DE69733697T2 - Waferelektronenentladungskontrolle - Google Patents

Waferelektronenentladungskontrolle Download PDF

Info

Publication number
DE69733697T2
DE69733697T2 DE69733697T DE69733697T DE69733697T2 DE 69733697 T2 DE69733697 T2 DE 69733697T2 DE 69733697 T DE69733697 T DE 69733697T DE 69733697 T DE69733697 T DE 69733697T DE 69733697 T2 DE69733697 T2 DE 69733697T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
electrically conductive
lift
arrangement
engaging element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69733697T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69733697D1 (de
Inventor
Rajinder Dhindsa
Steven Franchuk
Carlos Manzanilla
E. Ken TOKUNAGA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lam Research Corp
Original Assignee
Lam Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lam Research Corp filed Critical Lam Research Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69733697D1 publication Critical patent/DE69733697D1/de
Publication of DE69733697T2 publication Critical patent/DE69733697T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/68Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6831Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using electrostatic chucks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6831Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using electrostatic chucks
    • H01L21/6833Details of electrostatic chucks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N13/00Clutches or holding devices using electrostatic attraction, e.g. using Johnson-Rahbek effect
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10S156/915Differential etching apparatus including focus ring surrounding a wafer for plasma apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Cold Cathode And The Manufacture (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Behandlung eines Substrats bei der Herstellung einer integrierten Schaltung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Gerät zur kontrollierbaren Entladung einer auf einem Substrat in einer Plasmabearbeitungskammer während einer Waferbearbeitung verbleibenden elektrischen Ladung.
  • Substrate wie beispielsweise Halbleitersubstrate oder Glassubstrate werden typischerweise unter Benutzung von Plasmabearbeitungskammern bearbeitet, um während der Herstellung der resultierenden Einrichtungen, beispielsweise integrierte Schaltungen oder flache Plattenanzeigen, verschiedene Verfahrensschritte auszuführen. Diese Plasmaunterstützten Halbleiterprozesse sind dem Fachmann wohlbekannt. Ein wichtiger Aspekt dieses Herstellungsprozesses ist die Behandlung des Substrats während seiner gesamten Bearbeitung. Typischerweise ist die Behandlung und der Transport des Substrats von einem besonderen Prozess zu einem anderen weitgehend automatisiert. Wie bekannt ist einer der typischerweise automatisierten Schritte die Entfernung des Substrats aus der Plasmabearbeitungskammer nach der Bearbeitung des Substrats in der Kammer.
  • Aus WO-A-95/24764 geht ein elektrostatischer Leiter hervor, wobei an die Einspannvorrichtung eine Spannung der gleichen Polarität wie der des Werkstück angelegt wird. Aus JP-A-06275517 geht eine Anordnung hervor, bei der das Substrat durch geerdete Hebestifte oder durch Ausstoßen komprimierten Gases zwischen das Substrat und die Einspannvorrichtung von der Einspannvorrichtung abgelöst wird. Aus JP-A-06338463 geht eine Anordnung hervor, die einen Susceptor zum Platzieren des Wafers, einen Hebestift zum Freisetzen des Wafers vom Susceptor und einen Widerstand zur graduellen Entladung von Ladungen auf dem Wafer aufweist.
  • 1 stellt ein typisches Plasmabearbeitungssystem 100 dar, das eine Plasmabearbeitungskammer 102 aufweist. Die Kammer 102 weist eine Basisplatte 104 und eine elektrostatische Einspannvorrichtung (Chuck) 106 zum Halten eines Substrats 108 während der Bearbeitung des Substrats auf. Eine Substrathebeanordnung 109 weist einen Aktuator 110 und einen Hebemechanismus 112, der drei oder mehr, beispielsweise vier Hebestifte 114 aufweist, auf. Wie unten detaillierter beschrieben wird, sind die verschiedenen Komponenten, welche die Hebeanordnung 109 bilden, typischerweise elektrisch leitend, und die Hebeanordnung 109 ist typischerweise elektrisch mit Erde verbunden, wenn an der Einspannvorrichtung keine Energie vorhanden ist. Auch weist die elektrostatische Einspannvorrichtung 106 eine Schicht 116 aus dielektrischem Material zur elektrischen Isolierung der Einspannvorrichtung 106 vom Substrat 108 auf. Der Aktuator 110 ist so angeordnet, dass er den Hebemechanismus 112 zwischen einer ersten Position, in der die Hebestifte 114 das Substrat 108 nicht kontaktieren, und einer zweiten Position, in der die Hebestifte 114 das Substrat 108 kontaktieren und von der Einspannvorrichtung 106 abheben, bewegt.
  • Um das Substrat aus der Plasmabearbeitungskammer zu entfernen, wird das Substrat typischerweise unter Benutzung einer Substrathebeanordnung wie beispielsweise der oben beschriebenen Substrathebeanordnung 109 von der Einspannvorrichtung gehoben. Dies erlaubt einem Substrattransportmechanismus (nicht gezeigt), das Substrat zu greifen und das Substrat zum nächsten Prozessschritt zu transportieren. Jedoch kann in manchen Fällen das Substrat dazu tendieren, an der Einspannvorrichtung zu haften. Wie es in der Technik bekannt ist, wird dieses Anhaftproblem durch eine elektrische Ladung verursacht, die nach der Bearbeitung des Substrats auf dem Substrat verbleibt. Wenn das Substrat an der Einspannvorrichtung haftet, kann das Substrat die Tendenz aufweisen, von der Einspannvorrichtung abzuknallen, wenn die Hebeanordnung das Substrat hebt. Dieses Abknallen kann bewirken, dass das Substrat relativ zu seiner erwartenden Position zum Greifen durch den Transportmechanismus verschoben wird. Wenn das Substrat nicht an seinem richtigen Ort ist, kann der Transportmechanismus möglicherweise nicht dazu fähig sein, das Substrat richtig zu greifen, und das ganze System muss gestoppt werden, so dass das verschobene Substrat manuell wiedergewonnen wird.
  • Es sind verschiedene Vorgehensweisen benutzt worden, um das Substratanhaftproblem zu vermeiden. Bei einer ersten Vorgehensweise wird der Bearbeitung des Substrats in der Plasmabearbeitungskammer ein zusätzlicher Schritt hinzugefügt. Dieser als Plasmaentladung bezeichnete zusätzliche Schritt umfasst ein Zünden eines Plasmas in der Kammer, das als ein leitender Pfad für die Ladung auf dem Substrat zum Entladen zur Wand der Kammer wirkt. Jedoch erhöht diese Vorgehensweise die zur Bearbeitung des Substrats in der Kammer erforderliche Bearbeitungszeit und reduziert den Durchsatz des gesamten Prozesses, wodurch die bei der Benutzung dieser Vorgehensweise involvierten Gesamtkosten erhöht werden. Auch ist dieser Prozess typischerweise nicht dazu fähig, das Substrat voll zu entladen, und eliminiert deshalb nicht das Potential für das Anhaftproblem.
  • Bei der zweiten Vorgehensweise ist die Hebeanordnung, wie oben zur 1 beschrieben, elektrisch leitend und geerdet. Mit dieser Anordnung wird, wenn die Hebeanordnung in das Substrat eingreift, jede auf dem Substrat verbleibende Ladung durch die Substrathebeanordnung entladen. Obgleich diese Vorgehensweise keinerlei zusätzliche Prozessschritte erfordert und das Anhaftproblem eliminiert, kann diese Vorgehensweise in manchen Fällen eine Beschädigung von Abschnitten des Substrats verursachen. Diese Beschädigung kann verursacht werden, wenn relativ hohe Spannungsströme in kleinen Bereichen des Substrats, die in direktem Kontakt mit den geerdeten Hebestiften sind, konzentriert sind. Obgleich diese Beschädigung bei Substraten, die relativ dicke Oxydschichten aufweisen, nicht aufzutreten braucht, ist, wenn die Oxydschichten des Substrats dünner und dünner werden, um die Dichte von Komponenten auf dem Substrat zu erhöhen und/oder die Einrichtungsleistung zu verbessern, eine Beschädigung aufgrund dieser konzentrierten Ströme wahrscheinlicher.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Gerät zur Kontrolle bzw. Steuerung der Entladung jeder auf einem Substrat verbleibenden elektrischen Ladung, wenn das Substrat von einer Hebeanordnung von der Einspannvorrichtung (Chuck) gehoben wird, bereit. Dies vermeidet das Anhaftproblem, wobei auch die Chancen einer Beschädigung des Substrats aufgrund von konzentrierten Hochspannungsströmen durch kleine Bereiche des Substrats, die in direktem Kontakt mit der Hebeanordnung sind, minimiert werden.
  • Um das Substrat aus der Plasmabearbeitungskammer zu entfernen, wird das Substrat typischerweise unter Benutzung einer Substrathebeanordnung wie beispielsweise der oben beschriebenen Substrathebeanordnung 109 von der Einspannvorrichtung gehoben. Dies erlaubt einem Substrattransportmechanismus (nicht gezeigt), das Substrat zu greifen und das Substrat zum nächsten Prozessschritt zu transportieren. Jedoch kann in manchen Fällen das Substrat dazu tendieren, an der Einspannvorrichtung zu haften. Wie es in der Technik bekannt ist, wird dieses Anhaftproblem durch eine elektrische Ladung verursacht, die auf dem Substrat nach der Bearbeitung des Substrats verbleibt. Wenn das Substrat an der Einspannvorrichtung haftet, kann das Substrat die Tendenz haben, von der Einspannvorrichtung abzuknallen, wenn die Hebeanordnung das Substrat hebt. Dieses Abknallen kann bewirken, dass das Substrat relativ zu seiner erwarteten Position zum Greifen durch den Transportmechanismus verschoben wird. Wenn das Substrat nicht an seinem richtigen Ort ist, kann der Transportmechanismus nicht fähig sein, das Substrat richtig zu greifen, und das gesamte System muss gestoppt werden, so dass das verschobene Substrat manuell wiedergewonnen wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Substrathebeanordnung zur Benutzung in einer Plasmabearbeitungskammer (202), die eine zum Halten eines Substrats (208) während der Bearbeitung des Substrats in der Plasmabearbeitungskammer konfigurierte elektrostatische Einspannvorrichtung (206) aufweist, wobei die Substrathebeanordnung aufweist:
    mehrere elektrisch leitende Hebestifte (218), die zwischen einer ersten Position, in der die mehreren elektrisch leitenden Hebestifte das Substrat nicht kontaktieren, und einer zweiten Position, in der die mehreren elektrisch leitenden Hebestifte das Substrat kontaktieren und das Substrat von der Einspannvorrichtung abheben, bewegbar sind,
    eine Basis (220) welche die mehreren elektrisch leitenden Hebestifte haltert und zwischen der ersten und zweiten Position bewegbar ist,
    einen die Basis halternden elektrisch leitenden Schaft (222), wobei jeder der mehreren elektrisch leitenden Hebestifte mit dem leitenden Schaft verbunden ist, wobei der leitende Schaft zwischen der ersten und zweiten Position bewegbar ist, und wobei der leitende Schaft mit Erde elektrisch verbunden ist,
    einen Aktuator (214), der mit dem leitenden Schaft verbunden ist, wobei der Aktuator eine Bewegung des leitenden Schafts zwischen der ersten und zweiten Position steuert, und
    eine Widerstandsanordnung (226) die zwischen die mehreren elektrisch leitenden Hebestifte und die Erde durch den leitenden Schaft hindurch geschaltet ist, wobei die Widerstandsanordnung einen vom Substrat durch die Widerstandsanordnung zur Erde fließenden Strom begrenzt, wobei der Strom durch eine verbleibende elektrische Ladung auf dem Substrat verursacht wird, wenn das Substrat von den mehreren elektrisch leitenden Hebestiften von der Einspannvorrichtung abgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsanordnung einen zwischen den Schaft und die Erde geschalteten variablen Widerstand aufweist, der so ausgebildet ist, dass er einen vorbestimmten Widerstandswert, der hoch genug ist, um den Stromfluss zum Minimieren des Potentials zu einer Beschädigung von Abschnitten des Substrats aufgrund von Hochspannungsströmen, die durch in direktem Kontakt mit den Hebestiften stehende kleine Bereiche des Substrats hindurch konzentriert sind, zu begrenzen, und klein genug ist, um der im Substrat verbleibenden Ladung zur Vermeidung von Haftkräften zu ermöglichen, schnell entladen zu werden, aufweist.
  • Diese und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung und Studieren der verschiedenen Figuren der Zeichnungen deutlicher.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine vereinfachte Querschnittsdarstellung einer Plasmabearbeitungskammer des Standes der Technik, die eine Einspannvorrichtung zum Halten eines Substrats und eine Vierstift-Substrathebeanordnung zum Heben des Substrats nach der Bearbeitung des Substrats in der Kammer aufweist.
  • 2A ist eine vergrößerte Querschnittsdarstellung eines Abschnitts einer entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung gestalteten Plasmabearbeitungskammer, die eine Einspannvorrichtung und eine Substrathebeanordnung gemäß der Erfindung zeigt.
  • 2B ist eine Querschnittsdarstellung, die bei einer Ausführungsform die relativen Positionen der Einspannvorrichtung, des Substrats und der Hebeanordnung der 2A, gerade bevor das Substrat von der Hebeanordnung gehoben wird, darstellt.
  • 2C ist eine Querschnittsdarstellung, die bei einer Ausführungsform die relativen Positionen der Einspannvorrichtung, des Substrats und der Hebeanordnung in 2A darstellt, wenn das Substrat beginnt, von der Hebeanordnung gehoben zu werden.
  • 2D ist ein Kurvenbild, das für eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung die Spannung aufgrund der Ladung auf dem Substrat relativ zur Zeit darstellt, wenn das Substrat von der Substrathebeanordnung von der Einspannvorrichtung abgehoben wird.
  • 3 stellt eine Querschnittsdarstellung einer speziellen Ausführungsform der Substrathebeanordnung nach 2A dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird eine Erfindung zur Bereitstellung in einer Plasmabearbeitungskammer eines Geräts zum Steuern bzw. Kontrollieren der Entladung jeder auf einem Substrat verbleibenden elektrischen Ladung, wenn das Substrat von einer Hebeanordnung kontaktiert und angehoben wird. In der folgenden Beschreibung sind zahlreiche spezielle Details dargelegt, um ein gründliches Verständnis der vorliegenden Erfindung bereitzustellen. Es ist jedoch für einen Fachmann offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung in einer breiten Vielfalt von speziellen Konfigurationen verkörpert werden kann. Auch werden wohlbekannte Prozesse nicht im Detail beschrieben, um die vorliegende Erfindung nicht unnötig zu verdunkeln.
  • Die erfinderische Substratentladungstechnik kann in allen bekannten Plasmabearbeitungsgeräten wie beispielsweise solchen, die für Trockenätzen, Plasmaätzen, reaktives Ionenätzen, magnetisch verstärktes reaktives Ionenätzen, Elektronenzyklotronresonanz oder dgl. ausgeführt sind, wobei sie nicht auf letztere beschränkt ist. Es sei darauf hingewiesen, dass dies ungeachtet dessen, ob Energie zum Plasma durch kapazitiv gekoppelte parallele Elektrodenplatten, durch E.R.-Mikrowellenplasmaquellen oder durch induktiv gekoppelte HF- bzw. RF-Quellen wie beispielsweise Helicon (helicon), spiral- bzw. schraubenförmige Resonatoren (helical resonators) und Transformator-gekoppeltes Plasma (transformer coupled plasma) an das Plasma abgegeben wird. Diese Bearbeitungssysteme sind unter anderen kommerziell leicht erhältlich.
  • 2A stellt eine vereinfachte schematische Darstellung eines Plasmabearbeitungssystems 200 dar, das entsprechend der vorliegenden Erfindung gestaltet ist. Generell weist das System 200 eine Plasmabearbeitungskammer 202 auf, die eine Basisplatte 204 und eine elektrostatische Einspannvorrichtung (elektrostatischer Chuck) 206 zum Halten eines Substrats 208 während der Bearbeitung des Substrats umfasst. Die elektrostatische Einspannvorrichtung 206 umfasst eine Schicht aus dielektrischem Material 210 zur elektrischen Isolierung der Einspannvorrichtung 206 vom Substrat 208. Bei der gezeigten Ausführungsform weist eine Substrathebeanordnung 212 einen Aktuator 214 und einen Hebemechanismus 216 auf. Der Hebemechanismus 216 weist Hebestifte 218, eine Hebestiftbasis 220 und einen Schaft 222 auf. Die Hebestifte 218 sind von der Basis 220 gehaltert, die wiederum vom Schaft 222 gehaltert ist. Der Aktuator 214 ist so angeordnet, dass er den Hebemechanismus 216 zwischen einer ersten Position, in welcher die Hebestifte 218 das Substrat 208 nicht kontaktieren, und einer zweiten Position, in welcher die Hebestifte 218 sich durch die Einspannvorrichtung 206 erstrecken und das Substrat 208 kontaktieren und es von der Einspannvorrichtung 206 abheben, bewegt. Wenn die Hebeanordnung 212 so beschrieben worden ist, dass sie eine spezielle Konfiguration aufweist, so ist dies so zu verstehen, dass die Hebeanordnung eine breite Vielfalt von Formen annehmen kann, solange wie sie fähig ist, das Substrat 208 von der Einspannvorrichtung 206 abzuheben.
  • Entsprechend der Erfindung und wie es nachstehend detaillierter beschrieben wird weist die Hebeanordnung 212 eine elektrische Verbindungsanordnung 224, die das Substrat durch eine Widerstandsanordnung 226 elektrisch mit Erde verbindet, wenn die Hebeanordnung 212 in das Substrat 208 eingreift und es von der Einspannvorrichtung 206 abhebt, auf. Die Widerstandsanordnung 226 ist so konfiguriert, dass sie einen vorbestimmten Widerstand aufweist. Mit dieser Konfiguration wird jede elektrische Ladung, die auf dem Substrat 208 verbleibt, durch die elektrische Verbindungsanordnung 224 und die Widerstandsanordnung 226 entladen. Die Widerstandsanordnung 226 begrenzt den Stromfluss durch die elektrische Verbindungsanordnung 224, um hierdurch die Entladung jeder auf dem Substrat 208 verbleibenden Ladung zu steuern bzw. kontrollieren.
  • Da jede auf dem Substrat verbleibende Ladung entladen wird, wenn die Substrathebeanordnung in das Substrat eingreift und dieses hebt, kann das im Hintergrund beschriebene Substratanhaftproblem vermieden werden. Jedoch kann gemäß der Erfindung durch Steuern bzw. Kontrollieren der Entladung und Benutzung der Widerstandsanordnung 226 das oben im Hintergrund beschriebene Problem einer Beschädigung von Abschnitten des Substrats aufgrund hoher Spannungsströme, die durch in direktem Kontakt mit der Hebeanordnung stehende kleine Bereiche des Substrats konzentriert sind, durch richtige Auswahl des Widerstandes für die Widerstandsanordnung 226 minimiert werden.
  • Um das Anhaftproblem zu vermeiden, muss die Widerstandsanordnung 226 so ausgebildet sein, dass sie einen ausreichend niedrigen Widerstand aufweist, der es erlaubt, dass die auf dem Substrat verbleibende Ladung schnell genug entladen wird, um große Anhaftkräfte zu vermeiden. Jedoch muss der Widerstand zum ausreichenden Begrenzen des Stromflusses hoch genug gehalten werden, um das Potential zur Beschädigung von Abschnitten des Substrats aufgrund hoher Spannungsströme, die durch in direktem Kontakt mit der Hebeanordnung stehende kleine Bereiche des Substrats konzentriert sind, zu minimieren. Die bei der Bestimmung des richtigen Widerstandes für die Widerstandsanordnung 226 involvierten Schlüsselfaktoren werden nun anhand der 2B – D beschrieben. 2B und 2C stellen das Substrat 208 gerade bevor es angehoben wird bzw. wenn es beginnt, von der Einspannvorrichtung 206 abgehoben zu werden, dar. 2D ist ein Kurvenbild, das die Beziehung zwischen der Spannung aufgrund einer Ladung auf dem Substrat 208 und der Zeit, wenn das Substrat gerade von der Einspannvorrichtung 206 abgehoben wird, darstellt.
  • Wie es durch die Formel 205 der 2B angedeutet ist, ist, wenn eine auf dem Substrat 208 verbleibende Ladung vorhanden ist, die Ladung (durch das Bezugszeichen Q angedeutet) auf dem Substrat gleich der Kapazität (durch das Bezugszeichen C angedeutet) des Substrats 208 relativ zu Einspannvorrichtung 206 und der Spannungsdifferenz (durch das Bezugszeichen V angedeutet) zwischen dem Substrat und der Einspannvorrichtung. Die Kapazität (C) ist proportional zur Fläche (area) und zum Abstand zwischen dem Substrat und der Einspannvorrichtung. Wenn die Fläche zwischen dem Substrat und der Einspannvorrichtung abnimmt und der Abstand zwischen dem Substrat und der Einspannvorrichtung zunimmt, nimmt die Kapazität (C) ab. Deshalb nimmt, wenn die Fläche abnimmt und der Abstand zunimmt, die mit der Ladung auf dem Substrat verbundene Spannung so zu, wie es von der Formel 250 gefordert wird.
  • Die Anhaftkraft, die das Substrat 208 gegen die Einspannvorrichtung 206 anzieht und hält, ist proportional zum Quadrat der Spannung (V). Wenn die Hebeanordnung 212 beginnt, das Substrat 208 von der Einspannvorrichtung 206 abzuheben, nimmt die Kontaktfläche zwischen dem Substrat und der Einspannvorrichtung ab, und der Abstand zwischen dem Substrat und der Einspannvorrichtung nimmt zu. Dies reduziert die Kapazität (C), und deshalb nimmt, wie es von der Formel 250 der 2B gefordert wird, die mit der Ladung (Q) auf dem Substrat assoziierte Spannung (V) zu, wie es durch den nach oben gehenden anfänglichen Abschnitt der Kurve 260 der 2D dargestellt ist. Diese Spannungen können Spannungen so hoch wie 1 K Volt erreichen. Die Zunahme der Spannung verursacht auch eine Zunahme der Anhaftkraft des Substrats an der Einspannvorrichtung aufgrund der Tatsache, dass die Anhaftkraft proportional zum Quadrat der Spannung ist. Jedoch verursacht, da die Hebeanordnung 212 auch das Substrat durch die Widerstandsanordnung 226 elektrisch mit Erde verbindet, die Ladung (Q) auf dem Substrat 208 einen durch die Widerstandsanordnung 226 fließenden Strom und reduziert dadurch die Ladung (Q) auf dem Substrat 208 relativ zur Zeit. Die Reduktion der Ladung über der Zeit reduziert die Spannung über der Zeit, wie es von der Formel 250 der 2B gefordert wird und wie es durch den nach unten gehenden Abschnitt der Kurve 260 der 2D angezeigt ist.
  • Da der Widerstand der Widerstandsanordnung 226 steuert bzw. kontrolliert, wie viel Strom vom Substrat zur Erde fließt, bestimmt dieser Widerstand, wie lange es braucht, um jede auf dem Substrat 208 verbleibende Ladung zu entladen. Wie oben angedeutet muss der Widerstand zum ausreichenden begrenzen des Stromflusses hoch genug gehalten werden, um die Potentialbeschädigung bei Abschnitten des Substrats aufgrund von durch in direktem Kontakt mit der Hebeanordnung stehenden kleinen Bereichen bzw. Flächen des Substrats konzentrierten hohen Spannungsströmen zu minimieren. Jedoch muss der Widerstand auch klein genug sein, um zu ermöglichen, dass die auf dem Substrat verbleibende Ladung zur Vermeidung großer Anhaftkräfte schnell genug entladen wird. Es sei darauf hingewiesen, dass die Geschwindigkeit, mit der die Hebeanordnung 212 das Substrat 208 von der Einspannvorrichtung 206 abhebt, die Änderungsrate der Kapazität und deshalb die Änderungsrate der Anhaftkraft bestimmt. Aus diesem Grund erhöht eine Verlangsamung der Geschwindigkeit, mit der die Hebeanordnung das Substrat hebt, die verfügbare Entladezeit, das heißt den zur Entladung der auf dem Substrat 208 verbleibenden Ladung verfügbaren Zeitbetrag und reduziert dadurch die Anhaftkräfte.
  • Wie es vom Fachmann verstanden werden sollte können die oben beschriebenen Beziehungen dazu benutzt werden, eine breite Vielfalt von brauchbaren gewünschten Widerständen für die Widerstandsanordnung 226 abhängig von der Ladung (Q), die nach der Bearbeitung des Substrats in der Kammer auf dem Substrat verbleibt, und abhängig von der Geschwindigkeit, mit welcher das Substrat von der Hebeanordnung 212 gehoben wird, zu bestimmen. Wegen der mehreren involvierten Variablen (das heißt Ladung, Hebegeschwindigkeit und Widerstand) steht eine breite Vielfalt von Lösungen zur Verfügung. Jedoch kann für eine gegebene Ladung und eine gegebene Hebegeschwindigkeit ein Fachmann im Hinblick auf die obige Beschreibung leicht einen brauchbaren Widerstand bestimmen.
  • Bei einem speziellen Beispiel wurde für die Widerstandsanordnung 226 ein Widerstand von 10 MΩ benutzt. Um das Substrat von der Einspannvorrichtung zu heben wurde zum Bewegen der Hebeanordnung 212 ein herkömmlicher Aktuator benutzt. Die mit dieser Konfiguration verbundene Entladezeit wurde so gemessen, dass sie annähernd 1/10 einer Sekunde ist.
  • Da die bei der vorliegenden Erfindung involvierten generellen Prinzipien beschrieben worden sind, wird nun eine spezielle Ausführungsform der Widerstandsanordnung detailliert beschrieben. Wenn nur eine einzelne spezielle Ausführungsform beschrieben wird, so sollte dies so verstanden werden, dass die Erfindung eine breite Vielfalt von speziellen Konfigurationen annehmen kann und noch im Schutzbereich der Erfindung bleibt. In der Tat würde die Erfindung bei jeder Konfiguration, die durch eine vorbestimmte Widerstandsanordnung ein Substrat mit Erde elektrisch verbindet, wenn das Substrat von einer Einspannvorrichtung eines Plasmabearbeitungssystems abgehoben wird, gleichermaßen zur Anwendung kommen.
  • Bei einer durch das Bezugszeichen 600 bezeichneten und in 3 dargestellten speziellen Ausführungsform sind alle die Hebeanordnung (durch das Bezugszeichen 216 bezeichnet) bildenden Komponenten elektrisch leitend. Das heißt, die Hebestifte 218, die von der Hebestiftbasis 220 gehaltert sind, die wiederum von dem Schaft 222 gehaltert ist, alle elektrisch leitend. Jedoch ist bei dieser Ausführungsform der Schaft der 222 der Hebeanordnung 216 nicht direkt mit Erde verbunden. Anstelle dessen ist der Schaft 222 durch einen Widerstand 206 variablen Widerstandes elektrisch mit Erde verbunden. Diese Anordnung ermöglicht, dass der Widerstand des Widerstandes 602 variablen Widerstandes geändert wird, um zu den speziellen Erfordernissen für das in der Plasmabearbeitungskammer bearbeitete spezielle Substrat zu passen.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform wird der Widerstand des Widerstandes 602 variablen Widerstandes durch einen geeigneten und leicht erhältlichen Kontroller 604 automatisch gesteuert bzw. kontrolliert. Der Kontroller 604 kann so programmiert sein, dass er den Widerstand des Widerstandes 602 auf der Basis der bei der Bearbeitung des Substrats benutzten Prozessschritte auf vorbestimmte Widerstände einstellt. Diese Konfiguration erlaubt dem System, den Widerstand des Widerstandes 602 für verschiedene Substratprozesse automatisch auf vorbestimmte Einstellungen zu ändern.
  • Wenn die Substrathebeanordnung der oben beschriebenen Ausführungsformen so beschrieben worden ist, dass sie vier Hebestifte, eine Basis und einen von einem Aktuator bewegten Schaft aufweisende spezielle Konfiguration aufweist, so sollte dies so verstanden werden, dass die Hebeanordnung eine breite Vielfalt spezieller Konfigurationen annimmt und noch im Schutzbereich der Erfindung bleibt. In der Tat würde die Erfindung bei jeder Hebeanordnungskonfiguration, die fähig wäre, das Substrat von der Einspannvorrichtung zu heben, während sie, wie oben beschrieben, durch einen vorbestimmten Widerstand mit Erde elektrisch verbunden ist, gleichermaßen zur Anwendung kommen. Beispielsweise kann die Hebeanordnung jede Anzahl von Hebestiften aufweisen, und kann schließlich Elemente anders als Hebestifte zum Kontaktieren des Substrats benutzen. Auch kann der Aktuator eine breite Vielfalt von Formen annehmen, solange der Aktuator bewirkt, dass die Eingreifelemente der Hebeanordnung in das Substrat eingreifen und es von der Einspannvorrichtung abheben.
  • Wenn diese Erfindung in Form von mehreren bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden ist, so gibt es Änderungen, Austauschungen und Äquivalente, die in den Schutzbereich der Erfindung fallen. Wenn beispielsweise die Einspannvorrichtung durchweg als eine elektrostatische Einspannvorrichtung seiend beschrieben worden ist, so ist dies kein Erfordernis. Anstelle dessen würde die Erfindung, ungeachtet dessen, welcher spezielle Typ von Einspannvorrichtung benutzt wird, gleichermaßen zur Anwendung kommen. Beispielsweise wäre die Erfindung zur Entladung jeder Ladung, die auf einem Substrat verbleibt, das von einer mechanisch klemmenden Einspannvorrichtung (mechanisch klemmender Chuck) gehaltert wird, die eine das Substrat von der Einspannvorrichtung elektrisch isolierende dielektrische Schicht aufweist, gleichermaßen geeignet.

Claims (2)

  1. Substrathebeanordnung zur Benutzung in einer Plasmabearbeitungskammer (202), die eine zum Halten eines Substrats (208) während der Bearbeitung des Substrats in der Plasmabearbeitungskammer konfigurierte elektrostatische Einspannvorrichtung (206) aufweist, wobei die Substrathebeanordnung aufweist: mehrere elektrisch leitende Hebestifte (218), die zwischen einer ersten Position, in der die mehreren elektrisch leitenden Hebestifte das Substrat nicht kontaktieren, und einer zweiten Position, in der die mehreren elektrisch leitenden Hebstifte das Substrat kontaktieren und das Substrat von der Einspannvorrichtung abheben, bewegbar sind, eine Basis (204), welche die mehreren elektrisch leitenden Hebestifte haltert und zwischen der ersten und zweiten Position bewegbar ist, einen die Basis halternden elektrisch leitenden Schaft (222), wobei jeder der mehreren elektrisch leitenden Hebestifte mit dem leitenden Schaft elektrisch verbunden ist, wobei der leitende Schaft zwischen der ersten und zweiten Position bewegbar ist und wobei der leitende Schaft mit Erde elektrisch verbunden ist, einen Aktuator (214), der mit dem leitenden Schaft verbunden ist, wobei der Aktuator eine Bewegung des leitenden Schafts zwischen der ersten und zweiten Position steuert, und eine Widerstandsanordnung (226), die zwischen die mehreren elektrisch leitenden Hebestifte und die Erde durch den leitenden Schaft hindurch geschaltet ist, wobei die Widerstandsanordnung einen vom Substrat durch die Widerstandsanordnung zur Erde fließenden Strom begrenzt, wobei der Strom durch eine verbleibende elektrische Ladung auf dem Substrat verursacht wird, wenn das Substrat von den mehreren elektrisch leitenden Hebestiften von der Einspannvorrichtung abgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsanordnung einen zwischen den Schaft und die Erde geschalteten variablen Widerstand aufweist, der so ausgebildet ist, dass er einen vorbestimmten Widerstandswert, der hoch genug ist, um den Stromfluss zum Minimieren des Potentials zu einer Beschädigung von Abschnitten des Substrats aufgrund von Hochspannungsströmen, die durch in direktem Kontakt mit den Hebestiften stehende kleine Bereiche des Substrats hindurch konzentriert sind, zu begrenzen, und klein genug ist, um der im Substrat verbleibenden Ladung zur Vermeidung von Haftkräften zu ermöglichen, schnell entladen zu werden, aufweist.
  2. Substrathebeanordnung nach Anspruch 1, wobei die mehreren elektrisch leitenden Hebestifte wenigstens vier elektrisch leitende Hebestifte (218) aufweisen.
DE69733697T 1996-12-19 1997-12-18 Waferelektronenentladungskontrolle Expired - Lifetime DE69733697T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US769433 1985-08-26
US08/769,433 US5904779A (en) 1996-12-19 1996-12-19 Wafer electrical discharge control by wafer lifter system
PCT/US1997/022799 WO1998027577A1 (en) 1996-12-19 1997-12-18 Wafer electrical discharge control by wafer lifter system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69733697D1 DE69733697D1 (de) 2005-08-11
DE69733697T2 true DE69733697T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=25085430

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69738590T Expired - Lifetime DE69738590T2 (de) 1996-12-19 1997-12-18 Waferelektroentladungskontrolle durch eine Waferhebevorrichtung
DE69733697T Expired - Lifetime DE69733697T2 (de) 1996-12-19 1997-12-18 Waferelektronenentladungskontrolle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69738590T Expired - Lifetime DE69738590T2 (de) 1996-12-19 1997-12-18 Waferelektroentladungskontrolle durch eine Waferhebevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5904779A (de)
EP (2) EP1435646B1 (de)
JP (1) JP4101299B2 (de)
KR (1) KR20000057603A (de)
AT (2) ATE299293T1 (de)
DE (2) DE69738590T2 (de)
WO (1) WO1998027577A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5955858A (en) 1997-02-14 1999-09-21 Applied Materials, Inc. Mechanically clamping robot wrist
JPH10284360A (ja) 1997-04-02 1998-10-23 Hitachi Ltd 基板温度制御装置及び方法
US6177023B1 (en) * 1997-07-11 2001-01-23 Applied Komatsu Technology, Inc. Method and apparatus for electrostatically maintaining substrate flatness
JP3374743B2 (ja) * 1998-03-05 2003-02-10 日本電気株式会社 基板熱処理装置及び同装置からの基板の分離方法
US6146504A (en) * 1998-05-21 2000-11-14 Applied Materials, Inc. Substrate support and lift apparatus and method
JP4394778B2 (ja) * 1999-09-22 2010-01-06 東京エレクトロン株式会社 プラズマ処理装置およびプラズマ処理方法
KR100503897B1 (ko) * 2000-02-19 2005-07-25 엘지.필립스 엘시디 주식회사 건식식각 장치의 기판 파손방지 방법 및 건식식각 장치
JP3549188B2 (ja) 2000-03-27 2004-08-04 日本エー・エス・エム株式会社 半導体基板への薄膜成膜方法
KR100378187B1 (ko) 2000-11-09 2003-03-29 삼성전자주식회사 정전척을 구비한 웨이퍼 지지대 및 이를 이용한 웨이퍼 디척킹 방법
US6646857B2 (en) * 2001-03-30 2003-11-11 Lam Research Corporation Semiconductor wafer lifting device and methods for implementing the same
US6673636B2 (en) * 2001-05-18 2004-01-06 Applied Materails Inc. Method of real-time plasma charging voltage measurement on powered electrode with electrostatic chuck in plasma process chambers
US7232591B2 (en) * 2002-04-09 2007-06-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of using an adhesive for temperature control during plasma processing
JP2005064284A (ja) * 2003-08-14 2005-03-10 Asm Japan Kk 半導体基板保持装置
US7129731B2 (en) * 2003-09-02 2006-10-31 Thermal Corp. Heat pipe with chilled liquid condenser system for burn-in testing
US20050067146A1 (en) * 2003-09-02 2005-03-31 Thayer John Gilbert Two phase cooling system method for burn-in testing
US7013956B2 (en) 2003-09-02 2006-03-21 Thermal Corp. Heat pipe evaporator with porous valve
US20050067147A1 (en) * 2003-09-02 2005-03-31 Thayer John Gilbert Loop thermosyphon for cooling semiconductors during burn-in testing
US7821767B2 (en) * 2004-11-04 2010-10-26 Ulvac, Inc. Electrostatic chuck device
CN100362645C (zh) * 2005-12-07 2008-01-16 北京北方微电子基地设备工艺研究中心有限责任公司 顶针装置
US8270142B2 (en) * 2008-12-10 2012-09-18 Axcelis Technologies, Inc. De-clamping wafers from an electrostatic chuck
US8360844B2 (en) * 2010-03-13 2013-01-29 Marc B Schwartz Multiple wager, multiple potential winning outcome gaming platform
US9595464B2 (en) * 2014-07-19 2017-03-14 Applied Materials, Inc. Apparatus and method for reducing substrate sliding in process chambers
US11387135B2 (en) * 2016-01-28 2022-07-12 Applied Materials, Inc. Conductive wafer lift pin o-ring gripper with resistor
US20190088518A1 (en) * 2017-09-20 2019-03-21 Applied Materials, Inc. Substrate support with cooled and conducting pins
KR102662551B1 (ko) 2021-02-25 2024-05-03 주식회사 히타치하이테크 플라스마 처리 장치

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439000B1 (de) * 1990-01-25 1994-09-14 Applied Materials, Inc. Elektrostatische Klemmvorrichtung und Verfahren
JP3230821B2 (ja) * 1991-01-28 2001-11-19 株式会社東芝 プッシャーピン付き静電チャック
JP3182615B2 (ja) * 1991-04-15 2001-07-03 アネルバ株式会社 プラズマ処理方法および装置
JP3027781B2 (ja) * 1992-02-13 2000-04-04 東京エレクトロン株式会社 プラズマ処理方法
JPH05275517A (ja) * 1992-03-30 1993-10-22 Fujitsu Ltd 基板離脱方法
JP3264391B2 (ja) * 1993-05-17 2002-03-11 東京エレクトロン株式会社 静電吸着体の離脱装置
US5557215A (en) * 1993-05-12 1996-09-17 Tokyo Electron Limited Self-bias measuring method, apparatus thereof and electrostatic chucking apparatus
JPH06338463A (ja) * 1993-05-28 1994-12-06 Toshiba Corp 半導体製造装置
JPH077072A (ja) * 1993-06-17 1995-01-10 Anelva Corp 静電チャック装置における基板の脱着方法および脱着機構
JP2817585B2 (ja) * 1993-09-10 1998-10-30 住友金属工業株式会社 試料の離脱方法
US5467249A (en) * 1993-12-20 1995-11-14 International Business Machines Corporation Electrostatic chuck with reference electrode
US5535507A (en) * 1993-12-20 1996-07-16 International Business Machines Corporation Method of making electrostatic chuck with oxide insulator
US5463525A (en) * 1993-12-20 1995-10-31 International Business Machines Corporation Guard ring electrostatic chuck
US5459632A (en) * 1994-03-07 1995-10-17 Applied Materials, Inc. Releasing a workpiece from an electrostatic chuck
JP3608121B2 (ja) * 1994-03-18 2005-01-05 アネルバ株式会社 基板の機械的脱離機構およびその機構を用いた脱離方法
JPH08107139A (ja) * 1994-10-05 1996-04-23 Hitachi Ltd 絶縁性リング部材およびそれを用いた半導体製造装置
JPH08236601A (ja) * 1995-02-22 1996-09-13 Mitsubishi Electric Corp 静電チャック装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1435646A3 (de) 2006-05-10
WO1998027577A1 (en) 1998-06-25
JP2001506808A (ja) 2001-05-22
ATE299293T1 (de) 2005-07-15
JP4101299B2 (ja) 2008-06-18
DE69738590D1 (de) 2008-04-30
EP0948805A1 (de) 1999-10-13
EP1435646A2 (de) 2004-07-07
ATE389946T1 (de) 2008-04-15
EP1435646B1 (de) 2008-03-19
KR20000057603A (ko) 2000-09-25
DE69738590T2 (de) 2009-04-23
EP0948805B1 (de) 2005-07-06
US5904779A (en) 1999-05-18
DE69733697D1 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733697T2 (de) Waferelektronenentladungskontrolle
DE112010002919B4 (de) Modulare dreidimensionale Kondensatormatrix
EP1604384B1 (de) Anlage zur bearbeitung eines substrats
CH658751A5 (de) Vorrichtung zum aetzen von werkstuecken.
DE202005011367U1 (de) Transfer-ESC auf Wafer-Basis
EP2422357A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen eines substrats von einem trägersubstrat
DE102004017411B4 (de) In-situ-Metallbarriereablagerung für Sputterätzen auf einer Verbindungsstruktur
DE19613669B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelements mit einer Platinschicht
DE112004002785B4 (de) Variabler Kondensator und Herstellungsverfahren davon
DE102020201684B4 (de) Mehrfachniveau-FRAM-Zelle und Herstellungsverfahren
DE10238589B4 (de) Verfahren zum Reduzieren einer elektrostatischen Absorptionsladung eines Keramikkondensators
EP1193742A2 (de) Verfahren zum Herstellen von integrierten Schaltungsanordnungen sowie zugehörige Schaltungsanordnungen, insbesondere Tunnelkontaktelemente
EP1286385A2 (de) Vorrichtung zum Debonden von Dünnwafern
EP1435106A2 (de) Hebe- und stützvorrichtung
EP0899789A1 (de) Uberspannungsschutzelement
DE3634850C2 (de)
DE10050046C2 (de) Mehrstufige Trockenplasmaätzung mit variablem Elektrodenabstand
DE10226604A1 (de) Verfahren zum Strukturieren einer Siliziumschicht
DE2637481A1 (de) Duennschicht-transistoreinrichtung
EP2862186B1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen bauelements
DE10258780A1 (de) Selbstendender Brennprozeß für elektrische Anti-Fuses
EP0432488A2 (de) Anordnung zur Durchführung von Plasmaprozessen an einer Halbleiterscheibe und Betriebsverfahren für eine solche Anordnung
DE10027013A1 (de) Verfahren zur Ladung bzw. Entladung von piezoelektrischen Bauelementen
DE10339997B4 (de) Träger für einen Wafer, Verfahren zum Herstellen eines Trägers und Verfahren zum Handhaben eines Wafers
DE10116875B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines integrierten ferroelektrischen Speichers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition