DE19715709B4 - Flüssigkeitsdispenser, Förder-und Dosierzylinder, Förder-und Dosiervorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsdispensers - Google Patents

Flüssigkeitsdispenser, Förder-und Dosierzylinder, Förder-und Dosiervorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsdispensers Download PDF

Info

Publication number
DE19715709B4
DE19715709B4 DE19715709A DE19715709A DE19715709B4 DE 19715709 B4 DE19715709 B4 DE 19715709B4 DE 19715709 A DE19715709 A DE 19715709A DE 19715709 A DE19715709 A DE 19715709A DE 19715709 B4 DE19715709 B4 DE 19715709B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metering cylinder
conveying
valve block
delivery
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19715709A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19715709A1 (de
Inventor
Theodor Fessel
Siegfried Graf
Hans Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poulten and Graf GmbH
Original Assignee
Poulten and Graf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poulten and Graf GmbH filed Critical Poulten and Graf GmbH
Priority to DE19715709A priority Critical patent/DE19715709B4/de
Priority to DE29710012U priority patent/DE29710012U1/de
Priority to TW086108652A priority patent/TW400253B/zh
Priority to IDP972167A priority patent/ID17324A/id
Priority to DE69724616T priority patent/DE69724616T2/de
Priority to AT03004231T priority patent/ATE295529T1/de
Priority to SG1997002132A priority patent/SG54522A1/en
Priority to AT97930396T priority patent/ATE249028T1/de
Priority to AU34364/97A priority patent/AU3436497A/en
Priority to EP03004231A priority patent/EP1318387B1/de
Priority to ES03004231T priority patent/ES2243818T3/es
Priority to EP97930396A priority patent/EP0907879B1/de
Priority to DE69733289T priority patent/DE69733289T2/de
Priority to ES97930396T priority patent/ES2206728T3/es
Priority to US08/881,157 priority patent/US6135325A/en
Priority to EP05010070A priority patent/EP1560002A3/de
Priority to PCT/EP1997/003319 priority patent/WO1997049974A1/en
Publication of DE19715709A1 publication Critical patent/DE19715709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19715709B4 publication Critical patent/DE19715709B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/204Multiple access
    • H04B7/212Time-division multiple access [TDMA]
    • H04B7/2125Synchronisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00444Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means with provision for filtering or cleaning the air flow drawn into the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1005Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke
    • B05B11/1007Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke by adjusting or modifying the pump end-of-sucking-stroke position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1015Piston pumps actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1047Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14598Coating tubular articles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • G01F11/028Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons the dosing device being provided with a dip tube and fitted to a container, e.g. to a bottleneck
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/185Space-based or airborne stations; Stations for satellite systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/1486Details, accessories and auxiliary operations
    • B29C2045/14868Pretreatment of the insert, e.g. etching, cleaning
    • B29C2045/14877Pretreatment of the insert, e.g. etching, cleaning preheating or precooling the insert for non-deforming purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/08Glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Flüssigkeitsdispenser mit einem, mit einem Vorratsbehälter verbindbaren oder auf ein Gefäß aufsetzbaren Ventilblock (1) mit einem Ansaugventil (2), einem mit dem Ansaugventil (2) verbundenen Förder- und Dosierzylinder (3, 8), in dem ein mit einer Betätigungseinrichtung (5) verbindbarer Förder- und Dosierkolben (4) gleitbar aufgenommen ist, und einer mit dem Ventilblock (1) verbindbaren Ausgabeeinrichtung (6) für die Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilblock (1) mit dem Förder- und Dosierzylinder (38) einstückig aus Kunststoff geformt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsdispenser mit einem auf ein Gefäß aufsetzbaren Ventilblock mit einem Ansaugventil, einem mit dem Ansaugventil verbundenen Förder- und Dosierzylinder, in dem ein mit einer Betätigungseinrichtung verbindbarer Förderkolben gleitbar aufgenommen ist, und einer mit dem Ventilblock verbindbaren Ausgabeeinrichtung für die Flüssigkeit. Ferner betrifft die Erfindung einen Förder- und Dosierzylinder sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsdispensers nach dem Oberbegriff des Anspruches 28 und eine Förder- und Dosierzylindervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 37.
  • Aus DE 43 34 750 C2 ist ein Flüssigkeitsdiespenser zum Dosieren von Flüssigkeiten aus einem Vorratsbehälter bekannt, welcher mit einer Einstellvorrichtung versehen ist, durch welche die jeweils abzugebende Fördermenge stufenlos präzise einstellbar ist. Über diese Einstelleinrichtung wird die Hublänge eines in einem Förder- bzw. Dosierzylinder gleitbar aufgenommenen Förderkolbens eingestellt. Der Förder- bzw. Dosierzylinder ist aus einem gegen das zu fördernde Medium resistenten Glaswerkstoff gefertigt. Der Förder- bzw. Dosierzylinder ist im Bereich seiner Außenfläche mit einer Meßskala und einer durch ein Wirbelsinterverfahren aufgebrachten Kunststoffbeschichtung versehen. Durch diese Wirbelsinterbeschichtung wird auf zuverlässige Weise sichergestellt, daß bei einer etwaigen Beschädigung des Förderzylinders keine Glassplitter freigesetzt werden können. Die Ausbildung dieser Wirbelsinterbeschichtung auf dem Förder- bzw. Dosierzylinder erfordert einen relativ hohen apparatetechnischen Aufwand. Da die durch das Wirbelsinterverfahren jeweils gebildete Schicht hinsichtlich ihrer Dicke Schwankungen unterworfen ist, wird der Förder- bzw. Dosierzylinder im Bereich seiner endseitigen Paßflächen nachbearbeitet. Die Herstellung und die Montage des Förderzylinders sind relativ zeitaufwendig und erfordern besondere Sorgfalt.
  • Unter dem Eindruck dieser Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Flüssigkeitsdispenser bzw. eine Förder- und Dosierzylindervorrichtung und einen Förder- und Dosierzylinder hierfür zu schaffen, welche eine gleichermaßen präzise Dosierung viskoser Medien ermöglichen und zu geringeren Herstellungskosten herstellbar sind. Daneben liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Flüssigkeitsdispensers anzugeben.
  • Für einen Flüssigkeitsdispenser der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ventilblock mit dem Förder- und Dosierzylinder einstückig aus Kunststoff geformt ist.
  • Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, den Montageaufwand bei der Herstellung eines derartigen Flüssigkeitsdispensers erheblich zu verringern und auf zuverlässsige Weise sicherzustellen, daß der Förder- und Dosierzylinder in abdichtender und mechanisch einwandfreier Weise fest mit dem Ventilblock gekoppelt ist.
  • In vorteilhafter Weise ist es auch möglich, den Förder- und Dosierzylinder aus einem duroplastischen Kunststoffmaterial oder auch aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial mit hohem Schmelzpunkt zu fertigen.
  • Eine unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gegeben, daß der Ventilblock aus vorzugsweise chemikalienbeständigem Kunststoff, insbesondere Polypropylen, besteht. Ein aus einem derartigen Werkstoff gebildeter Ventilblock zeichnet sich durch eine besonders hohe chemische Widerstandsfähigkeit aus und ermöglicht eine besonders stabile Befestigung des Flüssigkeitsdispensers an einem Gefäß oder beispielsweise auch einer motorisch betriebenen (Labor-) Dosiervorrichtung.
  • Eine insbesondere vorteilhafte Ausführungsform des Flüssigkeitsdispensers ist dadurch gegeben, daß der Ventilblock in Skelettkonstruktion mit beabstandeten Stegen, die durch Ausnehmungen getrennt sind, ausgeführt ist. Durch eine derartige Ausführungsform des Ventilblocks läßt sich der erfindungsgemäße Flüssigkeitsdispenser besonders materialsparend herstellen. Insbesondere bei einer Fertigung des Ventilblocks im Rahmen eines Kunststoffspritzvorganges ergibt sich zudem eine erhebliche Verkürzung der Aushärteperiode des Ventilblockes. Auf weiterhin besonders vorteilhafte Weise lassen sich bei einer derartigen Skelettkonstruktion die einzelnen Funktionsabschnitte des Ventilblockes auf günstige Weise bilden. Zudem ergibt sich ein besonders günstiger Aufbau eines entsprechenden Formwerkzeuges. Zudem wird es auf vorteilhafte Weise möglich, die einzelnen, sich ergebenden Form-Trennebenen relativ willkürlich festzulegen. Da sich ferner durch eine derartige Ausführungsform auch bei relativ dünnen Wandstärken etwaige Hinterschnittabschnitte vermeiden lassen, kann der Ventilblock materialsparend hergestellt werden.
  • Daneben wird die Aufgabe hinsichtlich eines Förder- und Dosierzylinders erfindungsgemäß gelöst durch einen Förder- und Dosierzylinder für einen Flüssigkeitsdispenser mit einer gegen ein Fördermedium weitgehend resistenten, insbesondere durch einen Kunststoff-Werkstoff gebildeten Innenwandung zur Bildung eines Förderraumes zur Aufnahme eines Förder- und Dosierkolbens in gleitbewegbarer Weise, bei dem der Förder- und Dosierzylinder durch einen im Rahmen eines Kunststoff-Formvorganges geformten Kunststoffkörper gebildet ist, und ein zur Aufnahme einer Ventileinrichtung vorgesehener Ventilblock einstückig mit dem Kunststoffkörper ausgebildet ist.
  • Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, anstelle der bislang verwendeten relativ dickwandigen und durch ein Wirbelsinterverfahren kunststoffbeschichteten Glaszylinder einen vergleichsweise billigen, dünnwandigen, aus einem hochwertigen, insbesondere weitgehend chemikalienbeständigen Kunststoffmaterial gefertigten Zylinder zu bilden, und den Kunststoffkörper zur Übertragung mechanischer Kräfte heranzuziehen. Zudem läßt sich auf fertigungstechnisch besonders günstige Weise an dem Förder- und Dosierzylinder ein Befestigungsabschnitt bilden, über welchen der Förder- und Dosierzylinder in zuverlässiger Weise mit einem Ventilblock verbunden werden kann. Dadurch läßt sich der Kunststoffkörper fertigungstechnisch auf besonders günstige Weise herstellen.
  • Es ist somit möglich, den Förder- und Dosierzylinder aus einem beispielsweise duroplastischen Kunststoffmaterial zu bilden.
  • Die Wandstärke des Kunststoffkörpers ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Bereich der Enden des Förderzylinders größer als im Mittenbereich. So weist der den Förder- und Dosierzylinder umgebende Kunststoffkörper über den überwiegenden Teil seiner Länge eine relativ dünne Wandstärke auf und ist nur im Bereich seiner stirnseitigen Enden verdickt ausgebildet. Durch seine verdickten Endabschnitte bildet der Kunststoffkörper beispielsweise einen eine Verbindung mit einem Ventilkörper bildenden Übergangsbereich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kunststoffkörper aus einem transparenten Material gebildet. Dadurch kann auf einfache Weise der Füllungsgrad des Förder- und Dosierzylinders erfaßt werden. In vorteilhafter Weise ist der Kunststoffkörper dabei aus Polypropylen gefertigt. Der Kunststoffkörper ist vorzugsweise aus einem transparenten oder transluzenten Material gefertigt. Es ist auch möglich, den Kunststoffkörper aus einem nicht-transparenten Material zu fertigen.
  • Für den Fall, daß der Kunststoffkörper aus einem nicht-transpartenten Material gebildet ist, ist es in vorteilhafter Weise möglich, wenigstens abschnittsweise Sichtfensterbereiche aus einem transparenten Kunststoff vorzusehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Kunststoffkörper eine im wesentlichen zylinderische Gestalt auf. Hierzu wird der Kunststoffkörper in vorteilhafter Weise in einem Formwerkzeug geformt, welches einen durch wenigstens zwei Formhälften gebildeten Formraum aufweist, wobei die wenigstens zwei Formhälften durch Relativbewegung entlang einer im wesentlichen quer zur Längsachse des Formzylinders verlaufenden Form-Öffnungsachse in eine Offenstellung bringbar sind. Ein derartig gebildeter Kunststoffkörper kann auf besonders vorteilhafte Weise aus dem Formraum entnommen werden, ohne daß hierbei der in dem Kunststoffkörper aufgenommene Förder- und Dosierzylinder besonderen mechanischen Belastungen unterworfen ist.
  • Alternativ dazu ist es jedoch auch möglich, den Kunststoffkörper durch ein Formwerkzeug zu bilden, welches ein, einen Formraum begrenzendes Formteil aufweist, das zur Entformung des Kunststoffkörpers relativ zu diesem in Richtung der Längsachse des Kunststoffkörpers bewegbar ist. In vorteilhafter Weise ist dabei der Kunststoffkörper leicht kegelig, verjüngt ausgebildet. Bei einer derartigen Ausführungsform des Kunststoffkörpers kann auf vorteilhafte Weise eine besonders hohe Oberflächenqualität des Kunststoffkörpers erreicht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kunststoffkörper mit einem Fußsockel versehen, wobei dieser Fußsockel einstückig mit dem Kunststoffkörper ausgebildet ist. Über diesen Fußsockel kann der Kunststoffkörper auf zuverlässige Weise mit einem Ventilblock verbunden werden. Der Kunststoffkörper kann in vorteilhafter Weise auch mit dem Ventilblock einstückig ausgebildet sein. Eine insbesondere in Verbindung mit dem Fußsockel besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gegeben, daß der Förder- und Dosierzylinder einen Kopfabschnitt aufweist, und daß der Kopfabschnitt einstückig mit dem Kunststoffkörper ausgebildet ist. Durch diesen Kopfabschnitt kann auf vorteilhafte Weise ein Anschlag erzeugt werden, über welchen die Hublänge eines Förderkolbens begrenzt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die den Förder- und Dosierzylinder umgebende Mantelwandung durchgängig zwischen dem Kopfabschnitt und dem Fußsockel. Dadurch werden auf vorteilhafte Weise der Kopfabschnitt und der Fußsockel derart miteinander gekoppelt, daß der Abstand zwischen Fußsockel und Kopfabschnitt nicht verändert werden kann. Dadurch wird auf vorteilhafte Weise ein Abziehen des Kopfabschnittes von dem Förder- und Dosierzylinder verhindert.
  • In vorteilhafter Weise ist der Förder- und Dosierzylinder mit einer Skalierung versehen und die Skalierung von dem Kunststoffkörper ummantelt. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, die Skalierung durch ein relativ preiswertes Druckverfahren auf dem Förder- und Dosierzylinder auszubilden und einen Abrieb dieser Skalierung von dem Förder- und Dosierzylinder durch den Kunststoffkörper zu verhindern. Alternativ dazu ist es jedoch auch möglich, die Skalierung beispielsweise in erhabener Weise auf der Außenfläche des Kunststoffkörpers auszubilden. Bei einer derartigen Ausbildung der Skalierung ist es nicht erforderlich, daß der Förder- und Dosierzylinder mit einer Skalierung versehen ist. Demzufolge kann der Förder- und Dosierzylinder einfach von einem relativ langen Rohr (Halbzeug) abgetrennt werden. Für den Fall, daß der Förder- und Dosierzylinder im Bereich seiner stirnseitigen Enden zudem von dem Kunststoffkörper umgeben ist, ist es nicht erforderlich, auf eine besondere Oberflächenqualität der Enden des Förderzylinders zu achten. Selbst bei relativ scharfkantigen Stirnflächen des Förderzylinders wird eine Verletzung an diesen scharfen Kanten ausgeschlossen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in einem Endbereich des Förder- und Dosierzylinders ein einstückig mit dem Kunststoffkörper gebildeter Endflansch vorgesehen, wobei sich der Endflansch radial zur Längsachse des Dosierzylinders einwärts erstreckt. Durch diesen Endflansch wird auf fertigungstechnisch günstige Weise das untere Ende des in dem Förder- und Dosierzylinder gebildeten Förderraumes begrenzt. In vorteilhafter Weise bildet dabei der Endflansch eine kleine Durchgangsöffnung, welche einen kleineren Durchmesser aufweist als der Innendurchmesser des Förder- und Dosierzylinders. Durch diese kleine Durchgangsöffnung kann das aus dem Gefäß angesaugte Fluid während der nachfol genden Einwärtsbewegung des Förderkolbens zu einer Ausgangsleitung hin abgegeben werden.
  • Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung bildet der Kunststoffkörper einen Verlängerungsabschnitt, der sich in Axialrichtung des Förder- und Dosierzylinders über den Förder- und Dosierzylinder hinaus erstreckt. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, die axiale Länge des Förderzylinders nahezu auf die Hublänge des Förder- und Dosierkolbens zu verkürzen. Die ansonsten mit dem Förder- und Dosierkolben bzw. dem Fördermedium oder dem zu dosierenden Medium nicht in Kontakt tretende Führungsfläche zur Führung einer Kolbenstange wird dann nicht mehr durch den Förder- und Dosierzylinder selbst, sondern durch die Innenwandung des Kunststoffkörpers gebildet. In vorteilhafter Weise weist dadurch der Kunststoffkörper im Bereich des Verlängerungsabschnittes den gleichen Innendurchmesser auf wie der Förder- und Dosierzylinder. Dadurch ergibt sich ein besonders einfaches Einsetzen des Förder- und Dosierkolbens in den Förder- und Dosierzylinder und eine gegen Verkanten unempfindliche Führung des Förder- und Dosierkolbens.
  • Eine zur Verringerung des Montageaufwandes bei der Schaffung des Flüssigkeitsdispensers besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gegeben, daß ein zur Aufnahme einer Ventileinrichtung vorgesehener Ventilblock einstückig mit dem Kunststoffkörper ausgebildet ist. Dadurch entfällt ein nachträgliches Zusammensetzen des Kunststoffkörpers und des Ventilblockes. Zudem können etwaige Undichtigkeiten im Bereich einer derartigen Fügestelle auf vorteilhafte Weise vermieden werden. Der Ventilblock und der Kunststoffkörper sind hierzu in vorteilhafter Weise als eine Baueinheit durch einen Kunststoffspritzvorgang gebildet.
  • Hierzu wird ein vorzugsweise thermoplastischer Kunststoff in ein Formwerkzeug eingespritzt, welches einen Formraum bildet, durch welchen der Ventilblock und der Kunststoffkörper einstückig ausgebildet werden. In diesen Formraum kann zur Schaffung eines besonders hochwertigen Dispensers in vorteilhafter Weise der insbesondere aus einem Glaswerkstoff oder vorzugsweise duroplastischen Kunststoffmaterial bestehende Förder- und Dosierzylinder vor Schließen der Spritzform eingelegt werden. Durch Einspritzen des Kunststoffmateriales wird dann eine Baueinheit gebildet, in welcher der Förder- und Dosierzylinder fest haftend eingebettet ist.
  • In vorteilhafter Weise ist dabei der Ventilblock durch einen, durch ein wenigstens zweiteiliges Formwerkzeug gebildeten Formraum gebildet, wobei eine Trennfläche des Formwerkzeuges im wesentichen parallel zur Längsachse des Förder- und Dosierzylinders verläuft. Dadurch wird es möglich, die einzelnen Wandungsabschnitte des Ventilblockes relativ dünnwandig auszubilden, wodurch sich zum einen eine erhebliche Materialersparnis sowie eine Verkürzung der Aushärteperiode ergibt.
  • Ein unterer Bereich des Ventilblocks ist dabei in vorteilhafter Weise durch ein Formteil gebildet, das in Axialrichtung des Förderzylinders aus dem Ventilblock abgezogen ist. Durch ein derartiges Formteil kann in vorteilhafter Weise zugleich ein Anschlußzapfen gebildet werden, auf welchen ein Schlauchelement aufsteckbar ist, welches von dem Ventilblock zum Boden des Gefäßes führt. Dieser Anschlußzapfen umfaßt in vorteilhafter Weise einen koaxial zur Längsachse des Förder- und Dosierzylinders verlaufenden Kanal. Ein zur Bildung dieses Kanals vorgesehener Kernzapfen ist in vorteilhafter Weise starr mit dem zur Bildung des unteren Bereiches des Ventilblocks vorgesehenen Formteil verbunden.
  • Hinsichtlich des Verfahrensaspektes wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines, einen Förder- und Dosierzylinder und einen Ventilblock umfassenden Flüssigkeitsdispensers, bei welchem im Rahmen eines Kunststoffspritzvorganges der Ventilblock im Inneren eines Formraumes aus einem Kunststoffmaterial gebildet wird und nach Erhärten des Kunststoffmateriales aus dem Formraum entnommen wird, wobei sich dieses Verfahren erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, daß im Rahmen des den Ventilblock bildenden Kunststoffspritzvorganges ein zur Ausbildung des Förder- und Dosierzylinders vorgesehener Kunststoffkörper einstückig mit dem Ventilblock gebildet wird.
  • Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, eine Zylinder/Ventilblockeinheit zu schaffen, durch welche der Gesamtmontageaufwand bei der Herstellung eines Flüssigkeitsdispensers erheblich reduziert werden kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gegeben, daß das Kunststoffmaterial an unterschiedlichen Stellen in den Formraum eingespritzt wird. Dadurch kann auf günstige Weise zum einen eine besonders günstige Fließrichtung des Kunststoffmaterials im Bereich des Förder- und Dosierzylinders erreicht werden. Zudem wird es möglich, den überwiegenden Teil des Kunststoffmateriales derart in den Formraum einzubringen, daß dieses nicht mit dem Förder- und Dosierzylinderbereich in Kontakt tritt.
  • In vorteilhafter Weise können auch unterschiedliche Kunststoffmaterialien an unterschiedlichen Stellen in den Formraum eingespritzt werden. So wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens in den zur Aufnahme des Förder- und Dosierzylinders vorgesehenen Bereich des Formraumes ein transparentes bzw. transluzentes Kunststoffmaterial, vorzugsweise Polypropylen, eingespritzt und in den zur Bildung des Ventilblocks vorgesehen Formraum ein eingefärbtes Kunststoffmaterial eingespritzt. Es ist auch möglich, sowohl in den Förder- und Dosierzylinder als auch in den zur Bildung des Ventilblocks vorgesehenen Formraum ein undurchsichtiges Kunststoffmaterial einzuspritzen, das jeweils gewünschte mechanische Eigenschaften hat. Der jeweilige zeitliche Verlauf des Einspritzvorganges des jeweiligen Kunststoffmateriales ist in vorteilhafter Weise durch einen Zeitplan festgelegt, so daß beispielsweise sichergestellt wird, daß der Förder- und Dosierzylinder ausschließlich von transparentem Kunststoffmaterial ummantelt ist.
  • Eine zur Vermeidung etwaiger Belastungen des Förder- und Dosierzylinders vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gegeben, daß der Formraum durch Öffnen in eine Richtung quer zur Längsrichtung des Förder- und Dosierzylinders in eine Offenstellung gebracht wird. Bei einer derartigen Ausführungsform des Verfahrens ergeben sich besonders kurze Schließwege. Zudem kann ein entsprechendes Formwerkzeug auf günstige Weise überprüft und gereinigt werden. In vorteilhafter Weise wird dabei ein Außenbereich der Zylinder-Ventilblockeinheit durch zwei, einen Außenbereich der Einheit begrenzende Formhälften sowie durch zwei Formteile begrenzt. Die beiden Formteile werden in vorteilhafter Weise in den durch die Formhälften begrenzten Formraum eingelegt.
  • Hinsichtlich der Förder- und Dosierzylindervorrichtung wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Nebenanspruchs 37 gelöst.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigt:
  • 1 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsdispensers im Längsschnitt,
  • 2 eine vereinfachte Schnittansicht durch ein Formwerkzeug zur Bildung der aus Ventilblock und Förder- und Dosierzylinder bestehenden Baueinheit,
  • 3 eine Längsschnittansicht durch eine aus Ventilblock und Förder- und Dosierzylinder bestehende Baueinheit.
  • 4 eine Darstellung einer alternativen Ausführungsform eines Flüssigkeitsdispensers im Längsschnitt,
  • 5 eine Einzelteildarstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer bei dem Flüssigkeitsdispenser gemäß 4 vorgesehenen Ausgabeeinrichtung,
  • 6 eine Funktionsskizze zur Beschreibung der Schaltfunktionen der Ausgabeeinrichtung gemäß 5,
  • 7 eine weitere Ausführungsform eines Förder- und Dosierzylinders mit einstückig mit diesem ausgebildeten Ventilblock,
  • 8 eine weitere Ausführungsform eines in Skelettbauweise gefertigten Ventilblockes mit einstückig (integral) angeformtem Förder- und Dosierzylinder sowie Ausgabekanüle, und
  • 9 eine weitere Ausführungsform einer Förder- und Dosiervorrichtung mit einem in Skelettbauweise gebildeten Ventilblock und einer bevorzugten Ausgestaltung der Ausgabekanüle.
  • Der in 1 dargestellte Flüssigkeitsdispenser umfaßt einen auf ein Gefäß aufsetzbaren oder in eine Laborpumpeneinrichtung einbaubaren Ventilblock 1 mit einer in dessen Inneren ausgebildeten Ventileinrichtung 2. Über diese Ventileinrichtung 2 steht ein in einem Förder- und Dosierzylinder 3 gebildeter Innenraum mit dem hier nicht dargestellten Gefäß oder Behälter (beispielsweise Kanister) in Verbindung. In dem Förder- und Dosierzylinder 3 ist ein Förder- und Dosierkolben 4 aufgenommen, welcher über einen Handgriff 5 in gleitender Weise hin und hergehend bewegbar ist. Ein aus dem Gefäß oder Behälter angesaugtes und durch den Förder- und Dosierzylinder 3 und den Förderkolben 4 gefördertes Fluid wird über eine Ausgabeinrichtung zu einer Ausgabekanüle 7 gefördert. Der Ventilblock 1 und der Förder- und Dosierzylinder 3 bilden eine Baueinheit.
  • Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist der Ventilblock 1 aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus Polypropylen, gebildet. Der Förder- und Dosierzylinder 3 ist von einem mit dem Ventilblock 1 einstückig gebildeten Schutzrohr 8 umgeben. Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist der Förder- und Dosierzylinder 3 als Glaszylinder ausgebildet und im Rahmen eines Kunststoffspritzvorganges in den Ventilblock 1 und das Schutzrohr 8 eingespritzt. Das Schutzrohr 8 ist aus einem transparenten Kunststoffmaterial gefertigt, so daß der Füllungsgrad des in dem Förder- und Dosierzylinder 3 gebildeten Förder- bzw. Dosierraumes kontrolliert werden kann.
  • Der Förder- und Dosierzylinder 3 ist in dem Schutzrohr 8 und dem Ventilblock 1 fest aufgenommen. In vorteilhafter Weise ist der Förder- und Dosierzylinder 3 mit dem Schutzrohr 8 haftend verbunden.
  • Der Ventilblock 1 ist in Skelettkonstruktion gebildet und weist eine Anzahl Stege 9 auf, welche zur Außenseite des Ventilblockes 1 freiliegende Ausnehmungen begrenzen.
  • Die hier dargestellten Stege 9 sind jeweils so angeordnet, daß der Außenbereich des Ventilblockes 1 in einem zweiteiligen Formwerkzeug keine Hinterschnitte bildet.
  • Die in dem Ventilblock 1 aufgenommene Ventileinrichtung 2 umfaßt ein Ansaugschließventil, welches eine Ansaugventilkugel 10, welche mit einer Feder (nicht dargestellt) belastet sein kann und eine die Hubbewegung dieser Ventilkugel 10 begrenzende Distanzhülse 11 aufweist. Ein Ventilsitz 12 der Ventileinrichtung 2 wird durch eine an dem Ventilblock 1 gebildete Umfangskante erzeugt. Diese Umfangskante ist im Mündungsbereich eines Ansaugkanales 13 gebildet, welcher in vorteilhafter Weise koaxial zur Längsachse des Förderzylinders 3 verläuft. Der Ansaugkanal 13 verläuft im Inneren eines Schlauchzapfens 14, welcher in vorteilhafter Weise ebenfalls einstückig mit dem Ventilblock 1 ausgebildet ist.
  • Die Ausgabekanüle 7 ist in ihrem Fußbereich mit einem Gewindesockel 15 oder mit einem koaxialen Dichtlamellensockel versehen und über diesen radial von außen in den Ventilblock 1 eingeschraubt oder ggf. eingepreßt. Die Ausgabeeinrichtung 6 umfaßt vorzugsweise ein Kugelventil mit einer durch eine Feder 17 belasteten Ausgabeventilkugel 16. Die Ausgabeventilkugel 16 sitzt in Schließposition auf einer hier aus einem Kunststoffmaterial gebildeten Buchse 18 auf. Alternativ kann der Ventilsitz ohne Buchse direkt am Ventilblock 1 mit angeformt bzw. durch diesen ausgebildet sein. Die Buchse 18, die Ausgabeventilkugel 16 und die Feder 17 sind bei der Gewindeausführung oder der Einpreßausführung koaxial zur Längsachse der Ausgabekanüle 7 im Innenbereich des Gewinde- bzw. Preßsockels 15 aufgenommen. Ein im Inneren der Buchse 18 ausgebildeter Durchgangskanal steht mit dem in dem Förder- und Dosierzylinder 3 gebildeten Förderraum in Fluidverbindung (Die Buchse 18 kann ggf. entfallen).
  • Auf den Schlauchzapfen 14 wird vor Montage des Flüssigkeitsdispensers an einem Gefäß ein Schlauch aufgesteckt, welcher bis zum Boden des Gefäßes hinabreicht. Über diesen Schlauch wird bei Aufwärtsbewegung des Förder- und Dosierkolbens 4 über die Ventileinrichtung 2 ein in dem Gefäß bevorratetes Fluid angesaugt. Bei Abwärtsbewegung des Förderkolbens 4 schließt die Ventileinrichtung 2. Infolge eines Druckaufbaus im Inneren des Förder- und Dosierzylinders 3 wird die Ausgabeventilkugel 16 aus ihrer Schließposition entgegen der Federkraft der Feder 17 in eine Offenstellung gedrängt und ermöglicht ein Abströmen des Fluids aus dem in dem Förder- und Dosierzylinder 3 gebildeten Förder- und Dosierraum über die Kanüle 7.
  • Zur Ermöglichung eines Druckausgleiches zwischen dem Inneren des Gefäßes und der Umgebung beim Ansaugen eines Fluids durch den Förderkolben 4 ist der Ventilblock 1 mit einer Belüftungsbohrung 20 versehen, welche in vorteilhafter Weise durch einen beispielsweise aus einem Sinter-Granulat gebildeten Filter-Pfropfen abgedeckt ist. Dieser Filter-Pfropfen kann in eine ebenfalls an dem Ventilblock 1 ausgebildete und vorteilhafterweise konisch verjüngte Einsteckbohrung eingesteckt werden. Der Ventilblock 1 ist an dem Gefäß vermittels einer Überwurfmutter 21 in abdichtender Weise befestigt. Anstelle einer separat von dem Ventilblock 1 ausgebildeten Überwurfmutter 21 ist es auch möglich, einen entsprechenden Gewindeabschnitt einstückig mit dem Ventilblock 1 auszubilden.
  • Im oberen Bereich des Schutzrohres 8 ist einstückig mit diesem ein Kopfabschnitt 22 gebildet, welcher eine Anschlagfläche für eine Förderhubeinstelleinrichtung 23 bildet. Der Kopfabschnitt 22 ragt bis an das oberste axiale Ende des Förder- und Dosierzylinders 3 und überkragt ggf. auch noch dessen stirnseitigen Endbereich derart, daß die Umfangskanten dieses Endbereiches noch von dem Kunststoffmaterial des Schutzrohres 8 überdeckt sind.
  • Der bei dem hier dargestellten Flüssigkeitsdispenser vorgesehene Handgriff 5 ist als Hohlkörper ausgebildet und überdeckt in abgesenkter Position des Förderkolbens 4 den Förder- und Dosierzylinder 3 bzw. das diesen umgebende Schutzrohr 8 im wesentlichen vollständig. In vorteilhafter Weise ist eine Skalenstange 24 der Förderhubeinstelleinrichtung 23 einstückig mit dem Handgriff 5 ausgebildet.
  • Die vorangehend in Verbindung mit 1 beschriebene, durch den Ventilblock 1 und den Förder- und Dosierzylinder 3 gebildete integrale Baueinheit wird gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung durch ein Formwerkzeug gebildet, dessen zur Bildung des Außenbereiches des Ventilblocks 1 vorgesehene Formhälften 25, 26 in eine im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Förder- und Dosierzylinders 3 verlaufende Rich tung eine Offen- bzw. Schließstellung bewegt werden. Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Formwerkzeuges umfaßt dieses eine erste Formhälfte 25 und eine zweite Formhälfte 26. Beide Formhälften 25 und 26 sind in eine Richtung quer zur Längsrichtung der durch diese Formälften 25, 26 gebildeten Baueinheit bewegbar. In einen zwischen den beiden Formälften 25, 26 begrenzten Formraum sind ein erstes Formteil 28 (Kernelement) und ein zweites Formteil 29 (Kernelement) angeordnet. Das erste Formteil 28 begrenzt gemeinsam mit der ersten Formhälfte 25 und der zweiten Formhälfte 26 einen Formraumabschnitt, in welchem der zur Aufnahme des Förderzylinders 3 vorgesehene Kunststoffkörper gebildet wird. Auf dieses erste Formteil 28 kann vor Schließen der ersten und zweiten Formhälften 25, 26 der in 1 dargestellte Einsatzzylinder aufgesteckt werden. Nach Einlegen des zweiten Formteil 29 werden die erste und die zweite Formhälfte 25, 26 zusammengefahren und in den nunmehr gebildeten Formraum 27 ein Kunststoffmaterial, vorzugsweise Polypropylen, eingespritzt. Dieses Kunststoffmaterial erfüllt den gesamten Formraum 27 und bildet damit ein Integralteil des Flüssigkeitsdispensers, welches sowohl den Ventilblock 1 (1) als auch den zur Aufnahme des Förderzylinders 3 vorgesehenen Kunststoffkörper und vorzugsweise auch die Ausgabekanüle 7 umfaßt. Durch Austauschen des ersten und zweiten Formteiles 28 und 29, insbesondere des ersten Formteiles 28, können auf einfache Weise insbesondere hinsichtlich des Hubvolumens unterschiedliche Baueinheiten hergestellt werden. Insbesondere kann durch ein entsprechendes erstes Formteil 28 unterschiedlichen Innendurchmessern des Förder- und Dosierzylindes 3 Rechnung getragen werden.
  • Die beiden ersten und zweiten Formteile 28 und 29 werden durch die ersten und zweiten Formhälfte 25,26 zentriert. In vorteilhafter Weise sind die beiden Formteile 28, 29 zusätzlich insbesondere in einem zur Bildung des in 1 dargestellten Ansaugkanales 13 vorgesehenen Bereich ineinandergesteckt. Alternativ zu der hier in 2 dargestellten Ausführungsform des Formwerkzeuges ist es auch möglich, zumindest das zweite Formteil 29 mit einer Antriebseinrichtung zu koppeln, um ein automatisches Entformen des in dem Formraum 27 gebildeten Formteils zu ermöglichen. Auch die Entformungsbewegung des ersten Formteiles 28 kann auf vorteilhafte Weise automatisiert werden. Eine besonders zuverlässige Bestückung des ersten Formteiles 28 mit dem Förder- und Dosierzylinder 3 wird dadurch erreicht, daß das Formwerkzeug in der Spritzform derart angeordnet wird, daß der Ventilblock 1 oberhalb des Kopfabschnittes 22 angeordnet ist. In vorteilhafter Weise verläuft dabei die Längsachse des ersten Formteiles 28 im wesentlichen vertikal, wobei ein zur Bildung des der Ventileinrichtung 2 (1) vorgesehener Abschnitt des ersten Formteiles 28 nach oben weist. Dadurch wird auf vorteilhafte Weise sichergestellt, daß der Förder- und Dosierzylinder 3 nicht infolge seines Eigengewichtes von dem ersten Formteil 28 abgleiten kann. Das Einspritzen des Kunststoffmateriales in den Formraum 27 erfolgt in vorteilhafter Weise ebenfalls derart, daß der ggf. eingelegte Förder- und Dosierzylinder 3 nicht auf dem ersten Formteil 28 verschoben wird. Zur Reduzierung der thermischen Belastung des Förder- und Dosierzylinders 3 beim Einspritzen des Kunststoffmateriales wird das erste Formteil 28 in vorteilhafter Weise vorgewärmt. Die Vorwärmung des ersten Formteiles 28 kann in vorteilhafter Weise durch eine im Inneren dieses Formteiles 28 angeordnete, insbesondere elektrische Heizeinrichtung erfolgen.
  • In 3 ist ein beispielsweise durch ein Formwerkzeug gemäß 2 hergestelltes Bauteil für einen erfindungsgemä ßen Flüssigkeitsdispenser dargestellt. Dieses Bauteil umfaßt den zur Aufnahme der Ventileinrichtung 2 vorgesehenen Ventilblock 1 sowie einen einstückig damit ausgebildeten, das Schutzrohr 8 bildenden Kunststoffkörper. In diesem Kunststoffkörper ist der zur Aufnahme des in 1 dargestellten Förderkolbens 4 vorgesehene Förder- und Dosierzylinder 3 eingebettet. Das Einbetten des Förder- und Dosierzylinders 3 in den Kunststoffkörper erfolgt im Rahmen eines Kunststoffspritzvorganges, bei welchem der Ventilkörper 1 gemeinsam mit dem Kunststoffkörper in einem entsprechenden Formraum gebildet wird. An einem dem Ventilkörper 1 abgewandten Ende des das Schutzrohr 8 bildenden Kunststoffkörpers ist der Kopfabschnitt 22 ausgebildet, welcher eine Anschlagfläche bildet, welche in Verbindung mit einer Hubbegrenzungseinrichtung den Hub des Förderkolbens 4 begrenzt. Der einstückig mit dem zur Aufnahme des Förderzylinders 3 vorgesehenen Kunststoffkörper gebildete Ventilblock 1 ist als Skelettkonstruktion mit nach außen ragenden Stegen 9 ausgebildet. Diese Stege 9 ermöglichen auf materialsparende Weise eine ausreichende Verstärkung des Ventilkörpers 1.
  • An dem in 3 dargestellten Integralteil ist auch der bereits in Verbindung mit 1 beschriebene Schlauchzapfen 14 einstückig mit dem Ventilblock 1 ausgebildet. Der Umgebungsbereich des Schlauchzapfens 14 kann in vorteilhafter Weise durch das in 2 dargestellte zweite Formteil 29 gebildet werden. Das in 3 dargestellte Integralteil wird vorzugsweise mittels einer Überwurfmutter (1) an einem Gefäß, einem Behälter oder einer Antriebseinrichtung befestigt. Diese Überwurfmutter oder eine andere geeignete Befestigungseinrichtung greift in vorteilhafter Weise in eine im unteren Bereich des Ventilblocks 1 vorgesehene Umfangsnut 30 ein. Diese Umfangsnut 30 wird durch einen Ringflansch 31 begrenzt, welcher aufgrund einer ebenfalls in dem Ventilblock 1 ausgebildeten Ringnut 32 radial elastisch nachgiebig ist.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform des Integralteiles schließt der Förder- und Dosierzylinder 3 bündig mit dem Kopfabschnitt 22 ab. Alternativ dazu ist es jedoch auch möglich, den Förder- und Dosierzylinder 3 kürzer bzw. den Kopfabschnitt 22 verlängert auszubilden. Ferner ist es auch möglich, sämtliche für die Ventileinrichtung 2 des Flüssigkeitdispensers vorgesehenen Funktionsabschnitte an einem Einsteck- bzw. Einsatzelement auszubilden, welches in eine insbesondere radial zur Längsachse des Förderzylinders 3 verlaufende Ausnehmung in den Ventilblock 1 eingesteckt bzw. eingeschraubt wird.
  • Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Ausgabekanüle 7 nicht über einen Gewindesockel in den Ventilblock 1 eingeschraubt, sondern über einen vorzugsweise zylindrischen Preß-Sitz in den Ventilblock 1 eingepreßt. Eine derartige Befestigung der Ausgabekanüle 7 an dem Ventilblock 1 erweist sich insbesondere im Hinblick auf die Sterilisierbarkeit des Flüssigkeitsdispensers als besonders vorteilhaft, da im Vergleich zu einer Gewindeverbindung ein erheblich kleinerer Spaltraum zwischen den beiden Bauteilen entsteht. Alternativ zu einem derartigen Einpressen des Fußbereiches der Ausgabekanüle 7 in den Ventilblock 1 ist es auch möglich, an dem Ventilblock 1 einen dem Schlauchzapfen 14 ähnlichen Ansatz zu bilden, auf welchen die Ausgabekanüle 7 aufgesteckt werden kann. Um eine besonders zuverlässige Sterilisation des Flüssigkeitsdispensers zu ermöglichen, kann die Ausgabekanüle von dem Flüssigkeitsdispenser abgezogen werden.
  • Die in 4 dargestellte Ausführungsform eines Flüssigkeitsdispensers unterscheidet sich von der vorangehend in Verbindung mit 1 beschriebenen Ausführungsform durch einen in dem Ventilblock 1 aufgenommenen Umschaltmechanismus. Dieser Umschaltmechanismus umfaßt eine zur Aufnahme eines Ventilschieberelementes 35 (5) vorgesehene Ausnehmung 36. Die Ausnehmung 36 ist hier als zylindrische Durchgangsbohrung ausgebildet und erstreckt sich durchgängig von einer Vorderseite des Ventilblocks 1 zu einer Rückseite desselben. In die Umfangswandung der Durchgangsbohrung münden eine Anzahl Durchgangskanäle.
  • Bei der in 4 dargestellten Ausführungsform sind dies ein Zylinderansaugkanal 37, ein Zylinderabgabekanal 38, der bereits in Verbindung mit 1 beschriebene Ansaugkanal 13, ein Spülkanal 39 und ein Belüftungskanal 40. Der Zylinderansaugkanal 37 und der Zylinderabgabekanal 38 sind bei der hier dargestellten Ausführungsform als separate Kanäle ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, bei entsprechender Gestaltung des Ventilschieberelementes 35 (5) diese beiden Kanäle, wie bei der Ausführungsform gemäß 1 zu vereinigen.
  • Die Kanäle 37,38,39,40 und 13 sind, wie nachfolgend in Verbindung mit 6 beschrieben wird, durch Betätigung des Ventilschieberelementes 35 jeweils in eine Offenstellung oder in eine Schließstellung bringbar. Der Spülkanal 39 ist dazu vorgesehen, insbesondere bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Flüssigkeitsdispensers bzw., im Falle längeren Nicht-Gebrauchs des Dispensers, das über den Förder- und Dosierzylinder 3 geförderte Fluid wieder in das Gefäß zurückzuführen, bis keine Luftblasen in dem Ansaugschlauch bzw. in dem Förder- und Dosierzylinder 3 auftreten.
  • Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung mündet der Spülkanal 39 in einen den Schlauchzapfen 14 umgebenden Ringraum. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, daß das über den Spülkanal zurückgeführte Fluid an der Außenwandung des auf den Schlauchzapfen 14 aufgesteckten Schlauches in das Gefäß zurückläuft, ohne dabei die Gefäßwand zu bespritzen. Zur Bildung dieses Ringraumes ist bei der Ausführungsform gemäß 4 in vorteilhafter Weise ein koaxial zu dem Schlauchzapfen 14 angeordneter Zylinderzapfen 41 vorgesehen. Dieser Zylinderzapfen 41 ermöglicht zum einen ein besonders gleichmäßiges Umströmen des Ansaugschlauches (nicht dargestellt) und verhindert zum anderen ein Inkontakttreten des Belüftungskanales 40 mit dem zurückgeförderten Fluid. Die Innenwandung der Ausnehmung 36 bildet eine besonders glatte Oberfläche. Die Ausnehmung 36 kann auch in vorteilhafter Weise schwach konisch ausgebildet sein, wodurch sich eine extrem zuverlässige Abdichtung zwischen dem Ventilschieberelement 35 und der Innenwandung der Ausnehmung 36 ergibt.
  • Bei der in 4 dargestellten Auführungsform ist das Ventilschieberelement 35 über eine Bajonettverschlußeinrichtung in dem Ventilblock 1 gesichert. Diese Bajonettverschlußeinrichtung umfaßt einen an dem Ventilblock 1 gebildeten Rastvorsprung. Um eine besonders effektive Reinigung des Dispensers zu ermöglichen, und insbesondere um eine besonders effektive Sterilisation des Flüssigkeitsdispensers zu ermöglichen, ist gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung vorgesehen, daß vorzugsweise der gesamte Ventil- und Umschaltmechanismus auf einfache Weise, vorzugsweise ohne Gebrauch von Werkzeug, aus dem Ventilblock 1 entnommen werden kann. Dadurch ist die zur Aufnahme des Ventilschieberelementes 35 vorgesehene Ausnehmung 36 von außen zugänglich. Die relativ großvolumige Ausnehmung 36 ermöglicht zudem einen besonders effektiven Zugang eines Reinigungs- und/oder Sterilisationsmittels zu dem in dem Förder- und Dosierzylinder 3 gebildeten Innenraum.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Ventilblock 1 mit einer Steckvorrichtung versehen, über welche das aus der Ausnehmung 36 entnommene Ventilschieberelement 35 in vorzugsweise aufrechter Position an dem Ventilblock 1 bzw. an dem Flüssigkeitsdispenser ansteckbar ist. Als Ansteckabschnitt dient hierzu vorzugsweise ein Umschalt-Fähnchen 43 (5), das einstückig mit dem Ventilschieberelement 35 ausgebildet ist. Dieses Umschaltfähnchen 43 kann in eine entsprechende, an dem Ventilblock 1 gebildete Nut eingesteckt werden, so daß es möglich wird, auch den zerlegten Flüssigkeitsdispenser weiterhin als zusammenhängende Baugruppe in eine Sterilisiervorrichtung hineinzustellen, ohne daß Einzelteile des Flüssigkeitsdispensers lose in dem Sterilisator liegen und ggf. vertauscht werden.
  • Der in Verbindung mit 4 beschriebene, in dem Ventilblock 1 vorgesehene Ventilmechanismus kann auch bei einem Flüssigkeitsdispenser verwendet werden, bei welchem Ventilblock 1 und Förder- und Dosierzylinder 3 keine einstückig Baueinheit bilden. Es ist auch möglich, in die in dem Ventilblock 1 gebildete Ausnehmung 36 anstelle des Ventilschieberelementes 35 ein Einsteckelement einzustecken, welches beispielsweise lediglich zwei Rückschlagventile enthält und ansonsten keine Umschaltfunktion zwischen einem Spülmodus, einem Fördermodus und einer Sperrstellung erlaubt. Ein derartiges Einsteckelement ist beispielsweise bei einer Basisversion des Dispensers vorgesehen und kann optional mit einem entsprechend ausgestalteten Ventilschieberelement 35 vertauscht werden. Der Ventilblock 1 und der Förder- und Dosierzylinder 3 bilden dann ein Fördermodul, dessen besondere Funktionseigenschaften erst durch Verwendung eines entsprechenden Ventilschieberelementes 35 oder eines entsprechenden Einsteckelementes endgültig festgelegt werden. Die beschriebene Ausführungsform des Ventilblockes 1 kann auch ohne Einsatzzylinder in vorteilhafter Weise Anwendung finden.
  • Das in 5 dargestellte Ventilschieberelement 35 ist schwenkbewegbar in die Ausnehmung 36 des Ventilblocks 1 eingesteckt. Der maxiale Schwenkbereich des Ventilschieberelementes 35 wird durch eine Anschlageinrichtung begrenzt. Diese Anschlageinrichtung ist gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung durch eine Bajonettverschlußeinrichtung gebildet, welche zugleich das Ventilschieberelement 35 in Axialrichtung sichert. Das Ventilschieberelement 35 umfaßt einen Zapfenabschnitt 44, dessen Umfangsfläche gemeinsam mit der Innenumfangswandung der Ausnehmung 36 ein Schiebersystem bildet. Durch Schwenken des Zapfenabschnitts 44 in bestimmte Drehpositionen werden dabei bestimmte in dem Ventilblock 1 ausgebildete Kanäle wirksam, d.h. durchgängig bzw. unwirksam, d.h. geschlossen.
  • Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird es durch den Ventilmechanismus möglich, auch die Gefäßentlüftung zu sperren. Dadurch wird insbesondere bei leicht flüchtigen Fördermedien vermieden, daß entsprechende, im Inneren des Gefäßes gebildete Dämpfe aus dem Gefäß entweichen können. Die Gefäßbelüftung ist dann lediglich aktiv, wenn die Vorrichtung in einen Abgabezustand bzw. ggf. in einen Spülzustand geschaltet ist.
  • Um zu verhindern, daß sich im Inneren des Gefäßes ein unerwünscht hoher Druck aufbauen kann, kann die Belüftungseinrichtung zusätzlich mit einer Überdruckventileinrichtung oder einer vergleichsweise kleinen Druckausgleichsbohrung versehen sein. Gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung umfaßt die Gefäßbelüftungseinrichtung einen Sintergranulatzapfen 45, welcher in das Ventilschieberelement 35 eingesetzt ist.
  • In dem Zapfenabschnitt 44 des Ventilschieberelementes 35 sind eine Anzahl Verbindungswege ausgebildet, welche in einer entsprechenden Schaltstellung des Ventilschieberelementes 35 durchgängig sind.
  • Eine nicht nur unter montagetechnischen Gesichtspunkten sondern ebenfalls im Hinblick auf die Sterilisierbarkeit des Flüssigkeitsdispensers vorteilhafte Ausführungsform desselben ist dadurch gegeben, daß vorzugsweise sämtliche Ventile (Rückschlagventile) in dem Ventilschieberelement 35 angeordnet sind. Bei der in 5 dargestellten Ausführungsform sind drei, insbesondere durch federbelastete Kugeln gebildete Rückschlagventile im Inneren des Zapfenabschnittes 44 angeordnet. Die jeweiligen Ventilsitze dieser Rückschlagventile sind gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung einstückig mit dem Ventilschieberelement 35 gebildet. Auch die Ausgabekanüle 7 ist in vorteilhafter Weise einstückig mit dem Ventilschieberelement 35 ausgebildet. Das an dem Ventilschieberelement 35 vorgesehene Umschaltfähnchen ermöglicht zum einen ein besonders ergonomisches Umschalten des Ventilschieberlementes 35 und stellt zum anderen eine Anzeigeeinrichtung dar, durch welche der jeweilige Betriebszustand des Fluiddispensers einfach erkannt werden kann.
  • Die Funktionsweise einer bevorzugten Ausführungsform des Ventilschieberelementes 35 soll nachfolgend in Verbindung mit 6 beschrieben werden. Der in 6 durch das Bezugszeichen 44 gekennzeichnete Zapfenabschnitt ist sowohl im Uhrzei gersinn als auch im Gegenuhrzeigersinn jeweils um 30° schwenkbar. In der dargestellten Position befindet sich der Zapfenabschnitt 49 in einer "Ausgabeposition" und ermöglicht ein Ansaugen des Fluids über den hier vereinfacht als Pfeil dargestellten Ansaugkanal 13 sowie den Zylinderansaugkanal 37. Während des Ansaugvorganges nimmt hierbei die Ansaugventilkugel 10 eine Offenstellung ein und ermöglicht einen Fluiddurchgang durch das hier vereinfacht dargestellte Rückschlagventil. Beim Absenken des Förderkolbens wird das Fluid in den mit dem Bezugszeichen 38 gekennzeichneten Zylinderausgabekanal abgegeben, wobei die Ausgabeventilkugel 16 in eine Offenstellung tritt und einen Fluiddurchgang zur Ausgabekanüle 7 ermöglicht. Während des Ansaugens des Fluids aus dem Gefäß über den Ansaugkanal 13 kann Umgebungsluft über den in 5 dargestellten Sintergranulatzapfen 45 sowie über den Belüftungskanal 40 in das Gefäß einströmen. Falls im Inneren des Gefäßes ein Überdruck herrscht, kann ggf. eine entsprechende Gasmenge auch über die Durchgänge 40,45 aus dem Gefäß entweichen. Wird der Zapfenabschnitt 44 bei der hier dargestellten Prinzipskizze um 30° gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt, so wird die Verbindung zwischen der Ausgabekanüle 7 und dem Zylinderabgabekanal 38 unterbrochen und der Spülkanal 39 tritt über ein zusätzlich vorgesehenes Spülrückschlagventil 46 mit dem Innenraum des Förderzylinders 3 in Verbindung. In dieser Schaltstellung wird es möglich, durch entsprechende Pumphübe des Förderkolbens ein über den Ansaugkanal 13 angesaugtes Fluid durch den Förder- und Dosierzylinder 3 hindurch wieder in das Gefäß über den Spülkanal 39 hinweg zurückzufördern.
  • Bei der in 6 dargestellten Ausführungsform der Ventileinrichtung besteht auch beim Spülen eine Verbindung zwischen dem Innenraum des Gefäßes und der Umgebung über den Sintergranulatzapfen 45.
  • Wird der Zapfenabschnitt 44 aus der in 6 dargestellten Position um einen Winkel von 30° im Uhrzeigersinn geschwenkt, so sperrt der Zapfenabschnitt 44 den Ansaugkanal 37, den Abgabekanal 38, die Ausgabekanüle 7, vorzugsweise auch den Belüftungskanal 40, den Ansaugkanal 13 und ggf. auch den Spülkanal 39. Dadurch wird auf besonders zuverlässige Weise ein unerwünschter Austritt des Fluids bzw. durch dieses gebildeter Dämpfe verhindert. Zudem wird auf vorteilhafte Weise sichergestellt, daß im Falle, daß der Förder- und Dosierzylinder 3 zu Bruch geht oder von dem Ventilblock 1 abgetrennt wird, weiterhin das Gefäß sicher verschlossen werden kann. Bezüglich 6 soll klarstellend festgehalten werden, daß die hier dargestellten Fluidwege nur schematisch dargestellt sind und vorteilhafterweise nicht in einer Ebene verlaufen. Die hier dargestellten Rückschlagventile sind im Inneren des Zapfenabschnittes derart angeordnet, daß die einzelnen Schließkugeln radial zur Längsachse des Zapfenabschnittes 44 bewegbar sind. Gemäß einer alternativen, vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind jedoch in dem Zapfenabschnitt 44 drei zueinander parallele, und parallel zur Längsachse des Zapfenabschnittes 44 angeordnete Längsbohrungen ausgebildet, in welchen die Ventilkugeln derart aufgenommen sind, daß diese in Längsrichtung des Zapfenabschnittes 44 bewegbar sind. In diese Längsbohrungen sind auch entsprechende Ventilfedern eingesetzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Ausnehmung 36 durch eine in den Ventilblock 1 eingespritzte oder beispielsweise eingeformte Glas- bzw. Keramikbuchse gebildet. Dadurch wird auf vorteilhafte Weise eine be sonders leichtgängige Bewegung des Ventilschieberelementes 35 möglich.
  • Anstelle der vorangehend beschriebenen Ausgestaltung des Ventilschieberelementes 35 als Drehschieber ist es gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung auch möglich, dieses Ventilschieberelement durch Bewegung entlang seiner Längsachse in unterschiedliche Schaltstellungen zu bringen. In vorteilhafter Weise ist an dem Ventilschieberelement 35 eine Durchgangsbohrung vorgesehen, mit welcher ein Schloß, insbesondere der Bügel eines Vorhängeschlosses in Eingriff bringbar ist, wodurch eine unbefugte Entnahme einer Flüssigkeit aus dem Gefäß unterbunden werden kann. Da das Ventilschieberelement 35 auch die Fluidverbindung zwischen der Ausgabekanüle 7 und dem Gefäß blockiert, kann in einer Sperrstellung des Ventilschieberelementes 35 kein Fluid aus dem Gefäß abgesaugt werden.
  • Da ferner in Schließstellung des Ventilschieberelementes 35 auch die Gefaßentlüftung blockiert ist, können keine Gase bzw. Dämpfe aus dem Gefäß entweichen und es kann ferner auch kein Teilchenaustausch mit der Umgebung stattfinden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Ventilschieberelement 35 derart ausgebildet, daß dieses in eine Schaltstellung bringbar ist, in welcher die aus dem Förder- und Dosierzylinder 3 und dem Förderkolben 4 gebildete Pumpeneinheit auch zum Ansaugen des Fluids aus einem externen Gefäß verwendet werden kann. Hierzu ist in vorteilhafter Weise einstückig mit dem Ventilblock 1 ein Schlauchzapfen 14 ausgebildet, auf welchen ein zu dem externen Gefäß führender Schlauch aufgesteckt werden kann.
  • Die Darstellung gem. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform des Ventilblockes 1 mit einstückig ausgeformten Förder- und Dosierzylinder 3. Der Ventilblock 1 ist bei der hier dargestellten Ausführungsform in der Gestalt eines zylindrischen Zapfens ausgebildet, der in einen entsprechend komplementär ausgebildeten Gegenabschnitt derart eingesetzt ist, daß dieser Zapfen um seine Längsachse schwenkbewegbar ist. Der zylindrische Zapfen weist einen Fluidansaugkanal 51 und einen Fluidausstoßkanal 50 auf. Diese beiden Kanäle können in Abhängigkeit von der Schwenkposition des Förder- und Dosierzylinders 3 mit entsprechenden Fluidkanälen in dem Gegenstück in Fluidverbindung gebracht werden. Das Schwenken des Förder- und Dosierzylinders 3 wird durch einen Betätigungsabschnitt 52 erleichtert. Die momentane Schaltstellung des Förder- und Dosierzylinders 3 kann in vorteilhafter Weise über eine Anzeigenase 53 angezeigt werden.
  • Bei der hier dargestellten Ausführungsform des Ventilblockes mit einstückig ausgebildetem Förder- und Dosierzylinder 3 ist kein Einsatzzylinder vorgesehen, sondern sowohl der Ventilblock 1 als auch der Förder- und Dosierzylinder 3 aus einem hochwertigen, chemikalienbeständigen Kunststoffmaterial gebildet.
  • Bei der Ausführungsform gem. 8 ist der Ventilblock 1 einstückig mit dem Förder- und Dosierzylinder 3 ausgebildet. Auch die Ausgabekanüle 7 ist bei der hier dargestellten Ausführungsform einstückig mit dem Ventilblock ausgebildet. Eine Mittelachse der Ausgabekanüle 7 verläuft bei der hier dargestellten Ausführungsform zunächst geradlinig. Die Ausgabekanüle wird vorzugsweise im Rahmen eines nachfolgenden Umformschrittes abgebogen. Die Ausgabekanüle 7 wird durch Umspritzen eines vorzugsweise zylindrischen, geradlinigen Form kernes im Inneren eines vorzugsweise ebenfalls zylindrischen Formraumes gebildet. Alternativ dazu ist es auch möglich, die Ausgabekanüle 7 durch Umspritzen eines Kernes mit vorzugsweise zylindrischem Querschnitt zu bilden, dessen Längsachse jedoch insbesondere kreisbogenartig gekrümmt verläuft. In vorteilhafter Weise ist an einem der Längsachse des Förder- und Dosierzylinders 3 zugewandten Ende eines die Innenwandung der Ausgabekanüle 7 definierenden Kernstiftes ein Ventilsitz-Formabschnitt ausgebildet zur Bildung eines Ventilsitzes 59 im Inneren des Ventilblockes 1. Auch bei der Ausführungsform gem. 8 ist der Ventilblock 1 ebenfalls wie bei der Ausführungsform gem. 1 als Skelettkonstruktion ausgeführt. Der Ventilblock 1 weist hierbei eine Anzahl Stege 9 auf, die den Ventilblock 1 insgesamt versteifen. Der Ventilblock 1 umfaßt eine im wesentlichen koaxial zu dem Schlauchzapfen 14 ausgebildete Bodenausnehmung 54, die sich zumindest abschnittsweise nahezu vollständig bis zu dem in dem Förder- und Dosierzylinder 3 definierten Innenraum hin erstreckt. Auf einer der Ausgabekanüle 7 abgewandten Seite ist der Ventilblock 1 ebenfalls mit einer Ausnehmung 55 versehen, die von der Bodenausnehmung 54 durch einen vergleichsweise dünnen Wandungsabschnitt getrennt ist.
  • Bei der Ausführungsform gem. 8 ist der Ventilblock 1 mittels einer hier nur schematisch dargestellten Überwurfmutter 56 auf einen Versorgungsblock 57 aufgeschraubt, der beispielsweise an einer motorisch betätigten Labor-Dosiervorrichtung befestigt ist. Der Versorgungsblock 57 ist mit einem Ansaugleitungsabschnitt 58 versehen, über welchen ein zu dosierendes Medium aus einer Behältereinrichtung angesaugt werden kann. In vorteilhafter Weise ist der Versorgungsblock 57 mit einer zusätzlichen Leitungseinrichtung versehen, über welche ein zunächst über die Förder- und Dosierzylindervor richtung angesaugtes Fluid bedarfsweise in den Behälter, insbesondere zur Entlüftung der Vorrichtung, zurückgeführt werden kann.
  • Der hier nicht dargestellte, zur Aufnahme in dem Förder- und Dosierzylinder 3 vorgesehene Förderkolben 4 ist in vorteilhafter Weise mit einer Antriebseinrichtung gekoppelt und beispielsweise unter Zuhilfenahme einer elektronischen Steuereinrichtung alternierend angetrieben. Zur Schaffung einer sicheren Abdichtung zwischen dem Versorgungsblock 57 und dem ursprünglich als Schlauchzapfen vorgesehenen Zapfen 14 ist in dem Versorgungsblock 57 in vorteilhafter Weise eine Dichtungseinrichtung vorgesehen. In vorteilhafter Weise ist die Umfangsfläche des Zapfens 14 schwach konisch ausgebildet und mit einer komplementär in dem Versorgungsblock 57 ausgebildeten konischen Bohrung abdichtend in Eingriff bringbar.
  • Bei der gem. 9 dargestellten Ausführungsform einer Präzisions-Dosiervorrichtung ist eine besondere Ausführungsform der Ausgabekanüle 7 vorgesehen, die einen Einpreßabschnitt 63 aufweist, der in den Ventilblock 1 eingepreßt ist. Der Einpreßabschnitt 63 ist mit einer Anzahl Dichtlamellen versehen, die eine sichere Abdichtung zwischen dem Einpressabschnitt 63 und dem Ventilblock 1 sowie einen besonders festen Sitz der Ausgabekanüle 7 in dem Ventilblock 1 ermöglichen. Die Befestigung der Ausgabekanüle 7 an dem Ventilblock 1 mittels des Einpreßabschnittes 63 ermöglicht eine besonders positionsgenaue Befestigung der Ausgabekanüle 7 an dem Ventilblock 1.
  • Die Ausgabekanüle 7 weist eine Anzahl Stege 60 auf, wodurch die Ausgabekanüle 7 insbesondere in ihrem dem Einpreßabschnitt 63 zugewandten Bereich effektiv verstärkt ist. Die Stege 60 sind einstückig mit der Ausgabekanüle 7 ausgebildet. Die Ausgabekanüle 7 ist durch Kunststoff-Spritzen hergestellt.
  • Eine Austrittsöffnung der Ausgabekanüle 7 ist mittels einer Verschlußkappe 62 verschließbar. Die Verschlußkappe 62 ist über ein Band 61 mit der Ausgabekanüle 7 verbunden. Die Verschlußkappe 62 und das Band 61 sind in vorteilhafter Weise einstückig mit der Ausgabekanüle 7 ausgebildet.
  • Sowohl die Stege 60 der Ausgabekanüle 7 als auch die an dem Ventilblock 1 ausgebildeten Stege 9 sind bei der hier dargestellten Ausführungsform kreuzartig angeordnet. Dadurch wird eine besonders effektive Verstärkung dieser Teile und ein günstiges Entformen der Ausgabekanüle 7 oder auch des Ventilblocks 1 aus dem jeweiligen Formwerkzeug möglich.
  • Die hier dargestellte Ausführungsform der Ausgabekanüle 7 kann auch beispielsweise über eine Bajonettverschlußeinrichtung an dem Ventilblock 1 befestigt werden oder, wie bei der in 7 dargestellten Ausführungsform, einstückig mit dem Ventilblock 1 ausgebildet sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorangehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise ist es auch möglich, eine zur Befestigung des Ventilblocks 1 an einem Gefäß vorgesehene Befestigungseinrichtung einstückig mit dem Ventilblock 1 auszubilden. Ferner ist es auch möglich, anstelle eines im Rahmen eines Heißkanal-Spritzvorganges eingespritzten Kunststoffmateriales eine insbesondere duroplastische Gießmasse zur Bildung der Baueinheit zu verwenden.

Claims (59)

  1. Flüssigkeitsdispenser mit einem, mit einem Vorratsbehälter verbindbaren oder auf ein Gefäß aufsetzbaren Ventilblock (1) mit einem Ansaugventil (2), einem mit dem Ansaugventil (2) verbundenen Förder- und Dosierzylinder (3, 8), in dem ein mit einer Betätigungseinrichtung (5) verbindbarer Förder- und Dosierkolben (4) gleitbar aufgenommen ist, und einer mit dem Ventilblock (1) verbindbaren Ausgabeeinrichtung (6) für die Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilblock (1) mit dem Förder- und Dosierzylinder (38) einstückig aus Kunststoff geformt ist.
  2. Flüssigkeitsdispenser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Förder- und Dosierzylinder (3,8) ein Zylinder aus einem extrem hochwertigen, insbesondere chemikalienbeständigen Kunststoffmaterial ist.
  3. Flüssigkeitsdispenser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilblock (1) aus einem chemikalienbeständigen Kunststoff, insbesondere Polypropylen, besteht.
  4. Flüssigkeitsdispenser nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Förder- und Dosierkolben (4) ein hohlzylinderartiger Handgriff (5) verbunden ist, der insbesondere in einer unteren Endstellung den Förder- und Dosierzylinder (3, 8) im Wesentlichen vollständig überdeckt und/oder eine Förderschub-Einstelleinrichtung (23) in Verbindung mit einem oberen Endanschlag (22) aufweist.
  5. Flüssigkeitsdispenser nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilblock (1) in Skelettkonstruktion mit beabstandeten Stegen (9), die durch Ausnehmungen gebildet sind, ausgebildet ist.
  6. Flüssigkeitsdispenser nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ventilblock (1) ein einstückig mit diesem ausgebildeter insbesondere zur Längsachse des Förder- und Dosierzylinders (3, 8) koaxialer Ansaugkanal (13) ausgebildet ist, von dem eine Ausgabeleitung abzweigt.
  7. Flüssigkeitsdispenser nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dieser sterilisierbar ist.
  8. Förder- und Dosierzylinder, insbesondere für einen Flüssigkeitsdispenser, insbesondere nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer gegen ein viskoses Fördermedium weitgehend resistenten, insbesondere durch einen Kunststoff-Werkstoff gebildeten, Innenwandung zur Bildung eines Förderraumes zur Aufnahme eines Förder- und Dosierkolbens (4) in gleitbewegbarer Weise, bei dem der Förder- und Dosierzylinder (3, 8) durch einen im Rahmen eines Kunststoff-Formvorganges geformten Kunststoffkörper gebildet ist, und ein zur Aufnahme einer Ventileinrichtung (2) vorgesehener Ventilblock (1) einstückig mit dem Kunststoffkörper ausgebildet ist.
  9. Förder- und Dosierzylinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper durch einen Kunststoff-Spritzvorgang, insbesondere Heißkanal-Spritzvorgang, gebildet ist.
  10. Förder- und Dosierzylinder nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper aus einem duroplastischen Kunststoffmaterial und/oder aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial gebildet ist.
  11. Förder- und Dosierzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper aus einem transparenten oder transluzenten Material gebildet ist.
  12. Förder- und Dosierzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper eine im wesentlichen zylindrische Gestalt aufweist.
  13. Förder- und Dosierzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper durch ein Formwerkzeug gebil det ist, welches einen durch wenigstens zwei Formhälften (25,26) gebildeten Formraum (27) aufweist, wobei die wenigstens zwei Formhälften (25,26) durch Relativbewegung entlang einer im wesentlichen quer zur Längsachse des Förder- und Dosierzylinders (3, 8) verlaufenden Form-Öffnungsachse in eine Offenstellung bringbar sind.
  14. Förder- und Dosierzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper durch ein Formwerkzeug gebildet ist, welches ein, einen Formraum (27) begrenzendes Formteil (28, 29) aufweist, das zur Entformung des Kunststoffkörpers relativ zu diesem in Richtung der Längsachse des Kunststoffkörpers bewegbar ist.
  15. Förder- und Dosierzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kunststoffkörper ein Fußsockel (33) vorgesehen ist, und daß der Fußsockel (33) einstückig mit dem Kunststoffkörper ausgebildet ist.
  16. Förder- und Dosierzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Förder- und Dosierzylinder (3, 8) einen Kopfabschnitt (22) aufweist, und daß der Kopfabschnitt (22) einstückig mit dem Kunststoffkörper ausgebildet ist.
  17. Förder- und Dosierzylinder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kunststoffkörper zwischen dem Kopfabschnitt (22) und dem Fußsockel (33) durchgängig erstreckt.
  18. Förder- und Dosierzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Förder- und Dosierzylinder (3, 8) mit einer Skalierung versehen ist und daß die Skalierung von Kunststoff bedeckt ist.
  19. Förder- und Dosierzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalierung auf der Außenfläche des Kunststoffkörpers ausgebildet ist.
  20. Förder- und Dosierzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in einem stirnseitigen Endbereich des Förder- und Dosierzylinders (3, 8) ein einstückig mit dem Kunststoffkörper gebildeter Endflansch (34) vorgesehen ist, wobei sich der Endflansch (34) radial zur Längsachse des Förder- und Dosierzylinders (3, 8) einwärts erstreckt.
  21. Förder- und Dosierzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Endflansch (34) eine Durchgangsöffnung aufweist, welche einen kleineren Durchmesser aufweist als der Innendurchmesser des Förder- und Dosierzylinders (3, 8).
  22. Förder- und Dosierzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper einen Verlängerungsabschnitt bildet, der sich in Axialrichtung des Förder- und Dosierzylinders (3, 8) über den Förderraum hinaus erstreckt.
  23. Förder- und Dosierzylinder nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlängerungsabschnitt koaxial zur Längsachse des Förder- und Dosierzylinders (3, 8) angeordnet ist und einen Führungsabschnitt zur Führung des Förder- und Dosierkolbens (4) bildet.
  24. Förder- und Dosierzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ventilblock (1) ein einstückig mit diesem ausgebildeter, insbesondere zur Längsachse des Förder- und Dosierzylinders (3, 8) koaxialer, Ansaugkanal (13) ausgebildet ist, von dem eine Ausgabeleitung (18) abzweigt.
  25. Förder- und Dosierzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilblock (1) und der Kunststoffkörper als eine Baueinheit durch einen Kunststoff-Spritzvorgang gebildet sind.
  26. Förder- und Dosierzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilblock (1) durch einen, durch ein wenigstens zweiteiliges Formwerkzeug gebildeten Formraum (27) gebildet ist, wobei eine Trennfläche des Formwerkzeuges im wesentlichen parallel zur Längsachse des Förder- und Dosierzylinders (3, 8) verläuft.
  27. Förder- und Dosierzylinder nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterer Bereich des Ventilblocks (1) durch ein Formteil (29) gebildet ist, das in Axialrichtung des Förder- und Dosierzylinders (3) aus dem Ventilblock (1) abgezogen ist.
  28. Verfahren zur Herstellung eines einen Förder- und Dosierzylinder (3, 8) und einen Ventilblock (1) umfassenden Flüssigkeitsdispensers, bei welchem im Rahmen eines Kunststoffspritzschrittes der Ventilblock (1) im Inneren eines Formraumes (27) aus einem Kunststoffmaterial gebildet wird und nach Erhärten des Kunststoffmateriales im Rahmen eines Entformungsschrittes aus dem Formraum (27) entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen des den Ventilblock (1) bildenden Kunststoffspritzschrittes ein zur Ausbildung des Förder- und Dosierzylinders (3, 8) vorgesehener Kunststoffkörper einstückig mit dem Ventilblock (1) gebildet wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial an unterschiedlichen Stellen in den Formraum (27) eingespritzt wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche Kunststoffmaterialsorten an unterschiedlichen Stellen in den Formraum (27) eingespritzt werden.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß in den Formraum (27) ein transparentes bzw. transluzentes Kunststoffmaterial eingespritzt wird.
  32. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß in den zur Bildung des Ventilblocks (1) vorgesehenen Formraum ein eingefärbtes Kunststoffmaterial eingespritzt wird.
  33. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Einspritzen der Kunststoffmaterialien gemäß einem vorbestimmten Zeitplan erfolgt.
  34. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 28 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Formraum (27) durch Öffnen in eine Richtung quer zur Längsrichtung des Förder- und Dosierzylinders (3, 8) in eine Offenstellung gebracht wird.
  35. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 28 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderzylinder-Ventilblock-Einheit in einem Formraum (27) gebildet wird, welcher durch zwei, einen Außenbereich des Ventilblocks (1) begrenzende Formhälften (25,26) und durch zwei Formteile (28,29) begrenzt wird.
  36. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 28 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Formteile (28,29) in den durch die Formhälften (25, 26) begrenzten Formraum (27) eingelegt werden.
  37. Förder- und Dosierzylindervorrichtung zum Fördern und Dosieren eines viskosen Mediums, insbesondere für einen Flüssigkeitsdispenser, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Förder- und Dosierzylinder (3,8), insbesondere nach einem der Ansprüche 8 bis 27, zur Aufnahme eines darin hin- und hergehend bewegbaren Förder- und Dosierkolbens (4) zur Begrenzung eines hinsichtlich seines Volumens veränderbaren Förder- und Dosierraumes, und mit einer Ventileinrichtung (2, 16) zum Freigeben oder Sperren eines Fluidzuleitungsweges oder eines Fluidableitungsweges, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (2, 16) in einem einstückig mit dem Förder- und Dosierzylinder (3, 8) ausgebildeten Ventilblock (1) aus Kunststoff aufgenommen ist.
  38. Förder- und Dosierzylindervorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein hochchemikalienbeständiger Kunststoff, insbesondere Polypropylen, ist.
  39. Förder- und Dosierzylindervorrichtung nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ventilsitz der Ventileinrichtung (2, 16) direkt am Ventilblock (1) angeformt oder durch diesen ausgebildet ist.
  40. Förder- und Dosierzylindervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausgabekanüle (7) vorgesehen ist, die einstückig mit dem Ventilblock (1) ausgebildet ist.
  41. Förder- und Dosierzylindervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausgabekanüle (7) in den Ventilblock (1) eingepreßt ist.
  42. Förder- und Dosierzylindervorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabekanüle (7) an den Ventilblock (1) angespritzt ist.
  43. Förder- und Dosierzylindervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 37 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabekanüle (7) ein Kunststoffrohr aufweist, dessen Rohrseele gekrümmt oder abgewinkelt verläuft.
  44. Förder- und Dosierzylindervorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffrohr aus einem geraden Kunststoffrohr ausgebildet ist, wobei dieses insbesondere durch elastische und/oder plastische Verformung in seine Funktionsgestalt abgebogen ist.
  45. Förder- und Dosierzylindervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 37 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabekanüle (7) mit einem Bajonett-Verschlußabschnitt versehen ist, und daß an dem Ventilblock (1) ein zu diesem komplementär ausgebildeter Eingriffsabschnitt zur Befestigung der Ausgabekanüle (7) an dem Ventilblock (1) in insbesondere lösbarer Weise ausgebildet ist.
  46. Förder- und Dosierzylindervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 37 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ventilblock (1) ein Ansatz ausgebildet ist, auf den die Ausgabekanüle (7) aufsteckbar ist.
  47. Förder- und Dosierzylindervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 37 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilblock (1) wenigstens einen Ventilsitz (59) aufweist, der in dem Ventilblock (1) im Rahmen eines Kunststoffspritzvorganges ausgebildet ist.
  48. Förder- und Dosierzylindervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 37 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Ventilsitze (59) aus einem Glas-, Kunststoff- oder einem von dem Material des Ventilblockes (1) verschiedenen Material ausgebildet ist und/oder daß der Ventilblock (1) einen Ventilsitz-Aufnahmeabschnitt aufweist zur Aufnahme eines Ventilsitzelementes.
  49. Förder- und Dosierzylindervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 37 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilsitzelement in den Ventilblock (1) eingepreßt ist.
  50. Förder- und Dosierzylindervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 37 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ventilblock (1) auf seiner dem Förder- und Dosierzylinder (3,8) abgewandten Seite wenigstens eine Ausnehmung (54) ausgebildet ist, die sich in Richtung zu dem Förder- und Dosierzylinder (3,8) erstreckt, wobei die Wandstärke einer diese Ausnehmung von dem Förder- oder Dosierzylinder (3,8) trennenden ersten Wandung dünner ist als die axiale Tiefe der Ausnehmung (54).
  51. Förder- und Dosierzylindervorrichtung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (54) eine Bodenausnehmung bildet und einen Schlauchzapfen (14) zumindest abschnittsweise umgibt.
  52. Förder- und Dosierzylindervorrichtung nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der ersten Wandung weniger als 6 mm beträgt.
  53. Förder- und Dosierzylindervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 37 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilblock (1) eine zweite Ausnehmung (55) aufweist, die sich im wesentlichen radial einwärts zur Längsachse des Förder- und Dosierzylinders (3, 8) hin erstreckt und in ihrem Bodenbereich von einer zweiten Wandung begrenzt ist, deren Wandstärke dünner ist als die radial zur genannten Längsachse gemessene Tiefe der zweiten Ausnehmung (55).
  54. Förder- und Dosierzylindervorrichtung nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Abschnitt der zweiten Wandung die zweite Ausnehmung (55) von der Bodenausnehmung (54) trennt.
  55. Förder- und Dosierzylindervorrichtung nach Anspruch 53 oder 54, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Abschnitt der zweiten Wandung die zweite Ausnehmung (55) von dem Innenraum des Förder- und Dosierzylinders (3,8) trennt.
  56. Förder- und Dosierzylindervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 37 bis 55, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilblock (1) eine Anzahl Versteifungsrippen (9) aufweist.
  57. Förder- und Dosierzylindervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 37 bis 56, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist zur Bewegung des Förder- und Dosierkolbens (4) relativ zu dem Förder- und Dosierzylinder (3,8).
  58. Förder- und Dosierzylindervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 27 oder 37 bis 57, dadurch gekennzeichnet, dass die Förder- und Dosierzylindervorrichtung sterilisierbar ist.
  59. Flüssigkeitsdispenser nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Förder- und Dosierzylinder (3, 8) nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 27 und/oder eine Förder- und Dosiervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 37 bis 58 aufweist.
DE19715709A 1996-06-24 1997-04-15 Flüssigkeitsdispenser, Förder-und Dosierzylinder, Förder-und Dosiervorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsdispensers Expired - Fee Related DE19715709B4 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715709A DE19715709B4 (de) 1996-06-24 1997-04-15 Flüssigkeitsdispenser, Förder-und Dosierzylinder, Förder-und Dosiervorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsdispensers
DE29710012U DE29710012U1 (de) 1996-06-24 1997-06-09 Flüssigkeitsdipsenser, Förder- oder Dosierzylindervorrichtung, insbesondere für einen Flüssigkeitsdispenser und Formwerkzeug zur Herstellung eines Flüssigkeitsdispensers
TW086108652A TW400253B (en) 1996-06-24 1997-06-20 Liquid dispenser, supplying and dosing device for a liquid dispenser and method for manufacturing a liquid dispenser
DE69733289T DE69733289T2 (de) 1996-06-24 1997-06-24 Zufuhr- und Dosierzylindervorrichtung und Flüssigkeitsspender
AT03004231T ATE295529T1 (de) 1996-06-24 1997-06-24 Zufuhr- und dosierzylindervorrichtung und flüssigkeitsspender
SG1997002132A SG54522A1 (en) 1996-06-24 1997-06-24 Liquid dispenser supplying and dosing cylinder device in particular for liquid dispenser and method for manufacturing a liquid dispenser
AT97930396T ATE249028T1 (de) 1996-06-24 1997-06-24 Flüssigkeitsspender und sein herstellungsverfahren
AU34364/97A AU3436497A (en) 1996-06-24 1997-06-24 Liquid dispenser, supplying and dosing cylinder device, in particular for a liquid dispenser and method for manufacturing a liquid dispenser
IDP972167A ID17324A (id) 1996-06-24 1997-06-24 Dispenser cairan, perangkat silinder penyaluran dan pembagian khususnya untuk dispenser cairan dan metode untuk pembutan dispenser cairan
ES03004231T ES2243818T3 (es) 1996-06-24 1997-06-24 Dispositivo de dosificado y de distribucion que comprende un cilindro y distribuidor de liquidos.
EP97930396A EP0907879B1 (de) 1996-06-24 1997-06-24 Flüssigkeitsspender und sein herstellungsverfahren
DE69724616T DE69724616T2 (de) 1996-06-24 1997-06-24 Flüssigkeitsspender und sein herstellungsverfahren
ES97930396T ES2206728T3 (es) 1996-06-24 1997-06-24 Distribvuidor de liquido y procedimiento de fabricacion de un distribuidor de liquido.
US08/881,157 US6135325A (en) 1996-06-24 1997-06-24 Liquid dispenser, supplying and dosing cylinder device, in particular for liquid dispenser and method for manufacturing a liquid dispenser
EP05010070A EP1560002A3 (de) 1996-06-24 1997-06-24 Zufuhr- und Dosierzylindervorrichtung und Flüssigkeitsspender
PCT/EP1997/003319 WO1997049974A1 (en) 1996-06-24 1997-06-24 Liquid dispenser, supplying and dosing cylinder device, in particular for a liquid dispenser and method for manufacturing a liquid dispenser
EP03004231A EP1318387B1 (de) 1996-06-24 1997-06-24 Zufuhr- und Dosierzylindervorrichtung und Flüssigkeitsspender

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625243 1996-06-24
DE19625243.1 1996-06-24
DE19715709A DE19715709B4 (de) 1996-06-24 1997-04-15 Flüssigkeitsdispenser, Förder-und Dosierzylinder, Förder-und Dosiervorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsdispensers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19715709A1 DE19715709A1 (de) 1998-01-02
DE19715709B4 true DE19715709B4 (de) 2005-07-14

Family

ID=7797860

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29622929U Expired - Lifetime DE29622929U1 (de) 1996-06-24 1996-06-24 Dispenser
DE19715709A Expired - Fee Related DE19715709B4 (de) 1996-06-24 1997-04-15 Flüssigkeitsdispenser, Förder-und Dosierzylinder, Förder-und Dosiervorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsdispensers
DE19723947A Expired - Fee Related DE19723947B4 (de) 1996-06-24 1997-06-06 Auslaufkanüle für einen Flüssigkeitsdispenser und Ventilblock
DE19724261A Expired - Fee Related DE19724261B4 (de) 1996-06-24 1997-06-09 Flüssigkeitsdispenser, Förder- oder Dosierzylindervorrichtung, insbesondere für einen Flüssigkeitsdispenser und Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsdispensers

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29622929U Expired - Lifetime DE29622929U1 (de) 1996-06-24 1996-06-24 Dispenser

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19723947A Expired - Fee Related DE19723947B4 (de) 1996-06-24 1997-06-06 Auslaufkanüle für einen Flüssigkeitsdispenser und Ventilblock
DE19724261A Expired - Fee Related DE19724261B4 (de) 1996-06-24 1997-06-09 Flüssigkeitsdispenser, Förder- oder Dosierzylindervorrichtung, insbesondere für einen Flüssigkeitsdispenser und Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsdispensers

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE29622929U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807647C5 (de) * 1998-02-23 2005-06-16 Poulten & Graf Gmbh Vorrichtung zur Abgabe eines Fluides sowie Ausgabekanüle hierfür
FR2784717B1 (fr) * 1998-10-16 2001-12-07 Sofab Pompe de faible capacite a compatibilite amelioree
DE10239554B4 (de) * 2002-08-23 2011-12-29 Brand Gmbh + Co Kg Dispenser für eine Flüssigkeit, insbesondere Flaschenaufsatzdispenser
DE102014201208A1 (de) 2014-01-23 2015-07-23 Digital Endoscopy Gmbh Fluidblock für ein endoskopbedienteil und endoskop
DE102016211496A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Dispensnadel und System mit solch einer Dispensnadel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922660A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-24 Erich Scheugenpflug Maschinenb Mehrfach-dosiervorrichtung
DE4334750C2 (de) * 1993-10-12 1995-08-17 Graf & Co Gmbh Walter Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten aus einem Vorratsbehälter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2362371A1 (fr) * 1976-08-18 1978-03-17 Marteau Autry Eric Dispositif distributeur de volumes reglables de liquide
DE2647206C3 (de) * 1976-10-19 1979-08-23 Walter Graf U. Co Gmbh & Co, 6980 Wertheim Dosiergerät
US4273257A (en) * 1977-07-18 1981-06-16 Sherwood Medical Industries Inc. Jar mounted pipettor
JPS601383Y2 (ja) * 1979-04-19 1985-01-16 株式会社ニチリヨー デイスペンサ
DD158310A3 (de) * 1980-10-13 1983-01-12 Ralf Guenther Vorrichtung zum abmessen kleiner fluessigkeitsmengen
DE3117226A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Walter Graf U. Co Gmbh & Co, 6980 Wertheim Kolben fuer ein praezisionsdosiergeraet
EP0096088B1 (de) * 1982-06-04 1988-03-02 Rudolf Brand GmbH & Co. Flaschenaufsatzkolbenbürette
DD253675B3 (de) * 1986-11-17 1992-11-19 Ilmenauer Glaswerke Gmbh Flaschendispenser
DE4143693B4 (de) * 1991-11-13 2006-10-26 Vitlab Gmbh Flaschendispenser
DE4344320C2 (de) * 1993-12-23 2003-09-18 Witeg Labortechnik Gmbh Vorrichtung zur dosierten Ausgabe von Flüssigkeitsmengen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922660A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-24 Erich Scheugenpflug Maschinenb Mehrfach-dosiervorrichtung
DE4334750C2 (de) * 1993-10-12 1995-08-17 Graf & Co Gmbh Walter Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten aus einem Vorratsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19724261A1 (de) 1998-01-29
DE19723947A1 (de) 1998-01-02
DE29622929U1 (de) 1997-10-23
DE19723947B4 (de) 2004-07-15
DE19724261B4 (de) 2004-04-22
DE19715709A1 (de) 1998-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0901836B1 (de) Spender für Medien
EP0368062A1 (de) Pastenspender
DE2001921A1 (de) Hin- und herbewegte Fluessigkeitsabgabepumpe
DE102008027987A1 (de) Dosierungsvorrichtung
EP2425896A1 (de) Spritze für den Gebrauch mit einer Dosiervorrichtung
EP1861203B1 (de) Handkolbenpumpe mit blockierbarem ausgabekopf zur ausgabe von fluiden substanzen
DE102011082420A1 (de) Flüssigkeitsspender
EP1651356A1 (de) Abgabepackung
DE102008002765A1 (de) Verfahren zum Befüllen und Evakuieren einer Spendereinheit und Fülleinsatz für eine Spendereinheit für pastöse, schaumförmige oder flüssige Medien
EP0887112B1 (de) Spender für Medien
EP1295645B1 (de) Dosiervorrichtung mit einer Pumpvorrichtung
DE19715709B4 (de) Flüssigkeitsdispenser, Förder-und Dosierzylinder, Förder-und Dosiervorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsdispensers
WO2005079893A1 (de) Einwegspritze
DE8715785U1 (de) Ventil
DE102010063587B4 (de) Austragvorrichtung für eine Flüssigkeit
WO2000049418A1 (de) Dosiervorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer dosiervorrichtung
DE69733289T2 (de) Zufuhr- und Dosierzylindervorrichtung und Flüssigkeitsspender
DE3541378A1 (de) Verfahren zur begrenzung der foerdermenge einer pumpe sowie kleine handbetaetigte pumpe und spritze mit tropfenzaehler, die sich dieses verfahrens bedienen
WO2008064664A2 (de) Dosiervorrichtung zum präzisen dosieren von verschiedenen portionen von flüssigem spendengut aus einem behältnis
DE10347466B4 (de) Mediumleiter, Verfahren und Vorrichtung zur seiner Herstellung sowie Handdosiereinrichtung
DE69903435T2 (de) Spender für abgabe einer viskosen substanz, z.b. einer antiseptischen flüssigkeit, und behälter für solchen spender
EP0937967B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Fluides sowie Ausgabekanüle hierfür
DE19807647C5 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Fluides sowie Ausgabekanüle hierfür
DE8706441U1 (de) Spritzpistole zum Auftragen von Flüssigkeit
DE102008058037A1 (de) Kolben und Kolbenspritzenset

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: POULTEN & GRAF GMBH, 97877 WERTHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65D 4734

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee