DE3342170C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3342170C2
DE3342170C2 DE3342170A DE3342170A DE3342170C2 DE 3342170 C2 DE3342170 C2 DE 3342170C2 DE 3342170 A DE3342170 A DE 3342170A DE 3342170 A DE3342170 A DE 3342170A DE 3342170 C2 DE3342170 C2 DE 3342170C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dialysis
membrane
probe
probe according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3342170A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3342170A1 (de
Inventor
Carl Urban Lidingoe Se Ungerstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cma/microdialysis Holding Stockholm Se AB
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3342170A1 publication Critical patent/DE3342170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3342170C2 publication Critical patent/DE3342170C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14525Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using microdialysis
    • A61B5/14528Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using microdialysis invasively
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1678Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes intracorporal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0082Catheter tip comprising a tool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M25/003Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by features relating to least one lumen located at the distal part of the catheter, e.g. filters, plugs or valves
    • A61M2025/0031Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by features relating to least one lumen located at the distal part of the catheter, e.g. filters, plugs or valves characterized by lumina for withdrawing or delivering, i.e. used for extracorporeal circuit treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M2025/0037Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by lumina being arranged side-by-side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M2025/0039Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by lumina being arranged coaxially
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0693Brain, cerebrum

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Dialysesonde gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie sie aus Arch. int. Pharmacodyn. Nr. 198 (1972), S. 9-21 bekannt ist, und eignet sich besonders zum Einführen in Gehirngewebe bei kleinen Versuchstieren.
Biologische Gewebe bestehen aus Zellen, die in einer Strömungsmittelumgebung leben, in der Nährstoffe und Zerfallsprodukte von und zu den Zellen und in der Nähe von Blutgefäßen transportiert werden. Durch die­ sen extrazellularen Strömungsmittelraum werden alle für den Stoffwechsel der einzelnen Zelle notwendigen Aufbaublocks transportiert, ebenso wie alle Signal­ substanzen, welche die Zelle entsprechend dem Bedarf des Körpers kennzeichnen. Beispiele für derartige Signalsubstanzen sind Hormone, wie Insulin, Östrogen, und andere. Eine besonders bedeutsame Form des Trans­ portes erfolgt im Nasensystem. Die elektrischen Nerv­ impulse lösen die Signalsubstanzen (Transmitter) aus, welche vom Ende einer Nervenzelle zu den aufnehmenden Molekülen, den Rezeptoren, der anderen Nervenzelle fließen. Das Funktionieren des Gehirns insgesamt ist ein Ergebnis des Auslösens dieser Transmitter. Es wird daher angenommen, daß Gehirnerkrankungen von Störungen in der Auslösung der Transmitter abhängig sind. Die pharmazeu­ tischen Mittel, mit denen gehirnerkrankte Patienten behandelt werden, wirken auf diese Substanzen ein.
Um das Funktionieren des Körpers zu verstehen, ist es von besonderer Bedeutung, dem "Verkehr" der Substanzen zwischen den Körperzellen und zwischen den Zeilen und den Blutge­ fäßen zu folgen. Traditionell erfolgt dies entweder durch Abziehen von Blut für die Analyse des Blutgehaltes oder durch Perfusion des Blutes mit einem physiologischen Strö­ mungsmittel, dessen Gehalt dann überprüft werden kann. Diese Methoden sorgen jedoch nur für eine indirekte Indi­ kation der interzellularen Umgebung. Es ist schwierig, diese Verfahren auf eine Vielzahl von Organen anzuwenden. Dies bezieht sich insbesondere auf das Gehirn, in dem es unmöglich ist, Blutgefäße zu durchbluten (Perfusion), wel­ che durch bestimmt definierte Bereiche verlaufen. Daher wurden Versuche unternommen, neue Techniken zu entwickeln, beispielsweise die sogenannte Stoß-Zieh-Technik, bei der zwei Rohre in das Gehirn eingesetzt werden und Strömungs­ mittel durch ein Rohr zu derselben Zeit gedrückt wird, wie derselbe Betrag durch das andere Rohr abgezogen wird (GADDUM J.H. (1961), J. Physiol., 155, 1-2). Bei dieser Art und Weise wird ein kleiner Hohlraum gespült, welcher an den Enden der Rohre geschaffen wird. Chemische Sub­ stanzen werden mit dem Strömungsmittel von den benachbarten Zellen abgezogen, wonach das Strömungsmittel dann hinsicht­ lich seines Gehalts analysiert werden kann. Beim Indizie­ ren und Abziehen des Strömungsmittels treten Probleme auf, wenn dies auf reproduzierbare Weise erfolgt, ohne daß gleichzeitig ein Risiko für die Beschädigung des umgeben­ den Gewebes entsteht. Diese Technik war schwierig bei kleinen Versuchstieren anzuwenden.
Eine andere bekannte Art und Weise des Durchführens einer Probennahme des Inhaltes des extrazellularen Raumes besteht in der Anwendung des Dialyseprinzips. Bei einer Gewebe­ dialyse wird eine Dialysesonde, die aus einer Dialysemembran und Leitungen für den Perfusionsströmungsmittelstrom durch die Membran besteht, in das Gewebe eingeführt. Das Durch­ blutungs- oder Perfusionsströmungsmittel strömt dann durch die Membran, wonach es gesammelt und chemisch analysiert wird. Eine solche Gewebedialyse kann im wesentlichen in al­ len Geweben durchgeführt werden. Die Dialyse wird in einem definierten Bereich durchgeführt, erzeugt ein sehr geringes Trauma, ist methodologisch einfach durchzuführen und ist insbesondere für Studien der Funktionsweise des Gehirns geeignet. Für diesen Zweck bestimmte bekannte Dialyseson­ den umfassen entweder zwei Leitungen, die nebeneinander in Form einer Stoß-Zieh-Kanüle verlaufen, wobei das di­ stale Ende dieser Kanüle in einem kleinen Sack aus durch­ lässigem Material endet, welcher Sack dann die Dialyse­ membran ist (vgl. auch die eingangs genannte Druckschrift, DELGADO, J.M.R. et al. (1972) , Arc . int. de Pharmacod. et de Therapie, 198, 1, 9-21).
Bei einer anderen Ausführungsform haben die Lei­ tungen für das Perfusionsströmungsmittel die Form von zwei sequentiell angeordneten Leitungsabschnitten, welche mittels einer Membran miteinander verbunden sind, die ebenso die Form eines Schlauches hat, und die so die beiden Leitungen miteinander verbindet, die Schlauchab­ schnitte bilden, wobei eine Krümmung in Form eines Pfer­ dehufs erfolgen kann (Ungerstedt, U. et al. (1982), Advances in the Biosciences, 37, 219-231, Oxford and New York: Kohsaka, M. et al. (Ed.)).
Beide bekannten Dialysesonden haben jedoch bezeichnende Nachteile. Neben der Schwierigkeit, diese Sonden an den gewünschten Ort zu bringen, haben die Membranen den Nach­ teil einer unzureichenden Definition hinsichtlich des wirksamen Dialyseflächenbereiches und der Dialysefähig­ keiten.
Es ist ebenso schwierig einen richtigen Strömungsmittel­ strom hinter die Membran sicherzustellen. Bei der sack­ förmigen Membran besteht das latente Risiko dahingehend, daß die eine oder andere Leitungsöffnung innerhalb der Membran durch das flexible Wandmaterial der Membran selbst blockiert wird. Eine rohrförmige Membran, welche eine Hohlfaser sein kann, kann leicht verformt werden. Die Strö­ mungsleitung ist dann unterbrochen, sobald die Membran abgebo­ gen wird. Daher sollte in der Membran eine Mikronaht ange­ bracht werden, um diese offen zu halten. Um weiterhin eine Sonde mit einer rohrförmigen Membran an den gewünschten Ort zu bringen, ist eine gewisse Art einer zusätzlichen Abstützeinrichtung innerhalb der Membran erforderlich, wenn sie an den gewünschten Ort gebracht wird. Diese Ab­ stützeinrichtung muß dann entfernt werden, bevor die Son­ de verwendet wird.
Vorausgesetzt, daß eine geeignete Dialysesonde zur Verfügung gestellt werden kann, die frei von den vorerwähnten Nachteilen der bekannten Sonde ist, könnte die Dialysetechnik klinische Anwendung finden, wie beispielsweise beim Anzeigen des Gehirnzustandes nach einem Schädeltrauma, beispielsweise durch Bestimmen der verschiedenen Stoffwechselprodukte oder Transmitter und durch Messen des Sauerstoff- und Glukosestoffwechsels. Mit Hilfe der geeigneten Isotopen können verschiedene Aspekte der Gehirnfunktion ebenso verfolgt werden. Stoff­ wechselstudien von Tumoren können ergänzend zur Basis­ diagnose durchgeführt werden. Bei der Zytotoxinbehandlung kann ebenso die Dialyse als Anzeige der Zytotoxinmenge verwendet werden, die den Tumor erreicht, oder die Menge, der normales Gewebe ausgesetzt ist. Es sollte ebenso mög­ lich sein, die Zytotoxine lokal zu verabreichen, und zwar durch umgekehrte Dialyse, wodurch die Zytotoxine das Dialyseströmungsmittel verlassen und in das zu behandelnde Gewebe dringen. Im klinischen sowie im Forschungszusammen­ hang kann das Eindringen der pharmazeutischen Mittel in das Gehirn oder andere Gewebe nach der Dialysemethode studiert werden. Dialyse kann natürlich auch bei anderen Organen als beim Gehirn verwendet werden, beispielsweise bei Studien der Leberfunktion, bei Studien des Muskel­ stoffwechsels, des Herzstoffwechsels, beispielsweise während und nach einer Operation, bei der Punktion von Tumoren für die Diagnose und die Behandlung und eine An­ zahl von Intensivversorgungssituationen, bei denen der Strömungsmittelstatus und der Stoffwechsel subkutan oder in den Organen oder den Hohlräumen des Körpers verfolgt werden können. Eine geeignete Dialysesonde sollte eben­ so in die Blutgefäße eingeführt werden können, und zwar für das kontinuierliche Anzeigen des Blutstatus ohne das Erfordernis der Blutentnahme. Die Sonde kann ebenso in verschiedenen in vitro-Situationen verwendet werden, wie bei der Probenentnahme von Stoffwechselprodukten in verschiedenen Zellkulturen, Fermentationsgefäßen usw. Das Dialysat kann dann entweder für Analysezwecke einem chemischen Labor zugeführt werden oder kann in geeigne­ ten Fällen direkt mit einem geeigneten Meßapparat verbun­ den werden.
Ausgehend vom dargelegten Stand der Technik ergibt sich die Aufgabe, die bekannte Dialysesonde so weiterzuentwickeln, daß sie leicht an den gewünschten Ort gebracht werden kann und dort reproduzierbar und ausfallsicher arbeitet.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
Aufgrund der Tatsache, daß das Gehäuse der Membran der Diaylsesonde steifer ausgeführt ist als die Membran selbst und dadurch die Membran stützt und schützt, und weiterhin nur einen Teil der Membran freigibt, so daß die Größe und die Form des Abschnittes bzw. der Abschnitte der an der Dialyse teilnehmenden Membran an die Größe und Form der zu untersuchenden Gewebestelle angepaßt werden kann, ist die Sonde sowohl robust als auch leicht zu handhaben.
Ausführungsformen der Dialysesonde nach dem Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen angegeben.
Derartige Sonden können verschiedene Formen haben, und zwar von einer mehr oder weniger sphärischen bis zu einer länglichen Form. Bei einer insbesondere für die Gehirngewebedialyse verwendbaren Ausführungsform, die auf verschiedene Weise geändert werden kann und gleichzeitig relativ einfach und preiswert herzustellen ist, sind die Dialysemembran und das diese umgebende Gehäuse im wesentlichen rohrförmig, wobei die Membran zumindest teilweise in das Gehäuse eingesetzt ist. Diese Konstruktion, welche die Sonde mit einer länglichen und relativ leicht anbringbaren Außenform vorsieht, erlaubt entweder ein Frei­ liegen und Hervorragen des distalen Endes der Dialysemem­ bran aus dem Gehäuse oder ein vollständiges Aufnehmen der Dialysemembran im Gehäuse. Im ersteren Fall liegt der freiliegende Abschnitt, welcher an der Dialyse teilhat, am distalen Ende der Sonde, während bei der entsprechenden Membran im letzteren Fall diese durch eine oder mehrere Öffnungen in der Gehäusewand freiliegt. In beiden Fällen sind die distalen Enden sowohl der Dialysemembran als auch des Gehäuses abgedichtet. Im letzteren Fall kann die Ab­ dichtung dieser Enden für die Dialysemembran und das Ge­ häuse gemeinsam vorliegen.
Zur Vermeidung einer unerwünschten Beschädigung des Gewe­ bes kann das distale Ende der Probe auf geeignete Weise abgerundet sein. In einigen Fällen kann es jedoch vorteil­ haft sein, das distale Ende der Sonde zuzuspitzen, um die Anordnung der Sonde am Verwendungsort zu erleichtern. Aus denselben Gründen kann das Ende mit einer möglicherweise zugespitzten Schneidkante versehen sein. Mit solch einer Kante kann eine Sonde gemäß der Erfindung in ein Blutge­ fäß oder in ein Gewebe auf dieselbe Weise wie eine Kanüle eingesetzt werden.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die Leitungen für den Perfusionsströmungsmittelstrom durch die Membran am proximalen Ende der Sonde von der Außenseite zugänglich. Sie können so angeordnet sein, daß sie von dem genannten Ende vorstehen und zugänglich von einem besonderen Schutz­ gehäuse umgeben sein. Bezeichnende Vorteile werden er­ zielt, wenn die am Sondenende zugänglichen Leitungen Mit­ tel zum Verbinden mit dem erforderlichen Apparat für den Dialysevorgang haben, welcher Apparat von irgendeinem Typ sein kann, der nicht von der Erfindung erfaßt wird. Die Verbindung zwischen diesem Apparat und einer Sonde entsprechend der Erfindung besteht vorzugsweise aus Schläuchen mit einer oder mehreren Leitungen geeigneter Dimensionen. Die Verbindungsmittel am proximalen Ende der Sonde können entweder von der Sonde axial zur Sonde ausgehen, oder es kann zumindest eines der Verbindungsmit­ tel mehr oder weniger radial von der Sonde ausgehen. Letz­ teres ist insbesondere für Sonden von Vorteil, die an kleinen Versuchstieren zur Anwendung gelangen.
Um den bestmöglichen Perfusionsströmungsmittelfluß über den Abschnitt der Membran sicherzustellen, der an der Dialyse partizipiert, liegt die Öffnung eines der Strömungsmittelkanäle innerhalb der Sonde in der Nähe des distalen Endes des durch das Ge­ häuse freiliegenden Membranabschnittes, während eine zwei­ te Leitung mit ihrer Öffnung innerhalb der Sonde in der Nähe des proximalen Endes dieses Membranabschnittes liegt. Eine besonders einfache Ausführungsform wird dann er­ zielt, wenn die in der Nähe des proximalen Endes des frei­ liegenden Membranabschnittes liegende Leitung aus einem offenen Raum innerhalb der Sonde besteht, in welchem Raum die Leitung verläuft, deren Öffnung in der Nähe des dista­ len Endes des Membranabschnittes liegt. So wird nur ein Leitungselement verwendet, während die andere Leitung durch einen offenen Raum innerhalb der Sonde gebildet wird, welcher durch das Membrangehäuse umgeben wird. Es wird als geeignet angesehen, daß dieser leitungsbildende offene Raum innerhalb der Sonde mit Verbindungsmitteln in Ver­ bindung steht, die seitlich der Sonde verlaufen, und zwar in Form einer Rohrbuchse oder dgl.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine Sonde, die primär für die Verwendung an Menschen bestimmt ist,
Fig. 2 und 3 Querschnitte durch dieselbe Sonde entlang den Linien II-II bzw. III-III,
Fig. 4 einen Axialschnitt entsprechend dem der Fig. 1 durch eine Sonde, die primär für die Verwendung an Versuchstieren bestimmt ist und
Fig. 5 und 6 Schnittansichten entlang der Linie V-V bzw. VI-VI der zweiten Ausführungsform.
Aus Klarheitsgründen geben die Zeichnungen alle den Gegen­ stand in vergrößertem Maßstab wieder. Eine Dialysesonde kann sehr kleine Dimensionen haben, beispielsweise nur 1 mm Durchmesser für den Fall der Gehirnge­ webedialyse.
Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich ist und wie in den Zeichnungen dargestellt ist, umfaßt eine Dialysesonde eine Dialysemembran mit zugehörigen Leitungen zum Erzielen eines Perfusionsströmungsmittel­ stromes über die Membran. Dies kann im Prinzip auf irgend­ eine geeignete Weise erfolgen. Die Anzahl und die Zahl der Leitungen kann dabei ebenso unterschiedlich sein. Der einzige kritische Faktor besteht darin, daß der erforderli­ che Perfusionsströmungsmittelstrom über den Abschnitt oder die Abschnitte der Membran, die an der Dialyse teilnehmen, aufrechterhalten werden muß.
Bei den beiden hier dargestellten Ausführungsformen ist die Dialysemembran 1 im wesentlichen rohrförmig, was sowohl hinsichtlich der Funktion als auch der Herstellung als vorteilhaft ange­ sehen wurde. Entsprechend der Erfindung wird die Membran von einem Rahmen 2 umgeben, welcher die Membran stützt und teilweise freigibt und welcher steifer ist als die Membran 1. Ergänzend zur Abstützung der Membran 1 schützt der Rahmen die Membran ebenso, wodurch eine Sonde ent­ sprechend der Erfindung gut handhabbar ist. Dies ist ein Vorteil sowohl bei der Herstellung als auch bei der Lage­ rung sowie bei der Verwendung der Sonde. Bei den beiden dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Rahmen 2 im wesentlichen rohrförmig und besteht aus einer dünnwandi­ gen Metallhülse einer solchen Form und eines solchen Durchmessers, daß die rohrförmige Dialysemembran 1 in diesen eingesetzt werden kann. Um die erforderlichen Dialysefähigkeiten zu erzielen, besteht die Membran 1 selbst aus einem dünnwandigen, geeignet durchlässigen Schlauchmaterial. Die Konstruktion nimmt für sich den Vorteil der leicht verfügbaren "Hohlfaser"-Membranen für sich in Anspruch, die in verschiedenen Größen erhältlich sind und die verschiedene dialytische Eigenschaften ha­ ben, um eine Anpassung an die besondere Anwendung für die Gewebedialyse vorzunehmen. Die Membranen können dann leicht in das äußere Stützrohr eingesetzt werden.
Bei der in Fig. 1-3 dargestellten Ausführungsform der Son­ de, welche primär für die Verwendung am Menschen bestimmt ist, wird die Dialysemembran 1 vollständig in den Rahmen 2 eingesetzt. Dieser Rahmen 2 besteht aus einer Metall­ hülse, deren Wand eine Öffnung 3 aufweist, in der ein Teil der Membranoberfläche freiliegt. Die Größe und die Form der Öffnung 3 kann in Abhängigkeit von der gewünschten Größe und Form der Dialyseoberfläche der Membran unter­ schiedlich sein. Die Membran 1 wird so in den Rahmen ein­ gesetzt, daß sie so dicht wie möglich an der Wand des Rahmens anliegt. Die distalen Enden der Dialysemembran und des Rahmens werden beispielsweise auf solche Weise durch Epoxyharz 4 miteinander abgedichtet, daß die rohrförmige Membran ebenso gegenüber dem Rahmen abgedichtet ist.
Das Abdichten des distalen Endes der Sonde ist auf geeig­ nete Weise an die Form des Rahmens angepaßt und kann hin­ sichtlich der Form unterschiedlich sein, und zwar von abrupt abgeschnitten bis zugespitzt, gleich einer Injek­ tionskanüle. Bei der in Fig. 1 dargestellten Sonde ist die Abdichtung abgerundet, um ungewünschte Beschädigun­ gen des Gewebes zu vermeiden.
Bei der in Fig. 4-6 dargestellten Ausführungsform der Son­ de, welche primär für die Verwendung an Versuchstieren be­ stimmt ist, wird die rohrförmige Dialysemembran 1 nur teil­ weise in den Rahmen 2 eingesetzt, welcher aus einer Me­ tallhülse besteht, die ebenso rohrförmig ist, so daß das distale Ende der Membran frei aus dem Rahmen vorsteht. Für das feste Anbringen und das sorgfältige Abdichten relativ zum Rahmen wird das proximale Ende der Membran beispielsweise mit Epoxyharz 5 in den Rahmen geklebt. Das distale Ende der Membran ist quadratisch abgeschnitten und mittels eines beispielsweise aus Epoxyharz bestehenden Stopfens 6 abgedichtet.
Bei den meisten Ausführungsformen einer Diffusionssonde sollten die Leitungen für den Perfusionsströmungsmittelstrom über die Membran 1 am proximalen Ende der Sonde von der Außenseite zugänglich sein. Bei den beiden hier dargestellten Ausführungsformen sind Mittel zum Verbinden der Perfusionsströmungsmittel­ leitungen an den proximalen Enden mit dem Rest des Dialyseapparates vorgesehen. Diese Mittel bestehen aus vorstehenden rohrförmigen Verbindungsstücken 7, 8 und 9, 10. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform verlaufen diese Stücke, welche direkte Verlängerungen der Leitungen sind, die innerhalb der Membran verlaufen, axial aus der Sonde. Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungs­ form verläuft nur ein Verbindungsstück 9 axial aus der Sonde, während das andere Stück 10 radial verläuft. Diese Anordnung, bei der die Perfusionsströmungsmittel­ leitungs-Verbindungsstücke in verschiedene Richtungen weisen, hat praktische Vorteile in Verbindung mit Ver­ suchstieren.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß die Verbindungs­ stücke 7-10, die aus der Sonde vor­ stehen, als vorstehende Teile der Leitungen zu betrachten sind, die erforderlich sind, um den Perfusionsströmungs­ mittelstrom hinter die dialysierende Oberfläche der Membran 1 zu bringen. Bei der Ausführungsform der Fig. 1 sind zwei Leitungen 11, 12 für den Perfusionsströmungsmittel­ strom vorgesehen. Beide haben die Form dünnwandiger Metallrohre, welche durch eine Dichtung 13 ragen, die bei­ spielsweise aus Epoxyharz besteht. Diese Dichtung dich­ tet die proximalen Enden sowohl der Membran 1 als auch des Rahmens 2 ab. Es sind die vorstehenden Enden dieser beiden Metallrohre, die die Verbindungsstücke 7, 8 bil­ den, auf die ein Zwei-Leitungs-Katheter 14 aufgeschoben ist, um die Sonde mit dem Rest des Dialyseapparates zu ver­ binden. Die beiden Metallrohre oder Leitungen 11, 12 ha­ ben einen solchen Durchmesser, daß sie innerhalb der Sonde sitzen. Die Öffnung der einen Leitung 11 sitzt in der Nähe des distalen Endes des Abschnittes der Membran 1, welcher durch den Rahmen freiliegt, während die Öffnung der anderen Leitung 12 innerhalb der Sonde in der Nähe des proximalen Endes des Membranabschnittes liegt. Die längere der beiden Leitungen 11, 12 ist für ein Einführen des Perfusionsströmungsmittels bestimmt, während die kürzere Leitung für das Abziehen des Strömungsmittels be­ stimmt ist.
Eine Sonde des in Fig. 1 dargestellten Typs kann durch ein Einführungsrohr des Venenkanülentyps in ein biolo­ gisches Gewebe eingeführt werden. Bei dieser Venenkanüle ist die innere Kanüle entfernt und durch die Sonde er­ setzt, welche dann auf geeignete Weise mit einem flexib­ len Schlauch 14 verbunden wird, um an die Bewegungen des in Frage kommenden Gewebes angepaßt zu werden.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform sind ebenso beide Leitungen 15, 16 für die Zirkulation des Perfusionsströmungsmittels durch die Sonde bestimmt. Hier besteht die mit ihrer Öffnung in der Nähe des proximalen Endes des freiliegenden Membranabschnittes liegende Lei­ tung 16 aus einem offenen Ringraum innerhalb der Sonde. Dieser Raum umgibt die Leitung 15, deren Öffnung in der Nähe des distalen Endes der Membran liegt und in offener Verbindung mit dem Rohrstück 10 sich befindet, welches Rohrstück seitlich der Sonde verläuft. Das andere Ende 15, welches auf geeignete Weise aus einem Metallrohr be­ steht, ragt aus der Sonde mit einem Ende vor, welches das axiale Verbindungsstück 9 der Sonde bildet. Auf ge­ eignete Weise ist das proximale Ende der Sonde beispiels­ weise mit einem Epoxyharzstopfen 17 abgedichtet, in dem die aus einem Metallrohr bestehende Strömungsmittelleitung 15 befestigt ist.
Die längere der beiden Leitungen 15, 16 leitet das Per­ fusionsströmungsmittel zum distalen Ende der Sonde, wo die Leitung 15 mündet. Das Strömungsmittel strömt dann nach oben zwischen der Wand der Membran 1 und der Außen­ seite der Leitung 15, so daß die tatsächliche Dialyse erfolgt. Näher am proximalen Ende der Sonde steigt das Strömungsmittel durch die Ringleitung 16 auf, um schließ­ lich durch das Verbindungsstück 10, welches radial von der Sonde vorsteht, abgezogen zu werden. Die Größe der dialy­ sierenden Öberfläche kann bei dieser Sondenart entspre­ chend der Erfindung dadurch geändert werden, daß eine An­ passung des Membranabschnittes 1 vorgenommen wird, die zur Außenseite des Rahmens 2 freiliegt.
Diese Sonde, welche primär dazu bestimmt ist, in das Gehirn eines Versuchstieres eingesetzt zu werden, wird durch ein Loch im Schädel eingeführt. Die Sonde wird an der Schädeloberfläche mit einem geeig­ neten Klebstoff, wie Dentalzement, befestigt.

Claims (18)

1. Dialysesonde zum Einführen in biologisches Gewebe, mit einer Dialysemembran (1) und mit einer An- und einer Ableitung (11, 12; 15, 16) für ein Perfusionsströmungsmittel, das entlang der Dialysemembran (1) strömt, dadurch gekennzeichnet, daß die Dialysemembran (1) von einem Rahmen oder einem Gehäuse (2) umgeben ist, welches die Dialysemembran (1) abstützt und teilweise freigibt und das steifer ist als die Membran.
2. Dialysesonde nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Dialysemembran (1) und das Gehäuse (2) rohrförmig ausgebildet sind und daß die Membran zumindest teilweise in das Gehäuse eingesetzt ist.
3. Dialysesonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das distale Ende der Dialysemembran (1) freiliegend aus dem Gehäuse (2) vorsteht.
4. Dialysesonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dialysemembran (1) vollständig in das Gehäuse (2) eingesetzt ist und daß die Wand des Gehäuses (2) eine Öffnung (3) auf­ weist, in der ein Teil der Membranoberfläche freiliegt.
5. Dialysesonde nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die distalen Enden sowohl der Dialyse­ membran (1) als auch des Gehäuses (2) abgedichtet sind.
6. Dialysesonde nach Anspruch 5 mit Rückbezug auf Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die distalen Enden sowohl der Dialysemembran (1) als auch des Gehäuses (2) durch eine gemeinsame Dichtung (4) abgedichtet sind.
7. Dialysesonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das distale Ende der Dialysesonde abgerundet ist.
8. Dialysesonde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das distale Ende der Dialysesonde zugespitzt ist.
9. Dialysesonde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das distale Ende der Dialysesonde mit einer Schneidkkante versehen ist.
10. Dialysesonde nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante zugespitzt ist.
11. Dialysesonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (11, 12; 15, 16) am proximalen Ende der Sonde von der Außenseite zugänglich sind.
12. Dialysesonde nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen vom proximalen Ende der Sonde vor­ stehen.
13. Dialysesonde nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das proximale Ende der Sonde eine Einrichtung (7, 8; 9, 10) zum Verbinden der Leitungen (11, 12; 15, 16) mit dem Rest des Dialyseapparates aufweist.
14. Dialysesonde nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (7, 8) von der Sonde axial absteht.
15. Dialysesonde nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Bestandteil (10) der Verbindungsein­ richtung (9, 10) von der Sonde radial absteht.
16. Dialysesonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Leitungen (11) mit ihrer Öffnung innerhalb der Sonde in der Nähe des di­ stalen Endes des Abschnittes der Membran (1) liegt, welcher durch das Gehäuse (2) freiliegt, während die andere Leitung (12) mit ihrer Öffnung innerhalb der Son­ de in der Nähe des proximalen Endes dieses Membranabschnit­ tes liegt.
17. Dialysesonde nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (16), die mit ihrer Öffnung in der Nähe des proximalen Endes des freiliegenden Membran­ abschnittes liegt, aus einem offenen Raum innerhalb der Sonde besteht, in welchem Raum die Leitung (15) ver­ läuft, deren Öffnung in der Nähe des distalen Endes des Membranabschnittes liegt.
18. Dialysesonde nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Leitung bildende offene Raum (16) inner­ halb der Sonde mit einer Verbindungseinrichtung in Verbindung steht, welche seitlich in Form einer Rohrbuchse (10) von der Sonde ab­ steht.
DE19833342170 1982-12-01 1983-11-22 Dialysesonde Granted DE3342170A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8206863A SE434214B (sv) 1982-12-01 1982-12-01 Dialysprob, avsedd for inforing i biologiska vevnader

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3342170A1 DE3342170A1 (de) 1984-06-07
DE3342170C2 true DE3342170C2 (de) 1992-01-23

Family

ID=20348819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342170 Granted DE3342170A1 (de) 1982-12-01 1983-11-22 Dialysesonde

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4694832A (de)
JP (1) JPS59111736A (de)
AT (1) AT396871B (de)
AU (1) AU568104B2 (de)
BE (1) BE898342A (de)
CA (1) CA1225296A (de)
CH (1) CH662739A5 (de)
DE (1) DE3342170A1 (de)
DK (1) DK164311C (de)
ES (2) ES285023Y (de)
FI (1) FI77785C (de)
FR (1) FR2537000B1 (de)
GB (1) GB2130916B (de)
IT (1) IT1169098B (de)
NL (1) NL190397C (de)
NO (1) NO161838C (de)
SE (1) SE434214B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995020983A1 (en) * 1994-02-04 1995-08-10 Cma/Microdialysis Holding Ab Reinforced microdialysis probe
WO2001010483A1 (de) 1999-08-06 2001-02-15 Disetronic Licensing Ag Mikrodialysesonde
WO2003020352A2 (de) 2001-08-30 2003-03-13 Roche Diagnostics Gmbh Katheter und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4765339A (en) * 1986-06-04 1988-08-23 Solutech, Inc. Closed loop dialysis system
US4774955A (en) * 1986-06-04 1988-10-04 Solutech, Inc. Programmable dialyzer system analyzer and method of use
US4763658A (en) * 1986-06-04 1988-08-16 Solutech, Inc. Dialysis system 2nd method
US4777953A (en) * 1987-02-25 1988-10-18 Ash Medical Systems, Inc. Capillary filtration and collection method for long-term monitoring of blood constituents
US5487739A (en) 1987-11-17 1996-01-30 Brown University Research Foundation Implantable therapy systems and methods
US5106627A (en) * 1987-11-17 1992-04-21 Brown University Research Foundation Neurological therapy devices
JPH01131144U (de) * 1988-03-02 1989-09-06
US5078135A (en) * 1989-05-31 1992-01-07 Board Of Regents, The University Of Texas System Apparatus for in vivo analysis of biological compounds in blood or tissue by microdialysis and mass spectrometry
FR2648353B1 (fr) * 1989-06-16 1992-03-27 Europhor Sa Sonde de microdialyse
AT397911B (de) * 1990-07-04 1994-08-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Zweilumige entnahmenadel für körperflüssigkeiten
AT398699B (de) * 1990-07-30 1995-01-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Dialysesonde
US5191900A (en) * 1991-04-10 1993-03-09 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Dialysis probe
CA2111978A1 (en) * 1991-06-28 1993-01-07 Patrick Aebischer Renewable neural implant device and method
DE4130742A1 (de) * 1991-09-16 1993-03-18 Inst Diabetestechnologie Gemei Verfahren und anordnung zur bestimmung der konzentration von inhaltsstoffen in koerperfluessigkeiten
GB9120144D0 (en) * 1991-09-20 1991-11-06 Imperial College A dialysis electrode device
GB9226147D0 (en) * 1992-12-15 1993-02-10 Inst Of Neurology Dialysis probes
DE4405149C2 (de) * 1993-02-25 1998-11-26 Daimler Benz Aerospace Ag Anordnung zum Bestimmen der Konzentration von Inhaltsstoffen in Körperflüssigkeiten
US5449064A (en) * 1994-03-03 1995-09-12 University Of Kansas On-line interface and valve for capillary electophoresis system
US5441481A (en) * 1994-05-27 1995-08-15 Mishra; Pravin Microdialysis probes and methods of use
JP2764540B2 (ja) * 1994-07-25 1998-06-11 工業技術院長 透析膜プローブ、連結管及び生体内グルタミン酸の連続計測装置
JPH08182655A (ja) * 1994-12-28 1996-07-16 Eikomu:Kk フィルタ付きプッシュプルプローブ
US5706806A (en) * 1996-04-26 1998-01-13 Bioanalytical Systems, Inc. Linear microdialysis probe with support fiber
US5865766A (en) * 1997-01-10 1999-02-02 Emory University Multichannel, multipurpose sample collection and drug delivery system for laboratory animals
DE19714572C1 (de) * 1997-04-09 1998-06-25 Haindl Hans Katheter zur Messung chemischer Parameter, insbesondere zum Einführen in biologisches Gewebe, Flüssigkeiten oder dergleichen
WO1998052064A1 (en) * 1997-05-15 1998-11-19 Regents Of The University Of Minnesota Method and apparatus for targeted drug delivery into a living patient using magnetic resonance imaging
US6061587A (en) * 1997-05-15 2000-05-09 Regents Of The University Of Minnesota Method and apparatus for use with MR imaging
DE19725680C2 (de) 1997-06-18 2000-04-06 Hans Haindl Trichterförmige Kanülenanordnung zur Kathetereinführung
ATE278352T1 (de) 1997-08-09 2004-10-15 Roche Diagnostics Gmbh Analysevorrichtung zur in-vivo-analyse im körper eines patienten
SE511932C2 (sv) * 1998-03-11 1999-12-20 Jan Liska En metod och en kateter för detektering av substanser
SE511933C2 (sv) 1998-03-11 1999-12-20 Jan Liska Kateter avsedd att införas i ett blodkärl
US6561996B1 (en) * 1998-05-19 2003-05-13 Transvivo, Inc. Apparatus and method for in vivo hemodialysis
GB2341119B (en) * 1998-08-18 2001-11-14 Connell Mark Thomas O Dialysis probe
US6346090B1 (en) * 1999-07-23 2002-02-12 Jan Liska Microdialysis catheter for insertion into a blood vessel
DE10010587A1 (de) 2000-03-03 2001-09-06 Roche Diagnostics Gmbh System zur Bestimmung von Analytkonzentrationen in Körperflüssigkeiten
AU2002320147A1 (en) * 2001-06-22 2003-01-08 University Of Florida Microdialysis probes and methods of use
AT412060B (de) * 2001-07-06 2004-09-27 Schaupp Lukas Dipl Ing Dr Tech Verfahren zur messung von konzentrationen in lebenden organismen mittels mikrodialyse und und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
US6667172B2 (en) * 2001-09-19 2003-12-23 The Cleveland Clinic Foundation Cell and tissue culture modeling device and apparatus and method of using same
US6811542B2 (en) 2002-06-24 2004-11-02 Jan Liska Microdialysis probe and catheter arrangement
DE10246207B4 (de) * 2002-10-04 2008-04-03 Disetronic Licensing Ag Mikrodialysesonde mit spiralförmiger Leitung
BRPI0413963A (pt) * 2003-09-08 2006-10-31 Microdialysis Ltd cateter para endoterapia
GR20030100371A (el) * 2003-09-08 2005-05-18 ������������, ������������� ����������� �.�.� Καθετηρας ενδοθεραπειας
US8809773B2 (en) * 2005-03-22 2014-08-19 Carnegie Mellon University Membrane interface apparatus and method for mass spectrometry
GR20050100452A (el) 2005-09-02 2007-04-25 Estelle Enterprises Limited Συστημα καθετηρα ανταλλαγης υγρων
WO2007093981A2 (en) * 2006-02-15 2007-08-23 Medingo Ltd. Systems and methods for sensing analyte and dispensing therapeutic fluid
WO2007126380A1 (en) * 2006-05-02 2007-11-08 Cma/Microdialysis Ab Microdialysis catheter with fixating means
GB2442209B (en) 2006-09-28 2012-01-18 Probe Scient Ltd Molecular exchange device
JP5247714B2 (ja) * 2006-11-09 2013-07-24 ジー−センス エルテーデー. ほ乳類の身体内の代謝産物の濃度をほぼ連続的に測定するシステムと方法
EP1922987A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Trace Analytics GmbH Probenahmevorrichtung und Probenahmeverfahren
EP2027812A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-25 F. Hoffman-la Roche AG Verfahren zur Herstellung eines Mikrodialysekatheters und durch dieses hergestellter Mikrodialysekatheter
DK2224977T3 (en) 2007-11-21 2017-08-14 Hoffmann La Roche ANALYSIS MONITORING AND FLUID DISTRIBUTION SYSTEM
EP2257215B1 (de) * 2008-01-30 2015-11-11 Flowsion A/S Mikrodialysesonde und verfahren zur herstellung der sonde
GB2457468B (en) 2008-02-13 2012-11-21 Probe Scient Ltd molecular exchange device
GB2457469B (en) * 2008-02-13 2012-11-07 Probe Scient Ltd Molecular exchange device
CN102014739A (zh) * 2008-06-05 2011-04-13 G-感觉有限公司 用于对代谢物的血液浓度实施快速反应监测的方法与系统
US8602990B2 (en) 2008-12-09 2013-12-10 Md Biomedical Ab Method and device for microdialysis sampling
WO2010103051A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Trace Analytics Gmbh Probenahmevorrichtung und -verfahren
DE102009001455B4 (de) 2009-03-10 2021-10-14 Trace Analytics Gmbh Probenahmevorrichtung und -verfahren
JP4625914B1 (ja) * 2010-04-26 2011-02-02 株式会社エイコム 透析プローブ
GR20110100184A (el) 2011-03-28 2012-09-15 Αχιλλεας Τσουκαλης Συστημα ανταλλαγης υγρων για ιατρικη χρηση
EP2695632A1 (de) 2012-08-10 2014-02-12 Irras AB Flüssigkeitsaustauschkatheter und Prozess zur Entsperrung eines Flüssigkeitsaustauschkatheters
EP2695633A1 (de) 2012-08-10 2014-02-12 Irras AB Flüssigkeitsaustauschkatheter
DE102014226628A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Raumedic Ag Mehrlumen-Mikrokatheterschlauch sowie Verfahren zum Herstellen eines Mehrlumen-Mikrokatheterschlauchs
US10994076B1 (en) 2019-07-25 2021-05-04 Circulatech, Llc Methods and devices to prevent obstructions in medical tubes

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1168722A (en) * 1967-02-22 1969-10-29 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to Reverse Osmosis.
US3483990A (en) * 1967-03-06 1969-12-16 Beckman Instruments Inc Dialyzer apparatus
US3572315A (en) * 1968-11-26 1971-03-23 John S Cullen Intravascular catheter with gas-permeable tip
US3658053A (en) * 1969-08-28 1972-04-25 Scient Research Instr Corp Catheter for use in detecting dissolved gas in fluids such as blood
US3640269A (en) * 1969-10-24 1972-02-08 Jose M R Delgado Fluid-conducting instrument insertable in living organisms
GB1375603A (de) * 1972-03-01 1974-11-27
US3830106A (en) * 1973-02-26 1974-08-20 Glaxo Lab Ltd Sampling device
JPS5540860B2 (de) * 1974-02-19 1980-10-21
GB1510682A (en) * 1974-08-01 1978-05-10 Airco Inc Blood gas catheter
US4016864A (en) * 1974-08-01 1977-04-12 Airco, Inc. Blood gas catheter
US4016863A (en) * 1975-08-27 1977-04-12 Brantigan John W Tissue tonometer device for use in measuring gas in body tissue
CH610665A5 (de) * 1976-03-12 1979-04-30 Hoffmann La Roche
DE2650730C2 (de) * 1976-11-05 1979-03-29 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Tauchdialysator
DE2734247C2 (de) * 1977-07-29 1984-07-19 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Vorrichtung zur fortlaufenden chemischen Analyse im lebenden Körper
DE2734248A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-08 Fresenius Chem Pharm Ind Tragbare kuenstliche niere
GB1595079A (en) * 1977-10-28 1981-08-05 Boehringer Mannheim Gmbh Immersion dialyser
US4221567A (en) * 1977-12-23 1980-09-09 Intermountain Health Care Sampling and determination of diffusible chemical substances
NL180634C (nl) * 1977-12-23 1987-04-01 Duphar Int Res Injectiespuit alsmede naaldhouder hiervoor.
JPS5540860U (de) * 1978-09-08 1980-03-15
US4274417A (en) * 1978-09-22 1981-06-23 National Research Development Corporation Instruments for use in the measurement of gases in body fluids
ZA803141B (en) * 1979-06-07 1981-08-26 Medishield Corp Ltd Apparatus for analysis of absorbed gases
GB2053719B (en) * 1979-06-07 1983-04-20 Medishield Corp Ltd Probe for absorbed gas analysis
FR2474317A1 (fr) * 1980-01-29 1981-07-31 Technological Supply Catheter de perfusion intraveineuse a valve hemostatique
JPH0140485Y2 (de) * 1981-05-08 1989-12-04

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995020983A1 (en) * 1994-02-04 1995-08-10 Cma/Microdialysis Holding Ab Reinforced microdialysis probe
WO2001010483A1 (de) 1999-08-06 2001-02-15 Disetronic Licensing Ag Mikrodialysesonde
WO2003020352A2 (de) 2001-08-30 2003-03-13 Roche Diagnostics Gmbh Katheter und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
SE8206863D0 (sv) 1982-12-01
ES285023Y (es) 1986-12-16
NO161838C (no) 1989-10-04
AU568104B2 (en) 1987-12-17
NO161838B (no) 1989-06-26
SE8206863L (sv) 1984-06-02
IT8349394A0 (it) 1983-11-28
US4694832A (en) 1987-09-22
ES291678U (es) 1986-07-16
DK547783D0 (da) 1983-11-30
NO834403L (no) 1984-06-04
CH662739A5 (de) 1987-10-30
GB2130916A (en) 1984-06-13
AU2175983A (en) 1984-06-07
FR2537000B1 (fr) 1987-01-09
GB2130916B (en) 1986-07-09
ES291678Y (es) 1987-04-01
FR2537000A1 (fr) 1984-06-08
GB8331356D0 (en) 1984-01-04
SE434214B (sv) 1984-07-16
JPS59111736A (ja) 1984-06-28
FI77785C (fi) 1989-05-10
CA1225296A (en) 1987-08-11
DK164311C (da) 1992-11-02
FI77785B (fi) 1989-01-31
NL190397C (nl) 1994-02-16
JPH0316861B2 (de) 1991-03-06
DK164311B (da) 1992-06-09
ATA417383A (de) 1993-05-15
AT396871B (de) 1993-12-27
BE898342A (fr) 1984-05-30
NL8304089A (nl) 1984-07-02
FI834403A0 (fi) 1983-12-01
FI834403A (fi) 1984-06-02
IT1169098B (it) 1987-05-27
DK547783A (da) 1984-06-02
DE3342170A1 (de) 1984-06-07
ES285023U (es) 1986-05-01
NL190397B (nl) 1993-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342170C2 (de)
DE3781567T2 (de) Instrumente zum plazieren von und in kombination mit einem biegsamen katheter.
DE4001760C2 (de)
DE602004000915T2 (de) Thrombusabsaugkatheter
DE3401440C2 (de)
DE69318170T3 (de) Einrichtung zur lokalisierung eines blutgefässes
DE602004003142T2 (de) Infusionsgerät
DE69201874T2 (de) Intravaskulärer mehrlumiger Katheter für das Implantieren mit Hilfe eines Tunnels.
CH688538A5 (de) Ultraschallortungsgeraet mit Nadelfuehrung.
EP2063948B1 (de) Katheter
DE69530677T2 (de) Kombinationssonde für dialyse und mikrodialyse sowie vorrichtung zum einbringen dieser kombinationssonde
DE2828709A1 (de) Venenkatheter mit selbstbelueftendem stopfen
DE3244667A1 (de) Ultraschall-applikator fuer die biopsie
DE2817974A1 (de) Katheterabgabevorrichtung und verfahren zu ihrer verwendung
DE3108766A1 (de) Medizinische stichsondenmessvorrichtung
EP0973573B1 (de) Katheter zur messung chemischer parameter, insbesondere zum einführen in biologisches gewebe, flüssigkeiten oder dergleichen
DE60031128T2 (de) Sonde für die mikrodialyse
DE2906474A1 (de) Ultraschallwandler-sonde
DE19530440C2 (de) Rektalkatheter
DE60119528T2 (de) Anordnung und Verfahren für das Zusammenwirken mit einem internen Körperorgan
EP0958780B1 (de) Sensorsystem mit permanent implantiertem Zugang
EP0210340A2 (de) Vorrichtung zur Lagekontrolle eines zentralvenösen Katheters
EP0185864B2 (de) Punktions- und Einführungsbesteck
DE3818279C2 (de)
EP0346469A1 (de) Trokar

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CMA/MICRODIALYSIS HOLDING AB, STOCKHOLM, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRAUNS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOERG, K., DIPL.-ING. KOHLMANN, K., DIPL.-ING. KOLB, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. RITTER UND EDLER VON FISCHERN, B., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE NETTE, A., RECHTSANW., 81925 MUENCHEN

8381 Inventor (new situation)

Free format text: UNGERSTEDT, CARL URBAN, LIDINGOE, SE