DE19901027A1 - Spenderpumpe - Google Patents

Spenderpumpe

Info

Publication number
DE19901027A1
DE19901027A1 DE19901027A DE19901027A DE19901027A1 DE 19901027 A1 DE19901027 A1 DE 19901027A1 DE 19901027 A DE19901027 A DE 19901027A DE 19901027 A DE19901027 A DE 19901027A DE 19901027 A1 DE19901027 A1 DE 19901027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
dispenser
cylinder
piston
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19901027A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiner Ophardt
Ali Mirpach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ophardt Product GmbH and Co KG
Original Assignee
Ophardt Product GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ophardt Product GmbH and Co KG filed Critical Ophardt Product GmbH and Co KG
Priority to DE29924373U priority Critical patent/DE29924373U1/de
Priority to DE19901027A priority patent/DE19901027A1/de
Publication of DE19901027A1 publication Critical patent/DE19901027A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1204Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a rigid dispensing chamber and pistons
    • A47K5/1205Dispensing from the top of the dispenser with a vertical piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1204Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a rigid dispensing chamber and pistons
    • A47K5/1207Dispensing from the bottom of the dispenser with a vertical piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/026Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • B05B11/1012Piston pumps actuated by a lever the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1014Piston pumps actuated by a lever the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the container

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Nach der Erfindung werden mit den Bauteilen einer als Kolbenpumpe ausgebildeten Spenderpumpe neue Spenderpumpen gebaut, indem mindestens ein neues Teil verwendet wird, welches das Pumpenvolumen/Dosiervolumen der Spenderpumpe verändert.

Description

Die Erfindung betrifft eine Spenderpumpe für pumpfähige Seifen, Cremes und andere pumpfähige Medien.
Es ist seit langem bekannt, in Krankenhäusern, Büros, Gaststätten und anderen Gebäuden mit Toiletten, die für eine größere Zahl von Menschen bestimmt sind, Seifenspender zu verwenden. Desgleichen finden Seifenspender im Bereich von Behandlungsräumen bzw. Operationsräumen Verwendung. Es kommt flüssige Seife zum Einsatz.
Die Seifenspender haben den Vorteil, daß die Seife viel besser portioniert wird als in dem Fall, daß die Seife mit der Hand aus einem Topf genommen wird. In der Regel verschätzen sich die Benutzer mangels ausreichender Übung und entnehmen einem Topf wesentlich mehr Seife als erforderlich.
Im übrigen bildet nicht der Topf die Alternative zum Seifenspender sondern die Fest-Seife.
Aufgrund der Waschkraft ist bei Flüssigseife nur ein Tropfen bzw. sind nur ganz wenige Seifentropfen erforderlich. Neben den Vorteilen der Dosierung ergeben sich durch die Seifenspender noch wesentliche Hygienevorteile, die in diversen Anwendungen unverzichtbar sind.
Die Verwendung von Spenderpumpen für pumpfähige Cremes ist nicht so verbreitet wie die Verwendung für pumpfähige Seifen. Die Situation ist jedoch ähnlich. Gleiches gilt für die Verwendung von Spenderpumpen für Desinfektionsmittel.
Bislang ist jede Anwendung von Spenderpumpen geprägt von speziellen Bauformen. Das resultiert unter anderem daraus, daß die zugehörigen Vorratsbehälter unterschiedliche Formen und Volumina besitzen. Die bisherigen Einzelkonstruktionen verursachen erheblichen Aufwand. Der Aufwand verhindert zum Teil die Anwendung. Das gilt besonders, wenn am Anfang nur mit kleinen Stückzahlen zu rechnen ist. Zwar bestehen zeitgemäße Spenderpumpen zumindest überwiegend aus Kunststoff-Spritzgußteilen. Daraus ergeben sich bei großen Stückzahlen relativ kleine Kosten für die Herstellung. Andererseits setzt diese Herstellung teuerste Formen voraus, deren Kosten auf die einzelnen Pumpen umgelegt werden müssen, so daß kleine Stückzahlen nicht wirtschaftlich zu fertigen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile bekannter Spenderpumpen zu beseitigen. Dabei geht die Erfindung von der Überlegung aus, eine Spenderpumpe zu schaffen, die für unterschiedliche Medien einsetzbar ist. Vorzugsweise soll die Spenderpumpe aus einer umfangreichen Anwendung auch für kleinere Anwendungen, ggfs. auch für Erstanwendungen wirtschaftliche Vorteile bringen.
Die Erfindung hat darüber hinaus erkannt, daß sich die verschiedenen Medien in ihrem Dosiervolumen unterscheiden. Nach der Erfindung wird deshalb eine Pumpe geschaffen, deren Dosiervolumen an verschiedene Medien anpaßbar ist.
Vorzugsweise erfolgt die Anpassung dadurch, daß eine Kolbenpumpe mit Kolben und Zylinder und mit zwei wechselweise betätigten Ventilen verwendet wird, wobei für andere Volumina ein anderes Ventil und sonst gleiche Pumpenteile verwendet werden. Dadurch reduziert sich der Herstellungsaufwand für ein anderes Medium auf die Herstellung/Einbau eines anderen Ventils.
Die Auswechselung von lediglich einem Bauteil führt zu einem besonderen wirtschaftlich Vorteil bei der Anwendung auf ein anderes Medium. Es liegt im Rahmen der Erfindung, wenn auch mehr Pumpenteile zur Auswechselung kommen.
Als Pumpenteil, das nach der Erfindung zur Anpassung auf ein anderes Medium ausgewechselt wird, bieten sich vor allem einfache Pumpenteile an. Gleichwohl wendet sich die Erfindung beim Auswechseln einem der schwierigsten Teile, nämlich einem Pumpenventil zu. Überraschenderweise führt das dennoch zu einer extrem wirtschaftlichen Bauform. Das gilt besonders für Pumpen mit einem als Zylinder ausgebildeten Pumpengehäuse und einem am Zylinder vorgesehenen Ventil sowie einem am Kolben vorgesehenen Ventil, wenn das Pumpenventil am Zylinder zur Änderung des Dosiervolumens ausgewechselt wird.
Vorzugsweise wird das auswechselbare Ventil verschiebbar im Zylinder angeordnet, so daß das Pumpenvolumen/Dosiervolumen von dem Verschiebeweg des Ventils abhängt. Dabei wird der Saugvorgang der Pumpe genutzt. Beim Saugen bewirkt der Saugzug bzw. der Umgebungsdruck, daß das bewegliche Ventil in die Endstellung gelangt, welche das gewünschte Pumpenvolumen/Dosiervolumen bestimmt. Je größer die Bewegung ist, d. h. je länger bzw. je weiter das Pumpenventil dem Saugzug und dem Umgebungsdruck nachgiebt, desto kleiner wird das Pumpenvolumen/Dosiervolumen. Umgekehrt wird das Pumpenvolumen/Dosiervolumen umso größer, je geringer der Weg ist, den das Pumpenventil während des Saugvorganges ausübt.
Im einen Extrem ist das Pumpenvolumen/Dosiervolumen Null, im anderen Extrem ist das Pumpenvolumen/Dosiervolumen das Maximum. Nach der Erfindung kann das Pumpenvolumen/Dosiervolumen auch einen beliebigen Zwischenwert einnehmen.
Die erfindungsgemäße Ventilverschiebung kann auf unterschiedlichen Wegen verwirklicht werden. Wahlweise ist das Ventil als Kolben ausgebildet oder mit einem Kolben verbunden, derin einer Zylinderbohrung gleitet. Dann sind in dem Pumpengehäuse zwei Zylinderbohrungen vorgesehen, von denen in der einen Bohrung der Pumpenkolben und in der anderen Bohrung der andere Kolben gleitet.
Die Bohrungen können fluchten oder mit paralleler Achse versetzt zueinander verlaufen oder mit ihren Achsen quer/schräg zueinander stehen.
Die Bohrungen können gleichen oder unterschiedlichen Durchmesser besitzen. Dadurch können auch gleiche oder gleichartige Kolben und ggfs. gleiche oder gleichartige Ventile zum Einsatz kommen.
Günstige Verhältnisse ergeben sich bei gleichem Durchmesser und miteinander fluchtenden Bohrungen.
Die Bohrungen werden in der Regel nicht tatsächlich in das Pumpengehäuse gebohrt, sondern z. B. bei der Spritzgußherstellung des Pumpengehäuses/Zylinders eingeformt.
Vorzugsweise wird das im Pumpengehäuse/Zylinder beweglich angeordnete Ventil mit einer Stange, Zapfen oder Steg gehalten/geführt. Die Stange kann auch als Kolbenstange oder Führungsstange bezeichnet werden, entsprechend können Zapfen und Steg als Führungszapfen und Führungsstege angesehen werden.
Die erfindungsgemäße Ventilbewegung kann mit Anschlägen begrenzt werden. Zweckmäßigerweise ist ein Anschlag außerhalb des Zylinders/Pumpengehäuses und ein Anschlag innerhalb des Zylinders/Pumpengehäuses angeordnet.
Der Anschlag innerhalb des Zylinders/Pumpengehäuses wird vorzugsweise bei Verwendung eines Membranventils durch die Membran selbst gebildet. Dafür eignen sich Membranventile mit einer kegelstumpfförmigen Membran, die sich einfalten, wenn das zu dosierende Medium unter Druck aus Richtung der Kegelspitze gegen die Membranflächen drückt. Die Membranflächen legen sich dagegen schließend an die Innenfläche des Pumpengehäuses bzw. die Innenfläche der Zylinderbohrung, wenn aus der entgegengesetzten Richtung ein Flüssigkeitsdruck ansteht. Ein solcher Druck entsteht, wenn der Pumpenkolben nach dem Saughub in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird. Dann drückt sich das zu dosierende Medium durch das zweite Ventil, welches am Pumpenkolben vorgesehen ist.
In der Zeichnung sind zwei Spender mit unterschiedlichen Dosiermengen dargestellt und beschrieben.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen einen Seifenspender. Fig. 5 zeigt in der Ansicht links der Mittellinie 150 den Seifenspender nach Fig. 1 bis 4 und rechts der Mittellinie 150 den zweiten Spender, der für Handcreme bestimmt ist.
Zu dem Seifenspender nach Fig. 1 bis 4 gehören ein einfaltbarer Vorratsbehälter 26 aus Kunststoff und eine Pumpe 10 aus Kunststoff. Beide Teile sind im Betriebsfall in einem Seifenspendergehäuse angeordnet, von dem in Fig. 4 ein Ausschnitt 151 dargestellt ist. Das Seifenspendergehäuse ist an einer nicht dargestellten Toilettenwand befestigt.
Die Pumpe 10 besitzt ein Pumpengehäuse 12, das einen Pumpenkolben umschließt. Die Pumpe 10 ist mit einer Kappe 142 abgedeckt. Die Kappe dient einer nachfolgend erläuterten Evakuierung und wird nach der Evakuierung und vor dem Pumpenbetrieb entfernt.
Das Pumpengehäuse setzt sich aus zwei konzentrisch angeordneten Ringen zusammen, von denen der innere Ring 41, 140 eine Zylinderbohrung 66 bildet und der äußere Ring 40 eine Aufnahme für den Vorratsbehälter 26 bildet. Beide Ringe sind durch einen Materialsteg miteinander verbunden.
Die Aufnahme für den Vorratsbehälter 26 ist nach oben offen, so daß der Vorratsbehälter oben auf der Pumpe montiert werden kann. Zur Montage ist der Vorratsbehälter 26 mit einem Kragen 34 versehen. Der Kragen 34 besitzt ein Außengewinde und wird in den äußeren Ring 40 geschraubt, der ein entsprechendes Innengewinde 130 aufweist. Bei dem Einschrauben drücken sich drei oben am Pumpengehäuse 12 angebrachte Stege 153 in einen nicht dargestellten Deckel des Vorratsbehälters und schneiden den Vorratsbehälter 26 auf, so daß die in dem Vorratsbehälter 26 eingeschlossene Flüssigseife an der Pumpe 10 ansteht.
Die Zylinderbohrung 66 ist oben durch einen Kragen 136 begrenzt. In der Öffnung des Kragens 136 sitzt ein Membranventil als erstes Pumpenventil. Das Membranventil besteht aus einer Kunststoffmembran 132 und einem scheibenförmigen Zapfen 134. Der scheibenförmige Zapfen 134 hintergreift den Kragen 136 und sichert die Membran 132 in ihrer Position an dem Kragen 136.
Die Membran 132 ist kegelstumpfförmig ausgebildet. Mit dem sich verjüngenden und geschlossenen oberen Ende liegt die Membran an dem Kragen 136 an und bildet die Membran 132 die Verbindung zu dem Zapfen 134.
Das andere und in der Zeichnung untere Membranende ist offen. Die Membran liegt. mit Ihrem äußeren und unteren Rand an der Innenfläche der Zylinderbohrung 66.
Sobald ausreichender Saugdruck in der Zylinderbohrung 66 entsteht, deformiert sich die Membran 132. Es verbiegt sich das in der Zeichnung obere Ende der Membran beiderseits des scheibenförmigen Zapfens 134, so daß zunächst durch die Öffnung des Kragens 136 Flüssigseife in die Zylinderbohrung 66 strömen kann. Ferner faltet die Membran sich am äußeren und unteren Rand ein und läßt die Flüssigseife entlang der Zylinderbohrung 66 vorbeiströmen.
Das Pumpengehäuse ist als Spritzgußteil gefertigt.
Zu der Pumpe 10 gehört ein Pumpenkolben aus Kunststoff als weiteres Spritzgußteil. Der Pumpenkolben besteht aus verschiedenen Teilen. Die wesentlichen Teile sind eine hohle Kolbenstange 46,138, ein Ring bzw. oberer, scheibenförmiger Rand 50, ein unterer Rand 62, vier gleichmäßig am Umfang verteilte Führungsstege 154 sowie ein am oberen Ende vorgesehenes Membranventil als weiteres Pumpenventil. Zwischen dem Ring bzw. oberen scheibenförmigen Rand 50 und den Führungsstegen 154 besteht ein Abstand 18. Das Membranventil wird durch eine Membran 48 gebildet, die an dem Pumpenkolben angeformt ist. Die Membran ist der Membran 132 nachgeformt. Sie hat gleichfalls eine Kegelstumpfform. Das untere Ende der Membran 48 ist offen und liegt an der Innenfläche der Zylinderbohrung 66 an.
Während einer Abwärtsbewegung des Pumpenkolbens legt sich die Membran 48 schließend an die Innenfläche der Zylinderbohrung 66 an, so daß in dem Raum zwischen beiden Membranen 48 und 132 ein Unterdruck/Saugdruck entsteht, durch den in oben beschriebener Weise die Flüssigseife eindringt.
Nach der Beendigung des Saughubes wird der Pumpenkolben wieder nach oben bewegt. Dadurch entsteht in dem Zwischenraum zwischen beiden Membranen 48 und 132 ein Druck in der eingeschlossenen Flüssigseife. Die Membran 132 legt sich infolgedessen schließend an die Innenfläche der Zylinderbohrung und an den Kragen 136, während sich die Membran 48 einfaltet und die Flüssigseife an der Innenfläche der Zylinderbohrung vorbei in den Zwischenraum zwischen dem Ring bzw. oberen, scheibenförmigen Rand 50 und der Membran 48 strömt. Von dort dringt die Flüssigseife in eine Querbohrung 58, welche den Hohlraum 52 des Pumpenkolbens 46,138 mit dem Zwischenraum zwischen der Membran 48 und dem Ring bzw. oberer, scheibenförmiger Rand 50 verbindet. Die in den Hohlraum 52 des Pumpenkolbens eintretende Flüssigseife fließt unten aus dem offenen Ende 54 des Pumpenkolbens aus.
Der Weg des Pumpenkolbens 46,138 nach oben ist durch den unteren Rand 62 begrenzt, der am oberen Ende des Pumpenkolbenweges gegen das untere Ende 22 des inneren, die Zylinderbohrung 66 bildenden Ringes 41, 140 stößt.
Die Fig. 1 und 2 zeigen die Pumpe 10 und den Vorratsbehälter 26 unmittelbar vor dem Entfernen der Kappe 142. Der Vorratsbehälter 26 wird zumindest teilweise evakuiert und im Ausführungsbeispiel zusammen mit der Pumpe angeliefert werden. Dabei bildet die Pumpe mit dem Vorratsbehälter ein sogenanntes Einwegteil. D. h. der Vorratsbehälter 26 wird nach der Entleerung mit der Pumpe gegen einen neuen, vollen Vorratsbehälter 26 mit neuer Pumpe ausgewechselt und entsorgt.
In anderen Ausführungsbeispielen ist eine Reinigung von Behälter und Pumpe und deren Wiederverwendung vorgesehen.
Das Evakuieren soll verhindern, daß es beim Spenderbetrieb zu einem "Spucken" kommt, das häufig als Betriebsstörung angesehen wird und zu unberechtigten Mängelrügen führt.
Das Evakuieren des Vorratsbehälters 26 erfolgt nach dessen Füllung und Verschließen mit der Pumpe im Werk. Beim Befüllen weist der Behälter 26 mit seiner Öffnung nach oben, so daß die Seife von oben eingefüllt wird. Anschließend wird die Pumpe 10 aufgeschraubt und die eingeschlossene Luft evakuiert. Dabei weist der Behälter 26 mit dem zur Verschraubung bestimmten Kragen 34 nach oben.
Beim Evakuieren kann die Kappe 142 sich bereits an der Pumpe 10 befinden und das Abziehen der Luft durch die Öffnung 144 hindurch erfolgen. In anderen Ausführungsbeispielen wird die Luft durch unmittelbares Anlegen des Saugzuges an das untere Ende 54 des Pumpenkolbens abgezogen. Dabei läßt sich der Pumpenkolben leicht in eine Stellung bringen, die den Luftdurchgang erleichtert.
Der Vorratsbehälter besteht aus einem nachgiebigen/flexiblen Kunststoff (Folie). Infolgedessen faltet sich der Vorratsbehälter beim Abziehen der Seife geringfügig ein. Je nach Beschaffenheit des Kunststoffes/Folie und nach Beschaffenheit der Seife können die Behälter 26 ohne luftdichten Verschluß der Pumpe transportiert und/oder gelagert werden. Die Umgebungsluft dringt nicht in die Behälter 26, weil die Rückstellkräfte der Behälterwandung zu klein sind, um die eingefüllte Seife zu bewegen. Durch eine geringe Zahl von Versuchen kann die Wandstärke so gewählt werden, daß dieser Zustand (mangelndes Rückstellvermögen) gezielt erreicht wird. Darüber hinaus läßt sich das Rückstellvermögen auch so gering einstellen, daß die Behälter 26 nicht nur mit einer Lage transportiert und gelagert werden können, bei der die Öffnung/Pumpe nach oben weist. Die Behälter lassen sich auch liegend transportieren und lagern, sogar aufrecht stehend mit nach unten weisender Öffnung transportieren und lagern, ohne daß vor üblichem Einbau und Spenderbetrieb eine Rückströmung von Luft zu befürchten ist.
Im Falle einer Entleerung des Vorratsbehälters 26 wird ein neuer Behälter zusammen mit der neuen Pumpe 10 unter Entfernung der Kappe 142 in das Spendergehäuse eingesetzt. Die Pumpe 10 hat dann die in Fig. 3 dargestellte Position.
Nach dem Einbau eines vollen Vorratsbehälters 26 wird die Pumpe 10 betätigt, bis sich am Ende 54 des Pumpenkolbens Flüssigseife zeigt.
Beim Einbau der Pumpe 10 wird der untere Rand 62 des Pumpenkolbens mit einem schwenkbeweglichen Hebel 88 verbunden. Dabei umfaßt der Hebel 88 den unteren Rand 62 mit einer Klammer 94.
Der Hebel 88 ist federbelastet, die zugehörige Feder mit 102 bezeichnet. Zur Betätigung der Pumpe 10 wird an dem Hebel 88 gezogen und der Hebel 88 dadurch in die Position 96 gebracht, so daß der untere Rand 62 mit dem Pumpenkolben die untere Stellung einnimmt. Dabei wird der oben erläuterte Saugzug verursacht.
Anschließend bewirkt der Federzug eine Bewegung 98 des Hebels und eine Bewegung 100 des unteren Randes 62 und Pumpenkolbens in die obere Stellung. Damit ist der oben erläuterte Druck verbunden.
Fig. 5 zeigt rechts der Mittellinie 150 eine Pumpe für Handcreme. Die Pumpe für Handcreme ist bis auf die Membran 134 baugleich mit der Pumpe 10 für Flüssigseife. Durch eine Membran 132a mit einem stegförmigen Zapfen 134a ist der Zwischenraum zwischen beiden Membranventilen nur noch halb so groß wie der Zwischenraum bei der Pumpe nach den Fig. 1 bis 4. Während der Zwischenraum bei der Pumpe nach Fig. 1 bis 4 durch einen Abstand von 10 mm definiert ist, ergibt sich bei der Pumpe für Handcreme in der in Fig. 5 gezeigten Endstellung ein Abstand von nur noch 5 mm. Entsprechend der Abstandsverkleinerung ist das Pumpenvolumen/Dosiervolumen verkleinert. Die Verkleinerung dient der Anpassung an des Pumpenvolumen/Dosiervolumens an das Medium Handcreme.
Unabhängig von der Abstandsreduzierung ist im Ausführungsbeispiel die Bewegung des Pumpenkolbens die gleiche.
Bei jeder Bewegung nach oben wird die Membran 132a von dem Pumpenkolben nach oben gedrückt. Dadurch erfährt auch der Zapfen 134a eine Bewegung nach oben, bis der Spalt 136a geschlossen ist. Die sich in dem Spalt befindende Handcreme wird weitgehend in den Vorratsbehälter 26 zurückgedrückt.
Die sich zwischen beiden Membranen befindende Handcreme wird aus diesem Zwischenraum in den Zwischenraum zwischen der Membran 48 und dem Ring bzw. oberen, scheibenförmigen Rand 50 und dann in die Querbohrung 58 usw. gedrückt, sobald sich ein ausreichender Druck aufgebaut hat. Das ist spätestens der Fall, wenn die Membran 132a an dem Kragen 134 anliegt und der Pumpenkolben weiter nach oben bewegt wird.
Bei der der Aufwärtsbewegung nachfolgenden Bewegung nach unten folgt die Membran 132a zunächst der Pumpenkolbenbewegung und fließt Handcreme zurück in den Spalt 136a, bis wieder die in Fig. 5 rechts der Mittellinie 150 dargestellte Endlage erreicht ist. Erst danach dringt mit weitergehender Pumpenkolbenbewegung neue Handcreme zwischen die beiden Membrane.
Der Pumpvorgang ist im übrigen der gleiche wie in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4.
Die Herstellung einer Pumpe mit einem anderen Pumpenvolumen/Dosiervolumen erfordert nur extrem geringen Aufwand, weil im Ausführungsbeispiel lediglich eine andere Membran 132a zum Einsatz kommt. Genauer, die Membran 132a besitzt gegenüber der Membran 132 lediglich einen längeren stegförmigen Zapfen 134a, der allerdings aufgrund seiner Länge eine Auf- und Abbewegung erfährt.
Für den Zapfen 134a ist nicht zwingend eine andere Spritzgußform erforderlich. Der richtige Steg kann auch angeschweißt werden.
Zur Herstellung der Stege/Membran kann die Spritzgußform auch von vornherein mit Zwischenstücken versehen und auf eine maximale Steglänge ausgelegt werden. Bei Herausnahme der Zwischenstücke entstehen dann gewünschte kürzere Steglängen.
In einem anderen Ausführungsbeispiel sind kreuzförmig angeordnete Stege anstelle des einen Steges 134a vorgesehen, die eine bessere Führung in dem Kragen 134 finden.

Claims (18)

1. Spenderpumpe in Form einer Kolbenpumpe für pumpfähige Seifen, Cremes und anderes pumpfähiges Material, mit folgenden Merkmalen:
  • a) Kolben und Zylinder
  • b) mit zwei Ventilen, von denen das eine Ventil am Kolben vorgesehen und das andere im Bereich des Zylinders vorgesehen ist
  • c) wobei die Ventile wechselweise betätigt werden
  • d) und das Dosiervolumen in Anpassung an das jeweilige Material verändert wird.
2. Spenderpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für unterschiedliche Dosiervolumina ein anderes Ventil (132, 132a) und sonst gleiche Pumpenteile verwendet werden.
3. Spenderpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung eines anderen Dosiervolumens ein anderes Pumpenventil (132, 132a) am Pumpenzylinder eingesetzt wird.
4. Spenderpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das am Pumpenzylinder vorgesehene Ventil (132, 132a) verschiebbar im Pumpenzylinder gehalten ist und für unterschiedliche Dosiervolumina Pumpenventile (132, 132a) verwendet werden, die sich im Verschiebeweg voneinander unterscheiden.
5. Spenderpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das am Pumpenzylinder vorgesehene bewegliche Pumpenventil einen Kolben bildet oder an einem Kolben befestigt ist.
6. Spenderpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zu dem beweglichen Pumpenventil am Pumpenzylinder gehörige Kolbenbohrung und die zu dem Pumpenkolben gehörige Kolbenbohrung miteinander fluchten oder quer oder schräg zueinander verlaufen und/oder die Kolbenbohrungen gleichen Durchmesser besitzen und/oder die Kolben gleichartig sind.
7. Spenderpumpe nach Anpruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das am Pumpenzylinder vorgesehene bewegliche Pumpenventil (132, 132a) mit mindestens einer Stange oder Zapfen oder Steg (134, 134a) verschiebbar in dem Pumpenzylinder gehalten ist.
8. Spenderpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderbohrung (66) für den Pumpenkolben mit der Bohrung für die Stange oder Zapfen oder Steg (134, 134a) fluchtet oder quer oder schräg verläuft.
9. Spenderpumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeweg des am Pumpenzylinder vorgesehenen beweglichen Ventils (132, 132a) . durch Anschläge begrenzt ist, von den der eine Anschlag innen im Pumpenzylinder und der andere Anschlag außerhalb des Pumpenzylinders angeordnet ist.
10. Spenderpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das am Pumpenzylinder vorgesehene bewegliche Ventil (132, 132a) ein Membranventil ist und die zugehörige Membran (132, 132a) einen Begrenzungsanschlag bildet.
11. Spenderpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das am Pumpenzylinder vorgesehene bewegliche Pumpenventil eine kegelstumpfförmige Membran (132, 132a) besitzt, wobei die Stange oder Zapfen oder Steg (134, 134a) sich von der Stumpffläche des Kegels aus erstreckt.
12. Spenderpumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das maximale Dosiervolumen bei minimalem Verschiebeweg und/oder das minimale Dosiervolumen bei maximalem Verschiebeweg des verschiebbaren Pumpenventils (132, 132a) gegeben ist und/oder der Verschiebeweg zwischen diesen Extremwerten liegt.
13. Spenderpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch mehrere Stangen oder Zapfen oder Stege (134, 134a).
14. Spenderpumpe nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch kreuzförmig angeordnete Stege.
15. Spenderpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch einen flexiblen Vorratsbehälter (26), dessen beim Befüllen eingetretene Luft zumindest teilweise vor dem Einbau in den Spender entfernt wird.
16. Spenderpumpe nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch Transport und Lagerung der evakuierten Vorratsbehälter mit eingesetzter Pumpe (10) ohne Verschluß der Pumpenaustrittsöffnung (54).
17. Spenderbetrieb nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch Vorratsbehälter (26), deren Wandstärken so reduziert sind, daß ihr Rückstellvermögen nach dem Einfüllen der Seife/Creme/Material und nach dem Evakuieren nicht ausreicht, um die Seife/Creme/Material für eine Rückstellung zu bewegen.
18. Spenderbetrieb nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine liegende Behälterlage mit in horizontaler Richtung weisender Pumpenaustrittsöffnung (54) oder eine stehende Behälterlage mit nach oben oder unten weisender Pumpenausstrittsöffnung (54).
DE19901027A 1999-01-14 1999-01-14 Spenderpumpe Ceased DE19901027A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924373U DE29924373U1 (de) 1999-01-14 1999-01-14 Vereinfachte Kolbenpumpe zum Dosieren fließfähiger Medien
DE19901027A DE19901027A1 (de) 1999-01-14 1999-01-14 Spenderpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901027A DE19901027A1 (de) 1999-01-14 1999-01-14 Spenderpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19901027A1 true DE19901027A1 (de) 2000-07-27

Family

ID=7894132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19901027A Ceased DE19901027A1 (de) 1999-01-14 1999-01-14 Spenderpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19901027A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341747A1 (de) * 2003-09-08 2005-04-07 Ophardt Product Kg Pumpe zum Entleeren hängender Behälter
DE202004014047U1 (de) * 2004-09-07 2006-01-12 Falter Service Gmbh & Co. Kg Kontraktionsfähiger Vorratsbehälter für fließfähige Substanzen
EP1604600A3 (de) * 2004-06-09 2006-03-22 Gotohti.Com Inc. Rücklaufpumpe
DE10341748B4 (de) * 2003-09-08 2017-01-26 Ophardt Product Kg Pumpe zum Entleeren stehender und hängender Behälter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5282552A (en) * 1991-05-20 1994-02-01 Hygiene-Technik Inc. Disposable plastic liquid pump

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5282552A (en) * 1991-05-20 1994-02-01 Hygiene-Technik Inc. Disposable plastic liquid pump

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341747A1 (de) * 2003-09-08 2005-04-07 Ophardt Product Kg Pumpe zum Entleeren hängender Behälter
DE10341748B4 (de) * 2003-09-08 2017-01-26 Ophardt Product Kg Pumpe zum Entleeren stehender und hängender Behälter
EP1604600A3 (de) * 2004-06-09 2006-03-22 Gotohti.Com Inc. Rücklaufpumpe
US7267251B2 (en) 2004-06-09 2007-09-11 Hygiene-Technik Inc. Draw back pump
DE202004014047U1 (de) * 2004-09-07 2006-01-12 Falter Service Gmbh & Co. Kg Kontraktionsfähiger Vorratsbehälter für fließfähige Substanzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4041135C2 (de) Ansaug- oder Ausgabeventil für eine Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
DE60124002T2 (de) Schaumbildungseinheit
DE69631173T2 (de) Pumpe mit einen Deckel tragendem Verschlussstopfen
EP0312722B1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
DE60311837T2 (de) Flüssigkeitsspender mit verschieblicher mischkammer
DE60209347T2 (de) Balgpumpe zur abgabe einer gas-flüssigkeitsmischung
DE60129119T2 (de) Mehrfachdosierpumpe
EP0850177B1 (de) Selbstschliessender verschluss mit verschlussmembran
DE60320607T2 (de) Einheit zur Verpackung und zur Ausgabe eines Produkts, insbesondere in Form einer Probe
DE10231749B4 (de) Saug-Druck-Pumpe zum Ausgeben einer Flüssigkeit aus einem Behältnis
DE2738767C2 (de)
DE3315334A1 (de) Zerstaeuber- oder dosierpumpe
EP0815946A2 (de) Spender für Medien
EP0492354A1 (de) Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
DE10231751B4 (de) Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE102011082420A1 (de) Flüssigkeitsspender
EP0284907B1 (de) Pastenspender
DE69821495T2 (de) Handpumpe mit durch Plastikfedern beaufschlagtem Freikolben
EP0901836B1 (de) Spender für Medien
DE2818507A1 (de) Handbetaetigte axialkolbenpumpe
EP0250965A1 (de) Spender
DE3828811A1 (de) Dosier- und spraypumpe fuer fluessige und niederviskose stoffe
DE69814961T2 (de) Mikropumpe zur Vernebelung von Fluiden
DE2846618A1 (de) Kolben-handpumpe zum zerstaeuben von fluessigkeiten, insbesondere parfums o.dgl.
DE3834091A1 (de) Spraypumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection