WO1992018185A1 - Injektionsvorrichtung zum einmaligen gebrauch - Google Patents

Injektionsvorrichtung zum einmaligen gebrauch Download PDF

Info

Publication number
WO1992018185A1
WO1992018185A1 PCT/AT1992/000051 AT9200051W WO9218185A1 WO 1992018185 A1 WO1992018185 A1 WO 1992018185A1 AT 9200051 W AT9200051 W AT 9200051W WO 9218185 A1 WO9218185 A1 WO 9218185A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
piston rod
injection device
driver
injection
Prior art date
Application number
PCT/AT1992/000051
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ewald Pickhard
Original Assignee
Med-Plastic Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Med-Plastic Ag filed Critical Med-Plastic Ag
Publication of WO1992018185A1 publication Critical patent/WO1992018185A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/508Means for preventing re-use by disrupting the piston seal, e.g. by puncturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5066Means for preventing re-use by disconnection of piston and piston-rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5013Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe
    • A61M5/502Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe for blocking the piston
    • A61M2005/5026Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe for blocking the piston allowing single filling of syringe

Definitions

  • the invention relates to an injection device for single use as described in the preamble of claim 1.
  • tamper-evident closure for example a protective cover.
  • this tamper-evident seal and the protective cap must now be removed, so that after the use of the injection device, the destruction of the tamper-evident seal can be recognized at any time and it can thus be determined whether the injection device
  • the present invention is based on the object of creating an injection device which can also be Wrong amount of a medicament can no longer be used to fill in another or new medicament and which, in particular, cannot be filled with pressure.
  • This object of the invention is achieved by the features in claim 1.
  • the advantage of this tamper-evident device is that by designing the coupling part as a sealing device during permanent uncoupling of the piston and piston rod by adjusting the coupling parts, a tight connection between the piston and the piston rod can no longer be established, and thus double security against undesired multiple use of the injection device is achieved. Due to the disintegration of the drive connection between the piston and the piston rod, subsequent injection of a further injection medium into the interior of the syringe cylinder after the injection medium has been squeezed out of the syringe cylinder is prevented by decoupling the coupling device between the piston and the piston rod.
  • Sealing device builds up a corresponding negative pressure in the cylinder chamber, especially when the injection medium is being pulled up, and by overlapping the sealing device through the overlap areas of the driver in the area of the sealing surface, a sufficient force transmission for pulling back the piston with the piston rod when the piston is attacked Injection device can be achieved.
  • an embodiment according to claim 10 is also advantageous, so that when there is a relative movement between the piston and the piston rod and the opening organ penetrates into the opening as a result, the width of the opening is continuously increased and thereby a bumpless release of the coupling device is achieved, so that injuries to veins or the like are prevented and the values prescribed in the standards for these injection devices for the force required to actuate the piston both when administering and when drawing a medicament into the injection device be enough.
  • An embodiment according to claim 11 is also possible. It is advantageous here that, by appropriately dimensioning the driver or the opening member and the through-bore, the pressure forces occurring when the piston is withdrawn for drawing up an injection medium into the cylinder chamber can be transmitted properly via the sealing device , while after the deformation and uncoupling of the coupling device, an inadvertent entrainment of the piston when the piston rod is withdrawn is reliably excluded becomes.
  • An embodiment according to claim 12 is also advantageous, since it automatically centers the driver on the sealing surface of the piston and, after the coupling device has been opened, parts protruding from it, possibly due to uneven deformations of the sealing device, the return movement of the piston rod relative to the piston, since the driver can dodge in the radial direction when passing through the opening widened over the original cross-sectional area.
  • an embodiment according to claim 13 is also advantageous, which leads to permanent deformation, since in this way an inadvertent re-engagement of the coupling device is reliably switched off, which means that this injection device is also suitable for an aspiration process, since in the area of the larger diameter Opening device does not come into effect.
  • a further development according to claim 15 is also advantageous, since the opening element of the tamper-evident device is activated in a simple manner using this longitudinal play with different directions of movement of the piston rod relative to the piston.
  • an embodiment according to claim 16 is also possible, so that it is possible to provide a longer guide length for the piston rod in the piston, in order to ensure proper release of the coupling device and to prevent incorrect coupling of the coupling device again .
  • An embodiment according to claim 17 is also advantageous, as a result of this, regardless of the area ratios between the cross-sectional surface of the driver and the remaining annular surface of the piston a desired high relative force for the adjustment of the piston and piston rod relative to one another can be achieved in order to ensure reliable decoupling of the coupling device in a wide variety of operating states.
  • the injection device can also be used for an aspiration process without adversely affecting the originality, in which a certain volume of the injection medium is pressed into the patient's body after it has been pulled up and by pulling back the plunger as - which should be aspirated to ensure that no vein has been hit in the patient's body.
  • This aspiration is now possible without the coupling device provided in the injection device being uncoupled and the injection device being destroyed during the aspiration process so that it is no longer possible to squeeze out the injection medium.
  • An embodiment according to claim 20 is also advantageous, as a result of which a smooth movement of the piston during aspiration is possible, so that additional injuries to veins or veins during aspiration are eliminated with a high degree of certainty.
  • FIG. 1 shows an injection device designed according to the invention, cut in a side view
  • Figure 2 shows the piston with the opening member, according to Fig.l on a larger scale, in side view and cut.
  • FIG. 3 shows the injection device in a front view, according to the lines ⁇ i-ffi in FIG. 1;
  • Fig. 4 shows another embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows the injection device according to FIG. 1 in an intermediate position of the piston while the solution is being squeezed out, in a side view;
  • FIG. 6 shows the side view of the injection device according to FIG. 1 after the solution taken up in the injection device has been pressed out;
  • FIG. 7 shows the side view of the injection device according to FIG. 1 in a position in which the coupling device between the piston and the piston rod is released.
  • FIGS. 1 to 3 and 5 to 7 An injection device 1 is shown in FIGS. 1 to 3 and 5 to 7, which consists of a syringe cylinder 2 and an injection needle 4 connected to it via a connection arrangement 3.
  • the connection arrangement 3 is arranged in a tubular outlet 5 of the syringe barrel 2.
  • a piston rod 6 is arranged so as to be displaceable in its longitudinal direction.
  • device 7 is motionally connected to a piston 8.
  • a tamper-evident device 9 is assigned to the coupling device 7.
  • the piston 8 can consist of a rubber or plastic part or a corresponding plastic insert, on the circumference of which a sealing element, such as an O-ring or a rubber sleeve or the like, is arranged. With this rubber sleeve or the O-ring, the piston 8 bears against an inner wall 10 of the syringe cylinder 2 and divides it into a cylinder chamber 11 connected to the outlet 5 and a cylinder chamber 13 assigned to an opening 12 of the syringe cylinder 2 .
  • a sealing element such as an O-ring or a rubber sleeve or the like
  • a handle 15 which, as can be seen from the exemplary embodiment shown, is in a position in which one end face 16 of the piston 8 is on of the end wall of the syringe barrel 2 facing the injection needle 4, but the handle 15 still protrudes from the syringe barrel 2.
  • the position shown also corresponds to the packaging state of an injection device 1 designed according to the invention, in which case the injection needle 4 is in some cases not yet connected to the outlet 5.
  • the piston 8 is a rotationally symmetrical hollow body with a through bore 17, the end face 16 of which faces the injection needle 4 and has an annular projection 18 which projects beyond the through bore 17 in the direction of the central axis 14 and which comprises an opening 19 arranged concentrically to the central axis.
  • the piston 8 has on its periphery a groove 20 for a sealing element 21, for example an O-ring 22, which rests under pressure on an inner wall 23 of the syringe barrel 2 and seals the Cylinder chamber 11 causes relative to the cylinder chamber 13.
  • the piston 8 has an outer diameter 24 which is slightly smaller than an inner diameter 25 of the syringe cylinder 2.
  • braking elements 27 are formed on the circumference of the piston 8, for example by brake knobs , Brake beads, radially encircling brake webs 28 arranges.
  • a diameter of an enveloping circle enveloping the brake elements 27 in the unloaded state is larger than the inner diameter 25 of the syringe barrel 2.
  • the through bore 17 of the piston 8 is penetrated in the axial direction by a cylindrical extension 29 which is connected to the piston rod 6 and which is connected to it in motion in the direction of the injection needle 4 and which is approximately bolt-shaped, with an entire length 31 of the extension 29 and the opening member 30 is greater than a length 32 of the piston 8. This creates a longitudinal play - over a distance 33 - in the axial direction between the piston 8 and an annular projection 35 of the piston rod 6 forming a stop 34 .
  • the opening member 30 arranged in the through hole 17 has a maximum diameter 36 that is smaller than a diameter 37 of the through hole 17.
  • a surface 38 of the opening member 30 is in the direction of the end face 16 or the annular projection 18 of the piston 8 Conically tapered and has a mushroom-like driver 40 on one end 39 facing the injection needle 4.
  • a maximum outer diameter 41 of a cylindrical circumferential surface of the driver is smaller than the diameter 36 of the opening member 30, but larger than a diameter 42 of the opening 19 of the annular projection 18. This creates an annular overlap with a width 43 between a vertical one to the central axis 14 arranged sealing surface 44 of the driver 40 and the projection 18 forms ge, the annular overlap with the width 43 forming a sealing device 45 of a tamper-evident device 46.
  • the projection 18 forms a coupling part 47 and the sealing surface 44 of the driver 40 together With the surface 38 of the opening member 30, a coupling part 48.
  • the drive connection or coupling between the piston 8 and the piston rod 6 is achieved in that a distance 49 between a cylindrical peripheral surface 50 of the driver 40 and an inner wall 52 is smaller as a distance 51 between the conical surface 38 of the opening member 30 and the inner wall 52 in the area of the sealing device 45.
  • this projection 18 is designed in such a way that it is pivoted in its end region facing the opening 19 when a force is applied, only an elastic deformation is brought about which, due to the memory properties inherent in the plastic, essentially resets it to its initial position takes place in a plane running perpendicular to the central axis 14, this makes it easy to couple the piston rod 6 into the piston 8 during assembly.
  • the projection 18 is deformed in the region of its end facing the through-bore 17 and the projection 18 is designed such that plastic deformation, if appropriate by appropriate arrangement of weakening areas or due to a deformation angle greater than 60 ° After passage of the opening member 30 through the opening 19 and corresponding deformation or destruction of the projection 18, the latter will remain in its plastically deformed, so to speak open position, so that the Carrier 40 and the projection 18 can no longer be engaged and thus the coupling device 7 or the drive connection between the piston 8 and the piston rod 6 is released.
  • the circumferential sealing device 45 In order to favor this deformation of the projection 18 or the sealing device 45, it is possible to provide the circumferential sealing device 45 with radial weakening areas, so that when the opening member 30 deforms, the sealing device 45 tears in the radial direction comes and thus a tight connection between the piston 8 and piston rod 6 can no longer be produced. However, it is also readily possible to assign a circumferential line of weakness in the sealing device 45, for example in the area adjacent to the through-bore 17, so that when the opening member 30 expands it, the approximately circular sealing device 45 or the projection 18 is separated from the piston 8 .
  • the syringe cylinder 2 is provided with knobs or wart-like elevations 55 which protrude into the cylinder chamber 13 and form a stop 54. These elevations 55 prevent the plunger 8 from being accidentally pulled out of the syringe barrel 2 when drawing up a solution, for example a medicament or an injection liquid or blood.
  • the elevations 55 must not be made too high, so that the elasticity of the piston seal or the piston rings arranged on the piston 8 is sufficient to be able to insert the piston 8 into the syringe barrel 2 from the opening 12.
  • an injection medium e.g. a solution
  • the piston 8 is moved in the direction of the opening 12.
  • a sufficient negative pressure can be created in the cylinder chamber 11, since during this pull-out the sealing surface 44 of the driver 40 is pressed against the sealing device 45 or the projection 18 and therefore the syringe cylinder 2 seals against the opening 12.
  • the piston rod 6 must be pressed in the direction of the injection needle 4 via the handle 15.
  • FIGS. 1 to 3 shows an injection device 1 which essentially corresponds to the injection devices 1 shown in FIGS. 1 to 3. Therefore, the same reference numerals are used for the same parts.
  • the difference from the injection device 1 described in FIGS. 1 to 3 is that the syringe barrel 2 is designed differently in order to allow aspiration when using the injection device 1, but the structure, the construction and the mode of operation of the coupling device 7 are identical to the embodiment described in FIGS. 1 to 3 and 5 to 7.
  • the syringe cylinder 2 has a coupling device 56 on the tubular outlet 5, for example a Luer Cone connection, for the injection needle 4.
  • a coupling device 56 on the tubular outlet 5, for example a Luer Cone connection, for the injection needle 4.
  • an inner diameter 57 of the syringe barrel 2 is larger than an inner diameter 58 adjoining in the direction of the injection needle 4, a transition region 59 between the inner diameter 57 and the inner diameter 58 being conical.
  • the cylinder chamber 11 is filled with a solution 60 which is shown schematically with dashed lines, the annular projection 35 forming the stop 34 pointing towards the stroke of the piston rod 6 in the direction the elevations 55 delimiting the opening 12.
  • the displacement resistance which counteracts a displacement of a piston rod 6 and thus the piston 8 in the direction of a double arrow 62 is smaller than in the area of the inside diameter 58.
  • a length 63 of the area, in particular between the elevation 55 and the transition region 59 is greater than the length 32 of the piston 8 or the length 31 of the extension 29 and the opening member 30, plus a width 64 of the projection 35.
  • Corresponding to a lifting height 65 for a predetermined volume of the solution 60 enables a difference in the length 63 and the sum of the length 31 and the width 64 in the area with the low displacement resistance.
  • a diameter 66 of the enveloping circle of the brake elements 27 is also equal to or smaller than the inside diameter 57 of the syringe cylinder 2 in the end region 53.
  • FIGS. 5 to 7 now show further positions of the injection device 1 described in FIGS. 1 to 3, wherein in the course of the description of the different positions of the injection device 1, further possible detailed design variants are also described in the design of the injection device 1 .
  • 5 shows the injection device 1 filled with the solution 60 in an intermediate position when the solution 60 is being dispensed or squeezed out of the cylinder chamber 11.
  • a pressure which is higher than the atmospheric pressure, which is a force corresponding to a is produced in the cylinder chamber 11
  • Arrow 69 on the end face 16 of the piston 8 causes.
  • the projection 18 plastically deformed by the driving action of the opening member 30 is flanged in the direction of the injection needle 4 and forms a sealing lip 70 with respect to the opening member 30, as a result of which there is no drop in pressure when the solution 60 is dispensed or no loss through the solution 60 flowing into the cylinder chamber 13, and the medicament can be applied almost completely.
  • FIG. 1 A further position of the injection device 1 according to the invention is shown in FIG.
  • this embodiment of the injection device 1 differs from the previously described embodiment variant by a special configuration of the connection of the piston rod 6 with the extension 29 and the opening member 30.
  • the piston 8 has a position in relation to the syringe cylinder 2 in which the solution 60 has been almost completely dispensed via the injection needle 4.
  • the annular projection 18 is plastically formed and, due to the contact with the opening member 30 having a larger diameter 36 than the driver 40, still forms a tight seal between the piston 8 and the opening member 30 with the sealing lip 70
  • Piston rod 6 for the extension 29 connected to this movement has a weakening cross section 71 in the form of a constriction, a diameter 72 of the weakening cross section 71 being smaller than a diameter of the extension 29.
  • a renewed engagement of the coupling device 7 or the coupling parts 47 and 48 is also additionally prevented by the weakening cross section 71 arranged in the region of the piston rod 6, which causes elasticity between the projection 29 or the opening member 30 and the piston rod 6.
  • this separation may of course only take place in the end region of the relative movement or the weakening 76 can also be dimensioned such that when the piston rod 6 moves back relative to the piston 8 into its starting position — as shown in FIG. 1 — when another solution is pulled open again 60 due to the tensile stress on the piston rod 6 on the piston 8, this projection 18 is then separated.
  • this weakening 76 is preferably arranged on the side of the sealing device 45 or the projection 18 facing away from the driver 40, so that this weakening 76 does not have any disadvantageous effects on the transmission of the feed force to the piston 8 when the injection device 1 is filled for the first time Influences.
  • these weakenings 77 can be dimensioned such that the projection 18 is only torn from the opening 19, which prevents the coupling parts 47 and 48 from being brought back into coupling engagement with one another and still being ensured, that a tight seal between the piston 8 and the opening member 30 remains during the pressing out of the solution 60 from the interior 11.
  • the sealing surface of the driver must therefore be dimensioned such that it covers the opening on all sides with a corresponding overhang or a corresponding overlap, so that the passage of air or injection medium between the sealing surface and sealing device or projection is not possible.
  • the sealing device and the driver it is not necessary that the sealing device and the driver have a similar cross section.
  • a diameter or an outer envelope of the driver is smaller or smaller than an envelope of the opening member, since this means that even if the sealing device does spring back after plastic deformation, there is a verha ⁇ ken the piston rod with the parts of the piston can be excluded.
  • a maximum diameter of the opening member is at least slightly smaller than a cross-sectional area or a diameter of the through-hole minus twice the thickness of the sealing device, since jamming of the opening member also occurs in the event of deviations in dimensions due to production or, however, also the driver is prevented when it passes through the permanently deformed parts of the sealing device.
  • the density of the sealing device can moreover differ over the longitudinal course of the projection and increase as it approaches the through bore of the piston, in which case the larger thicknesses of the projection should be assumed when dimensioning the opening member or the driver, or any minimal deformation radii of the sealing device must be taken into account.
  • injection devices 1 shown in the drawings have been shown partially schematically and disproportionately to scale. Individual features of the described embodiment variants of the injection device 1 can also form independent solutions according to the invention.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Injektionsvorrichtung (1) zum einmaligen Gebrauch mit einem Spritzenzylinder zur Aufnahme eines Injektionsmediums, einem in dem Spritzenzylinder (2) geführten Kolben (8) und einer mit diesem über eine Kupplungsvorrichtung (7) verbundenen Kolbenstange (6). Auf der von der Kolbenstange (6) abgewendeten Seite des Spritzenzylinders (2) ist eine Injektionsnadel (4) angeordnet. Zwischen dem Kolben (8) und der Kolbenstange (6) ist eine Originalitätssicherungsvorrichtung (9) mit einem mit dem Kolben (8) und/oder der Kolbenstange (6) verbundenen bzw. zwischen diesen angeordneten Öffnungsorgan (30) vorgesehen. Die Kupplungsvorrichtung (7) weist zwischen der Kolbenstange (6) und dem Kolben (8) einen mit der Kolbenstange (6) bewegungsverbundenen, auf der der Injektionsnadel (4) zugewandten Seite des Kolbens (8) angeordneten, einen Kupplungsteil bildenden Mitnehmer (40) und einen als Dichtvorrichtung (45) ausgebildeten Kupplungsteil (48) auf, wobei die Dichtvorrichtung (45) in einer Aufziehstellung an einer auf der dieser zugewandten Seite des Mitnehmers (40) angeordneten Dichtfläche (44) dichtend anliegt.

Description

Injektionsvorrichtung zum einmaligen Gebrauch
Die Erfindung betrifft eine Injektions Vorrichtung für den Einmalgebrauch wie sie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschrieben ist.
10 Es sind bereits verschiedene Injektionsspritzen bekannt, die mit unter¬ schiedlichen Sicherheitsvorrichtungen versehen werden können, um eine einmalige Verwendung der Injektionsvorrichtung sicherzustellen. So ist es, um eine Mehrfachverwendung zu vermeiden, bereits bekannt - gemäß GB-OS 2 195 537 des gleichen Anmelders -, die Injektionsnadel mit einem
15 Originalitäts Verschluß, beispielsweise einer Schutzhülle, zu umgeben. Bei einer Verwendung einer Injektionsspritze muß nun dieser Originalitätsver¬ schluß und die Schutzkappe entfernt werden, wodurch nach dem Gebrauch der Injektionsvorrichtung die Zerstörung des Originalitätsverschlußes je¬ derzeit erkennbar und somit feststellbar ist, ob die Injektionsvorrichtung
20 bereits verwendet wurde oder nicht. Zudem ist es auch bereits bekannt, in der Spritze selbst beispielsweise zwischen der Spritzennadel und dem Spritzenzylinder einen durch eine Membran oder dgl. gebildeten Originali¬ tätsverschluß vorzusehen, der erst unmittelbar vor der Verwendung der In¬ jektionsvorrichtung durchstoßen wird, sodaß das Medikament bis zur tat-
25 sächlichen Verwendung luftdicht verschlossen in dem Spritzenzylinder un¬ tergebracht ist. Nachteilig ist auch bei dieser Injektions Vorrichtung, daß nach dem Ausspritzen des Medikamentes aus dem Spritzenzylinder durch Betätigung des Spritzenkolbens ein weiteres Medikament in den Spritzen¬ zylinder eingesaugt werden kann und damit die Injektions Vorrichtung in
30 unerlaubter Weise ein zweites Mal verwendet werden kann. Dies stellt ins¬ besondere in Ländern mit geringem Hygienebewußtsein eine große Gefahr f dar, die vielfach zu einer epidemischen Verbreitung von meist anstecken¬ den Krankheiten, insbesondere Aids führt.
35 Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine In¬ jektionsvorrichtung zu schaffen, die auch nach dem Ausspritzen einer ge- ringen Menge eines Medikamentes nicht mehr zum Einfüllen eines weiter¬ en oder neuen Medikamentes verwendet werden kann und die insbesondere auch nicht druckbefüllbar ist.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst. Der Vorteil dieser Originalitätssicherungsvorrichtung liegt darin, daß durch die Ausbildung des Kupplungsteils als Dichtungsvorrichtung beim dauerhaften Entkuppeln von Kolben und Kolbenstange durch eine Verstellung der Kupplungsteile eine dichte Verbindung zwischen dem Kol- ben und der Kolbenstange nicht mehr herstellbar ist und dadurch eine dop¬ pelte Sicherheit gegen eine unerwünschte Mehrfachverwendung der Injek¬ tionsvorrichtung erreicht wird. Bedingt durch die Auflösung der Antriebs¬ verbindung zwischen Kolben und Kolbenstange ist ein nach dem Ausdrücken eines Injektionsmediums aus dem Spritzenzylinder nachfolgen- des Aufziehen eines weiteren Injektionsmediums in den Innenraum des Spritzenzylinders durch die Entkupplung der Kupplungsvorrichtung zwi¬ schen Kolben und Kolbenstange verhindert. Gleichzeitig wird aber auch eine sogenannte Druckbefüllung, bei welcher also ein Injektionsmedium aus dem Innenraum eines Behälters, in welchem es unter Überdruck steht, in den Innenraum des Spritzenzylinders eingepreßt wird, ebenso zuverläs¬ sig ausgeschaltet, da gleichzeitig mit der Bewegungs Verbindung zwischen Kolben und Kolbenstange die dichte Verbindung zwischen Kolben und Kolbenstange zerstört wird und damit auch ein DruckbefüUen einer derarti¬ gen Injektionsvorrichtung mit einem Injektionsmedium nicht mehr mög- lieh ist.
Weiters ist auch eine Ausführung nach Patentanspruch 2 möglich, die eine exakte Abdichtung bei wenig Bauteilen trotz der Anordnung einer einfa¬ chen Kupplungsvorrichtung ermöglicht.
Eine andere Ausfuhrungsvariante ist im Patentanspruch 3 geoffenbart, wo¬ durch es möglich ist, einen als Dichtvorrichtung verwendeten Teil der um eine ausreichende Abdichtung zu erzielen, elastisch sein muß zur Übertra¬ gung einer Vorschubbewegung beim Aufziehen eines Injektionsmediums bzw. einer Lösung verwendet werden kann und es dadurch auch möglich wird, Injektionsvorrichtungen für sehr kleine Volumina, z.B. 50 ml herzu- stellen. Darüberhinaus ist es durch die spezielle Ausgestaltung der Oberflä¬ che aber auch möglich mit biegeweichen Dichtungsvorrichtungen zu arbei¬ ten, die über die gesamte Dauer des Auspreßens des Injektionsmediums eine gute Abdichtung zwischen dem Kolben und dem Öffnungsorgan er- möglichen.
Weiters ist auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 4 von Vorteil. Da¬ durch wird sowohl in der Endlage, in welcher die Dichtvorrichtung an der Dichtfläche des Mitnehmers anliegt als auch während der Relativbewe- gung zwischen Kolben und Öffnungsorgan ein Austreten des Injektionsme¬ diums aus dem Zylinderraum verhindert.
Eine weitere Ausgestaltung ist im Patentanspruch 5 beschrieben, diese Ausbildung ermöglicht eine einfache Montage von Kolben und Kolbenstan- ge, indem die Kolbenstange in Betätigungsrichtung nach dem Einführen des Kolbens in den Spritzenzylinder in diesen eingesetzt werden kann, ohne daß die verformbare Dichtvorrichtung unwirksam wird.
Weiters ist eine vorteilhafte Ausbildung in Patentanspruch 6 beschrieben, wodurch der Kupplungsteil in einfacher Weise hergestellt werden kann und zusätzliche Montagekosten wegfallen
Eine mögliche Weiterbildung beschreibt Patentanspruch 7, dadurch wird bei einer Relativbewegung zwischen dem Kolben und der Kolbenstange durch das Eindringen des Öffnungsorgans in die Öffnung der Dichtvorrich¬ tung dieses so erweitert, daß eine Querschnittsfläche des Mitnehmers ohne Eingriff in Dichtvorrichtung durch diese Öffnung hindurchtreten kann. Da¬ durch ist auf einfachste Weise nicht nur ein dauerhaftes Entkuppeln der Kupplungsvorrichtung, sondern auch eine Zerstörung der Dichtwirkung zwischen dem Mitnehmer und dem Kolben erreicht, sodaß weder eine
Druckbefüllung der Zylinderkammer mit einem unter Druck stehenden In¬ jektionsmedium von außen her, noch ein manuelles Aufziehen eines Injek¬ tionsmediums in die Zylinderkammer möglich ist. Dadurch wird eine hohe Sicherheit gegen eine Mehrfachverwendung der Injektionsvorrichtung er- reicht. Möglich ist aber auch eine Weiterbildung nach Patentanspruch 8. Diese Ausbildung ermöglicht neben einer einwandfreien dauerhaften Entkupp- lung der Kupplungs Vorrichtung auch ein zwängungsfreies Bedienen der Kolbenstange und deren zwangfreie Bewegung gegenüber dem Kolben, die auch einen ausreichenden Platz für die verformten Enden der Dichtvorrich¬ tung zuläßt, sodaß eine dauerhafte Aufweitung der Öffnung der Dichtvor¬ richtung erreicht wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung beschreibt Patentanspruch 9. Die dadurch erzielte Überdeckung bzw. durch das Übergreifen von Mitnehmer und
Dichtvorrichtung wird vor allem beim Aufziehen des Injektionsmediums ein entsprechender Unterdruck in der Zylinderkammer aufgebaut, wobei durch das Übergreifen der Dichtvorrichtung durch die Überdeckungsberei¬ che des Mitnehmers im Bereich der Dichtfläche eine ausreichende Kraftü- bertragung zum Zurückziehen des Kolbens mit der Kolbenstange beim Be¬ fallen der Injektionsvorrichtung erreicht werden kann.
Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 10, da¬ durch wird bei einer Relativbewegung zwischen dem Kolben und der Kol- benstange und bei einem dadurch bedingten Eindringen des Öffnungsor¬ gans in die Öffnung, diese in ihrer Weite kontinuierlich vergrößert und da¬ durch eine stoßfreie Lösung der Kupplungsvorrichtung erreicht, sodaß Verletzungen an Venen oder dgl. verhindert werden und die in den Nor¬ men für diese Injektionsvorrichtungen vorgeschriebenen Werte für den Kraftbedarf zur Betätigung des Kolbens sowohl bei der Verabreichung wie auch beim Aufziehen eines Medikamentes in die Injektionsvorrichtung er¬ reicht werden.
Möglich ist auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 11. Vorteilhaft ist hierbei, daß durch die entsprechende Bemessung des Mitnehmers bzw. des Öffnungsorgans und der Durchgangsbohrung die beim Zurückziehen des Kolbens zum Aufziehen eines Injektionsmediums in die Zylinderkammer auftretenden Druckkräfte einwandfrei über die Dichtvorrichtung übertra¬ gen werden können, während nach der erfolgten Verformung und Entkupp- lung der Kupplungsvorrichtung eine unbeabsichtigte Mitnahme des Kol¬ bens bei einem Zurückziehen der Kolbenstange sicher ausgeschlossen wird.
Von Vorteil ist auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 12, da dadurch eine selbsttätige Zentrierung des Mitnehmers auf die Dichtfläche des Kol- bens erzielt wird und überdies nach dem Öffnen der Kupplungsvorrich¬ tung, gegebenenfalls durch ungleiche Verformungen der Dichtvorrichtung noch vorstehende Teile derselben die Rückbewegung der Kolbenstange re¬ lativ zum Kolben nicht behindern können, da der Mitnehmer beim Durch¬ treten durch die über die ursprüngliche Querschnittsfläche erweiterte Öff- nung in radialer Richtung ausweichen kann.
Es ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 13 von Vorteil, die zu einer bleibenden Verformung führt, da dadurch ein versehentliches Wiedereinkuppeln der Kupplungsvorrichtung zuverlässig ausgeschaltet ist, wodurch sich diese Injektions Vorrichtung auch für einen Aspirationsvor¬ gang eignet, da im Bereich des größeren Durchmessers die Öffnungsvor¬ richtung nicht zur Wirkung kommt.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung beschreibt Patentanspruch 14, wo- durch die Materialeigenschaften zur bleibenden Verformung der Dichtvor¬ richtung ausgenützt werden können und zusätzliche Maßnahmen für das Erzielen einer bleibenden Verformung eingespart werden können.
Von Vorteil ist auch eine Weiterbildung nach Patentanspruch 15, da da- durch in einfacher Weise unter Ausnutzung dieses Längsspieles bei unter¬ schiedlichen Bewegungsrichtungen der Kolbenstange relativ zum Kolben das Öffnungsorgan der Originalitätssicherungsvorrichtung aktiviert wird.
Es ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 16 möglich, so daß es möglich ist, eine größere Führungslänge für die Kolbenstange im Kol¬ ben vorzusehen, um ein einwandfreies Lösen der Kupplungsvorrichtung si¬ cherzustellen und ein fehlerhaftes erneutes Einkuppeln der Kupplungsvor¬ richtung verhindert werden kann.
Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 17, dadurch kann unabhängig von den Flächenverhältnissen zwischen der Querschnitts- fläche des Mitnehmers und der verbleibenden Kreisringfläche des Kolbens eine gewünscht hohe Relativkraft für die Verstellung von Kolben und Kol¬ benstange zueinander erreicht werden um ein zuverlässiges Entkuppeln der Kupplungsvorrichtung in den verschiedensten Betriebszuständen sicherzu- stellen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung beschreibt Patentanspruch 18, da dadurch die den jeweiligen Umständen anpaßbaren Durchmesserunterschiede und somit die dadurch erzeugten Reib- und Rückhaltekräfte für den Kolben an unterschiedliche Bedingungen und Größen der Injektionsvorrichtung ange¬ paßt werden können, um gewünschte Rückhaltekräfte bei einer Bewegung des Kolbens relativ zum Spritzenzylinder herzustellen.
Es ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 19 möglich. Der Vorteil dieser Lösung liegt darin, daß die Injektionsvorrichtung ohne nach¬ teiliger Beeinträchtigung die Originalitätssicherungsvorrichtung auch für einen Aspirationsvorgang verwendet werden kann, bei welchem ein gewis¬ ses Volumen des Ihjektionsmediums nach dem Aufziehen desselben in den Körper des Patienten eingepreßt und durch Zurückziehen des Kolbens wie- der abgesaugt werden soll, um sicherzugehen, daß keine Vene im Körper des Patienten getroffen wurde. Dieses Aspirieren ist nunmehr möglich, ohne daß die in der Injektionsvorrichtung vorgesehene Kupplungsvorrich¬ tung entkuppelt wird und die Jjijektionsvorrichtung bereits beim Aspirier¬ vorgang so zerstört wird, daß eine Auspressen des Injektionsmediums da- nach nicht mehr möglich ist.
Von Vorteil ist auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 20, dadurch wird ein reibungsfreies Bewegen des Kolbens während des Aspirierens möglich, sodaß zusätzliche Verletzungen von Adern oder Venen während des Aspirierens mit hoher Sicherheit ausgeschaltet sind.
Schließlich ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 21 von Vorteil, da dadurch die normgemäßen Betätigungskräfte auch bei mit er¬ neuerten Kupplungsvorrichtungen versehen Injektionsvorrichtungen einge- halten werden können. " Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgebildete Injektionsvorrichtung, in Seitenansicht geschnitten;
Fig. 2 den Kolben mit dem Öffnungsorgan, nach Fig.l in größerem Maßstab, in Seitenansicht und geschnitten;
Fig. 3 die Injektions Vorrichtung in Stirnansicht geschnitten, gemäß den Linien πi-ffi in Fig.l ;
Fig. 4 eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform einer zum
Aspirieren geeigneten Injektions Vorrichtung, in Seitenansicht geschnitten;
Fig. 5 die Injektionsvorrichtung nach Fig.l in einer Zwischenstellung des Kolbens während des Auspressens der Lösung, in Seitenan¬ sicht geschnitten;
Fig. 6 die Injektionsvorrichtung nach Fig.l nachdem die in die Injek¬ tionsvorrichtung aufgenommene Lösung ausgepreßt wurde, in Seitenansicht geschnitten;
Fig. 7 die Injektionsvorrichtung nach Fig.l in einer Stellung in der die Kupplung s Vorrichtung zwischen dem Kolben und der Kolben¬ stange gelöst ist, in Seitenansicht geschnitten.
In den Fig.l bis 3 und 5 bis 7 ist eine Injektionsvorrichtung 1 gezeigt, die aus einem Spritzenzylinder 2 und einer über eine Verbindungsanordnung 3 mit dieser verbundenen Injektionsnadel 4 besteht. Die Verbindungsanord¬ nung 3 ist in einem rohrförmigen Auslaß 5 des Spritzenzylinders 2 ange- ordnet. Im Inneren des Spritzenzylinders 2 ist in dessen Längsrichtung ver¬ schiebbar eine Kolbenstange 6 angeordnet, die über eine Kupplungsvorrich- tung 7 mit einem Kolben 8 bewegungsverbunden ist. Der Kupplungsvorrich¬ tung 7 ist eine Originalitätssicherungsvorrichtung 9 zugeordnet.
Der Kolben 8 kann aus einem Gummi- oder Kunststoffteil oder einem ent- sprechenden Kunststoffeinsatz bestehen, an dessen Umfang ein Dichtele¬ ment, wie beispielsweise ein O-Ring oder eine Gummimanschette oder dgl., angeordnet ist. Mit dieser Gurnmimanschette bzw. dem O-Ring liegt der Kolben 8 an einer Innenwandung 10 des Spritzenzylinders 2 an und un¬ terteilt diesen in eine mit dem Auslaß 5 in Verbindung stehende Zylinder- kammer 11 und eine einer Öffnung 12 des Spritzenzylinders 2 zugeordnete Zylinderkammer 13.
Zum Betätigen der Kolbenstange 6 und zum Verschieben derselben ent¬ lang einer Mittelachse 14 des Spritzenzylinders 2 ist sie mit einer Handha- be 15 versehen, die wie aus dem dargestellten Ausführungsbeispiel ersicht¬ lich, bei einer Stellung in der eine Stirnfläche 16 des Kolbens 8 an der der Injektionsnadel 4 zugewandten Stirnwand des Spritzenzylinders 2 anliegt, die Handhabe 15 jedoch noch aus dem Spritzenzylinder 2 herausragt. Die dargestellte Stellung entspricht auch dem Verpackungszustand einer erfin- dungsgemäß ausgebildeten Injektions Vorrichtung 1, wobei in diesem Fall die Injektionsnadel 4 fallweise noch nicht mit den Auslaß 5 verbunden ist.
Der Kolben 8 ist ein rotationssymmetrischer Hohlkörper mit einer Durch¬ gangsbohrung 17, dessen der Injektionsnadel 4 zugewandte Stirnfläche 16 einen die Durchgangsbohrung 17 in Richtung der Mittelachse 14 überragen¬ den ringförmigen Vorsprung 18 aufweist, der eine zur Mittelachse konzen¬ trisch angeordnete Öffnung 19 umfaßt. In dem der Stirnfläche 16 zuge¬ wandten Endbereich weist der Kolben 8 an seinem Umfang eine Nut 20 für ein Dichtungselement 21, z.B. einen O-Ring 22, auf, der unter Pressung an einer Innenwandung 23 des Spritzenzylinders 2 anliegt und eine Abdich¬ tung der Zylinderkammer 11 gegenüber der Zylinderkammer 13 bewirkt. Der Kolben 8 weist in diesem Bereich einen Außendurchmesser 24 auf, der geringfügig kleiner ist als ein Innendurchmesser 25 des Spritzenzy¬ linders 2. In Richtung einer weiteren der Öffnung 12 zugewandten Stirnrlä- ehe 26 sind am Umfang des Kolbens 8 Bremselemente 27 z.B. gebildet durch Bremsnoppen, Bremswülste, radial umlaufende Bremsstege 28 ange- ordnet. Ein Durchmesser eines die Bremselemente 27 im unbelasteten Zu¬ stand umhüllenden Hüllkreises ist größer als der Innendurchmesser 25 des Spritzenzylinders 2.
Die Durchgangsbohrung 17 des Kolbens 8 wird in axialer Richtung von ei¬ nem mit der Kolbenstange 6 bewegungsverbundenen zylindrischen Fort¬ satz 29 und einem mit diesem bewegungsverbundenen in Richtung der In¬ jektionsnadel 4 anschließenden etwa bolzenförmigen Öffnungsorgan 30 durchragt, wobei eine gesamte Länge 31 des Fortsatzes 29 und des Öff- nungsorgans 30 größer ist als eine Länge 32 des Kolbens 8. Dadurch wird ein Längsspiel - über eine Distanz 33 - in axialer Richtung zwischen dem Kolben 8 und einem ringförmigen, einen Anschlag 34 bildenden Vor¬ sprung 35 der Kolbenstange 6 gebildet.
Das in der Durchgangsbohrung 17 angeordnete Öffnungsorgan 30 weist ei¬ nen maximalen Durchmesser 36 auf, der kleiner ist als ein Durchmesser 37 der Durchgangsbohrung 17. Eine Oberfläche 38 des Öffnungsorganes 30 ist in Richtung der Stirnfläche 16 bzw. des ringförmigen Vorsprunges 18 des Kolbens 8 sich konisch verjüngend ausgebildet und weist an einem der Injektionsnadel 4 zugewandten Ende 39 einen pilzartigen Mitnehmer 40 auf.
Ein maximaler Außendurchmesser 41 einer zylindrischen Umfangsfläche des Mitnehmers ist kleiner, als der Durchmesser 36 des Offnungsorgans 30, jedoch größer als ein Durchmesser 42 der Öffnung 19 des ringförmi¬ gen Vorsprunges 18. Dadurch wird eine ringförmige Überdeckung mit ei¬ ner Breite 43 zwischen einer senkrecht zur Mittelachse 14 verlaufend an¬ geordneten Dichtfläche 44 des Mitnehmers 40 und dem Vorsprung 18 ge¬ bildet, wobei die ringförmige Überdeckung mit der Breite 43 eine Dichtvorrichtung 45 einer Originalitätssicherungsvorrichtung 46 bildet.
Weiters bildet der ringförmige Vorsprung 18, welcher zwischen der Dicht¬ fläche 44 und der konisch verlaufenden Oberfläche 38 des Öffnungsorgans 30 angeordnet ist, mit diesen eine Kupplungs Vorrichtung 7 zwischen der Kolbenstange 6 und dem Kolben 8. Der Vorsprung 18 bildet dabei einen Kupplungsteil 47 und die Dichtfläche 44 des Mitnehmers 40 gemeinsam it der Oberfläche 38 des Öffnungsorgans 30 einen Kupplungsteil 48. Die Antriebsverbindung bzw. Kupplung zwischen dem Kolben 8 und der Kol¬ benstange 6 wird dadurch erreicht, daß eine Distanz 49 zwischen einer zylindrischen Umfangsfläche 50 des Mitnehmers 40 und einer Innenwan- düng 52 kleiner ist als eine Distanz 51 zwischen der konisch verlaufenden Oberfläche 38 des Öffnungsorgans 30 und der Innenwandung 52 im Be¬ reich der Dichtvorrichtung 45. Bedingt durch die Anordnung der Dichtflä¬ che 44 in einer Ebene senkrecht zur Mittelachse 14 und durch die Anlage des Vorsprunges 18 in der entgegengesetzten Richtung an der konischen Oberfläche 38 wird eine Verformung des Vorsprunges 18 bei einer Bewe¬ gung des Kolbens 8 in Richtung der Injektionsnadel 4 ermöglicht, sodaß es zu einer Relativbewegung zwischen der Kolbenstange 6 und dem Kolben 8 kommen kann, wogegen durch die Anlage an der Dichtfläche 44 bei einer entgegengesetzten Bewegung ein Ausweichen des Vorsprunges 18 durch die konisch ansteigende Oberfläche 38 zusätzlich unterbunden wird und somit eine sichere Mitnahme des Kolbens 8 bei Bewegungen in von der In¬ jektionsnadel 4 entgegengesetzter Richtung in einfacher Weise auch dann sichergestellt werden kann, wenn der Vorsprung 18 in zur Mittelachse 14 paralleler Richtung in einem gewissen Verstellbereich elastisch, ansonsten plastisch verformbar ist.
Wird dieser Vorsprung 18 derart ausgebildet, daß er bei einem Kraftan¬ griff in seinem der Öffnung 19 zugewandten Endbereich verschwenkt wird, wird nur eine elastische Verformung bewirkt, die aufgrund der den Kunststoff innewohnenden Memory-Eigenschaften zu einer Rückstellung desselben in seine Ausgangslage, im wesentlichen in einer senkrecht zur Mittelachse 14 verlaufenden Ebene erfolgt, so ist dadurch das Einkuppeln der Kolbenstange 6 in den Kolben 8 bei der Montage einfach möglich. Kommt es dagegen bei Verformungen des Vorsprungs 18 im Bereich sei- nes der Durchgangsbohrung 17 zugewandten Endes und ist der Vorsprung 18 derart ausgebildet, daß es gegebenenfalls durch entsprechende Anordnung von Schwächungsbereichen oder aufgrund eines Verformungs¬ winkels größer 60°, zu einer plastischen Verformung, so wird nach einem Durchtritt des Öffnungsorgans 30 durch die Öffnung 19 und entsprechen- der Verformung bzw. Zerstörung des Vorsprunges 18 dieser in seiner pla¬ stisch verformten, sozusagen geöffneten Stellung verbleiben, sodaß der Mitnehmer 40 und der Vorsprung 18 nicht mehr eingekuppelt werden kön¬ nen und damit die Kupplungsvorrichtung 7 bzw. die Antriebsverbindung zwischen Kolben 8 und Kolbenstange 6 gelöst ist.
Um diese Verformung des Vorsprunges 18 bzw. der Dichtvorrichtung 45 zu begünstigen, ist es möglich, die umlaufende Dichtvorrichtung 45 mit radialen Schwächungsbereichen zu versehen, sodaß es bei einer Verfor¬ mung durch das Öffnungsorgan 30 zu einem Einreißen der Dichtvorrich¬ tung 45 in radialer Richtung kommt und damit eine dichte Verbindung zwischen Kolben 8 und Kolbenstange 6 in keinem Fall mehr herstellbar ist. Es ist aber auch ohne weiteres möglich, in der Dichtvorrichtung 45, beispielsweise in dem der Durchgangsbohrung 17 benachbarten Bereich eine umlaufende Schwächungslinie zuzuordnen, sodaß bei der Aufweitung derselben durch das Öffnungsorgan 30 die annähernd kreisringförmige Dichtvorrichtung 45 bzw. der Vorsprung 18 vom Kolben 8 abgetrennt wird.
Der Spritzenzylinder 2 ist in einem Endbereich 53, wie schematisch ange¬ deutet, in welchem die Öffnung 12 angeordnet ist, mit in die Zylinderkam- mer 13 vorspringenden, einen Anschlag 54 bildenden Noppen bzw. warzen- förmigen Erhöhungen 55 versehen. Diese Erhöhungen 55 verhindern, daß beim Aufziehen einer Lösung, beispielsweise einem Medikament oder ei¬ ner Injektionsflüssigkeit oder Blut, der Kolben 8 versehentlich aus dem Spritzenzylinder 2 herausgezogen werden kann.
Die Erhöhungen 55 dürfen jedoch nicht zu hoch ausgeführt werden, sodaß die Elastizität der Kolbendichtung bzw. der am Kolben 8 angeordneten Kolbenringe ausreicht, um den Kolben 8 von der Öffnung 12 her in den Spritzenzylinder 2 einschieben zu können.
Um eine weiters zuvor beschriebene Relativbewegung zwischen dem Kol¬ ben 8 und der Kolbenstange 6 zu ermöglichen, bedarf es eines ausreichen¬ den Widerstandes des Kolbens 8, um beim Auspressen des Injektionsme¬ diums, insbesondere einer meist wässrigen Lösung, ein Entkuppeln der Kupplungsvorrichtung 7 zu bewerkstelligen. Um neben dem Differenz¬ druck aufgrund der unterschiedlichen Flächen des Mitnehmers 40 und des Kolbens 8 den Reibwiderstand zwischen der Innenwandung 10 des Spritzenzylinders 2 und dem Kolben 8 zu verändern, z.B. auf eine Größe von etwa 2,5 N zu erhöhen, können zusätzliche Bremselemente 27 am Kol¬ ben 8 vorgesehen sein. Damit kann der beim Entkuppeln der Kupplungsvor¬ richtung 7, d.h. zum Ausdrücken der Kolbenstange 6 aus dem Kolben 8 be¬ nötigte Widerstand erzielt werden. Selbstverständlich ist es dazu auch möglich, die Bremselemente 27 nicht auf der äußeren Umfangsfläche des Kolbens 8 anzuordnen, sondern es können diese auch auf der Innenwan¬ dung 10 des Spritzenzylinders 2 vorgesehen sein.
In der in Fig.l gezeigten Stellung wird durch ein Herausziehen der Kolben¬ stange 6 ein Injektionsmedium, z.B. eine Lösung in die Zylinderkammer 11 angesaugt, wozu der Kolben 8 in Richtung der Öffnung 12 bewegt wird. Während dieses Ansaugens der Lösung kann ein ausreichender Un- terdruck in der Zylinderkammer 11 hergestellt werden, da bei diesem Her¬ ausziehen die Dichtfläche 44 des Mitnehmers 40 gegen die Dichtvorrich¬ tung 45 bzw. den Vorsprung 18 angepreßt wird und daher den Spritzen¬ zylinder 2 gegen die Öffnung 12 abdichtet.
Ist nunmehr eine ausreichende Lösungsmenge in der Zylinderkammer 11 enthalten und sollte diese beispielsweise in einen tierischen oder menschli¬ chen Körper injiziert werden, so muß die Kolbenstange 6 über die Handha¬ be 15 in Richtung der Injektionsnadel 4 gepreßt werden.
In der Fig.4 ist eine Injektionsvorrichtung 1 gezeigt, die im wesentlichen der in den Fig.l bis 3 dargestellten Injektionsvorrichtungen 1 entspricht. Deshalb werden für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet. Der Unterschied zu der in den Fig.l bis 3 beschriebenen Injektions Vorrichtung 1 liegt darin, daß der Spritzenzylinder 2 anders ausgebildet ist, um ein Aspirieren bei Verwendung der Injektionsvorrichtung 1 zu ermöglichen, wobei jedoch der Aufbau, die Konstruktion und die Wirkungsweise der Kupplungsvorrichtung 7 zu der in den Fig.1 bis 3 und 5 bis 7 beschrieben Ausführungsform identisch sind.
Der Spritzenzylinder 2 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel am rohrförmigen Auslaß 5 eine Kupplungs orrichtung 56, z.B. eine Luer- Konus Verbindung, für die Injektionsnadel 4 auf. In seinem der Öffnung 12 zugewandten Endbereich 53 ist ein Innendurchmesser 57 des Spritzenzylinders 2 größer als ein in Richtung der Injektionsnadel 4 an¬ schließender Innendurchmesser 58, wobei ein Übergangsbereich 59 zwi- sehen dem Innendurchmesser 57 und dem Innendurchmesser 58 konisch ausgebildet ist. In der gezeigten Stellung des Kolbens 8 und der Kolben¬ stange 6 ist die Zylinderkammer 11 mit einer mit strichlierten Linien sche¬ matisch dargestellten Lösung 60 befüllt, wobei der den Anschlag 34 bil¬ dende ringförmige Vorsprung 35 an den den Hub der Kolbenstange 6 in Richtung der Öffnung 12 begrenzenden Erhöhungen 55 anliegen. Eine
Überwindung dieser Hubbegrenzung ist nur durch Aufbringung einer höhe¬ ren Kraft in Richtung eines Pfeiles 61 möglich, wodurch ein unbeabsichtig¬ tes bzw. ungewolltes Herausziehen der Kolbenstange 6 und des Kolbens 8 aus dem Spritzenzylinder 2 vermieden wird.
Im Bereich des gegenüber dem Innendurchmesser 58 größeren Innendurch¬ messers 57 ist der einer Verschiebung einer Kolbenstange 6 und damit des Kolbens 8 in Richtung eines Doppelpfeiles 62 entgegenwirkende Verschie¬ bewiderstand kleiner als im Bereich des Innendurchmessers 58. Eine Län- ge 63 des Bereiches, insbesondere zwischen der Erhöhung 55 und dem Übergangsbereich 59, ist größer als die Länge 32 des Kolbens 8 bzw. die Länge 31 des Fortsatzes 29 und des Öffnungsorgans 30, zuzüglich einer Breite 64 des Vorsprungs 35. Dadurch wird nach dem Aufziehen der Lö¬ sung 60, entsprechend einer durch die Differenz der Länge 63 und der Summe aus der Länge 31, und der Breite 64, in dem Bereich mit dem ge¬ ringen Verschiebewiderstand ein Hubhöhe 65 für ein vorbestimmtes Volu¬ men der Lösung 60 ermöglicht.
Durch den geringen Verschiebewiderstand ist nun bei Ausbildung der In- jektionsvorrichtung 1 nach der Fig.4 möglich, nach dem Aufziehen der Lö¬ sung 60 bzw. des Medikaments einen Aspirations Vorgang in einem vorbe¬ stimmten Volumenbereich, d.h., eine wechselnde Hubbewegung bei gefüll¬ tem Zustand des Spritzenzylinders 2 durchzuführen, ohne daß die Kupplung s Vorrichtung 7 entkuppelt bzw. die Dichtungsverbindung zwi- sehen dem Mitnehmer 40 und dem Kolben 8 zerstört wird. Um den Verschiebewiderstand klein genug zu halten, daß dieser Vorgang ermöglicht wird, ist weiters ein Durchmesser 66 des Hüllkreises der Brem¬ selemente 27 gleich oder kleiner dem Innendurchmesser 57 des Spritzen¬ zylinders 2 im Endbereich 53.
In den Fig.5 bis 7 sind nunmehr weitere Stellungen der in den Fig.l bis 3 beschriebenen Injektionsvorrichtung 1 dargestellt, wobei im Zuge der Be¬ schreibung der verschiedenen Stellungen der Injektionsvorrichtung 1 auch noch weitere mögliche Detailausführungsvarianten bei der Ausbildung der Injektionsvorrichtung 1 mitbeschrieben werden. So ist in Fig.5 die mit der Lösung 60 befüllte Injektionsvorrichtung 1 in einer Zwischenstellung beim Abgeben bzw. Auspressen der Lösung 60 aus der Zylinderkammer 11 ge¬ zeigt. Beim Abgeben der Lösung 60 in einen Körperteil 67 eines Empfän¬ gers durch Bewegen der Kolbenstange 6 mit dem Kolben 8 in Richtung ei- nes Pfeiles 68 entsteht in der Zylinderkammer 11 ein gegenüber dem at¬ mosphärischen Druck erhöhter Druck, welcher eine Kraft, entsprechend einem Pfeil 69, auf die Stirnfläche 16 des Kolbens 8 bewirkt. Da die Grö¬ ße der Flächen des Mitnehmers 40 bzw. des Kolbens 8 in einer senkrecht zur Mittelachse 14 verlaufenden Ebene unterschiedlich groß ist und die dem Gegendruck der Lösung ausgesetzte Kreisringfläche des Kolbens 8 er¬ heblich größer ist als die Fläche des Mitnehmers 40 - wird der Vorwärtsbe¬ wegung des Kolbens 8 ein größerer Widerstand durch die Lösung 60 entge¬ gengesetzt, als der Kolbenstange 6, wodurch es zu einer Relativbewegung zwischen dem Kolben 8 und der gegenüber diesem voreilenden Kolbenstan- ge 6 kommt. Zusätzlich wird dieser Effekt durch das Zusammenwirken der Bremselemente 27 mit der Innenwandung 10 verstärkt. Bei dieser Relativ¬ bewegung der Kolbenstange 6 bzw. dem mit diesem bewegungsverbun¬ denen Öffnungsorgan 30 gegenüber dem Kolben 8 bewirkt die konisch ver¬ laufende Oberfläche 38 des Öffnungsorgans 30 eine Verformung des ring- förmigen Vorsprunges 18 an der Stirnfläche 16 des Kolbens 8, wobei die Relativbewegung zwischen Kolben 8 und Kolbenstange 6 durch den An¬ schlag 34 begrenzt wird, an dem die Stirnfläche 26 des Kolbens 8 nach Überwinden des Längsspieles, Distanz 33, zur Anlage kommt.
Der durch die Treibwirkung des Öffnungsorgans 30 plastisch verformte Vorsprung 18 wird dabei in Richtung zur Injektionsnadel 4 umgebördelt und bildet eine Dichtlippe 70 gegenüber dem Offnungsorgan 30, wodurch kein Druckabfall beim Abgeben der Lösung 60 bzw. auch kein Verlust durch in die Zylinderkammer 13 abfließende Lösung 60 eintritt und das Medikament nahezu vollständig appliziert werden kann.
In der Fig.6 ist eine weitere Stellung der erfindungsgemäßen Injektionsvor¬ richtung 1 gezeigt. Zudem unterscheidet sich diese Ausführung der Injek¬ tionsvorrichtung 1 von der zuvor beschriebenen Ausführungsvariante durch eine spezielle Ausgestaltung der Verbindung der Kolbenstange 6 mit dem Fortsatz 29 und dem Offnungsorgan 30.
In der Darstellung weist der Kolben 8 in Bezug auf den Spritzenzylinder 2 eine Stellung auf, in welcher die Lösung 60 über die Injektionsnadel 4 na¬ hezu vollständig abgegeben wurde. Dabei ist der ringförmige Vorsprung 18 plastisch umgeformt und bildet durch die Anlage an dem einen größe¬ ren Durchmesser 36 als der Mitnehmer 40 aufweisenden Öffnungsorgan 30 noch immer einen dichten Abschluß zwischen dem Kolben 8 und Öffnungs¬ organ 30 mit der Dichtlippe 70. Im Übergangsbereich der Kolbenstange 6 zum mit diesem bewegungsverbundenen Fortsatz 29 weist dieser einen Schwächungsquerschnitt 71 in Form einer Einschnürung auf, wobei ein Durchmesser 72 des Schwächungsquerschnittes 71 kleiner ist, als ein Durchmesser des Fortsatzes 29. Durch die Ausbildung dieses Schwächungs¬ querschnittes 71 wird eine elastische Anlenkung des Fortsatzes 29 bzw. Öffnungsorgans 30 an der Kolbenstange 6 erreicht.
Wie weiters strichliert eingezeichnet, ist es auch möglich einen weiteren Schwächungsquerschnitt im Übergangsbereich des Fortsatzes 29 zum Öff¬ nungsorgan 30 vorzusehen, wie es auch möglich ist, die Schwächungsquer¬ schnitte wahlweise anzuordnen.
In der Fig.7 ist die Injektions Vorrichtung 1 in der entkuppelten Stellung der Kolbenstange 6 gezeigt. Wird die Kolbenstange 6 in Richtung eines Pfeiles 73 aus dem Bereich der Injektionsnadel 4 bewegt, kommt es durch den hohen Verschiebewiderstand des Kolbens 8 gegenüber der Innenwan- düng 10 des Spritzenzylinders 2 zu einem Herausgleiten des Offnungsor¬ gans 30 aus einer durch die plastische bleibende Umformung des Vorsprun- ges 18 gebildeten gegenüber der Öffnung 19 aufgeweitete Öffnung 74, welche eine Weite 75 entsprechend dem Durchmesser 36 des Öffnungsor¬ gans 30 aufweist. Ist nun der Durchmesser 41 des Mitnehmers 40 kleiner als die Weite 75 der Öffnung 74, ist ein Einkuppeln der Kupplungsteile 47,48 nicht mehr möglich, sodaß eine Antriebsverbindung zwischen dem Kolben 8 und der Kolbenstange 6 nicht mehr hergestellt werden kann. Da¬ mit ist ein dichter Abschluß der vorderen Zylinderkammer 11 gegenüber der Umgebungsluft bzw. der Zylinderkammer 13 nicht mehr möglich und es kann somit keine weitere Lösung bzw. kein weiteres Injektionsmedium in die Injektionsvorrichtung 1 aufgezogen werden. Damit ist die Injektions¬ vorrichtung 1 zerstört und für eine weitere Verwendung bzw. eine nochma¬ lige Verwendung nicht mehr geeignet. Damit wird eine sich selbst zerstö¬ rende Originalitätssicherungsvorrichtung erreicht, die ohne Einflußnahme von außen und ohne Zerstörung der Injektionsvorrichtung 1 durch Zerle- gen nur einmal verwendbar ist.
Ein erneutes Einkuppeln der Kupplungsvorrichtung 7 bzw. der Kupplungs¬ teile 47 und 48 wird aber auch noch zusätzlich durch den im Bereich der Kolbenstange 6 angeordneten Schwächungsquerschnitt 71 verhindert, der eine Elastizität zwischen dem Vorsprung 29 bzw. dem Öffnungsorgan 30 und der Kolbenstange 6 bewirkt.
Dadurch wird auch bei einer Abweichung des Mitnehmers 40 aus der Mit¬ tellage bzw. aus der konzentrischen Lage zu der Mittelachse 14 dieser beim Zurückziehen der Kolbenstange 6 durch den umgeformten Vorsprung 18 in seine Mittellage zurückbewegt, wodurch die Gefahr des Verhakens der Dichtfläche 44 des Mitnehmers 40 mit dem Vorsprung 18 vermieden wird.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß diese plastische und damit im großen Umfang bleibende Verformung des Vorsprungs 18 bzw. der Dichtvorrichtung 45 in Art eines Umbördelns beschrieben worden ist. Selbstverständlich wird diese bei der Verwendung von entsprechenden Kunststoffen für die Herstellung des Kolbens 8 bzw. des Vorsprunges 18 durch eine Verwendung eines Materials nur mit einem begrenzten Memory- Effekt erreicht, sodaß der Rückstellungsanteil nur einen geringen Teil der Verformungsbewegung beträgt. Dieser Rückstellungsanteil der Verfor¬ mungsbewegung des Vorsprungs 18 ist, damit in jedem Fall kleiner anzu¬ setzen sein als die Differenz zwischen der maximal verformten Stellung und der im ungünstigsten Fall auftretenden größtmöglichen Rückfederung, sodaß der Bewegungsquerschnitt des Mitnehmers 40 freibleibt und eine Rückverformung des Vorsprunges 18 bzw. der Dicht Vorrichtung 45 in die beispielsweise in Fig.1 gezeigte Stellung durch eine Zurückbewegung der Kolbenstange 6 ausgeschlossen ist.
Um diese Verformungsbewegung des Vorsprunges 18 zu unterstützen, bzw. einen Wiedereingriff der Kupplungsteile 47 und 48 zu verhindern, ist es auch möglich, wie bereits anhand der Beschreibung der vorstehenden Figuren erwähnt, in dem der Durchgangsbohrung 17 zugewandten Randbe¬ reich des Vorsprunges 18 eine umlaufende Schwächung 76 vorzusehen, wie dies aus Fig.3 zu ersehen ist. Diese Schwächung kann durch eine Ein¬ kerbung oder dünnere Wandstärke erzielt werden. Bei entsprechender Be¬ messung dieser Schwächung 76 ist es auch möglich, daß bei den auftreten¬ den Relativkräften bei den Relativbewegungen zwischen Kolben 8 und Kolbenstange 6 eine vollständige Abtrennung des Vorsprunges 18 vom Kolben 8 erfolgen kann. Dieses Abtrennen darf selbstverständlich erst im Endbereich der Relativbewegung erfolgen oder die Schwächung 76 kann auch so bemessen sein, daß bei einer Rückbewegung der Kolbenstange 6 gegenüber dem Kolben 8 in seine Ausgangsstellung - wie in Fig.l darge¬ stellt - beim erneuten Aufziehen einer weiteren Lösung 60 aufgrund der Zugbeanspruchung der Kolbenstange 6 auf den Kolben 8 dieser Vorsprung 18 dann abgetrennt wird. Aus diesem Grund ist diese Schwächung 76 be¬ vorzugt auf der vom Mitnehmer 40 abgewendeten Seite der Dichtvorrich¬ tung 45 bzw. des Vorsprungs 18 angeordnet, sodaß diese Schwächung 76 auf die Übertragung der Vorschubkraft auf den Kolben 8 beim erstmaligen Füllen der Injektionsvorrichtung 1 keine nachteiligen Einflüsse hat.
In einer anderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Injektionsvorrich¬ tung 1 bzw. zu der soeben beschriebenen Schwächung 76 ist es auch mög¬ lich radial angeordnete Schwächungen 77 im Bereich des Vorsprunges 18 anzuordnen, wie dies schematisch durch strichlierte Linien in der Darstel¬ lung in Fig.3 gezeigt ist. Auch dort können diese Schwächungen 77 so bemessen sein, daß nur ein Einreißen des Vorsprunges 18 von der Öffnung 19 her erfolgt, die verhin¬ dert, daß die Kupplungsteile 47 und 48 wieder in Kupplungseingriff mit- einander gebracht werden können und trotzdem noch sicherstellt ist, daß während des Auspressens der Lösung 60 aus dem Innenraum 11 ein dichter Abschluß zwischen Kolben 8 und dem Offnungsorgan 30 bestehen bleibt.
Unabhängig von der Querschnittsform der Öffnung in der Dichtungsvorrich- tung ist also die Dichtfläche des Mitnehmers so zu bemessen, daß dieser die Öffnung allseitig mit einem entsprechend Überstand oder einer entspre¬ chenden Überlappung abdeckt, sodaß der Durchtritt von Luft bzw. Injek¬ tionsmedium zwischen Dichtfläche und Dichtvorrichtung bzw. Vorsprung nicht möglich ist. Selbstverständlich ist es nicht notwendig, daß die Dicht- Vorrichtung und der Mitnehmer ein gleichartigen Querschnitt aufweisen.
Vorteilhaft ist es auch, wenn ein Durchmesser bzw. eine äußere Umhüllen¬ de des Mitnehmers geringer bzw. kleiner ist, als eine Umhüllende des Öff¬ nungsorgans, da dadurch auch bei einer eventuell doch erfolgenden Rück- federung der Dichtvorrichtung nach der plastischen Verformung ein Verha¬ ken der Kolbenstange mit den Teilen des Kolbens ausgeschlossen werden kann. Gleichermaßen ist es vorteilhaft, wenn ein maximaler Durchmesser des Öffnungsorgans zumindest geringfügig kleiner ist, als eine Quer¬ schnittsfläche bzw. eine Durchmesser der Durchgangsbohrung abzüglich einer zweifachen Dicke der Dichtvorrichtung, da damit auch bei fertigungs¬ bedingten Abweichungen der Abmessungen ein Verklemmen des Öffnungs¬ organs bzw. aber auch des Mitnehmers beim Durchtreten durch die blei¬ bend verformten Teile der Dichtvorrichtung verhindert ist. Die Dichte der Dichtvorrichtung kann im übrigen über den Längsverlauf des Vorsprungs unterschiedlich sein und mit Annäherung an die Durchgangsbohrung des Kolbens zunehmen, wobei in einem solchen Fall bei der Bemessung des Öffnungsorganes bzw. des Mitnehmers von den größeren Dicken des Vor¬ sprungs auszugehen ist bzw. allfällige minimale Verformungsradien der Dichtvorrichtung zu berücksichtigen sind.
Der Ordnung halber sei noch festgehalten, daß zum besseren Verständnis der Erfindung die in der Zeichnungen dargestellten Injektionsvorrichtun¬ gen 1 teilweise schematisch und maßstäblich unproportional dargestellt wurden. Auch einzelne Merkmale der beschriebenen Ausführungsvarianten der Injektionsvorrichtung 1 können für sich unabhängige erfindungsge- mäße Lösungen bilden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Injektionsvorrichtung zum einmaligen Gebrauch mit einem Spritzenzylinder zur Aufnahme eines Injektionsmediums, einem in dem Spritzenzylinder geführten Kolben und einer mit diesem über eine Kup¬ plungsvorrichtung verbundenen Kolbenstange und mit einer auf der von der Kolbenstange abgewendeten Seite des Spritzenzylinders angeordneten Injektionsnadel bei der zwischen dem Kolben und der Kolbenstange eine Originalitätssicherungsvorrichtung mit einem mit dem Kolben und/oder der Kolbenstange verbundenen bzw. zwischen diesen angeordneten Öff¬ nungsorgan vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvor¬ richtung (7) zwischen der Kolbenstange (6) und dem Kolben (8) einen mit der Kolbenstange (6) bewegungsverbundenen, auf der der Injektionsnadel (4) zugewandten Seite des Kolbens (8) angeordneten, einen Kupplungsteil (48) bildenden Mitnehmer (40) und einen als Dichtvorrichtung (45) ausge¬ bildeten Kupplungsteil (47)aufweist und daß die Dichtvorrichtung (45) in einer Aufziehstellung an einer auf der dieser zugewandten Seite des Mitnehmers (40) angeordneten Dichtfläche (44) dichtend anliegt.
2. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Kolbenstange (6) die Dichtvorrichtung (45) in Richtung des Mitnehmers (40) in einer Öffnung (19) durchsetzt und daß die Kolbenstan¬ ge (6) in einem an den Mitnehmer (40) sich anschließenden in Richtung einer Handhabe (15) erstreckenden Bereich eine Oberfläche (38) als Dicht¬ fläche ausgebildet ist, an der die Dichtvorrichtung (45) anliegt, und vor¬ zugsweise die Oberfläche (38) sich in Richtung der Handhabe (15) erwei¬ tert, z.B. konisch ausgebildet ist.
3. Injektions Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Dichtvorrichtung (45) bei an dieser anliegender Stellung des Mitnehmers (40) zwischen die Dichtfläche (44) des Mitnehmers (40) und die Oberfläche (38) der Kolbenstange (6) eingreift.
4. Injektionsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtvorrichtung (45) zumindest in dem auf der Oberfläche (38) anliegenden Teilbereich elastisch verform¬ bar ausgebildet ist.
5. Injektions Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (40) auf der der Injek¬ tionsnadel (4) zugewandten Seite mit schräg zur Mittelachse (14) der Kol¬ benstange (6) sich in Richtung der Injektionsnadel (4) verjüngenden Sei¬ tenflächen, insbesondere als Konus ausgebildet ist.
6. Injektions Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsvorrichtung (45) durch einen in Richtung der Mittelachse (14) einer Durchgangsbohrung (17) des Kolbens (8) vorragenden umlaufenden kreisringförmigen Vorsprung (18) gebildet ist, der an der Dichtfläche (44) des über die Dichtvorrichtung (45) in Richtung der Injektionsnadel (4) vorspringenden mit dem Öffnungsor¬ gan (30) verbundenen Mitnehmer (40) anliegt.
7. Injektions Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der vom Mitnehmer (40) abge- wendeten Seite des als Vorsprung (18) ausgebildeten Kupplungsteils (48) das mit der Kolbenstange (6) bewegungsverbindbare Öffnungsorgan (30) angeordnet ist und eine Querschnittsfläche desselben an in einer senkrecht zur Mittelachse (14) verlaufenden Ebene größer ist, als eine Querschnitts¬ fläche der Öffnung (19) der Dichtvorrichtung (45).
8. Injektions Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein äußerer Durchmesser (36) des Öffnungsorgans (30) größer ist, als ein Außendurchmesser (41) des Mit¬ nehmers (40) und kleiner ist, als ein Durchmesser (37) der Durchgangsboh- rung (17) im Kolben (8).
9. Injektionsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (44) des Mitnehmers (40) die Dichtvorrichtung (45) in Richtung einer Innenwandung (10) des Spritzenzylinders (2) überragt und daß vorzugsweise der Außendurchmes¬ ser (41) des Mitnehmers (40) größer ist, als die Weite bzw. ein Durchmes- ser (42) der Öffnung (19).
10. Injektions Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Öffnungsorgan (30) vom Mitnehmer (40) in Richtung der Kolbenstange (6) konisch erweitert.
11. Injektionsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser (41) des Mitnehmers (40) zumindest um das zweifache einer Dicke der Dichtvorrich- tung (45) bzw. des Vorsprungs (18) kleiner ist, als der maximale Durch¬ messer (36,37) des Öffnungsorgans (30) und/oder der Durchgangsbohrung (17) im Bereich der Dichtvorrichtung (45).
12. Injektions Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Distanz (49) zwischen einer
Umfangsfläche (50) des Mitnehmers (40) und einer Innenwandung (52) der Durchgangsbohrung (17) geringer ist, als eine Distanz zwischen der Innenwandung (52) der Durchgangsbohrung (17) und der dieser zugewand¬ ten Oberfläche (38) des Öffnungsorganes (30) bei Anlage der Dichtfläche (44) des Mitnehmers (40) an der Dichtvorrichtung (45).
13. Injektionsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Anlage des Anschlages (34) an einer diesem zugewandten Stirnfläche (26) des Kolbens (8) der Vor- Sprung (18) zwischen dem Offnungsorgan (30) und dem Kolben (8) blei¬ bend verformt ist.
14. Injektionsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtvorrichtung (45) bzw. der Vorsprung (18) durch das Öffnungsorgan (30) plastisch verformbar ist.
15. Injektionsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung (7) zwi¬ schen dem Kolben (8) und der Kolbenstange (6) mit einem sich in Rich- tung der Kolbenstange (6) erstreckenden Längsspiel ausgebildet ist.
16. Injektionsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Länge (32) der Durchgangsboh¬ rung (17) des Kolbens (8) größer ist, als eine Länge des Öffnungsorganes (30).
17. Injektions Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (8) an seiner der Innen¬ wandung (10) des Spritzenzylinders (2) zugewandten Führungsfläche mit zumindest einem Bremselement (27), insbesondere einem Bremssteg (28) bzw. Bremswulst versehen ist.
18. Injektions Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchmesser (66) des Hüll¬ kreises des Bremselementes (27) im entspannten Zustand größer ist, als ein Innendurchmesser (25) des Spritzenzylinders (2) , zumindest in dem der Injektionsnadel (4) zugewandten Endbereich.
19. Injektions Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser (25) des Spritzenzylinders (2) in seinem dem offenen Ende des Spritzenzylinders (2) zugewandten erweiterten Endbereich (53) einen größeren Innendurch¬ messer (57) aufweist, als in einem der Injektionsnadel (4) zugewandten Endbereich und eine Länge (63) dieses erweiterten Endbereiches größer ist als eine Länge (32) des Kolbens (8) zuzüglich einer Hubhöhe (65) für das Aspirieren, wobei dieser erweiterte Endbereich (53) durch Anschläge (54) in Richtung des offenen Endes des Spritzenzylinders (2) begrenzt ist.
20. Injektions Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser (57) im er- weiterten Endbereich (53) des Spritzenzylinders (2) gleich oder bevorzugt größer ist, als der Durchmesser (66) des Hüllkreises der Bremselemente (27) im entspannten Zustand.
21. Injektions Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückhaltekraft des Kolbens (8) größer ist als 2,5 N.
PCT/AT1992/000051 1991-04-17 1992-04-16 Injektionsvorrichtung zum einmaligen gebrauch WO1992018185A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA811/91 1991-04-17
AT81191 1991-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992018185A1 true WO1992018185A1 (de) 1992-10-29

Family

ID=3500270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1992/000051 WO1992018185A1 (de) 1991-04-17 1992-04-16 Injektionsvorrichtung zum einmaligen gebrauch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0585266A1 (de)
AU (1) AU1657092A (de)
WO (1) WO1992018185A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2750052A1 (fr) * 1996-06-21 1997-12-26 Lahlou Khalid Pierre Seringue non reutilisable
EP1508346A1 (de) * 2003-08-16 2005-02-23 Jörg Schwarzbich Spritze mit einer Wiederverwendungsperre
WO2005079893A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-01 Schwarzbich Joerg Einwegspritze
EP2275156B1 (de) * 1997-10-24 2013-08-28 ACIST Medical Systems, Inc. Spritze mit doppelter Öffnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300694A1 (de) * 1987-07-21 1989-01-25 Dowty Seals Limited Nichtwiederverwendbare Spritze
US4923443A (en) * 1988-10-04 1990-05-08 Greenwood Eugene C Single use syringe
WO1990008565A1 (en) * 1989-02-01 1990-08-09 R & R Inventions Limited Disposable syringe
DE3907096A1 (de) * 1989-02-27 1990-08-30 Holzer Walter Verfahren und ausfuehrung einer injektionsspritze zum einmaligen gebrauch
FR2646086A1 (fr) * 1989-04-19 1990-10-26 Pons Francis Dispositif de securite empechant toute nouvelle utilisation d'une seringue
EP0415867A1 (de) * 1989-07-03 1991-03-06 Fabersanitas S.A. Spritzennadel-Injecktionsvorrichtung ohne Wiederverwendungsmöglichkeit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300694A1 (de) * 1987-07-21 1989-01-25 Dowty Seals Limited Nichtwiederverwendbare Spritze
US4923443A (en) * 1988-10-04 1990-05-08 Greenwood Eugene C Single use syringe
WO1990008565A1 (en) * 1989-02-01 1990-08-09 R & R Inventions Limited Disposable syringe
DE3907096A1 (de) * 1989-02-27 1990-08-30 Holzer Walter Verfahren und ausfuehrung einer injektionsspritze zum einmaligen gebrauch
FR2646086A1 (fr) * 1989-04-19 1990-10-26 Pons Francis Dispositif de securite empechant toute nouvelle utilisation d'une seringue
EP0415867A1 (de) * 1989-07-03 1991-03-06 Fabersanitas S.A. Spritzennadel-Injecktionsvorrichtung ohne Wiederverwendungsmöglichkeit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2750052A1 (fr) * 1996-06-21 1997-12-26 Lahlou Khalid Pierre Seringue non reutilisable
EP2275156B1 (de) * 1997-10-24 2013-08-28 ACIST Medical Systems, Inc. Spritze mit doppelter Öffnung
EP1508346A1 (de) * 2003-08-16 2005-02-23 Jörg Schwarzbich Spritze mit einer Wiederverwendungsperre
WO2005079893A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-01 Schwarzbich Joerg Einwegspritze

Also Published As

Publication number Publication date
AU1657092A (en) 1992-11-17
EP0585266A1 (de) 1994-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0307743B1 (de) Absperrvorrichtung an einer Flüssigkeitsentnahme- oder Infusionseinrichtung
DE3823266C2 (de) Spritzampulle
DE2909002C3 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
DE69919844T2 (de) Nadelzurückziehbare spritze
EP0652019B1 (de) Injektionsspritze zum Mischen und Applizieren von Injektionssubstanzen
DE69628772T2 (de) Glassampulle für Injektionsspritze vorgefüllt mit flüssigem Arzneimittel
DE69629314T2 (de) Nicht wiederverwendbare spritze mit zurückziehbarer nadel
EP0309771B1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen und/oder Entnehmen von Flüssigkeiten
WO2003015853A1 (de) Ampulle für eine injektionseinrichtung
EP1658107B1 (de) Vorrichtung zur injektion eines injizierbaren produktes
DE10247963A1 (de) Membranspritze
CH696421A5 (de) Autoinjektor mit Arretierung des Wirkstoffbehälters.
DE2501428A1 (de) Behaelter fuer medizinische fluessigkeiten
WO2004004819A1 (de) Kathetereinführvorrichtung
EP0442072A1 (de) Ansatzstück für medizinische Leitungen
EP0438453B1 (de) Injektionsvorrichtung mit originalitätssicherungsvorrichtung
EP2680907A1 (de) Verschluss für eine pulverspritze und pulverspritze
DE19755125A1 (de) Nadelschutzvorrichtung für Injektionsgeräte
DE2200007A1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung eines medizinischen Mittels durch den Anus
WO2009083089A1 (de) Einweginjektor mit zweikolbigem zweikammersystem
EP0641228B1 (de) Injektionseinrichtung für einmalverwendung
DE60106685T2 (de) Sicherheitsspritze
DE202012104614U1 (de) Spritze für einen Hochdruckinjektor
WO1992018185A1 (de) Injektionsvorrichtung zum einmaligen gebrauch
DE1284045B (de) Injektionsspritze

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CA CH CS DE DK ES FI GB HU JP KP KR LK LU MG MN MW NL NO PL RO RU SD SE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BF BJ CF CG CH CI CM DE DK ES FR GA GB GN GR IT LU MC ML MR NL SE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992909437

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1993 137077

Date of ref document: 19931209

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

ENP Entry into the national phase

Ref country code: AT

Ref document number: 1992 9023

Date of ref document: 19921029

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19929023

Country of ref document: AT

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992909437

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1992909437

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992909437

Country of ref document: EP