DE10341747A1 - Pumpe zum Entleeren hängender Behälter - Google Patents

Pumpe zum Entleeren hängender Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE10341747A1
DE10341747A1 DE2003141747 DE10341747A DE10341747A1 DE 10341747 A1 DE10341747 A1 DE 10341747A1 DE 2003141747 DE2003141747 DE 2003141747 DE 10341747 A DE10341747 A DE 10341747A DE 10341747 A1 DE10341747 A1 DE 10341747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
cap
suction
channel
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003141747
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ophardt Product KG
Original Assignee
Ophardt Product KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ophardt Product KG filed Critical Ophardt Product KG
Priority to DE2003141747 priority Critical patent/DE10341747A1/de
Publication of DE10341747A1 publication Critical patent/DE10341747A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0059Components or details allowing operation in any orientation, e.g. for discharge in inverted position

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Nach der Erfindung wird eine Kolbenpumpe zum Fördern/Dosieren von zähflüssigen Medien wie Flüssigseife und Cremes aus hängendem Vorratsbehälter verwendet und ist auch dann eine vollständige Entleerung des Behälters möglich, wenn die Pumpe teilweise in den Behälter hineinragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe zum Abziehen von fließfähigen Medien aus einem hängenden Behälter, insbesondere von zähfließenden flüssigen Seifen oder Cremes, wobei die Pumpe unterhalb des Behälters angeordnet ist. Solche Pumpen sind vorzugsweise als Kolbenpumpen und finden sich in diversen Bauformen. Jeder Kolbenhub fördert eine bestimmte Mediummenge, so daß sich mit der Anzahl der Kolbenhube jede gewünschte Dosierung erreichen läßt.
  • Aus verschiedenen Gründen ragen verschiedene Pumpen teilweise in den Behälter hinein und befindet sich die Einzugöffnung/Einlaßöffnung oben an der Pumpe, so daß bei der Entleerung seitlich von der Pumpe immer ein Rest verbleibt.
  • Eine bekannte Kolbenpumpe besitzt ein Gehäuse, das von oben in einen Vorratsbehälter eingesetzt wird und mit einem Saugrohr bis zum Behälterboden ragt. Das Gehäuse umschließt den hin- und hergehend beweglichen Kolben. Der Kolben wird durch eine Feder in der jeweiligen Ausgangsstellung gehalten. Die Ausgangsstellung des Kolbens ist oben. Durch Herunterdrücken des Kolbens (Kolbendruck) wird die im Gehäuse eingedrungene Flüssigseife unter Druck gesetzt. Dabei verhindert ein Rückschlagventil am Pumpeneinlaß, daß die Flüssigseife wieder aus dem Pumpeneinlaß herausströmt. Die Flüssigseife kann nur durch den Pumpenauslaß entweichen, der bei der bekannten Pumpe durch den hohl ausgebildeten Kolben führt.
  • Auch der Pumpenauslaß ist mit einem Ventil versehen. Aufgabe des Ventils am Pumpenauslaß ist, den Pumpenauslaß zu verschließen, wenn der Kolben nach einem Herunterdrücken von der Feder wieder in die Ausgangsstellung zurückgedrückt und dort gehalten wird (Kolbenzug).
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, den verbleibenden Rest ganz oder teilweise zu verringern.
  • Nach der Erfindung wird die angestrebte bessere Entleerung dadurch erreicht, daß das eine Kappe auf der Pumpe vorgesehen, kanalbildend von der Ansaugöffnung der Pumpe bis zum Tiefsten zwischen Behälter und Pumpe führt.
  • Wahlweise erfolgt die Kanalbildung wahlweise durch Spaltbildung zwischen der Pumpengehäuse und der das Gehäuse umgebenden Kappe. Der Öffnungsquerschnitt des Spaltes wird auf das zu pumpende Medium und auf die Pumpenleistung abgestimmt.
  • Vor obigem Hintergrund kann sich ergeben, daß von einem ringförmigen Spalt zwischen der Kappe und dem Pumpengehäuse nur ein Abschnitt zur Kanalbildung genutzt wird. Der Abschnitt kann durch Einziehen von Stegen entstehen.
  • Wahlweise führt der Spalt von der Eintrittsöffnung des Kanals bis zur Auslaßöffnung des Kanals.
  • Wahlweise ist der Kanal auch an der Kappe aufgesetzt. Das heißt, die Kappe umgibt das Pumpengehäuse bis auf das zur Montage und Demontage erforderliche Bewegungsspiel schließend. Der Kanal wird dann durch eine Auswölbung der Kappe gebildet. Die Auswölbung kann dabei durch Stege gebildet werden, die einen rechteckigen oder quadratischen Kanalquerschnitt bilden.
  • Wahlweise ist auch eine Rohrleitung an der Kappe als Kanal vorgesehen. Die Rohleitung kann aus dem gleichen Material wie die Kappe oder aus einem anderen Material bestehen. Die Bestigung der Rohrleitung an der Kappe kann je nach Beschaffenheit durch Schweißen, Kleben oder Löten erfolgen. Es kann auch eine mechanische Befestigung, z.B. mit Schrauben vorgesehen sein.
  • Die optimalen Strömungsverhältnisse bzw. richtigen Unterschiede in den Strömungswiderständen lassen sich durch die Öffnungsweiten der Leitungen und/oder durch Umlenkungen der Strömung bestimmen. Günstig sind auswechselbare Leitungsstücke/Öffnungsstücke in dem Einlaß des Pumpengehäuses und/oder im Kolben. Am Pumpenkolben kann das zu pumpende Medium durch den Kolben oder außen am Kolben vorbeigeführt werden. Die Leitungsstücke/Öffnungsstücke sind dann wahlweise Einsatzstücke, welche die Öffnungsweite der Leitung in den Kolben verändern, oder Aufsatzstücke für den Kolben, welche den Spalt zwischen Kolben und Gehäuse verändern. Mit Hilfe der Leitungsstücke/Öffnungsstücke kann der für jedes Medium optimale Strömungswiderstand bzw. Differenzströmungswiderstand mit wenigen Versuchen gefunden werden. Davon unabhängig ist eine Berechnung der Strömungswiderstände und eine Auslegung aufgrund der Berechnung möglich.
  • Bei kleinen Stückzahlen für die Pumpen ist es wirtschaftlich von Vorteil, eine Basisbauart der Pumpe mit den Leitungsstücken/Öffnungsstücken zu verändern.
  • Bei größeren Stückzahlen für die Pumpen ist es wirtschaftlich, die einzelnen Pumpenbauteile mit den Abmessungen zu versehen, die mit Leitungsstücken/Öffnungsstücken und einer Basisbauart oder Referenzpumpe gefunden worden sind.
  • Beste Ergebnisse wurden mit zähfließenden Medien erreicht, mit Flüssigseifen und Cremes Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch geeignet, ein thixotrop eingestelltes Gel zu pumpen. Solches Gel ist im Ruhezustand fest und wird durch ein Anstoßen flüssig.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt:
  • 1 zeigt die Kolbenpumpe 4 und den Vorratsbehälter 1 an einem hängenden Seifenspender. Dabei befindet sich die Kolbenpumpe 4 unter dem Vorratsbehälter 1.
  • In der hängenden Anwendung ist an dem Spender unten eine Hebelmechanik vorgesehen, die in horizontaler Richtung bewegt wird. Über die Hebelmechanik wird die horizontale Bewegung in eine Bewegung nach oben gegen die Kolbenpumpe 4 umgesetzt.
  • Die Kolbenpumpe besitzt ein kurzes Rohr 5 für die Ansaugung.
  • Über der Kolbenpumpe 4 und über dem Rohr 5 eine Kappe 7 vorgesehen. Die Kappe 7 umschließt die Kolbenpumpe 4 und das Rohr 5 mit geringem Spiel. Dabei besteht die Kappe 7 aus zwei zylindrischen Ringen, die durch eine Ringscheibe miteinanderverbunden sind. Das rohrseitige Kappenende ist durch eine Scheibe verschlossen. Im Ausführungsbeispiel ist die Kappe ein Schweißkonstruktion aus Kunststoff. In anderen Ausführungsbeispielen ist eine einstückige Herstellung der Kappe 7 vorgesehen.
  • Trotz des geringen Spiels zwischen Kappe 7 und Kolbenpumpe 4 und Rohr 5 führt ein Kanal von dem Spalt 10 zwischen der Kappe 7 und einem Kragen der Kolbenpumpe 4 bis zu der Eintrittsöffnung 10 am Rohr 5.
  • Der Kanal der Kappe 7 trägt in 2 die Bezeichnung 8.
  • Der Kanal 8 wird im Ausführungsbeispiel durch eine innenseitig an der Kappe 7 verlaufende Ausnehmung mit rechteckförmigem Querschnitt gebildet. Am Kanal 8 ist die Kappe durch Material 9 verstärkt.

Claims (9)

  1. Kolbenpumpe mit einem in einem Gehäuse hin- und hergehend bewegten Kolben, insbesondere für zähflüssige Medien wie Flüssigseifen und Cremes, wobei die Kolbenpumpe unter einem hängenden Vorratsbehälter angeordnet ist und wobei die Pumpe teilweise in den Behälter hineinragt und die Medien oben ansaugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugöffnung mit einer kanalbildenden Kappe abgedeckt ist, welche eine Verbindung der Öffnung der Saugleitung mit dem Tiefsten des hängenden Vorratsbehälters und im übrigen eine Abdeckung des Saugrohres bildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal in den Kappenmantel eingearbeitet ist und/oder ganz oder teilweise durch den Spalt zwischen Kappe und Pumpengehäuse und Saugrohr gebildet wird oder daß eine Leitung an der Kappe befestigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine innenseitig in der Kappe verlaufende Nut.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Nut mit rechteckförmigem Querschnitt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe außenseitig an der Nut eine Materialverstärkung besitzt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Anpassung des Durchtrittsquerschnittes des Kanals an das zu fördernde Medium und/oder an die Pumpenleistung und/oder an die Förderlänge
  7. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch Verwendung einsetzbarer und/oder auswechselbarer Leitungsstücke/Öffnungsstücke am Pumpeneinlaß und/oder am Pumpenauslaß.
  8. Kolbenpumpe nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch die Auswechselung der Leitungsstücke/Öffnungsstücke zur Optimierung des Differenzströmungswiderstandes.
  9. Kolbenpumpe nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch Verwendung einer Basisbauart der Pumpe und eine Anpassung der Pumpe an das Medium durch Einsetzen der Leitungsstücke/Öffnungsstücke.
DE2003141747 2003-09-08 2003-09-08 Pumpe zum Entleeren hängender Behälter Ceased DE10341747A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003141747 DE10341747A1 (de) 2003-09-08 2003-09-08 Pumpe zum Entleeren hängender Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003141747 DE10341747A1 (de) 2003-09-08 2003-09-08 Pumpe zum Entleeren hängender Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10341747A1 true DE10341747A1 (de) 2005-04-07

Family

ID=34258547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003141747 Ceased DE10341747A1 (de) 2003-09-08 2003-09-08 Pumpe zum Entleeren hängender Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10341747A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901027A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-27 Ophardt Product Gmbh & Co Spenderpumpe
DE10231749A1 (de) * 2002-07-13 2004-02-05 Aero Pump GmbH, Zerstäuberpumpen Saug-Druck-Pumpe zum Ausgeben einer Flüssigkeit aus einem Behältnis

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901027A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-27 Ophardt Product Gmbh & Co Spenderpumpe
DE10231749A1 (de) * 2002-07-13 2004-02-05 Aero Pump GmbH, Zerstäuberpumpen Saug-Druck-Pumpe zum Ausgeben einer Flüssigkeit aus einem Behältnis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4130166C1 (de)
DE2711479C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Zufuhren einer flüchtigen Flüssigkeit
DE1298882B (de) Fluessigkeitspumpe, insbesondere Lenzpumpe
DE102012012314A1 (de) Dosierspender
EP0028808B1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Dosieren abrasiver Materialien
EP0053350B1 (de) Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem Behälter
DE602004002920T2 (de) Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE4327735A1 (de) Vorrichtung zum Liefern von Flüssigkeit
DE4241030C1 (de) Dosierpumpe mit Entlüftungsventil
DE2402837A1 (de) Schmiersystem fuer den zweitakt-verbrennungsmotor
DE10341747A1 (de) Pumpe zum Entleeren hängender Behälter
DE202005005291U1 (de) Reifenflickmasse-Spender
DE3233364A1 (de) Vorrichtung zur volumetrischen dosierung
DE3141965C2 (de)
DE10341748B4 (de) Pumpe zum Entleeren stehender und hängender Behälter
DE3742591A1 (de) Fluessigkeits-spender
DE102015111202B4 (de) Spender für flüssige bis pastöse Massen
DE19754558B4 (de) Flaschendosierer
EP0638721B1 (de) Förderpumpe
DE3545868C2 (de) Munddusche
DE19723947A1 (de) Auslaufkanüle für einen Flüssigkeitsdispenser, Ventilblock mit einer derartigen Auslaufkanüle und Flüssigkeitsdispenser
WO2019243520A1 (de) Zylindereinheit, pumpeneinheit, und sprühgerät
DE2255414A1 (de) Rueckschlagventil fuer pumpen
DE202016008989U1 (de) Doppelkammer-Kolbenpumpe für die Verteilung von Fluidprodukten
DE112012005113B4 (de) Wartungsfreundliche verstellbare Schrägachsenkolbenpumpe mit darin montiertem Verstellermodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection