichtung zum Messen der Signalqualität oder dgl., zum Beispiel das Signal-zu-Rausch-Verhältnis, die Feldintensität, eine Bitfehlerrate, etc., des empfangenen Fernsehsignals auf. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung bereitzustellen, die die Qualität des empfangenen Signals messen und anzeigen kann.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung bereitzustellen, die ein digitales Rundfunksignal von einem Analogen in der Antennenrichtungseinstellung unterscheiden kann.
  • In einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung zum Demodulieren und Umwandeln eines digitalen Rundfunksignals, das an einer Empfangsschaltung empfangen wird, in ein sichtbares und hörbares analoges Signal, welches in dem Digitalrundfunk-System verwendet wird, das sowohl Video- als auch Audiosignale oder eines von beiden codiert und zusätzliche Daten für eine Steuerung und eine Informationsübertragung und ein Fehlerkorrektursymbol zum Verbessern von Übertragungsfehlern bereit, umfassend:
    eine Einrichtung zum Messen einer Eingangsfeldstärke des empfangenen Digitalrundfunksignals, das an der Empfangsschaltung empfangen wird, wobei die Einrichtung zum Messen einer Eingangsfeldstärke eine Einrichtung zum Erzeugen einer AGC-Spannung in Übereinstimmung mit dem Eingangspegel der Empfangsschaltung und zum automatischen Steuern des Eingangspegels, um so den Ausgangspegel konstant zu halten, und eine Einrichtung zum Erfassen des Eingangspegels auf Grundlage der AGC-Spannung von der Einrichtung zum Erzeugen der AGC umfasst;
    eine Einrichtung zum Anzeigen des erfassten Eingangspegels, als die Eingangsfeldstärke;
    eine Einrichtung zum Erfassen von Übertragungsfehlern des empfangenen Digitalrundfunksignals, das an der Empfangsschaltung empfangen wird;
    eine Einrichtung zum Berechnen einer Fehlerrate aus den Erfassungsergebnissen der Einrichtung zum Erfassen von Übertragungsfehlern;
    eine Einrichtung zum Umwandeln der Fehlerrate in eine Empfangssignalqualität; wobei die Einrichtung zum Umwandeln der Fehlerrate eine Einrichtung zum Berechnen einer ersten Empfangssignalqualität auf Grundlage der Bitfehlerrate in einer Domäne, in der die Bitfehlerrate gemessen werden kann, und zum Berechnen einer zweiten Empfangssignalqualität auf Grundlage des Eingangspegels in einer Domäne, in der die Bitfehlerrate nicht gemessen werden kann, umfasst; und
    eine Einrichtung zum Anzeigen der Empfangssignalqualität, wobei die Einrichtung die berechneten ersten und zweiten Empfangssignalqualitäten anzeigt.
  • Vorzugsweise wandelt die Umwandlungseinrichtung die Bitfehlerrate in das C/N-Verhältnis des Empfangssignals in der obigen Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung um.
  • In der obigen Einrichtung erfasst die Einrichtung zum Erfassen von Übertragungsfehlern des empfangenen digitalen Rundfunksignals Fehler, dann wird die Fehlerrate aus der Fehlermenge für die Menge der Eingangsinformation berechnet. Eine derartige Fehlerrate wird in einen Faktor der Empfangssignalqualität, zum Beispiel das C/N-Verhältnis, umgewandelt und auf einem Fernsehempfängerbildschirm oder einer anderen Anzeigeeinrichtung angezeigt. Durch diese Prozedur wird die Fehlerrate, die von dem Fehlererfassungsteil ermittelt wird, direkt in die Empfangssignalqualität für eine Anzeige umgewandelt, nachdem das empfangene Digitalrundfunksignal digital demoduliert ist. Im Vergleich mit einer Empfangsbetriebsverhaltens-Anzeige auf Grundlage des Werts der Amplitudenänderung eines Signals, beispielsweise der AGC-Spannung, weist die Prozedur infolgedessen derartige Vorteile wie eine höhere Genauigkeit und höhere Stabilität auf.
  • Mit anderen Worten, die Empfangsbetriebsverhaltens-Anzeige auf Grundlage der AGC-Spannung wird durch die Änderung der AGC-Spannung als Folge der Veränderung der Empfangsschaltung und der Wetterbedingungen etc. ungünstig beeinflusst. Deshalb weist sie eine schlechte Genauigkeit und Stabilität auf. Im Gegensatz dazu ist die Empfangsbetriebsverhaltens-Anzeige auf Grundlage der Fehlerrate nicht durch die Veränderung der Empfangsschaltung ungünstig beeinflusst, sondern wird durch die Qualität des empfangenen Signals selbst beeinflusst. Deshalb weist diese Empfangsbetriebsverhaltens-Anzeige auf Grundlage der Fehlerrate eine höhere Genauigkeit und höhere Stabilität auf.
  • Die Empfangssignal-Qualitätsanzeige zeigt die ermittelte Signalqualität durch Umwandlung in das C/N-Verhältnis an, sodass der Benutzer und das Wartungspersonal die Empfangsbedingungen leicht beurteilen können.
  • Obwohl die Bildqualität, nämlich die sichtbare und hörbare Qualität nach einer Wiedergabe, sich verschlechtert, kann der Benutzer bestimmen, ob die Verschlechterung der Bildqualität die Folge der Verschlechterung des C/N-Verhältnisses ist oder nicht, indem die Empfangssignalqualitäts-Anzeige überprüft wird. Mit anderen Worten, wenn der Anzeigepegel der Empfangsqualität hoch ist, dann kann der Benutzer beurteilen, dass das C/N-Verhältnis gut ist. Wenn die Bildanzeigequalität auf dem Bildschirm schlecht ist, kann der Benutzer in diesem Fall beurteilen, dass der Übertragungspfad von einer Rundfunkstation zu einer Antenne normal ist und der Empfangsteil von der Antenne zu einem Fehlerdetektor (einschließlich einer Kanalwählschaltung) ebenfalls normal ist, aber ein Schaltungsabschnitt nach dem Fehlerdetektor der Empfangseinrichtung einen Defekt aufweist. Das heißt, ein defekter Teil kann leicht bei der Wartung der Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung lokalisiert werden.
  • Zusätzlich wird die Antennenpeilungseinstellung, und die Messung und Anzeige der Empfangssignalqualität in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung auf Grundlage der Bitfehlererfassung, die für die Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung richtig ist, durchgeführt. Deshalb bedeutet die Empfangssignal-Qualitätsanzeige auf dem TV-Empfängerbildschirm, dass eine Antenne nicht auf einen analogen Rundfunksatelliten, sondern auf einen digitalen Rundfunksatelliten gerichtet ist. Wenn die Antenne auf einen analogen Rundfunksatelliten gerichtet ist, wird die Empfangssignalqualität auf dem Empfängerbildschirm nicht angezeigt.
  • Die obige Einrichtung kann die Empfangssignalqualität auf Grundlage der Fehlerrate und gleichzeitig den Antenneneingangspegel durch die AGC-Spannung anzeigen. Deshalb kann durch Anzeigen sowohl des Antennenpegels als auch der Digitalsignalqualität nicht nur der Eingangspegel, der für eine Antennenausrichtungs-Einstellung erforderlich ist, sondern auch die Digitalsignalqualität (das C/N-Verhältnis), die die Empfangsleistung für digitalen Rundfunk ist, angezeigt werden.
  • Ferner kann die Empfangssignalqualität auf Grundlage der Fehlerrate in der Domäne angezeigt werden, wo die Fehlerrate gemessen werden kann, und die Empfangssignalqualität auf Grundlage der AGC-Spannung kann in der Domäne angezeigt werden, wo die Fehlerrate nicht gemessen werden kann. Weil die Fehlerbitrate in der Genauigkeit hoch, aber in dem Messbereich für die Eingangsfeldstärke schmal ist, ist die AGC-Spannung in der Genauigkeit niedrig, aber in einem derartigen Messbereich breit.
  • Die Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung kann ferner umfassen:
    eine Einrichtung zum Bestimmen, dass eine geeignete Signalqualität nicht mehr erhalten wird, auf Grundlage des Ausgangs der Einrichtung zum Umwandeln der Fehlerrate, wenn ein empfangenes Digitalrundfunkssignal mehrere Übertragungsfehler enthält; und
    eine Einrichtung zum Anzeigen einer Warnung auf der Einrichtung zum Anzeigen der Empfangssignalqualität, wenn die Einrichtung zum Bestimmen bestimmt, dass die Signalqualität nicht angemessen ist.
  • Somit wird eine Warnung auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt, wenn beurteilt wird, dass die Empfangssignalqualität geringer als der vorgegebene Pegel wegen vieler Übertragungsfehler ist.
  • Die Empfangseinrichtung umfasst ferner:
    eine Einrichtung zum Sperren sowohl eines Videosignalausgangs als auch eines Audiosignalsausgangs oder von einem von beiden, wenn die Einrichtung zum Bestimmen beurteilt, dass die Signalqualität nicht angemessen ist.
  • Somit beurteilt die Empfangseinrichtung, dass die Empfangssignalqualität geringer als der vorgegebene Pegel ist; wenn zahlreiche Übertragungsfehler auftreten, zeigt eine Warnung an, und sperrt entweder einen Videoausgang oder einen Audioausgang oder beide.
  • Die Empfangseinrichtung kann ferner umfassen:
    eine Einrichtung zum Ausgeben sowohl eines Videosignalsausgangs als auch eines Audiosignalausgangs, wenn sie in dem Antennenpeilungs-Einstellmodus sind, und zum Sperren sowohl des Videosignalausgangs als auch des Audiosignalausgangs oder von einem von beiden, wenn die Bestimmungseinrichtung beurteilt, dass der Signalpegel in irgendeinem anderen Modus als dem Antennenpeilungs-Einstellmodus nicht richtig ist.
  • In diesem Fall wird der voranstehend beschriebene Unterdrückungs- oder Sperr-betrieb in irgendeinem anderen Modus als dem Antennenpeilungs-Einstellmodus ausgeführt. In dem Antennenpeilungs-Einstellmodus wird jedoch, obwohl viele Übertragungsfehler auftreten, der Unterdrückungsbetrieb nicht ausgeführt und die Antennenpeilungseinstellung kann durchgeführt werden, während die Video- und Audiosignale überprüft werden.
  • Die Empfangseinrichtung kann ferner umfassen:
    eine Einrichtung zum Anzeigen eines Spezialfunktions-Bildschirms auf der Einrichtung zum Anzeigen der Empfangssignalqualität in dem Antennenpeilungs-Einstellmodus; und
    eine Einrichtung zum Anzeigen sowohl der Empfangssignalqualität als auch des Eingangspegels auf dem Spezialfunktionsbildschirm.
  • Somit wird ein spezieller Rahmen für den Antennenpegel auf dem Empfängerbildschirm in dem Antennenpeilungs-Einstellmodus angezeigt, um sowohl den Antennenpegel als auch die Digitalsignalqualität anzuzeigen.
  • Die Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung kann eine Einrichtung zum Anzeigen des Eingangspegels nach Anzeigen der Empfangssignalqualität in dem Spezialfunktions-Bildschirm und dessen Sichern umfassen.
  • Somit wird, nachdem die Digitalsignalqualität in der Antennenpeilungseinstellung angezeigt wird, wie voranstehend beschrieben, der Antennenpegel angezeigt. Dadurch wird in der Antennenpeilungs-Einstellung zunächst bestätigt, dass die Antenne in die Richtung eines Digitalrundfunksatelliten gerichtet ist, indem die Signalqualitätsanzeige überprüft wird. Dann kann die Antennenpeilung fein eingestellt werden, während die Eingangspegelanzeige beobachtet wird.
  • Die obige Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung kann ferner umfassen:
    eine Berechnungseinrichtung zum Berechnen einer Korrelation zwischen der Fehlerrate und dem Eingangspegel in einer Domäne, wo die Fehlerrate gemessen werden kann;
    eine Korrektureinrichtung zum Korrigieren einer Diskontinuität zwischen der Domäne, wo die Fehlerrate verwendet wird, und der Domäne, wo der Eingangspegel verwendet wird, in Übereinstimmung mit der Korrelationsdifferenz zwischen der Fehlerrate und dem Eingangspegel, wenn die ersten und zweiten Empfangssignalqualitäten angezeigt werden.
  • Somit wird eine Korrelation zwischen der Empfangssignalqualität auf Grundlage der Fehlerrate und der Empfangssignalqualität auf Grundlage der AGC-Spannung berechnet. Eine Diskontinuität zwischen beiden Signalqualitäten wird in Übereinstimmung mit der Differenz der ermittelten Korrelation korrigiert. Dadurch kann die Funktion der Empfangssignal-Qualitätsanzeige sogar in einer Umgebung gesichert werden, wo sich der Rauschpegel ändert.
  • In den Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Konzeptdiagramm der Konfiguration eines Digitalrundfunk-Systems, und ein Blockdiagramm der Konfiguration einer Ausführungsform der Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Blockdiagramm der Konfiguration einer AGC-Schaltung, die in der Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung der 1 verwendet wird;
  • 3 einen Graph der AGC-Spannungscharakteristik der AGC-Schaltung der Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung der 1;
  • 4 einen Graph zum Umwandeln der Fehlerrate, die durch eine Fehlererfassungs/Korrekturschaltung der Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung der 1 berechnet wird, in die Empfangssignalqualität (C/N-Verhältnis);
  • 5 ein Beispiel der Fernsehbildschirm-Anzeige eines Antennenpegels in der Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung der 1;
  • 6 ein Beispiel einer LED-Anzeige mit Hilfe eines Anzeigers auf der Frontplatte der Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung der 1;
  • 7 ein Flussdiagramm einer Empfangssignal-Qualitätsanzeige-Verarbeitungsroutine einer ersten Ausführungsform des Steuerteils der Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung der 1;
  • 8 eine Umwandlungstabelle zum Umwandeln der Fehlerrate der 7 in Anzeigedaten;
  • 9 ein Flussdiagramm einer Empfangssignal-Qualitätsanzeige-Verarbeitungsroutine einer zweiten Ausführungsform des Steuerteils der Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung der 1;
  • 10 ein Flussdiagramm einer Empfangssignal-Qualitätsanzeige-Verarbeitungsroutine einer dritten Ausführungsform des Steuerteils der Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung der 1;
  • 11 ein Flussdiagramm einer Empfangssignal-Qualitätsanzeige-Verarbeitungsroutine einer vierten Ausführungsform des Steuerteils der Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung der 1;
  • 12 ein Flussdiagramm einer Eingangspegel-Anzeige-Verarbeitungsroutine einer fünften Ausführungsform des Steuerteils der Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung der 1;
  • 13 eine Umwandlungstabelle zum Umwandeln der AGC-Spannung der 12 in Anzeigedaten;
  • 14 ein Flussdiagramm einer Antennenpeilungs-Einstellprozedur einer sechsten Ausführungsform der Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung der 1;
  • 15 ein Flussdiagramm einer Antennenpeilungs-Einstellprozedur einer siebten Ausführungsform der Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung der 1;
  • 16 ein Flussdiagramm einer Empfangssignal-Qualitätsanzeige-Verarbeitungsroutine einer achten Ausführungsform des Steuerteils der Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung der 1;
  • 17 eine Korrelation zwischen den AGC-Spannungscharakteristiken einer AGC-Schaltung und den Fehlerratencharakteristiken einer Fehlererfassungsschaltung, die in den achten und neunten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet wird; und
  • 18 ein Flussdiagramm einer Empfangssignal-Qualitätsanzeige-Verarbeitungsroutine einer neunten Ausführungsform des Steuerteils der Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung der 1.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt ein Konzeptdiagramm der Konfiguration des digitalen Rundfunksystems und ein Blockdiagramm der Konfiguration einer Ausführungsform der Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung gemäß der Erfindung.
  • In 1 umfasst das digitale Rundfunksystem ein Rundfunkgerät mit einer Rundfunkstation 1 und einem Rundfunk-Relais-Satelliten 2; einem Teilnehmerempfangsgerät mit einem Empfangsantennengerät 3, einer Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung 4 und einem Fernsehempfänger 5.
  • Jedes Programm, das durch die Rundfunkstation 1 erzeugt wird, besteht aus Video- und Audiosignalen. Beide Signale oder jedes Signal wird in die erste digitale Information codiert.
  • Die erste digitale Information wird durch eine Datenkompressionstechnik, wie MPEG (Moving Picture Experts Group) in eine zweite digitale Information komprimiert, um eine Übertragungseffizienz zu verbessern. Die zweite digitale Information wird mit digitalen Informationen, die auch von irgendwelchen Aussendungen komprimiert werden, multiplexiert und mit anderen digitalen Informationen bezüglich dieser Rundfunkprogramme und für andere Dienste kombiniert, um eine dritte digitale Information zu bilden.
  • Die dritte digitale Information wird in eine Datengröße aufgeteilt, die für eine Datenübertragung geeignet ist. Die aufgeteilten Daten werden jeweils verscrambelt, sodass Nicht-Teilnehmer eine derartige Information nicht leicht verwenden können. Infolgedessen werden verscrambelte Daten erhalten.
  • Rundfunkdaten werden erhalten, indem ein Header (Anfangsblock), der die Bedeutung der Daten anzeigt, und ein Fehlerkorrektursymbol zum Verbessern von Übertragungsfehlern, die während einer Übertragung der verscrambelten Daten auftreten, hinzugefügt werden. Die Rundfunkdaten werden digital moduliert und die modulierten Daten werden an den Rundfunk-Relais-Satelliten 2 als ein Digitalrundfunksignal einer ersten Frequenz gesendet.
  • Der Rundfunk-Relais-Satellit 2 empfängt das digitale Rundfunksignal und wandelt es in ein digitales Satellitenrundfunksignal einer zweiten Frequenz um, um dieses zur Erde zurückzuübertragen.
  • Das Teilnehmerempfangsgerät auf der Erde empfängt das digitale Satellitenrundfunksignal mit Hilfe des Empfangsantennengeräts 3.
  • Das empfangene Signal wird zunächst in ein Signal einer dritten Frequenz, die sich für eine Kabelübertragung eignet, mit Hilfe eines Wandlers umgewandelt, der in das Empfangsantennengerät 3 eingebaut ist, und soll an eine digitale Rundfunkempfangseinrichtung 4 in jedem Privatbereich übertragen werden.
  • Zahlreiche Signale mit einer Vielzahl von Kanälen (Frequenzen) von wenigstens einem Rundfunk-Relais-Satelliten 2 kommen an einem Antenneneingangsanschluss 6 der Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung 4 an. Eines von diesen Signalen wird durch eine Kanalwählschaltung 7 gewählt. Die Kanalwählschaltung 7 wählt einen Kanal und wandelt diesen gleichzeitig in ein Signal einer vierten Frequenz um.
  • Die Kanalwählschaltung 7 ist mit einer AGC-Schaltung ausgerüstet, die das Signal der vierten Frequenz (welches als ein IF-Signal bezeichnet wird) in eine Spannungsänderung durch eine AM-Demodulation umwandelt, um die Feldstärke des empfangenen Signals zu erfassen. Die AGC-Schaltung führt auch negativ eine derartige Spannungsänderung an einen eingangsstufigen Verstärker als eine Verstärkungssteuerspannung (nachstehend als AGC-Spannung bezeichnet) zurück, um immer automatisch das Eingangssignal an den nachfolgenden Schaltungen auf einem adequaten Signalpegel zu halten.
  • 2 zeigt die Konfiguration der -chaltung der Kanalwählschaltung 7. Das digitale Rundfunksignal, das an den Eingangsanschluss 6 angelegt werden soll, wird durch einen Verstärker 71 mit einer variablen Verstärkung verstärkt, durch einen Kanalwählteil 72 für eine Kanalauswahl und eine Frequenzumwandlung geführt. Das sich ergebende IF-Signal wird an die QPSK-Demodulationsschaltung 8 der nächsten Stufe gesendet. Das IF-Signal wird in der AM-Demodulationsschaltung 73 in der Amplitude erfasst und an den Steueranschluss des Verstärkers 71 mit variabler Verstärkung als die AGC-Spannung negativ zurückgeführt. Der Verstärker 71 mit variabler Verstärkung ist so konstruiert, dass seine Verstärkung eingestellt werden kann, um so den Ausgang immer auf einem angemessenen Pegel zu halten. Die AGC-Schaltung ist eine Schleife, durch die das IF-Signal, das Ausgangssignal des Kanalwählteils 72, negativ an den Verstärker 71 mit variabler Verstärkung auf der Eingangsseite zurückgeführt wird.
  • Die AGC-Spannung ändert sich in Übereinstimmung mit der Eingangsfeldstärke, sodass die Eingangsfeldstärke umgekehrt aus der AGC-Spannung bekannt sein kann.
  • 3 zeigt eine Korrelation zwischen der Eingangsfeldstärke und der AGC-Spannung als ein Beispiel der AGC-Spannungscharakteristiken. In dieser Figur wird die Eingangsfeldstärke entlang der X-Achse angedeutet und die AGC-Spannung entlang der Y-Achse. Wie in dieser Figur ersichtlich ist die Eingangsfeldstärke proportional zu der AGC-Spannung in einem bestimmten Bereich der Eingangsfeldstärke. Ein instabiler Faktor in dieser Figur bedeutet die charakteristischen Änderungen der Schaltungskomponenten als Folge der Temperaturänderung, zum Beispiel, und eine charakteristische Veränderung als Folge des Rauschens, das in dem Eingangssignal enthalten ist.
