DE69733289T2 - Zufuhr- und Dosierzylindervorrichtung und Flüssigkeitsspender - Google Patents

Zufuhr- und Dosierzylindervorrichtung und Flüssigkeitsspender Download PDF

Info

Publication number
DE69733289T2
DE69733289T2 DE69733289T DE69733289T DE69733289T2 DE 69733289 T2 DE69733289 T2 DE 69733289T2 DE 69733289 T DE69733289 T DE 69733289T DE 69733289 T DE69733289 T DE 69733289T DE 69733289 T2 DE69733289 T2 DE 69733289T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve block
delivery
valve
metering cylinder
metering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69733289T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69733289D1 (de
Inventor
Theodor Fessel
Siegfried Graf
Hans Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poulten and Graf GmbH
Original Assignee
Poulten and Graf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19715709A external-priority patent/DE19715709B4/de
Application filed by Poulten and Graf GmbH filed Critical Poulten and Graf GmbH
Priority to DE69733289T priority Critical patent/DE69733289T2/de
Publication of DE69733289D1 publication Critical patent/DE69733289D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69733289T2 publication Critical patent/DE69733289T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1005Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke
    • B05B11/1008Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke by adjusting or modifying the pump end-of-dispensing-stroke position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14598Coating tubular articles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/023Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with provision for varying the stroke of the piston
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • G01F11/028Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons the dosing device being provided with a dip tube and fitted to a container, e.g. to a bottleneck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/08Glass

Landscapes

  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Förder- und Dosierzylindereinheit zum präzisen Fördern und Dosieren einer einstellbaren Menge einer Flüssigkeit, insbesondere für einen Flüssigkeitsdispenser, mit einem Förder- und Dosierzylinder mit einem Förderkolben, der gleitbeweglich darin aufgenommen ist, und eine Förder- und Dosierkammer begrenzt, die bezüglich ihres Volumens veränderbar ist, und einem Ventilblock, wobei der Ventilblock eine Ventileinheit zum Freigeben oder Versperren einer Flüssigkeitszufuhrleitung oder einer Flüssigkeitsabgabeleitung aufweist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung einen Flüssigkeitsdispenser, der eine Förder- und Dosierzylindereinheit nach Anspruch 1 aufweist.
  • Eine Förder- und Dosierzylindereinheit für einen Flüssigkeitsdispenser zum Dosieren von Flüssigkeiten ist aus der US 5,141,137 bekannt. Ein Vorratsbehälter ist mit einer Einstellvorrichtung versehen, durch welche die jeweils abzugebende Fördermenge fortschreitend präzise einstellbar ist. Über diese Einstelleinrichtung wird die Hublänge eines in einem Förder- oder Dosierzylinder gleitbar aufgenommenen Förderkolbens eingestellt. Der Förder- oder Dosierzylinder ist aus einem gegen das zu fördernde Medium resistenten Glaswerkstoff gefertigt. Der Förder- oder Dosierzylinder ist im Bereich seiner Außenfläche mit einer Meßskala versehen.
  • Eine ähnliche Einrichtung ist aus der DE 41 37 351 bekannt, die der EP 0 542 241 entspricht.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Förder- und Dosierzylindereinheit der eingangs genannten Art in einer Weise zu verbessern, daß sie eine hohe und zuverlässige Dosiergenauigkeit aufweist, und unkomplizierter herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich einer Förder- und Dosierzylindereinheit der oben genannten Art dadurch gelöst, daß der Ventilblock als ein integrales Kunststoffteil mit einem Kunststoffkörper ausgebildet ist, der eine innere Wandung und eine äußere Wandung des Förder- und Dosierzylinders bildet, und während eines Kunststoffformprozesses aus einem hochqualitativen Kunststoffmaterial, das widerstandsfähig gegenüber Chemikalien ist, ausgebildet ist.
  • Weitere, vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Flüssigkeitsdispenser in einer Weise zu verbessern, daß er ein präzises Fördern und Dosieren der auszuspendenden Flüssigkeit ermöglicht und eine unkomplizierte und kostengünstige Gestaltung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Flüssigkeitsdispenser mit den Merkmalen des Anspruches 19 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und zugehöriger Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten erläutert, in denen:
  • 1a, 1b Längsschnittsansichten von Flüssigkeitsdispensern sind, die keinen Teil der vorliegenden Erfindung bilden,
  • 2 eine vereinfachte Schnittansicht durch ein Formwerkzeug zur Bildung der aus Ventilblock und Förder- bzw. Dosierzylinder bestehenden integralen Baueinheit ist, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist,
  • 3 eine Längsschnittansicht durch eine aus Ventilblock und Förder- bzw. Dosierzylinder bestehende integrale Baueinheit ist, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist,
  • 4 eine Darstellung einer alternativen Ausführungsform einer Flüssigkeitsdispenser-Grundeinheit im Längsschnitt ist, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist,
  • 5 eine Einzelteildarstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer bei der Flüssigkeitsdispenser-Grundeinheit gemäß 4 vorgesehene Ausgabeeinrichtung ist,
  • 6 eine Funktionsskizze zur Beschreibung der Schaltfunktionen der Ausgabeeinrichtung gemäß 5 ist,
  • 7 eine weitere Ausführungsform eines Förder- bzw. Dosierzylinders mit einstückig mit diesem ausgebildeten Ventilblock ist,
  • 8 die erfindungsgemäße Ausführungsform eines in Skelettbauweise gefertigten Ventilblocks mit einstückig (integral) angeformtem Förder- oder Dosierzylinder sowie Ausstoßkanüle ist,
  • 9 eine weitere Ausführungsform einer Förder- bzw. Dosiervorrichtung mit einem in Skelettbauweise gebildeten Ventilblock und einer bevorzugten Ausgestaltung der Ausstoßkanüle ist,
  • 10 eine Auslaufkanüle in Seitenansicht ist,
  • 11 eine Auslaufkanüle in Seitenansicht (von rechts nach 1) ist, wobei das abgekrümmte Ende abgeschnitten ist,
  • 12 eine vergrößerte Längsschnittdarstellung gemäß Schnitt A-B in 2 einschließlich des dort nicht gezeigten, abgekrümmten Endabschnittes ist,
  • 13 eine vergrößerte Axialansicht des Endabschnittes der Auslaufkanüle nach 3 (Ansicht gemäß 1 von links) ist,
  • 14 einen Ventilblock mit Aufnahmekanüle, Adapterhülse und einstückigem Schutzrohr der Fördereinheit eines Flüssigkeitsdispensers zeigt, wobei mit dem Schutzrohr vorzugsweise ein Glas- oder Keramikzylinder als Förder- oder Dosierzylinder der Fördereinheit des Flüssigkeitsdispensers ummantelt ist; diese Ausführungsform bildet keinen Teil der Erfindung;
  • 15 einen Flüssigkeitsdispenser mit der Auslaufkanüle nach 10 in Seitenansicht (schematisch) ist, wobei diese Ausführungsform derjenigen nach 9 entspricht (hier ohne Verschlußkappe), und
  • 16 eine Teilschnittdarstellung im Bereich der Aufnahmeöffnung des Ventilblockes ist, keinen Teil der Erfindung bildend.
  • Der in 1a dargestellte Flüssigkeitsdispenser 100, der nicht Teil der der Erfindung ist, weist einen auf ein Gefäß aufsetzbaren oder in eine Laborpumpeneinrichtung einbaubaren Ventilblock 1 auf mit einer im Inneren des Ventilblockes ausgebildeten Ventileinrichtung 2. Über diese Ventileinrichtung 2 steht ein in einem Förder- bzw. Dosierzylinder 3 gebildeter Innenraum mit dem hier nicht dargestellten Gefäß oder Behälter (beispielsweise Kanister) in Verbindung. In dem Förder- bzw. Dosierzylinder 3 ist ein Förder- bzw. Dosierkolben 4 aufgenommen, welcher über einen Handgriff 5 in gleitender Weise hin und hergehend bewegbar ist. Ein aus dem Gefäß oder Behälter angesaugte und durch den Förder- bzw. Dosierzylinder 3 und den Förderkolben 4 geförderte Flüssigkeit, z.B. eine wässrige Lösung, wird über eine Ausgabeeinrichtung zu einer Ausgabekanüle 7 gefördert. Der Ventilblock 1 und der Förder- bzw. Dosierzylinder 3 bilden eine einstückige Baueinheit.
  • Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist der Ventilblock 1 aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus Polypropylen, gebildet. Der Förder- bzw. Dosierzylinder 3 dieser Ausführungsform bildet keinen Teil der Erfindung. Er ist von einem mit dem Ventilblock 1 integral, einstückig gebildeten Schutzrohr 8 umgeben. Bei der hier dargestellten Ausführungsform, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, ist der Förder- bzw. Dosierzylinder 3 als Glaszylinder ausgebildet und ist im Rahmen eines Kunststoffspritzvorganges in das Schutzrohr 8 eingebettet. Der Glaszylinder 3 hat z.B. eine Dicke (Wandstärke) von 1 mm, während das umgebende Schutzrohr 8 eine Wanddicke von z.B. 2,5 mm aufweist. Vorzugsweise beträgt die Wanddicke des Glaszylinders 4 zumindest 10% der Wanddicke des Schutzrohrs 8 aus Kunststoff. Das Schutzrohr 8 ist aus einem transparenten oder transluzenten Kunststoffmaterial gefertigt, so dass der Füllungsgrad des in dem Förder- bzw. Dosierzylinder 3 gebildeten Förder- bzw. Dosierraumes visuell kontrolliert werden kann.
  • Der Förder- bzw. Dosierzylinder 3 ist in dem Schutzrohr 8 und dem Ventilblock 1 fest aufgenommen. Der Förder- und Dosierzylinder 3 ist mit dem Schutzrohr anhaftend verbunden.
  • Der Förderkolben 4 ist vorzugsweise ein Glaskolben oder ein mit PTFE zumindest teilweise ummantelter Glaskolben, wobei dieser PTFE-Mantel wenigstens eine Dichtlippe aufweist.
  • Der Ventilblock 1 ist in Skelettkonstruktion gebildet und weist eine Anzahl Stege 9 auf, welche zur Außenseite des Ventilblockes 1 freiliegende Ausnehmungen begrenzen.
  • Die hier dargestellten Stege 9 sind jeweils so angeordnet, dass der Außenbereich des Ventilblockes in einem zweiteiligen Formwerkzeug keine hinterschnittenen Abschnitte bildet.
  • Die in dem Ventilblock 1 aufgenommene Ventileinrichtung umfasst ein Ansaugschließventil, welches eine Ansaugventilkugel 10, welche mit einer Feder (nicht dargestellt) belastet sein kann und eine die Hubbewegung dieser Ventilkugel 10 bestimmende Distanzhülse 11 aufweist. Ein Ventilsitz 12 der Ventileinrichtung 2 wird durch eine an dem Ventilblock 1 gebildete Umfangskante erzeugt. Diese Umfangskante ist im Mündungsbereich eines Ansaugkanals 13 gebildet, welcher in vorteilhafter Weise koaxial zur Längsachse des Förderzylinders 3 verläuft. Der Ansaugkanal 13 verläuft im Inneren eines Schlauchzapfens 14, welcher in vorteilhafter Weise ebenfalls einstückig mit dem Ventilblock 1 ausgebildet ist.
  • Die Ausgabekanüle 7 ist in ihrem Fußbereich mit einem Gewindesockel 15 oder mit einem koaxialen Dichtlamellensockel (vgl. 10) versehen und über diesen radial von außen in den Ventilblock 1 eingeschraubt (1) oder in diesen unverlierbar (vgl. 10 bis 16) eingepresst. Die Ausgabeeinrichtung 6 umfasst vorzugsweise ein Kugelventil mit einer durch eine Feder 17 belasteten Ausgabeventilkugel 16. Die Ausgabeventilkugel 16 sitzt in Schließposition auf einer hier aus einem Kunststoffmaterial gebildeten Buchse 18 auf, die in den Ventilblock 1 eingesetzt ist.
  • Alternativ kann der Ventilsitz ohne Buchse direkt am Ventilblock 1 mit angeformt bzw. durch diesen ausgebildet sein (vgl. 1b, 10 bis 16). Die Buchse 18, die Ausgabeventilkugel 16 und die Feder 17 sind bei der Gewindeausführung oder der Einpressausführung koaxial zur Längsachse der Ausgabekanüle 7 im Innenbereich des Gewinde- bzw. Preßsockels 15 aufgenommen. Ein im Inneren der Buchse 18 ausgebildeter Durchgangskanal steht mit dem in dem Förder- bzw. Dosierzylinder 3 gebildeten Förderraum in Fluidverbindung. Die Buchse 18 kann auch entfallen. Eine solche Ausführungsform ist in 1b, 10 bis 16 dargestellt. Hierbei bildet ein Endabschnitt 102 der Ausgabekanüle 107 einen Aufnahmeraum 113 für die Ventilkugel 114, die durch eine Vorspannfeder 115 gegen eine Umgangskante im Ventilblock 103 als Ventilsitz 123 oder einen separat eingepreßten Ventilsitz im Ventilblock vorgespannt ist (s. auch 1b und 16).
  • Auf den Schlauchzapfen 14 wird vor Montage des Flüssigkeitsdispensers an einem Gefäß ein Schlauch aufgesteckt, welcher bis zum Boden des Gefäßes hinabreicht. Über diesen Schlauch wird bei Aufwärtsbewegung des Förder- bzw. Dosierkolbens 4 über die Ventileinrichtung 2 ein in dem Gefäß bevorratetes Fluid angesaugt. Bei Abwärtsbewegung des Förderkolbens 4 schließt die Ventileinrichtung 2. Infolge eines Druckaufbaus im Inneren des Förder- bzw. Dosierzylinders 3 wird die Ausgabeventilkugel 16 aus ihrer Schließposition entgegen der Federkraft der Feder 17 in eine Offenstellung gedrängt und ermöglicht ein Abströmen des Fluids aus dem in dem Förder- bzw. Dosierzylinder 3 gebildeten Förder- bzw. Dosierraum über die Ausgabekanüle 7.
  • Zur Ermöglichung eines Druckausgleiches zwischen dem Inneren des Gefäßes und der Umgebung beim Ansaugen eines Fluids durch den Förderkolben 4 ist der Ventilblock 1 mit einer Belüftungsbohrung 20 versehen, welche in vorteilhafter Weise durch einen beispielsweise aus einem Sinter-Granulat gebildeten Filter-Pfropfen abgedeckt ist. Dieser Filter-Pfropfen kann in eine ebenfalls an dem Ventilblock 1 ausgebildete und vorteilhafter Weise konisch verjüngte Einsteckbohrung eingesteckt werden. Der Ventilblock 1 ist an dem Gefäß vermittels eines Adapters (Überwurfmutter) in abdichtender Weise befestigt. Anstelle einer separat von dem Ventilblock ausgebildeten Überwurfmutter 21 ist es auch möglich, einen entsprechenden Gewindeabschnitt einstückig mit dem Ventilblock 1 auszubilden.
  • Im oberen Bereich des Schutzrohres 8 ist einstückig mit diesem ein Kopfabschnitt 22 gebildet, welcher eine Anschlagfläche für eine Förderhubeinstelleinrichtung 23 bildet. Der Kopfabschnitt 22 ragt bis an das oberste axiale Ende des Förder- bzw. Dosierzylinders 3 und überkragt ggf. auch noch dessen stirnseitigen Endbereich derart, dass die Umfangskanten dieses Endbereiches noch von dem Kunststoffmaterial des Schutzrohres 8 überdeckt sind.
  • Der bei dem hier dargestellten Flüssigkeitsdispenser vorgesehene Handgriff 5 ist als Hohlkörper ausgebildet und überdeckt in abgesenkter Position des Förderkolbens 4 den Förder- bzw. Dosierzylinder 3 bzw. das diesen umgebende Schutzrohr 8 im wesentlichen vollständig. In vorteilhafter Weise ist eine Skalenstange 24 der Förderhubeinstelleinrichtung 23 einstückig mit dem Handgriff 5 ausgebildet.
  • Die vorangehend in Verbindung mit 1 beschriebene, durch den Ventilblock 1 und den Förder- bzw. Dosierzylinder 3 gebildete Einheit wird gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung durch ein Formwerkzeug gebildet, dessen zur Bildung des Außenbereiches des Ventilblocks 1 vorgesehene Formteile in eine im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Förder- oder Dosierzylinders 3 verlaufende Richtung eine Offen- bzw. Schließstellung bewegt werden. Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Formwerkzeuges umfasst dieses ein erstes Formteil 25 und ein zweites Formteil 26. Beide Formteile 25 und 26 sind in eine Richtung quer zur Längsrichtung der durch diese Formteile gebildeten Baueinheit bewegbar. In einen zwischen den beiden Formteilen 25, 26 begrenzten Formraum sind ein erstes Kernelement 28 und ein zweites Kernelement 29 angeordnet. Das erste Kernelement 28 begrenzt gemeinsam mit dem ersten Formteil 25 und dem zweiten Formteil 26 einen Formraumabschnitt, in welchem der zur Aufnahme des Förderzylinders vorgesehene Kunststoffkörper gebildet wird. Auf dieses erste Kernelement 28 kann vor Schließen der ersten und zweiten Formteile 25, 26 der in 1 (nicht Teil der Erfindung) dargestellte Einsatzzylinder aufgesteckt werden. Nach Einlegen des zweiten Kernelementes 29 werden das erste und das zweite Formteil 25, 26 zusammengefahren und in den nunmehr gebildeten Formraum 27 ein Kunststoffmaterial, vorzugsweise Polypropylen, eingespritzt. Dieses Kunststoffmaterial erfüllt den gesamten Formraum 27 und bildet damit ein Integralteil des Flüssigkeitsdispensers, welches sowohl den Ventilblock 1 (1) als auch den zur Aufnahme des Förderzylinders 3 vorgesehenen Kunststoffkörper und vorzugsweise auch die Austosskanüle 7 umfasst. Durch Austauschen der ersten und zweiten Kernelemente 28 und 29, insbesondere des ersten Kernelementes 28, können auf einfache Weise insbesondere hinsichtlich des Hubvolumens unterschiedliche Baueinheiten hergestellt werden. Insbesondere kann durch ein entsprechendes erstes Kernelement 28 unterschiedlichen Innendurchmessern der Förder- bzw. Dosierzylinder 3 Rechnung getragen werden.
  • Die beiden ersten und zweiten Kernelemente 28 und 29 werden durch die ersten und zweiten Formteile 25, 26 zentriert. In vorteilhafter Weise sind die beiden Kernelemente zusätzlich insbesondere in einem zur Bildung des in 1 dargestellten Ansaugkanals 13 vorgesehenen Bereich ineinander gesteckt. Alternativ zu der hier in 2 dargestellten Ausführungsform des Formwerkzeuges ist es auch möglich, zumindest das zweite Kernelement 29 mit einer Antriebseinrichtung zu koppeln, um ein automatisches Entformen des in dem Formraum 27 gebildeten Formteils zu ermöglichen. Auch die Entformungsbewegung des ersten Kernelementes 28 kann auf vorteilhafte Weise automatisiert werden. Eine besonders zuverlässige Bestückung des ersten Kernelementes 28 mit dem Förder- bzw. Dosierzylinder 3 wird dadurch erreicht, dass das Formwerkzeug in der Spritzform derart angeordnet wird, dass der Ventilblock oberhalb des Kopfabschnittes angeordnet ist. In vorteilhafter Weise verläuft dabei die Längsachse des ersten Kernelementes 28 im wesentlichen vertikal, wobei ein zur Bildung des der Ventileinrichtung 2 (1) vorgesehener Abschnitt des ersten Kernelementes 28 nach oben weist. Dadurch wird auf vorteilhafte Weise sichergestellt, dass der Förder- bzw. Dosierzylinder 3 nicht infolge seines Eigengewichtes von dem erstem Kernelement 28 abgleiten kann. Das Einspritzen des Kunststoffmateriales in den Formraum 27 erfolgt in vorteilhafter Weise ebenfalls derart, dass der ggf. eingelegte Förder- bzw. Dosierzylinder 3 nicht auf dem ersten Kernelement 28 verschoben wird. Zur Reduzierung der thermischen Belastung des Förder- oder Dosierzylinders 3 beim Einspritzen des Kunststoffmateriales wird das erste Kernelement 28 in vorteilhafter Weise vorgewärmt. Die Vorwärmung des ersten Kernelementes 28 kann in vorteilhafter Weise durch eine im Inneren dieses Kernelementes 28 angeordnete, insbesondere elektrische Heizeinrichtung erfolgen.
  • In 3 ist ein beispielsweise durch ein Formwerkzeug gemäß 2 hergestelltes Integralbauteil für einen erfindungsgemäßen Flüssigkeitsdispenser dargestellt. Dieses Integralbauteil umfasst den zur Aufnahme der Ventileinrichtung 2 vorgesehenen Ventilblock 1 sowie einen einstückig damit ausgebildeten, das Schutzrohr 8 bildenden Kunststoffkörper. In diesem Kunststoffkörper ist der zur Aufnahme des in 1 dargestellten Förderkolbens 4 vorgesehene Förder- bzw. Dosierzylinder 3 eingebettet, der nicht Teil der Erfindung ist. Das Einbetten des Förder- bzw. Dosierzylinders 3 in den Kunststoffkörper erfolgt im Rahmen eines Kunststoffspritzvorganges, bei welchem der Ventilkörper 1 gemeinsam mit dem Kunststoffkörper in einem entsprechenden Formraum gebildet wird. An einem dem Ventilkörper 1 abgewandten Ende des das Schutzrohr bildenden Kunststoffkörpers ist der Kopfabschnitt 22 ausgebildet, welcher eine Anschlagfläche bildet, welche in Verbindung mit einer Hubbegrenzungseinrichtung den Hub des Förderkolbens 4 begrenzt. Der einstückig mit dem zur Aufnahme des Förderzylinders 3 vorgesehenen Kunststoffkörper gebildete Ventilblock 1 ist als Skelettkonstruktion mit nach außen ragenden Stegen 9 ausgebildet. Diese Stege 9 ermöglichen auf materialsparende Weise eine ausreichende Verstärkung des Ventilkörpers 1.
  • An dem in 3 dargestellten Integralteil ist auch der bereits in Verbindung mit 1 beschriebene Schlauchzapfen 14 einstückig mit dem Ventilblock 1 ausgebildet. Der Umgebungsbereich des Schlauchzapfens 14 kann in vorteilhafter Weise durch das in 2 dargestellte zweite Kernelement 29 gebildet werden. Das in 3 dargestellte Integralteil wird vorzugsweise mittels einer Überwurfmutter (1) an einem Gefäß, einem Behälter oder einer Antriebseinrichtung befestigt. Diese Überwurfmutter oder eine andere geeignete Befestigungseinrichtung greift in vorteilhafter Weise in eine im unteren Bereich des Ventilblocks 1 vorgesehene Umfangsnut 30 ein. Diese Umfangsnut wird durch einen Ringflansch 31 begrenzt, welcher aufgrund einer ebenfalls in dem Ventilblock 1 ausgebildeten Ringnut 32 radial elastisch nachgiebig ist.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform des Integralteiles schließt der Förder- bzw. Dosierzylinder 3 bündig mit dem Kopfabschnitt 22 ab. Alternativ dazu ist es jedoch auch möglich, den Förder- bzw. Dosierzylinder 3 kürzer bzw. den Kopfabschnitt 22 verlängert auszubilden. Ferner ist es auch möglich, sämtliche für die Ventileinrichtung des Flüssigkeitdispensers vorgesehenen Funktionsabschnitte an einem Einsteck- bzw. Einsatzelement auszubilden, welches in eine insbesondere radial zur Längsachse des Förderzylinders 3 verlaufende Ausnehmung in den Ventilblock eingesteckt bzw. eingeschraubt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Ausgabekanüle 7 nicht über einen Gewindesockel in den Ventilblock 1 eingeschraubt, sondern über einen vorzugsweise zylindrischen Preß-Sitz in den Ventilblock 1 eingepreßt (vgl. 10 bis 16). Eine derartige Befestigung der Ausgabekanüle 7 an dem Ventilblock 1 erweist sich insbesondere im Hinblick auf die Sterilisierbarkeit des Flüssigkeitsdispensers als besonders vorteilhaft, da im Vergleich zu einer Gewindeverbindung ein erheblich kleinerer Spaltraum zwischen den beiden Bauteilen entsteht. Alternativ zu einem derartigen Einpressen des Fußbereiches der Ausgabekanüle 7 in den Ventilblock 1 ist es auch möglich, an dem Ventilblock 1 einen dem Schlauchzapfen 14 ähnlichen Ansatz zu bilden, auf welchen die Ausgabekanüle 7 aufgesteckt werden kann. Um eine besonders zuverlässige Sterilisation des Flüssigkeitsdispensers zu ermöglichen, kann die Ausgabekanüle von dem Flüssigkeitsdispenser abgezogen werden.
  • Die in 4 dargestellte Ausführungsform eines Flüssigkeitsdispensers unterscheidet sich von der vorangehend in Verbindung mit 1 beschriebenen Ausführungsform durch einen in dem Ventilblock 1 aufgenommenen Umschaltmechanismus. Dieser Umschaltmechanismus umfasst eine zur Aufnahme eines Ventilschieberelementes 35 (5) vorgesehene Ausnehmung 36. Die Ausnehmung 36 ist hier als zylindrische Durchgangsbohrung ausgebildet und erstreckt sich durchgängig von einer Vorderseite des Ventilblocks 1 zu einer Rückseite desselben. In die Umfangswandung der Durchgangsbohrung münden eine Anzahl Durchgangskanäle.
  • Bei der in 4 dargestellten Ausführungsform sind dies ein Zylinderansaugkanal 37, ein Zylinderabgabekanal 38, der bereits in Verbindung mit 1 beschriebene Ansaugkanal 13, ein Spülkanal 39 und ein Belüftungskanal 40. Der Zylinderansaugkanal 37 und der Zylinderabgabekanal 38 sind bei der hier dargestellten Ausführungsform als separate Kanäle ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, bei entsprechender Gestaltung des Ventilschieberelementes 35 (5) diese beiden Kanäle, wie bei der Ausführungsform gemäß 1 zu vereinigen.
  • Die Kanäle 37, 38, 39, 40 und 13 sind, wie nachfolgend in Verbindung mit 6 beschrieben wird, durch Betätigung des Ventilschieberelementes 35 jeweils in eine Offenstellung oder in eine Schließstellung bringbar. Der Spülkanal 39 ist dazu vorgesehen, insbesondere bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Flüssigkeitsdispensers bzw., im Falle längeren Nicht-Gebrauchs des Dispensers, das über den Förder- bzw. Dosierzylindergeförderte Fluid wieder in das Gefäß zurückzuführen, bis keine Luftblasen in dem Ansaugschlauch bzw. in dem Förder- bzw. Dosierzylinder auftreten.
  • Vorzugsweise mündet der Spülkanal 39 in einen den Schlauchzapfen 14 umgebenden Ringraum. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, dass die über den Spülkanal zurückgeführte Flüssigkeit an der Aussenwandung des auf den Schlauchzapfen 14 aufgesteckten Schlauches in das Gefäß zurückläuft, ohne dabei die Gefäßwand zu bespritzen. Zur Bildung dieses Ringraumes ist bei der Ausführungsform gemäß 4 in vorteilhafter Weise ein koaxial zu dem Schlauchzapfen 14 angeordneter Zylinderzapfen 41 vorgesehen. Dieser Zylinderzapfen 41 ermöglicht zum einen ein besonders gleichmäßiges Umströmen des Ansaugschlauches (nicht dargestellt) und verhindert zum anderen ein Inkontakttreten des Belüftungskanals 40 mit dem zurückgeförderten Fluid. Die Innenwandung der Ausnehmung 36 bildet eine besonders glatte Oberfläche. Die Ausnehmung 36 kann auch schwach konisch ausgebildet sein, wodurch sich eine extrem zuverlässige Abdichtung zwischen dem Ventilschieberelement 35 und der Innenwandung der Ausnehmung 36 ergibt.
  • Bei der in 4 dargestellten Ausführungsform, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, ist das Ventilschieberelement 35 über eine Bajonettverschlusseinrichtung in dem Ventilkörper 1 gesichert. Diese Bajonettverschlusseinrichtung umfasst einen an dem Ventilkörper 1 gebildeten Rastvorsprung. Um eine besonders effektive Reinigung des Dispensers zu ermöglichen, und insbesondere um eine besonders effektive Sterilisation des Flüssigkeitsdispensers zu ermöglichen, ist gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung vorgesehen, dass vorzugsweise der gesamte Ventil- und Umschaltmechanismus auf einfache Weise, vorzugsweise ohne Gebrauch von Werkzeug, aus dem Ventilblock 1 entnommen werden kann. Dadurch ist die zur Aufnahme des Ventilschieberelementes 35 vorgesehene Ausnehmung 36 von außen zugänglich. Die relativ großvolumige Ausnehmung 36 ermöglicht zudem einen besonders effekti ven Zugang eines Reinigungs- und/oder Sterilisationsmittels zu dem in dem Förder- bzw. Dosierzylinder gebildeten Innenraum.
  • Gegebenenfalls ist der Ventilkörper 1 mit einer Steckvorrichtung versehen, über welche das aus der Ausnehmung 36 entnommene Ventilschieberelement 35 in vorzugsweise aufrechter Position an dem Ventilkörper 1 bzw. an dem Flüssigkeitsdispenser ansteckbar ist. Als Ansteckabschnitt dient hierzu vorzugsweise ein Umschalt-Fähnchen 43 (5), das einstückig mit dem Ventilschieberelement 35 ausgebildet ist. Dieses Umschaltfähnchen 43 kann in eine entsprechende, an dem Ventilblock 1 gebildete Nut eingesteckt werden, so dass es möglich wird, auch den zerlegten Flüssigkeitsdispenser weiterhin als zusammenhängende Baugruppe in eine Sterilisiervorrichtung hineinzustellen, ohne dass Einzelteile des Flüssigkeitsdispensers lose in dem Sterilisator liegen und ggf. vertauscht werden.
  • Der in Verbindung mit 4 beschriebene, in dem Ventilblock 1 vorgesehene Ventilmechanismus kann auch bei einem Flüssigkeitsdispenser verwendet werden, bei welchem Ventilblock 1 und Förder- bzw. Dosierzylinder 3 keine integrale Baueinheit bilden. Es ist auch möglich, in die in dem Ventilblock 1 gebildete Ausnehmung 36 anstelle des Ventilschieberelementes 35 ein Einsteckelement einzustecken, welches beispielsweise lediglich zwei Rückschlagventile enthält und ansonsten keine Umschaltfunktion zwischen einem Spülmodus, einem Fördermodus und einer Sperrstellung erlaubt. Ein derartiges Einsteckelement ist beispielsweise bei einer Basisversion des Dispensers vorgesehen und kann optional mit einem entsprechend ausgestalteten Ventilschieberelement 35 vertauscht werden. Der Ventilblock 1 und der Förder- bzw. Dosierzylinder 3 bilden dann ein Fördermodul, dessen besondere Funktionseigenschaften erst durch Verwendung eines entsprechenden Ventilschieberelementes 35 oder einem entsprechenden Einsteckelement endgültig festgelegt werden. Die beschriebene Ausführungsform des Ventilblockes kann auch ohne Einsatzzylinder Anwendung finden.
  • Das in 5 dargestellte Ventilschieberelement 35 ist schwenkbewegbar in die Ausnehmung 36 des Ventilblocks 1 eingesteckt. Der maximale Schwenkbereich des Ventilschieberelementes 35 wird durch eine Anschlageinrichtung begrenzt. Diese Anschlageinrichtung ist gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung durch eine Bajonettverschlusseinrichtung gebildet, welche zugleich das Ventilschieberelement 35 in Axialrichtung sichert. Das Ventilschieberelement 35 umfasst einen Zapfenabschnitt 44, dessen Umfangsfläche gemeinsam mit der Innenumfangswandung der Ausnehmung 36 ein Schiebersystem bildet. Durch Schwenken des Zapfenabschnitts 44 in bestimmte Drehpositionen werden dabei bestimmte in dem Ventilblock 1 ausgebildete Kanäle wirksam, d.h. durchgängig bzw. unwirksam, d.h. geschlossen.
  • Durch den Ventilmechanismus ist es möglich, auch die Gefäßentlüftung zu sperren. Dadurch wird insbesondere bei leicht flüchtigen Fördermedien vermieden, dass entsprechende, im Inneren des Gefäßes gebildete Dämpfe aus dem Gefäß entweichen können. Die Gefäßbelüftung ist dann lediglich aktiv, wenn die Vorrichtung in einen Abgabezustand bzw. ggf. in einen Spülzustand geschaltet ist.
  • Um zu verhindern, dass sich im Inneren des Gefäßes ein unerwünscht hoher Druck aufbauen kann, kann die Belüftungseinrichtung zusätzlich mit einer Überdruckventileinrichtung oder einer vergleichsweise kleinen Druckausgleichsbohrung versehen sein. Gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung umfaßt die Gefäßbelüftungseinrichtung einen Sintergranulatzapfen 45, welcher in das Ventilschieberelement 35 eingesetzt ist.
  • In dem Zapfenabschnitt 44 des Ventilschieberelementes 35 sind eine Anzahl Verbindungswege ausgebildet, welche in einer entsprechenden Schaltstellung des Ventilschieberelementes 35 durchgängig sind.
  • Eine nicht nur unter montagetechnischen Gesichtspunkten sondern ebenfalls im Hinblick auf die Sterilisierbarkeit des Flüssigkeitsdispensers vorteilhafte Ausführungsform desselben ist dadurch gegeben, dass vorzugsweise sämtliche Ventile (Rückschlagventile) in dem Ventilschieberelement 35 angeordnet sind. Bei der in 5 dargestellten Ausführungsform sind drei, insbesondere durch federbelastete Kugeln gebildete Rückschlagventile im Inneren des Zapfenabschnittes 44 angeordnet. Die jeweiligen Ventilsitze dieser Rückschlagventile sind gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung einstückig mit dem Ventilschieberelement 35 gebildet. Auch die Ausgabekanüle 7 ist in vorteilhafter Weise einstückig mit dem Ventilschieberelement 35 ausgebildet. Das an dem Ventilschieberelement 35 vorgesehene Umschaltfähnchen ermöglicht zum einen ein besonders ergonomisches Umschalten des Ventilschieberelementes 35 und stellt zum anderen eine Anzeigeeinrichtung dar, durch welche der jeweilige Betriebszustand des Fluiddispensers einfach erkannt werden kann.
  • Die Funktionsweise einer bevorzugten Ausführungsform des Ventilschieberelementes 35 soll nachfolgend in Verbindung mit 6 beschrieben werden. Der in 6 durch das Bezugszeichen 44 gekennzeichnete Zapfenabschnitt ist sowohl im Uhrzeigersinn als auch im Gegenuhrzeigersinn jeweils um 30° schwenkbar. In der dargestellten Position befindet sich der Zapfenabschnitt 44 in einer "Ausgabeposition" und ermöglicht ein Ansaugen des Fluids über den hier vereinfacht als Pfeil dargestellten Ansaugkanal 13 sowie den Zylinderansaugkanal 37. Während des Ansaugvorganges nimmt hierbei die Ansaugventilkugel 10 eine Offenstellung ein und ermöglicht einen Fluiddurchgang durch das hier vereinfacht dargestellte Rückschlagventil. Beim Absenken des Förderkolbens wird das Fluid in den mit dem Bezugszeichen 38 gekennzeichneten Zylinderausgabekanal abgegeben, wobei die Ausgabeventilkugel 16 in eine Offenstellung tritt und einen Fluiddurchgang zur Ausgabekanüle 7 ermöglicht. Während des Ansaugens des Fluids aus dem Gefäß über den Ansaugkanal 13 kann Umgebungsluft über den in 5 dargestellten Sintergranulatzapfen 45 sowie über den Belüftungskanal 40 in das Gefäß einströmen. Falls im Inneren des Gefäßes ein Überdruck herrscht, kann ggf. eine entsprechende Gasmenge auch über die Durchgänge 40, 45 aus dem Gefäß entweichen. Wird der Zapfenabschnitt 44 bei der hier dargestellten Prinzipskizze um 30° gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt, so wird die Verbindung zwischen der Ausgabekanüle 7 und dem Zylinderabgabekanal 38 unterbrochen und der Spülkanal 39 tritt über ein zusätzlich vorgesehenes Spülrückschlagventil 46 mit dem Innenraum des Förderzylinders in Verbindung. In dieser Schaltstellung wird es möglich, durch entsprechende Pumphübe des Förderkolbens ein über den Ansaugkanal 13 angesaugtes Fluid durch den Förder- bzw. Dosierzylinder hindurch wieder in das Gefäß über den Spülkanal 39 hinweg zurückzufördern.
  • Bei der in 6 dargestellten Ausführungsform der Ventileinrichtung besteht auch beim Spülen eine Verbindung zwischen dem Innenraum des Gefäßes und der Umgebung über den Sintergranulatzapfen 45.
  • Wird der Zapfenabschnitt 44 aus der in 6 dargestellten Position um einen Winkel von 30° im Uhrzeigersinn geschwenkt, so sperrt der Zapfenabschnitt sowohl den Ansaugkanal 37, den Abgabekanal 38, die Ausgabekanüle 7, vorzugsweise auch den Belüftungskanal 40, den Ansaugkanal 13 und ggf. auch den Spülkanal 39. Dadurch wird auf besonders zuverlässige Weise ein unerwünschter Austritt des Fluids bzw. durch dieses gebildeter Dämpfe verhindert. Zudem wird auf vorteilhafte Weise sichergestellt, dass im Falle, dass der Förder- bzw. Dosierzylinder zu Bruch geht oder von dem Ventilblock 1 abgetrennt wird, weiterhin das Gefäß sicher verschlossen werden kann. Bezüglich 6 soll klarstellend festgehalten werden, dass die hier dargestellten Fluidwege nur schematisch dargestellt sind und vorteilhafter Weise nicht in einer Ebene verlaufen. Die hier dargestellten Rückschlagventile sind im Inneren des Zapfenabschnittes derart angeordnet, dass die einzelnen Schließkugeln radial zur Längsachse des Zapfenabschnittes 44 bewegbar sind. Gemäß einer alternativen, vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind jedoch in dem Zapfenabschnitt 44 drei zueinander parallele, und parallel zur Längsachse des Zapfenabschnittes angeordnete Längsbohrungen ausgebildet, in welchen die Ventilkugeln derart aufgenommen sind, dass diese in Längsrichtung des Zapfenabschnittes 44 bewegbar sind. In diese Längsbohrungen sind auch entsprechende Ventilfedern eingesetzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Ausnehmung 36 durch eine in den Ventilkörper 1 eingespritzte oder beispielsweise eingeformte Glas- bzw. Keramikbuchse gebildet. Dadurch wird auf vorteilhafte Weise eine besonders leichtgängige Bewegung des Ventilschieberelementes 35 möglich.
  • Anstelle der vorangehend beschriebenen Ausgestaltung des Ventilschieberelementes 35 als Drehschieber ist es gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung auch möglich, dieses Ventilschieberelement durch Bewegung entlang seiner Längsachse in unterschiedliche Schaltstellungen zu bringen. In vorteilhafter Weise ist an dem Ventilschieberelement 35 eine Durchgangsbohrung vorgesehen, mit welcher ein Schloss, insbesondere der Bügel eines Vorhängeschlosses in Eingriff bringbar ist, wodurch eine unbefugte Entnahme einer Flüssigkeit aus dem Gefäß unterbunden werden kann. Da das Ventilschieberelement 35 auch die Fluidverbindung zwischen der Ausgabekanüle 7 und dem Gefäß blockiert, kann in einer Sperrstellung des Ventilschieberelementes 35 kein Fluid aus dem Gefäß abgesaugt werden.
  • Da ferner in Schließstellung des Ventilschieberelementes 35 auch die Gefäßentlüftung blockiert ist, können weder Gase bzw. Dämpfe aus dem Gefäß entweichen und es kann ferner auch kein Teilchenaustausch mit der Umgebung stattfinden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Ventilschieberelement 35 derart ausgebildet, dass dieses in eine Schaltstellung bringbar ist, in welcher die aus dem Förder- bzw. Dosierzylinder 3 und dem Förderkolben 4 gebildete Pumpeneinheit auch zum Ansaugen des Fluids aus einem externen Gefäß verwendet werden kann. Hierzu ist in vorteilhafter Weise einstückig mit dem Ventilkörper 1 ein Schlauchzapfen ausgebildet, auf welchen ein zu dem externen Gefäß führender Schlauch aufgesteckt werden kann.
  • Die Darstellung gem. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform des Ventilblockes mit integral ausgeformten Förder- bzw. Dosierzylinder 3. Der Ventilblock 1 ist bei der hier dargestellten Ausführungsform in der Gestalt eines zylindrischen Zapfens ausgebildet, der in einen entsprechend komplementär ausgebildeten Gegenabschnitt derart eingesetzt ist, dass dieser Zapfen um seine Längsachse schwenkbewegbar ist. Der zylindrische Zapfen weist einen Fluidansaugkanal 51 und einen Fluidausstoßkanal 50 auf. Diese beiden Kanäle können in Abhängigkeit von der Schwenkposition des Förder- bzw. Dosierzylinders mit entsprechenden Fluidkanälen in dem Gegenstück in Fluidverbindung gebracht werden. Das Schwenken des len in dem Gegenstück in Fluidverbindung gebracht werden. Das Schwenken des Förder- oder Dosierzylinders 3 wird durch einen Betätigungsabschnitt 52 erleichtert. Die momentane Schaltstellung des Förder- oder Dosierzylinders 3 kann in vorteilhafter Weise über eine Anzeigenase 53 angezeigt werden.
  • Bei der hier dargestellten Ausführungsform des Ventilblockes mit integral ausgebildetem Förder- oder Dosierzylinder 3 ist kein Einsatzzylinder vorgesehen, sondern sowohl der Ventilblock als auch der Förder- oder Dosierzylinder 3 aus einem hochwertigen, chemikalienbeständigen Kunststoffmaterial gebildet.
  • In der in 8 dargestellten, erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Ventilblock 1 einstückig mit dem Förder- oder Dosierzylinder 3 ausgebildet. Die Ausstoßkanüle 7 in der Ausführungsform, die in diesem Zusammenhang gezeigt ist, ist auch einstückig mit dem Ventilkörper 1 ausgebildet. Eine Mittelachse der Ausstoßkanüle 7 verläuft bei der hier dargestellten Ausführungsform zunächst geradlinig. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Ausstoßkanüle im Rahmen eines nachfolgenden Umformschrittes abgebogen. Die Ausstoßkanüle 7 wird durch Umspritzen eines vorzugsweise zylindrischen, geradlinigen Formkernes im Inneren eines vorzugsweise ebenfalls zylindrischen Formraumes gebildet. Alternativ dazu ist es auch möglich, die Ausstoßkanüle 7 durch Umspritzen eines Kernes mit vorzugsweise zylindrischem Querschnitt zu bilden, dessen Längsachse jedoch insbesondere kreisbogenartig gekrümmt verläuft. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist an einem der Längsachse des Förder- oder Dosierzylinders zugewandten Ende eines die Innenwandung der Ausstoßkanüle 7 definierenden Kernstiftes ein Ventilsitz-Formabschnitt ausgebildet zur Bildung eines Ventilsitzes (59) im Inneren des Ventilblockes 1. In der Ausführungsform der 8 ist der Ventilblock 1 ebenfalls wie bei der Ausführungsform gem. 1 als Skelettkonstruktion ausgeführt. Der Ventilblock 1 weist hierbei eine Anzahl Stege 9 auf, die den Ventilblock 1 insgesamt versteifen. Der Ventilblock 1 umfasst eine im wesentlichen koaxial zu dem Schlauchzapfen 14 ausgebildete Bodenausnehmung 54, die sich zumindest abschnittsweise nahezu voltständig bis zu dem in dem Förder- bzw. Dosierzylinder 3 definierten Innenraum hin erstreckt. Auf einer der Ausstoßkanüle 7 abgewandten Seite ist der Ventilblock 1 ebenfalls mit einer Ausnehmung 55 versehen, die von der Bodenausnehmung 54 durch einen vergleichsweise dünnen Wandungsabschnitt getrennt ist.
  • In der Ausführungsform gemäß 8 ist der Ventilblock 1 mittels einer hier nur schematisch dargestellten Überwurfmutter 56 auf einen Versorgungsblock 57 aufgeschraubt, der beispielsweise an einer motorisch betätigten Labor-Dosiervorrichtung befestigt ist. Der Versorgungsblock ist mit einem Ansaugleitungsabschnitt 58 versehen, über welchen ein zu dosierendes Medium aus einer Behältereinrichtung angesaugt werden kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist Versorgungsblock 57 mit einer zusätzlichen Leitungseinrichtung versehen, über welche ein zunächst über die Förder- oder Dosierzylindereinrichtung angesaugtes Fluid bedarfsweise in den Behälter, insbesondere zur Entlüftung der Fördereinrichtung, zurückgeführt werden kann.
  • Der hier nicht dargestellte, zur Aufnahme in dem Förder- bzw. Dosierzylinder vorgesehene Förderkolben ist in vorteilhafter Weise mit einer Antriebseinrichtung gekoppelt und beispielsweise unter Zuhilfenahme einer elektronischen Steuereinrichtung alternierend angetrieben. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist zur Schaffung einer sicheren Abdichtung zwischen dem Versorgungsblock 57 und dem ursprünglich als Schlauchzapfen vorgesehenen Zapfen 14 in dem Versorgungsblock 57 eine Dichtungseinrichtung vorgesehen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Umfangsfläche des Zapfens 14 schwach konisch ausgebildet und mit einer komplementär in dem Versorgungsblock 57 ausgebildeten konischen Bohrung abdichtend in Eingriff bringbar.
  • Bei der gem. 9 dargestellten Ausführungsform einer Präzisions-Dosiervorrichtung ist eine besondere Ausführungsform der Ausstoßkanüle 7 vorgesehen, die einen Einpressabschnitt 63 aufweist, der in den Ventilkörper 1 eingepresst ist. Der Einpressabschnitt 63 ist mit einer Anzahl Dichtlamellen versehen, die eine sichere Abdichtung zwischen dem Einpressabschnitt 63 und dem Ventilkörper 1 sowie einen besonders festen Sitz der Ausstoßkanüle 7 in dem Ventilkörper 1 ermöglichen. Die Befestigung der Ausstoßkanüle 7 an dem Ventilkörper 1 mittels des Einpressabschnittes 63 ermöglicht eine besonders positionsgenaue Befestigung der Ausstoßkanüle 7 an dem Ventilblock 1.
  • Die Ausstoßkanüle 7 weist eine Anzahl Stege 60 auf, wodurch die Ausstoßkanüle 7 insbesondere in ihrem dem Einpressabschnitt 63 zugewandten Bereich effektiv verstärkt ist. Die Stege 60 sind einstückig mit der Ausstoßkanüle 7 ausgebildet. Die Ausstoßkanüle 7 ist durch Kunststoff-Spritzen hergestellt.
  • Eine Austrittsöffnung der Ausstoßkanüle 7 ist mittels einer Verschlusskappe 62 verschließbar. Die Verschlusskappe 62 ist über ein Band 61 mit der Ausstoßkanüle 7 verbunden. Die Verschlusskappe 62 und das Band 61 sind in vorteilhafter Weise einstückig mit der Ausstoßkanüle 7 ausgebildet.
  • Sowohl die Stege 60 der Ausstoßkanüle 7 als auch die an dem Ventilblock 1 ausgebildeten Stege 9 sind bei der hier dargestellten Ausführungsform kreuzartig angeordnet. Dadurch wird eine besonders effektive Verstärkung dieser Teile und ein günstiges Entformen der Ausstoßkanüle 7 oder auch des Ventilblocks 1 aus dem jeweiligen Formwerkzeug möglich.
  • Die hier dargestellte Ausführungsform der Ausstoßkanüle 7 kann auch beispielsweise über eine Bajonettverschlusseinrichtung an dem Ventilblock 1 befestigt werden oder wie bei der in 7 dargestellten Ausführungsform einstückig mit dem Ventilblock 1 ausgebildet sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorangehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise ist es auch möglich, eine zur Befestigung des Ventilblocks 1 an einem Gefäß vorgesehene Befestigungseinrichtung einstückig mit dem Ventilblock 1 auszubilden. Ferner ist es auch möglich, anstelle eines im Rahmen eines Heißkanal-Spritzvorganges eingespritzten Kunststoffmateriales eine insbesondere duroplastische Gießmasse zur Bildung der integralen Baueinheit zu verwenden.
  • Obwohl es bevorzugt wird, als Förder- oder Dosierzylinder 3 einen Glaszylinder (nicht Teil der Erfindung) zu verwenden, der von einem Propylen-Schutzrohr 8 (einstückig mit dem Ventilblock 1) umspritzt ist, wobei in diesem Glaszylinder ein Glaskolben als Dosier- oder Förderkolben (ggf. mit PTFE-Beschichtung, die vorzugsweise die Bildung zumindest einer Dichtlippe gestattet) gleitet, kann die integrale Dosiereinheit auch als Keramikzylinder (nicht Teil der Erfindung) ausgebildet sein. Jedoch verwendet die Erfindung ein hochqualitatives Plastikmaterial für den Dosierzylinder (entlang dessen der Förderkolben 4 gleitet). In einem solchen Fall ist eine Stabilisierung des Kunststoffs für eine präzise Dosierung vorzugsweise durch dotieren (dispersieren) mit einem den Kunststoff stabilisierenden Partikelmaterial in der Kunststoffschmelze (oder auch als anschließenden oder vergütende, filmbildende Laminierung) mit einem mineralischen, keramischen Metall- oder Metalloxidpulvermaterial, wie Glasstaub (oder -partikel), Keramikstaub (oder -partikel), Al2O3 oder TiO2. vorteilhaft.
  • 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Auslaufkanüle 101, die einen Endabschnitt 102 zum Befestigen derselben in einem Press-Fit an einem Ventilblock 103 des Flüssigkeitsspenders aufweist. An ihrem auslaufseitigen Ende weist die Auslaufkanüle 101 in üblicher Weise einen vertikal nach unten abgekrümmten Auslaufabschnitt auf, der auch mit einer Verschlusskappe, die auf der Auslaufkanüle 101 verschließbar ist (s. 9.), verschließbar sein kann.
  • Der Endabschnitt 10 wird durch einen Radialflansch 10 begrenzt, der zugleich die Einsatzlänge der Ansaugkanüle 101 in den in 4 dargestellten Ventilblock 103 zeigt.
  • Entlang der Auslaufkanüle 101 sind verstärkende und in ihrer Höhe abnehmende Rippen 107, beginnend bei dem Radialflansch 106, integral einstückig vorgesehen. Diese versteifen die Auslaufkanüle 101.
  • Der Endabschnitt 102 weist eine Mehrzahl von axial beabstandeten Radialrippen 104 sowie einen Einsatz-Endabschnitt 109 auf, deren Radialabmessung auf einen Innendurchmesser einer Aufnahmeöffnung 110 in einem Ventilblock (s. 16.) abgestimmt ist derart, dass sich ein Press-Sitz zwischen dem Endabschnitt und der Aufnahmeöffnung des Ventilblockes 103 ergibt und die Auslaufkanüle 1 unverlierbar in den Ventilblock 103 eingepresst und gehalten werden kann.
  • Die Radialvorsprünge 104 am Endabschnitt 102 der Auslaufkanüle 101 können daher in Eingriff treten mit entsprechenden radial einwärts vorspringenden Gegen-Vorsprüngen der Aufnahmeöffnung 110 des Ventilblockes 103 oder mit anderen Rastmitteln, wie Rastausnehmungen oder Bajonettverschluss-Rastelementen.
  • Die Aufnahmeöffnung 110 des Ventilblockes 103 (s. 16) weist einen keilförmig (Dreiecksquerschnitt) einwärts vorspringenden Lagepositioniervorsprung 111 auf, der in eine entsprechende Gegenausnehmung (die sich in Axialrichtung erstreckt) im Bereich des Endabschnittes 102 der Auslaufkanüle 101 eingreift, um eine Umfangsposition der Auslaufkanüle 1 an dem Ventilblock 3 sicherzustellen und die Einsatzlage der Auslaufkanüle 1 beim Einpressen in die Aufnahmeöffnung 10 des Ventilblockes 103 zu bestimmen.
  • In dem Endabschnitt 102 der Auslaufkanüle 101 ist ein Aufnahmeraum 113 gebildet zur Aufnahme eines Ventilkörpers 114 eines in dem Ventilblock 103 vorgesehenen Druckventiles. Der Ventilkörper ist eine Glas- oder Keramikkugel 114, die in dem Aufnahmeraum durch drei um jeweils 120° versetzt angeordnete Führungsvorsprünge 108 gehal ten und mit axialer Bewegungsmöglichkeit lagepositioniert ist. In 12 ist die Ventilkugel 114 links außerhalb des Aufnahmeraumes 113 gezeigt. Der Pfeil verdeutlicht ihre Einsetzrichtung.
  • Ein durchmesserreduzierter Abschnitt 113c des Aufnahmeraumes 113 ist zur Aufnahme einer Vorspannfeder 115 (insbesondere einer Metallfeder) vorgesehen, die die Ventilkugel 114 gegen den im Ventilblock 103 vorgesehenen Ventilsitz 123 (der entweder einstückig oder separat eingepresst ist) vorspannt.
  • In 13 ist der Ventilblock 103 mit in dieser eingesetzten Auslaufkanüle 101 gezeigt. Am unteren Ende trägt der Ventilblock 103 (frei drehbar) in einer Ringnut eine Adapterhülse 116, die, mit Innengewinde versehen, zum Aufschrauben des Ventilblockes 103 auf ein Gefäß, dessen Flüssigkeit ausgespendet werden soll, vorgesehen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform (die keinen Teil der Erfindung bildet) ist der Ventilblock 103 integral einstückig mit einem Schutzrohr 117 gespritzt, wie sich dies aus 1b, 16 ergibt, unter gleichzeitiger Ummantelung eines Glaszylinders 122, der einen Förder- oder Dosierzylinder eines Flüssigkeitsdispensers bildet. In dem Förder- oder Dosierzylinder ist gleitbar ein Glaskolben oder ein mit PTFE zumindest teilweise ummantelter und gegebenenfalls mit einer Dichtlippe versehener Förderkolben gleitbar aufgenommen, verbunden mit einer Hand-Betätigungseinrichtung 118 (Griffhülse) zum Aufwärtsbewegen bzw. Niederdrücken des Förderkolbens. Der komplette Flüssigkeitsdispenser 100 (mit Förderhub-Einstellvorrichtung 119) ist in 6 dargestellt. Dieser Flüssigkeitsdispenser 100 kann somit aus einer minimalen Anzahl von Einzelteilen zusammeenngesetzt werden, wobei die Auslaufkanüle 101 einfach unter Presssitz in den Ventilblock 103 eingepresst ist und aufwendige Verschraubungen vermieden sind. Ein solcher Fluiddispender 100 ist nicht für den permanenten Einsatz zur Ausspendung von Lösungsmitteln gedacht.
  • Der Ventilblock 103 besteht ebenso wie das einstückig den Glaszylinder 122 umgebende Schutzrohr vorzugsweise aus Polypropylen oder einem anderen chemikalienbeständigen Kunststoff. Gleiches gilt für die Auslaufkanüle 101 und den Adapter 118.
  • Der Ventilblock 103 weist eine Skelett-Struktur mit Verstärkungsrippen 120 und zwischenliegenden 121 Hohlräumen auf. Ein Ansaugventilkörper (Kugel) ist mit 140 in
  • 1b bezeichnet, gehalten in dem Ventilblock 103 durch eine Beschränkungshülse 141.
  • Anstelle einer manuellen Betätigung durch die Griffhülse 118 kann auch eine motorische Betätigung des Förder- oder Dosierkolbens vorgesehen sein. Insbesondere in Verbindung hiermit (aber auch bei manueller Betätigung) kann insbesondere eine berührungslose Wegmesseinrichtung, insbesondere eine elektrische oder elektronische, elektro-optische, optische, magnetische oder infrarote Messeinrichtung, verbunden mit einer elektronischen Anzeigeeinrichtung.
  • Die vorangehende Beschreibung offenbart einen Flüssigkeitsdispenser mit einem auf ein Gefäß aufsetzbaren oder an einen Behälter anschließbaren Ventilblock 1 mit einem Einlaßventil 2, einem mit dem Ansaugventil 2 verbundenen Förder- und Dosierzylinder, mit einem mit einem Förder- und Dosierkolben 4, der gleitbar in den Förder- und Dosierzylinder aufgenommen ist, wobei der Förder- und Dosierkolben mit einer Betätigungseinrichtung 5 verbindbar ist, und mit einer mit dem Ventilblock 1 verbindbaren Ausgabeeinrichtung 6 für die Flüssigkeit, wobei die Ausgabeeinrichtung mit dem Ventilblock 1 verbindbar ist, wobei der Ventilblock 1 und der der Förder- und Dosierzylinder eine integrale Einheit bilden.
  • Durch einen solchen Dispenser wird es auf vorteilhafte Weise möglich, den Herstellungs- und Montageaufwand eines derartigen Flüssigkeitsdispensers erheblich zu verringern und auf zuverlässige Weise sicherzustellen, dass der Förder- oder Dosierzylinder in abdichtender und mechanisch einwandfreier Weise unverlierbar mit dem Ventilblock verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform (die nicht Teil der Erfindung ist) wird die hohe Förder- und Dosierpräzision des Flüssigkeitsdispensers dadurch gewährleistet, dass der Förder- oder Dosierzylinder ein Glaszylinder, vorzugsweise Präzisions-Quarzglaszylinder, ist. Die ist eine vorteilhafte Möglichkeit, empfindliche bzw. aggressive Medien auf zuverlässige Weise zu fördern. Aufgrund der besonders hohen Oberflächenqualität der Innenwandung des Glaszylinders wird ferner eine zuverlässige Abdichtung zwischen dem Förderkolben und dem Glaszylinder gewährleistet. Zudem ermöglicht ein derartiger Glaszylinder eine besonders leichtgängige Bewegung des Förderkolbens. Dieser Kolben ist vorzugsweise ein Glaskolben oder ein zumindest partiell und gegebenenfalls unter Ausbildung einer oder mehrere Dichtlippen mit einer PTFE-Ummantelung versehener Glaskoben. Gegebenenfalls ist es auch möglich, den Förder- oder Dosierzylinder aus einem Keramikmaterial (nicht Teil der Erfindung), insbesondere aus einem duroplastischen Kunststoffmaterial, oder auch aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial mit hohem Schmelzpunkt zu fertigen.
  • Vorzugsweise besteht der Ventilblock aus chemikalienbeständigem Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen. Ein aus einem derartigen Werkstoff gebildeter Ventilblock zeichnet sich durch eine besonders hohe chemische Beständigkeit aus. Er wird vorzugsweise über einem drehbar an dem Ventilblock gelagerten Adapter (vorzugsweise ebenfalls aus Polypropylen) auf das Gefäß aufgesetzt.
  • Die einstückige Gestaltung von Ventilblock und Förderzylinder wird vorzugsweise dadurch realisiert, dass der Glaszylinder (nicht Teil der Erfindung) von einem mit dem Ventilblock integral einstückigen Schutzrohr aus Kunststoff, vorzugsweise chemikalienbeständigem Kunststoff, insbesondere Polypropylen, umgeben ist. Dadurch wird auf besonders günstige Weise zum einen der Förder- oder Dosierzylinder vor mechanischer Beschädigung geschützt und im Falle von Glasbruch Absplitterungen verhindert. In vorteilhafter Weise ist das Schutzrohr derart ausgebildet, dass dieses mit der Außenwandung des Förderzylinders in fest anhaftender Weise verbunden ist, d.h. zu einem untrennbaren Verbundkörper gestaltet ist. Dadurch wird im Falle einer Beschädigung des Glaszylinders eine Ablösung etwaiger Splitter von dem Schutzrohr ausgeschlossen und bei Wahrung aller Präzisions- und Medienbeständigkeitskriterien eine überraschend kostengünstige Fabrikation ermöglicht.
  • Alternativ kann anstelle des Glaszylinders auch ein Keramikzylinder (nicht Teil der Erfindung) oder ein hochchemikalienbeständiger Kunststoffzylinder verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist der Glaszylinder (nicht Teil der Erfindung) in das Schutzrohr eingebettet. D.h., der innige Materialverbund zwischen Glaszylinder und umgehenden Schutzrohr (das einstückig mit dem Ventilblock ist) wird durch Umspritzen des Glaszylinders in einer Form erreicht.
  • Eine bei der integralen Ausbildung von Schutzrohr und Ventilblock vorteilhafte Ausführungsform des Flüssigkeitsdispensers ist dadurch gegeben, dass der Ventilblock in Skelettkonstruktion mit beabstandeten Stegen, die durch Ausnehmungen getrennt sind, ausgeführt ist. Durch eine derartige Ausführungsform des Ventilblocks lässt sich der erfindungsgemäße Flüssigkeitsdispenser besonders materialsparend und mit hoher Steifigkeit herstellen. Insbesondere bei einer Fertigung des Ventilblocks im Rahmen eines Kunststoffspritzvorganges ergeben sich erhebliche Vorteile durch weitgehende einheitliche Wandstärken im Ventilblock. Überdies lassen sich bei einer derartigen Skelettkonstruktion die einzelnen Funktionsabschnitte des Ventilblockes günstig ausbilden.
  • Vorzugsweise weist die Ausgabeeinrichtung 6 eine Ausgabekanüle auf, die in einem Preßsitz in dem Ventilblock 1 aufgenommen ist.
  • Weiterhin vorzugsweise weist die Ausgabeeinrichtung 6 eine Ausgabekanüle auf, in deren ventilkolbenseitigen Endabschnitt ein Aufnahmeraum zur Aufnahme und/oder Lageorientierung eines Ventilkörpers eines Druckventils (Auslaßventil) vorgesehen ist.
  • Der Ventilkörper mag durch eine in dem Ventilraum der Ausgabekanüle aufgenommene Vorspanneinrichtung gegen einen ventilblockseitigen Ventilsitz vorgespannt sein.
  • Weiterhin mögen zwischen dem Ventilblock 1 und der Ausgabekanüle miteinander in Eingriff bringbare Lageorientierungsmittel für eine definierte Befestigungsposition der Ausgabekanüle vorgesehen sein.
  • Es ist bevorzugt, wenn eine Wanddicke des Schutzrohres 8 zumindest 10% der Wanddicke des Glaszylinders 3 (nicht Teil der Erfindung) beträgt.
  • Hierbei mag die Wanddicke des Schutzrohres 8 ca. 1 mm und die Wanddicke des Glaszylinders 3 (nicht Teil der Erfindung) ca. 2,5 mm betragen.
  • Vorteilhafter Weise bestehen das Schutzrohr 8 und/oder der Ventilblock 1 aus einem transparenten oder transluzenten Kunststoffmaterial.
  • Weiter vorteilhafter Weise ist der Förder- oder Dosierzylinder 3 ein Keramikzylinder (nicht Teil der Erfindung) oder ein Zylinder aus einem besonders hochwertigen, chemikalienbeständigen Kunststoffmaterial ist.
  • Noch vorteilhafter besteht der Förder- oder Dosierzylinder 3 aus einem Kunststoffmaterial, in dem ein stabilisierendes Partikelmaterial, insbesondere ein mineralisches, keramisches Metall- oder Metalloxidpulvermaterial, wie Glaspartikel, insbesondere Glasstaub, Keramikpartikel, Al2O3 oder TiO2 dispergiert sind.
  • Jedoch ist es auch vorteilhaft, wenn der Förder- oder Dosierzylinder 3 mit einer Skalierung versehen ist.
  • Hierbei mag das Schutzrohr 8 zumindest im Bereich der Skalierung des Förder- oder Dosierzylinders 3 transparent oder transluzent oder mit einem Fensterbereich versehen sein.
  • Vorzugsweise ist der Förder- oder Dosierzylinder 3 mit einer berührungslosen, insbesondere elektrischen oder elektronischen, elektro-optischen, optischen, magnetischen oder Infrarot-Wegmeßeinrichtung mit einer elektronischen Anzeigeeinrichtung verbunden.
  • Weiterhin mag das Schutzrohr 8 integral einstückig einen oberen Endanschlag und/oder einen ventilblockseitigen Fußsockel aufweisen.
  • Darüber hinaus mag innerhalb des Ventilblocks 1 ein Stirnwandabschnitt 34 des Förder- oder Dosierzylinders 3 einstückig mit dem Schutzrohr 8 ausgebildet sein.
  • Hierbei könnte der Stirnwandabschnitt 34 eine Durchgangsöffnung definieren, die strömungsverbunden mit einem Innenraum des Förder- oder Dosierzylinders 3 sowie mit dem Ansaugventil 2 ist.
  • Darüber hinaus mag in der Durchgangsöffnung ein Ventilkörper des Ansaugventils 2 unverlierbar aufgenommen sein.
  • Auch mag der Ventilkörper in der Durchgangsöffnung gefangen, jedoch in Bezug auf einen zugehörigen Ventilsitz des Ansaugventils 2 frei beweglich aufgenommen sein.
  • Hierbei mag der Ventilkörper, insbesondere eine Ventilkugel, durch eine in die Durchgangsöffnung eingesetzte Hülse oder ein Wandelement der Durchgangsöffnung axialbeweglich, doch unverlierbar aufgenommen sein.
  • Darüber hinaus mag die Durchgangsöffnung vertikal ausgebildet sein und von dieser mag radial ein Ausgabekanal abzweigen, der durch das Druckventil steuerbar ist.
  • Hierbei mag das Schutzrohr einen sich über den Förder- oder Dosierzylinder 3 in Axialrichtung hinaus erstreckenden Verlängerungsabschnitt aufweisen, der einen Führungsabschnitt zur Führung des Förder- oder Dosierkolbens bildet.
  • Es ist insbesondere von Vorteil, wenn mit dem Förder- oder Dosierkolben ein hohlzylinderartiger Handgriff verbunden ist, der in einer unteren Endstellung des Förder- oder Dosierzylinders 3 mit dem Schutzrohr 8 im wesentlichen vollständig überdeckt und eine Förderschub-Einstelleinrichtung in Verbindung mit dem oberen Endanschlag aufweist.
  • Die obige Beschreibung offenbart ferner einen Förder- oder Dosierzylinder für Flüssigkeiten, insbesondere für einen Flüssigkeitsdispenser mit einer, insbesondere durch einen Glas- (nicht Teil der Erfindung), Keramik- (nicht Teil der Erfindung) oder Kunststoff-Werkstoff gebildeten Innenwandung zur Bildung eines Förderraumes und einer Gleitführung eines Förder- oder Dosierkolbens, wobei eine Außenwandung des Förder- oder Dosierzylinders durch einen im Rahmen eines Kunststoff-Formvorganges geformten Kunststoffkörper gebildet ist.
  • Auf diese Weise wird die Förder- und Dosierzylindervorrichtung geschaffen, insbesondere für einen Flüssigkeitsdispenser, die leichter hergestellt werden kann, und gleichzeitig eine hohe Dosierpräzision über lange Zeiträume aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist hierbei der aus einem Glas-Werkstoff (nicht Teil der Erfindung) oder einem geeigneten Keramikmaterial (nicht Teil der Erfin dung) oder einem duroplastischen Kunststoffmaterial gebildete Förder- bzw. Dosierzylinder im Bereich seiner Außenumfangsfläche vollständig von dem Kunststoffmaterial des Kunststoffkörpers umgeben. Durch ein Umspritzen des Förder- oder Dosierzylinders mit einem den Kunststoffkörper bildenden Kunststoffmaterial ergibt sich eine besonders stabile Ausführungsform des Förder- oder Dosierzylinders. Zur Verbesserung der (Schmelz-) Verbindung zwischen Kunststoffkörper und dem Förder- bzw. Dosierzylinder ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Außenfläche des Förder- oder Dosierzylinders chemisch zu behandeln. Es ist auch möglich, die Außenfläche des Förder- oder Dosierzylinders beispielsweise durch Sandstrahlen geringfügig aufzurauhen. Anstelle eines aus einem Glaswerkstoff oder aus einem keramischen Werkstoff (nicht Teil der Erfindung) gebildeten Förder- bzw. Dosierzylinderist es auch möglich, den Förder- bzw. Dosierzylinderaus einem anderen, beispielsweise duroplastischen Kunststoffmaterial zu bilden. Auch bei der Verwendung eines derartigen Förder- oder Dosierzylinders erweist es sich als vorteilhaft, durch entsprechende Behandlung der Außenfläche des Förder- oder Dosierzylinders eine Haftbrücke zu schaffen, durch welche eine besonders feste Haftung des Förder- oder Dosierzylinders an dem Kunststoffkörper möglich wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kunststoffkörper aus einem transparenten Material gebildet. Dadurch kann auf einfache Weise der Füllungsgrad des Förder- oder Dosierzylinders erfaßt werden. In vorteilhafter Weise ist der Kunststoffkörper dabei aus Polypropylen gefertigt. Der Kunststoffkörper kann auch aus einem transluzenten nicht-transparenten Material gefertigt sein.
  • Für den Fall, daß der Kunststoffkörper aus einem nicht-transpartenten Material gebildet ist, ist es in vorteilhafter Weise möglich, wenigstens abschnittsweise Sichtfensterbereiche aus einem transparenten Kunststoff vorzusehen.
  • Eine zur Verringerung des Montageaufwandes bei der Schaffung des Flüssigkeitsdispensers besonders vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gegeben, daß ein zur Aufnahme einer Ventileinrichtung vorgesehener Ventilblock einstückig mit dem Kunststoffkörper, d.h. mit dem den Glaszylinder umgebenden Schutzrohr, ausgebildet ist. Dadurch entfällt ein nachträgliches Zusammensetzen des Kunststoffkörpers bzw. des Förder- oder Dosierzylinders und des Ventilblockes. Zudem können etwaige Undich tigkeiten im Bereich einer derartigen Fügestelle auf vorteilhafte Weise vermieden werden. Der Ventilblock und der Kunststoffkörper sind hierzu in vorteilhafter Weise als integrale Baueinheit durch einen Kunststoffspritzvorgang gebildet. Hierzu wird ein vorzugsweise thermoplastischer Kunststoff in ein Formwerkzeug eingespritzt, welches einen Formraum bildet, durch welchen der Ventilblock und der Kunststoffkörper einstückig ausgebildet werden. In diesen Formraum kann zur Schaffung eines besonders hochwertigen Dispensers in vorteilhafter Weise der insbesondere aus einem Glas- oder Keramikwerkstoff (nicht Teil der Erfindung) oder gegebenenfalls duroplastischen Kunststoffmaterial bestehende Förder- bzw. Dosierzylinder vor Schließen der Spritzform eingelegt werden. Durch Einspritzen des Kunststoffmateriales wird dann eine Baueinheit gebildet, in welcher der Förder- bzw. Dosierzylinder fest haftend eingebettet ist.
  • In vorteilhafter Weise ist dabei der Ventilblock durch einen, durch ein wenigstens zweiteiliges Formwerkzeug gebildeten Formraum gebildet, wobei eine Trennfläche des Formwerkzeuges im wesentlichen parallel zur Längsachse des Förder- bzw. Dosierzylinders verläuft. Dadurch wird es möglich, die einzelnen Wandungsabschnitte des Ventilblockes relativ dünnwandig auszubilden, wodurch sich zum einen eine erhebliche Materialersparnis sowie eine Verkürzung der Aushärteperiode ergibt.
  • Insbesondere mag der Kunststoffkörper den Kunststoffzylinder und gleichzeitig Innen- und Außenwand des Förder- oder Dosierzylinders in Verbindung mit einer Flüssigkeits-Ausgabeeinrichtung und/oder einem Ventilblock bilden.
  • Vorzugsweise weist der Kunststoffkörper eine Wandstärke auf, welche wenigstens 1/10 der Wandstärke des die Innenwandung bildenden Zylinders, vorzugsweise Glaszylinders (nicht Teil der Erfindung), beträgt.
  • Vorzugsweise wird der Kunststoffkörper durch einen Kunststoff-Spritzgießvorgang gebildet.
  • Weiterhin vorzugsweise weist der Kunststoffkörper einen Fußsockel 33 und/oder einen radial erweiterten Kopfabschnitt einstückig auf.
  • In Kombination mit allem Zuvorgenannten ist es bevorzugt, wenn der Zylinder mit einer Skalierung versehen ist und die Skalierung von dem Kunststoffkörper ummantelt ist.
  • Insbesondere mag eine Skalierung auf der Außenfläche des Kunststoffkörpers ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist in einem stirnseitigen Endbereich des Zylinders ein einstückig mit dem Kunststoffkörper gebildeter Stirnwandabschnitt 34 vorgesehen ist, wobei sich der Stirnwandabschnitt 34 radial zur Längsachse des Zylinders einwärts erstreckt.
  • Hierbei mag der Stirnwandabschnitt 34 eine Durchgangsöffnung bilden, die strömungsverbunden mit einem Innenraum des Zylinders ist.
  • Vorzugsweise mag der Kunststoffkörper einen Verlängerungsabschnitt bilden, der sich in Axialrichtung des Zylinders 3 über diesen hinaus erstreckt, zur Bildung eines Führungsabschnittes für den Förder- oder Dosierkolben.
  • Weiterhin vorzugsweise ist ein zur Aufnahme einer Ventileinrichtung 2 vorgesehener Ventilblock 1 einstückig mit dem Kunststoffkörper ausgebildet.
  • Hierbei mag der Ventilblock 1 und der Kunststoffkörper als integrale Baueinheit durch einen Kunststoff-Spritzvorgang gebildet sein.
  • Die obige Beschreibung offenbart weiterhin eine Förder- oder Dosierzylinder 3, 8 zur Aufnahme eines darin hin- und hergehend bewegbaren Förder- oder Dosierkolbens 4 zur Begrenzung eines hinsichtlich seines Volumens veränderbaren Förder- oder Dosierraumes und mit einer Ventileinrichtung zum Freigeben oder Sperren eines Fluidzuleitungsweges oder eines Fluidableitungsweges, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung in einem einstückig mit dem Förder- bzw. Dosierzylinder ausgebildeten Ventilblock aufgenommen ist.
  • Darin mögen der Förder- oder Dosierzylinder 3, 8 und der Ventilblock 1 als integrales Kunststoffteil ausgebildet sein.
  • Weiterhin mag eine Ausstoßkanüle 7 vorgesehen sein, die einstückig mit dem Ventilblock 1 ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus mag die Ausstoßkanüle 7 in den Ventilblock 1 eingepreßt sein oder an den Ventilblock 1 angespritzt sein.
  • Die Ausstoßkanüle 7 mag ein Kunststoffrohr aufweisen, dessen Rohrseele gekrümmt veläuft.
  • Hierbei mag das Kunststoffrohr aus einem ursprünglich geraden Kunststoffrohr ausgebildet ist, das durch elastische und/oder plastische Verformung in eine Funktionsgestalt abgebogen ist.
  • Die Ausstoßkanüle 7 mag mit einem Bajonett-Verschlußeinrichtungsabschnitt versehen sein, und an dem Ventilblock 1 mag ein zu diesem komplementär ausgebildeter Eingriffsabschnitt ausgebildet sein, zur Befestigung der Ausstoßkanüle 7 an dem Ventilblock 1 in lösbarer oder in unverlierbarer fester Weise (Preßsitz).
  • Hierbei ist bevorzugt, wenn die Ausstoßkanüle 101 an einem stromaufseitigen Endabschnitt 102 radial auswärts weisende Formelemente, vorzugsweise eine Mehrzahl von in axialer Richtung abfolgende Ringrippen 104 aufweist, die in Eingriff mit einer sich im wesentlichen radial in dem Ventilblock 1 erstreckenden 110 bringbar sind.
  • Die Innenwandung der Aufnahmeöffnung 110 des Ventilblockes 103 mag Gegenformelemente 111 zum Eingriff mit den Formelementen 112 des Endabschnittes 102 der Auslaufkanüle 101 aufweisen.
  • Die Aufnahmeöffnung 110 des Ventilblockes 102 und ein Außenumfang des Endabschnittes 102 der Auslaufkanüle 101 mögen miteinander in verrastenden Eingriff bringbare Rastelemente 104, wie Rastvorsprünge, Rastvorsprünge im Eingriff mit Rastausnehmungen oder Bajonett-Rastelemente aufweisen.
  • Der äußere Endabschnitt 102 mag durch einen radial auswärts weisenden Flansch 106 begrenzt sein.
  • Hierbei mag die Auslaufkanüle 101 ein Auslaufrohr aufweisen und es mögen sich eine Mehrzahl von in ihrer Höhe sich verringernden Versteifungsrippen 107 in Umfangsrichtung beabstandet zwischen dem Flansch 106 und einem vorderen, in einen nach unten gekrümmten Abschnitt des Auslaufrohres erstrecken.
  • Vorteilhafter Weise mögen an dem Endabschnitt der Auslaufkanüle 101 sowie an der Aufnahmeöffnung 110 des Ventilblockes 103 miteinander in Eingriff bringbare Lagepositioniermittel 111, 112 zur Bestimmung einer Winkelposition der Auslaufkanüle 101 an dem Ventilblock 103 vorgesehen sein.
  • Hierbei mag eine Innenwandung der Aufnahmeöffnung 110 einen sich in Axialrichtung derselben erstreckenden, einwärts vorspringenden Positioniervorsprung 111, insbesondere von dreieckiger Querschnittsform, aufweisen.
  • Weiterhin mag der Endabschnitt 102 und/oder der Flansch 106 der Auslaufkanüle 101 eine Positioniernut 112 zum Eingriff mit dem Positioniervorsprung 111 der Aufnahmeöffnung 110 des Ventilblockes 103 aufweisen.
  • Vorzugsweise ist innerhalb des Endabschnittes 102 ein erweiterter Aufnahmeraum 113 zur Aufnahme eines Ventilkörpers 114 des Druckventils des Ventilblockes 103 vorgesehen.
  • Hierbei weist der Aufnahmeraum 113 vorzugsweise einen Abschnitt 113a verringerten Durchmessers zur Aufnahme einer Vorspanneinrichtung 115 für den Ventilkörper 114 auf.
  • Auch mag eine Innenwandung des Aufnahmeraumes 113 Führungsvorsprünge 108 zur Lagepositionierung des Ventilkörpers 114 aufweisen.
  • Hierbei mögen die Führungsvorsprünge 108 in einem Umfangsabstand von 120° vorgesehen sein und der Ventilkörper mag vorzugsweise eine Glas- oder Keramikkugel 114 sein.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Ventilblock 1 wenigstens einen Ventilsitz aufweist, der in dem Ventilblock 1 im Rahmen eines Kunststoffspritzvorganges ausgebildet ist.
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn wenigstens einer der Ventilsitze aus einem Glas-, Kunststoff- oder einem von dem Material des Ventilblockes verschiedenen Material ausgebildet ist, und daß der Ventilblock einen Ventilsitz-Aufnahmeabschnitt aufweist, zur Aufnahme eines Ventilsitzelementes.
  • Vorzugsweise ist das Ventilsitzelement in den Ventilblock 1 eingepreßt.
  • Weiterhin, vorzugsweise ist in dem Ventilblock 1 auf seiner dem Förder- oder Dosierzylinder 3, 8 abgewandten Seite wenigstens eine Ausnehmung 54 ausgebildet ist, die sich in Richtung zu dem Förder- oder Dosierzylinder 3, 8 erstreckt, wobei die Wandstärke einer diese Ausnehmung von dem Förder- oder Dosierzylinder 3, 8 trennenden ersten Wandung dünner ist als die axiale Tiefe der Ausnehmung 54.
  • Hierbei mag die Ausnehmung 54 eine Bodenausnehmung bilden und einen Schlauchzapfen 14 zumindest abschnittsweise umgeben.
  • Auch ist die Wandstärke der ersten Wandung vorzugsweise weniger als 6 mm.
  • Es ist bevorzugt, daß der Ventilkörper 1 eine zweite Ausnehmung 55 aufweist, die sich im wesentlichen radial einwärts zur Längsachse des Förder- oder Dosierzylinders hin erstreckt und in ihrem Bodenbereich von einer zweiten Wandung begrenzt ist, deren Wandstärke dünner ist als die radial zur genannten Längsachse gemessene Tiefe der zweiten Ausnehmung 55.
  • Vorteilhafter Weise trennt wenigstens ein Abschnitt der zweiten Wandung die zweite Ausnehmung 55 von der Bodenausnehmung 54.
  • Weiterhin vorteilhafter Weise trennt wenigstens ein Abschnitt der zweiten Wandung die zweite Ausnehmung 55 von dem Innenraum des Förder- oder Dosierzylinders 3, 8.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Ventilkörper 1 eine Anzahl Versteifungsrippen 9 auf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Antriebseinrichtung vorgesehen zur Bewegung des Förder- oder Dosierkolbens 4 relativ zu dem Förder- oder Dosierzylinder 3, 8.
  • Die obige Beschreibung offenbart weiterhin eine Vorrichtung zum Dispensieren von Flüssigkeiten mit einer einen manuell oder motorisch bestätigbaren Kolben enthaltenden Fördereinheit, einem Ventilblock 3 mit einem Ansaugventil und einem Druckventil und einem in den Ventilblock 3 in einem Preßsitz eingesetzten Auslaufkanüle 1, wobei ein Endabschnitt 2 der Auslaufkanüle 1 einen Ventilkörper 14 des Druckventils aufnimmt und gegen einen Ventilsitz 23 im Ventilblock 3 hält und der Ventilblock 3 integral einstückig mit einem einen Glaszylinder 22 als Förder- oder Dosierzylinder aufnehmenden Schutzrohr 17, das den Förder- oder Dosierzylinder der Fördereinheit umgibt, versehen ist.
  • Die obige Beschreibung offenbart darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsdispensers, mit einem Förder- oder Dosierzylinder und einem Ventilblock, wobei der Ventilblock im Inneren eines Formraumes aus einem Kunststoffmaterial spritzgegossen und zugleich ein Förder- oder Dosierzylindervorrichtung zur Aufnahme eines Dosier- oder Förderkolbens unter Bildung eines einstückig mit dem Ventilblock 1 ausgebildeten Kunststoffkörpers hergesellt werden.
  • Es wird somit ein Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsdispensers oder zur Herstellung einer Förder-/Dosierzylinderblockeinheit für einen Flüssigkeitsdispenser angegeben, der leicht mit einem konstant hohen Gebrauchswert hergestellt werden kann, insbesondere im Hinblick auf eine hohe Dosierpräzision über lange Zeiträume.
  • Es wird daher ein Verfahren geschaffen zur Herstellung eines, einen Förder- und Dosierzylinder und einen Ventilblock umfassenden Flüssigkeitsdispensers, bei welchem im Rahmen eines Kunststoffspritzvorganges der Ventilblock aus einem Kunststoffma terial im Inneren einer Form gebildet wird und nach Erhärten des Kunststoffmateriales aus dem Formraum entnommen wird. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen des den Ventilblock bildenden Kunststoffspritzvorganges der zur Aufnahme eines Förderzylinders vorgesehene Kunststoffkörper einstückig mit dem Ventilblock gebildet wird.
  • Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, eine Zylinder/Ventilblockeinheit zu schaffen, durch welche der Gesamtmontageaufwand bei der Herstellung eines Flüssigkeitsdispensers erheblich reduziert werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird ein Einsatz-Zylinder, eingesetzt in ein Formwerkzeug zur Bildung des Förder- und Dosierzylinders, mit einem Kunststoffmaterial, das den Kunststoffkörper bildet, überzogen. In vorteilhafter Weise wird dabei der beispielsweise aus einem Glaswerkstoff (nicht Teil der Erfindung) gefertigte Zylinder durch einen Formkern zentriert. Zur Vermeidung übermäßiger thermischer Belastungen des Zylinders beim Inkontakttreten mit dem in den Formraum eingespritzten heißen Kunststoff wird der Zylinder in vorteilhafter Weise vor Inkontakttreten mit dem Kunststoffmaterial vorgewärmt. Der Zylinder wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens in enger Passung auf den Formkern aufgesetzt. Dadurch wird auf vorteilhafte Weise vermieden, dass das zur Bildung des Kunststoffkörpers vorgesehene Kunststoffmaterial in einen zwischen dem Glaszylinder und dem Formkern gebildeten Spaltbereich eindringt.
  • In vorteilhafter Weise wird das Vorderende des Zylinders mit Kunststoffmaterial beschichtet. Dadurch werden auf kostengünstige Weise die im Endbereich des Zylinders gebildeten Kanten überdeckt, so dass von diesen keine Verletzungsgefahr ausgehen kann. Zudem wird es möglich, in diesem Endbereich eine geringfügig konische Verlängerung zu bilden, welche das Einsetzen eines Förder- bzw. Dosierkolbens in den Zylinder erleichtert.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gegeben, dass das Kunststoffmaterial an unterschiedlichen Stellen in den Formraum eingespritzt wird. Dadurch kann auf günstige Weise zum einen eine besonders günstige Fließrichtung des Kunststoffmaterials im Bereich des Förder- oder Dosierzylinders erreicht werden. Andererseits wird es möglich, den überwiegenden Teil des Kunststoffmateriales derart in den Formraum einzubringen, dass dieses nicht mit dem Förder- bzw. Dosierzylinder in Kontakt tritt.
  • In vorteilhafter Weise können auch unterschiedliche Kunststoffmaterialien an unterschiedlichen Stellen in den Formraum eingespritzt werden. So wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens in den zur Aufnahme des Förder- bzw. Dosierzylinders vorgesehenen Bereich des Formraumes ein transparentes bzw. transluzentes Kunststoffmaterial, vorzugsweise Polypropylen, eingespritzt und in den zur Bildung des Ventilblocks vorgesehen Formraum ein eingefärbtes Kunststoffmaterial eingespritzt. Es ist auch möglich, sowohl in den Förder- bzw. Dosierzylinder als auch in den zur Bildung des Ventilblocks vorgesehenen Formraum ein undurchsichtiges Kunststoffmaterial einzuspritzen, das jeweils gewünschte mechanische Eigenschaften hat. Der jeweilige zeitliche Verlauf des Einspritzvorganges des jeweiligen Kunststoffmateriales ist in vorteilhafter Weise durch einen Zeitplan festgelegt, so dass beispielsweise sichergestellt wird, dass der Förder- bzw. Dosierzylinder ausschließlich von transparentem Kunststoffmaterial ummantelt ist.
  • Insbesondere wird bei der Bildung des Kunststoffkörpers ein in den Formraum eingebrachter, den Förder- bzw. Dosierzylinder 3 bildender Glaszylinder (der keinen Teil der Erfindung bildet) von einem den Kunststoffkörper bildenden Kunststoffmaterial umspritzt.
  • Hierbei mag der Glaszylinder (der keinen Teil der Erfindung bildet) durch einen Formkern 28 zentriert werden.
  • Vorzugsweise wird der Glaszylinder (nicht zur Erfindung gehörig) vor Inkontakttreten mit dem Kunststoffmaterial vorgewärmt.
  • Weiterhin vorzugsweise wird der Glaszylinder (nicht zur Erfindung gehörig) in enger Passung auf den Formkern 28 aufgesetzt.
  • Zusätzlich mag der Glaszylinder (nicht zur Erfindung gehörig) in einem stirnseitigen Endbereich von dem Kunststoffmaterial umspritzt werden.
  • Insbesondere kann das Kunststoffmaterial an unterschiedlichen Stellen in den Formraum 27 eingespritzt werden.
  • Darüber hinaus mögen unterschiedliche Kunststoffmaterialsorten an unterschiedlichen Stellen in den Formraum 27 eingespritzt werden.
  • Auch mag in den zur Aufnahme des Glaszylinders (nicht zur Erfindung gehörig) vorgesehenen Bereich des Formraumes 27 ein transparentes bzw. transluzentes Kunststoffmaterial eingespritzt werden.
  • Vorteilhafterweise wird in den zur Bildung des Ventilblocks vorgesehenen Formraum ein eingefärbtes Kunststoffmaterial eingespritzt.
  • Weiterhin vorteilhafter Weise erfolgt das Einspritzen der Kunststoffmaterialien zeitlich gesteuert.
  • In darüber hinaus vorteilhafter Weise wird der Formraum 27 durch Öffnen in eine Richtung quer zur Längsrichtung des Glaszylinders (nicht Teil der Erfindung) in eine Offenstellung gebracht.
  • Jedoch ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Förderzylinder-Ventilblockeinheit in einem Formraum 27 gebildet wird, welcher durch zwei, einen Außenbereich des Ventilblocks begrenzende Formhälften 25, 26 und durch zwei Kernelemente 28, 29 begrenzt wird.
  • Vorzugsweise werden die beiden Kernelemente 28, 29 in den durch die Formhälften begrenzten Formraum 27 eingelegt.
  • Weiterhin wird der Glaszylinder (nicht Teil der Erfindung) auf das entsprechende Kernelement 28 aufgebracht.

Claims (19)

  1. Förder- und Dosierzylindereinheit zum präzisen Fördern und Dosieren einer einstellbaren Menge einer Flüssigkeit, insbesondere für einen Flüssigkeitsdispenser, mit: einem Förder- und Dosierzylinder (3) mit einem Förderkolben (4), der gleitbeweglich darin aufgenommen ist, und eine Förder- und Dosierkammer begrenzt, die bezüglich ihres Volumens veränderbar ist, und einem Ventilblock (1), wobei der Ventilblock (1) eine Ventileinheit (2, 6) zum Freigeben oder Versperren einer Flüssigkeitszufuhrleitung (13) oder einer Flüssigkeitsabgabeleitung (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilblock (1) als ein integrales Kunststoffteil mit einem Kunststoffkörper ausgebildet ist, der eine innere Wandung und eine äußere Wandung des Förder- und Dosierzylinders (3) bildet, und während eines Kunststoffformprozesses aus einem hochqualitativen Kunststoffmaterial, das widerstandsfähig gegenüber Chemikalien ist, ausgebildet ist.
  2. Förder- und Dosierzylindereinheit gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Förder- und Dosierkolben (4), wobei der Förder- und Dosierkolben (4) gleitbar in dem Förder- und Dosierzylinder (3) aufgenommen ist und einen Förder- und Dosierraum begrenzt, der mittels einer Anpassung eines Hubweges des Förder- und Dosierkolbens (4) bezüglich seines Volumens veränderbar ist.
  3. Förder- und Dosierzylindereinheit gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung im Ventilblock (1) aufgenommen ist.
  4. Förder- und Dosierzylindereinheit, insbesondere gemäß zumindest einem der voranstehen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilblock (1) mit einer Gerüststruktur ausgebildet ist, wobei der Ventilblock (1) eine Anzahl von Versteifungsrippen (9) aufweist.
  5. Förder- und Dosierzylindereinheit gemäß zumindest einem der voranstehen Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Ausgabeeinrichtung, insbesondere eine Ausgabekanüle (7), wobei die Ausgabeeinrichtung (7) integral mit dem Ventilblock (1) ausgebildet ist.
  6. Förder- und Dosierzylindereinheit gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabekanüle an den Ventilblock (1) mittels Spritzgießen angeformt ist.
  7. Förder- und Dosierzylindereinheit gemäß zumindest einem der voranstehen Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Ausgabeeinrichtung, insbesondere eine Ausgabekanüle (7), wobei die Ausgabeeinrichtung (7) mit dem Ventilblock (1) über eine Pressverbindung verbunden ist.
  8. Förder- und Dosierzylindereinheit gemäß zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Förder- und Dosierkolben (4) manuell oder motorisch betätigbar ist.
  9. Förder- und Dosierzylindereinheit gemäß Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung, die dazu vorgesehen ist, den Förder- und Dosierkolben (4) relativ zum Förder- und Dosierzylinder (3) zu bewegen.
  10. Förder- und Dosierzylindereinheit gemäß zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilblock (1) an einem Gefäß, einem Behälter oder einem Versorgungsblock (57) mittels eines Befestigungsmittels anbringbar ist, wobei das Befestigungsmittel mit einer umlaufenden Nut (30) im Eingriff ist, die in einem unteren Bereich des Ventilblocks (1) vorgesehen ist.
  11. Förder- und Dosierzylindereinheit gemäß Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Überwurfmutter (21, 103, 56), welche das Befestigungsmittel darstellt.
  12. Förder- und Dosierzylindereinheit gemäß Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch einen ringförmigen Flansch (31), wobei der ringförmige Flansch (31) die umlaufende Nut (30) festgelegt, und wobei der ringförmige Flansch (31) am Ventilblock (1) elastisch angeordnet ist, mittels einer ringförmigen Nut (32), die im Ventilblock (1) ausgebildet ist.
  13. Förder- und Dosierzylindereinheit, insbesondere gemäß zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilblock (1) zumindest einen Ventilsitz aufweist, der im Ventilblock (1) im Laufe eines Plastikspritzgießvorganges ausgebildet ist.
  14. Förder- und Dosierzylindereinheit gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Ventilsitz aus einem Glas- oder Plastikwerkstoff oder aus einem zum Werkstoff des Ventilblocks (1) unterschiedlichen Werkstoff hergestellt ist, und daß der Ventilblock (1) einen Ventilsitzaufnahmebereich zum Aufnehmen eines Ventilsitzbauelementes aufweist.
  15. Förder- und Dosierzylindereinheit gemäß Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilsitzbauelement in den Ventilblock (1) eingepreßt ist.
  16. Förder- und Dosierzylindereinheit gemäß zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Aussparung (54) im Ventilblock (1) auf der vom Förder- und Dosierzylinder (3, 8) abgewandten Seite vorgesehen ist, wobei sich die Aussparung (54) in Richtung auf den Förder- und Dosierzylinder (3, 8) hin erstreckt, und wobei eine Wandstärke einer Wand, die diese Aussparung (54) vom Förder- und Dosierzylinder (3, 8) trennt, dünner ist als eine axiale Tiefe der Aussparung (54).
  17. Förder- und Dosierzylindereinheit gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (54) eine Bodenaussparung bildet und einen Schlauchnippel (14) zumindest abschnittsweise umgibt.
  18. Förder- und Dosierzylindereinheit gemäß zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilblock (1) eine zweite Aussparung (55) aufweist, die sich im wesentlichen radial nach innen in Richtung auf eine Längsachse des Förder- und Dosierzylinders (3, 8) hin erstreckt, und wobei ein Bodenbereich der zweiten Aussparung (55) durch eine zweite Wand definiert ist, deren Wandstärke dünner ist als die Tiefe der zweiten Aussparung (55) in einer radialen Richtung zur Längserstreckung gemessen.
  19. Flüssigkeitsdispenser zum Fördern und zum Dosieren einer einstellbaren Flüssigkeitsmenge, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Förder- und Dosierzylindereinheit gemäß zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 18 aufweist.
DE69733289T 1996-06-24 1997-06-24 Zufuhr- und Dosierzylindervorrichtung und Flüssigkeitsspender Expired - Fee Related DE69733289T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69733289T DE69733289T2 (de) 1996-06-24 1997-06-24 Zufuhr- und Dosierzylindervorrichtung und Flüssigkeitsspender

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625243 1996-06-24
DE19625243 1996-06-24
DE19715709A DE19715709B4 (de) 1996-06-24 1997-04-15 Flüssigkeitsdispenser, Förder-und Dosierzylinder, Förder-und Dosiervorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsdispensers
DE19715709 1997-04-15
DE19723947 1997-06-06
DE19723947A DE19723947B4 (de) 1996-06-24 1997-06-06 Auslaufkanüle für einen Flüssigkeitsdispenser und Ventilblock
DE29710012U DE29710012U1 (de) 1996-06-24 1997-06-09 Flüssigkeitsdipsenser, Förder- oder Dosierzylindervorrichtung, insbesondere für einen Flüssigkeitsdispenser und Formwerkzeug zur Herstellung eines Flüssigkeitsdispensers
DE29710012U 1997-06-09
DE69733289T DE69733289T2 (de) 1996-06-24 1997-06-24 Zufuhr- und Dosierzylindervorrichtung und Flüssigkeitsspender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69733289D1 DE69733289D1 (de) 2005-06-16
DE69733289T2 true DE69733289T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=27438388

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29710012U Expired - Lifetime DE29710012U1 (de) 1996-06-24 1997-06-09 Flüssigkeitsdipsenser, Förder- oder Dosierzylindervorrichtung, insbesondere für einen Flüssigkeitsdispenser und Formwerkzeug zur Herstellung eines Flüssigkeitsdispensers
DE69733289T Expired - Fee Related DE69733289T2 (de) 1996-06-24 1997-06-24 Zufuhr- und Dosierzylindervorrichtung und Flüssigkeitsspender
DE69724616T Expired - Fee Related DE69724616T2 (de) 1996-06-24 1997-06-24 Flüssigkeitsspender und sein herstellungsverfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29710012U Expired - Lifetime DE29710012U1 (de) 1996-06-24 1997-06-09 Flüssigkeitsdipsenser, Förder- oder Dosierzylindervorrichtung, insbesondere für einen Flüssigkeitsdispenser und Formwerkzeug zur Herstellung eines Flüssigkeitsdispensers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69724616T Expired - Fee Related DE69724616T2 (de) 1996-06-24 1997-06-24 Flüssigkeitsspender und sein herstellungsverfahren

Country Status (7)

Country Link
EP (3) EP0907879B1 (de)
AT (2) ATE295529T1 (de)
AU (1) AU3436497A (de)
DE (3) DE29710012U1 (de)
ES (2) ES2206728T3 (de)
TW (1) TW400253B (de)
WO (1) WO1997049974A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754558B4 (de) * 1997-12-09 2005-07-07 Hirschmann Laborgeräte GmbH & Co. KG Flaschendosierer
DE10234930A1 (de) 2002-07-31 2004-02-19 Poulten & Graf Gmbh Flüssigkeitsdispenser, Ausgabekanülen-Baukastensystem hierfür und Ausgabekanüle
CA2580666C (en) 2004-09-16 2014-01-28 Clayton Corporation Improved aerosol dispenser valve
IT1394023B1 (it) 2009-05-08 2012-05-25 Ima Life Srl Unita' di dosaggio per cip/sip
US20120018458A1 (en) 2010-07-26 2012-01-26 Ecolab Usa Inc. Metered dosing bottle

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757045C (de) * 1937-03-24 1951-08-02 Siemens Schuckertwerke A G Verfahren zum Umspritzen von Draehten, Rohren und anderen Formkoerpern mit thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere hochmolekularen Polymerisaten oder Mischpolymerisaten
US3038676A (en) * 1958-07-31 1962-06-12 Johnson & Johnson Towel roll holder
DE2343687C3 (de) * 1973-08-30 1982-02-11 Rudolf Brand GmbH & Co, 6980 Wertheim Flaschendispenser zur Abgabe von Flüssigkeit
US3991914A (en) * 1975-05-29 1976-11-16 The Risdon Manufacturing Company Easily assembled, leakproof liquid dispensing pump
US4153203A (en) * 1977-03-02 1979-05-08 Tetsuya Tada Trigger type sprayer
US4225063A (en) * 1977-06-10 1980-09-30 Ayres John E Fluid dispensing pump assembly
JPS601383Y2 (ja) * 1979-04-19 1985-01-16 株式会社ニチリヨー デイスペンサ
JPS55142623A (en) * 1979-04-24 1980-11-07 Yoshino Kogyosho Co Ltd Method of forming optical pattern in polyethylene terephthalate resin made product and method of reinforcing optical pattern formed by the said method
DE3001686C2 (de) * 1980-01-18 1982-10-21 Karlheinz 8902 Neusäß Kläger Handbetätigter Flüssigkeitszerstäuber
DE8208367U1 (de) * 1982-02-05 1982-12-09 Jencons (Scientific) Ltd., Leighton Buzzard, Bedfordshire Dosiergeraet zur abgabe von fluessigkeit aus einem behaelter
DE3534550A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Walter Graf U. Co Gmbh & Co, 6980 Wertheim Praezisionsdosiergeraet mit digitaler anzeigevorrichtung
FR2581370B1 (fr) * 1985-05-06 1987-05-29 Cebal Distributeur pour produits pateux
JPS63122509A (ja) * 1986-11-12 1988-05-26 Toyoda Gosei Co Ltd 窓枠ゴム成形用金型
GB2205297B (en) * 1987-06-05 1991-06-19 Lin Pac Mouldings A container assembly
US4944431A (en) * 1988-09-23 1990-07-31 Blake William S Trigger sprayer with multi-function piston
DE3838741A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-17 Graf & Co Gmbh Walter Volumenmessgeraet mit hubkolben zur abgabe definierter fluessigkeitsmengen
DE4016126A1 (de) * 1990-04-17 1991-10-24 Coster Tecnologie Speciali Spa Vorrichtung zur transnasalen oder oralen verabreichung von medikamenten o. dgl.
DE4143693B4 (de) * 1991-11-13 2006-10-26 Vitlab Gmbh Flaschendispenser
DE4334750C2 (de) 1993-10-12 1995-08-17 Graf & Co Gmbh Walter Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten aus einem Vorratsbehälter
DE4334974C2 (de) * 1993-10-14 2002-11-14 Poulten & Graf Gmbh Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten, insbesondere Flaschenaufsatzdispenser und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE9418511U1 (de) * 1994-08-03 1995-03-02 Renate Obeck Fa Kolbenpumpe, insbesondere Handkolbenpumpe
US5706984A (en) * 1994-12-24 1998-01-13 Canyon Corporation Pump dispenser and a method of assembling the pump dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
DE69733289D1 (de) 2005-06-16
EP1318387B1 (de) 2005-05-11
EP0907879B1 (de) 2003-09-03
TW400253B (en) 2000-08-01
AU3436497A (en) 1998-01-14
ATE295529T1 (de) 2005-05-15
EP1560002A3 (de) 2005-11-09
WO1997049974A1 (en) 1997-12-31
EP1318387A3 (de) 2003-10-29
ES2206728T3 (es) 2004-05-16
ES2243818T3 (es) 2005-12-01
EP1560002A2 (de) 2005-08-03
DE29710012U1 (de) 1997-12-04
DE69724616D1 (de) 2003-10-09
ATE249028T1 (de) 2003-09-15
EP0907879A1 (de) 1999-04-14
EP1318387A2 (de) 2003-06-11
DE69724616T2 (de) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0473892B1 (de) Fluid-Abgabeeinrichtung für keimfreies Fluid
EP2200752B1 (de) Dosierungsvorrichtung
EP2782844B1 (de) Spender zum austrag von pharmazeutischen flüssigkeiten
WO2003026803A1 (de) Dosiervorrichtung mit einer pumpvorrichtung
EP0923993A1 (de) Spender für fliessfähige Medien
EP0901836A2 (de) Spender für Medien
DE102008002765B4 (de) Spendereinheit sowie Verfahren zum Befüllen und Evakuieren einer Spendereinheit und Fülleinsatz für eine Spendereinheit für pastöse, schaumförmige oder flüssige Medien
EP1651356B1 (de) Abgabepackung
DE69816336T2 (de) Aufbewahrungs- und ausgabevorrichtung für ein produkt, mit einer handbetätigten pumpe und lufteinlassfilter
DE202015000521U1 (de) Ausstoßventilanordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
EP1295645B1 (de) Dosiervorrichtung mit einer Pumpvorrichtung
EP0901835B1 (de) Spender für Medien
DE102010048986A1 (de) Dosierpumpe
DE69733289T2 (de) Zufuhr- und Dosierzylindervorrichtung und Flüssigkeitsspender
DE19724261B4 (de) Flüssigkeitsdispenser, Förder- oder Dosierzylindervorrichtung, insbesondere für einen Flüssigkeitsdispenser und Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsdispensers
EP0356679B1 (de) Einweg-Injektionsspritze
DE60013813T2 (de) Ansatz zur abgabe und zerstäubung von flüssigen pharmazeutischen produkten
EP0923994A1 (de) Spender für Medien
DE4344320C1 (de) Vorrichtung zur dosierten Ausgabe von Flüssigkeitsmengen
EP0937967B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Fluides sowie Ausgabekanüle hierfür
DE19807647C5 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Fluides sowie Ausgabekanüle hierfür
EP1525436B1 (de) Flüssigkeitsspender, ausgabekanülen-baukastensystem hierfür und ausgabekanüle
EP3508280B1 (de) Austragvorrichtung zum austragen von flüssigen medien
EP0866320A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE2127652C3 (de) Aerosolzerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee