DE1553043A1 - Rotationspumpe - Google Patents
RotationspumpeInfo
- Publication number
- DE1553043A1 DE1553043A1 DE19631553043 DE1553043A DE1553043A1 DE 1553043 A1 DE1553043 A1 DE 1553043A1 DE 19631553043 DE19631553043 DE 19631553043 DE 1553043 A DE1553043 A DE 1553043A DE 1553043 A1 DE1553043 A1 DE 1553043A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- chamber
- impeller
- segment
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C14/00—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
- F04C14/24—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
- F04C14/26—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C11/00—Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C13/00—Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
- F04C13/001—Pumps for particular liquids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C15/00—Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/30—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
- F04C2/40—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C2/08 or F04C2/22 and having a hinged member
- F04C2/44—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C2/08 or F04C2/22 and having a hinged member with vanes hinged to the inner member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C5/00—Rotary-piston machines or pumps with the working-chamber walls at least partly resiliently deformable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/30—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
- F04C2/40—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C2/08 or F04C2/22 and having a hinged member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Beetzu. Lamprecht ΛΑΓ.^ ■ *,.χ -----~ '--"--
67-9056P-BrH f6) 8.11.1963
lO fol±o 42553 · 1553043
Jerry-Diamond Engineering Company Ltd, Woolston (Southampton) Großbrit.
Die Erfindung "bezieht sich auf Rotations-Verdrängerpumpen,
bei denen der Pumpvorgang durch ein mit flexiblen Sohaufeln
versehenes Flügelrad bewirkt wird, das durch eine Flügelradwelle in einer in den Pumpenkörper eingeformten Kammer mit im
wesentlichen kreisförmigem Querschnitt gedreht wird, wobei Flüssigkeit in die Kammer eingeführt und aus dieser herausgefördert wird, und zwar durch Saug- und Förderöffnungen, die in
Umfangsrichtung um die Kammer herum unter einem Winkelabstand
angeordnet sind.
Bei dieser Pumpenart wird üblioherweise ein Ablenksegment
verwendet, das einen Innenbauteil mit relativ kleiner radialer Abmessung aufweist, der an der Umfangswand der Pumpenkammer angebracht
und mit dieser integral geformt und in Richtung der Drehung des Flügelrades zwischen der Förderöffnung und der
Säugöffnung angeordnet ist. Die Wirkung des Ablenksegmentes
besteht darin, die Schaufelräder zu biegen, wenn jedes von diesen
..im Segment nacii Überqueren der Förderöffnung zur Anlage kommt,
sie rudii:l zusammenzudrücken und daraufhin wieder freizugeben,
wenn jedes dieser Schaufelblätter das Segment im Bereich der
Spülöffnung mit einer Schnappbewegung verläßt, wodurch die Saug-
9098Λ5/0569
BAD ORIGINAL
Wirkung an dieser Öffnung und demzufolge die gesamte Pumpfunktion begünstigt wird.
Zusätzlich zu den vorerwähnten beweglichen Teilen sind Dichtungsmittel zwischen der umlaufenden Flügelradwelle und dem
gerätfesten Pumpenkörper zur Verhinderung eines Austritts von Flüssigkeit aus der Pumpenkammer vorgesehen. Diese Dichtungsmittel
haben üblicherweise die Form ringförmiger Wellendichtungen, die im Pumpenkörper sitzen.
Pumpen des vorerwähnten Typs kommen vorteilhaft bei der Förderung organischer Flüssigkeiten, wie beispielsweise Bier,
Milch oder anderer Nahrungsmittel zur Anwendung; dabei ist es erwünscht, daß die Pumpenteile für Reinigungszwecke leicht z.ugänglich
sind.
Zweck der Erfindung ist es in erster Linie, eine verbesserte Pumpe de,s vorerwähnten Typs zu schaffen, die leicht und schnell
auch von ungeübtem Bedienungspersonal und normalerweise ohne Verwendung von Werkzeugen auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt
werden kann.
Erfindungsgemäß sind bei einer Rotations-Verdrängerpumpe dieser Art die Dichtungsmittel für das eine Ende der Pumpenkammer
und das Verdrängersegment herausnehmbar angeordnet, wenigstens die Dichtungsmittel sind van einem herausnehmbaren
Dichtungsgehäuse gehalten, das axial verschiebbar auf der Flügelradwelle sitztj das Dichtungsgehäuse, das Ablenksegment
und das Flügelrad, das axial verschiebbar auf der Flügelradwelle
909845/0569
BAD ORIGINAL
angebracht ist, sind nach Abnahme einer Deckelplatte aus der Kammer vom gegenüberliegenden Ende weg herausziehbar angeordnet.
Die Erfindung betrifft ferner eine Rotations-Verdrängerpumpe der geschilderten Bauart, bei Velcher die Dichtungsmittel
für das eine Ende der Pumpenkammer und das Verdrängersegment vom Pumpenkörper lösbar sind, wobei wenigstens die Dichtungsmittel
durch ein herausnehmbares Dichtungsgehäuse gehalten sind, das axial verschiebbar auf der Pumpenfltigelradwelle zur Ausrichtung
innerhalb der Pumpenkammer sitzt und durch eine öffnung in dem dem !Dichtungsgehäuseende entfernt liegenden Ende der Kammer hindurch
zugänglich ist, welche öffnung durch eine Deckelplatte mit Dichtungs- und Befestigungsmitteln verschlossen ist, derart,
daß zum Zusammensetzen der Pumpe das Diohtungsgehäuse, das
Ablenksegment und das Pumpenflügelrad nacheinander in ihre
Stellung in der Kammer zu schieben sind und die Deckelplatte anzubringen ist. Ferner sind Ausrichtmittel zur Ausrichtung des j
Ablenksegraentes in Umfangsrichtung zwischen der Saugöffnung und
der Förderöffnung vorgesehen. Zum Auseinandernehmen der Pumpe läßt .sich der Deckel abnehmen, woraufhin alle Pumpenteile leicht
zugänglich sind und nacheinander herausgenommen werden können.
Nach einer im folgenden beschriebenen Ausführungsform der
Erfindung ist eine schraubenförmige Druckfeder um die Flügelradwelle
herum zwischen dem Dichtungsgehäuse und einem im Pumpenkörper geformten Endanschlag vorgesehen, die bei zusammengesetzter
Pumpe einen Axialdruck auf das Diahbungsgehäuse und das benachbarte
Flügelrad ausübt und somit einen gesteigerten Druckdich-
BAD ORIGINAL 9 09845/0569
tungseffekt zwischen dem entfernt liegenden Ende des Ablenkeegmentes
und der Enddeckelplatte ausübt* Ferner dient beim Auseinandernehmen der Pumpe die Druckfeder dazu, das Dichtungegehäuse
und das Flügelrad nach dem offenen Ende der Pumpenkammer hin zu bewegen, was deren Herausnahme erleichtert. Es hat sich
auqh gezeigt, daß, wenn das Diohtungsgehäuse eine ringförmige
.Wellendichtung in einer Nut auf der Seite aufnimmt, auf welche die Druckfeder einwirkt, und die Feder einen Durchmesser hat,
der etwa gleich dem Durchmesser der verwendeten Wellendichtung ist, so daß die Feder unmittelbar auf die Wellendichtung einwirken
kann, sioh ein verbesserter Dichtungseffekt dieser Dichtung
erzielen läßt*
Die Pumpe kann unmittelbar dicht an einen elektrischen Motor angekuppelt werden, in welchem Fall der Pumpenkörper einen als
Druckfederende des Gehäuses ausgebildeten Flansch zum Verschrauben oder einer anderen Befestigung am Motorrahmen aufweisen und die
Motorwelle als Pumpenflügelradwelle dienen kann. Alternativ kann auch die Pumpe als unabhängige Einheit ausgebildet sein, die
eine besonder· Welle aufweist, die mit einem vorragenden Ansatz versehen ist, der vom Druckfederende des Pumpengehäuses wegragt,
welches eigene Wellenlager, ein Lagergehäuse und einen Auelegerteil aufweist.
Erfindungswesentliche Teile eines Ausführungsbeispiels der Erfindung sollen imnmehr anhand der Zeichnung ausführlich erläutert
werden; es zeigen:
909845/0569 bad ORIG.NAL
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer dicht an einen elektrischen Antriebsmotor angekuppelten
Pumpej
s Fig# 2 eine Bndansicht der Lumpen-Motorkombination in Rieh- ;
tung des Pfeiles II in Pig* 1 gesehen, mit abgenommener Pumpenend-Deckelplattei
Pig, 3 in räumlich auseinandergezogener Darstellung die
Einzelteile dieser Kombination}
Pig. 4 eine teilweise geschnittene Teilansieht einer Motor-Pumpenkombination
mit den Rohrleitungsteilen eines ■ äußeren Rückumlaufdurchlasses zwischen den Pumpensaug-
und Förderzweigen und
Pig. 5 und 6 Teilschnitte durch einen Pumpenkörper mit einem
inneren Rückumlaufduuehlaß zwischen der Saug-
und der Förderöffnung.
Nach den Pig. 1 bis 3 ist eine im allgemeinen mit 1 bezeichnete Rotationspumpe, die ein umlaufendes Flügelrad mit flexibeln
Schaufeln verwendet, für eine dichte Kupplung bzw. ein Anflanschen!
an einen geeigneten Elektromotor 2 eingerichtet, dessen verlänger-:
te Welle 3 die Pumpen-Plügelradwelle bildet. Hierzu ist das eine [
Ende des Pumpenkörpers mit einem Plansch 4 zum Anschrauben am '
Motorrahmen versehen.
Eine zylindrische Kammer 5 ist in den Pumpenkörper 6 eingeformt,
so daß bei an dem Motor angeflanschten Pumpenkörper die .Kammer koaxial zum Motorwellenansatz 3 (im folgenden als Flügelradwelle
bezeichnet) liegt, dessen länge so groß bemessen ist, daß er bis kurz vor das vollsbändig offengehaltene Ende der
Kimmer ragb. Das gegenüberliegende Ende der Kammer (d.h. daa
9 0 9845/0519 ,.
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
Motorende) ist mit zwei im Durchmesser verkleinerten Schultern
und θ (Pig. 1), auf deren Zweck noch eingegangen wird, und einer
Endöffnung 9 versehen, durch welche hindurch die flügelradwelle vorragt* Die Kammer 5 1st außerdem mit einem Paar in einer voneinander
vorgesehenen öffnungen 10 und 11 zum jeweiligen Anschluß des Saugrohrzweiges 12 und des Förderrohrzweiges 15
versehen.
Bin vom Pumpenkörper 6 getrenntes Dichtungsgehäuse 14 ist am Motorende der Kammer vorgesehen; dieses Gehäuse umfaßt eine
zylindrische Scheibe, deren Außendurchmesser dem Durchmesser der Pumpenkammer entspricht, so daß es mit einem Gleitsitz in
der Kammer sitzt, und hat ferner eine Innenbohrung zum Gleiten auf der Flügelradwelle. An einer Seite dieses Gehäuses ist ein
mit diesem aus einem Stück bestehendes Pumpenablenksegment 15 angeformt, das einen zum Auskleiden bzw. teilweisen Ausfüllen
der Kammer 5 geeigneten Einsatzbauteil aufweist und in ümfangsrichtung solche Abmessungen hat, daß es sich von der Förderöffnung
11 nach der Säugöffnung 10 - in Richtung der flugeIraddrehung
betrachtet - erstreckt, während es eine ausreichende" Länge hat, so daß es, wenn das Dichtungsgehäuse in der Kammer (Fig. 1)
sitzt und an der Schulter 8 mit dem größeren Durchmesser der beiden vorerwähnten Schultern anliegt, im wesentlichen bis zum
offenen Ende der Kammer vorragt. Ausrichtmittel in Form eines kreisförmigen Durchgangsstiftes 16 vragen in die Kammer 5 vor
und wirken mit einer Längsnut 17 Im Verdrängungssegment 15 zusammen,
wodurch eine exakte WinkelaiiB richtung und Anordnung des
Segmentes zwischen den Öffnungen erreicht wird. Das Dichtungs-
909845/0569 BADOR,G,NAL
f4 iötä^erirör nd.t Aussparungen IiB und 19 zur Aufnahme
einer ringförmigen Ö--Eingdichtung 20' und einer ringförmigen
^elle1ftdl^hi^aigi2f auf derdem Ablenksegsient abgewandten Seite
versehend "-- .'■.-■"*--■ 4 '
Die durch die kleinere, 7» der vorerwähnten Schultern
gebildete Aussparung in der Pumpenkammer hat einen solchen Durchmesser,
daß sie eine die Welle umschließende Axialfeder 22 aufnehmen kann, deren Durchmesser gleich der der Wellendichtung 21
1st, gegen welohe die Feder durch eine an ihr' befestigte zwischen
geschaltete Druckplatte 23 drückt· Die Feder kann alternativ
auch einen großen Durchmesser haben, so daß sie am Dichtungs- ' gehäuse anstatt unmittelbar an der Dichtung anliegtj der Angriff
an der Dichtung wird jedoch bevorzugt. "" ■ *
Ein mit flexiblen Schaufeln versehenes Flügelrad 24 besteht aus Kautschuk, synthetischem Kautschuk, Kunststoff oder einem
anderen geeigneten flexiblen Material und hat einen Mittendurchbruoh
sum Aufsetzen auf der Flügelradwelle· Di« Länge des Flügelrades ist bo bemessen, daß es, wenn es sich in seiner Betriebslage
in der Kammer unmittelbar nahe am Dichtungsgehäuse befindet,
wobei die oder jede Schaufel, die im Winkelbereich des Ablenksegmentes
ist, durch dieses radial zusammengedrückt wird, sich etwa bis zum offenen Ende der Kammer hin erstreckt· Das Flügelrad
ist mit geeigneten Verbindungsmitteln versehen, die eine axiale Gleitbewegung des Rades auf der Flügelradwelle ermöglichen,
während sie eine Mitnahmeverbindung in Drehrichtung mit de.r Flügölradwelle bilden.
Eine Deckelplatte 25 dient zum Abschluß des offenen Endes der Kammer. An diesem Ende hat der Pumpenkörper die Form eines
Flansches, an dem die Platte durch Schraubenbolzen 26 und Flügelmuttern 27. befestigt werden kann. Eine 0-Ring-Dichtung
28 ist zwischen dem Flansch und der Deckelplatte angeordnet.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß das .Zusammensetzen und das Auseinandernehmen der Pumpe außerordentlich
einfache Vorgänge sind, die normalerweise keine Werkzeuge erfordern, was eine vereinfachte Reinigung aller Pumpenteile
ermöglicht.
Zum Zusammensetzen der Pumpe (der Pumpenkörper 6 iet am
Motorrahmen festgeschraubt) ist es lediglich notwendig, die Druckfeder 22 einzusetzen, das Dichtungsgehäuse 14 mit den eingefügten
Dichtungen 20 und 21 und das Flügelrad 24 in die Kammer einzuschieben, die jeweilige Flügelradschaufel oder -schaufeln
frei vom Ablenksegment 15 zusammenzudrücken, einen Druck gegen die Federkraft auszuüben, den am offenen Ende vorgesehenen 0-Dichtring
28 einzusetzen und die Endplatte 25 durch Aufschrauben der Flügelmuttern 27 von Hand anzubringen.
Zum Auseinandernehmen dieser Baueinheit muß man lediglich die Flügelmuttern lösen und die Endplatte abnehmen, woraufhin die
Druckfeder das Flügelrad und das Verdrängungssegment teilweise aus dem offenen linde der Kammer herausdrückt und für eine Entnahme
zugänglich macht. Es ist ersichtlich, daß dae Ablenksegment, da ee am Dichtungsgehäuse angebracht ist, auch einen Sekundärk
al's Fingergriff erfüllt, der das Herausnehmen des Dich-
909845/0569
BAD
tungsgehäuses und der diesen zugeordneten Dichtungen erleichtert
und es dadurch überflüssig macht, Werkzeuge zum Herausnehmen der Innendichtungen zu verwenden«
Bei Rotations-Flügelradpumpen des beschriebenen Typs,
ist es von Bedeutung, eine kontinuierliche Flüssigkeitszufuhr nach dem Saugrohrzweig 13 sicherzustellen. Wenn dies nicht geschieht,
läuft die Pumpe schnell trocken, da der Mechanismus ganz darauf abgestellt ist, daß die Flüssigkeit für Schmierzwecke
des Flügelrades und der Dichtungen durchgepumpt wird. Die Pumpe kann, abhängig von verschiedenen Faktoren, für sehr kurze
Zeitspannen im trockenen Zustand laufenj bei vielen Ausführungen ist es jedoch ratsam, sie gegen plötzlichen !rockenlauf zu
schützen, insbesondere dann, wenn sich diese möglicherweise über einen ausgedehnten Zeitraum hinweg erstrecken kann.
Um einen Trockenlauf zu verhindern, kann ein Rückumlauf-Durchlaß
von der Förderöffnung 11 nach der Saugöffnung 10 der
Pumpe vorgesehen werden. Dies setzt voraus, daß Flüssigkeit auf der Förderseite der Pumpe vorhanden ist, wie man dies unter den
meisten Betriebsbedingungen erwarten kann. Ein Rückumlaufdurchlaß kann entweder, wie in den Fig» 5 und 6 gezeigt, im Pumpenkörper
selbst vorhanden oder nach Fig. 4 als äußerer Zusatz ausgebildet sein.
,Die Fig. 5 und 6 zeigen einen Durchlaß in Form einer Nut
34, die innen in den Pumpenkörper 6 eingeformt ist und die Auslaßöffnung 11 mit der Einlaßöffnung) 10 verbindet. In Abhängigkeit
von der Querschnittsfläche des Durchlasses wird
9098 % 5/0589 BADORlOlNAt
ein Bruchteil der Flüssigkeit ständig zurückgeführt,und zwar
mit und ohne normale flüssigkeitszufuhr in den Saugeinlaß der Pumpe. Diese Anordnungen neigen jedoch auf Grund diner Aufheizung
innerhalb der Pumpe, die nur die rückgeführte Flüssigkeit fördern kann, zum Verdampfen der Flüssigkeit, was hierbei schnell
ler eintritt als bei einem Rückumlauf, der durch einen Außendurchlaß
bewirkt wird. Es kommt auch hinzu, daß die Pumpwirkung des Flügelrades einem Rücklauf der Flüssigkeit durch den Innendurchlaß
entgegenwirkt, und aus diesen beiden Gründen sind Innendurchlässe der beschriebenen Typen nur dort geeignet, wo ein
Trockenlauf nur über begrenzte Zeitspannen eintreten kann.
Wenn die Wahrscheinlichkeit besteht, daß ein Trockenlauf während einer längeren Zeit anhalten kann, verwendet man vorzugsweise
einen Außendurchlaßj Fig. 4 zeigt Einzelheiten einer geeigneten
Konstruktion. Eine Düse 29» die von der Förderöffnung wegführt und eine eingeschnürte Bohrung 30 hat, ist mit einer
Handmutter 31 an ein flexibles Rohr 32 angeschlossen, das wiederum mittels einer Handmutter 33 mit dem Pumpensaugrohrzweig
12 verbunden ist.
Bei einem außen angebrachten Durchlaß ergibt sich vor allem der zusätzliche Vorteil, daß dieser als IJberdruckentlastungsventil
wirkt, und je nach der Querschnittsfläche der Einschnürung 30 innerhalb des Durchlasses ist es möglich, den Maximaldruck,
gegen den die Pumpe arbeiten soll, zu begrenzen» Da es sich um eine Verdrängerpumpe handelt, ergibt sich der weitere Vorteil,
daß beim Arbeiten gegen einen überhöhten Druck keine Beschädigung
909845/0569 bad ORIGINAL
des Flügelrades 24 oder anderer Pumpentelle zu befürchten let.
Normalerweiee sollte hier jedoch die Querschnittsfläche der Einschnürung
innerhalb des Durchlasses so gestaltet oder eingestellt werden, daß sie einen Rücklauf von 5 bis 15$ der gepumpten
Flüssigkeit zuläßt.
Auch die Ausbildung sowohl des Innen- als auch des Außendurohlaeses
erlaubt eine leichte Reinigung, waB zu einer sanitär einwandfreien Konstruktion der Pumpe führt oder jedenfalls beiträgt.
Innerhalb des Erfindungsbereiches sind verschiedene Abwandlungen der gezeigten Konstruktion möglich« Beispielsweise kann
sioh die Flügelradwelle durch das Ende der Deckelplatte hindurch erstrecken, wobei geeignete Dichtungs- und lagermittel vorzusehen
sind. Überdies kann, wie zuvor erwähnt, die Pumpe als getrennte Baueinheit mit einer unabhängigen Welle und einer geeigneten
Deokelplatte und einer Wellenla^cung am Motorende hergestellt
werden. Ebenso kann die Pumpe mit mehr als einem Ablenksegment versehen sein, welche Segmente in Umfangerichtung um die Kammer
herum mit Abstand angeordnet sind. Das zusätzliche Ablenksegment und sogar das ursprüngliche Ablenksegment können überdies,
anstatt am Dichtungsgehäuse angebracht zu sein, lose vorgesehen oder an der am offenen Ende der Kammer vorgesehenen Deokelplatte
angebracht werden. Zum Gegenstand der Erfindung sollen auoh nicht ausdrücklich beanspruchte Teile der Auaführungsbeispiele
gehören.
.-.''. BAD ORIGINAL,.
909845/0569
Claims (13)
- - 12 PatentansprücheRotations-Verdrängerpumpe mit einem flexible Schaufeln aufweisenden Flügelrad, das durch eine Flügelradwelle in einer in den Pumpenkörper eingeformten Kammer mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt gedreht wird, wobei durch unter einem Winkel mit Abstand voneinander entlang dem ICammerumfang vorgesehene Saug- und Förderöffnungen der Kammer Flüssigkeit zugeführt und aus dieser herausgefordert wird, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichtungsmittel für das eine Ende der Pumpenkammer und das Verdrängungssegment herausnehmbar angeordnet sind, daß wenigstens die Dichtungsmittel an einem herausnehmbaren Dichtungegehäuse angebracht sind, daß in axialer Richtung verschiebbar auf der Flügelradwelle sitzt, daß das Flügelrad ebenfalls axial verschiebbar auf seiner Welle angeordnet ist und daß die Pumpenkammer durch eine Deckelplatte abgeschlossen ist, derart, daß nach löeeni der Deckelplatte das Flügelrad, das Ablenksegment und das an dem der Deckelseite abgewandten Ende der Kammer angeordnete Dichtungsgehäuse aus der geöffneten Pumpenkammer herausnehmbar sind.
- 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmittel für das eine Ende der Pumpenkammer und das Ablenksegment vom Pumpenkörper trennbar sind, daß wenigstens die Dichtungsmittel durch ein entfernbares Dichtungsgehäuse gehalten sind, dae Bweoks Ausrichtung in der Pumpenkammer gleitbar auf der Flügelradwelle sitzt, daß die Pumpenkammer an dem dem Dichtungege-909845/0589hause gegenüberliegenden Ende geöffnet ist und dadurch einen Zugang für das Dichtungsgehäuse bildet, welche Öffnung durch eine Deckelplatte mit Dichtungs- und Befestigungsmitteln verschlossen ist, derart, daß zum Zusammensetzen der Pumpe das Dichtungsgehäuse, das Ablenksegment und das Pumpenlüftrad nacheinander in ihre Stellung innerhalb der Kammer zu bringen sind und dann der Deckel zu befestigen ist, daß Ausrichtmittel zum Ausrichten des Verdrängungssegmentes zwischen der Saugöffnung und der Förderöffnung vorgesehen sind, und daß nach Abnehmen des Deckels alle Pumpenteile für eine Herausnahme in Aufeinanderfolge zugänglich sind.
- 3. Pumpe mit einem Pumpenkörper, der eine Innenwandung aufweist, welche eine zylindrische Pumpenkammer begrenzt und mit Abstand in Umfangsrichtung versetzt Einlaß- und Auslaßöffnungen aufweist sowie mit einer axial in der Kammer anzubringenden Flügelradwelle, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dichtungsgehäuse zwecks Ausrichtung innerhalb der Kammer an dem von deren offenem Ende entfernt lie- ' senden Ende gleitbar auf der Flügelradwelle sitzt und Dichtungs- ' mittel aufnimmt, daß ein Verdrängungssegment und Mittel für eine lösbare ,.usrichtung,dieses Segmentes an der Kammerwand zwischen den-Öffnungen vorgehen sind, daß ein flexible Schaufeln aufweisendes flügelrad verschiebbar auf der Welle in einer Stellung innerhalb der Kammer sitzt, in welcher wenigstens eine Flügelradschj.ufel durch das Ablenksegment radial gebogen ist, daß eine Dichtung und eine Deckelplatte für das offene Ende der Kammer und Mittel zur lösbaren Befestigung der Dichtung und der Deckelplatte am PuBipenkÖrper zum Abschließen dieses offenen Endes vorgesehensind· 90 9848/0 6-69 bad original
- 4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 31 dadurch gekennzeich-. net, daß das Verdrängungssegment am Dichtungsgehäuse fest angebracht ist.
- 5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4» gekennzeichnet durch eine gleitbar auf der Flügelradwelle sitzende, zwischen dem Dichtungsgehäuse und einem in den Pumpenkörper eingeformten Endanschlag anzuordnende Schraubendruckfeder, welche das Dichtungsgehäuse in Richtung auf das Deckelplattenende der Kammer drückt.
- 6« Pumpe,nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsgehäuse auf der der Feder zugewandten Seite eine Aussparung mit einer ringförmigen Wellendichtung aufweist, die dem Angriff der Feder unmittelbar auszusetzen ist und etwa den gleichen Durchmesser wie die Feder hat.
- 7« Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Flüssigkeits-Rückumlaufducchlaß zwischen dem Saug- und dem Förderzweig.
- 8. Pumpe nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß durch eine in die Kammerwand eingeformte Innennut gebildet ist, welche die Saugöffnung mit der Förderöffnung verbindet.
- 9. Pumpe nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß in einer außerhalb der Pumpenkammer vorgesehenen Rohrverbindung zwischen dem Saug- und dem Förderrohrzweig besteht.
- 10. Pumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrverbindung eine auswechselbare Düse aufweist, deren Boöhung die Menge der in dem Durchlaß strömenden Flüssigkeit bestimmt.909845/0569BAD
- 11. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkörper an dem von der Deckelplatte entfernt liegenden Ende einen Plansch für eine räumlich dichte Kupplung der Pumpe mit einem Elektromotor aufweist.
- 12. Pumpe nach Anspruoh 11 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß sie mit einem Elektromotor gekuppelt ist«
- 13. Pumpe nach Anspruoh 12, daduroh gekennzeichnet, daß die Pumpenflügelradwelle durch den Motorwellenzapfen gebildet ist.BAD ORIGINAL909845/0569
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB42290/62A GB1004007A (en) | 1962-11-08 | 1962-11-08 | Improvements in and relating to rotary pumps |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1553043A1 true DE1553043A1 (de) | 1969-11-06 |
Family
ID=10423776
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631553043 Pending DE1553043A1 (de) | 1962-11-08 | 1963-11-08 | Rotationspumpe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3240154A (de) |
CH (1) | CH414355A (de) |
DE (1) | DE1553043A1 (de) |
GB (1) | GB1004007A (de) |
SE (1) | SE310311B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987000587A1 (en) * | 1985-07-26 | 1987-01-29 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag | Vane pump |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3467019A (en) * | 1966-09-02 | 1969-09-16 | Diamond Power Speciality | Rotary positive displacement pumping apparatus |
US4171939A (en) * | 1978-03-27 | 1979-10-23 | Sundstrand Corporation | Arrangement for mounting a gear on a shaft |
GB2126655B (en) * | 1982-09-08 | 1986-01-15 | Itt Jabsco Limited | Rotary positive-displacement pumps |
US5789886A (en) * | 1993-01-07 | 1998-08-04 | Ivice; Seymour | Wiper motor and delay control with windshield washer pump |
US5868558A (en) * | 1995-06-14 | 1999-02-09 | Parker; Alexander Martin | Cover for fluid pumps |
US6203302B1 (en) * | 1998-10-15 | 2001-03-20 | Hypro Corporation | Rubber impeller pump |
EP1571252A1 (de) * | 2004-03-03 | 2005-09-07 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Elektrisch angetriebene Pumpe für Waschmaschine o.ä. |
US11512696B2 (en) * | 2016-01-15 | 2022-11-29 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Transfer pump |
GB2570522B (en) * | 2018-02-16 | 2020-05-20 | Tcs Micropumps Ltd | Pump apparatus |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT121175B (de) * | 1930-01-14 | 1931-02-10 | A D Sihl A G Vorm A Schmid Mas | Ansaugvorrichtung für Kreiselpumpen. |
US2782723A (en) * | 1951-10-22 | 1957-02-26 | Jabsco Pump Co | Shaft seal for pumps |
US2757681A (en) * | 1953-10-02 | 1956-08-07 | Jacuzzi Bros Inc | Self-priming conversion unit for centrifugal pump systems |
US2853021A (en) * | 1955-01-14 | 1958-09-23 | Jabsco Pump Co | Pump |
US3074350A (en) * | 1959-01-06 | 1963-01-22 | R C Ray | Portable pump with interchangeable drive unit |
US3150593A (en) * | 1961-04-24 | 1964-09-29 | Waukesha Foundry Co | Metering pump |
-
1962
- 1962-11-08 GB GB42290/62A patent/GB1004007A/en not_active Expired
-
1963
- 1963-11-01 US US320647A patent/US3240154A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-11-07 CH CH1366163A patent/CH414355A/fr unknown
- 1963-11-08 DE DE19631553043 patent/DE1553043A1/de active Pending
- 1963-11-08 SE SE12366/63A patent/SE310311B/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987000587A1 (en) * | 1985-07-26 | 1987-01-29 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag | Vane pump |
JPS63500731A (ja) * | 1985-07-26 | 1988-03-17 | ツア−ンラトフアブリク フリ−トリツヒシヤフエン アクチエンゲゼルシヤフト | ベ−ンポンプ |
JP2576979B2 (ja) | 1985-07-26 | 1997-01-29 | ツア−ンラトフアブリク フリ−トリツヒシヤフエン アクチエンゲゼルシヤフト | ベ−ンポンプ |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH414355A (fr) | 1966-05-31 |
SE310311B (de) | 1969-04-21 |
US3240154A (en) | 1966-03-15 |
GB1004007A (en) | 1965-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2714876A1 (de) | Spritzvorrichtung zum reinigen und pflegen von zaehnen und zahnfleisch | |
DE4428633C2 (de) | Peripheralpumpe zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Fahrzeugmotor | |
DE1553043A1 (de) | Rotationspumpe | |
DE7507522U (de) | Kreiselpumpe | |
DE4035008C2 (de) | Schlauchkupplung für Hochdruckschläuche | |
EP1155240B1 (de) | Medizinische Zahnradpumpe | |
DE1528768A1 (de) | Fluessigkeitsfoerderaggregat | |
DE60103643T2 (de) | Proportionalvolumetrischer injektor-spender | |
DE3032304A1 (de) | Rotationskolbenmotor. | |
DE2045997B2 (de) | Fluessigkeitskolbenpumpe zur uebertragung hydraulischer druckimpulse oder eines pulsierenden fluessigkeitsstrahles auf ein handgeraet zur koerperpflege | |
EP1908961B1 (de) | Teichpumpe mit zwei Ansaugkanälen | |
DE2601533A1 (de) | Drehvorrichtung fuer fliessmittel | |
DE112012005309T5 (de) | Lanzenpumpe mit einer Ramme | |
DE1963681A1 (de) | Dickstoffpumpe mit angebautem Drehschieber | |
EP3061966B1 (de) | Pumpe | |
DE3921464C2 (de) | Güllerührwerk | |
DE1966789A1 (de) | Kolbenpumpe zur foerderung zaehfluessiger pasten | |
DE1287386B (de) | In ein Gelenk eingebaute Schmierpumpe | |
DE3243067A1 (de) | Innenlaeuferzahnradoelpumpe fuer kraftfahrzeugverbrennungsmotoren | |
DE2024877C3 (de) | Handpumpe in Verbindung mit einer motorgetriebenen Kreiselpumpe | |
DE951972C (de) | Pumpe zum Foerdern von dickfluessigen Stoffen wie Schlamm od. dgl. | |
CH224025A (de) | Kolbenpumpe. | |
DE1750596C3 (de) | Im Sauggehäuse einer Pumpe angeordneter Drehschieber | |
DE3153102C2 (de) | Flügelzellenluftpumpe | |
DE1190754B (de) | Mehrwegflachdrehschieber |