  • Bezug nehmend auf 1 wird die AGC-Spannung an den Steuerteil 15 gesendet und in einen digitalen Wert mit Hilfe eines A/D-Wandlers (nicht gezeigt) als zweiter Detektor an dem Eingangsabschnitt des Steuerteils 15 umgewandelt. Der sich ergebende digitale Wert wird als ein Datenwert für eine Eingangspegelanzeige verwendet.
  • Wenn die Kanalwählschaltung 7 das Signal der dritten Frequenz gemäß dem Befehl von dem Steuerteil 15 wählt, wird ein derartiges Signal in ein Signal der vierten Frequenz (IF-Signal) umgewandelt, welches für eine Demodulation geeignet ist, und wird an die QPSK-Demodulationsschaltung 8 gesendet, wo die Rundfunkdaten demoduliert werden.
  • Die Rundfunkdaten können Fehler in dem Übertragungspfad erleiden. Die Daten werden in der Fehlererfassungs/Korrekturschaltung 9 der nächsten Stufe richtig demoduliert.
  • Die Fehlererfassungs/Korrekturschaltung 9 umfasst eine erste Erfassungseinrichtung zum Erfassen von Übertragungsfehlern der Rundfunkdaten; eine Berechnungseinrichtung zum Berechnen der Fehlerrate aus den Erfassungsergebnissen der ersten Erfassungseinrichtung; und eine Korrektureinrichtung zum Korrigieren von Übertragungsfehlern. Die Fehlererfassungs/Korrekturschaltung 9 berechnet die Anzahl von Fehlern, die in den Rundfunkdaten aufgetreten sind, und die Menge von Daten, die durch diese Schaltung gegangen sind. Die Fehlererfasungs/Korrekturschaltung 9 berechnet die Fehlerrate der Daten aus "der Anzahl der Fehlerdaten/der Menge von Daten, die durch die Schaltung gegangen sind" und sendet diese an den Steuerteil 15.
  • Das Steuerteil 15 wandelt die Fehlerrate in Empfangssignal-Qualitätsdaten mit Hilfe der Umwandlungstabelle um, die die Korrelation zwischen der Empfangssignalqualität und der in 4 gezeigten Fehlerrate anzeigt. Die sich ergebenden Empfangssignal-Qualitätsdaten werden an den Anzeiger 18 oder den Fernsehempfänger 15 als die Anzeigedaten gesendet.
  • 4 zeigt eine Korrelation zwischen der Empfangssignalqualität (den C/N-Verhältnis) und der Fehlerrate, die in der Fehlererfassungs/Korrekturschaltung 9 berechnet wird. In dieser Figur wird die Empfangssignalqualität entlang der X-Achse angedeutet und die Fehlerrate entlang der Y-Achse. 1E-01 und 1E-02 entlang der Y-Achse bedeuten 1 × 10–1 und 1 × 10–2 jeweils. Die Empfangsqualitätsgrenze bedeutet den Pegel, bei dem dann, wenn die Fehlerrate diesen Wert übersteigt, das heißt, wenn das C/N-Verhältnis niedriger als T ist, die Fehlererfassungs/Korrekturschaltung 9 den normalen Fehlerkorrekturbetrieb nicht mehr ausführen kann und sich die Video- und Audioqualitäten extrem verschlechtern. Der niedrigste Pegel der Fehlerrate entspricht der Fehler-erfassbaren Grenze der Fehlererfassungs/Korrekturschaltung 9 für den Fall von extrem wenigen Fehlern.
  • Die Rundfunkdaten nach einer Fehlerkorrektur werden nur dann entscrambelt, wenn die Rundfunkdaten, für die eine Teilnahmeberechtigung besteht und die vorläufig durch den Steuerteil 15 spezifiziert werden, an eine Entscramblungsschaltung 10 angelegt werden, und die voranstehend erwähnte aufgeteilte dritte digitale Information reproduziert wird. In diesem Fall werden von der dritten digitalen Information die Daten bezüglich der Empfängersteuerungs- und Programminformation an den Steuerteil 15 gesendet.
  • Die Datenabtrennschaltung 11 der nächsten Stufe nimmt die notwendigen Daten, die von dem Steuerteil 15 spezifiziert werden, nämlich die Daten eines spezifizierten Programms aus den Daten einer Vielzahl von multiplexierten Programmen aus der dritten digitalen Information auf. Die aufgenommenen Video- und Audiodaten werden an die digitale Expansionsschaltung 12 der nächsten Stufe als die voranstehend erwähnte zweite digitale Information gesendet.
  • Die digitale Expansionsschaltung 12 expandiert die komprimierte und die verkürzte zweite digitale Information und kehrt auf die ursprünglich erste digitale Information zurück.
  • In diesem Fall werden die Videodaten der ersten digitalen Information an eine NTSC-Umwandlungsschaltung 13 gesendet, in ein analoges Videosignal in Übereinstimmung mit dem NTSC-System umgewandelt und von dem Videosignal-Ausgangsanschluss 19 ausgegeben.
  • Die Audiodaten der ersten digitalen Information werden durch eine Audioumwandlungsschaltung 14 in ein analoges Audiosignal umgewandelt und von dem Audiosignal-Ausgangsanschluss 20 ausgegeben.
  • Diese analogen Video- und Audiosignale werden an den Fernsehempfänger 5 gesendet, um auf dem Empfängerbildschirm reproduziert zu werden.
  • 5 zeigt ein Beispiel einer TV-Bildschirm-Anzeige von einem Antennenpegel, der durch Verwendung der AGC-Spannung von der AGC-Schaltung angezeigt wird, die dem Steuerteil 15 in dem voranstehend erwähnten Prozess eingegeben wurde, und von einer digitalen Signalqualität als eine Empfangssignalqualität, die durch Verwenden der Fehlerrate von der Fehlererfassungs/Korrekturschaltung 9 angezeigt wird. Der Antennenpegel und die Digitalsignalqualität werden jeweils schrittweise mit nummerischen Werten in einem Bereich von 0–20 angezeigt.
  • 6 zeigt ein Beispiel der Anzeige des Antennenpegels und der Digitalsignalqualität, die auf einem Anzeiger 18 angezeigt werden, beispielsweise als LEDs auf der Frontplatte der Empfangseinrichtung 4. In dieser Fig. sind 20 LEDs kontinuierlich als jeder Anzeiger für den Antennenpegel und die Digitalsignalqualität angeordnet. Daten werden schrittweise durch die Anzahl von aufleuchtenden LEDs angezeigt.
  • Der Anzeigeverarbeitungsbetrieb der Empfangssignalqualität mit Hilfe des Steuerteils 15 wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 7 bis 11 beschrieben.
  • 7 zeigt eine erste Ausführungsform der Empfangssignal-Qualitätsanzeige-Verarbeitungsroutine in dem Steuerteil 15.
  • In dieser Verarbeitungsroutine liest das Steuerteil 15 die Daten der Fehlerrate, die in der Fehlererfassungs/Korrekturschaltung 9 (Schritt S30) berechnet werden, und wandelt die Fehlerrate in Anzeigedaten in Übereinstimmung mit der in 8 gezeigten Umwandlungstabelle um (Schritt S31). Die sich ergebenden Daten werden an den Anzeiger 18 ausgegeben, der eine Digitalsignalqualität anzeigen kann (Schritt S32). Wie in 6 gezeigt spezifizieren die Anzeigedaten die Anzahl der LEDs, die aufleuchten sollen, gezählt von der LED des Digitalsignalqualitäts-Anzeigers des Anzeigers 18 auf der Frontplatte der Empfangseinrichtung 5 am weitesten links. Die Digitalsignalqualität als die Empfangssignalqualität wird in Übereinstimmung mit den Anzeigedaten angezeigt.
  • 8 zeigt die Umwandlungstabelle zum Bestimmen der Anzahl von Anzeigepunkten entsprechend zu der Fehlerrate, um eine Empfangssignalqualität schrittweise anzuzeigen. Die Anzeigepunkte werden in Übereinstimmung mit der Fehlerrate in zwanzig Stufen aufleuchten gelassen. Wenn die Fehlerrate 5E-02 oder mehr ist, nämlich 5 × 10–2 oder mehr, dann ist die Anzahl von Anzeigepunkten, die von der Digitalsignalqualität in 6 aufleuchten sollen, null (0), das heißt keine Anzeigepunkt-Leuchten. Wenn die Fehlerrate 5E-04 oder mehr oder weniger als 1E-03 ist, nämlich 5 × 10–4 oder mehr oder weniger als 1 × 10–3, dann wird die Anzahl der Anzeigepunkte, die aufleuchten, acht sein. Wenn die Fehlerrate kleiner als 1E-6 ist, nämlich 1 × 10–6, dann wird die Anzahl der Anzeigepunktleuchten zwanzig sein.
  • 9 zeigt eine zweite Ausführungsform der Empfangssignal-Qualitätsanzeige-Verarbeitungsroutine in dem Steuerteil 15.
  • In dieser Verarbeitungsroutine liest der Steuerteil 15 die Daten der Fehlerrate, die in der Fehlererfassungs/Korrekturschaltung 9 berechnet werden (Schritt S30) und wandelt die Fehlerrate in die Anzeigedaten in Übereinstimmung mit der Umwandlungstabelle, die in 8 gezeigt ist (Schritt S31) um. Es wird beurteilt, ob die Anzahl der Anzeigepunkte von diesen Anzeigedaten 4 und weniger oder nicht ist, nämlich, ob die Fehlerrate 5E-03 oder mehr oder nicht ist (Schritt S33). Wenn die Anzahl von Anzeigepunkten mehr als 4 ist, dann werden die Anzeigedaten an den Anzeiger 18 gesendet, um die LEDs des Anzeigers 18 durch die Anzahl, die durch die Anzeigedaten spezifiziert werden, aufleuchten zu lassen (Schritt S32). Wenn die Anzahl der Anzeigepunkte 4 und weniger ist, dann blinken die LEDs des Anzeigers 18 auf (Schritt S34), um eine Warnung auszugeben, dass eine normale Video- und Audioreproduktion unmöglich ist, wenn die Anzeigedaten an den Anzeiger 18 gesendet werden.
  • Der voranstehend erwähnte Betrieb wird unter der Bedingung ausgeführt, dass die Fehlererfassungs/Korrekturschaltung 9 irgendeinen Datenfehler nicht korrigieren kann, wenn die Anzahl von Anzeigepunkten der Anzeigedaten 4 oder weniger ist, nämlich, wenn die Fehlerrate 5E-03 oder größer ist. Für diesen Fall kann das Videosignal oder das Audiosignal normal nicht reproduziert werden. Insbesondere für den Fall einer digitalen Videoverarbeitung kann ein Bild auf den Bildschirm in einer Blockeinheit als Folge eines geringfügigen Fehlers verlorengehen. Deshalb blinkt in der vorliegenden Ausführungsform, wenn die Anzeigedaten 4 oder weniger sind, der Anzeiger auf, um eine Warnung hervorzubringen, dass eine normale Video- und Audioreproduktion unmöglich ist. Wenn eine normale Video- und Audioqualität aufrechterhalten werden kann, nämlich, wenn die Anzeigedaten mehr als 4 sind, dann leuchtet der Anzeiger normal.
  • 10 zeigt eine dritte Ausführungsform der Empfangssignal-Qualitätsanzeige-Verarbeitungsroutine in dem Steuerteil 15.
  • In dieser Verarbeitungsroutine liest der Steuerteil 15 die Daten der Fehlerrate, die in der Fehlererfassungs/Korrekturschaltung 9 berechnet werden (Schritt S30), und wandelt die Fehlerrate in die Anzeigedaten in Übereinstimmung mit der Umwandlungstabelle um, die in 8 gezeigt ist (Schritt S31). Es wird beurteilt, ob die Anzahl der Anzeigepunkte dieser Anzeigedaten 4 oder weniger ist oder nicht, nämlich, ob die Fehlerrate 5E-03 oder mehr ist oder nicht (Schritt S33). Wenn die Anzahl von Anzeigepunkten mehr als 4 ist, dann werden die Anzeigedaten an den Anzeiger 18 gesendet, um die LEDs des Anzeigers 18 um die Anzahl, die durch die Anzeigedaten spezifiziert werden, aufleuchten zu lassen (Schritt S32). Wenn die Anzahl von Anzeigepunkte 4 und weniger ist, dann blinken die LEDs des Anzeigers 18 auf (Schritt S34), um eine Warnung hervorzubringen, dass eine normale Video- und Audioreproduktion unmöglich ist, wenn die Anzeigedaten an den Anzeiger 18 gesendet werden.
  • Wenn in der gegenwärtigen Ausführungsform beurteilt wird, dass eine normale Video- und Audioqualität in dem Schritt S33 nicht aufrechterhalten werden kann (wenn die Anzahl der Anzeigepunkte, die umgewandelt werden sollen, 4 und weniger ist), dann blinkt der Anzeiger zusätzlich (Schritt S34) und gleichzeitig wird die Ausgabe der digitalen Expansionsschaltung 12 gesperrt (Schritt S35) und die Video- und Audiosignale, die Rauschen enthalten, werden unterdrückt (stumm-geschaltet).
  • Wenn andererseits eine normale Empfangsqualität wiedergewonnen wird, dann werden die Anzeigedaten an den Anzeiger 18 gesendet, um die LEDs des Anzeigers 18 durch die Anzahl, die durch die Anzeigedaten spezifiziert werden (Schritt S32) aufleuchten zu lassen, und gleichzeitig wird der Ausgang der digitalen Expansionsschaltung 12 zugelassen (Schritt S36).
  • 11 zeigt eine vierte Ausführungsform der Empfangssignal-Qualitätsanzeige-Verarbeitungsroutine in dem Steuerteil 15.
  • Die vorliegende Erfindung zielt auf eine Verbesserung eines herkömmlichen Standes der Technik im Hinblick auf ein menschliches Engineering ab, dass die Antennenpeilungs-Einstellung einfacher durch eine grobe Einstellung der Antennenpeilung durchgeführt werden kann, während ein Bild auf einem Bildschirm eines TV-Empfängers 5 beobachtet wird, und dann fein ein Spitzenwert eingestellt wird, während der Pegel auf einem speziellen Anzeiger 18 beobachtet wird, anstelle dass er eingestellt wird, während nur der Pegel auf dem Anzeiger 18 beobachtet wird.
  • Wie die Steuerprozedur, die in 10 beschrieben wird, blinkt der Anzeiger 18 (Schritt S34), wenn die ausreichenden Video- und Audioqualitäten nicht aufrechterhalten werden können, nämlich, wenn die Anzahl der Anzeigepunkte 4 und weniger in dem Schritt S33 ist. Gleichzeitig wird beurteilt, ob der gegenwärtige Modus der Antennenpeilungs-Einstellmodus ist oder nicht (Schritt S37). Wenn der Modus nicht der Antennenpeilungs-Einstellmodus ist, wird der Ausgang der digitalen Expansionsschaltung 12 gesperrt (Schritt S35). Wenn der Modus der Antennenpeilungs-Einstellmodus ist, wird der Ausgang der digitalen Expansionsschaltung 12 nicht gesperrt und die Antennenpeilungs-Einstellung kann durchgeführt werden, während ein Bild auf dem Bildschirm des TV-Empfängers 5 betrachtet wird.
  • Der Antennenpeilungs-Einstellmodus ist eine Funktion, mit der der Benutzer dem Steuerteil 15 spezifiziert, dass nun gerade die Antennenpeilung eingestellt wird, und zwar durch ein Signal, das an den TV-Empfänger durch einen ferngesteuerten Photoempfangsteil 16 von einem Fernsteuersender (nicht gezeigt), der von dem Benutzer betrieben wird, oder durch Betätigung einer Taste 17 auf der Frontplatte gesendet wird.
  • Für den Fall der in 11 gezeigten Ausführungsform kann die Antennenpeilung, während des Antennenpeilungs-Einstellmodus, eingestellt werden, während ein Bild auf dem TV-Empfängerbildschirm beobachtet wird, ohne dass die Video- und Audiosignale unterdrückt werden (stumm-geschaltet werden), obwohl derartige Signale viel Rauschen enthalten. Wenn die Antennenpeilung einer Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung eingestellt wird, während die Antennenrichtung langsam geändert wird, ändert sich in dieser Ausführungsform ein Bild auf dem TV-Empfängerbildschirm entsprechend. Deshalb erweist diese Einstellung einen Vorteil dahingehend auf, dass die Antennenpeilung optional eingestellt werden kann, während ein Bild auf dem TV Empfängerbildschirm betrachtet wird. Jedoch wird eine digitale Rundfunkempfangseinrichtung so konfiguriert, dass dann, wenn ein digitales Rundfunksignal, welches normal empfangen worden ist, plötzlich stoppt, ein rauschiger Bildschirm mit keinem Bild nicht angezeigt wird, sondern ein Bild angezeigt wird, das unmittelbar vor dem Signalstopp empfangen und in dem Rahmenspeicher (Bildspeicher) des TV-Empfängers gespeichert wird (in der Form eines Standbilds). Wenn die Antenne während der Antennenpeilungs-Einstellung schnell gedreht wird, um die Antennenpeilung zu ändern, um die optimale Einstellung zu erreichen, während ein digitales Rundfunksignal empfangen wird (sowie dies oft bei der Antenneneinstellung auftritt), weicht deshalb die Antenne stark von der Richtung eines digitalen Rundfunksatelliten ab und kein Signal wird empfangen. Wie voranstehend beschrieben weicht die Antenne von dem Rundfunksatelliten stark ab, aber das Bild vor einer Drehung der Antenne wird (in der Form eines Standbilds) auf dem TV-Empfängerbildschirm angezeigt. Das heißt, das Bild, welches angezeigt wird, entspricht nicht der Antennenpeilung, sodass es schwierig wird die Antennenpeilung einzustellen, während das Bild auf dem Bildschirm beobachtet wird. Wenn die Antennenpeilung von der Satellitenrichtung abweicht und kein Signal in dem Antenneneinstellmodus empfangen wird, kann die Anzeige eines Bilds auf einem TV-Empfängerbildschirm gestoppt werden, indem das auf dem Bildschirm angezeigte Videosignal stumm-geschaltet wird. Das heißt, keine Bildbedingung kann auf dem TV-Empfängerbildschirm entsprechend zu der Antennenpeilungs-Abweichung angezeigt werden. Dadurch kann eine Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung mit besseren Funktionen erhalten werden. Deshalb kann eine Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung, anstelle der in 11 gezeigten Ausführungsform, so konfiguriert werden, dass dann, wenn der Modus der Antennenpeilungs-Einstellmodus ist, die Antennenpeilung eingestellt werden kann, während ein Bild auf dem Bildschirm des TV-Empfängers 5 angezeigt wird, ohne den Ausgang von der digitalen Expansionsschaltung 12 zu sperren. Andererseits, wenn die Anzahl von Anzeigepunkten 4 oder weniger ist, nämlich, wenn klar beurteilt werden kann, dass gerade kein Signal ankommt, kann ein Bild unterdrückt werden (stumm-geschaltet werden).
  • Die fünfte Ausführungsform wird nachstehend beschrieben werden.
  • Die fünfte Ausführungsform der Anzeigeverarbeitungsroutine in dem Steuerteil 15 ist die Kombination der Empfangssignal-Qualitätsanzeige-Verarbeitungsroutine, die in 7 gezeigt ist, und der Eingangspegel-Anzeigeverarbeitungsroutine, die in 12 gezeigt ist. 12 zeigt die Verarbeitungsroutine des Steuerteils 15, um den Eingangspegel der Empfangsschaltung anzuzeigen.
  • Diese Ausführungsform verwendet nicht nur die Verarbeitungsroutine der ersten Ausführungsform (in 7 gezeigt), sondern auch die in 12 gezeigte Verarbeitungsroutine. In 12 liest der Steuerteil 15 die AGC-Spannung der AGC-Schaltung, eine Funktion der Kanalwählschaltung 7 (Schritt S40), und wandelt eine derartige AGC-Spannung in Anzeigedaten entsprechend zu der AGC-Spannung in Übereinstimmung mit der in 13 gezeigten Umwandlungstabelle um (Schritt S41). Die sich ergebenden Daten werden an den Anzeiger 18 ausgegeben, um dessen LED(s) aufleuchten zu lassen (Schritt S42).
  • Zum Beispiel, wie in 6 gezeigt, spezifizieren die Anzeigedaten die Anzahl von LEDs, die aufleuchten gelassen werden sollen, gezählt von der LED ganz links des Antennenpegel-Anzeigeteils des Anzeigers 18 auf der Frontplatte der Empfangseinrichtung 4. Dieser Antennenpegel wird zusammen mit der Digitalsignal-Qualitätsanzeige, die in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, angezeigt.
  • 13 zeigt eine Umwandlungstabelle, um die Anzahl von Anzeigepunkten in Übereinstimmung mit der AGC-Spannung zu spezifizieren, um den Antennenpegel schrittweise anzuzeigen. Die Anzahl von Anzeigepunkten wird in Übereinstimmung mit der AGC-Spannung in 20 Stufen angezeigt. Wenn die AGC-Spannung niedriger als 1 V ist, ist die Anzahl der Anzeigepunkte, die von dem Antennenpegel in 6 aufleuchten sollen, null (0), das heißt, keine Anzeigepunktleuchten. Wenn die AGC-Spannung 1,9 V oder mehr und weniger als 2,4 V ist, dann ist die Anzahl der Anzeigepunkte, die aufleuchten sollen, 8. Wenn die AGC-Spannung 4,5 V oder mehr ist, dann ist die Anzahl der Anzeigepunkte 20.
  • In der sechsten Ausführungsform werden die Antennenpeilungs-Einstellungen unter der Bedingung ausgeführt, dass der Antennenpegel und die Digitalsignalqualität wie in 5 gezeigt auf dem speziellen Bildschirm für die Antennenpeilungs-Einstellung des TV-Empfängers 5 angezeigt werden, wenn für den Fall der fünften Ausführungsform, der Benutzer die Antennenpegelanzeige, zum Beispiel einen Antennenpeilungs-Einstellmodus, spezifiziert.
  • Wie das Flussdiagramm der Antennenpeilungs-Einstellprozedur der 14 anzeigt, wird in der sechsten Ausführungsform dann, wenn der Antennenpeilungs-Einstellmodus an dem Steuerteil 15 spezifiziert wird, der Antennenpegel und die Digitalsignalqualität auf dem speziellen Bildschirm angezeigt (Schritt S50), der Benutzer stellt zunächst grob die Antennenpeilung ein, während die Antennenpegelanzeige betrachtet wird (Schritt S51), bestätigt, ob die Digitalsignalqualität ausreichend ist oder nicht, und zwar in Übereinstimmung mit der Anzeige der Digitalsignalqualität (Schritt S52), und prüft, ob die Antenne genau auf einen Digitalrundfunksatelliten gerichtet ist. Wenn die Digitalsignalqualtitäts-Anzeige null (0) ist, dann wird die Antenne nicht auf einen digitalen Rundfunksatelliten gerichtet, sondern auf einen analogen Rundfunksatelliten. In diesem Fall wird zum Schritt S51 gegangen und die Antennenpeilung erneut eingestellt. Wenn die Digitalsignalqualität einen bestimmten Pegel zeigt, kann der Benutzer beurteilen, dass die Antenne auf einen digitalen Rundfunksatelliten gerichtet ist.
  • Als nächstes wird die Antennenpeilung durch Auffinden der Spitze des Eingangspegels, während die Antennenpegelanzeige betrachtet wird (Schritt S53), eingestellt.
  • Die sechste Ausführungsform verwendet Merkmale sowohl der Fehlerrate als ein Kriterium der Digitalsignalqualität als auch des Antennenpegels durch die AGC-Spannung. Das heißt, die erstere ist von hoher Genauigkeit, aber in dem Messbereich für die Eingangsfeldstärke schmal, um exponentielle Charakteristiken anzuzeigen, und der letztere ist von geringer Genauigkeit, aber in dem Messbereich für die Eingangsfeldstärke breit. 17 zeigt die Änderungscharakteristiken der Fehlerrate und der AGC Spannung für die Eingangsfeldstärke. Wie sich deutlich der 17 entnehmen lässt ist das Änderungsgebiet, nämlich der Messbereich der Fehlerrate für die Änderung der Eingangsfeldstärke schmal, wie mit der Domäne B angezeigt wird. Andererseits ist der Änderungsbereich der AGC-Spannung für die Änderung der Eingangsfeldstärke breit, wie mit den Domänen A und C, einschließlich der Domäne B, angezeigt wird.
  • Die siebte Ausführungsform ist eine verbesserte sechste Ausführungsform. Wie das Flussdiagramm der Antennenpeilungs-Einstellung der 15 anzeigt, nimmt der Steuerteil 15 eine Steuerung der Art vor, dass die Digitalsignalqualität auf Grundlage der Fehlerrate auf dem Anzeiger 18 oder dem TV-Empfänger 5 angezeigt wird (Schritt S60), wenn der Antennenpeilungs-Einstellmodus in dem Steuerteil 15 spezifiziert wird. Der Benutzer, wie in der zweiten Ausführungsform beschrieben, stellt zum Beispiel die Antennenpeilung so ein, dass die erforderlichen Video- und Audioqualitäten erhalten werden können (Schritt S61). (Genauer gesagt, wenn die Digitalsignalqualität normal ohne ein Aufblinken angezeigt wird). Dann nimmt der Steuerteil 15 eine Steuerung derart vor, dass der Antennenpegel auf Grundlage der AGC-Spannung auf dem Anzeiger 18 oder dem Bildschirm des TV-Empfängers 5 angezeigt wird (Schritt S62). Danach stellt der Benutzer die Antennenpeilung durch Auffinden der Spitze des Eingangspegels unter Bezugnahme auf die Antennenpegelanzeige ein (Schritt S63).
  • Wenn diese Einstellprozedur verwendet wird, wird es schwierig eine grobe Einstellung vorzunehmen. Jedoch wird es möglich die Antennenpeilung nach Bestätigung, dass die Antenne auf einen digitalen Rundfunksatelliten gerichtet ist, und zwar durch die Digitalsignalqualitäts-Anzeige, einzustellen. Wenn der Benutzer die Antenne auf einen digitalen Rundfunksatelliten gemäß der Digitalsignalqualitäts-Anzeige richtet, kann eine sanfte Antennenpeilungs-Einstellung durchgeführt werden, ohne durch Funkwellen von analogen Rundfunksatelliten gestört zu werden.
  • Als nächstes wird die achte Ausführungsform beschrieben werden.
  • Um die Funktion der Eingangspegelmessung durch die AGC-Spannung und diejenige der Empfangssignalqualitäts-Messung, wie in der sechsten Ausführungsform beschrieben, am besten auszunutzen, kombiniert die achte Ausführungsform, wie in 17 gezeigt, sowohl die Messdaten des Eingangspegels als auch die Empfangssignalqualität, um den kombinierten Wert als die digitale Signalqualität für die Änderung der Eingangsfeldstärke anzuzeigen.
  • 17 zeigt einen Graph, der die Änderungscharakteristiken von sowohl der Fehlerrate als auch der AGC-Spannung für die Änderung der Eingangsfeldstärke darstellt. Die Fehlerrate nimmt allmählich exponentiell ab, wenn die Eingangsfeldstärke zunimmt. Jedoch neigt die Fehlerrate dazu in Übereinstimmung mit dem Ansteigen der Empfangssignalqualität in der positiven Richtung der longitudinalen Achse der Fehlerrate zunehmen. Wie in 17 ersichtlich, wenn die Eingangsfeldstärke sich ändert, ändert sich die Fehlerrate innerhalb nur der Domäne B. Für den Fall der achten Ausführungsform, innerhalb der Domäne B, kann die Empfangssignalqualität auf Grundlage der Fehlerrate in Übereinstimmung mit der Umwandlungstabelle der in 8 gezeigten 8 berechnet und angezeigt werden. Innerhalb der Domänen A und C, wo sich die Fehlerrate nicht ändert, wird die Empfangssignalqualität jedoch auf Grundlage der AGC-Spannung für die Änderung der Eingangsfeldstärke berechnet und angezeigt. Mit anderen Worten, in der B-Domäne ist die Empfangssignalqualitäts-Anzeige auf die Fehlerrate gestützt, und in den Domänen A und C ist die Empfangssignalqualitäts-Anzeige auf die AGC-Spannung gestützt. Die Berechnung der Empfangssignalqualität auf Grundlage der AGC-Spannung kann durch Ersetzen der AGC-Spannung durch die Fehlerrate in 17 und Berechnen der Empfangssignalqualität auf Grundlage der ersetzten Fehlerrate ausgeführt werden.
  • Für den Fall der achten Ausführungsform, wie in der Anzeigeverarbeitungsroutine der 16 angedeutet, gibt der Steuerteil 15 die Fehlerrate von der Fehlererfassungs/Korrekturschaltung 9 in die Kanalwählschaltung 7 ein und gibt auch die AGC-Spannung von der AGC-Schaltung dort ein (Schritt S70). Ob der Eingangspegel, nämlich die Eingangsfeldstärke, innerhalb der Domäne B ist oder nicht, wird auf Grundlage der AGC-Spannung erfasst (Schritt S71). In der Domäne B, wo die Fehlerrate nicht gemessen werden kann, wird eine erste Empfangssignalqualität auf Grundlage der Fehlerrate berechnet (Schritt S72). In der Domäne A und C, wo die Fehlerrate nicht gemessen werden kann, wird eine zweite Empfangssignalqualität auf Grundlage der AGC-Spannung berechnet (Schritt S73). Sowohl die erste als auch die zweite Empfangssignalqualität werden auf dem Anzeiger 18 oder dem Bildschirm des TV-Empfängers 5 angezeigt (Schritt S74). Deshalb kann die Digitalsignalqualität in einem breiten Eingangspegelbereich einschließlich der Domänen A, B und C angezeigt werden.
  • In der Domäne B der 17, nämlich der Domäne, wo sich die Fehlerratenänderungen nach links oder rechts in Übereinstimmung mit den Änderungen des C/N-Verhältnisses verschieben, das heißt, in der Umgebung mit geringem Rauschen, nimmt die Fehlerrate jedoch ab, obwohl die Eingangsfeldstärke konstant ist. Deshalb verschiebt sich die Fehlerraten-Charakteristikkurve auf der Zeichnung nach links, sodass sich die Domäne B ebenfalls nach links verschiebt. Wenn das in dem Signal enthaltene Rauschen zunimmt, nimmt die Fehlerrate zu, obwohl die Eingangsfeldstärke konstant ist. In diesem Fall verschiebt sich die Fehlerraten-Charakteristikkurve auf der Zeichnung nach rechts, sodass sich auch die Domäne B nach rechts verschiebt. Obwohl sich die Domäne B von dem Referenzzustand (z.B. dem Zustand, wie in der Figur angedeutet) nach rechts oder links verschiebt, verändert sich die Beziehung zwischen der Eingangsfeldstärke und der AGC-Spannung nicht (das heißt, die AGC-Spannungs-Charakteristikkurve ändert sich nicht). Deshalb verschieben sich kritische Punkte H1 und H2 zwischen den Domänen A, B und C, und im Vergleich mit dem Fall, bei dem die Domäne B der Referenzzustand ist, kann die Anzeige der Digitalsignalqualität aufhören.
  • Die neunte Ausführungsform wird nachstehend beschrieben.
  • Die neunte Ausführungsform ist der verbesserte Typ der achten Ausführungsform. Wie in der Anzeigeverarbeitungsroutine der 18 angedeutet gibt das Steuerteil 15 die Fehlerrate von der Fehlererfassungs/Korrekturschaltung 9 in die Kanalwählschaltung 7 ein und gibt auch die AGC-Spannung von der AGC-Schaltung dort ein (Schritt S70). Ob der Eingangspegel, nämlich die Eingangsfeldstärke, innerhalb der Domäne B ist oder nicht, wird auf Grundlage der AGC-Spannung erfasst (Schritt S71). In einer Umgebung, bei der die Korrelationsdifferenz zwischen der Fehlerrate und dem Eingangspegel auftritt (z.B. einer Umgebung, bei der sich der Rauschpegel ändert), wird die Korrelation zwischen der Fehlerrate (dem C/N-Verhältnis) und der AGC-Spannung als der Eingangspegel in der Domäne B berechnet (Schritt S75), wo die Fehlerrate gemessen werden kann, die erste Empfangssignalqualität wird auf Grundlage der Fehlerrate berechnet (Schritt S72) und die zweite Empfangssignalqualität wird auf Grundlage der AGC-Spannung (Schritt S73) in der Domäne A und C berechnet, wo die Fehlerrate nicht gemessen werden kann. Bei der Anzeige einer kontinuierlichen Signalqualität auf Grundlage der ersten und zweiten Empfangssignalqualitäten, wird eine Diskontinuität zwischen der Domäne, wo die Fehlerrate verwendet wird, und der Domäne, wo die AGC-Spannung verwendet wird, in Übereinstimmung mit der Korrelationsdifferenz zwischen der Fehlerrate und der AGC-Spannung für die Korrelation zwischen der Fehlerrate und der AGC-Spannung bei dem Referenzzustand in der Domäne B korrigiert (Schritt S76). Sowohl die erste als auch die zweite Signalqualität, die berechnet werden, werden auf dem Anzeiger 18 oder dem Bildschirm des TV-Empfängers 5 angezeigt (Schritt S74). Deshalb kann die Digitalsignalqualität kontinuierlich in einem breiten Eingangspegelbereich einschließlich der Domänen A, B und C angezeigt werden.
  • Die Unterschiede zwischen der neunten Ausführungsform und der Achten werden nachstehend ausführlich beschrieben. Die AGC- Spannung wird in einer Domäne (z.B. der Domäne B), wo das C/N-Verhältnis, nämlich die Fehlerrate gemessen werden kann, gemessen. In einer Umgebung, bei der sich der Rauschpegel ändert, wird die Eingangsfeldstärke, nämlich die AGC-Spannung mit der Fehlerrate verglichen. Die Korrelationsdifferenz, die die Differenz der Domäne B von dem Referenzzustand (z.B. die Domäne B entsprechend zu der Fehlerratenkurve der 17) der 17 zeigt, wird berechnet. Die Korrelationsdifferenz wird an den Grenzen zwischen den Domänen A, B und C überprüft. Eine Kontinuität wird an den kritischen Punkten H1, H2 der Domänen A, B und C durch Ändern des Anzeigekoeffizienten (der Anzahl von Anzeigepunkten), der zum Beispiel in den 8 und 13 gezeigt ist, gesichert, obwohl diese Domänen sich bei der Anzeige der ersten und zweiten Empfangssignalqualitäten verschieben.
  • Wie voranstehend beschrieben ist es in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung möglich die Empfangssignalqualität auf Grundlage der Fehlerrate, erhalten von dem Fehlererfassungsteil einer Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung, anzuzeigen. Wenn die Anzeige der digitalen Signalqualität gesichert wird, kann zusätzlich bestätigt werden, dass nun gerade das digitale Rundfunksignal empfangen wird. Wenn die Digitalsignalqualität angezeigt wird, in der Antennenpeilungs-Einstellung, kann deshalb ein empfangenes Signal nicht mit einem analogen Rundfunksignal verwechselt werden. Wenn die Digitalsignalqualität angezeigt wird, indem sie in das C/N-Verhältnis auf Grundlage der Fehlerrate umgewandelt wird, ist es für den Fall einer Verschlechterung der Bildschirmanzeige möglich zu diagnostizieren, dass ein derartiges Problem nicht durch das Rauschen auf dem Übertragungspfad einschließlich einer Antenne verursacht wird, sondern durch irgendwelche Probleme auf der Empfangseinrichtungsseite verursacht wird, wenn der Anzeigewert der Digitalsignalqualität groß ist.
  • Die Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung, die das an der Empfangsschaltung empfangene Digitalrundfunksignal in das analoge Rundfunksignal demoduliert und umwandelt, ist unter Bezugnahme auf die voranstehend beschriebenen Ausführungsformen beschrieben worden. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf eine derartige digitale Rundfunkempfangseinrichtung begrenzt und kann auf eine Datenrundfunk-Empfangseinrichtung angewendet werden, die ein digitales Rundfunksignal demoduliert, das an einer Empfangsschaltung empfangen wird und die erforderlichen digitalen Daten in der Form eines Bitstroms herausnimmt, um diese so, wie sie sind, auf ihrem Bildschirm anzuzeigen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die voranstehend erwähnten Ausführungsformen begrenzt ist und ohne Abweichen von ihrem Umfang modifiziert werden kann.

Claims (9)

  1. Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung (4), zum Demodulieren und Umwandeln eines digitalen Rundfunksignals, das an einer Empfangsschaltung empfangen wird, in ein sichtbares und hörbares analoges Signal, das in dem Digitalrundfunksystem verwendet wird, das sowohl Video- als auch Audiosignale oder beide kodiert und zusätzliche Daten für eine Steuerung und Informationsübertragung und ein Fehlerkorrektursymbol zum Verbessern von Übertragungsfehlern hinzufügt, umfassend: eine Einrichtung (7) zum Messen einer Eingangsfeldstärke des empfangenen Digitalrundfunkssignal, dass an der Empfangsschaltung empfangen wird, wobei die Einrichtung zum Messen einer Eingangsfeldstärke eine Einrichtung zum Erzeugen einer AGC Spannung in Übereinstimmung mit dem Eingangspegel der Empfangsschaltung und zum automatischen Steuern des Eingangspegels, um so den Ausgangspegel konstant zu halten, und eine Einrichtung zum Erfassen des Eingangspegels auf Grundlage der AGC Spannung von der Einrichtung zum Erzeugen der AGC umfasst; eine Einrichtung zum Anzeigen des erfassten Eingangspegels als die Eingangsfeldstärke; eine Einrichtung (9) zum Erfassen von Übertragungsfehlern des empfangenen Digitalrundfunksignals, das an der Empfangsschaltung empfangen wird; eine Einrichtung (9) zum Berechnen einer Bitfehlerrate aus den Erfassungsergebnissen der Einrichtung zum Erfassen von Übertragungsfehlern; eine Einrichtung (15) zum Umwandeln der Bitfehlerrate in eine Empfangssignalqualität; wobei die Einrichtung (15) zum Umwandeln der Fehlerrate eine Einrichtung zum Berechnen (15) einer ersten Empfangssignalqualität auf Grundlage der Bitfehlerrate in einer Domäne (B), in der die Bitfehlerrate gemessen werden kann, und zum Berechnen einer zweiten Empfangssignalqualität auf Grundlage des Eingangspegels in einer Domäne, in der die Bitfehlerrate nicht gemessen werden kann, umfasst; und eine Einrichtung (18) zum Anzeigen der Empfangssignalqualität, wobei die Einrichtung (18) die berechneten ersten und zweiten Empfangssignalqualitäten anzeigt.
  2. Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Eingangsfeldstärke und die Empfangssignalqualität gleichzeitig angezeigt werden.
  3. Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Einrichtung zum Umwandeln (15) der Bitfehlerrate die Bitfehlerrate in das C/N Verhältnis eines empfangenen Signals umwandelt.
  4. Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, umfassend: eine Einrichtung zum Bestimmen (15), dass eine geeignete Signalqualität nicht mehr erhalten wird, auf Grundlage des Ausgangs der Einrichtung zum Umwandeln der Bitfehlerrate (15), wenn ein empfangenes Digitalrundfunksignal viele Übertragungsfehler enthält; und eine Einrichtung (18), zum Anzeigen einer Warnung auf der Einrichtung zum Anzeigen der Empfangssignalqualität, wenn die Einrichtung zum Bestimmen bestimmt, dass die Signalqualität nicht geeignet ist.
  5. Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, umfassend: eine Einrichtung (15) zum Bestimmen, dass eine geeignete Signalqualität nicht mehr erhalten wird, auf Grundlage des Ausgangs der Einrichtung zum Umwandeln der Bitfehlerrate (15), wenn ein empfangenes Digitalrundfunksignal viele Übertragungsfehler enthält; eine Einrichtung (18) zum Anzeigen einer Warnung auf der Einrichtung zum Anzeigen der Empfangssignalqualität, wenn die Einrichtung zum Bestimmen (15) bestimmt, dass die Signalqualität nicht geeignet ist; und eine Einrichtung zum Sperren sowohl von Video- als auch Audio-Signalen oder beiden, wenn die Einrichtung zum Bestimmen (15) bestimmt, dass die Signalqualität nicht geeignet ist.
  6. Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, umfassend: eine Einrichtung zum Bestimmen (15), dass eine geeignete Signalqualität nicht mehr erhalten wird, auf Grundlage des Ausgangs der Einrichtung zum Umwandeln der Bitfehlerrate (15), wenn ein empfangenes Digitalrundfunksignal viele Übertragungsfehler enthält; eine Einrichtung zum Anzeigen (18) einer Warnung auf der Einrichtung zum Anzeigen der Empfangssignalqualität, wenn die Einrichtung zum Bestimmen (15) bestimmt, dass die Signalqualität nicht geeignet ist; und eine Einrichtung zum Bestimmen (15), ob der gegenwärtige Modus ein Antennenpeilungs-Einstellmodus ist oder nicht; eine Einrichtung zum Ausgeben der Video- (19) und Audiosignal (20) Ausgänge, wie sie sind, in dem Antennenpeilungs-Einstellmodus und zum Sperren sowohl des Videosignalausgangs (19) als auch des Audiosignalausgangs (20) oder von beiden, wenn die Einrichtung zum Bestimmen (15) bestimmt, dass der Signalpegel in irgendeinem anderen Modus als dem Antennenpeilungs-Einstellmodus nicht geeignet ist.
  7. Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, umfassend: eine Einrichtung zum Anzeigen eines Spezialfunktionsbildschirms auf der Einrichtung zum Anzeigen der Empfangssignalqualität in einem Antennenpeilungs-Einstellmodus; und eine Einrichtung zum Anzeigen sowohl der Empfangssignalqualität als auch des Eingangspegels in dem Funktionsbildschirm.
  8. Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung nach Anspruch 7, umfassend: eine Einrichtung zum Anzeigen des Eingangspegels nach Anzeigen der Empfangssignalqualität in dem Funktionsbildschirm und zum Sichern davon.
  9. Digitalrundfunk-Empfangseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, umfassend: eine Einrichtung (15) zum Berechnen einer Korrelation zwischen der Bitfehlerrate und dem Eingangspegel in einer Domäne, in der die Bitfehlerrate gemessen werden kann; und eine Einrichtung (15) zum Korrigieren einer Diskontinuität zwischen der Domäne, in der die Bitfehlerrate verwendet wird, und der Domäne, in der der Eingangspegel verwendet wird, in Übereinstimmung mit der Korrelationsdifferenz zwischen der Bitfehlerrate und dem Eingangspegel, wenn die ersten und zweiten Empfangssignalqualitäten angezeigt werden.
DE1997634490 1996-07-12 1997-07-11 Digitalrundfunkempfänger Expired - Lifetime DE69734490T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18350996A JP3272246B2 (ja) 1996-07-12 1996-07-12 デジタル放送受信装置
JP18350996 1996-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69734490D1 DE69734490D1 (de) 2005-12-08
DE69734490T2 true DE69734490T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=16137090

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997634490 Expired - Lifetime DE69734490T2 (de) 1996-07-12 1997-07-11 Digitalrundfunkempfänger
DE1997305128 Pending DE818923T1 (de) 1996-07-12 1997-07-11 Digitalrundfunkempfänger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997305128 Pending DE818923T1 (de) 1996-07-12 1997-07-11 Digitalrundfunkempfänger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5966186A (de)
EP (1) EP0818923B1 (de)
JP (1) JP3272246B2 (de)
DE (2) DE69734490T2 (de)

Families Citing this family (107)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3792013B2 (ja) * 1997-08-12 2006-06-28 富士通株式会社 ワイヤレスlanおよびシステム内送受信装置
US6310645B1 (en) * 1998-05-27 2001-10-30 Antec Corporation Method and apparatus for measuring characteristics of a communication signal modulated with a composite video signal without synchronizing to the signal
US6496221B1 (en) * 1998-11-02 2002-12-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce In-service video quality measurement system utilizing an arbitrary bandwidth ancillary data channel
US6389070B1 (en) * 1999-03-31 2002-05-14 Philips Electronics North America Corporation Device for indicating the received signal quality in a digital television receiver
WO2000060855A1 (en) 1999-04-06 2000-10-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus for processing signals
JP4951178B2 (ja) * 1999-06-16 2012-06-13 トムソン ライセンシング ビデオ処理装置およびアンテナの位置設定方法
US6985190B1 (en) * 1999-06-16 2006-01-10 Thomson Licensing Real-time signal strength display of terrestrial digital television signals
US7317493B1 (en) 1999-07-16 2008-01-08 Thomson Licensing Method and apparatus for providing dual automatic gain control delay settings in a television receiver
JP3573663B2 (ja) * 1999-09-21 2004-10-06 松下電器産業株式会社 デジタル放送復調装置
US6216266B1 (en) * 1999-10-28 2001-04-10 Hughes Electronics Corporation Remote control signal level meter
JP3583963B2 (ja) * 1999-10-29 2004-11-04 三洋電機株式会社 テレビジョン受信機
US6741277B1 (en) 2000-01-13 2004-05-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. System and method for automated testing of digital television receivers
US6701528B1 (en) 2000-01-26 2004-03-02 Hughes Electronics Corporation Virtual video on demand using multiple encrypted video segments
JP4569791B2 (ja) * 2000-05-25 2010-10-27 ソニー株式会社 映像処理装置および方法、並びに記録媒体
US8082572B1 (en) 2000-06-08 2011-12-20 The Directv Group, Inc. Method and apparatus for transmitting, receiving, and utilizing audio/visual signals and other information
US7203314B1 (en) 2000-07-21 2007-04-10 The Directv Group, Inc. Super encrypted storage and retrieval of media programs with modified conditional access functionality
US7203311B1 (en) 2000-07-21 2007-04-10 The Directv Group, Inc. Super encrypted storage and retrieval of media programs in a hard-paired receiver and storage device
US6853728B1 (en) 2000-07-21 2005-02-08 The Directv Group, Inc. Video on demand pay per view services with unmodified conditional access functionality
US7457414B1 (en) 2000-07-21 2008-11-25 The Directv Group, Inc. Super encrypted storage and retrieval of media programs with smartcard generated keys
US8140859B1 (en) 2000-07-21 2012-03-20 The Directv Group, Inc. Secure storage and replay of media programs using a hard-paired receiver and storage device
JP3691365B2 (ja) * 2000-08-23 2005-09-07 三洋電機株式会社 ディジタル放送受信装置
JP4362964B2 (ja) 2000-10-13 2009-11-11 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、並びに記録媒体
US7133446B1 (en) * 2000-10-19 2006-11-07 3Com Corporation Performance indicator for wireless digital signal reception
US6683581B2 (en) 2000-12-29 2004-01-27 Bellsouth Intellectual Property Corporation Antenna alignment devices
JP4713749B2 (ja) * 2001-01-24 2011-06-29 株式会社日立国際電気 ディジタル伝送システムおよびそれに用いる中継装置ならびに受信装置
US7639759B2 (en) 2001-04-27 2009-12-29 The Directv Group, Inc. Carrier to noise ratio estimations from a received signal
US7778365B2 (en) 2001-04-27 2010-08-17 The Directv Group, Inc. Satellite TWTA on-line non-linearity measurement
US7502430B2 (en) 2001-04-27 2009-03-10 The Directv Group, Inc. Coherent averaging for measuring traveling wave tube amplifier nonlinearity
US7151807B2 (en) 2001-04-27 2006-12-19 The Directv Group, Inc. Fast acquisition of timing and carrier frequency from received signal
US7209524B2 (en) 2001-04-27 2007-04-24 The Directv Group, Inc. Layered modulation for digital signals
US7245671B1 (en) 2001-04-27 2007-07-17 The Directv Group, Inc. Preprocessing signal layers in a layered modulation digital signal system to use legacy receivers
US7184473B2 (en) 2001-04-27 2007-02-27 The Directv Group, Inc. Equalizers for layered modulated and other signals
US8005035B2 (en) 2001-04-27 2011-08-23 The Directv Group, Inc. Online output multiplexer filter measurement
US7483505B2 (en) 2001-04-27 2009-01-27 The Directv Group, Inc. Unblind equalizer architecture for digital communication systems
US7471735B2 (en) 2001-04-27 2008-12-30 The Directv Group, Inc. Maximizing power and spectral efficiencies for layered and conventional modulations
US7173981B1 (en) 2001-04-27 2007-02-06 The Directv Group, Inc. Dual layer signal processing in a layered modulation digital signal system
US7822154B2 (en) 2001-04-27 2010-10-26 The Directv Group, Inc. Signal, interference and noise power measurement
US7423987B2 (en) 2001-04-27 2008-09-09 The Directv Group, Inc. Feeder link configurations to support layered modulation for digital signals
US7583728B2 (en) 2002-10-25 2009-09-01 The Directv Group, Inc. Equalizers for layered modulated and other signals
US7184489B2 (en) 2001-04-27 2007-02-27 The Directv Group, Inc. Optimization technique for layered modulation
JP2002354359A (ja) * 2001-05-23 2002-12-06 Sony Corp 出力制御装置
JP4191397B2 (ja) * 2001-08-23 2008-12-03 富士通株式会社 情報処理システムおよび情報処理装置
US7039955B2 (en) 2001-09-14 2006-05-02 The Directv Group, Inc. Embedded blacklisting for digital broadcast system security
WO2003028287A1 (en) 2001-09-21 2003-04-03 Hughes Electronics Corporation Method and apparatus for controlling paired operation of a conditional access module and an integrated receiver and decoder
US7409562B2 (en) * 2001-09-21 2008-08-05 The Directv Group, Inc. Method and apparatus for encrypting media programs for later purchase and viewing
US20040036772A1 (en) * 2001-09-25 2004-02-26 Pugel Michael Anthony Method for optimizing the level of rf signals by comparing quality of the rf signals under different operation modes
US20040041945A1 (en) * 2001-09-25 2004-03-04 Pugel Michael Anthony Apparatus and method for optimizing the level of rf signals
US6937188B1 (en) * 2001-11-13 2005-08-30 Bellsouth Intellectual Property Corporation Satellite antenna installation tool
US6982745B2 (en) * 2001-11-27 2006-01-03 Sony Corporation Antenna level display device and method, and receiving apparatus
KR20030048982A (ko) * 2001-12-13 2003-06-25 삼성전자주식회사 수신신호상태 표시장치 및 방법
AR040366A1 (es) 2002-07-01 2005-03-30 Hughes Electronics Corp Mejora del rendimiento de la modulacion jerarquica por desplazamiento de ocho fases (8psk)
WO2004006455A1 (en) 2002-07-03 2004-01-15 The Directv Group, Inc. Method and apparatus for layered modulation
JP4217043B2 (ja) * 2002-09-20 2009-01-28 京セラ株式会社 アダプティブアレイ無線通信装置、受信レベル表示方法、受信レベル調整方法、受信レベル表示プログラム、および受信レベル調整プログラム
JP2004147119A (ja) * 2002-10-24 2004-05-20 Pioneer Electronic Corp 受信装置および受信方法
US7529312B2 (en) 2002-10-25 2009-05-05 The Directv Group, Inc. Layered modulation for terrestrial ATSC applications
US7474710B2 (en) 2002-10-25 2009-01-06 The Directv Group, Inc. Amplitude and phase matching for layered modulation reception
EP1563601B1 (de) 2002-10-25 2010-03-17 The Directv Group, Inc. Schätzen des arbeitspunkts eines nichtlinearenausbreitungswellenrührenverstärkers
US7463676B2 (en) * 2002-10-25 2008-12-09 The Directv Group, Inc. On-line phase noise measurement for layered modulation
US7173977B2 (en) 2002-10-25 2007-02-06 The Directv Group, Inc. Method and apparatus for tailoring carrier power requirements according to availability in layered modulation systems
AU2003301717A1 (en) 2002-10-25 2004-05-25 The Directv Group, Inc. Lower complexity layered modulation signal processor
US7225458B2 (en) 2002-11-21 2007-05-29 The Directv Group, Inc. Method and apparatus for ensuring reception of conditional access information in multi-tuner receivers
US7000241B2 (en) 2002-11-21 2006-02-14 The Directv Group, Inc. Method and apparatus for minimizing conditional access information overhead while ensuring conditional access information reception in multi-tuner receivers
JP2004179928A (ja) * 2002-11-27 2004-06-24 Hitachi Ltd デジタル放送受信装置、受信方法および受信回路
EP1569444A4 (de) * 2002-12-06 2006-11-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Fernsehrundsendeempfangseinrichtung
JP3999685B2 (ja) * 2003-02-26 2007-10-31 株式会社ケンウッド 衛星デジタルラジオ放送受信機
WO2004082198A1 (en) * 2003-03-13 2004-09-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Testing apparatus for digital telecommunication.
KR20040082035A (ko) * 2003-03-17 2004-09-24 엘지전자 주식회사 모든 채널의 신호 세기 디스플레이 방법
JP3638942B2 (ja) * 2003-04-17 2005-04-13 シャープ株式会社 表示装置、無線通信システム、表示装置の制御方法、無線通信システムの制御方法、表示装置制御プログラム、無線通信システム制御プログラム、および該プログラムを記録した記録媒体
JP3769555B2 (ja) * 2003-07-10 2006-04-26 Necアクセステクニカ株式会社 携帯型受像装置及び携帯端末装置
US7502429B2 (en) 2003-10-10 2009-03-10 The Directv Group, Inc. Equalization for traveling wave tube amplifier nonlinearity measurements
US7215382B2 (en) * 2003-10-21 2007-05-08 Sony Corporation Method and apparatus for providing status in digital television channels
US20050159125A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 Luca Lodolo One or more openly visible indicators that display wireless network signal strength
US7599494B2 (en) 2004-01-16 2009-10-06 The Directv Group, Inc. Distribution of video content using a trusted network key for sharing content
US7548624B2 (en) 2004-01-16 2009-06-16 The Directv Group, Inc. Distribution of broadcast content for remote decryption and viewing
US7580523B2 (en) 2004-01-16 2009-08-25 The Directv Group, Inc. Distribution of video content using client to host pairing of integrated receivers/decoders
US7801303B2 (en) 2004-03-01 2010-09-21 The Directv Group, Inc. Video on demand in a broadcast network
WO2005096512A1 (ja) * 2004-03-31 2005-10-13 Pioneer Corporation 音声信号処理装置
US7590243B2 (en) 2004-05-04 2009-09-15 The Directv Group, Inc. Digital media conditional access system for handling digital media content
US7543317B2 (en) 2004-08-17 2009-06-02 The Directv Group, Inc. Service activation of set-top box functionality using broadcast conditional access system
JP4470045B2 (ja) * 2004-11-29 2010-06-02 船井電機株式会社 テレビジョン放送受信装置
JP4631411B2 (ja) * 2004-11-29 2011-02-16 船井電機株式会社 テレビジョン放送受信装置
JP4675097B2 (ja) * 2004-12-09 2011-04-20 京セラ株式会社 ディジタル放送受信装置
JP2006222557A (ja) * 2005-02-08 2006-08-24 Mitsubishi Electric Corp 受信装置
JP2006295363A (ja) * 2005-04-07 2006-10-26 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> 受信レベル測定装置
KR100720555B1 (ko) * 2005-04-29 2007-05-22 엘지전자 주식회사 수신감도 표시기능을 갖는 dmb 단말기 및 이를 이용한수신감도 표시방법
KR100734368B1 (ko) 2005-04-29 2007-07-03 엘지전자 주식회사 디지털 방송 수신 단말기의 전력 제어 장치 및 제어 방법
JP4955229B2 (ja) * 2005-06-27 2012-06-20 マスプロ電工株式会社 受信端末装置,及び,受信システム
US9325944B2 (en) 2005-08-11 2016-04-26 The Directv Group, Inc. Secure delivery of program content via a removable storage medium
KR100805404B1 (ko) * 2005-08-31 2008-02-20 엘지전자 주식회사 영상표시기기의 모듈 제어장치 및 방법
KR100728293B1 (ko) * 2005-10-05 2007-06-13 삼성전자주식회사 감쇠 기능을 갖는 튜너 및 그 제어방법
US8996421B2 (en) 2006-05-15 2015-03-31 The Directv Group, Inc. Methods and apparatus to conditionally authorize content delivery at broadcast headends in pay delivery systems
US8775319B2 (en) 2006-05-15 2014-07-08 The Directv Group, Inc. Secure content transfer systems and methods to operate the same
US8001565B2 (en) 2006-05-15 2011-08-16 The Directv Group, Inc. Methods and apparatus to conditionally authorize content delivery at receivers in pay delivery systems
US7992175B2 (en) 2006-05-15 2011-08-02 The Directv Group, Inc. Methods and apparatus to provide content on demand in content broadcast systems
US8095466B2 (en) 2006-05-15 2012-01-10 The Directv Group, Inc. Methods and apparatus to conditionally authorize content delivery at content servers in pay delivery systems
US9225761B2 (en) 2006-08-04 2015-12-29 The Directv Group, Inc. Distributed media-aggregation systems and methods to operate the same
US9178693B2 (en) 2006-08-04 2015-11-03 The Directv Group, Inc. Distributed media-protection systems and methods to operate the same
US20080074497A1 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 Ktech Telecommunications, Inc. Method and Apparatus for Determining and Displaying Signal Quality Information on a Television Display Screen
KR101311895B1 (ko) * 2007-01-12 2013-09-27 삼성전자주식회사 통신 채널 설정방법 및 이를 적용한 영상수신장치
JP2008283357A (ja) * 2007-05-09 2008-11-20 Victor Co Of Japan Ltd デジタル放送受信装置及びデジタル放送受信装置の表示方法
US20090195702A1 (en) * 2008-01-07 2009-08-06 Toshiba America Consumer Products, Llc Time-delayed full standby mode for consumer electronic devices
JP5048534B2 (ja) * 2008-01-28 2012-10-17 マスプロ電工株式会社 信号レベル測定回路及び信号レベル測定装置
JP2011166191A (ja) * 2008-06-05 2011-08-25 Panasonic Corp 放送受信装置
JP2012028909A (ja) * 2010-07-21 2012-02-09 Clarion Co Ltd Hdラジオ装置
JP2012175260A (ja) 2011-02-18 2012-09-10 Alpine Electronics Inc 多重放送受信機
EP2911394B1 (de) * 2014-02-24 2016-08-24 Advanced Digital Broadcast S.A. Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Signals
JP6954530B2 (ja) * 2016-07-27 2021-10-27 国立大学法人岩手大学 警報連動型防災システム

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2666861B2 (ja) * 1986-12-19 1997-10-22 トムソン コンシューマー エレクトロニクス セイルズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 無線放送信号の中の付加的情報の伝送及び/又は受信側評価方法
JPH01175487A (ja) * 1987-12-29 1989-07-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 衛星テレビ受信機画質表示装置
US5289178A (en) * 1989-10-10 1994-02-22 Motorola, Inc. Sensitivity indicator for a radio receiver and method therefor
GB9028098D0 (en) * 1990-12-27 1991-02-13 Ferguson Ltd Television receiver
US5351060A (en) * 1991-02-25 1994-09-27 Bayne Gerald A Antenna
DE4118424A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur verarbeitung und wiedergabe empfangener digital codierter audio-daten und rundfunkempfaenger zum empfang von digital codierter ton-rundfunkdaten (dar)
JPH0564203A (ja) * 1991-08-30 1993-03-12 Sony Corp テレビジヨン受像機
US5371550A (en) * 1991-12-25 1994-12-06 Casio Computer Co., Ltd. Television receiver with auto-tuning system
US5287115A (en) * 1992-07-10 1994-02-15 General Instrument Corporation Automatic adjustment of receiver apparatus based on channel-bit-error-rate-affected parameter measurement
JPH06315040A (ja) * 1993-04-28 1994-11-08 Toshiba Corp デジタル伝送受信装置
US5515058A (en) * 1994-06-09 1996-05-07 Thomson Consumer Electronics, Inc. Antenna alignment apparatus and method utilizing the error condition of the received signal
JP2945275B2 (ja) * 1994-07-05 1999-09-06 デイエツクスアンテナ株式会社 衛星信号受信アンテナ方向調整用測定装置
US5574509A (en) * 1994-09-08 1996-11-12 Zenith Electronics Corporation Antenna orientation system for digital TV receiver
JPH08242259A (ja) * 1995-03-01 1996-09-17 Advantest Corp デジタル機器の試験装置及びその試験方法
US5603107A (en) * 1995-06-09 1997-02-11 Ford Motor Company Switching system for diversity antenna FM receiver
JPH0937178A (ja) * 1995-07-19 1997-02-07 Toshiba Corp 受信レベル表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP3272246B2 (ja) 2002-04-08
DE69734490D1 (de) 2005-12-08
EP0818923B1 (de) 2005-11-02
JPH1028065A (ja) 1998-01-27
EP0818923A2 (de) 1998-01-14
US5966186A (en) 1999-10-12
DE818923T1 (de) 1998-07-16
EP0818923A3 (de) 1998-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734490T2 (de) Digitalrundfunkempfänger
DE4228753B4 (de) Verfahren und Einrichtung für den Fernsehempfang
DE10110422A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines mehrkanaligen Tonwiedergabesystems und mehrkanaliges Tonwiedergabesystem
DE10224536B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Mehrwegeempfang
DE69937522T2 (de) Bildqualitätsüberwachungssystem
DE4330040C2 (de) Aufnahme- und/oder Wiedergabevorrichtung zum Aufnehmen und/oder Wiedergeben von Bilddaten, die gemäß unterschiedlicher Komprimierverfahren komprimiert sind
DE60119786T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum optimieren des pegels eines hf-signals unter verwendung von informationen aus einem speicher
DE69838599T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfangen von Daten
DE4136471A1 (de) Tonpegelausgleich von fm- sende- und fm- schmalbandrundfunksignalen
DE112016002358B4 (de) Empfangsvorrichtung, videoanzeigevorrichtung, audioausgabevorrichtung und empfangsverfahren
DE60116502T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung der welligkeiten verursacht durch mehrwegeausbreitung und zur steuerung der empfangsantenne und des tuners
DE4219561B4 (de) Vorrichtung zur Kanalprogrammierung für einen Fernsehempfänger
EP1238481A2 (de) Verfahren zur dekodierung von digitalen audiodaten
EP1181818B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur videobildeinblendung
DE4239365A1 (de) Schaltungsanordnung zum Verarbeiten eines Videosignals
DE3147760A1 (de) Fernsehtonempfaenger
DE69120331T3 (de) Verfahren zum Wählen einer Frequenz für einen RDS-Empfänger
DE60026188T2 (de) Amplitudensteuerung für Rundfunkdatenempfangssysteme
DE3723114A1 (de) Verfahren zum justieren von empfangsantennen
EP1113603B1 (de) Satellitenrundfunksignalempfänger zum Empfang digital codierter Satellitenrundfunksignale
DE19902402A1 (de) Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug
DE19957354A1 (de) Videofrequenzganganpassung
DE19733730A1 (de) Programmierbarer Fernsehsignalempfänger
EP0417471B1 (de) Videorecorder mit abschaltbarem Hochfrequenzmodulator
DE19840522C2 (de) Vorschaltgerät und Verfahren zum Umschalten von einem Fernsehprogramm zu einem Alternativprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent