DE112012005113B4 - Wartungsfreundliche verstellbare Schrägachsenkolbenpumpe mit darin montiertem Verstellermodul - Google Patents

Wartungsfreundliche verstellbare Schrägachsenkolbenpumpe mit darin montiertem Verstellermodul Download PDF

Info

Publication number
DE112012005113B4
DE112012005113B4 DE112012005113.0T DE112012005113T DE112012005113B4 DE 112012005113 B4 DE112012005113 B4 DE 112012005113B4 DE 112012005113 T DE112012005113 T DE 112012005113T DE 112012005113 B4 DE112012005113 B4 DE 112012005113B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
coupled
block
adjusting rod
adjuster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112012005113.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012005113T5 (de
Inventor
YongChai Jeong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUTKOREA CO Ltd
Original Assignee
DUTKOREA CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUTKOREA CO Ltd filed Critical DUTKOREA CO Ltd
Publication of DE112012005113T5 publication Critical patent/DE112012005113T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012005113B4 publication Critical patent/DE112012005113B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/16Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by adjusting the capacity of dead spaces of working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/328Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the axis of the cylinder barrel relative to the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2042Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2064Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/303Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by turning the valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/11Kind or type liquid, i.e. incompressible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05B2260/301Retaining bolts or nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/60Fluid transfer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine verstellbare Schrägachsenkolbenpumpe, die folgendes enthält: eine Antriebswelle, die mit einem Antriebsmechanismus verbunden ist; einen Halter, der an seiner Vorderseite mit der Antriebswelle gekoppelt ist und einen auf seiner Rückseite ausgebildeten Käfig aufweist; ein Zylindergehäuse, das im Abstand von der Rückseite des Halters angeordnet ist und die Form eines Zylinders hat; eine Mehrzahl von Kolben, die in das Zylindergehäuse eingesetzt sind und deren vordere Endabschnitte derart von dem Zylindergehäuse nach Außen vorstehen, dass sie mit dem auf der Rückseite des Halters ausgebildeten Käfig in Kontakt gebracht werden; eine Ventilplatte, die mit der Rückseite des Zylindergehäuses gekoppelt ist und daran ausgebildete Durchlässe aufweist; einen Achsblock mit der Form eines Hohlrohres, der dafür eingerichtet ist, das Zylindergehäuse und die Ventilplatte darin einzusetzen, und der einen inneren Durchlass daran aufweist; ein Hauptgehäuse, das dafür eingerichtet ist, die Antriebswelle und den Halter darin einzusetzen; ein Endgehäuse, das dafür eingerichtet ist, den Achsblock drehbar darin einzusetzen, und das mit dem Hauptgehäuse gekoppelt ist, wobei die Oberseite des Endgehäuses offen ist; einen Deckel, der mit der Oberseite des Endgehäuses gekoppelt ist; und ein Verstellermodul, das derart mit dem Achsblock gekoppelt ist, dass es zur Außenseite des Endgehäuses frei liegt, und das dafür eingerichtet ist, den Drehwinkel des Achsblocks durch eine Betätigung eines Benutzers zu verstellen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine wartungsfreundliche verstellbare Schrägachsenkolbenpumpe mit einem darin montierten Verstellermodul und insbesondere eine wartungsfreundliche verstellbare Schrägachsenkolbenpumpe mit einem darin montierten Verstellermodul, die einen einfachen Aufbau haben kann, so dass die Arbeit des Zusammenbauens und Auseinandernehmens schnell und leicht durchzuführen ist, und die es dem Verstellermodul ermöglichen kann, den Neigungswinkel der Zentralwelle eines Zylindergehäuses in Bezug auf eine Antriebswelle leicht zu verstellen, um einfach aufgebaut zu sein, um die Zahl ihrer Teile zu reduzieren, so dass große Haltbarkeit bereitgestellt wird und die Herstellungskosten reduziert werden.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Eine verstellbare Schrägachsenkolbenpumpe ist allgemein eine Pumpe zum Fördern einer festen Menge von Fluid mit verschiedenartiger Viskosität. Eine derartige verstellbare Schrägachsenkolbenpumpe enthält Kolben, deren eine Endabschnitte an einem Halter befestigt sind, der integral am Ende einer Antriebswelle ausgebildet ist, und deren andere Endabschnitte in ein Zylindergehäuse eingesetzt sind, und weiterhin liegt die Zentralwelle des Zylindergehäuses, in dem die Kolben angeordnet sind, schräg in Bezug auf die Antriebswelle, so dass die Kolben mittels eines Verstellers um einen gegebenen Winkel schräg in Bezug auf die Antriebswelle angeordnet werden. Dementsprechend werden die Kolben in dem Zylindergehäuse, das sich während der Drehung der Antriebswelle dreht, hin und her bewegt, damit ein Fluid in einer festen Menge nach außen gepumpt und gefördert werden kann.
  • US 6 422 831 B1 offenbart eine Schrägachsenkolbenpumpe mit einstellbarem Kolbenhub gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Pumpe besteht dabei aus vielen Einzelteilen, und ein Austausch eines der mit der Zeit verschleißenden Lager ist nur bei weitgehender Demontage der Pumpe möglich.
  • DE 814 834 B und DE 10 2007 048 316 A1 offenbaren jeweils eine Axialkolbenpumpe mit einstellbarer Fördermenge, die auf dem gleichen Wirkprinzip wie US 6 422 831 B1 basieren.
  • 1 und 2 zeigen eine derartige konventionelle verstellbare Schrägachsenkolbenpumpe. Wie in 1 und 2 gezeigt, enthält eine verstellbare Schrägachsenkolbenpumpe 100' ein Pumpengehäuse mit einem Hauptgehäuse 70' und einem Endgehäuse 72', die trennbar miteinander gekoppelt sind, und verschiedene Teile der Pumpe wie z. B. eine Antriebswelle 10 werden innerhalb des Hauptgehäuses 70' und des Endgehäuses 72' angeordnet, so dass der Zusammenbau der Pumpe vervollständigt wird.
  • Andererseits besitzt die konventionelle verstellbare Schrägachsenkolbenpumpe 100' ein Zylindergehäuse, in welches Kolben eingesetzt sind, die innerhalb eines rohrförmigen Achsblocks 60' eingesetzt angeordnet sind, und ein Verstellermodul 80', das mit dem Achsblock 60' Kontakt hat, so dass der Achsblock 60' drehbar bewegt wird, damit die Zentralwelle des Zylindergehäuses mittels des Verstellermoduls 80' in Bezug auf die Antriebswelle schräg gestellt werden kann, damit die geförderte Fluidmenge durch die Veränderung des Hubes der Kolben verändert werden kann.
  • In diesem Fall, wie in 2 gezeigt, besitzt das Verstellermodul 80' der konventionellen verstellbaren Schrägachsenkolbenpumpe 100' einen Versteller 82' mit einem daran ausgebildeten Schraubgewinde und eine Verstellstange 83', so dass der Versteller 82' mittels der Verstellstange 83', die sich durch die Betätigung einer Handhabe 84' dreht, linear bewegt wird und somit mit dem Achsblock 60' gekoppelt wird, um die Drehbewegung des Achsblocks 60' herbeizuführen.
  • Jedoch besitzt die konventionelle verstellbare Schrägachsenkolbenpumpe 100' eine große Zahl von Teilen, die das Verstellermodul 80' bilden, und weiterhin gestaltet sich der Zusammenbau des Verstellermoduls 80' kompliziert, so dass beim Zusammenbauen der Pumpe oder Auseinandernehmen der Pumpe für deren Wartung unerwünscht viel Zeit benötigt wird. Weiterhin sind eine Vielzahl von Lagern eingebaut, um die Verstellstange 83' des Verstellermoduls 80' fest zu stützen, und nach Verstreichen einer gegebenen Zeitspanne sind die Lager immer wieder umständlich gegen neue zu wechseln. So sind viele Verschleißteile wie die Lager, die regelmäßig gewechselt werden müssen, im Verstellermodul 80' zusammengebaut, was es umständlich macht, die Wartung der Pumpe durchzuführen, und die Wartungskosten unerwünscht vergrößert.
  • Insbesondere wird die verstellbare Schrägachsenkolbenpumpe 100' allgemein für verschiedene physikalische/chemische Behandlungen des Fluides mit verschiedenartiger Viskosität benutzt, wodurch die Teile der Pumpe 100' aufgrund des in die Pumpe 100' eingeleiteten Fluides häufig beschädigt werden. Dementsprechend besteht Bedarf nach Entwicklung einer neuen verstellbaren Schrägachsenkolbenpumpe, womit der Aufbau der Pumpe vereinfacht und die Zahl der Teile, die die Pumpe bilden, minimiert werden kann.
  • Offenbarung
  • Technisches Problem
  • Dementsprechend wurde die vorliegende Erfindung in Anbetracht der oben erwähnten, im Stand der Technik auftretenden Probleme gemacht, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine wartungsfreundliche verstellbare Schrägachsenkolbenpumpe mit einem darin montierten Verstellermodul bereitzustellen, wobei ein Pumpengehäuse durch getrenntes Koppeln eines Hauptgehäuses, eines Endgehäuses und eines Deckels ausgebildet wird und ein Verstellermodul in dem durch Koppeln des Endgehäuses und des Deckels ausgebildeten Innenraum angeordnet wird, während sie einen einfachen Aufbau hat, so dass die Arbeit des Zusammenbauens und Auseinandernehmens schnell und leicht durchzuführen ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine wartungsfreundliche verstellbare Schrägachsenkolbenpumpe mit einem darin montierten Verstellermodul bereitzustellen, wobei das Verstellermodul eine Drehwelle, einen Versteller, eine Verstellstange und eine Spielvermeidungsfeder aufweist und das Verstellermodul, das mit der Verstellstange schraubgekoppelt ist, die sich durch Betätigung einer Handhabe dreht, entlang der Linearführungsnut eines Deckels linear bewegt wird, um die Drehbewegung eines Achsblocks herbeizuführen, so dass der Hub der Kolben durch die Verstellung des Neigungswinkels zwischen der Zentralwelle eines Zylindergehäuses und einer Antriebswelle verändert werden kann, so dass große Haltbarkeit bereitgestellt wird und die Herstellungskosten reduziert werden.
  • Noch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine wartungsfreundliche verstellbare Schrägachsenkolbenpumpe mit einem darin montierten Verstellermodul bereitzustellen, wobei der Gebrauch von Verschleißteilen, die regelmäßig gewechselt werden müssen, minimiert werden kann, so dass leichte Wartung ermöglicht wird und die Wartungskosten reduziert werden.
  • Technische Lösung
  • Zur Lösung der oben erwähnten Aufgaben wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine verstellbare Schrägachsenkolbenpumpe bereitgestellt, die folgendes aufweist: eine Antriebswelle, die mit einem Antriebsmechanismus verbunden ist; einen Halter, der an seiner Vorderseite mit der Antriebswelle gekoppelt ist und einen auf seiner Rückseite ausgebildeten Käfig aufweist; ein Zylindergehäuse, das im Abstand von der Rückseite des Halters angeordnet ist und die Form eines Zylinders hat; eine Mehrzahl von Kolben, die in das Zylindergehäuse eingesetzt sind und deren vordere Endabschnitte derart von dem Zylindergehäuse nach Außen vorstehen, dass sie mit dem auf der Rückseite des Halters ausgebildeten Käfig in Kontakt gebracht werden; eine Ventilplatte, die mit der Rückseite des Zylindergehäuses gekoppelt ist und daran ausgebildete Durchlässe aufweist; einen Achsblock mit der Form eines Hohlrohres, der dafür eingerichtet ist, das Zylindergehäuse und die Ventilplatte darin einzusetzen, und der einen inneren Durchlass daran aufweist; ein Hauptgehäuse, das dafür eingerichtet ist, die Antriebswelle und den Halter darin einzusetzen; ein Endgehäuse, das dafür eingerichtet ist, den Achsblock drehbar darin einzusetzen, und das mit dem Hauptgehäuse gekoppelt ist, wobei die Oberseite des Endgehäuses offen ist; einen Deckel, der mit der Oberseite des Endgehäuses gekoppelt ist; und ein Verstellermodul, das derart mit dem Achsblock gekoppelt ist, dass es zur Außenseite des Endgehäuses frei liegt, und das dafür eingerichtet ist, den Drehwinkel des Achsblocks durch eine Betätigung eines Benutzers zu verstellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein Hilfsblock an der Oberseite des Hauptgehäuses befestigt und mit seinem unteren Endabschnitt in das Hauptgehäuse eingesetzt, so dass ein Austrittsloch, das derart auf der Oberseite des Achsblocks ausgebildet ist, dass es mit dem inneren Durchlass des Achsblocks kommuniziert, drehbar mit dem unteren Endabschnitt des Hilfsblocks verbunden ist, wobei der Deckel eine auf seiner Unterseite ausgebildete Linearführungsnut aufweist, und das Verstellermodul enthält folgendes: eine Drehwelle, die eingesetzt mit der Oberseite des Achsblock gekoppelt ist; einen Versteller, dessen unterer Endabschnitt trennbar an die Drehwelle angepasst ist und dessen oberer Endabschnitt beweglich an die Linearführungsnut angepasst ist, und mit einem in seiner Querrichtung ausgebildeten Durchgangsloch; eine Verstellstange, die derart durch das Durchgangsloch des Verstellers verläuft, dass sie von beiden Seitenflächen des Endgehäuses vorsteht, und die mit dem Versteller gekoppelt ist, um die Linearbewegung des Verstellers herbeizuführen; und eine Handhabe, die mit einem Endabschnitt der Verstellstange gekoppelt ist, wodurch, wenn der Versteller mittels Betätigung der Handhabe linear entlang der Linearführungsnut bewegt wird, der Achsblock um das Austrittsloch herum gedreht wird, damit der Neigungswinkel, in dem der Halter und die Kolben in Kontakt gebracht werden, verstellt werden kann, so dass das Antreiben der Antriebswelle und das Antreiben der Kolben verstellt werden, um die Fördermenge zu verändern, so dass mengenmäßiges Fördern durchgeführt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Durchgangsloch des Verstellers vorzugsweise mit Innengewinde versehen, und die Verstellstange weist einen Außengewindeabschnitt auf, der derart darauf ausgebildet ist, dass sie mit dem Versteller gekoppelt ist, so dass der zwischen der Verstellstange und der Linearführungsnut des Deckels eingezwängte Versteller mittels der Betätigung der Handhabe linear bewegt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist das Verstellermodul vorzugsweise weiterhin eine Feder auf, die an den anderen Endabschnitt der Verstellstange angepasst ist, um das Auftreten von Spiel zu vermeiden und um die präzise Betätigung der Handhabe zu erlauben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält die Verstellstange vorzugsweise eine mehrstufige Struktur mit einer Mehrzahl von gestuften Abschnitten, die in deren Längsrichtung in Abständen voneinander angeordnet sind, und in den anderen Endabschnitt der Verstellstange ist ein Anschlag derart eingesetzt, dass er an dem gestuften Abschnitt der Verstellstange auf der anderen Seite verriegelt befestigt ist, so dass der Versteller zwischen dem Anschlag und dem gestuften Abschnitt der Verstellstange auf einer Seite linear bewegt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält die Drehwelle vorzugsweise folgendes: eine Drehhülse, die aus einem Blockkörper mit einem rechteckigen Querschnitt und einem dahindurch verlaufenden Stiftloch ausgebildet ist, wobei die Drehhülse auf der Oberseite des Achsblocks angeordnet ist; und einen Drehstift, der derart durch das Stiftloch der Drehhülse verläuft, dass er fest in das auf der Oberseite des Achsblocks ausgebildete Stiftloch eingesetzt ist, und der Versteller enthält folgendes: ein unteres Ende mit einer C-Form, um eine Anpassnut daran auszubilden, wobei die Drehhülse an die Anpassnut angepasst ist; und ein oberes Ende mit einer L-Form, um ein Anpass-Ende daran auszubilden, wobei das Anpass-Ende an die Linearführungsnut des Deckels angepasst ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die wartungsfreundliche verstellbare Schrägachsenkolbenpumpe mit einem darin montierten Verstellermodul so aufgebaut, dass das Verstellermodul mit einem einfachen Aufbau im Innenraum des von dem Hauptgehäuse und dem Deckel getrennten Endgehäuses angeordnet werden kann, so dass die Arbeit des Zusammenbauens und Auseinandernehmens schnell und leicht durchzuführen ist und die für die Arbeit des Zusammenbauens und Auseinandernehmens benötigte Zeit beachtlich verkürzt wird.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Perspektivansicht, die eine konventionelle verstellbare Schrägachsenkolbenpumpe mit einem darin montierten Verstellermodul zeigt.
  • 2 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau des Verstellermoduls bei der konventionellen verstellbaren Schrägachsenkolbenpumpe zeigt.
  • 3 ist eine Perspektivansicht, die eine wartungsfreundliche verstellbare Schrägachsenkolbenpumpe mit einem darin montierten Verstellermodul gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist eine Explosions-Perspektivansicht, die eine Antriebswelle, einen Halter, ein Zylindergehäuse, Kolben und eine Ventilplatte bei der verstellbaren Schrägachsenkolbenpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 5 ist eine Schnittansicht, die den gekoppelten Zustand der Teile von 4 zeigt.
  • 6 ist eine Schnittansicht, die den vertikal geschnittenen Zustand des hinteren Endabschnitts der verstellbaren Schrägachsenkolbenpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 7 ist eine Schnittansicht, die den horizontal geschnittenen Zustand des oberen Abschnitts der verstellbaren Schrägachsenkolbenpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 8 ist eine Explosions-Perspektivansicht, die den Zusammenbauzustand des Verstellermoduls bei der verstellbaren Schrägachsenkolbenpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 9 ist eine Perspektivansicht, die den Anpassprozess eines Verstellers an den Deckel bei der verstellbaren Schrägachsenkolbenpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beste Art für die Erfindung
  • Es folgt eine detaillierte Erläuterung einer wartungsfreundlichen verstellbaren Schrägachsenkolbenpumpe mit einem darin montierten Verstellermodul gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Andererseits werden die Konstruktion und der Betrieb der verstellbaren Schrägachsenkolbenpumpe und des Verstellermoduls, die dem Fachmann klar sind, kurz erläutert oder gar nicht erläutert. Insbesondere wird eine Erläuterung der technischen Konstruktion und des Betriebs der Teile, die mit den technischen Merkmalen der Erfindung nicht direkt zu tun haben, zu Gunsten der Kürze der Beschreibung vermieden, und dementsprechend werden nur die technische Konstruktion und der Betrieb, die mit der Erfindung zu tun haben, kurz dargestellt oder erläutert.
  • 3 ist eine Perspektivansicht, die eine wartungsfreundliche verstellbare Schrägachsenkolbenpumpe mit einem darin montierten Verstellermodul gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, 4 ist eine Explosions-Perspektivansicht, die eine Antriebswelle, einen Halter, ein Zylindergehäuse, Kolben und eine Ventilplatte bei der verstellbaren Schrägachsenkolbenpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, 5 ist eine Schnittansicht, die den gekoppelten Zustand der Teile von 4 zeigt, und 6 ist eine Schnittansicht, die den vertikal geschnittenen Zustand des hinteren Endabschnitts der verstellbaren Schrägachsenkolbenpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie in 3 bis 6 gezeigt, enthält eine wartungsfreundliche verstellbare Schrägachsenkolbenpumpe 100 mit einem darin montierten Verstellermodul gemäß der vorliegenden Erfindung eine Antriebswelle 10, einen Halter 20, ein Zylindergehäuse 30, Kolben 40, eine Ventilplatte 50, einen Achsblock 60, ein Hauptgehäuse 70, ein Endgehäuse 72, einen Deckel 74 und ein Verstellermodul 80.
  • Die Antriebswelle 10 ist derart innerhalb der Pumpe 100 angeordnet, dass sie sich vom vorderen Endes des Hauptgehäuses 70 nach außen erstreckt und drehbar mit einem Antriebsmechanismus wie z. B. einem Antriebsmotor verbunden ist.
  • Der Halter 20 ist an seiner Vorderseite derart mit der Antriebswelle 10 gekoppelt, dass er mit der Antriebswelle 10 einheitlich gedreht wird, und weiterhin besitzt der Halter 20 einen auf seiner Rückseite ausgebildeten Käfig, mit dem die Kolben 40 in Kontakt gebracht werden.
  • Das Zylindergehäuse 30 ist im Abstand von der Rückseite des Halters 20 angeordnet und hat die Form eines Zylinders, in dem eine Mehrzahl von Einheitenzylindern 32 untergebracht sind, so dass die Kolben 40 in die Einheitenzylinder 32 des Zylindergehäuses 30 eingesetzt und innerhalb der Einheitenzylinder 32 hin und her bewegt werden.
  • Die Kolben 40 sind derart in die Einheitenzylinder 32 des Zylindergehäuses 30 eingesetzt, dass sie innerhalb der Einheitenzylinder 32 hin und her bewegt werden, und die aus dem Zylindergehäuse 30 nach außen vorstehenden vorderen Endabschnitte der Kolben 40 werden mit dem auf der Rückseite des Halters 20 ausgebildeten Käfig in Kontakt gebracht.
  • Die Ventilplatte 50 ist mit der Rückseite des Zylindergehäuses 30 gekoppelt und besitzt Durchlässe 51, die einen Transportpfad eines mengenmäßig von der Pumpe 100 geförderten Fluides bereitstellen. Die Ventilplatte 50 hat die Form einer Scheibe.
  • Der Achsblock 60 hat die Form eines Hohlrohres, in welches das Zylindergehäuse 30 und die Ventilplatte 50 eingesetzt sind, und besitzt einen inneren Durchlass, der mit den Durchlässen der Ventilplatte 50 kommuniziert, so dass der Transportpfad des mengenmäßig von der Pumpe 100 geförderten Fluides bereitgestellt wird.
  • Das Hauptgehäuse 70 ist der vordere Endabschnitt der Pumpe 100, derart, dass die Antriebswelle 10 und der Halter 20 darin eingesetzt sind.
  • Das Endgehäuse 72 ist der hintere Endabschnitt der Pumpe 100, und der Achsblock 60 ist im Inneren des Endgehäuses 72 drehbar angeordnet. Das Endgehäuse 72 ist abnehmbar mit dem Hauptgehäuse 70 gekoppelt, und die Oberseite des Endgehäuses 72 ist offen, um die Komponenten des auseinandergebauten Verstellermoduls 80 daraus heraus zu ziehen.
  • Der Deckel 74 ist abnehmbar mit dem Endgehäuse 72 gekoppelt und verschließt die offene Oberseite des Endgehäuses 72. In diesem Fall besitzt der Deckel 74 eine Linearführungsnut 741, die derart auf seiner Unterseite ausgebildet ist, dass ein Versteller 82 des Verstellermoduls 80 daran passt.
  • Das Verstellermodul 80 ist mit dem Achsblock 60 verbunden und liegt zur Außenseite des Endgehäuses 72 frei, so dass eine Handhabe 84 des Verstellermoduls 80 von einem Benutzer betätigt wird, um den Drehwinkel des Achsblocks 60 einzustellen.
  • Der Hilfsblock 90 ist an der Oberseite des Hauptgehäuses 70 befestigt und ist derart mit seinem unteren Endabschnitt in das Hauptgehäuse 70 eingesetzt, dass er mit einem auf der Oberseite des Achsblocks 60 ausgebildeten Austrittsloch 61 gekoppelt wird.
  • 7 ist eine Schnittansicht, die den horizontal geschnittenen Zustand des oberen Abschnitts der verstellbaren Schrägachsenkolbenpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, 8 ist eine Explosions-Perspektivansicht, die den Zusammenbauzustand des Verstellermoduls bei der verstellbaren Schrägachsenkolbenpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, und 9 ist eine Perspektivansicht, die den Anpassprozess eines Verstellers an den Deckel bei der verstellbaren Schrägachsenkolbenpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie in 7 bis 9 gezeigt, enthält das Verstellermodul 80 gemäß der vorliegenden Erfindung eine Drehwelle 81, den Versteller 82, eine Verstellstange 83, die Handhabe 84 und einen Anschlag 85.
  • Die Drehwelle 81 steht von der Oberseite des Achsblocks 60 vor und enthält eine Drehhülse 811 und einen Drehstift 812.
  • Die Drehhülse 811 ist aus einem Blockkörper mit einem rechteckigen Querschnitt gebildet, durch den ein Stiftloch verläuft, und ist auf der Oberseite des Achsblocks 60 angeordnet. Der Drehstift 812 verläuft durch das Stiftloch der Drehhülse 811 und ist fest in das auf der Oberseite des Achsblocks 60 ausgebildete Stiftloch eingesetzt.
  • Der Versteller 82 wird im Zusammenwirken mit der Verstellstange 83 linear bewegt, und der untere Endabschnitt des Verstellers 82 ist trennbar an die Drehwelle 81 angepasst, während sein oberer Endabschnitt beweglich an die Linearführungsnut 741 angepasst ist. Weiterhin besitzt der Versteller 82 ein Durchgangsloch 823, das derart in seiner Querrichtung ausgebildet ist, dass die Verstellstange 83 verbindend dahindurch verläuft. In diesem Fall ist das Durchgangsloch 823 des Verstellers 82 mit Innengewinde versehen. Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält der Versteller 82 weiterhin ein unteres Ende 821 mit einer C-Form, an dem eine Anpassnut 824 ausgebildet ist, an welche die Drehhülse 811 angepasst ist, und ein oberes Ende 822 mit einer L-Form, an dem ein Anpass-Ende ausgebildet ist, das an die Linearführungsnut 741 des Deckels 74 angepasst ist.
  • Die Verstellstange 83 verläuft durch das Durchgangsloch 823 des Verstellers 82 und steht von beiden Seitenflächen des Endgehäuses 72 vor. Die Verstellstange 83 ist mit dem Versteller 82 gekoppelt, um die Linearbewegung des Verstellers 82 herbeizuführen. In diesem Fall besitzt die Verstellstange 83 einen Außengewindeabschnitt derart, dass sie mit dem Versteller 82 schraubgekoppelt ist. Der Außengewindeabschnitt der Verstellstange 83 ist länger ausgebildet als die Länge des Durchgangslochs 823 des Verstellers 82. Gemäß der vorliegenden Erfindung hat andererseits die Verstellstange 83 eine mehrstufige Struktur mit einer Mehrzahl von gestuften Abschnitten 831a und 831b, die in deren Längsrichtung in Abständen voneinander angeordnet sind. Die Verstellstange 83 ist an beiden Enden mit Abdichtdeckeln 86 gekoppelt, die von beiden Seitenflächen des Endgehäuses 72 vorstehen und somit derart am Endgehäuse 72 befestigt sind, dass sie in ihrer festen Position gehalten werden. In diesem Fall ist ein Endabschnitt der Verstellstange 83 mit der Handhabe 84 gekoppelt, so dass das Drehen der Verstellstange 83 herbeigeführt wird, und ihr anderer Endabschnitt ist mittels einer Feder 87 mit dem Abdichtdeckel 86 gekoppelt, was mengenmäßiges Fördern durch Präzisionsfeinverstellung ermöglicht, während Spiel vermieden wird, so dass die Verstellstange 83 sachte gedreht werden kann, während sie in ihrer festen Position gehalten wird.
  • Die Handhabe 84 ist mit einem Endabschnitt der Verstellstange 83 gekoppelt und besitzt eine davon vorstehende Griffstange 841, so dass die Griffstange 841 vom Benutzer genommen wird, um die Handhabe 84 zu drehen.
  • Der Anschlag 85 hat die Form eines Hohlzylinders, der derart in einen Endabschnitt der Verstellstange 83 eingesetzt ist, dass er bis zu einer gegebenen Höhe von der Außenumfangsfläche der Verstellstange 83 vorsteht. Der Anschlag 85 an dem gestuften Abschnitt 831a der Verstellstange 83 auf der einen Seite verriegelt befestigt.
  • In diesem Fall wird der Versteller 83 in dem zwischen dem Anschlag 85 und dem gestuften Abschnitt 831b der Verstellstange 83 auf der anderen Seite definierten Bereich linear bewegt.
  • Andererseits ist das Austrittsloch 61, das derart auf der Oberseite des Achsblocks 60 ausgebildet ist, dass es mit dem inneren Durchlass des Achsblocks 60 kommuniziert, drehbar mit dem unteren Endabschnitt des Hilfsblocks 90 verbunden, so dass der Achsblock 60 um den unteren Endabschnitt des Hilfsblocks 90 herum gedreht werden kann.
  • Wird bei dem oben erwähnten Aufbau der verstellbaren Schrägachsenkolbenpumpe 100 mit dem darin montierten Verstellermodul 80 gemäß der vorliegenden Erfindung die Verstellstange 83 mittels Betätigung der Handhabe 84 gedreht, ist sie mit dem Versteller 82 schraubgekoppelt, und dementsprechend wird der zwischen der Verstellstange 83 und der Linearführungsnut 741 des Deckels 74 eingeengte Versteller 82 in dem Zustand, in dem er nicht gedreht wird, linear entlang der Linearführungsnut 741 bewegt. Der Versteller 82 und die Drehwelle 81 sind derart getrennt miteinander gekoppelt, dass sie im Abstand voneinander angeordnet sind, und bei Bewegung des Verstellers 82 findet keine Beeinflussung zwischen dem Versteller 82 und der Drehwelle 81 statt. So wird, wenn der Versteller 82 linear bewegt wird, der mit dem Versteller 82 verbundene Achsblock 60 bewegt, und dementsprechend wird der Achsblock 60 um das Austrittsloch 61 herum gedreht, das am unteren Endabschnitt des Hilfsblocks 90 befestigt ist. Wenn der Achsblock 60 gedreht wird, wird das in den Achsblock 60 eingesetzte Zylindergehäuse 30 schräg in Bezug auf die Antriebswelle 10 angeordnet, damit der Neigungswinkel verstellt werden kann, in dem der Halter 20 und die Kolben 40 in Kontakt kommen, so dass der Hub der Kolben 40 verändert wird, um mengenmäßiges Fördern durchzuführen.
  • Bei der verstellbaren Schrägachsenkolbenpumpe 100 gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Verstellermodul 80 auf eine einfache Weise auseinandergenommen werden, wobei der Deckel 74 vom Endgehäuse 72 getrennt wird, und als Nächstes werden die Abdichtdeckel 86, die an beiden Enden der Verstellstange 83 angeordnet sind, die von beiden Seiten des Endgehäuses 72 vorstehen, und die Handhabe 84 von der Verstellstange 83 getrennt. Ist das Verstellermodul 80 auseinandergenommen, können die übrigen Teile der Pumpe 100 einfach und leicht auseinandergenommen werden, und dementsprechend können die Tätigkeiten des Zusammenbauens und Auseinandernehmens schnell und leicht durchgeführt werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die speziellen Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie nicht durch die Ausführungsform, sondern nur durch die beigefügten Ansprüche zu beschränken. Man erkennt, dass der Fachmann die Ausführungsformen ändern oder modifizieren kann, ohne den Schutzbereich und Geist der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Art für die Erfindung
  • Die wartungsfreundliche verstellbare Schrägachsenkolbenpumpe 100 mit dem darin montierten Verstellermodul 80 gemäß der vorliegenden Erfindung enthält die Antriebswelle 10, den Halter 20, das Zylindergehäuse 30, die Kolben 40, die Ventilplatte 50, den Achsblock 60, das Hauptgehäuse 70, das Endgehäuse 72, den Deckel 74 und das Verstellermodul 80.
  • Die Antriebswelle 10 ist derart innerhalb der Pumpe 100 angeordnet, dass sie sich vom vorderen Endes des Hauptgehäuses 70 nach außen erstreckt und drehbar mit einem Antriebsmechanismus verbunden ist.
  • Der Halter 20 ist an seiner Vorderseite derart mit der Antriebswelle 10 gekoppelt, dass er mit der Antriebswelle 10 einheitlich gedreht wird, und weiterhin besitzt der Halter 20 einen auf seiner Rückseite ausgebildeten Käfig, mit dem die Kolben 40 in Kontakt gebracht werden.
  • Das Zylindergehäuse 30 ist im Abstand von der Rückseite des Halters 20 angeordnet und hat die Form eines Zylinders, in dem die Mehrzahl von Einheitenzylindern 32 untergebracht sind, so dass die Kolben 40 in die Einheitenzylinder 32 des Zylindergehäuses 30 eingesetzt und innerhalb der Einheitenzylinder 32 hin und her bewegt werden.
  • Die Kolben 40 sind derart in die Einheitenzylinder 32 des Zylindergehäuses 30 eingesetzt, dass sie innerhalb der Einheitenzylinder 32 hin und her bewegt werden, und die aus dem Zylindergehäuse 30 nach außen vorstehenden vorderen Endabschnitte der Kolben 40 sind mit dem auf der Rückseite des Halters 20 ausgebildeten Käfig in Kontakt gebracht.
  • Die Ventilplatte 50 ist mit der Rückseite des Zylindergehäuses 30 gekoppelt und besitzt die Durchlässe 51, die einen Transportpfad eines mengenmäßig von der Pumpe 100 geförderten Fluides bereitstellen. Die Ventilplatte 50 hat die Form einer Scheibe.
  • Der Achsblock 60 hat die Form eines Hohlrohres, in welches das Zylindergehäuse 30 und die Ventilplatte 50 eingesetzt sind, und besitzt einen inneren Durchlass, der mit dem Durchlass der Ventilplatte 50 kommuniziert, so dass der Transportpfad des mengenmäßig von der Pumpe 100 geförderten Fluides bereitgestellt wird.
  • Das Hauptgehäuse 70 ist der vordere Endabschnitt der Pumpe 100, derart, dass die Antriebswelle 10 und der Halter 20 darin eingesetzt sind.
  • Das Endgehäuse 72 ist der hintere Endabschnitt der Pumpe 100, und der Achsblock 60 ist im Inneren des Endgehäuses 72 drehbar angeordnet. Das Endgehäuse 72 ist abnehmbar mit dem Hauptgehäuse 70 gekoppelt, und die Oberseite des Endgehäuses 72 ist offen, um Komponenten des auseinandergebauten Verstellermoduls 80 daraus heraus zu ziehen.
  • Der Deckel 74 ist abnehmbar mit dem Endgehäuse 72 gekoppelt und verschließt die offene Oberseite des Endgehäuses 72. In diesem Fall besitzt der Deckel 74 die Linearführungsnut 741, die derart auf seiner Unterseite ausgebildet ist, dass der Versteller 82 des Verstellermoduls 80 daran passt.
  • Das Verstellermodul 80 ist mit dem Achsblock 60 verbunden und liegt zur Außenseite des Endgehäuses 72 frei, so dass die Handhabe 84 des Verstellermoduls 80 von einem Benutzer betätigt wird, um den Drehwinkel des Achsblocks 60 einzustellen.
  • Der Hilfsblock 90 ist an der Oberseite des Hauptgehäuses 70 befestigt und ist derart mit seinem unteren Endabschnitt in das Hauptgehäuse 70 eingesetzt, dass er mit dem auf der Oberseite des Achsblocks 60 ausgebildeten Austrittsloch 61 gekoppelt wird.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Zahl der Teile der Pumpe reduziert werden, so dass die Herstellungskosten reduziert werden und die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit der Pumpe verbessert werden. Weiterhin kann der Gebrauch von Verschleißteilen, die regelmäßig gewechselt werden müssen, unterdrückt werden, was leichte und wirtschaftliche Wartung der Pumpe ermöglicht.

Claims (5)

  1. Verstellbare Schrägachsenkolbenpumpe (100), die folgendes aufweist: eine Antriebswelle (10), die mit einem Antriebsmechanismus verbunden ist; einen Halter (20), der an seiner Vorderseite mit der Antriebswelle (10) gekoppelt ist und einen auf seiner Rückseite ausgebildeten Käfig aufweist; ein Zylindergehäuse (30), das im Abstand von der Rückseite des Halters angeordnet ist und die Form eines Zylinders hat; eine Mehrzahl von Kolben (40), die in das Zylindergehäuse (30) eingesetzt sind und deren vordere Endabschnitte derart von dem Zylindergehäuse (30) nach Außen vorstehen, dass sie mit dem auf der Rückseite des Halters (20) ausgebildeten Käfig in Kontakt gebracht werden; eine Ventilplatte (50), die mit der Rückseite des Zylindergehäuses (30) gekoppelt ist und daran ausgebildete Durchlässe (51) aufweist; einen Achsblock (60) mit der Form eines Hohlrohres, der dafür eingerichtet ist, das Zylindergehäuse (30) und die Ventilplatte (50) darin einzusetzen, und der einen inneren Durchlass daran aufweist; ein Hauptgehäuse (70), das dafür eingerichtet ist, die Antriebswelle (10) und den Halter (20) darin einzusetzen; ein Endgehäuse (72), das dafür eingerichtet ist, den Achsblock (60) drehbar darin einzusetzen, und das mit dem Hauptgehäuse (70) gekoppelt ist, wobei die Oberseite des Endgehäuses (72) offen ist; einen Deckel (74), der mit der Oberseite des Endgehäuses (72) gekoppelt ist; und ein Verstellermodul 80), das derart mit dem Achsblock (60) gekoppelt ist, dass es zur Außenseite des Endgehäuses (72) frei liegt, und das dafür eingerichtet ist, den Drehwinkel des Achsblocks (60) durch eine Betätigung eines Benutzers zu verstellen; dadurch gekennzeichnet, dass ein Hilfsblock (90) an der Oberseite des Hauptgehäuses (70) befestigt und mit seinem unteren Endabschnitt in das Hauptgehäuse (70) eingesetzt ist, so dass ein Austrittsloch (61), das derart auf der Oberseite des Achsblocks (60) ausgebildet ist, dass es mit dem inneren Durchlass des Achsblocks (60) kommuniziert, drehbar mit dem unteren Endabschnitt des Hilfsblocks (90) verbunden ist, wobei der Deckel (74) eine auf seiner Unterseite ausgebildete Linearführungsnut (741) aufweist, und wobei das Verstellermodul (80) folgendes aufweist: eine Drehwelle (81), die eingesetzt mit der Oberseite des Achsblock (60) gekoppelt ist; einen Versteller (82), dessen unterer Endabschnitt trennbar an die Drehwelle (81) angepasst ist und dessen oberer Endabschnitt beweglich an die Linearführungsnut (741) angepasst ist, und mit einem in seiner Querrichtung ausgebildeten Durchgangsloch (823); eine Verstellstange (83), die derart durch das Durchgangsloch (823) des Verstellers (82) verläuft, dass sie von beiden Seitenflächen des Endgehäuses (72) vorsteht, und die mit dem Versteller (82) gekoppelt ist, um die Linearbewegung des Verstellers (82) herbeizuführen; und eine Handhabe (84), die mit einem Endabschnitt der Verstellstange (83) gekoppelt ist, wodurch, wenn der Versteller (82) mittels Betätigung der Handhabe (84) linear entlang der Linearführungsnut (741) bewegt wird, der Achsblock (60) um das Austrittsloch herum gedreht wird, damit der Neigungswinkel, in dem der Halter (20) und die Kolben (40) in Kontakt gebracht werden, verstellt werden kann, so dass das Antreiben der Antriebswelle (10) und das Antreiben der Kolben (40) verstellt werden, um die Fördermenge zu verändern, so dass mengenmäßiges Fördern durchgeführt wird.
  2. Verstellbare Schrägachsenkolbenpumpe (100) gemäß Anspruch 1, wobei das Durchgangsloch (823) des Verstellers (82) mit Innengewinde versehen ist und die Verstellstange (83) einen Außengewindeabschnitt aufweist, der derart darauf ausgebildet ist, dass sie mit dem Versteller (82) gekoppelt ist, so dass der zwischen der Verstellstange (83) und der Linearführungsnut (741) des Deckels (74) eingezwängte Versteller (82) mittels der Betätigung der Handhabe (84) linear bewegt wird.
  3. Verstellbare Schrägachsenkolbenpumpe (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Verstellermodul (80) eine Feder (87) aufweist, die an den anderen Endabschnitt der Verstellstange (83) angepasst ist, um das Auftreten von Spiel zu vermeiden und um die präzise Betätigung der Handhabe (84) zu erlauben.
  4. Verstellbare Schrägachsenkolbenpumpe (100) gemäß Anspruch 1, wobei die Verstellstange (83) eine mehrstufige Struktur mit einer Mehrzahl von gestuften Abschnitten (831a, 831b) aufweist, die in deren Längsrichtung in Abständen voneinander angeordnet sind, und wobei in den anderen Endabschnitt der Verstellstange (83) ein Anschlag (85) derart eingesetzt ist, dass er an dem gestuften Abschnitt der Verstellstange (83) auf der anderen Seite verriegelt befestigt ist, so dass der Versteller (82) zwischen dem Anschlag (85) und dem gestuften Abschnitt der Verstellstange (83) auf einer Seite linear bewegt wird.
  5. Verstellbare Schrägachsenkolbenpumpe (100) gemäß Anspruch 1, wobei die Drehwelle (81) folgendes aufweist: eine Drehhülse (811), die aus einem Blockkörper mit einem rechteckigen Querschnitt und einem dahindurch verlaufenden Stiftloch ausgebildet ist, wobei die Drehhülse (811) auf der Oberseite des Achsblocks angeordnet ist; und einen Drehstift (812), der derart durch das Stiftloch der Drehhülse (811) verläuft, dass er fest in das auf der Oberseite des Achsblocks ausgebildete Stiftloch eingesetzt ist, und wobei der Versteller (82) folgendes enthält: ein unteres Ende (821) mit einer C-Form, um eine Anpassnut (824) daran auszubilden, wobei die Drehhülse (811) an die Anpassnut (824) angepasst ist; und ein oberes Ende (822) mit einer L-Form, um ein Anpass-Ende daran auszubilden, wobei das Anpass-Ende an die Linearführungsnut (741) des Deckels (74) angepasst ist.
DE112012005113.0T 2012-01-19 2012-06-27 Wartungsfreundliche verstellbare Schrägachsenkolbenpumpe mit darin montiertem Verstellermodul Expired - Fee Related DE112012005113B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KRKR-20-2012-0000514 2012-01-19
KR20-2012-0000514 2012-01-19
KR20120000514U KR200467725Y1 (ko) 2012-01-19 2012-01-19 유지 보수가 용이한 어저스터가 내장된 가변용량 사축식 액슬 피스톤 펌프
PCT/KR2012/005094 WO2013108968A1 (ko) 2012-01-19 2012-06-27 유지 보수가 용이한 어저스터가 내장된 가변용량 사축식 액슬 피스톤 펌프

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012005113T5 DE112012005113T5 (de) 2014-10-16
DE112012005113B4 true DE112012005113B4 (de) 2018-02-01

Family

ID=48799372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012005113.0T Expired - Fee Related DE112012005113B4 (de) 2012-01-19 2012-06-27 Wartungsfreundliche verstellbare Schrägachsenkolbenpumpe mit darin montiertem Verstellermodul

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR200467725Y1 (de)
CN (1) CN104040178B (de)
DE (1) DE112012005113B4 (de)
WO (1) WO2013108968A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113335445A (zh) 2014-09-02 2021-09-03 李东远 液压自动变速自行车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE814834C (de) * 1949-06-17 1951-09-27 Askania Werke Ag Axialkolbenmaschine
US6422831B1 (en) * 1999-10-12 2002-07-23 Aida Engineering Co., Ltd. Variable displacement piston pump/motor
DE102007048316A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-16 Danfoss A/S Hydraulische Axialkolbenmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52112813A (en) * 1976-03-19 1977-09-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Pressure fluctuation adjuster
JPH0466780A (ja) * 1990-07-09 1992-03-03 Kawasaki Heavy Ind Ltd 斜板式ピストンポンプモータ
JPH06129342A (ja) * 1992-10-12 1994-05-10 Tatsuo Okazaki プランジャーポンプ
JPH10238457A (ja) * 1997-02-21 1998-09-08 Komatsu Ltd 斜軸式アキシャルピストンポンプ・モータ
JP2005256747A (ja) * 2004-03-12 2005-09-22 Bosch Rexroth Corp 斜軸式可変容量形ピストンポンプ
US7425120B2 (en) 2005-04-26 2008-09-16 Wanner Engineering, Inc. Diaphragm position control for hydraulically driven pumps
CN201007261Y (zh) * 2007-02-01 2008-01-16 北京华德液压工业集团有限责任公司技术中心 斜轴式轴向柱塞恒压变量泵
CN201568242U (zh) * 2009-11-05 2010-09-01 泉州市麦格士液压技术有限公司 斜轴变量柱塞泵

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE814834C (de) * 1949-06-17 1951-09-27 Askania Werke Ag Axialkolbenmaschine
US6422831B1 (en) * 1999-10-12 2002-07-23 Aida Engineering Co., Ltd. Variable displacement piston pump/motor
DE102007048316A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-16 Danfoss A/S Hydraulische Axialkolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN104040178B (zh) 2015-09-30
KR200467725Y1 (ko) 2013-07-03
WO2013108968A1 (ko) 2013-07-25
DE112012005113T5 (de) 2014-10-16
CN104040178A (zh) 2014-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1476673A1 (de) Pumpe
DE112012005113B4 (de) Wartungsfreundliche verstellbare Schrägachsenkolbenpumpe mit darin montiertem Verstellermodul
DE602004000284T2 (de) Mechanismus zum Niederhalten und einstellbaren Zentrieren einer Schrägscheibe
DE102005048567B3 (de) Schaltbarer Exzenterantrieb und Rührwerk mit zuschaltbarer Radialkolbenpumpe
DE2029087B2 (de) Hydrostatisches Längs-Gleitlager fur den Triebflansch einer Druckflüssigkeits-Schwenktrommel-Axialkolbenmaschine
DE1803819C3 (de) Betonpumpe
DE4218385C2 (de) Verdrängerpumpe zum Fördern von Flüssigkeiten, insbesondere von Feststoffpartikel enthaltenden Flüssigkeiten
DE1453435B2 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE60103643T2 (de) Proportionalvolumetrischer injektor-spender
DE1653613C3 (de) Mitnahmevorrichtung für die Pleuelstangen einer Schrägscheiben-Axialkolbenmaschine
DE19857366A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE957804C (de) Schiefscheibentriebwerk
DE1287386B (de) In ein Gelenk eingebaute Schmierpumpe
CH372889A (de) Mechanismus mit veränderlichem Hub
DE10022097C1 (de) Kreiskolbenpumpe
DE2105655C (de) Einrichtung zur Abgabe dosierter Mengen einer unter Druck stehenden Flüssigkeit
DE19834599C2 (de) Flüssigkeits-Fördersystem
DE621886C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE7208576U (de) Oeler
DE607831C (de) Steuerschieber fuer mehrzylindrige Pumpen
DE2357468C3 (de)
DE2553192A1 (de) Rotationskolbenpumpe
DE585057C (de) Vorrichtung zur Einzeleinstellung der durch eine gemeinsame Zahnstange beeinflussten, als Foerdermengenregelungsorgane dienenden Einlassventile von mehrzylindrigen Brennstoffpumpen
DE2122757C3 (de) Ventil für die saugseitige Durchsatzbegrenzung einer hydraulischen Pumpe
DE723461C (de) Ventil- und kurbellose, durch umlaufenden Schieber gesteuerte Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee