WO2019243520A1 - Zylindereinheit, pumpeneinheit, und sprühgerät - Google Patents

Zylindereinheit, pumpeneinheit, und sprühgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2019243520A1
WO2019243520A1 PCT/EP2019/066378 EP2019066378W WO2019243520A1 WO 2019243520 A1 WO2019243520 A1 WO 2019243520A1 EP 2019066378 W EP2019066378 W EP 2019066378W WO 2019243520 A1 WO2019243520 A1 WO 2019243520A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liner
outer housing
cylinder
cylinder unit
unit according
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/066378
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claudio CARROZZA
Original Assignee
Birchmeier Sprühtechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Birchmeier Sprühtechnik AG filed Critical Birchmeier Sprühtechnik AG
Publication of WO2019243520A1 publication Critical patent/WO2019243520A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/085Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump
    • B05B9/0877Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being of pressure-accumulation type or being connected to a pressure accumulation chamber

Definitions

  • the present description relates to a cylinder unit of the type set out in the claims. It further relates to a pump unit and a spraying device.
  • Liquids are atomized.
  • high demands are placed on the fineness of atomization, the droplet size spectrum generated, the momentum of the droplets emerging at a nozzle, the mass flow or the dosage, etc.
  • spraying devices for these purposes have to be as easy to use as possible, autonomous to use, robust, as well as manageable and maintainable at reasonable prices in an appealing quality and durability.
  • the pumps of such sprayers are driven, for example, by small, battery-powered motors or by muscle power and comprise a tank for the spray material and at least one spray head or a spray lance with a spray head.
  • Combustion engine or another self-sufficient drive system - and the local storage of a spray material is an autonomous operation of the sprayer, regardless of supply networks for energy and spray material.
  • the pump unit of the sprayer with the moving parts is of central importance. Wear resistance of the parts that move relative to each other, accessibility for maintenance purposes and easy interchangeability of components are some of the core requirements.
  • the maintenance and servicing is usually carried out by the user and should be possible without special tools and by laypersons.
  • DE 75 19 650 U describes a spray gun with an electric
  • the cylinder is ceramic since one
  • Metal cylinder is described as too susceptible to wear for the application described.
  • a plastic housing is molded around the ceramic cylinder, which partially covers both axial end faces of the cylinder from the radial outside.
  • Pump units for spraying devices from the applicant are known in which a movable piston runs as a cylinder in a brass liner.
  • the piston is similar to a stuffing box. Up to a certain state of wear, the piston can easily be sealed in the cylinder liner by one Users can be readjusted; otherwise the piston is light, quick and inexpensive to replace.
  • a plastic housing is placed on the brass liner. This acts as the cylinder head of the pump unit and includes elements and features to control the flow in and out of the
  • the cylinder head includes intake and exhaust ports. Furthermore, a valve which controls the flow of the fluid to be atomized from a tank through the inlet channels into the pump or from the pump through the outlet channels to a spray head and / or a pressure accumulator is mounted in the plastic housing. The liner is against that
  • Plastic housing sealed by a seal which must ensure a seal against pressures of up to several bar.
  • a cylinder unit of the type mentioned at the beginning is to be specified. According to certain aspects of the objects described here, the assembly effort when assembling the cylinder unit is to be reduced. According to further aspects, the seal between the liner and the
  • Valve housing can be simplified, especially in the cylinder head area.
  • the risk of leakage in the cylinder head area of a pump, at the interface between the liner and the valve housing, is to be reduced.
  • a pump unit and a spray device are specified, which comprise a cylinder unit of the type described. Further effects and advantages of the objects described here, whether explicitly stated or not, result in the light of the present description.
  • Cylinder foot end and a cylinder head end extends.
  • This comprises a liner and an outer housing, the outer housing consisting of a plastic and the liner made of one of the plastic
  • the plastic has the advantage of a simple and flexible shape.
  • the plastic of the outer housing can be a thermoplastic, for example. This allows flow channels in the
  • Attachment to or the attachment of other components can be made very easily, with a flexible design, and inexpensively.
  • the liner is arranged radially inside the outer housing and is non-detachably held in the outer housing at least in the axial direction.
  • the outer housing is seamlessly in one piece.
  • the outer housing extends axially beyond the cylinder liner at the end of the cylinder head and forms a cylinder head region.
  • the liner In the axial direction, the liner has a head-side and a foot-side
  • the head end edge is enclosed by the outer housing in such a way that at the head end of the liner
  • the liner is fixed in the seamless, one-piece plastic outer casing. As the person skilled in the art can easily understand, it is not possible due to the geometrical arrangement of the liner within the outer housing and the seamless one-piece embodiment of the outer housing
  • the cylinder unit is manufactured by overmoulding the plastic liner.
  • the seal between the liner and the outer housing at the head end of the liner as well as the fixation of the liner in the outer housing take place immediately when the outer housing is shaped. It is therefore not only not possible, but also not necessary to mount the liner with the outer housing and
  • the axial support of the liner toward the cylinder foot end is achieved in that the outer housing has a reduction in its axial course from the cylinder head end to the cylinder foot end in the region of the foot-side end of the liner
  • a ledge which has a radial overlap with the liner, whereby the liner is axially supported on the ledge.
  • the foot-side end edge of the liner can rest on the ledge.
  • the ledge has at least one break in the circumferential direction.
  • Interruptions of the ledge can be due to the fact that a tool is required during manufacture of the cylinder unit, which fixes the liner from the cylinder foot side. At a point where the tool fixes the liner from the cylinder base side, the ledge is interrupted.
  • a tool is required during manufacture of the cylinder unit, which fixes the liner from the cylinder foot side.
  • the ledge is interrupted.
  • Embodiments covers the foot-side end edge of the liner at least on a part of its circumference by the outer housing or by the ledge of the outer housing and furthermore lies in particular against the ledge of the outer housing.
  • the outer housing is located in the area of the
  • Cylinder foot as a hollow body extends axially from the foot end of the liner and has axially extending ribs on an inner wall.
  • a clear width of the ribs is smaller than an outer cross-sectional dimension of the liner, such that the liner is axially supported by the ribs towards the cylinder base.
  • the ribs and / or the longitudinal grooves arranged between the ribs can be evenly distributed on the circumference.
  • the inner cross section of the outer housing can in particular have a shape corresponding to a spline hub in the area mentioned.
  • the liner has at least one undercut with the outer housing, which undercut is arranged in particular on an outer lateral surface of the liner.
  • this undercut is arranged adjacent to the end of the liner on the cylinder head side.
  • the undercut is in particular formed as a circumferential circumferential groove on the outer circumferential surface of the liner, which is filled with the plastic of the outer housing.
  • the undercut can be formed in a particularly simple manner, in that the groove is worked into the outer lateral surface of the liner, for example by turning.
  • the plastic then flows into the circumferential groove and forms the undercut together with the circumferential groove.
  • the undercut between the liner and the outer housing also contributes to
  • the area of the outer housing which extends into the liner at the cylinder head end of the liner, rests against the inner surface of the liner and is tapered in its wedge shape with its radial thickness in the direction of the cylinder foot end. If the cylinder interior at the cylinder head end of the liner is under pressure, the area of the outer housing mentioned is additionally pressed against the inner wall of the liner by the pressure in the cylinder interior, which produces a self-reinforcing sealing effect.
  • the outer housing in the cylinder head region has at least one inlet duct and one outlet duct, both of which have an inner volume of the liner in
  • the at least one control element is provided to release the inlet fluid flow when the pressure inside the liner is lower than the pressure in the inlet duct or at an inlet connection, and to shut off the inlet fluid flow when the pressure inside the liner is greater than the pressure in the inlet duct or on one Inlet connection, and / or to release the outlet fluid flow when the pressure inside the liner is greater than the pressure in an outlet duct or at an outlet connection and to shut off the outlet fluid flow when the pressure inside the liner is lower than the pressure in the outlet duct or at one outlet port.
  • the cylinder unit can also be configured as follows:
  • a cylinder head region is arranged at an end of the outer housing on the cylinder head side, which cavity has at least one outlet channel in
  • a through opening is formed between the cavity and the head end of the liner, which extends transversely through the cylinder unit.
  • An inlet duct extends between the
  • At least one overflow channel is formed, which extends laterally past the through opening and is in fluid communication with the interior of the liner and in particular is also in fluid communication with the cavity.
  • Outlet channel or outlet connection arranged in fluid communication with the cavity. It can further be provided that a seat for a control element of the type described above or a control element of the type described above is arranged within the cavity.
  • a coupling element is arranged on the outside of the outer housing.
  • this is integrally formed with the outer housing.
  • a coupling element can in particular be provided in order to fasten the cylinder unit to another structure or to support the fastening of the cylinder unit to another structure.
  • the cylinder unit can be attached to a tank by means of the coupling element.
  • two can be at an angle of more than 90 °, in particular 120 ° or more and further in particular by at least approximately 180 °, ie in Coupling elements arranged opposite one another and offset in the circumferential direction can be arranged in the circumferential direction. So it is possible to
  • connection spigot can be arranged either on the left or right side in relation to the tank.
  • the outer housing is in one
  • Slotted cylinder base area which extends axially beyond the cylinder liner on the cylinder base side.
  • the slot can be provided in order to pass a drive lever for a piston arranged inside the liner.
  • the angular distance between two slots in the circumferential direction is at least approximately equal to the angular distance in the circumferential direction between two coupling elements.
  • the slots are arranged relative to the coupling element such that the drive lever can be passed through one of the slots when the cylinder unit is connected to one of the coupling elements with the tank or another structure.
  • the slots are circumferential
  • two coupling elements and / or two slots are arranged opposite one another in the circumferential direction.
  • the cylinder unit can in particular by
  • a pump unit which comprises a cylinder unit of the type described above and a piston which is arranged movably within the liner, the piston being coupled to a connecting rod, the connecting rod projecting axially out of the liner toward the cylinder base.
  • a spray device comprises a pump unit of the type described above, and furthermore a tank, the tank having an inlet channel
  • Cylinder unit is in fluid communication.
  • the spray device can furthermore comprise a spray head, which connects to an outlet channel of the cylinder unit
  • Fluid connection is established. Furthermore, a pressure accumulator or an air boiler can be arranged, which is connected to an outlet channel of the cylinder unit
  • the spray lance is in fluid communication with the cavity in the cylinder head area of the outer housing and with each other.
  • the pressure accumulator basically consists of a container which encloses a gas volume. When actuating the pump, the gas volume helps through compression and expansion, pressure and volume flow fluctuations due to
  • the pump unit can be fastened to the outside of the tank, and can in particular be detachably fastened to the outside of the tank. It can be provided, for example, by arranging the above-mentioned coupling elements distributed around the circumference, the pump unit in different
  • the spraying device can comprise means for manual or motor drive of the pump unit in a manner known per se.
  • the configurations of the objects described above can of course be combined with one another.
  • Other, not specifically disclosed embodiments of the teaching of this document will be readily apparent to those skilled in the art.
  • Fig. 2 is an external view of a cylinder unit of the present
  • FIG. 3 shows a longitudinal section of the cylinder unit from FIG. 2 in a first
  • FIG. 4 shows a longitudinal section of the cylinder unit from FIG. 2 in a second
  • FIG. 5 shows a cross section of the cylinder unit from FIG.
  • FIG. 6 shows a cross section of the cylinder unit from FIG.
  • Fig. 7 is a detailed view of the cylinder unit in the area of the head
  • FIG. 8 is a sectional view of the back sprayer from FIG. 1.
  • the drawings are highly schematic. Details not necessary for understanding the described items have been omitted. Furthermore, the drawings only show selected exemplary embodiments and may not be used to limit those described in the claims
  • a back sprayer 1 is shown in FIG. 1 as an application example for the use of a cylinder unit and a pump unit of the type described above.
  • the back sprayer includes a supporting one Frame 10 with a tank 11 arranged thereon.
  • the spraying device can be placed on the frame 10, and this carries the entire weight of the components arranged thereon, in particular thus the tank together with its filling.
  • the drive for the pump unit is mounted in the frame 10, which is why the frame 10 is dimensionally stable in order to deform as little as possible during the actuation of the pump drive.
  • the frame can therefore be made in particular from a sufficiently strong, suitable plastic and / or metal.
  • a suitable plastic is used as the material for the tank, due to the weight of the
  • the tank 11 is closed by a lid 12 and can be filled or emptied through the opening closed by the lid.
  • a pump unit 20 and a pressure accumulator or air boiler 30 are arranged so that they are accessible from the outside.
  • a spray head can be connected to an outlet connection 201.
  • the outlet port 201 faces to the side.
  • the orientation in which the pump unit is mounted on the sprayer can be changed such that the outlet connection 201 points either to the right or to the left.
  • a cylinder housing of the pump unit has two coupling elements 202 arranged opposite one another in the circumferential direction.
  • the pump unit can be connected to the tank and / or the frame using one of these coupling elements.
  • the pressure accumulator 30 is in fluid connection with the outlet connection 201 of the cylinder unit and serves to compensate for pressure and volume flow fluctuations due to the pumping process with a
  • Piston pump The arrangement of the pump unit on the outside of the sprayer and the associated excellent accessibility allow easy assembly and maintenance work on the pump unit.
  • An ergonomically designed pump lever 13 is coupled to a pump shaft, which is not visible in the present representation, but is familiar to the person skilled in the art, and which is mounted in the frame 10, and is explained in more detail in connection with FIG. 8 and there with the
  • Reference numeral 16 designated drive lever drives a piston of the pump unit, designated 27 in FIG. 8.
  • the pump lever 13 and the pump shaft are designed so that the vane at both axial ends of the Pump shaft and thus on the right and left of the back sprayer can be coupled to the pump shaft.
  • FIG. 2 shows a cylinder unit of the pump unit 20 in a more detailed view.
  • a liner 22 is arranged in an outer housing 21.
  • the outer housing is made of a plastic, which allows great freedom in shaping with low manufacturing costs.
  • the liner on the other hand, is made of a material that is more resistant to abrasion than the plastic and also has a lower coefficient of friction for a piston running within the liner. Coming as a material for the liner
  • the outer housing 21 is designed seamlessly in one piece.
  • the liner 22 is non-detachable and is held positively in the outer housing 21 at least in the axial direction. This can be achieved in particular by overmolding the liner 22 with plastic.
  • the form-fitting integration of the liner in the cylinder unit is thus produced directly during the primary shaping of the outer housing 21; no further assembly steps are necessary.
  • the great freedom of design of the outer housing 21 made of plastic makes it possible to arrange and provide a large number of elements and features integrally with the outer housing and thus with the cylinder unit.
  • two coupling elements 202 are arranged opposite one another in the circumferential direction.
  • Two exhaust ports 201 and 203 are provided in the cylinder head area.
  • the output connection 201 projects laterally in the cylinder head region from the cylinder unit and is provided with an external thread for connecting a spray head.
  • the output connection 203 comprises an internal thread at the upper end of the cylinder head region 23.
  • the pressure accumulator can be connected via this internal thread.
  • a lubricant connection 204 enables the supply of lubricant for lubricating the piston.
  • Figure 3 shows a first sectional view of the cylinder unit. Like in the
  • the liner 22 is a hollow cylinder which is axially delimited by a head-side end edge 221 and a foot-side end edge 222.
  • the head-side end edge of the liner is enclosed by the outer housing such that at the head-side end of the liner the outer housing 21 extends with an area 214 into the interior of the liner.
  • this area 214 tapers in a wedge shape in its radial extension in the direction of the cylinder base.
  • the area 214 of the outer housing is pressed against the inside of the liner and thus supports a seal between the liner and the outer housing at the head-side end of the liner enclosed by the outer housing.
  • the outer housing continues to close off the cylinder formed inside the liner towards the cylinder head side.
  • the outer housing has a reduction in the inner cross section, as a result of which a ledge 211 is formed which at least partially covers the foot end edge 222 of the liner 22 in the radial direction.
  • the Sims 211 supports that
  • the liner 22 is held in the axial direction in a form-fitting and non-detachable manner in the seamless, one-piece outer housing, and at the same time there is one at the head end of the liner
  • the Sims 211 is interrupted in the circumferential direction, and is formed by alternately arranged ribs 212 and grooves 213.
  • the grooves make it possible to fix the liner from the cylinder foot side when the liner is overmolded with plastic.
  • the coupling elements 202 and slots 205 lying opposite one another in the circumferential direction can be clearly seen in the present illustration.
  • a cavity 207 is formed in the cylinder head region 23 of the cylinder unit. This stands with
  • Outlet channels 218 and 219 in fluid communication. The extends
  • the through opening 206 extends across the cylinder unit between the cavity 207 and the head end of the liner. overflow
  • An inlet channel 215 extends between that of the passage opening 206 and the cavity 207 and establishes a fluid connection between the passage opening 206 and the cavity 207.
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the cylinder unit in a sectional plane rotated by 90 ° with respect to the illustration in FIG. 3. It can be clearly seen in this illustration how the outlet channel 219 extends into the outlet connection 201. Furthermore, the overflow channels 216 can be seen, which are guided past the through opening 206 and one
  • control element 217 which run axially inside the outer housing in the cylinder head region 23 and inside the cavity 207, form a receptacle or a seat for a control member.
  • the control element itself is not shown in the present illustration for reasons of clarity.
  • An example of such a control element is shown in FIG. 8 and is designated by reference number 29.
  • the control member is suitable in a manner known per se to the person skilled in the art to control an inlet flow through the inlet channel 215 and the overflow channels 216 into the cylinder and through the overflow channels 216 out of the cylinder and into the outlet channels 218 and 219.
  • the control body is what the A person skilled in the art is also familiar in such a way that a flow path between the inlet channel 215 and the cylinder is opened when the pressure within the cylinder is lower than that in one with the
  • Inlet port 215 connected tank, while a flow path between the cylinder and the exhaust ports 218 and 219 is released if the pressure within the cylinder is greater than that in one of the
  • Output port 203 connected pressure accumulator.
  • FIG. 5 shows a cross section through the cylinder unit in the region of the
  • Cylinder foot as indicated in Figure 3 at V - V. Recognizable in this cross-section are the ribs 212 arranged alternately in the circumferential direction, which radially cover the liner 22, and grooves 213.
  • the inner profile of the cylinder foot region of the outer housing 21 resembles a splined hub. Furthermore, this illustration clearly shows how the overflow channels 216 open into the cylinder.
  • FIG. 6 shows a cross section through the cylinder unit in the region of the
  • Cylinder head as indicated in the figure 3 at VI - VI.
  • the overflow channels 216 which are guided laterally past the passage opening 206, and the inlet channel 215, which branches off from the passage opening, are clearly visible.
  • FIG. 7 shows a more detailed view of the head-side end of the liner 22.
  • a head-side end edge 221 of the liner is enclosed by the outer housing in such a way that an area 214 of the
  • Outer housing extends in a wedge shape into the interior of the liner. Furthermore, a circumferential groove is incorporated in the area of the head end of the liner on the outside. When the liner is overmolded with plastic, plastic flows into this circumferential groove. An undercut 223 is thus produced between the liner and the outer housing, which on the one hand the axial fixing of the liner in the outer housing and
  • the seal between the liner and the outer housing is further supported and improved.
  • the outer housing continues to face in the cylinder a stop 207 for the piston, which prevents the piston from being driven into the wedge-shaped region 214 and blocked and damaged there.
  • FIG. 8 finally shows a sectional view through the lower part of a spraying device of the type as shown in Figure 1.
  • an intake pipe 14 which extends from a rear wall of the tank into the tank and is guided further down almost to the bottom of the tank. This makes it possible to practically completely empty the tank via the suction pipe 14.
  • a filter 15 is arranged in the horizontal part of the intake pipe.
  • a pump unit 20 and a pressure accumulator 30 are fastened to the outside of the tank.
  • a piston 27 is arranged within the cylinder unit of the pump unit. This is coupled to a connecting rod 25, which goes down out of the liner of the pump unit and into the
  • the cylinder base area of the pump unit protrudes.
  • the connecting rod is with one
  • Drive lever 16 coupled, which in turn is coupled to a drive shaft which is mounted in the frame 10 and to which the pump lever 13 from the illustration of Figure 1 is connected.
  • the drive lever 16 is guided through one of the slots in the cylinder foot region of the outer housing.
  • the piston arranged inside the cylinder or the liner of the pump unit 20 is moved in this way by an oscillating up and down movement of the pump lever.
  • Intake pipe 14 connects and in a suitable manner by a
  • Screw connection is connected to the tank 11. The screwing of the
  • Threaded element 17 at the same time fixes the pump unit 20 on the tank 11 through the through opening in the cylinder unit.
  • a suitable control element 29 is installed in the cylinder head area of the pump unit or the cylinder unit. More specifically, this can be a valve.
  • the control member or valve 29 is configured to control the flow in the cylinder head of the pump unit as follows: when the piston moves downward, spray material is discharged from the tank 11 via the filter 15 and through the central longitudinal bore 171, the transverse bore 172, the suction channel 215 and also in other figures

Landscapes

  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Zylindereinheit mit einer Laufbüchse (22) und einem Aussengehäuse (21). Das Aussengehäuse besteht aus einem Kunststoff und die Laufbüchse besteht aus einem von dem Kunststoff verschiedenen Werkstoff. Die Laufbüchse ist radial innerhalb des Aussengehäuses angeordnet und unlösbar zumindest in axialer Richtung formschlüssig in dem Aussengehäuse gehalten. Das Aussengehäuse istnahtlos einstückig, und erstrecktsich am Zylinderkopfende axial über die Laufbüchse hinaus und bildet einen Zylinderkopfbereich (23) aus. Eine kopfseitige Endkante (222) der Laufbüchse ist von dem Aussengehäuse umschlossen, derart, dass sich am kopfseitigen Ende der Laufbüchse das Aussengehäuse in das Innere der Laufbüchse hinein erstreckt, wodurch die Laufbüchse zum Zylinderkopfende hin axial in dem Aussengehäuse abgestützt ist. Weiterhin sinddie Laufbüchse und das Aussengehäuse derart gestaltet, dass das Aussengehäuse zum Zylinderfussende hin axial in dem Aussengehäuse abgestützt ist.Die Zylindereinheit ist insbesondere durch Umspritzen der Laufbüchse mit Kunststoff hergestellt.

Description

ZYLINDEREINHEIT, PUMPENEINHEIT, UND SPRÜHGERÄT
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Beschreibung betrifft eine Zylindereinheit der in den Ansprüchen dargelegten Art. Sie betrifft weiterhin eine Pumpeneinheit und ein Sprühgerät.
TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
In zahlreichen gewerblichen und bei alltäglichen Verrichtungen müssen
Flüssigkeiten zerstäubt werden. Bei der Zerstäubung von Brennstoffen werden beispielsweise hohe Anforderungen an die Feinheit der Zerstäubung, das erzeugte Tropfengrössensprektrum, den Impuls der an einer Düse austretenden Tropfen, den Massenstrom bzw. die Dosierung usw. gestellt. Andere Bereiche, wie zum Beispiel das Benetzen von Oberflächen, beispielsweise für die Reinigung, oder das Aufbringen von Insektiziden und Herbiziden in der Landwirtschaft, stellen geringere Anforderungen bezüglich der Parameter des erzeugten Sprühnebels. Hingegen müssen Sprühgeräte für diese Einsatzzwecke möglichst einfach zu handhaben, autonom einsetzbar, robust, sowie zu adäquaten Preisen in einer ansprechenden Qualität und Langlebigkeit herstellbar und zu warten sein. Die Pumpen solcher Sprühgeräte werden beispielsweise durch kleine, akkugespeiste Motoren oder durch Muskelkraft angetrieben und umfassen einen Tank für das Sprühgut und wenigstens einen Sprühkopf bzw. eine Sprühlanze mit einem Sprühkopf. Durch eine Akkuspeisung des Pumpenantriebs oder Antrieb durch Muskelkraft - in anderen Fällen auch durch den Antrieb mittels eines
Verbrennungsmotors oder eines anderen autarken Antriebssystems - und die lokale Speicherung eines Vorrats an Sprühgut ist ein autonomer Betrieb des Sprühgeräts, unabhängig von Versorgungsnetzen für Energie und Sprühgut, ermöglicht.
Hinsichtlich der Herstell- und Wartungskosten und der Robustheit kommt der Pumpeneinheit des Sprühgeräts mit den beweglichen Teilen zentrale Bedeutung zu. Verschleissfestigkeit der relativ zueinander beweglichen Teile, Zugänglichkeit für Wartungszwecke und einfache Austauschbarkeit von Komponenten sind einige der Kernforderungen. Die Wartung und Instandhaltung erfolgt üblicherweise durch den Benutzer, und soll möglichst ohne Spezialwerkzeug und durch Laien möglich sein. DE 75 19 650 U beschreibt eine Spritzpistole mit einem elektrisch
angetriebenen Arbeitskolben, der sich in einem Zylinder hin- und herbewegt. Gemäss der Lehre der DE 75 19 650 U ist der Zylinder keramisch, da ein
Metallzylinder für den beschriebenen Anwendungsfall als zu verschleissanfällig bezeichnet wird. Dem keramischen Zylinder ist ein Kunststoffgehäuse umspritzt, welches beide axialen Stirnflächen des Zylinders von radial aussen teilweise überdeckt.
Es sind Pumpeneinheiten für Sprühgeräte der Anmelderin bekannt, bei denen ein beweglicher Kolben in einer Messing-Laufbüchse als Zylinder läuft. Der Kolben ist ähnlich einer Stopfbüchse ausgeführt. Somit kann die Abdichtung des Kolbens in der Zylinderlaufbahn bis zu einem gewissen Verschleisszustand leicht durch einen Benutzer nachjustiert werden; ansonsten ist der Kolben leicht, schnell und preisgünstig austauschbar. Auf die Messing-Laufbüchse ist ein Kunststoffgehäuse aufgesetzt. Dieses fungiert als Zylinderkopf der Pumpeneinheit und umfasst Elemente und Merkmale zur Steuerung der Strömung in den und aus dem
Zylinder. Beispielsweise umfasst der Zylinderkopf Einlass- und Auslasskanäle. Weiterhin ist ein Ventil, welches die Strömung des zu zerstäubenden Fluids von einem Tank durch die Einlasskanäle in die Pumpe bzw. aus der Pumpe durch die Auslasskanäle zu einem Sprühkopf und/oder einem Druckspeicher steuert, in dem Kunststoffgehäuse montiert. Dabei ist die Laufbüchse gegen das
Kunststoffgehäuse durch eine Dichtung abgedichtet, welche eine Abdichtung gegen Drücke von bis zu mehreren bar gewährleisten muss.
DARSTELLUNG DES GEGENSTANDES DER VORLIEGENDEN BESCHREIBUNG
Es soll eine Zylindereinheit der eingangs genannten Art angegeben werden. Gemäss bestimmter Aspekte der vorliegend beschriebenen Gegenstände soll der Montageaufwand bei der Montage der Zylindereinheit reduziert werden. Gemäss weiterer Aspekte soll die Abdichtung zwischen der Laufbüchse und dem
Ventilgehäuse insbesondere im Zylinderkopfbereich vereinfacht werden. In einer anderen Sichtweise soll das Leckagerisiko im Zylinderkopfbereich einer Pumpe, an der Nahtstelle zwischen der Laufbüchse und dem Ventilgehäuse, reduziert werden.
Weiterhin werden eine Pumpeneinheit und ein Sprühgerät angegeben, welche eine Zylindereinheit der beschriebenen Art umfassen. Weitere Wirkungen und Vorteile der hier beschriebenen Gegenstände, ob explizit angegeben oder nicht, ergeben sich im Lichte der vorliegenden Beschreibung.
Dies wird mittels des im Anspruch 1 beschriebenen Gegenstands erreicht. Angegeben ist demnach eine Zylindereinheit, welche sich zwischen einem
Zylinderfussende und einem Zylinderkopfende erstreckt. Diese umfasst eine Laufbüchse und ein Aussengehäuse, wobei das Aussengehäuse aus einem Kunststoff besteht und die Laufbüchse aus einem von dem Kunststoff
verschiedenen Werkstoff besteht. Der Kunststoff hat dabei den Vorteil einer einfachen und flexiblen Formgebung. Der Kunststoff des Aussengehäuses kann zum Beispiel ein Thermoplast sein. Damit können Strömungskanäle im
Zylinderkopfbereich der Zylindereinheit und/oder Strukturmerkmale für die
Befestigung an bzw. die Befestigung von weiteren Komponenten sehr einfach, mit einer flexiblen Formgebung, sowie preisgünstig hergestellt werden. Für die
Laufbüchse hingegen finden Werkstoffe Verwendung, welches sich durch eine im Vergleich zu dem Werkstoff des Aussengehäuses höhere Abrieb- und
Verschleissfestigkeit und fallweise auch geringere Reibkoeffizienten auszeichnen. Hier können beispielsweise, aber nicht eingeschränkt auf, metallische oder keramische Werkstoffe Verwendung finden. Die Bearbeitbarkeit und Formbarkeit des Werkstoffes für die Laufbüchse ist von untergeordneter Bedeutung, da die Laufbüchse im einfachsten Fall als einfacher Hohlzylinder ausgestaltet sein kann und nur wenige Strukturmerkmale erforderlich sind. Die Laufbüchse ist radial innerhalb des Aussengehäuses angeordnet und unlösbar zumindest in axialer Richtung formschlüssig in dem Aussengehäuse gehalten. Das Aussengehäuse ist nahtlos einstückig. Das Aussengehäuse erstreckt sich am Zylinderkopfende axial über die Laufbüchse hinaus und bildet einen Zylinderkopfbereich aus. Die
Laufbüchse weist in axialer Richtung eine kopfseitige und eine fussseitige
Endkante auf. Dabei ist die kopfseitige Endkante von dem Aussengehäuse umschlossen, derart, dass sich am kopfseitigen Ende der Laufbüchse das
Aussengehäuse in das Innere der Laufbüchse hinein erstreckt, wodurch die Laufbüchse zum Zylinderkopfende hin axial in dem Aussengehäuse abgestützt ist. Die Laufbüchse und das Aussengehäuse sind im Weiteren derart gestaltet, dass die Laufbüchse zum Zylinderfussende hin axial in dem Aussengehäuse abgestützt ist. Indem das Aussengehäuse eine kopfseitige Endkante der Laufbüchse umfasst, wobei umfassen an dieser Stelle im Sinne von„umgreifen“ oder „umschliessen“ zu verstehen ist, kann auf eine Abdichtung zwischen der Laufbüchse und dem Kunststoffgehäuse durch aufwendig zu montieren
Dichtelemente verzichtet werden. Weiterhin ist die Laufbüchse in dem nahtlos einstückigen Aussengehäuse aus Kunststoff fixiert. Wie der Fachmann leicht nachvollziehen kann, ist es aufgrund der geometrischen Anordnung der Laufbüchse innerhalb des Aussengehäuses und der nahtlos einstückigen Ausführungsform des Aussengehäuses nicht möglich, die
Laufbüchse in das Aussengehäuse einzusetzen oder aber die Laufbüchse ohne Zerstörung des Aussengehäuses oder der Laufbüchse aus dem Aussengehäuse zu entnehmen. Daher wird in bestimmten Ausführungsformen der vorliegend beschriebenen Gegenstände die Zylindereinheit hergestellt, indem die Laufbüchse mit dem Kunststoff umspritzt wird. Somit erfolgen die Abdichtung zwischen der Laufbüchse und dem Aussengehäuse am kopfseitigen Ende der Laufbüchse wie auch die Fixierung der Laufbüchse im Aussengehäuse unmittelbar beim Urformen des Aussengehäuses. Es ist daher nicht nur nicht möglich, sondern auch nicht notwendig, die Laufbüchse mit dem Aussengehäuse zu montieren und
abzudichten. Dies spart aufwändige, teure und potenziell fehleranfällige
Arbeitsschritte bei der Herstellung der Zylindereinheit, da„Montage” und
Abdichtung unmittelbar beim Urformen des Aussengehäuses erfolgen.
„Ein“ oder„eine“ sind im Rahmen der vorliegenden Beschreibung als unbestimmte Artikel und nicht als Zahlwort zu verstehen, sofern nicht explizit auf eine andere Bedeutung, beispielsweise durch die Verwendung von„genau ein“ oder„genau eine“ hingewiesen wird.
Die axiale Abstützung der Laufbüchse zum Zylinderfussende hin wird in beispielhaften Ausführungsformen dadurch erzielt, dass das Aussengehäuse in seinem axialen Verlauf vom Zylinderkopfende zum Zylinderfussende im Bereich des fussseitigen Endes der Laufbüchse eine Verkleinerung seines
Innenquerschnitts aufweist, wodurch ein Sims ausgebildet ist, der eine radiale Überschneidung mit der Laufbüchse aufweist, wodurch die Laufbüchse an dem Sims axial abgestützt ist. Insbesondere kann die fussseitige Endkante der Laufbüchse an dem Sims anliegen. In spezifischeren Ausführungsformen weist der Sims in Umfangsrichtung wenigstens eine Unterbrechung auf. Die
Unterbrechungen des Simses können dadurch bedingt sein, dass während der Fertigung der Zylindereinheit ein Werkzeug benötigt wird, welches die Laufbüchse von der Zylinderfussseite her fixiert. An einer Stelle, an der das Werkzeug von der Zylinderfussseite her die Laufbüchse fixiert, resultiert eine Unterbrechung des Simses. Um die genannte axiale Abstützung der Laufbüchse zum Zylinderfußende hin zu erzielen ist in beispielhaften, aber nicht einschränkenden
Ausführungsformen die fussseitige Endkante der Laufbüchse wenigstens an einem Teil ihres Umfangs von dem Aussengehäuse bzw. von dem Sims des Aussengehäuses überdeckt und liegt weiterhin insbesondere an dem Sims des Aussengehäuses an.
In weiteren spezifischen Ausführungsformen der hier beschriebenen Gegenstände kann vorgesehen sein, dass das Aussengehäuse sich im Bereich des
Zylinderfusses als Hohlkörper axial vom fussseitigen Ende der Laufbüchse erstreckt und an einer Innenwand axial verlaufende Rippen aufweist. Eine lichte Weite der Rippen ist kleiner ist als eine äussere Querschnittsabmessung der Laufbüchse, derart, dass die Laufbüchse zum Zylinderfuss hin von den Rippen axial abgestützt ist. Insbesondere können die Rippen und/oder die zwischen den Rippen angeordneten Längsnuten am Umfang gleichmässig verteilt sein. Der Innenquerschnitt des Aussengehäuses kann im genannten Bereich insbesondere eine einer Keilnabe entsprechende Formgebung aufweisen.
In bestimmten Ausführungsformen der vorliegend beschriebenen Gegenstände weist die Laufbüchse wenigstens eine Hinterschneidung mit dem Aussengehäuse auf, welche Hinterschneidung insbesondere an einer äusseren Mantelfläche der Laufbüchse angeordnet ist. Insbesondere ist diese Hinterschneidung benachbart zum zylinderkopfseitigen Ende der Laufbüchse angeordnet. Die Hinterschneidung ist insbesondere als umlaufende Umfangsnut auf der äusseren Mantelfläche der Laufbüchse gebildet, wobei diese mit dem Kunststoff des Aussengehäuses gefüllt ist. Auf diese Weise kann die Hinterschneidung besonders einfach ausgeformt werden, indem die Nut beispielsweise durch Drehen in die äussere Mantelfläche der Laufbüchse eingearbeitet wird. Beim Umspritzen der Laufbüchse zur Bildung des Aussengehäuses fliesst sodann der Kunststoff in die Umfangsnut ein und bildet zusammen mit der Umfangsnut die Hinterschneidung. Die Hinterschneidung zwischen der Laufbüchse und dem Aussengehäuse trägt zusätzlich zur
Abdichtung des innerhalb der Laufbüchse gebildeten Zylinderinnenraums bei, wenn dieser unter Druck steht.
Es kann vorgesehen sein, dass der Bereich des Aussengehäuses, der sich am Zylinderkopfende der Laufbüchse in die Laufbüchse hinein erstreckt, an der Innenfläche der Laufbüchse anliegt und in seiner Erstreckung in Richtung zum Zylinderfussende hin mit seiner radialen Dicke keilförmig verjüngt ausgeführt ist. Wenn der Zylinderinnenraum am Zylinderkopfende der Laufbüchse unter Druck steht, wird der genannte Bereich des Aussengehäuses durch den Druck im Zylinderinnenraum zusätzlich an die Innenwand der Laufbüchse angedrückt, wodurch eine selbstverstärkende Dichtwirkung hervorgerufen wird.
Gemäss weiterer Aspekte kann vorgesehen sein, dass das Aussengehäuse im Zylinderkopfbereich wenigstens einen Einlasskanal und einen Auslasskanal aufweist, welche beide mit einem Innenvolumen der Laufbüchse in
Fluidverbindung stehen. Hierbei ist es unerheblich, ob eine Fluidverbindung durch ein Steuerorgan selektiv unterbrechbar ist. Im Rahmen der vorliegenden
Beschreibung wird bei der Beschreibung von Vorrichtungen davon ausgegangen, dass eine Fluidverbindung ganz grundsätzlich besteht, wenn die Möglichkeit besteht, eine solche Fluidverbindung durch ein Steuerorgan selektiv herzustellen oder auch zu unterbrechen. Insofern sind auch Ausführungsformen beschrieben, bei denen im Zylinderkopfbereich wenigstens ein Steuerorgan angeordnet ist, welches dazu ausgebildet und konfiguriert ist, um einen Einlassfluidstrom von einem Einlasskanal zum Inneren der Laufbüchse und/oder einen
Auslassfluidstrom von Inneren der Laufbüchse zu einem Auslasskanal selektiv freizugeben und abzusperren. Dabei ist insbesondere das wenigstens eine Steuerorgan bereitgestellt, um den Einlassfluidstrom freizugeben wenn der Druck innerhalb der Laufbüchse kleiner ist als der Druck im Einlasskanal bzw. an einem Einlassanschluss, und den Einlassfluidstrom abzusperren wenn der Druck innerhalb der Laufbüchse grösser ist als der Druck im Einlasskanal bzw. an einem Einlassanschluss, und/oder, um den Auslassfluidstrom freizugeben wenn der Druck innerhalb der Laufbüchse grösser ist als der Druck in einem Auslasskanal bzw. an einem Auslassanschluss und den Auslassfluidstrom abzusperren wenn der Druck innerhalb der Laufbüchse kleiner ist als der Druck im Auslasskanal bzw. an einem Auslassanschluss. Damit wird sichergestellt, dass bei der Bewegung eines Kolbens in der Laufbüchse ein Fluid stets vom Einlasskanal bzw.
Einlassanschluss zum Auslasskanal bzw. Auslassanschluss gefördert wird.
Die Zylindereinheit kann weiterhin wie folgt ausgebildet sein: Im
Zylinderkopfbereich ist an einem zylinderkopfseitigen Ende des Aussengehäuses eine Kavität angeordnet, welche mit wenigstens einem Auslasskanal in
Fluidverbindung steht. Zwischen der Kavität und dem kopfseitigen Ende der Laufbüchse ist eine Durchgangsöffnung ausgebildet, welche sich quer durch die Zylindereinheit erstreckt. Ein Einlasskanal erstreckt sich zwischen der
Durchgangsöffnung und der Kavität. Wenigstens ein Überströmkanal ist ausgebildet, der sich seitlich an der Durchgangsöffnung vorbei erstreckt und mit dem Inneren der Laufbüchse in Fluidverbindung steht und insbesondere auch mit der Kavität in Fluidverbindung steht. Dabei ist insbesondere auch ein
Auslasskanal bzw. Ausgangsanschluss in Fluidverbindung mit der Kavität angeordnet. Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass innerhalb der Kavität ein Sitz für ein Steuerorgan der vorstehend beschriebenen Art angeordnet ist bzw. ein Steuerorgan der vorstehend beschriebenen Art angeordnet ist.
Im Weiteren sind Ausführungsformen der Zylindereinheit beschrieben, bei denen aussen am Aussengehäuse ein Kopplungselement angeordnet ist. In
spezifischeren Ausführungsformen ist dieses integral mit dem Aussengehäuse ausgestaltet. Ein derartiges Kopplungselement kann insbesondere vorgesehen sein, um die Zylindereinheit ein einer anderen Struktur zu befestigen bzw. die Befestigung der Zylindereinheit an einer anderen Struktur zu unterstützen. So kann die Zylindereinheit beispielsweise mittels des Kopplungselementes an einem Tank befestigt werden. Weiterhin können insbesondere an einem Aussenumfang des Aussengehäuses zwei zueinander um mehr als 90°, insbesondere 120° oder mehr und weiter insbesondere um wenigstens näherungsweise 180°, d.h. in Umfangsrichtung sich gegenüberliegend angeordnete, in Umfangsrichtung versetzte Kopplungselemente angeordnet sein. Damit ist es möglich, die
Zylindereinheit in unterschiedlichen Orientierungen relativ zu einer Struktur, also beispielsweise zu einem Tank, an der genannten Struktur zu befestigen. Dies kann zum Beispiel nützlich sein, um im Falle einer Pumpeneinheit einen
Anschlussstutzen wahlweise auf einer linken oder rechten Seite bezogen auf den Tank anzuordnen.
In spezifischen Ausführungsformen ist das Aussengehäuse in einem
Zylinderfussbereich, der sich zylinderfussseitig axial über die Laufbüchse hinaus erstreckt, geschlitzt. Der Schlitz kann vorgesehen sein, um einen Antriebshebel für einen innerhalb der Laufbüchse angeordneten Kolben hindurchzuführen.
Insbesondere sind wenigstens zwei Schlitze in Umfangsrichtung des
Aussengehäuses voneinander beabstandet angeordnet. Dabei ist insbesondere der Winkelabstand zwischen zwei Schlitzen in Umfangsrichtung wenigstens näherungsweise gleich dem Winkelabstand in Umfangsrichtung zwischen zwei Kopplungselementen. Dabei sind die Schlitze relativ zu dem Kopplungselement derart angeordnet, dass der genannte Antriebshebel jeweils durch einen der Schlitze hindurchgeführt werden kann, wenn die Zylindereinheit mit einem der Kupplungselemente mit dem Tank oder einer anderen Struktur verbunden ist. In besonderen Ausführungsformen sind die Schlitze in Umfangsrichtung
deckungsgleich mit den Kopplungselementen angeordnet.
In bestimmten spezifischen Ausführungsformen sind zwei Kopplungselemente und/oder zwei Schlitze sich in Umfangsrichtung gegenüberliegend angeordnet.
Wie oben bereits angedeutet, kann die Zylindereinheit insbesondere durch
Umspritzen der Laufbüchse mit Kunststoff hergestellt sein.
Weiterhin ist eine Pumpeneinheit offenbart, die eine Zylindereinheit der oben beschriebenen Art sowie einen innerhalb der Laufbüchse beweglich angeordneten Kolben umfasst, wobei der Kolben mit einem Pleuel gekoppelt ist, wobei der Pleuel zum Zylinderfuss hin axial aus der Laufbüchse herausragt. Ein Sprühgerät umfasst eine Pumpeneinheit der vorstehend beschriebenen Art, und weiterhin einen Tank, wobei der Tank mit einem Einlasskanal der
Zylindereinheit in Fluidverbindung steht. Das Sprühgerät kann weiterhin einen Sprühkopf umfassen, der mit einem Auslasskanal der Zylindereinheit in
Fluidverbindung steht. Es kann weiterhin ein Druckspeicher oder Windkessel angeordnet sein, der mit einem Auslasskanal der Zylindereinheit in
Fluidverbindung steht, wobei der Druckspeicher bzw. Windkessel und die
Sprühlanze mit der Kavität im Zylinderkopfbereich des Aussengehäuses sowie untereinander in Fluidverbindung stehen. Auf an sich bekannte Weise besteht der Druckspeicher grundlegend aus einem Behälter, welcher ein Gasvolumen einschliesst. Beim Betätigen der Pumpe hilft das Gasvolumen durch Kompression und Expansion, Druck- und Volumenstromschwankungen aufgrund der
oszillierenden Kolbenbewegung auszugleichen; gleichzeitig kann durch Pumpen Druck im Druckspeicher aufgebaut werden, der nachfolgend über einen Sprühkopf zum Zerstäuben bzw. Versprühen des geförderten Fluids nutzbar ist. Auf an sich bekannte Weise kann die Pumpeneinheit aussen am Tank befestigt sein, und kann insbesondere lösbar aussen am Tank befestigt sein. Dabei kann vorgesehen sein, beispielsweise durch die Anordnung der oben genannten am Umfang verteilten Kopplungselemente, die Pumpeneinheit in unterschiedlichen
Orientierungen relativ zum Tank an diesem zu befestigen. Weiterhin kann das Sprühgerät auf an sich bekannte Weise Mittel zum Hand- oder Motorantrieb der Pumpeneinheit umfassen. Die oben dargestellten Ausgestaltungen der beschriebenen Gegenstände können selbstverständlich untereinander kombiniert werden. Weitere, nicht spezifisch offenbarte Ausführungsformen der Lehre dieses Dokumentes erschliessen sich dem Fachmann ohne weiteres.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN Die hier dargelegten Sachverhalte werden nachfolgend anhand ausgewählter in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im Einzelnen zeigen Fig. 1 ein Rücken-Sprühgerät:
Fig. 2 eine Aussenansicht einer Zylindereinheit der vorliegend
beschriebenen Art;
Fig. 3 einen Längsschnitt der Zylindereinheit aus Figur 2 in einer ersten
Schnittebene;
Fig. 4 einen Längsschnitt der Zylindereinheit aus Figur 2 in einer zweiten
Schnittebene;
Fig. 5 einen Querschnitt der Zylindereinheit aus Figur 2 im
Zylinderfussbereich;
Fig. 6 einen Querschnitt der Zylindereinheit aus Figur 2 im
Zylinderkopfbereich;
Fig. 7 eine Detailansicht der Zylindereinheit im Bereich des kopfseitigen
Endes der Laufbüchse; und
Fig. 8 eine Schnittdarstellung des Rücken-Sprühgeräts aus Figur 1 . Die Zeichnungen sind stark schematisiert. Nicht für das Verständnis der beschriebenen Gegenstände notwendige Einzelheiten sind weggelassen worden. Weiterhin zeigen die Zeichnungen nur ausgewählte Ausführungsbeispiele und dürfen nicht zur Einschränkung der in den Ansprüchen umschriebenen
Gegenstände herangezogen werden. Nicht gezeigte Ausführungsformen können durchaus von den Ansprüchen abgedeckt sein.
AUSFUHRUNGSBEISPIELE
Als Anwendungsbeispiel für die Verwendung einer Zylindereinheit und einer Pumpeneinheit der oben beschriebenen Art ist in der Figur 1 ein Rücken- Sprühgerät 1 dargestellt. Das Rücken-Sprühgerät umfasst einen tragenden Rahmen 10 mit einem darauf angeordneten Tank 11. Auf dem Rahmen 10 kann das Sprühgerät abgestellt werden, und dieses trägt das gesamte Gewicht der darauf angeordneten Komponenten, insbesondere also des Tanks mitsamt seiner Füllung. Weiterhin ist im Rahmen 10 der Antrieb für die Pumpeneinheit gelagert, weshalb der Rahmen 10 formsteif ausgeführt ist, um sich während der Betätigung des Pumpenantriebs möglichst wenig zu verformen. Der Rahmen kann daher insbesondere aus einem hinreichend festen geeigneten Kunststoff und/oder aus Metall hergestellt sein. Für den Tank hingegen findet insbesondere ein geeigneter Kunststoff als Werkstoff Verwendung, dies aufgrund des Gewichts, der
Korrosions-Unanfälligkeit, und nicht zuletzt aufgrund der grossen Freiheiten in der Formgebung. Der Tank 11 ist durch einen Deckel 12 verschlossen und kann durch die vom Deckel verschlossene Öffnung befüllt oder auch entleert werden. Von aussen zugänglich sind eine Pumpeneinheit 20 und ein Druckspeicher oder Windkessel 30 angeordnet. An einem Auslassanschluss 201 kann ein Sprühkopf angeschlossen werden. Der Auslassanschluss 201 weist zur Seite. Dabei kann die Orientierung, in der die Pumpeneinheit am Sprühgerät montiert ist, derart geändert werden, dass der Auslassanschluss 201 wahlweise nach rechts oder links zeigt. Dazu weist ein Zylindergehäuse der Pumpeneinheit zwei in Umfangsrichtung gegenüberliegend angeordnete Kopplungselemente 202 auf. Die Pumpeneinheit kann mit einem dieser Kopplungselemente mit dem Tank und/oder dem Rahmen verbunden werden. Der Druckspeicher 30 steht mit dem Ausgangsanschluss 201 der Zylindereinheit in Fluidverbindung und dient dem Ausgleich von Druck- und Volumenstromschwankungen aufgrund des Pumpvorgangs mit einer
Kolbenpumpe. Die Anordnung der Pumpeneinheit aussen am Sprühgerät und die damit verbundene exzellente Zugänglichkeit erlauben problemlose Montage- und Wartungsarbeiten an der Pumpeneinheit. Ein ergonomisch gestalteter Pumphebel 13 ist mit einer in der vorliegenden Darstellung nicht sichtbaren, dem Fachmann aber geläufigen, Pumpenwelle gekoppelt, die im Rahmen 10 gelagert ist, und über einen in Verbindung mit Figur 8 näher erläuterten und dort mit dem
Bezugszeichen 16 bezeichneten Antriebshebel einen in der Figur 8 mit 27 bezeichneten Kolben der Pumpeneinheit antreibt. Dabei sind der Pumphebel 13 und die Pumpenwelle so gestaltet, dass der Flebel an beiden axialen Enden der Pumpenwelle und damit sowohl rechts als auch links am Rücken-Sprühgerät mit der Pumpenwelle gekoppelt werden kann.
Figur 2 zeigt eine Zylindereinheit der Pumpeneinheit 20 in einer detaillierteren Ansicht. In einem Aussengehäuse 21 ist eine Laufbüchse 22 angeordnet. Das Aussengehäuse ist aus einem Kunststoff hergestellt, was grosse Freiheiten in der Formgebung bei gleichzeitig günstigen Herstellkosten ermöglicht. Die Laufbüchse hingegen besteht aus einem Werkstoff, der abriebfester ist als der Kunststoff, und auch einen geringeren Reibungskoeffizienten für einen innerhalb der Laufbüchse laufenden Kolben aufweist. Als Werkstoff für die Laufbüchse kommen
beispielsweise Metalle oder Keramiken in Frage, beispielsweise Messing. Das Aussengehäuse 21 ist nahtlos einstückig ausgestaltet. Die Laufbüchse 22 ist unlösbar und zumindest in axialer Richtung formschlüssig im Aussengehäuse 21 gehalten. Dies kann insbesondere erreicht werden, indem die Laufbüchse 22 mit Kunststoff umspritzt wird. Die formschlüssige Integration der Laufbüchse in der Zylindereinheit wird somit direkt beim Urformen des Aussengehäuses 21 hergestellt; es sind keine weiteren Montageschritte notwendig. Die Fenster am Aussenumfang des Aussengehäuses, durch die die Laufbüchse sichtbar ist, dienen beispielsweise der Fixierung der Laufbüchse in einer Form während des Umspritzens der Laufbüchse mit Kunststoff. Dabei erstreckt sich das
Aussengehäuse in beide Richtungen über die axialen Enden der Laufbüchse hinaus, und bildet einen Zylinderkopfbereich 23 sowie einen Zylinderfussbereich 24 aus. Die grosse Gestaltungsfreiheit des Aussengehäuses 21 aus Kunststoff ermöglicht es, eine Vielzahl von Elementen und Merkmalen integral mit dem Aussengehäuse und damit mit der Zylindereinheit anzuordnen und zur Verfügung zu stellen. Wie bereits im Zusammenhang mit der Figur 1 angedeutet, sind in Umfangsrichtung gegenüberliegend zwei Kopplungselemente 202 angeordnet. Im Zylinderkopfbereich sind zwei Auslassanschlüsse 201 und 203 zur Verfügung gestellt. Der Ausgangsanschluss 201 kragt im Zylinderkopfbereich seitlich von der Zylindereinheit aus und ist mit einem Aussengewinde versehen, zum Anschluss eines Sprühkopfes. Der Ausgangsanschluss 203 umfasst ein Innengewinde am oberen Ende des Zylinderkopfbereichs 23. Über dieses Innengewinde kann der Druckspeicher angeschlossen werden. Im Zylinderkopfbereich erstreckt sich weiterhin eine Durchgangsöffnung 206 quer durch die Zylindereinheit. Diese dient, wie unten dargelegt ist, zum Anschluss an den Tank. Im Zylinderfussbereich sind in Umfangsrichtung einander gegenüberliegend Schlitze 205 angeordnet, durch die der in Verbindung mit der Figur 1 genannte und in der Figur 8 näher erläuterte Antriebshebel zum Antrieb eines Kolbens innerhalb der Laufbüchse 22
hindurchgeführt werden kann. Ein Schmierstoffanschluss 204 ermöglicht die Zuführung von Schmiermittel zur Schmierung des Kolbens.
Figur 3 zeigt eine erste Schnittdarstellung der Zylindereinheit. Wie in der
Zusammenschau mit Figur 8 deutlich wird, ist vorgesehen, dass innerhalb der Laufbüchse ein Kolben laufen soll, der in der vorliegenden Darstellung wie auch in der Darstellung der Figur 4 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt ist. In der Darstellung der Figur 8 ist der Kolben eingezeichnet und mit Bezugszeichen 27 bezeichnet. Die Laufbüchse 22 ist ein Hohlzylinder, der axial durch eine kopfseitige Endkante 221 und eine fussseitige Endkante 222 begrenzt ist. Die kopfseitige Endkante der Laufbüchse ist von dem Aussengehäuse umschlossen, derart, dass sich am kopfseitigen Ende der Laufbüchse das Aussengehäuse 21 mit einem Bereich 214 in das Innere der Laufbüchse hinein erstreckt. Dabei verjüngt sich dieser Bereich 214 in seiner radialen Erstreckung in Richtung zum Zylinderfuss hin keilförmig. Wenn nun innerhalb der Laufbüchse durch eine Aufwärtsbewegung eines Kolbens Druck aufgebaut wird, wird der Bereich 214 des Aussengehäuses gegen die Innenseite der Laufbüchse gedrückt und unterstützt somit eine Abdichtung zwischen der Laufbüchse und dem Aussengehäuse an dem vom Aussengehäuse umschlossenen kopfseitigen Ende der Laufbüchse. Das Aussengehäuse schliesst weiterhin den innerhalb der Laufbüchse gebildeten Zylinder zur Zylinderkopfseite hin ab. Am fussseitigen Ende der Laufbüchse weist das Aussengehäuse eine Verkleinerung des Innenquerschnitts auf, wodurch ein Sims 211 ausgebildet ist, der die fussseitige Endkante 222 der Laufbüchse 22 in radialer Richtung wenigstens teilweise überdeckt. Der Sims 211 stützt die
Laufbüchse zum Zylinderfuss hin ab. Somit ist die Laufbüchse 22 in axialer Richtung formschlüssig und unlösbar in dem nahtlos einstückigen Aussengehäuse gehalten, und gleichzeitig ist am kopfseitigen Ende der Laufbüchse eine
Abdichtung zwischen der Laufbüchse und dem Aussengehäuse realisiert. Der Sims 211 ist in Umfangsrichtung unterbrochen, und ist durch in Umfangsrichtung alternierend angeordnete Rippen 212 und Nuten 213 ausgebildet. Die Nuten ermöglichen es, während des Umspritzens der Laufbüchse mit Kunststoff die Laufbüchse von der Zylinderfussseite her zu fixieren. Weiterhin sind in der vorliegenden Darstellung die sich in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Kopplungselemente 202 und Schlitze 205 gut zu erkennen. Im Zylinderkopfbereich 23 der Zylindereinheit ist eine Kavität 207 ausgebildet. Diese steht mit
Auslasskanälen 218 und 219 in Fluidverbindung. Dabei erstreckt sich der
Auslasskanal 218 zum Ausgangsanschluss 203, während sich der Auslasskanal 219, wie in der Figur 4 ersichtlich, zum Ausgangsanschluss 201 erstreckt.
Zwischen der Kavität 207 und dem kopfseitigen Ende der Laufbüchse erstreckt sich die Durchgangsöffnung 206 quer durch die Zylindereinheit. Überströmkanäle
216, welche in Verbindung mit der Figur 4 näher erläutert werden, ermöglichen ein Überströmen von Fluid zwischen der Kavität 207 und dem im Inneren der
Laufbüchse gebildeten Zylinder. Ein Einlasskanal 215 erstreckt sich zwischen der der Durchgangsöffnung 206 und der Kavität 207 und stellt eine Fluidverbindung zwischen der Durchgangsöffnung 206 und der Kavität 207 her.
Figur 4 zeigt einen Längsschnitt durch die Zylindereinheit in einer gegenüber der Darstellung der Figur 3 um 90° gedrehten Schnittebene. Gut erkennbar ist in dieser Darstellung, wie sich der Auslasskanal 219 in den Ausgangsanschluss 201 hinein erstreckt. Weiterhin sind die Überströmkanäle 216 erkennbar, welche seitlich an der Durchgangsöffnung 206 vorbeigeführt sind und eine
Fluidverbindung zwischen dem Zylinder und der Kavität 207 darstellen. Rippen
217, welche axial innerhalb des Aussengehäuses im Zylinderkopfbereich 23 und im Inneren der Kavität 207 verlaufen, bilden eine Aufnahme bzw. einen Sitz für ein Steuerorgan. Das Steuerorgan selbst ist aus Gründen der Übersichtlichkeit in der vorliegenden Darstellung nicht gezeigt. In der Figur 8 ist ein Beispiel für ein derartiges Steuerorgan dargestellt und mit dem Bezugszeichen 29 bezeichnet.
Das Steuerorgan ist auf dem Fachmann an sich bekannte Weise geeignet, eine Einlassströmung durch den Einlasskanal 215 und die Überströmkanäle 216 in den Zylinder sowie durch die Überströmkanäle 216 aus dem Zylinder und in die Auslasskanäle 218 und 219 zu steuern. Dabei ist das Steuerorgan, was dem Fachmann ebenfalls geläufig ist, derart ausgestaltet, dass ein Strömungsweg zwischen dem Einlasskanal 215 und dem Zylinder freigegeben wird, wenn der Druck innerhalb des Zylinders kleiner ist als derjenige in einem mit dem
Einlasskanal 215 verbundenen Tank, während ein Strömungsweg zwischen den Zylinder und den Auslasskanälen 218 und 219 freigegeben wird wenn der Druck innerhalb des Zylinders grösser ist als derjenige in einem an den
Ausgangsanschluss 203 angeschlossenen Druckspeicher.
Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch die Zylindereinheit im Bereich des
Zylinderfusses, wie er in der Figur 3 bei V - V angedeutet ist. Erkennbar sind in diesem Querschnitt die in Umfangsrichtung alternierend angeordneten Rippen 212, welche die Laufbüchse 22 radial überdecken, und Nuten 213. Das Innenprofil des Zylinderfussbereichs des Aussengehäuses 21 ähnelt einer Keilnabe. Im Weiteren ist in dieser Darstellung gut zu erkennen, wie die Überströmkanäle 216 in den Zylinder münden.
Figur 6 zeigt einen Querschnitt durch die Zylindereinheit im Bereich des
Zylinderkopfes, wie er in der Figur 3 bei VI - VI angedeutet ist. Gut erkennbar sind die Überströmkanäle 216, die seitlich an der Durchgangsöffnung 206 vorbeigeführt sind, sowie der Einlasskanal 215, der von der Durchgangsöffnung abzweigt.
Die Figur 7 zeigt eine detailliertere Ansicht des kopfseitigen Endes der Laufbüchse 22. Wie bereits erwähnt, ist eine kopfseitige Endkante 221 der Laufbüchse vom Aussengehäuse umschlossen, derart, dass sich ein Bereich 214 des
Aussengehäuses keilförmig ins Innere der Laufbüchse hinein erstreckt. Weiterhin ist im Bereich des kopfseitigen Endes der Laufbüchse an deren Aussenseite eine umlaufende Nut eingearbeitet. Beim Umspritzen der Laufbüchse mit Kunststoff fliesst Kunststoff in diese umlaufende Nut ein. Somit wird eine Hinterschneidung 223 zwischen der Laufbüchse und dem Aussengehäuse hergestellt, welche einerseits die axiale Fixierung der Laufbüchse im Aussengehäuse und
andererseits die Abdichtung zwischen der Laufbüchse und dem Aussengehäuse weiter unterstützt und verbessert. Im Zylinder weist das Aussengehäuse weiterhin einen Anschlag 207 für den Kolben auf, der verhindert, dass der Kolben in den keilförmigen Bereich 214 getrieben und dort blockiert und beschädigt wird.
Figur 8 schliesslich zeigt eine Schnittdarstellung durch den unteren Teil eines Sprühgeräts der Art wie es in der Figur 1 gezeigt ist. Innerhalb des Tanks 11 befindet sich ein Ansaugrohr 14, welches sich von einer Rückwand des Tanks in den Tank hinein erstreckt und weiter nach unten nahezu bis zum Boden des Tanks geführt ist. Damit ist es möglich, über das Ansaugrohr 14 den Tank praktisch vollständig zu entleeren. Im waagerechten Teil des Ansaugrohrs ist ein Filter 15 angeordnet. In der bereits im Zusammenhang mit der Figur 1
beschriebenen Weise sind eine Pumpeneinheit 20 und ein Druckspeicher 30 aussen am Tank befestigt. Innerhalb der Zylindereinheit der Pumpeneinheit ist ein Kolben 27 angeordnet. Dieser ist mit einem Pleuel 25 gekoppelt, welches nach unten aus der Laufbüchse der Pumpeneinheit heraus und in den
Zylinderfussbereich der Pumpeneinheit hineinragt. Der Pleuel ist mit einem
Antriebshebel 16 gekoppelt, welcher wiederum mit einer Antriebswelle gekoppelt ist, die im Rahmen 10 gelagert ist und an die sich der Pumphebel 13 aus der Darstellung der Figur 1 anschliesst. Der Antriebshebel 16 ist dabei durch einen der Schlitze im Zylinderfussbereich des Aussengehäuses hindurchgeführt. Durch eine oszillierende Auf- und Abbewegung des Pumphebels wird auf diese Weise der innerhalb des Zylinders bzw. der Laufbüchse der Pumpeneinheit 20 angeordnete Kolben bewegt. Durch die in anderen Figuren mit 206 bezeichnete
Durchgangsöffnung der Zylindereinheit hindurch erstreckt sich ein kanüliertes Gewindeelement 17, welches sich koaxial an den waagerechten Teil des
Ansaugrohrs 14 anschliesst und das auf geeignete Weise durch eine
Verschraubung mit dem Tank 11 verbunden ist. Die Verschraubung des
Gewindeelementes 17 durch die Durchgangsöffnung in der Zylindereinheit hindurch fixiert gleichzeitig die Pumpeneinheit 20 am Tank 11. Die zentrale
Längsbohrung 171 des Gewindeelementes 17 schliesst dabei an den Filter 15 an. Über eine Querbohrung 172 steht die zentrale Längsbohrung 171 mit dem
Einlasskanal 215 der Zylindereinheit in Fluidverbindung. Im Zylinderkopfbereich der Pumpeneinheit bzw. der Zylindereinheit ist ein geeignetes Steuerorgan 29 eingebaut. Dies kann spezifischer ein Ventil sein. Das Steuerorgan bzw. Ventil 29 ist derart konfiguriert, um die Strömung im Zylinderkopf der Pumpeneinheit wie folgt zu steuern: Bei einer Abwärtsbewegung des Kolbens wird Sprühgut aus dem Tank 11 über den Filter 15 sowie durch die zentrale Längsbohrung 171 , die Querbohrung 172, den Ansaugkanal 215 sowie die in anderen Figuren
dargestellten Überströmkanäle 216 von der Pumpeneinheit 20 angesaugt und bei einer Aufwärtsbewegung des Kolbens in den Druckspeicher 30 oder zu einem Sprühkopf gefördert.
Obschon der Gegenstand der vorliegenden Beschreibung anhand ausgewählter Ausführungsbeispiele erläutert wurde, sollen diese nicht einer Einschränkung der beanspruchten Erfindung dienen. Die Ansprüche umfassen Ausführungsformen, die nicht explizit dargestellt sind, und Ausführungsformen, die von den gezeigten Beispielen abweichen, sind dennoch von den Ansprüchen gedeckt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Zylindereinheit, welche sich zwischen einem Zylinderfussende und einem Zylinderkopfende erstreckt, umfassend eine Laufbüchse (22) und ein Aussengehäuse (21 ), wobei das Aussengehäuse aus einem Kunststoff besteht und die Laufbüchse aus einem von dem Werkstoff des
Aussengehäuses verschiedenen Werkstoff besteht, wobei die Laufbüchse radial innerhalb des Aussengehäuses angeordnet und unlösbar zumindest in axialer Richtung formschlüssig in dem Aussengehäuse gehalten ist, wobei weiterhin das Aussengehäuse nahtlos einstückig ist, und wobei sich das Aussengehäuse am Zylinderkopfende axial über die Laufbüchse hinaus erstreckt und einen Zylinderkopfbereich (23) ausbildet,
wobei die Laufbüchse (22) in axialer Richtung eine kopfseitige Endkante (221 ) und eine fussseitige Endkante (222) aufweist, wobei die kopfseitige Endkante (222) von dem Aussengehäuse umschlossen ist, derart, dass sich am kopfseitigen Ende der Laufbüchse das Aussengehäuse in das Innere der Laufbüchse hinein erstreckt, wodurch die Laufbüchse zum Zylinderkopfende hin axial in dem Aussengehäuse abgestützt ist, und wobei die Laufbüchse und das Aussengehäuse derart gestaltet sind, dass die Laufbüchse zum Zylinderfussende hin axial in dem
Aussengehäuse abgestützt ist.
2. Zylindereinheit gemäss dem vorstehenden Anspruch, wobei das
Aussengehäuse in seinem axialen Verlauf vom Zylinderkopfende zum Zylinderfussende im Bereich des zylinderfussseitigen Endes der
Laufbüchse eine Verkleinerung seines Innenquerschnitts aufweist, wodurch ein Sims (211 ) ausgebildet ist, der eine radiale Überschneidung mit der Laufbüchse (22) aufweist, wobei die Laufbüchse (22) an dem Sims axial abgestützt ist.
3. Zylindereinheit gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Sims (211 ) in Umfangsrichtung wenigstens eine Unterbrechung aufweist.
4. Zylindereinheit gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die
fussseitige Endkante (222) der Laufbüchse (22) wenigstens an einem Teil ihres Umfangs von dem Aussengehäusse (21 ) überdeckt ist.
5. Zylindereinheit gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Aussengehäuse (21 ) sich im Bereich des Zylinderfusses (24) als
Hohlkörper axial vom fussseitigen Ende der Laufbüchse (22) erstreckt und an einer Innenwand axial verlaufende Rippen (212) aufweist, wobei eine lichte Weite der Rippen kleiner ist als eine äussere Querschnittsabmessung der Laufbüchse (22), derart, dass die Laufbüchse zum Zylinderfuss hin von den Rippen axial abgestützt ist.
6. Zylindereinheit gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die
Laufbüchse (22) wenigstens eine Hinterschneidung (223) mit dem
Aussengehäuse (21 ) aufweist, welche Hinterschneidung insbesondere an einer äusseren Mantelfläche der Laufbüchse angeordnet ist.
7. Zylindereinheit gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Bereich (214) des Aussengehäuses, der sich am Zylinderkopfende (221 ) der Laufbüchse (22) in die Laufbüchse hinein erstreckt, an der Innenfläche der Laufbüchse anliegt und in seiner Erstreckung in Richtung zum
Zylinderfussende hin mit seiner radialen Dicke keilförmig verjüngt ausgeführt ist.
8. Zylindereinheit gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Aussengehäuse (21 ) im Zylinderkopfbereich (23) wenigstens einen Einlasskanal (215) und einen Auslasskanal (218, 219) aufweist, welche beide mit einem Innenvolumen der Laufbüchse in
Fluidverbindung stehen.
9. Zylindereinheit gemäss dem vorstehenden Anspruch, wobei im
Zylinderkopfbereich (23) wenigstens ein Steuerorgan (29) angeordnet ist, welches dazu ausgebildet und konfiguriert ist, um einen Einlassfluidstrom vom Einlasskanal (215) zum Inneren der Laufbüchse und/oder einen Auslassfluidstrom von Inneren der Laufbüchse zu einem Auslasskanal
(218, 219) selektiv freizugeben und abzusperren.
10. Zylindereinheit gemäss einem der beiden vorstehenden Ansprüche, wobei im Zylinderkopfbereich (23)
an einem zylinderkopfseitigen Ende des Aussengehäuses eine Kavität
(207) angeordnet ist, welche mit wenigstens einem Auslasskanal (218, 219) in Fluidverbindung steht;
in dem Aussengehäuse (21 ) zwischen der Kavität (207) und dem
kopfseitigen Ende der Laufbüchse eine Durchgangsöffnung (206) ausgebildet ist, welche sich quer durch die Zylindereinheit erstreckt, wobei sich ein Einlasskanal (215) zwischen der Durchgangsöffnung (206) und der Kavität (207) erstreckt; und
wenigstens ein Überströmkanal (216) ausgebildet ist, der sich seitlich an der Durchgangsöffnung (206) vorbei erstreckt und mit dem Inneren der Laufbüchse (22) in Fluidverbindung steht.
11.Zylindereinheit gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei aussen am Aussengehäuse (21 ) ein Kopplungselement (202) angeordnet ist, welches insbesondere integral mit dem Aussengehäuse ausgestaltet ist, und wobei insbesondere an einem Aussenumfang des Aussengehäuses zwei zueinander um mehr als 90° in Umfangsrichtung versetzte
Kopplungselemente angeordnet sind.
12. Zylindereinheit gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Aussengehäuse in einem Zylinderfussbereich (24), der sich
zylinderfussseitig axial über die Laufbüchse (22) hinaus erstreckt, geschlitzt ist, und wobei insbesondere wenigstens zwei Schlitze (205) in
Umfangsrichtung des Aussengehäuses voneinander beabstandet angeordnet sind.
13. Zylindereinheit gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Zylindereinheit durch Umspritzen der Laufbüchse mit Kunststoff hergestellt ist.
14. Pumpeneinheit (20), umfassend eine Zylindereinheit gemäss einem der vorstehenden Ansprüche sowie einen innerhalb der Laufbüchse beweglich angeordneten Kolben (27), wobei der Kolben mit einem Pleuel (25) gekoppelt ist, wobei der Pleuel zum Zylinderfuss hin axial aus der
Laufbüchse herausragt.
15. Sprühgerät (1 ), umfassend eine Pumpeneinheit (20) gemäss dem
vorstehenden Anspruch, und weiterhin umfassend einen Tank (10), wobei der Tank mit einem Einlasskanal (215) der Zylindereinheit in
Fluidverbindung steht.
PCT/EP2019/066378 2018-06-22 2019-06-20 Zylindereinheit, pumpeneinheit, und sprühgerät WO2019243520A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18179372.0A EP3586975A1 (de) 2018-06-22 2018-06-22 Zylindereinheit, pumpeneinheit, und sprühgerät
EP18179372.0 2018-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019243520A1 true WO2019243520A1 (de) 2019-12-26

Family

ID=62750878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/066378 WO2019243520A1 (de) 2018-06-22 2019-06-20 Zylindereinheit, pumpeneinheit, und sprühgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3586975A1 (de)
WO (1) WO2019243520A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7519650U (de) * 1975-06-20 1975-12-18 Krebs T Ag Spritzpistole
GB2194310A (en) * 1986-07-15 1988-03-02 Automotive Products Plc Hydraulic cylinder
US20100001100A1 (en) * 2008-07-03 2010-01-07 Fontaine James R Piston pump for a sprayer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7519650U (de) * 1975-06-20 1975-12-18 Krebs T Ag Spritzpistole
GB2194310A (en) * 1986-07-15 1988-03-02 Automotive Products Plc Hydraulic cylinder
US20100001100A1 (en) * 2008-07-03 2010-01-07 Fontaine James R Piston pump for a sprayer

Also Published As

Publication number Publication date
EP3586975A1 (de) 2020-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759593C2 (de) Zerstäuberdüse für eine Spritzeinrichtung
DE3050097C2 (de) Zerstäuberpumpe für Flüssigkeiten
DE60107738T2 (de) Portabler, selbstenergieerzeugender Druckzerstäuber
EP0536159A1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges.
DE19825414A1 (de) Ölzufuhrvorrichtung für einen Linearkompressor
DE3425478A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber
WO2009156215A1 (de) Kolbenpumpe einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102013108940A1 (de) Eigenmedium gesteuertes Ringkolbenventil
DE2760216C2 (de)
DE102005013409B4 (de) Handkolbenpumpe mit blockierbarem Ausgabekopf zur Ausgabe von fluiden Substanzen
EP3938695B1 (de) Schmierstoffspender
EP2654967B1 (de) Austragvorrichtung für eine flüssigkeit
DE7717102U1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE3102506C2 (de) Kolbenpumpe mit geregelter Förderleistung
WO2013045165A1 (de) Kraftstoffpumpanordnung
DE112009000777B4 (de) Handpumpe zum Pumpen von Kraftstoff
DE202013105650U1 (de) Kolbenpumpe
WO2019243520A1 (de) Zylindereinheit, pumpeneinheit, und sprühgerät
DE1286403B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablassen von Luft aus mit pulsierendem Druck arbeitenden Pumpen
DE1553043A1 (de) Rotationspumpe
EP0992289A2 (de) Spender für Medien
EP0431497A2 (de) Handbetätigbare, doppelt wirkende Dosier- und/oder Zerstäuberpumpe
DE3015873A1 (de) Automatisches zeitsteuerventil zur wasserabgabesteuerung in bewaesserungsanlagen
DE3545868C2 (de) Munddusche
EP0638721B1 (de) Förderpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19732354

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19732354

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1