WO2005079893A1 - Einwegspritze - Google Patents

Einwegspritze Download PDF

Info

Publication number
WO2005079893A1
WO2005079893A1 PCT/EP2005/001194 EP2005001194W WO2005079893A1 WO 2005079893 A1 WO2005079893 A1 WO 2005079893A1 EP 2005001194 W EP2005001194 W EP 2005001194W WO 2005079893 A1 WO2005079893 A1 WO 2005079893A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
cylinder
piston rod
disposable syringe
predetermined breaking
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/001194
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Schwarzbich Jörg
Original Assignee
Schwarzbich Joerg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarzbich Joerg filed Critical Schwarzbich Joerg
Publication of WO2005079893A1 publication Critical patent/WO2005079893A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/508Means for preventing re-use by disrupting the piston seal, e.g. by puncturing

Definitions

  • the invention relates to a disposable syringe with a cylinder, a piston and a piston rod and with a locking device for locking the piston in its front end position and a predetermined breaking point for the piston rod.
  • GB 2 315 414 A discloses a disposable syringe of this type, in which the locking device is formed by undercut contours on the inner circumferential surface of the cylinder. This has the disadvantage that the demolding process is made more difficult in the injection molding of the cylinder.
  • the predetermined breaking point is formed in the known syringe by a thin web of material between the piston rod and the piston. Since the piston is only supported in a relatively unstable manner in this way, there is a risk that it will tilt when it moves through the cylinder.
  • the object of the invention is to provide a disposable syringe which is secured against reuse, which can be produced in a simple manner by injection molding and in which a stable and tilt-free guidance of the piston in the cylinder is ensured.
  • the locking device is formed by locking members at the front end of the cylinder and on the front of the piston and in that the predetermined breaking point delimits a piston region which carries the locking member of the piston and closes a ventilation channel passing through the piston.
  • the locking member of the cylinder is formed at the front end of this cylinder, it can be removed from the front end of the cylinder.
  • the inner circumferential surface of the cylinder therefore does not need to have any undercuts.
  • the piston rod When the piston rod is withdrawn, separated by the predetermined breaking point of the piston area, which carries the locking member of the piston and closes the ventilation channel. Opening the ventilation channel makes it impossible to create a vacuum in the cylinder and to re-open the syringe. In this way, the syringe is reliably secured against reuse.
  • the piston rod can be connected to the piston in a stable manner, so that tilting and tilting of the piston in the cylinder is reliably prevented.
  • the cylinder usually has a cone at the front end, the so-called Luer cone, to which the needle is attached.
  • the locking member formed on the cylinder is preferably formed by at least one shoulder inside this cone, which can be removed from the front end of the cone.
  • the complementary locking member of the piston can then be formed, for example, by at least one resilient tongue provided with a barb at the free end, which is arranged on the piston region delimited by the predetermined breaking point and engages behind the shoulder of the cone when the piston is in its front end position. If the piston rod is then withdrawn, the piston area is held by the locking device, so that the predetermined breaking point is torn off.
  • the piston rod is preferably tubular and thus forms the ventilation channel.
  • this ventilation duct allows the tool parts that are used to form the predetermined breaking point to be withdrawn when the unit is removed from the piston rod and piston.
  • the predetermined breaking point can also be formed entirely or in part with the aid of tool parts which are used to shape the front of the piston.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a disposable syringe according to the invention in the state shortly before the piston reaches its front end position
  • Figure 2 shows the syringe of Figure 1 in the state in which the piston is locked in the front end position; and FIG. 3 shows the syringe in the state after the piston rod has been withdrawn and the predetermined breaking point has been torn off.
  • the disposable syringe shown in FIG. 1 has a cylinder 10 which is formed by an injection molded part made of plastic and in which a tubular piston rod 12 can be displaced.
  • the piston rod 12 carries a piston 14 at the front end, which seals on the cylindrical inner surface of the cylinder 10.
  • the front end of the cylinder 10 is shaped into a cone 16 as usual. This cone is drilled out from the front end in such a way that its inner surface forms a circumferential shoulder 18 which can be removed from the front end of the cylinder.
  • Two projecting tongues 20 are formed on the front of the piston 14, each of which carries a barb 22 at the front end.
  • the shoulder 18 on the one hand and the tongues 20 on the other - form two interacting locking members which serve to mechanically lock the piston 14 of the front end position.
  • the middle part of the piston 14, from which the two tongues 20 extend, is surrounded by an annular predetermined breaking point 24.
  • the predetermined breaking point 24 can be formed with the aid of a mandrel which also forms the hollow interior of the piston rod 12 and can be axially withdrawn during demolding.
  • the channel 28 formed in the interior of the piston rod 12 is sealed off by the piston region 26 bounded by the predetermined breaking point 24.
  • the piston rod 12 and piston 14 unit is moved forward, that is to the left in FIGS. 1 and 2, until the piston 14 reaches its front end position.
  • the resilient tongues 20 slide with their barbs 22 onto the inner surface of the cone 16 and are thereby deflected elastically. The resistance occurring is so low that even in combination with the pressure acting on the piston region 26 during the injection process, it does not lead to the predetermined breaking point 24 being broken.
  • the cylinder 10 can be easily removed from the mold, and a good seal by the piston 14 and a clean guidance of the piston in the cylinder is ensured.
  • the wall of the tubular piston rod is rigidly and stably connected to the piston 14, the piston 14 is reliably prevented from tipping, so that there is no canting when the piston is moving. This ensures that the syringe will function properly when used as intended.
  • the piston and the cone can also be designed so that the piston moves against a stop at the front end of its stroke and 1 breaks the predetermined breaking point when the user presses the piston against the stop with a certain force.
  • the piston rod 12 need not be tubular but can, for example, in a modified embodiment.
  • B. also have a U-shaped profile, so that the ventilation channel is open to the side.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Einwegspritze mit einem Zylinder (10), einem Kolben (14) und einer Kolbenstange (12) sowie mit einer Verriegelungseinrichtung (18, 20) zur Verriegelung des Kolbens (14) in seiner vorderen Endlage und einer Sollbruchstelle (24) für die Kolbenstange, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung durch Verriegelungsglieder (18, 20) am vorderen Ende des Zylinders (10) und auf der Vorderseite des Kolbens (14) gebildet wird und dass die Sollbruchstelle (24) einen Kolbenbereich (26) begrenzt, der das Verriegelungsglied (20) des Kolbens trägt und einen durch den Kolben hindurchgehenden Belüftungskanal (28) verschliesst.

Description

EINWEGSPRITZE
Die Erfindung betrifft eine Einwegspritze mit einem Zylinder, einem Kolben und einer Kolbenstange sowie mit einer Verriegelungseinrichtung zur Verrie- gelung des Kolbens in seiner vorderen Endlage und einer Sollbruchstelle für die Kolbenstange.
Bei einer Einwegspritze dieser Art wird beim Gebrauch der Spritze der Kolben mechanisch verriegelt, sobald er seine vordere Endlage erreicht, und wenn man versucht, die Kolbenstange wieder zurückzuziehen, so reißt sie an Sollbruchstelle ab. Auf diese Weise wird aus Hygienegründen eine Wiederverwendung der gebrauchten Spritze verhindert.
Als GB 2 315 414 A ist eine Einwegspritze dieser Art bekannt, bei der die Verriegelungseinrichtung durch hinterschnittene Konturen an der inneren Umfangsfläche des Zylinders gebildet wird. Dies hat den Nachteil, dass bei der spritztechnischen Herstellung des Zylinders der Entformungsvorgang erschwert wird. Die Sollbruchstelle wird bei der bekannten Spritze durch einen dünnen Materialsteg zwischen der Kolbenstange und dem Kolben gebildet. Da der Kolben auf diese Weise nur relativ labil abgestützt wird, besteht die Gefahr, dass er bei seiner Bewegung durch den Zylinder verkantet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gegen Wiederverwendung gesicherte Einwegspritze zu schaffen, die sich auf einfache Weise spritztechnisch herstellen lässt und bei der eine stabile und verkantungsfreie Führung des Kolbens im Zylinder gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Verriegelungs- einrichtung durch Verriegelungsglieder am vorderen Ende des Zylinders und auf der Vorderseite des Kolbens gebildet wird und dass die Sollbruchstelle einen Kolbenbereich begrenzt, der das Verriegelungsglied des Kolbens trägt und einen durch den Kolben hindurchgehenden Belüftungskanal verschließt.
Da das Verriegelungsglied des Zylinders am vorderen Ende dieses Zylinders ausgebildet ist, lässt es sich vom vorderen Ende des Zylinders her entformen.
Die innere Umfangsfläche des Zylinders braucht somit keine Hinterschnei- dungen aufzuweisen. Beim Zurückziehen der Kolbenstange wird erfindungs- gemäß durch die Sollbruchstelle der Kolbenbereich abgetrennt, der das Verriegelungsglied des Kolbens trägt und den Belüftungskanal verschließt. Durch das Öffnen des Belüftungskanals wird es unmöglich gemacht, in dem Zylinder einen Unterdruck zu erzeugen und die Spritze erneut aufzuziehen. Auf diese Weise ist die Spritze zuverlässig gegen Wiederverwendung gesichert. Die Kolbenstange kann bei dieser Konstruktion stabil mit dem Kolben verbunden sein, so dass ein Kippen und Verkanten des Kolbens im Zylinder sicher verhindert wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Zylinder weist üblicherweise am vorderen Ende einen Konus, den sogenannten Luer -Konus auf, an dem die Nadel befestigt wird. Das an dem Zylin- der ausgebildete Verriegelungsglied wird bevorzugt durch mindestens einen Absatz im Inneren dieses Konus gebildet, der sich vom vorderen Ende des Konus her entformen lässt. Das dazu komplementäre Verriegelungsglied des Kolbens kann dann zum Beispiel durch mindestens eine federnde, am freien Ende mit einem Widerhaken versehene Zunge gebildet werden, die auf dem von der Sollbruchstelle begrenzten Kolbenbereich angeordnet ist und hinter den Absatz des Konus greift, wenn sich der Kolben in seiner vorderen Endlage befindet. Wenn dann die Kolbenstange zurückgezogen wird, so wird der Kolbenbereich durch die Verriegelungseinrichtung festgehalten, so dass die Sollbruchstelle abreißt.
Die Kolbenstange ist vorzugsweise rohrförmig ausgebildet und bildet so den Belüftungskanal. Dieser Belüftungskanal ermöglicht zugleich beim Entformen der Einheit aus Kolbenstange und Kolben das Zurückziehen derjenigen Werkzeugteile, die zum Formen der Sollbruchstelle dienen. Wahlweise kann die Sollbruchstelle jedoch auch ganz oder zum Teil mit Hilfe von Werkzeugteilen gebildet werden, die zum Formen der Vorderseite des Kolbens dienen.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Einwegspritze in dem Zustand kurz bevor der Kolben seine vordere Endlage er- reicht;
Figur 2 die Spritze nach Figur 1 in dem Zustand, in dem der Kolben in der vorderen Endlage verriegelt ist; und Figur 3 die Spritze in dem Zustand nach Zurückziehen der Kolbenstange und Abreißen der Sollbruchstelle.
Die in Figur 1 gezeigte Einwegspritze weist einen Zylinder 10 auf, der durch ein Spritzteil aus Kunststoff gebildet wird und in dem eine rohrförmige Kol- benstange 12 verschiebbar ist. Die Kolbenstange 12 trägt am vorderen Ende einen Kolben 14, der an der zylindrischen Innenfläche des Zylinders 10 abdichtet.
Das vordere Ende des Zylinders 10 ist wie üblich zu einem Konus 16 geformt. Vom vorderen Ende her ist dieser Konus so aufgebohrt , dass seine Innenfläche einen umlaufenden Absatz 18 ausgebildet, die sich vom vorderen Ende des Zylinders her entformen lassen. An der Vorderseite des Kolbens 14 sind zwei vorspringende Zungen 20 ausgebildet, die jede am vorderen Ende einen Widerhaken 22 tragen. Der Absatz 18 einerseits und die Zungen 20 anderer - seits bilden zwei miteinander zusammenwirkende Verriegelungsglieder, die dazu dienen, den Kolben 14 der vorderen Endlage mechanisch zu verriegeln.
Der mittlere Teil des Kolbens 14, von dem die beiden Zungen 20 ausgehen, ist von einer ringförmigen Sollbruchstelle 24 umgeben. Bei der spritztechnischen Herstellung der Einheit aus Kolbenstange 12 und Kolben 14 kann die Sollbruchstelle 24 mit Hilfe eines Formkerns gebildet werden, der auch das hohle Innere der Kolbenstange 12 formt und beim Entformen axial zurückgezogen werden kann. Durch den von der Sollbruchstelle 24 umgrenzten Kolbenbereich 26 wird der im Inneren der Kolbenstange 12 gebildete Kanal 28 dicht verschlossen. Beim Aufziehen der Spritze, das heißt, beim Zurückziehen der Kolbenstange 12, entsteht somit im vorderen Bereich des Zylinders 10 ein Unterdruck, so dass die zu injizierende Flüssigkeit durch die Nadel angesaugt werden kann. Die Sollbruchstelle 24 ist so dimensioniert, dass sie dem bei diesem Vorgang auf den Kolbenbereich 26 wirkenden Druck standhält.
Während der Injektion wird die Einheit aus Kolbenstange 12 und Kolben 14 nach vorn, also nach links in Figuren 1 und 2 bewegt, bis der Kolben 14 seine vordere Endlage erreicht. Die federnden Zungen 20 gleiten dabei mit ihren Widerhaken 22 auf die Innenfläche des Konus 16 auf und werden dabei elastisch ausgelenkt. Der dabei auftretende Widerstand ist so gering, dass er auch in Kombination mit dem beim Injektionsvorgang auf den Kolbenbereich 26 wirkenden Druck nicht zu einem Brechen der Sollbruchstelle 24 führt.
Wenn der Kolben 14 die in Figur 2 gezeigte Position erreicht hat, federn die Zungen 20 wieder zurück, und die Widerhaken 22 legen sich hinter den Absatz 18 des Konus 16, so dass der Kolbenbereich 26 formschlüssig am Konus 16 verriegelt wird. Auf diese Weise wird ein nochmaliges Zurückziehen des Kolbens und damit ein erneutes Aufziehen der Spritze verhindert. Wenn ein Benutzer versucht, die Kolbenstange 12 mit Gewalt zurückzuziehen, so bleibt die Verriegelung wirksam, und die Sollbruchstelle 24 bricht, so dass der Kolbenbereich 26 vom Rest des Kolbens 14 abgetrennt wird. Dieser Zustand ist in Figur 3 gezeigt. Der Kanal 28 im Inneren der Kolbenstange 12 bildet dann einen Belüftungskanal, der den Aufbau eines Unterdruckes in dem vorderen Bereich des Zylinders 10 verhindert. Die Spritze ist somit unbrauchbar, so dass eine Wiederverwendung der Spritze zuverlässig verhindert wird.
Da die innere Umfangswand des Zylinders 10 eine glatte zylindrische Fläche ohne Hinterschneidungen ist, lässt sich der Zylinder 10 problemlos entformen, und es ist eine gute Abdichtung durch den Kolben 14 sowie eine saubere Führung des Kolbens im Zylinder gewährleistet. Da außerdem die Wand der rohrförmigen Kolbenstange starr und stabil mit dem Kolben 14 verbun- den ist, wird ein Kippeln des Kolbens 14 zuverlässig verhindert, so dass es bei der Bewegung des Kolbens nicht zu einer Verkantung kommt. Auf diese Weise ist eine einwandfreie Funktion der Spritze bei bestimmungsgemäßem Gebrauch gewährleistet.
Wahlweise können der Kolben und der Konus auch so gestaltet sein, dass der Kolben am vorderen Ende seines Hubes gegen einen Anschlag fährt und 1 die Sollbruchstelle bricht, wenn der Benutzer den Kolben mit einer gewissen Kraft gegen den Anschlag drückt.
Die Kolbenstange 12 braucht nicht rohrförmig zu sein sondern kann in einer 5 modifizierten Ausführungsform z. B. auch ein U-förmiges Profil haben, so dass der Belüftungskanal zur Seite hin offen ist.
H)
15
0
5
0

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Einwegspritze mit einem Zylinder (10), einem Kolben (14) und einer Kolbenstange (12) sowie mit einer Verriegelungseinrichtung (18, 20) zur Verriege- lung des Kolbens (14) in seiner vorderen Endlage und einer Sollbruchstelle (24) für die Kolbenstange, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung durch Verriegelungsglieder (18, 20) am vorderen Ende des Zylinders (10) und auf der Vorderseite des Kolbens (14) gebildet wird und dass die Sollbruchstelle (24) einen Kolbenbereich (26) begrenzt, der das Verriegelungs- glied (20) des Kolbens trägt und einen durch den Kolben hindurchgehenden Belüftungskanal (28) verschließt.
2. Einwegspritze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsglied am vorderen Ende des Zylinders (10) durch mindestens einen Absatz (18) gebildet wird und dass das Verriegelungsglied auf der Vorderseite des Kolbens (14) durch mindestens eine federnde Zunge (20) gebildet wird, die verriegelnd hinter den Absatz (18) greift, wenn sich der Kolben (14) in seiner vorderen Endlage befindet.
3. Einwegspritze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (18) in der Innenfläche eines Konus (16) ausgebildet ist und die Zunge (20) so angeordnet ist, dass sie, wenn der Kolben (14) nach vorn bewegt wird, auf die Innenfläche des Konus (16) aufläuft und dadurch elastisch ausgelenkt wird, bis sie an dem Absatz (18) einrastet.
4. Einwegspritze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (12) rohrförmig ausgebildet ist und den Belüftungskanal (28) bildet.
5. Einwegspritze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (12), der Kolben (14) und das an der Vorderseite des Kolbens angeordnete Verriegelungsglied (20) in einem Stück als Kunststoff- Spritzteil ausgebildet sind.
PCT/EP2005/001194 2004-02-25 2005-02-05 Einwegspritze WO2005079893A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004002895.6 2004-02-25
DE200420002895 DE202004002895U1 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Einwegspritze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005079893A1 true WO2005079893A1 (de) 2005-09-01

Family

ID=34716828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/001194 WO2005079893A1 (de) 2004-02-25 2005-02-05 Einwegspritze

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202004002895U1 (de)
WO (1) WO2005079893A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2114490A2 (de) * 2007-02-05 2009-11-11 Becton, Dickinson and Company Spritzenanordnung mit funktion zur wiederverwendungsverhinderung
US8066668B2 (en) 2009-06-26 2011-11-29 Becton, Dickinson And Company Passive reuse prevention syringe that uses a flange lock
US8075523B2 (en) 2009-04-27 2011-12-13 Becton, Dickinson And Company Passive reuse prevention syringe that uses a tip lock
US8540670B2 (en) 2008-06-26 2013-09-24 Becton, Dickinson And Company Passive reuse prevention syringe that uses a retaining ring lock

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026972A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Cet Consulting Engineering Trading Monika Eccard Einwegspritze mit Wiederverwendungsschutz
CN104436381B (zh) * 2014-10-22 2017-06-09 浙江理工大学 自毁型注射器
US20210146064A1 (en) * 2018-04-18 2021-05-20 Krui Medical Ab Syringe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5106371A (en) * 1990-02-28 1992-04-21 Mo Zhao Clinical Syringe to be rendered useless after being used once
SU1761155A1 (ru) * 1990-05-07 1992-09-15 А. С. Зубенко и А. И. Юдин Одноразовый шприц
WO1992018185A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-29 Med-Plastic Ag Injektionsvorrichtung zum einmaligen gebrauch
AT395535B (de) * 1988-10-03 1993-01-25 Pickhard Ewald Einwegspritze
US6179812B1 (en) * 1989-07-11 2001-01-30 Mdc Investment Holdings, Inc. Retractable needle medical devices

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395535B (de) * 1988-10-03 1993-01-25 Pickhard Ewald Einwegspritze
US6179812B1 (en) * 1989-07-11 2001-01-30 Mdc Investment Holdings, Inc. Retractable needle medical devices
US5106371A (en) * 1990-02-28 1992-04-21 Mo Zhao Clinical Syringe to be rendered useless after being used once
SU1761155A1 (ru) * 1990-05-07 1992-09-15 А. С. Зубенко и А. И. Юдин Одноразовый шприц
WO1992018185A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-29 Med-Plastic Ag Injektionsvorrichtung zum einmaligen gebrauch

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2114490A2 (de) * 2007-02-05 2009-11-11 Becton, Dickinson and Company Spritzenanordnung mit funktion zur wiederverwendungsverhinderung
JP2010517691A (ja) * 2007-02-05 2010-05-27 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー 再利用防止機構を有する注射器アセンブリ
EP2114490A4 (de) * 2007-02-05 2011-03-09 Becton Dickinson Co Spritzenanordnung mit funktion zur wiederverwendungsverhinderung
US8540670B2 (en) 2008-06-26 2013-09-24 Becton, Dickinson And Company Passive reuse prevention syringe that uses a retaining ring lock
US8075523B2 (en) 2009-04-27 2011-12-13 Becton, Dickinson And Company Passive reuse prevention syringe that uses a tip lock
US8066668B2 (en) 2009-06-26 2011-11-29 Becton, Dickinson And Company Passive reuse prevention syringe that uses a flange lock
US8790302B2 (en) 2009-06-26 2014-07-29 Becton, Dickinson And Company Passive reuse prevention syringe that uses a flange lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004002895U1 (de) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0665321B1 (de) Wassereinleitvorrichtung für Dampfbügeleisen
WO2005079893A1 (de) Einwegspritze
EP0307743A1 (de) Absperrvorrichtung an einer Flüssigkeitsentnahme- oder Infusionseinrichtung
DE102007021290A1 (de) Kolbenpumpe mit abgestuftem Zylinder
DE2943074T1 (de)
EP2731647B1 (de) Mehrkammer-spritze
DE102004005381A1 (de) Behälteranordnung und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung
DD270491A5 (de) Vorrichtung zum herstellen eines kunststoff-hohlkoerpers, die einen verschiebbaren dorn aufweist
EP3807161B1 (de) Behälter mit einem bistabilen deckel
EP0447675B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
WO2018185129A1 (de) Spritzgusswerkzeug und verfahren zur herstellung eines spritzgusserzeugnisses mit einem langen, dünnen kanal
WO2008043516A1 (de) Spritzenkörper
EP3433493B1 (de) Dosierpumpe für eine dosiervorrichtung sowie dosiervorrichtung
DE20312677U1 (de) Spritze mit einer Wiederverwendungssperre
DE102010012325A1 (de) Strahlregler oder dergleichen sanitäres Auslaufelement sowie Verfahren und Spritzgusswerkzeug zu dessen Herstellung
DE1293091B (de) Hochdruckeinspritzvorrichtung fuer fliessfaehiges Gut
DE3107414A1 (de) Einmalspritze fuer den medizinischen gebrauch
DE19724261B4 (de) Flüssigkeitsdispenser, Förder- oder Dosierzylindervorrichtung, insbesondere für einen Flüssigkeitsdispenser und Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsdispensers
EP2801465A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit einem flexiblen Innenbeutel
DE2343331A1 (de) Hypodermatische spritze
EP2792415B1 (de) Sanitärbrause mit einem Brausekopf
WO2013013925A2 (de) Injektionskopf und auswerfer einer injektionsvorrichtung
DE60313989T2 (de) Mit einer seitendüse versehene drucktastensprühvorrichtung
DE19628384C2 (de) Behälter mit einer mittels einer Kappe verschließbaren Auslaßkanüle aus Kunststoff
DE19901027A1 (de) Spenderpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase