DE202005011367U1 - Transfer-ESC auf Wafer-Basis - Google Patents

Transfer-ESC auf Wafer-Basis Download PDF

Info

Publication number
DE202005011367U1
DE202005011367U1 DE202005011367U DE202005011367U DE202005011367U1 DE 202005011367 U1 DE202005011367 U1 DE 202005011367U1 DE 202005011367 U DE202005011367 U DE 202005011367U DE 202005011367 U DE202005011367 U DE 202005011367U DE 202005011367 U1 DE202005011367 U1 DE 202005011367U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
substrate holder
esc
transfer
base material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005011367U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RETZLAFF, ALEXANDER, DE
RETZLAFF, MONIKA JUTTA, DE
RETZLAFF, STEFANIE, DE
Original Assignee
Retzlaff, Udo, Dr.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Retzlaff, Udo, Dr. filed Critical Retzlaff, Udo, Dr.
Priority to DE202005011367U priority Critical patent/DE202005011367U1/de
Publication of DE202005011367U1 publication Critical patent/DE202005011367U1/de
Priority to GB0611846A priority patent/GB2428518B/en
Priority to US11/455,208 priority patent/US7564672B2/en
Priority to DE102006030632A priority patent/DE102006030632A1/de
Priority to JP2006194781A priority patent/JP4988263B2/ja
Priority to SG200604638A priority patent/SG129375A1/en
Priority to KR1020060066989A priority patent/KR20070011146A/ko
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6831Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using electrostatic chucks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67703Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations between different workstations
    • H01L21/67709Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations between different workstations using magnetic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6831Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using electrostatic chucks
    • H01L21/6833Details of electrostatic chucks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/687Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches
    • H01L21/68714Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/687Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches
    • H01L21/68714Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support
    • H01L21/68785Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using mechanical means, e.g. chucks, clamps or pinches the wafers being placed on a susceptor, stage or support characterised by the mechanical construction of the susceptor, stage or support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/135Associated with semiconductor wafer handling
    • Y10S414/141Associated with semiconductor wafer handling includes means for gripping wafer

Abstract

Mobiler, transportabler elektrostatischer Substrathalter mit einem Wafer als Basis-Material (11) und Elektroden-Anordnungen, die ein inhomogenes elektrostatisches Feld erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden modular aus einer Vielzahl einzelner, bipolarer Elektroden-Elementarzellen (10) zusammengesetzt sind, welche jeweils aus einer inneren Elektroden-Spitze (1), einer isolierenden Schicht (2), einer äußeren, umschließenden Elektroden-Ummantelung (3) und einem Deckdielektrikum (8) besteht und zu Clustern (4) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Träger für Wafer und insbesondere auf mobile, transportable elektrostatische Substrathalter.
  • Mobile, transportable elektrostatische Substrathalter (Transfer-ESC) werden als mechanische Träger für dünne Substrate genutzt. Ein Anwendungsbereich hierfür ist die Herstellung von IC's in der Halbleiterindustrie. Die Tendenz zu immer dünneren Chips bzw. Wafern zeigt sich bei RFID-Chip-Produkten genau so wie bei Power-Chips und vielfältigen anderen Anwendungen. Mittels dieser Hilfsträgertechnik wird eine sichere Handhabung von dünnen, bruchanfälligen Wafern auf bereits existierenden Produktionsanlagen ermöglicht, da die Größe und Dicke der Kombination aus mobilem elektrostatischen Substrathalter und dünnem Substrat ähnlich groß, formstabil und dick ist, wie ein standardisierter Wafer. Vorteilhaft für diese Hilfsträgertechnik ist, dass die zu transportierenden Substrate außerhalb der Bearbeitungsmaschinen mit dem dünnen Substrat reversibel verbunden werden können. Zudem benötigen die Transfer-ESC nach ihrem Aufladen über einen langen Zeitraum keine weitere externe Strom- oder Spannungsversorgung. Dadurch kann das Packet aus Transfer-ESC und dünnem Wafer nun genau so gehandhabt werden wie ein normal dicker Wafer. Bereits installierte Transporteinrichtungen und Bearbeitungsmaschinen (Schleif-, Ätz- oder Poliermaschinen, Implanter, PVD-, Sputter- oder CVD-Anlagen – siehe DE 20311625 U1 ) können dadurch weiterhin genutzt werden. Nach erfolgtem Prozessdurchlauf werden die dünnen Wafer oder auch die vereinzelten Chips durch Deaktivierung der elektrostatischen Klemmkraft vom Transfer-ESC abgenommen. Der Transfer-ESC wird danach wieder verwendet.
  • Ähnliche Aufgabenstellungen, wie oben beschrieben, finden sich auch in anderen Industriezweigen, wie der Medizintechnik sowie der Solar- und Displayindustrie.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik werden für 150 um dünne Wafer Polymer-Schutzfolien zur mechanischen Stabilisierung verwendet. Diese Trägertechnik scheint anwendbar für Waferdicken bis ca. 100 μm. Die aufgeklebten Schutzfolien müssen nach späteren Prozessschritten wieder mechanisch entfernt werden. Das kann zum Bruch der empfindlichen dünnen Wafer führen. Zudem weist diese Technik den Nachteil auf, dass die benutzten Folien weder wiederverwendbar noch temperaturstabil sind. Ihre Einsatzfähigkeit ist auf Prozessschritte beschränkt, die bei Temperaturen unter 150 Grad Celsius ablaufen.
  • Alternativ zu den Schutzfolien können stattdessen Transfer-ESC als stabilisierende Träger benutzt werden. Das Verbinden zwischen dünnem Wafer und dem Transfer-ESC erfolgt durch das Anlegen einer Klemmspannung (typisch 300 V bis 3000 V), wodurch zwischen einer Elektrodenstruktur im Transfer-ESC und dem Wafer ein elektrostatisches Feld aufgebaut wird. Die resultierende Haltekraft ist vergleichbar mit der Coulomb-Kraft beim Platten-Kondensator. Danach kann der Transfer-ESC mit geklemmtem Wafer ohne weitere Strom- oder Spannungsversorgung transportiert und bearbeitet werden. Zumeist ist nach einigen Stunden ein weiteres Aufladen der Transfer-ESC nötig, da sich die Kondensator-Struktur durch Leckströme (typisch < 5 nA bei Raumtemperatur) mit der Zeit entlädt, wodurch sich die Haltekraft verringert. Dieses kann bis zum Ablösen des Wafers führen.
  • In EP 1217655 A1 wird eine Methode zur Handhabung dünner Wafer beschrieben, bei der erstmals der Begriff „Transfer-ESC" für transportable, elektrostatische Substrathalter eingeführt wird. Landesberger et al. beschreibt in US 2004/0037692 A1 eine Matrix Elektrodenstruktur mit deren Hilfe individuelle Elektroden kontrolliert werden und dadurch ein pixelweises Abnehmen von Chips mittels eines mobilen, elektrostatischen Substrathalters möglich wird. Hierzu beschreibt Landesberger et al. in 2 eine runde Elektrodenstruktur, welche aus so genannten Viertel-Rund-Segmenten besteht. Je zwei der Viertel-Rund-Segmente sind miteinander verbunden und werden im aktivierten Zustand auf positives (+) bzw. negatives (–) Potential geschaltet. Zum Lösen eines vorher vereinzelten Chips wird über eine Matrix-Anordnung die entsprechende Elektrodenstruktur angesteuert und durch Umkehrung der Polarität von mindestens zwei der Viertel-Rund-Segmente kann dieser Chip selektiv entfernt werden.
  • Im Unterschied zu mobilen, transportablen elektrostatischen Substrathaltern werden stationäre elektrostatische Chucks (ESC) seit einigen Jahrzehnten für das Klemmen von Wafern in Bearbeitungsmaschinen für die Chipindustrie verwendet. Stationäre ESC wie auch elektrostatische Wafer-Greifer (end effector) unterscheiden sich dadurch, dass diese permanent mit Strom versorgt werden und nicht mobil sind. Leckströme im Sinne einer nicht mehr hinreichenden Energieversorgung sind für diese Chucks deshalb von untergeordnetem Interesse. Diese ESC sind oft hinsichtlich kurzer Zeiten für das Klemmen und Lösen von Wafern optimiert worden. Zudem wurden unterschiedliche Designs für die Elektrodenstrukturen entwickelt. Einige Beispiele für unipolare, bipolare und multipolare Elektrodenstrukturen finden sich in US 4551192 , US 4480284 , US 4184188 , US 4384918 , US 4692836 , US 4724510 , US 5572398 , US 5151845 , US 6174583 , EP 0692814 , EP 0460955 , EP 1070381 .
  • In EP 0880818 B1 wird eine elektrostatische Niederspannungsklemmvorrichtung beschrieben. Hierbei ist die Haltekraft nicht nur von der angelegten Spannung abhängig, sondern wird entscheidend von der Elektrodenstruktur beeinflusst. Dieser Einfluss ist prinzipiell für unipolare und bipolare Chucks aus Analogiebetrachtungen zum Platten-Kondensator bekannt. Mittels zweier unterschiedlich geladener, lang gestreckter, mäanderförmig angeordneter Elektrodenstrukturen mit einer Breite von < 100 μm und einem Abstand voneinander von weniger als 100 μm konnte eine wesentlich verbesserte Kraftwirkung erzielt werden, die über den erwarteten Werten lag. Es wird argumentiert, dass ein nicht-uniformes elektrostatisches Feld erzeugt wurde. Dieses nicht-uniforme elektrostatische Feld entfaltet eine zusätzliche Kraftwirkung, die ein dielektrisches Objekt (Wafer) in die Region des stärksten elektrischen Feldes hineinzieht. Dadurch war eine Verringerung der angelegten Klemmspannung bei gleich bleibender Kraftwirkung möglich. Die mittels Flat-Panel-Display (AMLCD) Herstellungsverfahren erzeugten Leiterbahnen hatten eine kleinste Breite von 20 μm und ein darauf abgeschiedenes Deckdielektrikum von 5 μm Dicke. Die benötigte Klemmspannung lag bei weniger als 1 kV. Konventionelle stationäre ESC benutzen hingegen Linienbreiten von ca. 3 mm mit einem Abstand von etwa 1 mm und arbeiten mit Klemmspannungen von 1 kV bis 3 kV, wobei ein Deckdielektrikum mit Schichtdicken von 10 μm bis 500 μm verwendet wird. Zur Herstellung von stationären ESC kommen dabei unterschiedliche Dickfilm-Techniken zur Anwendung.
  • In EP 805487 A2 wird die Möglichkeit des Einsatzes von Schmelzsicherungen zur elektrischen Abtrennung einzelner Elektroden beschrieben. Die Anwendung bezieht sich auf stationäre, permanent mit Strom versorgte ESC, die mittels dünner Drähte aus Nickel-Phosphor, Nickel-Chrom oder andern Materialien Schmelzsicherungen mit bis zu 5 mm Länge verwenden, die den Mangel aufweisen, dass diese nicht in Dünnschichtprozesse integrierbar sind.
  • Die vorgeschlagenen Lösungen erfüllen jedoch weitere technische und wirtschaftliche Anforderungen an derartige mobile, transportable elektrostatische Substrathalter nur teilweise. Obwohl die Bruchgefahr bei der Handhabung dünner (< 150 μm) und ultradünner (< 50 μm) Substrate durch den Einsatz von Transfer ESC beim Bearbeiten und Transportieren von Wafern drastisch reduziert wird, bleibt die Haltekraft bei einigen Prozessschritten problematisch. Hierzu zählen CVD-, Metallisierungs- und Ausheilschritte, die bei Temperaturen bis zu 750°C durchgeführt werden. Die Haltekraft von Coulomb-Chucks ist proportional zum Quadrat der angelegten Spannung (U), der Dielektrizitätskonstanten (εr) des eingesetzten Dielektrikum und umgekehrt proportional zum Quadrat der Dicke der dielektrischen Schicht (d). Um eine hohe Haltekraft zu erzielen, nutzt man deshalb hohe Spannungen (U > 1000 V), Materialien mit einem hohen εr-Wert (3,5 bis 9) und möglichst geringe Dicken der dielektrischen Schicht. Die üblicherweise verwendeten dielektrischen Materialien, wie in den oben genannten Patenten ausgeführt, zeigen eine drastische Verschlechterung ihrer Isolationseigenschaft bei Temperaturen ab ca. 250 Grad Celsius, was zu großen Leckströmen und somit zu kurzen Haltezeiten führt. Mangelhaft ist auch, dass eine defekte Stelle der dielektrischen Schicht zum Totalausfall des gesamten Transfer-ESC führen kann.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, kostengünstig einen mobilen, transportablen elektrostatischen Substrathalter (Transfer-ESC) herzustellen, der bei höheren Temperaturen möglichst geringe Leckströme aufweist, eine erhöhte Haltekraft erzielt und gleichzeitig in der Lage ist, seine Funktionalität beizubehalten, wenn einzelne Defekte im Deckdielektrikum auftreten.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der vorher genannten Aufgabe wird durch einen mobilen, transportablen elektrostatischen Substrathalter gemäß Anspruch 1 gelöst. Durch den Einsatz einer großen Anzahl von Elektroden-Elementarzellen, die in Clustern zusammengefasst, über integrierte Überlast-Sicherungen verfügen, wird eine zusätzliche Kraftwirkung durch inhomogene elektrische Felder erzielt, eine Absicherung gegenüber einzelnen Defekten erreicht und somit die Aufgabenstellung erfüllt.
  • Um möglichst viele bipolar wirkende Elektrodenstrukturen auf dem Transfer-ESC zu erzeugen, wird dabei auf bekannte Dünnschicht-Verfahren der Chipherstellung zurückgegriffen. Eine Elektroden-Elementarzelle besteht im Sinne der Erfindung aus einer inneren Elektroden-Spitze, einer lateralen isolierenden Schicht, einer äußeren, umschließenden Elektroden-Ummantelung und einem Deckdielektrikum. Es ist bekannt, dass hoch spannungsfestes SiO2 eine Durchbruchfeldstärke von bis zu 1000 V pro μm aufweist. Zudem kann diese Schicht sehr rein und defektarm hergestellt werden, was zu geringeren Leckströmen bei Einsatztemperaturen über 300 Grad Celsius führt. Geht man von einer benötigten Spannungsfestigkeit von 200 V bis zu 2000 V aus, ergibt sich die Breite der isolierenden Schicht von 2 μm, welche die Elektroden-Spitze elektrisch von der Elektroden-Ummantelung trennt.
  • Eine quadratische oder hexagonale Form der Elektroden-Elementarzelle bietet sich als dichteste Packung von Elementarzellen an. Derzeitig werden bei der Chipherstellung Strukturen mit einer Breite von 0,5 μm sicher beherrscht. Für eine quadratische Form einer Elektroden-Elementarzelle ergibt sich somit die Breite der Elektroden-Spitze mit 0,5 μm * 0,5 μm, die sie vollständig umfassende Breite der isolierenden Schicht von 2 μm und die Breite der Elektroden-Ummantelung mit 0,5 μm. Hieraus lässt sich eine kleinste Elementarzelle mit einer Kantenlänge von 5 μm ableiten. Werden zum Beispiel 6 * 6 solcher Elementarzellen zu einem Cluster zusammengefasst, entsteht ein Flächenbedarf von 30 * 30 μm2.
  • Jedes dieser Cluster wird mit mindestens einer integrierten Überlast-Sicherung versehen. Diese Sicherung trennt bei Überbelastung die elektrische Verbindung zu diesem Cluster. Das kann zum Beispiel durch einen Defekt im Deckdielektrikum ausgelöst werden. Bei der Chipherstellung ist die typische Defektgröße kleiner 1 μm. Durch den Defekt kommt es zu einem erhöhten Lackstrom (Stromstoß) welcher die üblichen Lackströme um ein Mehrfaches überschreitet. Dieser Lackstrom (Stromstoß bis zu einigen mA) bringt die Sicherung zum Schmelzen, indem eine kritische Stromdichte für einen kurzen Zeitraum überschritten wird. Folglich wird der Kontakt zu diesem Cluster unterbrochen. Da eine Elektrode aus mehreren Clustern aufgebaut ist, bleibt die Elektrode weiterhin funktionstüchtig.
  • Die integrierte Sicherung ist zudem so ausgelegt, dass der Auf- und Endladevorgang des Transfer-ESC möglichst nicht beeinflusst wird. Nach bisheriger Erfahrung bemerkt man Defekte bei Transfer-ESC bereits beim Aufladevorgang. Beim Aufladen der Transfer-ESC wird mit ansteigender Ladespannung aber begrenztem Ladestrom von 30 bis 300 μA gearbeitet. Erst dieser geringe, kontrollierte Ladestrom, verteilt über ein Bus-System auf eine große Anzahl (bis zu einer Million oder mehr) integrierter Überlast-Sicherungen ermöglicht eine technisch realisierbare Lösung dieser Überlast-Sicherungen mittels Dünnfilmtechnik und damit eine von der Halbleitertechnologie her bekannten Integration.
  • Fällt nun ein Cluster beim Laden aus, kann der Transfer-ESC, bestehend aus Millionen solcher Cluster, weiterhin betriebsbereit bleiben. Bei 5 μm Elementarzellen ergibt sich eine Cluster-Dichte von ca. 1000 Cluster pro Quadratmillimeter. Für einen 150 mm Transfer-ESC bedeutet dieses somit mehr als 500 Millionen einzelne, aktive Elektroden-Elementarzellen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Im folgenden Ausführungsbeispiel soll unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen die Erfindung näher erläutert werden.
  • 1a und 1b zeigen eine Draufsicht einer quadratischen und einer hexagonalen Elektroden-Elementarzelle.
  • 2 zeigt die Draufsicht auf einen Cluster von Elektroden-Elementarzellen.
  • 3 zeigt die Draufsicht auf eine integrierte Uberlast-Sicherung, wobei das Cluster mittels gestrichelter Linien angedeutet wird.
  • 4 zeigt die Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Bus-Systems.
  • 5 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch eine Elektroden-Elementarzelle mit darunter angeordneter Überlast-Sicherung und einen Teil des Bus-Systems.
  • 6 zeigt eine Querschnittsdarstellung mit Einbeziehung zusätzlicher Kondensatoren im Basis-Material der Transfer-ESC.
  • In 1a ist eine quadratische und in 1b eine hexagonale Form einer Elektroden-Elementarzelle (10) dargestellt. Sie bestehen aus einer inneren Elektroden-Spitze (1), einer isolierenden Schicht (2), einer äußeren, umschließenden Elektroden-Ummantelung (3) und einem Deckdielektrikum (8). Die Materialien für die Elektroden-Spitze (1) und die Elektroden-Ummantelung (3) können elektrisch leitende Metalle wie z.B. Kupfer, Aluminium oder Wolfram sein oder es können auch niederohmiges Polysilizium oder amorphes Silizium zum Einsatz gelangen. Die Materialien für die dielektrischen Schichten sind üblicherweise thermische, CVD oder Plasma Oxide, Nitride oder andere nicht leitende Schichten oder Schichtkombinationen.
  • Fügt man diese Elektroden-Elementarzellen (10) aneinander, so ergibt sich eine vollständige Bedeckung der Oberfläche, wie in 2 dargestellt. Hier werden je 6 * 6 Elementarzellen zu einem Cluster (4) zusammengefasst.
  • Wie bei der Chip-Herstellung üblich, kann man verschiedene Funktionsebenen übereinander anordnen. So wird je eine Überlast-Sicherung (5) in der Ebene unterhalb jedes Clusters (4) erzeugt. In 3 wird eine mäanderförmige Leiterbahnführung der Uberlast-Sicherung (5) dargestellt. Die Leiterbahn (6) ist so dimensioniert, dass typischerweise ein Länge/-Breite-Verhältnis von 300 zu 1 angestrebt wird. Der Widerstand der Uberlast-Sicherung (5) ist in diesem Ausführungsbeispiel auf mehr als 10.000 Ohm ausgelegt. Das wird durch die Verwendung von amorphen oder polykristallinen Silizium-Leiterbahnen mit entsprechender Dotierung erzielt. Aber auch der Einsatz dünner Metallschichten ist möglich.
  • In 3 ist eine 125 μm lange Leiterbahn (6) abgebildet, die bei kritischen Stromstößen schmilzt und den Kontakt des Clusters (4) zum Bus-System (7) trennt. Einzelne Uberlast-Sicherungen (5) werden über ein Bus-System (7) miteinander verbunden, wie in 4 gezeigt.
  • Zum besseren Verständnis des Schichtaufbaus dient die 5. Hier ist der Querschnitt durch eine Elektroden-Elementarzelle (10) mit darunter angeordneter Überlast-Sicherung (5) und einem Teil des Bus-Systems (7) abgebildet. In dieser Ausführungsform ist das Bus-System (7) über die Überlast-Sicherung (5) mit dem Cluster (4), bestehend aus 36 Elektroden-Spitzen (1), elektrisch verbunden und liegt auf einem gemeinsamen Potential, hierbei negativ (–). Die Elektroden-Ummantelung (3) liegt auf positivem (+) Potential, wie in 2 bereits dargestellt. Zur Verdeutlichung des inhomogenen Verlaufes des elektrischen Feldes sind Feldlinien von (+) nach (–) angedeutet. Diese Inhomogenität des Feldes ist besonders im Nahbereich, wenige um vom Deckdielek trikum (8) des Transfer-ESC entfernt, ausgeprägt. Die Form des inhomogenen Feldes wird besonders durch die Ausführung von Elektroden-Spitzen (1) hervorgerufen. Die Feldliniendichte ist im Bereich der Elektroden-Spitzen (1) größer als im Bereich der Elektroden-Ummantelung (3). Obwohl die dem Wafer zugewandte Fläche der Elektroden-Ummantelung (3) etwa 10 mal größer ist als die Fläche der Elektroden-Spitzen (1) – und demzufolge die Wahrscheinlichkeit eines Defektes im Deckdielektrikum (8) höher erscheint – wird in diesem Ausführungsbeispiel die Überlast-Sicherung (5) mit den Elektroden-Spitzen (1) in Reihe geschaltet. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Überlast-Sicherung (5) auch mit der Elektroden-Ummantelung (3) in Reihe geschaltet sein. Bereits einige 10 μm weit von der dem Wafer zugewandten Oberfläche des Transfer-ESC (8a) entfernt, verlaufen die Feldlinien fast gleichförmig. Somit wird der Effekt eines nicht-uniformen elektrostatischen Feldes, mit zusätzlicher Kraftwirkung, die ein dielektrisches Objekt (Wafer) in die Region des stärksten elektrischen Feldes hineinzieht, speziell im Nahbereich zur Oberfläche des Transfer-ESC (8a) genutzt.
  • In 6 ist ein erweiterter Querschnitt der in 5 bereits beschriebenen Strukturen dargestellt, welcher sich tief in das verwendete Basis-Material des Transfer-ESC (11) hinein erstreckt. Als Basis-Material für den Transfer-ESC (11) wird hierbei ein Silizium-Wafer verwendet. Zur verbesserten Ladungsspeicherung sind zusätzliche Kondensatoren (9) vertikal in den Wafer eingebracht. Diese mittels Deep-Trench-Technik erzeugten Kondensatoren (9) ermöglichen eine längere Haltezeit der Transfer-ESC. Die Verwendung von Silizium-Wafern bietet zudem die Möglichkeit Halbleiter-Bauelemente, wie Mess-, Steuer- und Regeleinheiten, Prozessoren oder Datenspeicher mit zu integrieren, da die für die Funktionsfähigkeit des Transfer-ESC notwendigen Strukturen in den Deckschichten des Wafers untergebracht sind. Aktive und passive Bauelementestrukturen wie Transistoren, Dioden oder Widerstände sind bevorzugt im Basis-Material (11) integriert. Allerdings ist ihr Einsatz typischerweise auf niedrige Temperaturen (< 120 Grad Celsius) beschränkt. Die Strom- und Spannungsversorgung der aktiven und passiven Bauelementestrukturen erfolgt autark, mittels separater Kondensatoren, Batterien oder Akkumulatoren, welche mit den Elektroden des Transfer-ESC nicht oder nur zu Zwecken der Messung und Steuerung gekoppelt sind. Diese Kondensatoren oder Akkumulatoren werden über separate Kontakte der Transfer-ESC aufgeladen. Durch die Integration von aktiven und passiven Bauelementestrukturen können Prozessparameter wie beispielsweise Zeit, Temperatur oder Prozessschrittfolgen bei der Bearbeitung der Wafer aufgezeichnet werden. Die Parameter werden dann über eine Datenleitung ausgelesen und wieder neu programmiert. Mittels einer integrierten Steuerelektronik ist auch das gezielte Zusammen- oder Abschalten von Elektroden mit elektronischen Schaltern, z.B. mit vollständig dielektrisch isolierten Hochvolt-DMOS-Transistoren, über das Bus-System (7) gesteuert. Eine Anwendung dazu ist das Abnehmen (pick and placing) vereinzelter Chips. Durch frei programmierbare Elektroden (an oder aus) wird die lokale Kraftwirkung des Transfer-ESC auf einzelne Bereiche des zu haltenden Prozess-Wafers gesteuert. So wird durch gezieltes Abschalten von Elektroden im Zentrum des Transfer-ESC die relative Kraftwirkung am Rand erhöht. Im Zusammenwirken mit der verwendeten Klemmspannung des Transfer-ESC ist so ein modifiziertes Klemmverhalten, beispielsweise für konkav oder konvex durchgebogene Prozess-Wafer, regelbar. Eine Anwendung hierfür ist die Fotolithographie. Bei fotolithographischen Prozessschritten ist die Ebenheit der geklemmten Prozess-Wafer für eine gute Auflösung der Strukturen von herausragender Bedeutung. Nur durch eine sehr große Anzahl von Elektroden lassen sich lokale Unterschiede in der Ebenheit des geklemmten Prozess-Wafers ausgleichen. In Kombination mit einem Ebenheitsmessgerät und der Rückkopplung der Messergebnisse auf die Steuerelektronik des Transfer-ESC ist der Aufbau eines Regelkreises zur Erzielung hoher Ebenheiten gegeben. Transfer-ESC, die mittels Methoden der Dickschicht-Techniken hergestellt werden, sind nicht in der Lage solche Ebenheiten zu erzielen. Durch Druck- und Sintervorgänge werden an der Oberfläche des Deckdielektrikums (8) mikroskopisch feine Hügel und Täler erzeugt von ca. 3 bis 30 μm Höhe oder Tiefe. Hierdurch entsteht ein zusätzlicher Spalt zwischen dem zu haltenden Wafer und der Transfer-ESC Oberfläche (8a), was die effektive Dicke des Deckdielektrikums (8) erhöht. Mit steigender Dicke der dielektrischen Schicht (d) nimmt aber die Haltekraft drastisch ab. Die Transfer-ESC auf Wafer-Basis (11) sind genau so eben wie normale Wafer und deshalb sehr gut für diese Anwendungen geeignet. Diese Ebenheit wird speziell bei der Wirkung des inhomogenen elektrostatischen Feldes im Nahbereich genutzt.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht im vollständig auf die Chip-Herstellungstechnologie abgestimmten Aufbau von zahlreichen kleinsten Elektroden-Elementarzellen. Durch die Ausgestaltung von inneren Elektroden-Spitzen wird ein inhomogenes elektrisches Feld erzeugt. Die Verwendung von hochreinen und defektfreien Schichten als auch die Absicherung gegenüber einzelnen Defekten durch die Integration von Überlast-Sicherungen sind weitere Vorteile. Damit erhält man robuste, für Temperaturen über 300 Grad Celsius geeignete, hocheffektive Haltevorrichtungen für dünne Wafer – Transfer-ESC, welche selbst aus einem Wafer hergestellt werden. Durch die Verwendung von Silizium-Wafern (oder auch anderer Wafer mit Materialien die zur Integration von Bauelementen geeignet sind) als Basis-Material von Transfer-ESC, können für spezielle Anwendungen Bauelemente, wie Mess-, Steuer- und Regeleinheiten, Prozessoren oder Datenspeicher mit integriert werden. Durch die Verwendung von elektronischen Schaltern sind einzelne Elektroden gezielt steuerbar.
  • 1
    Innere Elektroden-Spitze
    2
    Isolierende Schicht
    3
    Elektroden-Ummantelung
    4
    Cluster aus Elektroden-Elementarzellen
    5
    Überlast-Sicherung
    6
    Leiterbahn
    7
    Bus-System
    8
    Deckdielektrikum
    8a
    Oberfläche des Transfer-ESC
    9
    Kondensatoren
    10
    Elektroden-Elementarzelle
    11
    Basis-Material für den Transfer-ESC

Claims (8)

  1. Mobiler, transportabler elektrostatischer Substrathalter mit einem Wafer als Basis-Material (11) und Elektroden-Anordnungen, die ein inhomogenes elektrostatisches Feld erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden modular aus einer Vielzahl einzelner, bipolarer Elektroden-Elementarzellen (10) zusammengesetzt sind, welche jeweils aus einer inneren Elektroden-Spitze (1), einer isolierenden Schicht (2), einer äußeren, umschließenden Elektroden-Ummantelung (3) und einem Deckdielektrikum (8) besteht und zu Clustern (4) verbunden sind.
  2. Substrathalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden-Elementarzellen (10) eine Länge von 5 um und eine Breite vom 5 μm nicht überschreiten.
  3. Substrathalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Cluster (4) aus 4 bis 100.000 Elektroden-Elementarzellen (10) zusammengesetzt ist.
  4. Substrathalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektrode aus mehreren Clustern (4) zusammengesetzt ist.
  5. Substrathalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Cluster (4) mit mindestens einer integrierten Überlast-Sicherung (5) verbunden ist.
  6. Substrathalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mess-, Steuer- und Regeleinheiten, Prozessoren, Datenspeicher oder andere Bauelemente im Basis-Material (11) integriert sind.
  7. Substrathalter nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass aktive und passive Bauelementestrukturen über separate Kondensatoren, Batterien oder Akkumulatoren mit Strom und Spannung versorgt sind.
  8. Substrathalter nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zusammen- oder Abschalten von Elektroden Hochvolt-DMOS-Transistoren im Basis-Material (11) integriert sind.
DE202005011367U 2005-07-18 2005-07-18 Transfer-ESC auf Wafer-Basis Expired - Lifetime DE202005011367U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005011367U DE202005011367U1 (de) 2005-07-18 2005-07-18 Transfer-ESC auf Wafer-Basis
GB0611846A GB2428518B (en) 2005-07-18 2006-06-14 Electrostatic chuck for wafers
US11/455,208 US7564672B2 (en) 2005-07-18 2006-06-19 Transfer-ESC based on a wafer
DE102006030632A DE102006030632A1 (de) 2005-07-18 2006-07-03 Transfer-ESC auf Wafer-Basis
JP2006194781A JP4988263B2 (ja) 2005-07-18 2006-07-14 ウェハー補強裏打ち用可搬静電チャック(esc)
SG200604638A SG129375A1 (en) 2005-07-18 2006-07-15 Transfer-ESC based on a wafer
KR1020060066989A KR20070011146A (ko) 2005-07-18 2006-07-18 웨이퍼에 기초한 이동 정전척

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005011367U DE202005011367U1 (de) 2005-07-18 2005-07-18 Transfer-ESC auf Wafer-Basis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005011367U1 true DE202005011367U1 (de) 2005-09-29

Family

ID=35070969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005011367U Expired - Lifetime DE202005011367U1 (de) 2005-07-18 2005-07-18 Transfer-ESC auf Wafer-Basis

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7564672B2 (de)
JP (1) JP4988263B2 (de)
KR (1) KR20070011146A (de)
DE (1) DE202005011367U1 (de)
GB (1) GB2428518B (de)
SG (1) SG129375A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2428518A (en) * 2005-07-18 2007-01-31 Udo Retzlaff Transfer electrostatic chuck
CN111128834A (zh) * 2018-10-31 2020-05-08 昆山工研院新型平板显示技术中心有限公司 微元件转移设备及其制作方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG148884A1 (en) * 2007-06-15 2009-01-29 Micron Technology Inc Method and system for removing tape from substrates
US7989022B2 (en) * 2007-07-20 2011-08-02 Micron Technology, Inc. Methods of processing substrates, electrostatic carriers for retaining substrates for processing, and assemblies comprising electrostatic carriers having substrates electrostatically bonded thereto
US8005383B2 (en) * 2007-10-25 2011-08-23 Seiko Epson Corporation Liquid developer collecting system and image forming apparatus including the same
KR101622415B1 (ko) * 2008-03-13 2016-05-18 가부시키가이샤 니콘 기판홀더, 기판홀더 유니트, 기판반송장치 및 기판접합장치
JP5283704B2 (ja) * 2008-09-17 2013-09-04 株式会社クリエイティブ テクノロジー 静電チャック
US8268645B2 (en) 2010-12-29 2012-09-18 Twin Creeks Technologies, Inc. Method and apparatus for forming a thin lamina
US8435804B2 (en) 2010-12-29 2013-05-07 Gtat Corporation Method and apparatus for forming a thin lamina
US20120227886A1 (en) * 2011-03-10 2012-09-13 Taipei Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Substrate Assembly Carrier Using Electrostatic Force
EP2525389A1 (de) 2011-05-18 2012-11-21 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Elektrostatische Klemme und Verfahren zur Herstellung dieser elektrostatischen Klemme
US9472410B2 (en) * 2014-03-05 2016-10-18 Applied Materials, Inc. Pixelated capacitance controlled ESC
WO2016167224A1 (ja) 2015-04-15 2016-10-20 株式会社アルバック 吸着装置、真空処理装置
US20180025931A1 (en) * 2016-07-22 2018-01-25 Applied Materials, Inc. Processed wafer as top plate of a workpiece carrier in semiconductor and mechanical processing

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184188A (en) 1978-01-16 1980-01-15 Veeco Instruments Inc. Substrate clamping technique in IC fabrication processes
US4384918A (en) 1980-09-30 1983-05-24 Fujitsu Limited Method and apparatus for dry etching and electrostatic chucking device used therein
JPS6059104B2 (ja) 1982-02-03 1985-12-23 株式会社東芝 静電チヤツク板
US4551192A (en) 1983-06-30 1985-11-05 International Business Machines Corporation Electrostatic or vacuum pinchuck formed with microcircuit lithography
US4692836A (en) 1983-10-31 1987-09-08 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Electrostatic chucks
US4724510A (en) 1986-12-12 1988-02-09 Tegal Corporation Electrostatic wafer clamp
JP2665242B2 (ja) 1988-09-19 1997-10-22 東陶機器株式会社 静電チャック
EP0460955A1 (de) 1990-06-08 1991-12-11 Varian Associates, Inc. Spannen eines Werkstückes unter Verwendung einer mehrphasigen Haltespannung
US5646814A (en) 1994-07-15 1997-07-08 Applied Materials, Inc. Multi-electrode electrostatic chuck
US5572398A (en) 1994-11-14 1996-11-05 Hewlett-Packard Co. Tri-polar electrostatic chuck
JP3670416B2 (ja) 1995-11-01 2005-07-13 日本碍子株式会社 金属包含材および静電チャック
US5838529A (en) 1995-12-22 1998-11-17 Lam Research Corporation Low voltage electrostatic clamp for substrates such as dielectric substrates
US6055150A (en) * 1996-05-02 2000-04-25 Applied Materials, Inc. Multi-electrode electrostatic chuck having fuses in hollow cavities
US5751537A (en) 1996-05-02 1998-05-12 Applied Materials, Inc. Multielectrode electrostatic chuck with fuses
JP3992768B2 (ja) * 1996-08-20 2007-10-17 筑波精工株式会社 誘電体や絶縁体からなる浮上体の静電浮上装置
US5880923A (en) * 1997-06-09 1999-03-09 Applied Materials Inc. Method and apparatus for improved retention of a semiconductor wafer within a semiconductor wafer processing system
US5880924A (en) * 1997-12-01 1999-03-09 Applied Materials, Inc. Electrostatic chuck capable of rapidly dechucking a substrate
US5969934A (en) 1998-04-10 1999-10-19 Varian Semiconductor Equipment Associats, Inc. Electrostatic wafer clamp having low particulate contamination of wafers
DE19928799A1 (de) * 1999-06-23 2001-01-04 Siemens Ag Mobiler Werkstückträger und Verfahren zu dessen Verwendung
DE50114392D1 (de) * 2000-08-02 2008-11-20 Fraunhofer Ges Forschung Mobiler halter für einen wafer
EP1217655A1 (de) * 2000-12-23 2002-06-26 VenTec Gesellschaft für Venturekapital und Unternehmensberatung Methode zur Handhabung dünner Wafer
JP4676098B2 (ja) * 2001-07-30 2011-04-27 株式会社アルバック 吸着装置
AT6926U1 (de) 2003-03-13 2004-05-25 Ventec Ges Fuer Venturekapital Mobile transportable elektrostatische substrathalter
DE102004030723A1 (de) 2004-06-25 2006-02-02 VenTec Gesellschaft für Venturekapital und Unternehmensberatung mbH Mobiler, elektrostatischer Substrathalter
DE102004041049A1 (de) 2004-07-02 2006-01-26 VenTec Gesellschaft für Venturekapital und Unternehmensberatung mbH Mobiler, elektrostatischer Substrathalter und Verfahren zur Herstellung des Substrathalters
DE202005011367U1 (de) * 2005-07-18 2005-09-29 Retzlaff, Udo, Dr. Transfer-ESC auf Wafer-Basis

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2428518A (en) * 2005-07-18 2007-01-31 Udo Retzlaff Transfer electrostatic chuck
GB2428518B (en) * 2005-07-18 2009-05-20 Udo Retzlaff Electrostatic chuck for wafers
CN111128834A (zh) * 2018-10-31 2020-05-08 昆山工研院新型平板显示技术中心有限公司 微元件转移设备及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070011146A (ko) 2007-01-24
US7564672B2 (en) 2009-07-21
GB2428518A (en) 2007-01-31
JP4988263B2 (ja) 2012-08-01
JP2007053348A (ja) 2007-03-01
GB0611846D0 (en) 2006-07-26
GB2428518B (en) 2009-05-20
SG129375A1 (en) 2007-02-26
US20070014073A1 (en) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005011367U1 (de) Transfer-ESC auf Wafer-Basis
EP1604384B1 (de) Anlage zur bearbeitung eines substrats
DE112005000621B4 (de) Bipolare elektrostatische Haltevorrichtung
EP1952436B1 (de) Bipolarer trägerwafer und mobile, bipolare, elektrostatische waferanordnung
DE102006042026B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Substrats und Verfahren zur Behandlung eines Substrats
EP1305821B1 (de) Mobiler halter für einen wafer
EP0103748B1 (de) Kombinierte Schaltung mit Varistor
DE102013216709B4 (de) Halbleiteranordnung, verfahren zur herstellung einer anzahl von chipbaugruppen und verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung
DE102015210736B3 (de) Vorrichtung mit folie zum elektrostatischen koppeln eines substrats mit einem substratträger
EP1952439B1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem eine ansteuereinheit enthaltenden gehäuse
EP2771890A1 (de) Esd-schutzbauelement und bauelement mit einem esd-schutzbauelement und einer led
EP1387392B1 (de) Elektrostatischer Greifer
DE102006030632A1 (de) Transfer-ESC auf Wafer-Basis
EP1997135A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen fixierung von substraten mit leitfähiger schicht
DE102014008029B4 (de) Elektrostatische Haltevorrichtung mit einer Elektroden-Trägerscheibe und Verfahren zur Herstellung der Haltevorrichtung
DE10358324A1 (de) Leistungstransistorzelle und Leistungstransistorbauelement mit Schmelzsicherung
DE102011107598B4 (de) Mobiler Halter für wenigstens einen Wafer und Herstellungsverfahren
DE102004041049A1 (de) Mobiler, elektrostatischer Substrathalter und Verfahren zur Herstellung des Substrathalters
DE19906841A1 (de) Vertikale Funkenstrecke für mikroelektronische Schaltkreise, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2843310C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Halbleiter-Plättchens mit Ableitung von Ladungsansammlungen, die infolge einer Strahlexposition in einem elektrisch leitenden Bereich des Halbleiterplättchens auftreten
DE10339997B4 (de) Träger für einen Wafer, Verfahren zum Herstellen eines Trägers und Verfahren zum Handhaben eines Wafers
DE202004010351U1 (de) Mobiler, elektrostatischer Substrathalter
DE10254566A1 (de) Laserdiodenanordnung
WO2012079750A1 (de) Mobile, transportable elektrostatische substrathalteanordnung
DE102014102020A1 (de) Überspannungsschutzelement und Verfahren zur Herstellung eines Überspannungsschutzelements

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051103

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0021680000

Ipc: H01L0021670000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RETZLAFF, ALEXANDER, DE

Free format text: FORMER OWNER: RETZLAFF, UDO, DR., 57223 KREUZTAL, DE

Effective date: 20080819

Owner name: RETZLAFF, MONIKA JUTTA, DE

Free format text: FORMER OWNER: RETZLAFF, UDO, DR., 57223 KREUZTAL, DE

Effective date: 20080819

Owner name: RETZLAFF, STEFANIE, DE

Free format text: FORMER OWNER: RETZLAFF, UDO, DR., 57223 KREUZTAL, DE

Effective date: 20080819

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080813

R087 Non-binding licensing interest withdrawn
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111130

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130830

R071 Expiry of right