DE3503044A1 - Einrichtung zum verabreichen von infusionen, transfusionen oder injektionen sowie zur aspiration von blut - Google Patents

Einrichtung zum verabreichen von infusionen, transfusionen oder injektionen sowie zur aspiration von blut

Info

Publication number
DE3503044A1
DE3503044A1 DE19853503044 DE3503044A DE3503044A1 DE 3503044 A1 DE3503044 A1 DE 3503044A1 DE 19853503044 DE19853503044 DE 19853503044 DE 3503044 A DE3503044 A DE 3503044A DE 3503044 A1 DE3503044 A1 DE 3503044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
patient
blood
tap
flushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853503044
Other languages
English (en)
Other versions
DE3503044C2 (de
Inventor
Hans-Dieter 7524 Östringen Bender
Peter 7526 Ubstadt Buchta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853503044 priority Critical patent/DE3503044A1/de
Publication of DE3503044A1 publication Critical patent/DE3503044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3503044C2 publication Critical patent/DE3503044C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/223Multiway valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M2039/229Stopcocks

Description

  • Einrichtung zum Verabreichen von Infusionen, Transfusionen
  • oder Injektionen sowie zur Aspiration von Blut Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verabreichen von Infusionen, Transfusionen oder Injektionen sowie zur Aspiration von Blut mit einem Mehrwegehahn, bestehend aus einem Hahngehäuse mit drei um jeweils 90° versetzten Stutzen zum Anschluß von Leitungen, von denen eine mit dem Patienten verbindbar ist, und einem Küken mit drei um jeweils 900 versetzten Kanälen.
  • In der medizinischen Behandlung, vor allem im Intensivbereich, werden Einrichtungen der vorgenannten Art eingesetzt, um dem Patienten wahlweise Infusionen, Transfusionen oder Medikamenten- Injektionen zu verabreichen. Es weist deshal b der hierfür verwendete Mehrwegehahn drei Stutzen auf, von denen an den einen die zum Patienten führende Leitung angeschlossen ist, während ein weiterer Stutzen - im allgemeinen der dem Patientenanschluß gegenüberliegende Stutzen, für Infusionslösungen und Transfusionen verwendet wird. Der gegenüber beiden um 900 versetzte Stutzen dient zum Zuführen von Medikamenten oder für Kurzinfusionen. Über diesen Stutzen erfolgt im allgemeinen auch die Aspiration von Blut.
  • Diese Mehrfachverwendung der Anschlüsse des Mehrwegehahns erfordert bei einwandfrei hygienischen und aseptischen Verabreichung bei jedem Funktionswechsel an sich einen Spülvorgang, bei dem an einen der Stutzen, im allgemeinen den letztgenannten Stutzen, die Armatur abgenommen und statt dessen eine Spülarmatur angebracht wird, wobei als Spülflüssigkeit in der Regel eine physiologische Kochsalzlösung dient. Dieses Verfahren ist umständlich und zeitraubend und wird deshalb in den meisten Fällen unterlassen. Auch kurzfristige Funktionswechsel sind nicht möglich, wenn sie stets durch einen solchen Spülvorgang unterbrochen werden. In der Praxis führt dies dazu ~daß die nach einer Verabreichung von Medikamenten oder von Kurzinfusionen oder bei der Aspiration von Blut Reste im Leitungssystem und den Anschlußstutzen des Mehrwegehahns verbleiben und zu Kontaminationen führen. Insbesondere bei Blutresten kommt es zum Bakterienwachstum, das gegebenenfalls durch die Art der verwendeten Infusionslösungen noch verstärkt wird. Ferner kann es zwischen verschiedenen Infusionslösungen, wie auch zwischen diesen und Medikamentenresten zu Interaktionen und Kompatibilitätsreaktionen kommen, wobei deren Art und Umfang bei den einzelnen Komponenten heute noch weitgehend unbekannt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Einrichtung so auszubilden, daß eine absolut hygienische und aseptische Verabreichung von Infusionen, Transfusionen und Injektionen sowie Aspiration von Blut möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung mit einem Mehrwegehahn dadurch gelöst, daß das Hahngehäuse zwischen dem Stutzen für den Patientenanschluß und dem benachbarten Stutzen einen vierten Stutzen zum Anschluß einer Spülleitung und das Küken an seiner Peripherie einen diesen Spülstutzen wahlweise mit einem ihrnbenachbarten Stutzen verbindenden Spülkanal aufweist.
  • Mit der Erfindung wird ein Infusionsbesteck bereitgestellt, bei dem über den vierten Stutzen ständig ein Vorrat an Spülflüssigkeit, vorzugsweise an physiologischer Kochsalziösung, angeschlossen ist, die jederzeit für einen Spülvorgang zu Verfügung steht, ohne daß Leitungen ab- und angekuppelt werden müssen. So kann während einer laufenden Infusion durch entsprechende Stellung des Kükens beispielsweise eine Rückspülung über den anderen Stutzen, über den zuvor Blut aspiriert oder Medikamente zugeführt worden sind, erfolgen. Ebenso ist es möglich, nach der Verabreichung von Medikamenten oder einer Kurzinfusion durch Umlegen des Kükens die in der Patientenleitung noch befindlichen Reste einzuschleusen und auf diese Weise nachträgliche Interaktionen bzw. Kompatibilitätsreaktionen zwischen dem Medikament und einem nachfolgenden Infusicnsvorgang zu vermeiden. Mit der Erfindung ist eine absolut hygienische und aseptische Behandlung und ein schneller Funktioswechsel möglich.
  • In bevorzugter Ausführung der Erfindung ist der Spülstutzen unter 45° zwischen dem Stutzen für den Patientenanschluß und dem benachbarten Stutzen angeordnet. Damit ist eine einwandfrei definierte und optisch leicht wahrnehmbare Position für den Spülvorgang gegeben.
  • Der Spülkanal im Küken ist vorzugsweise als eine Vertiefung in dessen Mantel ausgebildet, wobei diese Vertiefung eine Bogenlänge von mehr als 450 aufweist. Durch entsprechende maßliche Anpassung an den Innendurchmesser der Stutzen und deren Abstand voneinander auf dem Umfang des Kükens ist gewährleistet, daß keine Toträume vorhanden sind, in denen sich Reste von Medikamenten, Blut oder Infusionslösung sammeln könnte1.
  • Bei den gattungsgemäßen Einrichtungen weist der Mehrwegehahn einen Hahngriff auf, der mit einer der Anzahl und Anordnung der Stutzen entsprechenden Zahl von Ansätzen versehen ist,um dem Behandlungspersonal optisch die mit dem Hahn eingestellten Wege anzuzeigen. Erfindungsgemäß ist an dem Handgriff eine von den Ansätzen verschiedene Markierung für die Position des Spülkanals am Küken vorgesehen, so daß das Behandlungspersonal einerseits den gewünschten Spülweg ohne Schwierigkeiten einstellen und später optisch reproduzieren kann, andererseits die Spülposition von den anderen Funktionsstellungen unterscheiden kann.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigen: Figur 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Mehrwegehahns; Figur 2 einen Schnitt II- II gemäß Figur 1; Figur 3 eine Ansicht zu der Darstellung gemäß Figur 2; Figur 4 einen der Figur 2 entsprechenden Schnitt in einer anderen Funktionsstel lung; Figur 5 eine Ansicht zu dem Schnitt gemäß Figur 4; Figur 6 eine den Figuren 2 und 4 entsprechende Ansicht in einer anderen Funktionsstellung; Figur 7 eine Ansicht zu dem Schnitt gemäß Figur 6; Figur 8 einen den Figuren 2, 4 und 6 entsprechenden Schnitt in der Absperrstellung und Figur 9 eine Ansicht zu dem Schnitt gemäß Figur 8.
  • Der in der Zeichnung etwa im Maßstab 2: 1 wiedergegebene Mehrwegehahn 1 weist ein Hahngehäuse 2 auf, in weichem ein zylindrisches Küken 3 drehbar gelagert ist. An dem Küken 3 ist außerhalb des Gehäuses 2 ein Hahngriff 4 angeordnet, der mit dem Küken gegebenenfalls einstückig ausgebildet ist.
  • Wie aus den Figuren 2, 4, 6 und 8 ersichtlich, weist das Gehäuse 2 drei unter jeweils 900 zueinander angeordnete Stutzen 5, 6 und 7 auf, die endständig mit einem Flansch oder dgl. zum Ankuppeln von nicht gezeigten Leitungen bzw. Schläuchen versehen sind. Der Stutzen 5 ist zum Anschluß der zum Patienten führenden Leitung vorgesehen und weist eine spezielle Kupplungshülse 8 auf, auf die hier - da Stand der Technik -nicht näher eingegangen werden muß. Entsprechend den drei Anschlußstutzen 5, 6 und 7 weist das Küken 3 drei Kanäle 9 auf, die gleichfalls um jeweils 90° zueinander versetzt sind.
  • Während der Stutzen 5, wie bereits gesagt, für den Anschluß der Patientenleitung dient, werden in der Regel über den Stutzen 7 Infusionen bzw. Transfusionen zugeführt, während der Stutzen 6 zur Zuführung von Medikamenten oder für,Kurzinfusionen dient. Die Stutzen 6 und 7 sind ständig an entsprechende Vorratsbehälter angeschlossen.
  • Das Hahngehäuse 2 weist zwischen dem Stutzen 5 und dem Stutzen 6 einen vierten Stutzen 10 auf, der mit einer gleichen Einrichtung zum Ankuppeln einer Leitung bzw. eines Schlauchs versehen ist. Über den Stutzen 10 kann aus einem Vorratsbehälter Spüllösung, z. B. eine physiologische Kochsalzlösung ,zugeführt werden. Um diesen Stutzen wahlweise mit dem Stutzen 5 oder dem Stutzen 6 zu verbinden, weist das Küken 3 an seinem Mantel einen Spülkanal 11 in Form einer Vertiefung auf, die in Breite und Länge, sowie in ihrem umfangsseitigen Umriß an die Innendurchmesser der Stutzen 5, 6 und deren Abstand voneinander angepaßt ist.
  • Wie aus den Figuren 3, 5, 7 und 9 zu erkennen, weist der Hahngriff 4 um jeweils 90° zueinander versetzte Ansätze 12, 13 und 14 auf, die in der gleichen Position liegen wie die Kanäle 9 im Hahnküken 3. Diese Ansätze dienen nicht nur zur Betätigung des Mehrwegehahns, sondern auch zur Anzeige der jeweiligen Funktionsstellung. Ferner weist der Hahngriff 4 eine mit dem Spülkanal 11 korrespondierende Markierung 15 auf, die gleichfalls als Ansatz am Hahngriff 4 angeformt, jedoch wesentlich kürzer ausgebildet ist als die Ansätze 12, 13 und 14.
  • In der Zeichnung sind neben der konstruktiven Ausbildung auch die verschiedenen Funktionsstellungen wiedergegeben. In der Stellung des Kükens 3, wie sie die Figuren 2 und 3 zeigen, stehen die fluchtenden Stutzen 5 und 7 in Verbindung. Auf diesem Wege erfolgen Infusionen und Transfusionen.
  • Figuren 4 und 5 zeigen eine Stellung des Kükens 3, bei der die Stutzen 6 und 5 in Verbindung stehen. In dieser Position werden im allgemeinen Medikamente verabreicht oder Kurzinfusionen durchgeführt. Ferner kann diese Position in umgekehrter Fließrichtung zur Aspiration von Blut dienen. In der Position des Kükens 3 gemäß Figuren 6 und 7 können zu gleicher Zeit Infusionen über den Stutzen 7 sowie Kurzinfusionen oder Medikamente über den Stutzen 6 verabreicht werden. In den Figuren 2 und 8 sind zwei verschiedene Spülstellungen gezeigt. In der Position gemäß Figur 2 kann Spülflüssigkeit über den Stutzen 10 in den Stutzen 6 und die anschließende Schlauchleitung geleitet werden. In dieser Position können beispielsweise nach einer Aspiration von Blut über den Stutzen 6 oder aber auch nach einer Kurzinfusion oder Injektion von Medikamenten der im Stutzen 6 und in der angeschlossenen Leitung verbleibende Rest rückgespült werden. In der Position gemäß Figur 8 steht der Spülstutzen 10 mit dem Stutzen 5 für die Patientenleitung in Verbindung, so da ß letztere mit physiologischer Kochsalzlösung gespült werden kann, um insbesondere Medikamentenreste oder Reste aus einer Kurzinfusion dem Patienten noch zuzuführen.
  • In den Figuren 3, 5, 7 und 9 ist erkennbar, wie mittels der Ansätze 12, 13, 14 und 15 dem Bedienungspersonal die jeweilige Funktionsstellung des Mehrwegehahns angezeigt wird.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Einrichtung zum Verabreichen von Infusionen, Transfusionen oder Injektionen sowie zur Aspiration von Blut mit einem Mehrwegehahn, bestehend aus einem Hahngehäuse mit drei um jeweils 90° versetzten Stutzen für den Anschluß von Leitungen, von denen eine mit dem Patienten verbindbar ist, und einem Küken mit drei um jeweils 900 versetzten Kanälen, dadurch gekennzeichnet, daß das Hahngehäuse (2) zwischen dem Stutzen (5) für den Patientenanschluß und dem benachbarten Stutzen (6) einen vierten Stutzen (10) zum Anschluß einer Spül leitung und das Küken (3) an seiner Peripherie einen diesen Spülstutzen (10) wahlweise mit einem ihm benachbarten Stutzen (5 oder 6) verbindenden Spülkanal (11) aufweist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülstutzen (10) unter 450 zwischen dem Stutzen (5) für den Patientenanschluß und dem benachbarten Stutzen (6) angeordnet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzoichnet, daß der Spülkanal (11) im Küken (3) als eine Vertiefung in dessen Mantel ausgebildet ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (11) im Mantel des Kükens (3) eine Bogenlänge von mehr al s 45° aufweist.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem Mehrwege hahn, dessen Hahngriff die jeweils eingestellten Wege anzeigende Ansätze aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hahngriff (4) eine von den Ansätzen (12, 13, 14) verschiedene Markierung (15) für die Position des Spülkanals (11) am Küken (3) vorgesehen ist.
DE19853503044 1985-01-30 1985-01-30 Einrichtung zum verabreichen von infusionen, transfusionen oder injektionen sowie zur aspiration von blut Granted DE3503044A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503044 DE3503044A1 (de) 1985-01-30 1985-01-30 Einrichtung zum verabreichen von infusionen, transfusionen oder injektionen sowie zur aspiration von blut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503044 DE3503044A1 (de) 1985-01-30 1985-01-30 Einrichtung zum verabreichen von infusionen, transfusionen oder injektionen sowie zur aspiration von blut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3503044A1 true DE3503044A1 (de) 1986-07-31
DE3503044C2 DE3503044C2 (de) 1988-04-21

Family

ID=6261145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853503044 Granted DE3503044A1 (de) 1985-01-30 1985-01-30 Einrichtung zum verabreichen von infusionen, transfusionen oder injektionen sowie zur aspiration von blut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3503044A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243935A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Renate Milosevic Ventilanordnung zwischen einem zum Injizieren dienenden Port und einem Katheter
DE19650664C1 (de) * 1996-12-06 1998-01-02 Fresenius Ag Medizinische Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeiten
DE10026120A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-13 Viktor Kruetten Vorrichtung zur Flüssigkeitsbilanzierung bei enteral ernährten Patienten
EP1459783A1 (de) * 2001-11-14 2004-09-22 JMS Co., Ltd. Dreiwege-hahn und flüssigkeitstransfusionskreislauf oder bluttransfusionskreislauf unter verwendung des dreiwege-hahns
EP1602388A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-07 Unicare S.r.L. System zur intravenösen Infusion mit Mehrkanalanschlussblock
DE4143693B4 (de) * 1991-11-13 2006-10-26 Vitlab Gmbh Flaschendispenser
US8695624B2 (en) 2009-07-14 2014-04-15 Hans Jürgen Hopf Besitzgesell-Schaft Multi-way valve and method of producing same
WO2016037646A1 (en) * 2014-09-10 2016-03-17 Cyto365 Ab Valve for administration of drug fluids and a method for controlling such a valve
WO2016037648A1 (en) * 2014-09-10 2016-03-17 Cyto365 Ab Valve for administration of multiple drug fluids
US9764126B2 (en) 2011-10-10 2017-09-19 Cyto365 Ab Valve for administration of a plurality of drug fluids
DE102017210794A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 B. Braun Melsungen Ag Medizinisches Ventilsystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036509C1 (en) * 1990-11-16 1992-02-06 Rolf 5880 Luedenscheid De Holthaus Valve assembly for infusion enhancing - has elastic tubes as fluid passages, and valve as tube clip two-position, rotary knob
DE102007049126A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von medizinischen Flüssigkeiten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE441237C (de) * 1924-12-15 1927-02-25 Arnault Tzanck Verteilungsschieber fuer Gase oder Fluessigkeiten, insbesondere fuer therapeutische Zwecke
US3048192A (en) * 1957-08-14 1962-08-07 Cordis Corp Surgical valve
AT239955B (de) * 1961-03-23 1965-05-10 Presna Mechanika Narodny Podni Gerät für den Blutaustausch, insbesondere bei Neugeborenen
DE3019426A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Joseph L. Las Vegas Nev. Fink Mehrstellungsventil bsp. fuer intravenoese verabreichung von medikamenten
DE3200724C1 (de) * 1982-01-13 1983-08-11 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Spuelvorrichtung fuer einen Katheter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE441237C (de) * 1924-12-15 1927-02-25 Arnault Tzanck Verteilungsschieber fuer Gase oder Fluessigkeiten, insbesondere fuer therapeutische Zwecke
US3048192A (en) * 1957-08-14 1962-08-07 Cordis Corp Surgical valve
AT239955B (de) * 1961-03-23 1965-05-10 Presna Mechanika Narodny Podni Gerät für den Blutaustausch, insbesondere bei Neugeborenen
DE3019426A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Joseph L. Las Vegas Nev. Fink Mehrstellungsventil bsp. fuer intravenoese verabreichung von medikamenten
DE3200724C1 (de) * 1982-01-13 1983-08-11 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Spuelvorrichtung fuer einen Katheter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Firmenschrift: W.Dietrich & Co, Berlin- Schöneberg, 1952 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143693B4 (de) * 1991-11-13 2006-10-26 Vitlab Gmbh Flaschendispenser
DE4243935A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Renate Milosevic Ventilanordnung zwischen einem zum Injizieren dienenden Port und einem Katheter
DE19650664C1 (de) * 1996-12-06 1998-01-02 Fresenius Ag Medizinische Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeiten
DE10026120A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-13 Viktor Kruetten Vorrichtung zur Flüssigkeitsbilanzierung bei enteral ernährten Patienten
EP1459783A1 (de) * 2001-11-14 2004-09-22 JMS Co., Ltd. Dreiwege-hahn und flüssigkeitstransfusionskreislauf oder bluttransfusionskreislauf unter verwendung des dreiwege-hahns
EP1459783A4 (de) * 2001-11-14 2007-04-25 Jms Co Ltd Dreiwege-hahn und flüssigkeitstransfusionskreislauf oder bluttransfusionskreislauf unter verwendung des dreiwege-hahns
US7695445B2 (en) 2001-11-14 2010-04-13 Jms Co., Ltd. Three-way stopcock, and liquid transfusion circuit or blood transfusion circuit either using the three-way stopcock
EP1602388A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-07 Unicare S.r.L. System zur intravenösen Infusion mit Mehrkanalanschlussblock
US8695624B2 (en) 2009-07-14 2014-04-15 Hans Jürgen Hopf Besitzgesell-Schaft Multi-way valve and method of producing same
US9764126B2 (en) 2011-10-10 2017-09-19 Cyto365 Ab Valve for administration of a plurality of drug fluids
WO2016037646A1 (en) * 2014-09-10 2016-03-17 Cyto365 Ab Valve for administration of drug fluids and a method for controlling such a valve
WO2016037648A1 (en) * 2014-09-10 2016-03-17 Cyto365 Ab Valve for administration of multiple drug fluids
RU2675740C2 (ru) * 2014-09-10 2018-12-24 Цито365 Аб Клапан для введения нескольких жидких лекарственных средств
RU2676427C2 (ru) * 2014-09-10 2018-12-28 Цито365 Аб Клапан для введения жидких лекарственных средств и способ управления таким клапаном
US10449351B2 (en) 2014-09-10 2019-10-22 Cyto365 Ab Valve for administration of multiple drug fluids
DE102017210794A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 B. Braun Melsungen Ag Medizinisches Ventilsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3503044C2 (de) 1988-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3608943C1 (de) Rohrfoermige biegsame Sonde zum Einfuehren in die Luftroehre und Bronchien
DE3520044C2 (de)
EP0715860B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Fluidverlaufes
AT397911B (de) Zweilumige entnahmenadel für körperflüssigkeiten
DE2645520C2 (de)
DE3342170C2 (de)
DE60101307T2 (de) Medizinische vorrichtung und verriegelungsmechanismus dafür
DE3515665C1 (de) Verschlußstopfen
DE2542180A1 (de) Mehrwegeventil fuer intravenoese fluessigkeiten
EP0757553B1 (de) Einstückige appliziervorrichtung zur kontaminationsfreien verabreichung von arzneimitteln (zytostatika)
DE3210148C2 (de) Konnektor
DE3503044C2 (de)
DE102013101538B3 (de) Set für die periphere Nervenblockade
EP0156098A2 (de) Vorrichtung zur Applikation eines Gewebeklebstoffes
DE1812394A1 (de) Katheter
DE7933323U1 (de) Schlauchkupplung
DE60107855T2 (de) Adapter zum verbinden eines nadeleinführvorricthung mit einem kathetereinführvorrichtung
DE3002120C2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines langen Miniaturkatheters
DE2543486A1 (de) Katheter zur verwendung bei der operativen cholangiographie
DE102006040670A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten
DE102009040016B4 (de) Vorrichtung zur Applikation von fluidalen Medikamenten
DE4220301C1 (de) Blutentnahme-Vorrichtung
DE8001665U1 (de) Dialyseschlauchsystem
DE602004003668T2 (de) Nadelloser Injektionsadapter
EP0441171B1 (de) Medizinisches Gerät mit Keimsperre

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee