DE4137351A1 - Flaschendispenser - Google Patents

Flaschendispenser

Info

Publication number
DE4137351A1
DE4137351A1 DE4137351A DE4137351A DE4137351A1 DE 4137351 A1 DE4137351 A1 DE 4137351A1 DE 4137351 A DE4137351 A DE 4137351A DE 4137351 A DE4137351 A DE 4137351A DE 4137351 A1 DE4137351 A1 DE 4137351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cylinder
bottle dispenser
housing
dispenser according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4137351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4137351C2 (de
Inventor
Walter Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALU-LABORTECHNIK GMBH, 97877 WERTHEIM, DE
Original Assignee
WALU APPARATETECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6444731&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4137351(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by WALU APPARATETECHNIK GmbH filed Critical WALU APPARATETECHNIK GmbH
Priority to DE4143693A priority Critical patent/DE4143693B4/de
Priority to DE4137351A priority patent/DE4137351C2/de
Priority to DE59209976T priority patent/DE59209976D1/de
Priority to EP92119309A priority patent/EP0542241B1/de
Priority to DE59209950T priority patent/DE59209950D1/de
Priority to EP98121970A priority patent/EP0901003B2/de
Priority to DE9218204U priority patent/DE9218204U1/de
Priority to FI925147A priority patent/FI925147A/fi
Publication of DE4137351A1 publication Critical patent/DE4137351A1/de
Publication of DE4137351C2 publication Critical patent/DE4137351C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • G01F11/028Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons the dosing device being provided with a dip tube and fitted to a container, e.g. to a bottleneck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1005Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke
    • B05B11/1007Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke by adjusting or modifying the pump end-of-sucking-stroke position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1015Piston pumps actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flaschendispenser zum Ansaugen und Abgeben von Flüssigkeit, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Zylinder, einem Kolben, der in dem Zylinder längsverschieblich geführt ist, einer zum Zylinder führenden Ansaugleitung und ei­ ner vom Zylinder weg führenden Druckleitung.
Ein derartiger Flaschendispenser ist aus der DE-PS 23 43 687 be­ kannt. Er besteht aus einem Zylinder, vorzugsweise einem Glaszy­ linder, mit einem Gegenanschlag und aus einer Kolbeneinheit mit einem in dem Zylinder längsverschieblich geführten Kolben und einer den Zylinder übergreifenden Zylinderhülse, die einen Längs­ schlitz aufweist, in dem ein mit einem Anschlag versehener An­ schlagkörper verschieblich und arretierbar geführt ist. Die Zy­ linderhülse weist im Bereich des Längsschlitzes eine Zahnleiste auf. Der Anschlagkörper weist mindestens einen Zahn auf, der mit der Zahnleiste in Eingriff und außer Eingriff bringbar ist. Wenn der Zahn außer Eingriff gebracht wird, kann der Anschlagkörper im Längsschlitz verschoben werden. Anschließend wird der An­ schlagkörper an einer anderen Stelle des Längsschlitzes wieder arretiert, und zwar dadurch, daß der Zahn in die Zahnleiste ein­ greift. Der an dem Anschlagkörper vorgesehene Anschlag wirkt mit dem an dem Zylinder vorgesehenen Gegenanschlag zur Hubbegrenzung des Kolbens und damit zur Dosierung zusammen.
Ein Flaschendispenser der Eingangs angegebenen Art ist ferner aus der DE-PS 38 14 076 bekannt.
Bei den vorbekannten Flaschendispensern ist die Betriebssicher­ heit verbesserungsbedürftig, insbesondere dann, wenn mit gefähr­ lichen, beispielsweise ätzenden oder giftigen Flüssigkeiten ge­ arbeitet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Flaschendispenser der eingangs angegebenen Art die Betriebssicherheit zu verbessern.
Nach einem ersten Vorschlag wird diese Aufgabe durch die Kombi­ nation der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Flaschendispen­ ser zum Ansaugen und Abgeben von Flüssigkeit aus einem Behälter besteht aus einem Gehäuse mit einem Zylinder und einem Kolben, der in dem Zylinder längsverschieblich geführt ist, wobei in dem Gehäuse eine vom Behälter zum Zylinder führende Ansaugleitung mit einem Ansaugventil und eine vom Zylinder aus dem Gehäuse herausführende Druckleitung mit einem Druckventil vorgesehen ist. Um die Betriebssicherheit zu verbessern, besitzt der Fla­ schendispenser eine stromabwärts vom Druckventil von der Druck­ leitung abzweigende Rücklaufleitung, die durch ein Ventil auf­ steuerbar und verschließbar ist und durch die angesaugte Flüs­ sigkeit in den Behälter zurück abgegeben werden kann. Hierdurch kann vermieden werden, daß die zu dosierende Flüssigkeit in ei­ nem an sich nicht erforderlichen Ausmaß abgegeben wird, wodurch wiederum die damit verbundenen Gefahren vermieden werden. Wenn der Flaschendispenser erstmals mit einem Behälter, beispielswei­ se einer vollen Flasche, verbunden wird, befindet sich im allge­ meinen noch Luft in den Leitungen und Kanälen und in dem Zylin­ der des Flaschendispensers. Um eine genaue Dosierung zu ermög­ lichen, muß diese Luft vollständig entfernt werden. Dies ge­ schieht dadurch, daß einige Kolbenhübe durchgeführt werden und daß die dabei aus dem Dispenser austretende Flüssigkeit in einem gesonderten Gefäß aufgefangen wird. Die Kolbenhübe werden so lan­ ge ausgeführt, bis keine Luft mehr gefördert wird. Erst danach ist der Dispenser betriebsbereit. Dadurch, daß die Flüssigkeit zunächst in einem gesonderten Gefäß aufgefangen werden muß, ent­ steht ein zusätzlicher Aufwand. Ferner bringt dies bei gefährli­ chen Flüssigkeiten zusätzliche Gefahren mit sich.
Durch die Rücklaufleitung wird dies vermieden. Während des nach wie vor erforderlichen Abpumpens von Flüssigkeit aus einem erst­ malig verwendeten Flüssigkeitsbehälter wird die Rücklaufleitung aufgesteuert, so daß die angesaugte Flüssigkeit in den Behälter zurück abgegeben wird. Erst dann, wenn keine Luft mehr gefördert wird, wird das Ventil geöffnet, so daß aus dem dann betriebsbe­ reiten Dispenser Flüssigkeit dosiert werden kann. Neben der Ver­ minderung von Gefahren und Aufwand wird hierdurch auch ein spar­ samerer Betrieb erreicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen be­ schrieben.
Vorzugsweise ist das Ventil in eine erste Stellung bringbar, in der die Druckleitung geöffnet und die Rücklaufleitung geschlos­ sen ist, und in eine zweite Stellung, in der die Druckleitung geschlossen und die Rücklaufleitung geöffnet ist. In der ersten Stellung wird die Druckleitung durchströmt; Flüssigkeit kann do­ siert und abgegeben werden. In der zweiten Stellung ist die Druckleitung abgesperrt und wird die aufgesteuerte Rücklauflei­ tung durchströmt.
Das Ventil kann aus einem drehbaren Ventilkörper mit einem die Druckleitung öffnenden Druckkanal und einem die Rücklaufleitung öffnenden Rücklaufkanal bestehen.
Die oben angegebene Aufgabe wird nach einem zweiten Vorschlag, für den selbständig Schutz beansprucht wird, durch die Kombi­ nation der Merkmale des Anspruchs 4 gelöst. Danach besteht der Flaschendispenser zum Ansaugen und Abgeben von Flüssigkeit aus einem Gehäuse mit einem Zylinder, einem Kolben, der in dem Zy­ linder längsverschieblich geführt ist, einer zum Zylinder füh­ renden Ansaugleitung und einer vom Zylinder weg führenden Druck­ leitung, in der ein Ventil vorgesehen ist, das in eine erste Stellung bringbar ist, in der die Druckleitung geöffnet ist, und das in eine zweite Stellung bringbar ist, in der die Drucklei­ tung geschlossen ist. Erfindungsgemäß verriegelt das Ventil in seiner zweiten, die Druckleitung schließenden Stellung den Kol­ ben. In dieser verriegelnden Stellung kann der Kolben demnach nicht bewegt werden. Es ist nicht möglich, Flüssigkeit anzusau­ gen oder abzugeben. Hierdurch werden Fehlfunktionen, die Gefah­ ren mit sich bringen, ausgeschlossen. Wenn die Druckleitung ge­ schlossen ist, wird bereits ein Ansaugen der Flüssigkeit verhin­ dert.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den weiteren Unteransprü­ chen beschrieben.
Das Ventil kann aus einem drehbaren Ventilkörper bestehen.
Nach einer weitere vorteilhaften Weiterbildung weist das Ventil einen Betätigungsknopf bzw. Drehknopf auf, an dem ein Ansatz vorgesehen ist, der in der zweiten, die Druckleitung schließen­ den Stellung des Ventils einen mit dem Kolben verbundenen Absatz übergreift. Hierdurch wird eine Bewegung des Kolbens verhindert.
Vorzugsweise ist mit dem Kolben ein den Zylinder übergreifendes Teil, vorzugsweise eine Zylinderhülse, verbunden, an dem bzw. der der Absatz angeordnet ist. Der Absatz kann als ein am un­ teren Ende der Zylinderhülse vorgesehener Absatzring ausgebildet sein. Bei dieser Ausgestaltung kommt es auf die Drehstellung des Kolbens bzw. der mit diesem verbundenen Zylinderhülse nicht an.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeich­ net, daß das Ventil in einem Ventilgehäuse vorgesehen ist, das mit dem Gehäuse lösbar verbindbar, insbesondere auf das Gehäuse aufsteckbar und von dem Gehäuse abziehbar ist. Hierdurch wird verhindert, daß das Ventilgehäuse versehentlich vom Gehäuse ge­ löst wird, was mit dem unkontrollierten Austreten der Flüssig­ keit verbunden wäre. Vorzugsweise ist das Ventilgehäuse durch eine Widerhaken-Schnappverbindung mit dem Gehäuse lösbar ver­ bindbar.
Der zweite, soeben beschriebene Lösungsvorschlag kann mit dem ersten, oben beschriebenen Lösungsvorschlag verbunden werden.
Nach einem weiteren Vorschlag, für den ebenfalls selbständig Schutz beansprucht wird, wird die oben angegebene Aufgabe durch die Kombination der Merkmale des Anspruchs 12 gelöst. Danach be­ steht der Flaschendispenser zum Ansaugen und Abgeben von Flüs­ sigkeit aus einem Gehäuse mit einem Zylinder, einem Kolben, der in dem Zylinder längsverschieblich geführt ist, einer zum Zylin­ der führenden Ansaugleitung und einer vom Zylinder aus dem Ge­ häuse herausführenden Druckleitung, an die sich eine Ausström­ leitung mit einer Ausströmöffnung anschließt. Erfindungsgemäß ist eine die Ausströmleitung umgebende Schutzkappe vorgesehen, die in eine erste Stellung bringbar ist, in der sie die Aus­ strömöffnung freigibt, und die in eine zweite Stellung bringbar ist, in der sie die Ausströmöffnung überdeckt. Je nach Bedarf ist also die Ausströmöffnung zur Abgabe von Flüssigkeit freige­ geben oder aus Sicherheitsgründen abgedeckt.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den weiteren Unteransprü­ chen beschrieben.
In der Druckleitung kann ein Ventil zum Öffnen und Schließen der Druckleitung vorgesehen sein. Vorzugsweise ist die Schutzkappe bei geöffnetem Ventil in ihrer ersten, die Ausströmöffnung frei­ gebenden Stellung und bei geschlossenem Ventil in ihrer zweiten, die Ausströmöffnung überdeckenden Stellung. Hierdurch wird auto­ matisch gewährleistet, daß die Schutzkappe nicht stört, wenn bei geöffnetem Ventil Flüssigkeit abgegeben wird, und daß die Schutz­ kappe die Ausströmöffnung schützend abdeckt, wenn bei geschlos­ senem Ventil keine Flüssigkeit abgegeben wird. Hierdurch wird eine Verringerung der Verletzungsgefahr erreicht; die Ausström­ öffnung kann nicht, auch nicht versehentlich, berührt werden.
Die Schutzkappe kann um eine Achse drehbar sein. Die Schutzkap­ pen-Drehachse verläuft vorzugsweise quer zur Zylinder-Längsach­ se.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist gekennzeichnet durch einen Drehknopf, durch den die Schutzkappe in ihre beiden Stel­ lungen bringbar bzw. drehbar ist. Der Drehknopf kann eine Schraubenfläche aufweisen, in die eine an der Schutzkappe vorge­ sehene Nase zur Drehung der Schutzkappe eingreift. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Drehknopf mit dem Ventil zum Öffnen und Schließen der Druckleitung verbunden ist.
Die soeben beschriebene dritte Lösung kann mit der ersten und/ oder der zweiten Lösung verbunden werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeich­ nung zeigt
Fig. 1 einen Flaschendispenser in einer Ansicht von vorne,
Fig. 2 den in Fig. 1 dargestellten Flaschendispenser in einer Ansicht von oben,
Fig. 3 den in Fig. 1 dargestellten Anschlagkörper des Flaschendispensers in einer vergrößerten Ansicht von vorne,
Fig. 4 den in Fig. 3 dargestellten Flaschendispenser in einer Ansicht von oben,
Fig. 5 den in Fig. 1 dargestellten Flaschendispenser in einer Schnittansicht,
Fig. 6 den in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Flaschen­ dispenser in einer der Fig. 2 entsprechenden Schnittansicht,
Fig. 7 den Flaschendispenser in einer der Fig. 1 ent­ sprechenden Seitenansicht, wobei sich der Dreh­ knopf in einer anderen Stellung befindet,
Fig. 8 den in Fig. 7 gezeigten Flaschendispenser in ei­ ner Ansicht von oben,
Fig. 9 den Flaschendispenser in einer weiteren, der Fig. 7 entsprechenden Seitenansicht,
Fig. 10 den Flaschendispenser der Fig. 9 in einer Schnitt­ ansicht von oben längs der Linie X-X in Fig. 9,
Fig. 11 den Flaschendispenser in einer Seitenansicht mit einer nochmals abgeänderten Position des Dreh­ knopfs und mit abgesenkter Schutzkappe und
Fig. 12 den in Fig. 11 dargestellten Flaschendispenser in einer Ansicht von oben.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Flaschendispenser zum Ansaugen und Abgeben von Flüssigkeit besitzt ein Gehäuse 1, das mit der Öffnung einer Flasche verbunden, beispielsweise ver­ schraubt, werden kann.
Wie insbesondere aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich, besitzt das Gehäuse 1 an seiner Unterseite ein Innengewinde 2 zum Ver­ schrauben mit der Öffnung einer Flasche. In dem Gehäuse 1 befin­ det sich ein Einsatz 3, an dessen Oberseite eine zylinderförmige Vertiefung vorgesehen ist, in der ein Zylinder 4 befestigt ist. Der Zylinder wird von einem Schutzmantel 5 aus Kunststoff umge­ ben, dessen unteres Ende zwischen dem Gehäuse 1 und dem Einsatz 3 eingeklemmt und damit befestigt ist. An seinem oberen Ende ist der Schutzmantel 5 mit einem Gegenanschlag 6 verbunden, der als Anschlagring ausgebildet ist und dessen untere Endfläche 7 als Gegenanschlag wirkt. Der Gegenanschlag 6 ist durch ein Gewinde 8 mit dem oberen Ende des Schutzmantels 5 verbunden. Hierdurch kann die Höhe des Gegenanschlags 6 verändert werden; die Höhe dieses Gegenanschlags 6 ist also veränderbar bzw. einjustierbar.
Der Dispenser besitzt ferner eine Kolbeneinheit 9, die aus einem in dem Zylinder 4 längsverschieblich geführten Kolben 10 und ei­ ner den Zylinder 4 und dessen Schutzmantel 5 übergreifenden Zy­ linderhülse 11 besteht. Der Kolben 10 ist über eine Kappe 13 mit der Zylinderhülse 11 verbunden. Der Kolben 10 liegt lediglich an seinem unteren Ende am Innenmantel des Zylinders 4 an; dort ist eine entsprechende Ringdichtung 14 angeordnet. Im übrigen Be­ reich ist der Außendurchmesser des Kolbens 10 geringer als der Innendurchmesser des Zylinders 4.
Die Zylinderhülse 11 weist einen Längsschlitz 12 (Fig. 1) auf, in dem ein Anschlagkörper 15 längsverschieblich und arretierbar geführt ist. Der Anschlagkörper 15 ist mit einem Anschlag 16 versehen, der als zur Zylinder-Längsachse 17 koaxialer Anschlag­ ring ausgebildet ist. Der Anschlag 16 könnte allerdings auch als ebenfalls zur Zylinder-Längsachse 17 koaxiales Ringsegment aus­ gebildet sein. Die obere ebene Endfläche 18 des Anschlags 16 liegt in der oberen Endstellung der Kolbeneinheit 9 an der un­ teren Endfläche 7 des Gegenanschlags 6 an. Hierdurch wird der Hub des Kolbens 10 nach oben begrenzt und eine Dosierung ermög­ licht. Der Hub des Kolbens 10 nach unten wird dadurch begrenzt, daß die untere Endfläche 19 des Kolbens 10 an der Bodenfläche der in dem Einsatz 3 des Gehäuses 1 vorgesehenen Vertiefung an­ liegt.
Die Zylinderhülse 11 weist im Bereich des Längsschlitzes 12 eine Zahnleiste 20 auf, die in den Längsschlitz 12 hinein weisend an­ geordnet ist. Die Zahnleiste 20 ist also an einer Seite des Längsschlitzes 12 angeordnet, die der gegenüberliegenden Seite des Längsschlitzes 12 zugewandt ist. Hierdurch befindet sich die Zahnleiste 20 im "Inneren" des Längsschlitzes 12. Die Zähne der Zahnleiste 20 liegen der gegenüberliegenden Seite des Längs­ schlitzes 12 gegenüber; sie weisen dort hin. An der der Zahnlei­ ste 20 gegenüberliegenden Seite des Längsschlitzes ist eine Füh­ rungsfläche 21 vorgesehen, die im Abstand und parallel zu der Zahnleiste 20 verläuft.
Der Anschlagkörper 15 weist einen Zahn auf, der mit der Zahnlei­ ste 20 in Eingriff und außer Eingriff bringbar ist. Dieser Zahn ist in der Fig. 4 durch den unmittelbar darüber liegenden Zahn der Zahnleiste 20 verdeckt.
Der Anschlag weist zwei Abstützrippen 22 auf, die von der Innen­ fläche 23 des Anschlags 16 nach innen ragen und im Querschnitt etwa halbkreisförmig ausgebildet sind. Die Abstützrippen 22 lie­ gen an dem den Zylinder 4 umgebenden Schutzmantel 5 an. Hier­ durch kann sich der Anschlag 16 besonders gut an dem Schutzman­ tel 5 und damit an dem Zylinder 4 abstützen. Die Abstützrippen 22 sind parallel zueinander und im Abstand voneinander angeord­ net, und zwar symmetrisch zum Längsschlitz 12 bzw. dessen Mitten­ achse 24.
Der Anschlagkörper 15 besitzt ferner insgesamt 4 von der Zylin­ der-Längsachse 17 weg weisende Arme 25, 26, 27, 28. Jeweils zwei Arme 25, 26 und 27, 28 liegen einander auf derselben Höhe gegen­ über. Ferner sind jeweils zwei Arme 25, 27 und 26, 28 übereinan­ der angeordnet. Alle Arme 25, 26, 27, 28 bilden demnach - von vorne (Fig. 3) betrachtet - ein Rechteck. Die beiden oberen Arme 25 und 26 sind im Abstand voneinander und im wesentlichen paral­ lel zueinander angeordnet; dasselbe gilt entsprechend für die beiden unteren Arme 27, 28. Die Arme 25, 26, 27, 28 ragen durch den Längsschlitz 12 hindurch nach außen. An dem Arm 25 ist der in die Zahnleiste 20 eingreifende Zahn angeordnet, und zwar an der Außenseite dieses Armes 25. An dem darunter liegenden Arm 27 kann ebenfalls ein Zahn angeordnet sein.
Auf jeweils zwei übereinander liegende Arme 25, 27 und 26, 28 ist jeweils ein Griffstück 29, 30 aufgesteckt. Die Außenseiten der Griffstücke sind abgerundet. Das Griffstück 29 ist mit dem Arm 25 und eventuell auch mit dem Arm 27 verrastend verbunden, und zwar durch einen Absatz 31 am Ende einer Schrägfläche 32. Am oberen Ende des Anschlagkörpers 15 ist ein Zeiger 33 vorgesehen, durch den das eingestellte Hubvolumen anhand einer Skala 34 (Fig. 1) abgelesen werden kann.
Der Anschlag 16 kann auf einfache Weise dadurch verstellt wer­ den, daß die Griffstücke 29, 30 zusammengedrückt werden. Hier­ durch werden auch die Arme 25 bis 28 zusammengedrückt, so daß der an dem Arm 25 vorgesehene Zahn mit der Zahnleiste 20 außer Eingriff gelangt. Anschließend kann der Anschlagkörper 15 nach oben oder unten in die gewünschte Stellung verschoben werden. Dort werden dann die Griffstücke 29, 30 wieder losgelassen, so daß der Zahn an dem Arm 25 erneut, und zwar in einer anderen Stellung, mit der Zahnleiste 20 verrastet. Die obere Endfläche 18 des Anschlags 16 befindet sich dann in einer anderen Höhe, die durch den Zeiger 33 an der Skala 34 angezeigt wird. In ent­ sprechender Weise ändert sich auch der Hub des Kolbens 10.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist in dem Gehäuse 1, das aus Poly­ propylen bestehen kann, genauer gesagt in dem Einsatz 3, der aus Teflon bestehen kann, eine zum Zylinder 4 führende Ansaug­ leitung 41 vorgesehen, in der sich das Ansaugventil 42 befindet, sowie eine Druckleitung 43, in der sich das Druckventil 44 be­ findet. Stromabwärts, in der Fig. 5 also rechts, vom Druckventil 44 zweigt von der Druckleitung 43 eine Rücklaufleitung 45 ab, die durch ein Ventil 46 aufsteuerbar und verschließbar ist. Wenn das Ventil 46 aufgesteuert ist, durchströmt die Flüssigkeit beim Ausstoßhub des Kolbens 10 die Druckleitung 43, das Druckventil 44, die Kanäle in dem Ventil 46 und die Rücklaufleitung 45. Die Flüssigkeit gelangt von dort in den die Saugleitung 41 umgeben­ den Ringraum 47 innerhalb des Gehäuses 1, von wo sie in den Be­ hälter zurück gelangt, dessen Öffnung mit dem Gewinde 2 des Ge­ häuses 1 verschraubt ist. Das Ventil 46 besteht aus einem dreh­ baren Ventilkörper 48, der in einem Ventilblock 49 drehbar ge­ lagert ist. Der Ventilblock 49 ist mit einem Ventilgehäuse 50 verbunden. Der drehbare Ventilkörper 48 ist an seinem oberen En­ de mit einem Drehknopf 51 verbunden, der aus einem Drehgriff 52 und einer Grundplatte 53 besteht. Die Grundplatte 53 besitzt ei­ nen nach unten weisenden Fortsatz mit einer Ringnut 54, mit der sie in eine entsprechende Bohrung an der Oberseite des Gehäuses 50 eingreift. Durch den unterhalb der Nut 54 befindlichen Absatz ist die Grundplatte 53 und damit der Drehknopf 51 sowie der mit ihm verbundene drehbare Ventilkörper 48 gegen Abziehen gesi­ chert.
In der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Stellung ist der drehba­ re Ventilkörper 48 in seiner die Druckleitung öffnenden Dreh­ stellung. Der den Ventilkörper 48 geradlinig durchsetzende Druckkanal 55 verbindet die Druckleitung 43 mit der Ausström­ leitung 56.
Wenn der Ventilkörper 48 aus der in Fig. 6 gezeigten Stellung um 90° im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird die Druckleitung 43 ge­ schlossen und wird die Rücklaufleitung 45 geöffnet. Die Verbin­ dung zwischen der Druckleitung 43 und der Ausströmleitung 56 wird also unterbrochen, und es wird eine Verbindung zwischen der Druckleitung 43 und der Rücklaufleitung 45 hergestellt. Dies ge­ schieht über den Kanal 56, den vertikalen, durch die Ventilkör­ per-Drehachse 57 verlaufenden Kanal 58 und den am unteren Ende des vertikalen Kanals 58 anschließenden, horizontalen Kanal 59, der unterhalb des Kanals 56 parallel zu diesem verläuft in die Rücklaufleitung 45 mündet. Die Kanäle 56, 58 und 59 bilden den Rücklaufkanal im Ventilkörper 48. Oberhalb und unterhalb der Ka­ näle besitzt der Ventilkörper jeweils eine Ringdichtung, die ihn gegenüber dem Ventilblock abdichtet.
Wenn der Ventilkörper 48 um 45° oder ein ganzzahliges Vielfaches davon gedreht wird, sind alle Leitungen geschlossen. Dann ist also sowohl die Druckleitung 43 geschlossen, da deren Verbindung mit der Ausströmleitung 56 unterbrochen ist, als auch die Rück­ laufleitung 45 geschlossen, da deren Verbindung mit dem Kanal 59 geschlossen ist. In dieser Stellung des Ventilkörpers 48 und da­ mit des Ventils 46 ist auch der Kolben 10 verriegelt. Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, übergreift in dieser Stellung ein an der Grundplatte 53 des Drehknopfs 51 vorgesehener Ansatz 60 den Absatz 61, der am unteren Ende der mit dem Kolben 10 verbundenen Zylinderhülse 11 als Absatzring ausgebildet ist, und zwar unab­ hängig von der Drehstellung der Zylinderhülse 11. In der in den Fig. 1 und 2 gezeigten, verriegelnden Stellung des Drehknopfs 51 ist eine Bewegung der Zylinderhülse 11 und damit auch des Kolbens 10 nicht möglich.
Das Ventilgehäuse 50 ist mit dem Gehäuse 1 durch eine Widerha­ ken-Schnappverbindung lösbar verbindbar. Diese Widerhaken- Schnappverbindung besteht aus zwei im Gehäuse 1 vorgesehenen Längsnuten 62, in die entsprechend ausgebildete Widerhaken an dem in der Fig. 6 links gezeigten Ende des Ventilgehäuses 50 eingreifen. Die Widerhaken bestehen jeweils aus einer Schrägflä­ che und einem daran anschließenden Ansatz, der eine entsprechen­ de Flanke der Nut 62 hintergreift. Bei der Herstellung der Ver­ bindung bewirken die Schrägflächen, daß die Enden des Gehäuses 50 nach innen aufeinander zu bewegt werden, bis sie nach Errei­ chen der in Fig. 6 gezeigten Endstellung durch die Ansätze mit den Nuten 62 verrasten. Die Widerhaken befinden sich am Ende ei­ nes blattfederartig ausgebildeten Teils 63 (Fig. 7), das oben und unten durch Schlitze 64 begrenzt und durch diese Schlitze 64 gebildet wird.
Das Druckventil 44 befindet sich in einem Ventilstutzen 65, der quer zur Zylinder-Längsachse 17 aus dem Gehäuse 1 herausragt. Unterhalb des Ventilstutzens 65 für das Druckventil 44 befindet sich der Rücklaufstutzen 66, der ebenfalls aus dem Gehäuse 1 herausragt. In dem Ventilblock 49 des Ventilgehäuses 50 sind entsprechende Bohrungen vorhanden, die den aus dem Gehäuse 1 herausragenden Ventilstutzen 65 und den ebenfalls aus dem Gehäu­ se 1 herausragenden Rücklaufstutzen 66 aufnehmen. Hierdurch wird bewirkt, daß das Ventilgehäuse 50 nur quer (in Fig. 5 nach. rechts) vom Gehäuse 1 abgezogen werden kann. Da es in dieser Richtung durch die Widerhaken-Schnappverbindung 62 gegen Abzie­ hen gesichert ist, ist gewährleistet, daß das Ventilgehäuse 50 nicht unbeabsichtigt vom Gehäuse 1 getrennt werden kann.
Am vorderen, in der Fig. 5 rechts gezeigten Ende des Ventilge­ häuses 50 ist eine Schutzkappe 67 vorgesehen, die das recht­ winklig nach unten verlaufende Ende 68 der Ausströmleitung 56 übergreift. Die Schutzkappe 67 ist um eine quer zur Zylinder- Längsachse 17 verlaufende Achse 69 drehbar. Zu diesem Zweck sind im Inneren des Gehäuses 50 zwei zylindrische Ansätze 70 vorgese­ hen, die in entsprechende Bohrungen an der Außenseite der Schutzkappe 67 eingreifen. An dem dem Ventilgehäuse 50 zugewand­ ten Ende besitzt die Schutzkappe 67 eine Nase 71, die in eine an dem Drehknopf 51 vorgesehene Schraubenfläche 72 eingreift. Durch eine Drehung des Drehknopfs 51 wird die Nase 71 in vertikaler Richtung bewegt, wodurch die Drehung der Schutzkappe 67 um ihre Drehachse 69 bewirkt wird. Die Schutzkappe ist als um die Dreh­ achse 69 drehbarer, zweiarmiger Hebel ausgestaltet. Am Ende des in der Fig. 5 links gezeigten Hebelarms 73 befindet sich die in die Schraubenfläche 72 eingreifende Nase 71, am anderen Ende be­ findet sich der das Ende 68 der Ausströmleitung 65 übergreifende Teil 74 der Schutzkappe 67. Die Drehung der Schutzkappe 67 wird durch den auch die Drehung des Ventilkörpers 48 bewirkenden Dreh­ knopf 51 hervorgerufen. Die Nase 71 wirkt als Mitnehmerzapfen.
In der in den Fig. 5, 7 und 9 gezeigten Stellung wird die Ausströmöffnung 75 am Ende der Ausströmleitung 56 von der Schutz­ kappe 67 freigegeben. In dieser Stellung befindet sich das unte­ re Ende 76 der Schutzkappe 67 über der Ausströmöffnung 75. Das untere Ende der Ausströmleitung 56 ragt also über die Schutzkap­ pe 67 hinaus.
Durch eine Drehung der Schutzkappe 67 um ihre Drehachse 69 kann die in den Fig. 1 und 11 gezeigte Stellung erreicht werden. In dieser Stellung überdeckt die Schutzkappe 67 die Ausströmöff­ nung 75. In dieser Stellung ist ein ungewolltes Berühren der Ausströmöffnung 75 nicht möglich.
Der Drehgriff 52 des Drehknopfs 51 ist in der Draufsicht pfeil­ förmig gestaltet, wobei der Pfeil die Durchflußrichtung angibt. In der in den Fig. 8 und 10 gezeigten Stellung weist der Pfeil zur Ausströmöffnung 75 hin. Das Ventil 46 befindet sich in der die Druckleitung 43 öffnenden Stellung, in der eine Verbin­ dung zwischen der Druckleitung 43 und der Ausströmleitung 56 hergestellt wird, so daß Flüssigkeit aus dem Dispenser ausströ­ men kann. Der Kolben ist nicht verriegelt. Die Schutzkappe 67 befindet sich in ihrer oberen, die Ausströmöffnung 75 freigeben­ den Stellung.
In der Stellung gemäß Fig. 12 ist die Druckleitung 43 abge­ sperrt. Die Rückströmleitung 45 ist geöffnet. Die Stellung gemäß Fig. 12 wird gewählt, wenn der Dispenser erstmals mit einem Be­ hälter verbunden wird, wenn also durch mehrmaliges Pumpen die Luft aus dem Kanalsystem entfernt werden muß. In dieser Stellung deckt die Schutzkappe 67 die Ausströmöffnung 75 ab (Fig. 11).
In den Fig. 1 und 2 ist die verriegelnde Stellung des Dreh­ knopfs 51 gezeigt. Der Kolben 10 ist arretiert. Ein Ansaugen oder Ausstoßen von Flüssigkeit ist nicht möglich. Alle Kanäle sind geschlossen. Die Schutzkappe 67 deckt die Ausströmöffnung 75 ab.

Claims (19)

1. Flaschendispenser zum Ansaugen und Abgeben von Flüssigkeit aus einem Behälter, bestehend aus
einem Gehäuse (1) mit einem Zylinder (4)
und einem Kolben (10), der in dem Zylinder (4) längsver­ schieblich geführt ist,
wobei in dem Gehäuse (1) eine vom Behälter zum Zylinder (4) führende Ansaugleitung (41) mit einem Ansaugventil (42) und eine vom Zylinder (4) aus dem Gehäuse (1) herausführende Druckleitung (43) mit einem Druckventil (44) vorgesehen ist,
gekennzeichnet durch eine stromabwärts vom Druckventil (44) abzweigende Rücklauf­ leitung (45), die durch ein Ventil (46) aufsteuerbar und verschließbar ist und durch die angesaugte Flüssigkeit in den Behälter zurück abgegeben werden kann.
2. Flaschendispenser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (46) in eine erste Stellung bringbar ist, in der die Druckleitung (43) geöffnet und die Rücklaufleitung (45) geschlossen ist, und in eine zweite Stellung bringbar ist, in der die Druckleitung (43) geschlossen und die Rück­ laufleitung (45) geöffnet ist.
3. Flaschendispenser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ventil (46) aus einem drehbaren Ventil­ körper (48) mit einem die Druckleitung (43) öffnenden Druck­ kanal (55) und einem die Rücklaufleitung (45) öffnenden Rücklaufkanal (56, 58, 59) besteht.
4. Flaschendispenser zum Ansaugen und Abgeben von Flüssigkeit, bestehend aus
einem Gehäuse (1) mit einem Zylinder (4),
einem Kolben (10), der in dem Zylinder (4) längsverschieb­ lich geführt ist,
einer zum Zylinder (4) führenden Ansaugleitung (41)
und einer vom Zylinder (4) weg führenden Druckleitung (43), in der ein Ventil (46) vorgesehen ist, das in eine erste Stellung bringbar ist, in der die Druckleitung (43) geöffnet ist, und das in eine zweite Stellung bringbar ist, in der die Druckleitung (43) geschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (46) in seiner zweiten, die Druckleitung (43) schließenden Stellung den Kolben (10) verriegelt.
5. Flaschendispenser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (46) aus einem drehbaren Ventilkörper (48) besteht.
6. Flaschendispenser nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ventil (46) einen Betätigungsknopf bzw. Drehknopf (51) aufweist, an dem ein Ansatz (60) vorgesehen ist, der in der zweiten, die Druckleitung (53) schließenden Stellung des Ventils (46) einen mit dem Kolben (10) verbun­ denen Absatz (61) übergreift.
7. Flaschendispenser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Kolben (10) ein den Zylinder (4) übergreifendes Teil, vorzugsweise eine Zylinderhülse (11), verbunden ist, an dem bzw. der der Absatz (61) angeordnet ist.
8. Flaschendispenser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatz (61) als ein am unteren Ende der Zylinder­ hülse (11) vorgesehener Absatzring ausgebildet ist.
9. Flaschendispenser nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (46) in einem Ventilgehäuse (50) vorgesehen ist, das mit dem Gehäuse (1) lösbar verbind­ bar, insbesondere auf das Gehäuse (1) aufsteckbar und von dem Gehäuse (1) abziehbar ist.
10. Flaschendispenser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (50) durch eine Widerhaken-Schnappver­ bindung (62) mit dem Gehäuse (1) lösbar verbindbar ist.
11. Flaschendispenser nach einem der Ansprüche 4 bis 10, gekenn­ zeichnet durch die weiteren Merkmale eines der Ansprüche 1 bis 3.
12. Flaschendispenser zum Ansaugen und Abgeben von Flüssigkeit, bestehend aus
einem Gehäuse (1) mit einem Zylinder (4),
einem Kolben (10), der in dem Zylinder (4) längsverschieb­ lich geführt ist,
einer zum Zylinder (4) führenden Ansaugleitung (41)
und einer vom Zylinder (4) aus dem Gehäuse (1) herausführen­ den Druckleitung (43), an die sich eine Ausströmleitung (56) mit einer Ausströmöffnung (75) anschließt,
gekennzeichnet durch eine die Ausströmleitung (56) umgebende Schutzkappe (67), die in eine erste Stellung bringbar ist, in der sie die Aus­ strömöffnung (75) freigibt, und die in eine zweite Stellung bringbar ist, in der sie die Ausströmöffnung (75) überdeckt.
13. Flaschendispenser nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein in der Druckleitung (43) vorgesehenes Ventil (46) zum Öffnen und Schließen der Druckleitung (43).
14. Flaschendispenser nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (67) bei geöffnetem Ventil (46) in ihrer ersten Stellung und bei geschlossenem Ventil (46) in ihrer zweiten Stellung ist.
15. Flaschendispenser nach einem der Ansprüche 12 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (67) um eine Achse (69) drehbar ist.
16. Flaschendispenser nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappen-Drehachse (69) quer zur Zylinder-Längs­ achse (17) verläuft.
17. Flaschendispenser nach einem der Ansprüche 12 bis 16, ge­ kennzeichnet durch einen Betätigungsknopf oder Drehknopf (51), durch den die Schutzkappe (67) in ihre beiden Stel­ lungen bringbar bzw. drehbar ist.
18. Flaschendispenser nach einem der Ansprüche 12 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß der Drehknopf (51) eine Schrauben­ fläche (72) aufweist, in die eine an der Schutzkappe (67) vorgesehene Nase (71) zur Drehung der Schutzkappe (67) ein­ greift.
19. Flaschendispenser nach einem der Ansprüche 12 bis 18, gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale eines der Ansprü­ che 1 bis 11.
DE4137351A 1991-11-13 1991-11-13 Flaschendispenser Revoked DE4137351C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143693A DE4143693B4 (de) 1991-11-13 1991-11-13 Flaschendispenser
DE4137351A DE4137351C2 (de) 1991-11-13 1991-11-13 Flaschendispenser
DE59209950T DE59209950D1 (de) 1991-11-13 1992-11-11 Flaschendispenser
EP92119309A EP0542241B1 (de) 1991-11-13 1992-11-11 Flaschendispenser
DE59209976T DE59209976D1 (de) 1991-11-13 1992-11-11 Flaschendispenser
EP98121970A EP0901003B2 (de) 1991-11-13 1992-11-11 Flaschendispenser
DE9218204U DE9218204U1 (de) 1991-11-13 1992-11-11 Flaschendispenser
FI925147A FI925147A (fi) 1991-11-13 1992-11-12 Doseringsflaska

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137351A DE4137351C2 (de) 1991-11-13 1991-11-13 Flaschendispenser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4137351A1 true DE4137351A1 (de) 1993-05-19
DE4137351C2 DE4137351C2 (de) 1997-01-16

Family

ID=6444731

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4143693A Expired - Lifetime DE4143693B4 (de) 1991-11-13 1991-11-13 Flaschendispenser
DE4137351A Revoked DE4137351C2 (de) 1991-11-13 1991-11-13 Flaschendispenser
DE59209950T Expired - Lifetime DE59209950D1 (de) 1991-11-13 1992-11-11 Flaschendispenser
DE59209976T Expired - Lifetime DE59209976D1 (de) 1991-11-13 1992-11-11 Flaschendispenser

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4143693A Expired - Lifetime DE4143693B4 (de) 1991-11-13 1991-11-13 Flaschendispenser

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59209950T Expired - Lifetime DE59209950D1 (de) 1991-11-13 1992-11-11 Flaschendispenser
DE59209976T Expired - Lifetime DE59209976D1 (de) 1991-11-13 1992-11-11 Flaschendispenser

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0542241B1 (de)
DE (4) DE4143693B4 (de)
FI (1) FI925147A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316886U1 (de) * 1993-11-04 1994-01-13 Brand GmbH + Co, 97877 Wertheim Dispenser
DE4334750A1 (de) * 1993-10-12 1995-05-04 Graf & Co Gmbh Walter Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten aus einem Vorratsbehälter
DE9411522U1 (de) 1994-07-15 1995-11-23 Weener Plastik GmbH & Co KG, 26826 Weener Dosierer
DE29609979U1 (de) * 1996-06-05 1997-10-02 Walu-Labortechnik GmbH, 97877 Wertheim Ventil, insbesondere zur Flüssigkeitsregelung in Dosiergeräten
EP1318387A2 (de) 1996-06-24 2003-06-11 Poulten & Graf GmbH Zufuhr- und Dosierzylindervorrichtung und Flüssigkeitsspender
DE19724261B4 (de) * 1996-06-24 2004-04-22 Poulten & Graf Gmbh Flüssigkeitsdispenser, Förder- oder Dosierzylindervorrichtung, insbesondere für einen Flüssigkeitsdispenser und Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsdispensers
DE19861333B4 (de) * 1998-02-23 2005-08-18 Poulten & Graf Gmbh Ausgabekanüle für einen Dosier-Dispenser und Fluidabgabevorrichtung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344320C2 (de) * 1993-12-23 2003-09-18 Witeg Labortechnik Gmbh Vorrichtung zur dosierten Ausgabe von Flüssigkeitsmengen
ID17324A (id) * 1996-06-24 1997-12-18 Industrieplanung Theodor Fesse Dispenser cairan, perangkat silinder penyaluran dan pembagian khususnya untuk dispenser cairan dan metode untuk pembutan dispenser cairan
US5862958A (en) * 1997-03-21 1999-01-26 Barnstead/Thermolyne Corporation Bottle top dispenser
DE19754558B4 (de) * 1997-12-09 2005-07-07 Hirschmann Laborgeräte GmbH & Co. KG Flaschendosierer
DE19807647C5 (de) * 1998-02-23 2005-06-16 Poulten & Graf Gmbh Vorrichtung zur Abgabe eines Fluides sowie Ausgabekanüle hierfür
DE10239554B4 (de) 2002-08-23 2011-12-29 Brand Gmbh + Co Kg Dispenser für eine Flüssigkeit, insbesondere Flaschenaufsatzdispenser
CN103285951B (zh) 2006-12-07 2015-01-14 普兰德有限两合公司 用于处理液体的瓶子套装器具
DE112009004745T5 (de) 2009-04-22 2013-02-07 Chirag Narendrahai Shah Flaschenaufsatzspender mit Rücklauf- und Abtropfmechanismus
EP2657661A1 (de) 2012-04-24 2013-10-30 Socorex Isba S.A. Spender mit variablem Volumen zur genauen Ausgabe einer angepassten Flüssigkeitsmenge
DE202015000523U1 (de) 2015-01-23 2016-04-27 Brand Gmbh + Co Kg Ausstoßleitungsanordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
DE102015000902B4 (de) 2015-01-23 2023-06-15 Brand Gmbh + Co Kg Ausstoßleitungsanordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
DE202015000519U1 (de) 2015-01-23 2016-04-27 Brand Gmbh + Co Kg Ausstoßleitungsanordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
DE102015017471B3 (de) 2015-01-23 2023-07-20 Brand Gmbh + Co Kg Aussstoßleitungsanordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
DE102015000904A1 (de) 2015-01-23 2016-07-28 Brand Gmbh + Co Kg Ventilblockanordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
DE202015000521U1 (de) 2015-01-23 2016-04-28 Brand Gmbh + Co Kg Ausstoßventilanordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
DE102015000903B4 (de) 2015-01-23 2023-05-17 Brand Gmbh + Co Kg Ausstoßleitungsanordnungen für ein Flaschenaufsatzgerät
DE102015000906A1 (de) 2015-01-23 2016-07-28 Brand Gmbh + Co Kg Ausstoßventilanordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
DE202015000522U1 (de) 2015-01-23 2016-04-26 Brand Gmbh + Co Kg Zylinder-Kolben-Anordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
DE202015000520U1 (de) 2015-01-23 2016-04-28 Brand Gmbh + Co Kg Ventilblockanordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
DE102015000905A1 (de) 2015-01-23 2016-07-28 Brand Gmbh + Co Kg Zylinder-Kolben-Anordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
DE202015001781U1 (de) 2015-03-09 2016-06-10 Brand Gmbh + Co Kg Zylinder-Kolben-Anordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
CN108367856B (zh) * 2015-11-25 2019-11-26 科劲市场管理有限公司 具有回流机构的流体分配器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE475096C (de) * 1927-05-10 1929-04-23 Carl Johan Rixen Pumpe zum Auspumpen oder Ausmessen des Inhalts von OElfaessern o. dgl.
DE475444C (de) * 1927-03-12 1929-04-24 Martini & Hueneke Maschb Akt G Vorrichtung an Messpumpen zum Entgasen der abzumessenden Fluessigkeit
DE558394C (de) * 1930-03-29 1932-09-06 Max Eickemeyer Messpumpe fuer Fluessigkeiten aller Art
FR799177A (fr) * 1935-01-19 1936-06-08 Dispositif perfectionné pour le remplissage des réservoirs d'hydrocarbures
FR46655E (fr) * 1935-04-19 1936-07-24 Dispositif perfectionné pour le remplissage des réservoirs d'hydrocarbures
DE2343687C3 (de) * 1973-08-30 1982-02-11 Rudolf Brand GmbH & Co, 6980 Wertheim Flaschendispenser zur Abgabe von Flüssigkeit
DE3709161C2 (de) * 1986-03-21 1989-05-24 The Coca-Cola Co., Atlanta, Ga., Us

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1637727A (en) * 1926-08-23 1927-08-02 Hans M Boe Pump construction
FR1022414A (fr) * 1949-11-28 1953-03-04 Appareil pour la mesure et le remplissage sous pression de toute espèce de liquides
US2978149A (en) * 1959-12-18 1961-04-04 Rosen Sidney Variable pressure suck-back device for a pump
US3067915A (en) * 1960-05-23 1962-12-11 Microchemical Specialties Co Liquid dispensing devices
US3430813A (en) * 1967-04-17 1969-03-04 Cole Parmer Instr & Equipment Micrometric dispenser
JPS601383Y2 (ja) * 1979-04-19 1985-01-16 株式会社ニチリヨー デイスペンサ
DE3019426A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Joseph L. Las Vegas Nev. Fink Mehrstellungsventil bsp. fuer intravenoese verabreichung von medikamenten
DE3503044A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Hans-Dieter 7524 Östringen Bender Einrichtung zum verabreichen von infusionen, transfusionen oder injektionen sowie zur aspiration von blut
GB8527775D0 (en) * 1985-11-11 1985-12-18 English Glass Co Ltd Dispenser pump
FR2606506B1 (fr) * 1986-11-06 1992-12-31 Valois Dispositif de vaporisateur doseur muni d'un moyen de comptage des doses emises
DE3800667A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-27 Brand Rudolf Gmbh & Co Vorrichtung zum messen und/oder abgeben von fluessigkeitsvolumina, insbesondere dispenser, buerette oder dergleichen
DE3814076A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-09 Walu Apparatetechnik Gmbh Flaschendispenser
GB2232400B (en) * 1989-05-20 1993-01-13 Universal Equip Co Apparatus & method for re-circulating potable liquid
GB9006565D0 (en) * 1990-03-23 1990-05-23 Courtenay Alan Ltd A dispenser for fluids
DE4137353A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Walu Apparatetechnik Gmbh Flaschendispenser

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE475444C (de) * 1927-03-12 1929-04-24 Martini & Hueneke Maschb Akt G Vorrichtung an Messpumpen zum Entgasen der abzumessenden Fluessigkeit
DE475096C (de) * 1927-05-10 1929-04-23 Carl Johan Rixen Pumpe zum Auspumpen oder Ausmessen des Inhalts von OElfaessern o. dgl.
DE558394C (de) * 1930-03-29 1932-09-06 Max Eickemeyer Messpumpe fuer Fluessigkeiten aller Art
FR799177A (fr) * 1935-01-19 1936-06-08 Dispositif perfectionné pour le remplissage des réservoirs d'hydrocarbures
FR46655E (fr) * 1935-04-19 1936-07-24 Dispositif perfectionné pour le remplissage des réservoirs d'hydrocarbures
DE2343687C3 (de) * 1973-08-30 1982-02-11 Rudolf Brand GmbH & Co, 6980 Wertheim Flaschendispenser zur Abgabe von Flüssigkeit
DE3709161C2 (de) * 1986-03-21 1989-05-24 The Coca-Cola Co., Atlanta, Ga., Us

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334750A1 (de) * 1993-10-12 1995-05-04 Graf & Co Gmbh Walter Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten aus einem Vorratsbehälter
DE9316886U1 (de) * 1993-11-04 1994-01-13 Brand GmbH + Co, 97877 Wertheim Dispenser
DE9411522U1 (de) 1994-07-15 1995-11-23 Weener Plastik GmbH & Co KG, 26826 Weener Dosierer
DE29609979U1 (de) * 1996-06-05 1997-10-02 Walu-Labortechnik GmbH, 97877 Wertheim Ventil, insbesondere zur Flüssigkeitsregelung in Dosiergeräten
EP1318387A2 (de) 1996-06-24 2003-06-11 Poulten & Graf GmbH Zufuhr- und Dosierzylindervorrichtung und Flüssigkeitsspender
DE19724261B4 (de) * 1996-06-24 2004-04-22 Poulten & Graf Gmbh Flüssigkeitsdispenser, Förder- oder Dosierzylindervorrichtung, insbesondere für einen Flüssigkeitsdispenser und Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsdispensers
DE19723947B4 (de) * 1996-06-24 2004-07-15 Poulten & Graf Gmbh Auslaufkanüle für einen Flüssigkeitsdispenser und Ventilblock
EP1560002A2 (de) 1996-06-24 2005-08-03 Poulten & Graf GmbH Zufuhr- und Dosierzylindervorrichtung und Flüssigkeitsspender
DE19861333B4 (de) * 1998-02-23 2005-08-18 Poulten & Graf Gmbh Ausgabekanüle für einen Dosier-Dispenser und Fluidabgabevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0901003A2 (de) 1999-03-10
DE59209976D1 (de) 2003-03-20
FI925147A (fi) 1993-05-14
EP0901003B1 (de) 2003-02-12
DE4137351C2 (de) 1997-01-16
EP0901003B2 (de) 2009-09-23
EP0542241B1 (de) 2002-04-10
DE4143693B4 (de) 2006-10-26
EP0901003A3 (de) 1999-04-21
EP0542241A2 (de) 1993-05-19
DE59209950D1 (de) 2002-05-16
FI925147A0 (fi) 1992-11-12
EP0542241A3 (de) 1995-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4137351C2 (de) Flaschendispenser
DE69527407T2 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Abgabe verschiedener Flüssigkeiten
EP0827782B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE69720504T2 (de) Abgabevorrichtung für ein zweikomponentiges fluid
EP0473892B1 (de) Fluid-Abgabeeinrichtung für keimfreies Fluid
DE69802434T2 (de) Sprühkappe
DE69307107T2 (de) Spender mit einstellbarem Dosierer für flüssige Produkte
DE69834627T2 (de) Handbetätigte sprühvorrichtung mit massnahmen zur kombinierten verriegelung und verhinderung von düsenverstopfungen
DE602004004172T2 (de) Verbesserter mehrfunktionsspender
DE60312096T2 (de) Behälter und Auftragelement für flüssige Erzeugnisse insbesondere zu kosmetischen oder pharmazeutischen Zwecken
EP2851131B1 (de) Abgabevorrichtung für Fluide aus einem Fluidbehälter
DE3406438A1 (de) Abgabepumpe
DE69109191T2 (de) Flüssigkeitsspender.
DE7706406U1 (de) Vorrichtung fuer die abgabe von fluessigkeiten
DE102013202933B3 (de) Kindergesicherte Austragvorrichtung
DE60304577T2 (de) Spritzenanordnung
DE3911183C1 (de)
DE102006036517A1 (de) Abgabekopf für einen ein fließfähiges Medium unter Druck aufnehmenden Druckbehälter
DE202009018628U1 (de) Produktspender
DE60225016T2 (de) Einen dosierstab bildender spender für flüssige oder gelartige produkte
DE2644786C3 (de) Ausgabedüse, insbesondere für flüssige und halbflüssige Substanzen
DE102004021668A1 (de) Manuell betätigbarer Spender mit Schutzkappe
DE4137353A1 (de) Flaschendispenser
DE9218204U1 (de) Flaschendispenser
DE60013813T2 (de) Ansatz zur abgabe und zerstäubung von flüssigen pharmazeutischen produkten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WALU-LABORTECHNIK GMBH, 97877 WERTHEIM, DE

8369 Partition in:

Ref document number: 4143693

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 4143693

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8331 Complete revocation