DE600746C - Aus zwei topfartig gestalteten, mit ihren offenen Seiten ineinandergeschobenen Gehaeuseteilen bestehende Pumpe, insbesondere fuer Schokoladenmassen - Google Patents

Aus zwei topfartig gestalteten, mit ihren offenen Seiten ineinandergeschobenen Gehaeuseteilen bestehende Pumpe, insbesondere fuer Schokoladenmassen

Info

Publication number
DE600746C
DE600746C DEK128254D DEK0128254D DE600746C DE 600746 C DE600746 C DE 600746C DE K128254 D DEK128254 D DE K128254D DE K0128254 D DEK0128254 D DE K0128254D DE 600746 C DE600746 C DE 600746C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing parts
another
open sides
shaped housing
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK128254D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK128254D priority Critical patent/DE600746C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE600746C publication Critical patent/DE600746C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0042Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member
    • F04B7/0046Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member for rotating distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0003Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the distribution member forming both the inlet and discharge distributor for one single pumping chamber
    • F04B7/0011Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the distribution member forming both the inlet and discharge distributor for one single pumping chamber and having an oscillating movement

Description

  • Aus zwei topfartig gestalteten, mit Iren offenen Seiten ineinandergeschobenen Gehäuseteilen bestehende Pumpe, insbesondere für Schokoladenmassen Die Erfindung betrifft eine Pumpe für Dickstoffe, die außer dem insbesondere vorgesehenen Verwendungszweck zum Fördern von Schokoladenmassen mit Vorteil auch bei der Seifenverarbeitung verwendet werden kann. Es sind bereits Pumpen zum F:jrdern zähflüssiger Massen bekannt, die aus zwei topfartig gestalteten, mit ihren offenen Seiten ineinandergeschobenen Gehäuseteileä n bestehen, wobei die Pumpenwirkung dadurch erzielt wird, daß der Boden des einen Gehäuseteiles als Kolben ausgebildet ist und durch einen geeigneten Antrieb in dem Gehäuse hin und her bewegt wird. Derartige Koi#2enpumpen haben den Nachteil, daß bei undichtem Kolben Luft in die zu fördernden lizssen gelangt, die bei der weiteren Verarbeitung von Schokoladenmassen nachteilig ist. Andererseits benötigt auch der Kolben ein geeignetes Schmiermaterial, welches bei den bekannten Pumpen unmittelbar mit dem Fördergut in Berührung kommt, bei der Bearbeitung von Schokoladenmassen aber unbedingt zu vermeiden ist. Weiterhin sind bereits Kolbenpumpen bekannt, die aus ineinandergesetzten Gehäuseteilen bestehen und bei denen zwecks Steuerung der Ein- und Austrittsöffnungen diese in den Wandungen der verschiedenen Zylinder untergebracht und durch Verdrehen der Zylinder gesteuert wurden. Infolge Verwendung eines Kolbens sind auch diese Pumpen für die Bearbeitung der Schokoladenmassen weniger geeignet. Erfindungsgemäß werden nun die Gehäuseteile drehbar gegeneinander gelagert und die Zylinderwandungen mit versetzt zueinander angeordneten Ein- und Austrittsöffnungen versehen, wobei gleichzeitig der Boden des einen Gehäuseteiles als Arbeitsmembran ausgebildet ist und der Boden des anderen Teiles die Abdeckplatte der Pumpe bildet. Vorzugsweise wird die Arbeitsmembran von einem Antrieb aus bewegt, der gleichzeitig übef geeignete Zwischenglieder eine Verdrehung des anderen Gehäuseteiles, nämlich des Steuerschiebers, bewirkt. Gegebenenfalls können die Antriebe unabhängig voneinander sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist auf den 'Zeichnungen veranschaulicht, und zwar zeigen: Fig. i eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt durch das Pumpengehäuse, Fig. a einen Querschnitt durch das Pumpengehäuse, Fig. 3 eine Ansicht von oben, wobei das Pumpengehäuse teilweise geschnitten ist.
  • i ist die Grundplatte für das Pumpengehäuse 7. In den Lagerböcken 2 ruht die Antriebswelle 3 mit den Fest- und Losscheiben 4, dem Antriebsexzenter 5 und der Steuerscheibe 6. Das zylindrische Pumpengehäuse 7 ist neben den Antriebslagerböcken a angeordnet. 8 ist die Eintrittsöffnung, 9 die dieser gegenüberliegende Austrittsöffnung, io der Zylinderraum, in welchem der drehbare Steuerschieber i i abdichtend eingesetzt ist. Dieser besitzt eine öffnung 1z, welche mit der Eintrittsöffnung 8, und ferner eine öffnung 13, welche nach entsprechendem Verdrehen des Steuerschiebers i i um gewisse Grade mit der Austrittsöffnung 9 in Deckung gebracht werden kann.
  • Der als Hohlzylinder i i ausgebildete Steuerschieber sitzt an der Abdeckplatte 1q., die gleichzeitig das Gehäuse 7 nach der einen Seite abdeckt, während nach der anderen Seite der Zylinderraum io durch eitle Arbeitsmembran 15 äbgeschlossen ist. 16 ist ein Gegendrucklager, welches auf die Abdeckplatte 14. drückt, so daB diese sich fest an das Gehäuse 7 anlegt. 17 stellt eine Nachstellvorrichtung dar und 18 ein Druckkugellager.
  • Das Verdrehen des Steuerschiebers i i erfolgt mit Hilfe des Steuergestänges i9 und der auf der Antriebswelle befestigten Steuerkurvenscheibe, 6, während die Arbeitsmembran 15 durch das Antriebsexzenter 5, 2o hin und her bewegt wird.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Befindet sich der Steuerschieber i i in der Lage gemäß Fig.2, so steht die Eintrittsöffnung 8 mit dem Zylinderraum 10 in Verbindung. In diesem Augenblick beginnt die Membran 15 sich nach außen zu bewegen, und das Fördergut wird in den Zylinderraum gesaugt. Danach dreht sich der Steuerschieber i i in eine Lage, in welcher die DurchtrittsÖffnung 13 mit dem Austrittskanal 9 zur Deckung kommt. In diesem Augenblick beginnt die Membran 15 ihren Druckbub und drückt nun das Fördergut durch die öffnung 9 in die nicht dargestellte Druckleitung.
  • Das Pumpengehäuse ist in einfacher Weise heizbar. Hierfür dient der um das Gehäuse 7 vorgesehene Ringkanal 21. Die Heizung kann auf elektrischem Wege, durch Gas o. dgl. erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aus zwei topfartig gestalteten, mit itren offenen Seiten ineinandergeschobenen Gehäuseteilen bestehende Pumpe,. insbesondere für Schokoladenmassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (7, 11) drehbar gegeneinander gelagert und die Zylinderwandungen ,mit versetzt zueinander angeordneten Ein- und Austrittsöffnungen versehen sind, wobei gleichzeitig der Boden des einen Gehäuseteiles (7) als Arbeitsmembran (15) ausgebildet ist und der Boden des anderen Teiles (I I) die Abdeckplatte (1q.) der Pumpe bildet.
DEK128254D 1932-12-20 1932-12-20 Aus zwei topfartig gestalteten, mit ihren offenen Seiten ineinandergeschobenen Gehaeuseteilen bestehende Pumpe, insbesondere fuer Schokoladenmassen Expired DE600746C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK128254D DE600746C (de) 1932-12-20 1932-12-20 Aus zwei topfartig gestalteten, mit ihren offenen Seiten ineinandergeschobenen Gehaeuseteilen bestehende Pumpe, insbesondere fuer Schokoladenmassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK128254D DE600746C (de) 1932-12-20 1932-12-20 Aus zwei topfartig gestalteten, mit ihren offenen Seiten ineinandergeschobenen Gehaeuseteilen bestehende Pumpe, insbesondere fuer Schokoladenmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600746C true DE600746C (de) 1934-07-30

Family

ID=7246571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK128254D Expired DE600746C (de) 1932-12-20 1932-12-20 Aus zwei topfartig gestalteten, mit ihren offenen Seiten ineinandergeschobenen Gehaeuseteilen bestehende Pumpe, insbesondere fuer Schokoladenmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600746C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293551B (de) * 1962-01-15 1969-04-24 Jahn Reginald Charles Vorrichtung zum dosierten Abgeben von heissen eingedickten Zuckerloesungen oder aehnlichen Massen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293551B (de) * 1962-01-15 1969-04-24 Jahn Reginald Charles Vorrichtung zum dosierten Abgeben von heissen eingedickten Zuckerloesungen oder aehnlichen Massen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012012314A1 (de) Dosierspender
DE10204850A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2402029C3 (de)
DE600746C (de) Aus zwei topfartig gestalteten, mit ihren offenen Seiten ineinandergeschobenen Gehaeuseteilen bestehende Pumpe, insbesondere fuer Schokoladenmassen
DE517236C (de) Doppelkolbenpumpe, bei der die beiden Kolben in einem gemeinsamen Saug- und Druck-raum arbeiten und die Foerderleistung durch Hubversetzung der Kolben geregelt wird
DE19710379C1 (de) Sauggedrosselte Pumpe
DE2061960B2 (de) Radialkolbenpumpe mit Drosseleinrichtung zur Begrenzung des Fördervolumens
DE4315646A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE556384C (de) Vorrichtung zur Abdichtung des Druckkanals zwischen Gehaeuse und Kolbentrommelumfang bei Rundlaufpumpen
DE962498C (de) Membranpumpe
DE942066C (de) Kolbenpumpe
DE713778C (de) Mittels einer rotierenden Taumelscheibe angetriebener Einspritzpumpensatz fuer Brennkraftmaschinen
DE962768C (de) Durch Druckluft angetriebene Kolbenpumpe
DE355192C (de) Drehkolbenverdichter
DE630114C (de) Drehkolbenartige Vorrichtung zur Erzielung beliebig langer Saug- und Druckhubgaenge
DE1908931B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Fördermenge einer Radialkolbenpumpe
DE527074C (de) Wassersaeulenmaschine oder Pumpe mit zwei einander gegenueberliegenden Zylindern
DE637800C (de) Schneckenpresse fuer feuchtes, z. B. oelhaltiges Gut
AT138674B (de) Selbsttätige Schmiervorrichtung.
DE1001111B (de) Membrankolbenpumpe, insbesondere zur Foerderung von Fluessigkeiten aus grossen Tiefen
AT76044B (de) Ventillose Schmierpumpe.
DE1143057B (de) Kolbenmaschine mit hin- und hergehendem und sich drehendem Kolben
DE937982C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
AT83306B (de) Schmierpumpe.
DE855503C (de) Kolbenpumpe mit Schiebersteuerung fuer dickfluessige und breiige Fluessigkeiten