DE69201874T2 - Intravaskulärer mehrlumiger Katheter für das Implantieren mit Hilfe eines Tunnels. - Google Patents

Intravaskulärer mehrlumiger Katheter für das Implantieren mit Hilfe eines Tunnels.

Info

Publication number
DE69201874T2
DE69201874T2 DE69201874T DE69201874T DE69201874T2 DE 69201874 T2 DE69201874 T2 DE 69201874T2 DE 69201874 T DE69201874 T DE 69201874T DE 69201874 T DE69201874 T DE 69201874T DE 69201874 T2 DE69201874 T2 DE 69201874T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
connector
lumen
tubes
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69201874T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69201874D1 (de
Inventor
Alain Jean-Marie Durand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69201874D1 publication Critical patent/DE69201874D1/de
Publication of DE69201874T2 publication Critical patent/DE69201874T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0009Making of catheters or other medical or surgical tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M2025/0034Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by elements which are assembled, connected or fused, e.g. splittable tubes, outer sheaths creating lumina or separate cores
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M2025/0037Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by lumina being arranged side-by-side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M2025/004Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by lumina being arranged circumferentially
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0009Making of catheters or other medical or surgical tubes
    • A61M25/0014Connecting a tube to a hub

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein medizinisches Instrument nach Art eines Katheters, dessen Rohrstutzen mindestens zwei Lumen aufweist.
  • Der Begriff "medizinisch" wird in seiner allgemeinsten Bedeutung benutzt und betrifft sowohl relevante Anwendungen in der Humanmedizin als auch die Tiermedizin, obwohl die Bezeichnung "intravaskulärer Katheter" auf eine Vorrichtung zum Punktieren eines ausgewählten Gefäßes abzielt, bevor diese in dem vaskulären System eines Patienten eingesetzt wird.
  • Wenn ein Katheter dazu bestimmt ist, längere Zeit an einem Patienten zu verbleiben, wird dieser Katheter nach der Technik von SELDINGER gesetzt, indem ein Gefäß mit einer Punktionsnadel mit kleinem Durchmesser punktiert wird, wobei das Lumen den Eintritt eines feinen spiraligen Führungselementes ermöglicht, die Punktionsnadel zurückgezogen wird, sobald das Führungselement hinreichend in das Gefäß eingeführt ist, dann der Rohrstutzen des Katheters auf dem Führungselement vorgeschoben wird und schließlich das Führungselement zurückgezogen wird, wobei der Katheter an Ort und Stelle in dem Gefäß zurückbleibt. Im allgemeinen jedoch wird gleichzeitig eine "Tunnelbildung" des Rohrstutzens des Katheters über eine gewisse Länge durchgeführt. Diese besteht darin, dem Rohrstutzen des Katheters einen Übergang von mehreren Zentimetern zwischen dem Punktionspunkt des Gefäßes und der äußeren Oberfläche des Körpers des Patienten zu geben, und zwar etwa parallel zu seiner Haut und in einigen Millimetern seiner Oberfläche. So treffen alle äußeren Keime, die in Längsrichtung des Rohrstutzens des Katheters in Richtung auf das punktierte Gefäß oder in Richtung auf ein Organ des Patienten wandern können, auf ein natürliches Hindernis, welches von den durchsetzten Gewebeschichten während der Durchführung der "Tunnelbildung" gebildet wird.
  • Ein Katheter, der speziell für die Anwendung nach dieser Technik konzipiert wurde, ist in der FR-A-2 522 504 beschrieben. Es handelt sich jedoch um einen einlumigen Katheter.
  • Die Entwicklung der diagnostischen und therapeutischen Techniken hat die Notwendigkeit aufgezeigt, über Katheter zu verfügen, die einen mehrlumigen Rohrstutzen azfweisen, und zwar derart, daß mehrere verschiedene Lumen benutzt werden können, sei es für identische und nicht notwendig unabhängige Funktionen, beispielsweise im Fall der gleichzeitigen Zufuhr im reinen Zustand nicht miteinander verträglicher Medikamente. Ein solcher Katheter ist aus der EP-A-0 263 645 bekannt. Es existieren andere Katheter, die beispielsweise den intravaskulären Druck, die CO&sub2;-Konzentration, die Perfusion, die Abnahme von Blut und soweiter anzeigen.
  • Mit dem vorhandenen Material erweist es sich jedoch für einen Benutzer als sehr schwierig, um nicht zu sagen als unmöglich, die Technik der Tunnelbildung mit einem mehrlumigen Katheter anzuwenden, der notwendigerweise einen größeren Querschnitt als ein einlumiger Katheter aufweist. Darüberhinaus muß in dem Fleisch des Patienten ein Durchgang mit weit größerem Durchmesser als der Außendurchmesser des Katheters geschaffen werden, was die Rolle der Barriere für äußere Agressionen, die mit der Technik der Tunnelbildung angstrebt wird, zunichte macht oder wenigstens reduziert.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen mehrlumigen Katheter zu schaffen, der zur Tunnelbildung eingesetzt werden kann, ohne die oben beschriebenen Nachteile zu haben.
  • Zu diesem Zweck bildet der mehrlumige Rohrstutzen nur den distalen Teil des Katheters und dieser weist darüberhinaus folgende Merkmale auf :
  • - verschiedene Rohre in gleicher Anzahl wie die Lumen des ersten Rohrstutzens, die sich unter Bildung des mittleren Teils des Katheters stromaufwärts erstrecken,
  • - einen einlumigen Rohrstutzen, der das proximale Ende der Einheit bildet und der am Ende eine feste Punktionsnadel trägt, die zur Tunnelbildung geeignet ist,
  • - zwei Verbindungsstücke, die die Verbindung jedes Lumens des mehrlumigen Rohrstutzens mit den verschiedenen Rohren des mittleren Teils und den Anschluß der entgegengesetzten Enden der Rohre mit den betreffenden Enden des einlumigen Rohrstutzens sicherstellen,
  • dadurch gekennzeichnet, daß
  • jedes Verbindungsstück von einem Körper in Form einer sich verjüngenden Olive gebildet wird, die als Kunststoffmaterial auf die Enden der miteinander zu verbindenden Teile gegossen ist.
  • Infolge der Unterteilung des Katheters in verschiedene Teile unterschiedlicher Natur und infolge der Verbindung letzterer durch Einschaltung von Verbindungsstücken, die mit sich verjüngender Form aufgegossen sind, ist es möglich ohne Schwierigkeiten die Technik der Tunnelbildung zu praktizieren. Bei der Anwendung dieser Technik verbleibt im Körper des Patienten nur der mehrlumige distale Rohrstutzen, derart, daß es genügt, den Katheter in seinem mittleren Teil zu durchzuschneiden, um die zwei oder mehreren unabhängigen Rohre verfügbar zu haben und somit die notwendigen beweglichen Verbindungsstücke leicht verzweigen zu können.
  • Die vorliegende Erfindung hat gleichzeitig auch ein besonderes Verfahren zur Herstellung eines Kastheters, wie oben definiert, zum Gegenstand. Andere Besonderheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung gehen darüberhinaus aus der nachfolgenden Beschreibung hervor. Diese bezieht sich auf die beigefügten Zeichnungen :
  • Fig. 1 zeigt eine Ansicht des erfindungsgemäßen Katheters.
  • Fig. 2 und 3 sind Teilansichten im Längsschnitt, beziehungsweise an der Stelle, an der das eine oder andere der Verbindungsstücke an dem Katheter angeordnet ist.
  • Fig. 4 bis 7 sind Querschnittsdarstellungen nach den Linien IV-IV, V-V, VI-VI und VII-VII in Fig. 2, jedoch in unterschiedlichem Maßstab.
  • Fig. 8 bis 11 sind Querschnittsdarstellungen nach den Linien VIII-VIII, IX-IX, X-X und XI-XI in Fig. 3, jedoch in unterschiedlichem Maßstab.
  • Fig. 12 ist eine schematische Schnittansicht der Gießform, wie sie für die Herstellung des Verbindungsstückes der Fig. 2 benutzt wird.
  • Fig. 13 ist eine Ansicht der Punktionsnadel, wie sie zum Setzen des vorliegenden Katheters benutzt wird.
  • Fig. 14 bis 20 sind verschiedene schematisch dargestellte aufeinanderfolgende Phasen bei der Anwendung der Tunnelbildung.
  • Fig. 21 ist eine Draufsicht auf ein festes Verbindungsstück, wie es später mit einem der Rohre des mittleren Teils des Katheters nach der Tunnelbildung angewendet wird.
  • Fig. 22 ist ein Längsschnitt an einem anderen Ausführungsbeispiel des Verbindungsstücks wie in Fig. 2 dargestellt.
  • Fig. 23 bis 25 sind Querschnittsdarstellungen nach den Linien XXIII-XXIII, XXIV-XXIV, und XXV-XXV in Fig. 22.
  • Fig. 26 ist eine Querschnittsdarstellung einer anderen Ausführungsform eines Verbindungsstückes, und zwar für den Fall eines Katheters, dessen distales Ende von einem Rohrstutzen mit drei Lumen gebildet ist.
  • Wie bereits dargelegt, weist der in den Fig. 1 bis 12 dargestellte Katheter drei aufeinander folgende Teile unterschiedlicher Strukturen auf, nämlich
  • - einen distalen Teil 1, der von einem mehrlumigen Rohrstutzen gebildet wird, im vorliegenden Fall beispielsweise von dem dargestellten Rohrstutzen mit zwei Lumen 1a und 1b,
  • - einen mittleren Teil 2, der von zwei verschiedenen Rohren 2a und 2b gebildet wird, und zwar mit übereinstimmender Anzahl zu denjenigen der Lumen 1a und 1b des distalen Teils,
  • - einen proximalen Teil 3, der von einem einlumigen Rohrstutzen gebildet wird, der an seiner Spitze eine feste Punktionsnadel 4 aufweist, die zur Tunnelbildung dient.
  • Am freien Ende des distalen Teils 1 ist als Besonderheit nur eines der Lumen des Rohrstutzens vorgesehen, der an dieser Stelle endet, damit er zum Einschieben der Gesamtheit auf einer Spiralführung dienen kann, wie sie für das Setzen des Katheters benutzt wird. Das andere Lumen des distalen Teils 1 erstreckt sich durch eine kleine Öffnung 7, die seitlich und in geringer Entfernung von dem Ende vorgesehen ist.
  • Die drei aufeinanderfolgenden Teile 1, 2 und 3 sind miteinander über zwei Verbindungsstücke 5 und 6 verbunden, von denen jedes von einem Körper aus Kunststoff in Form einer sich verjüngenden Olive gebildet wird und das auf die Enden der miteinander zu verbindenden Teile gegossen ist.
  • Fig. 2, wie auch die Fig. 4 bis 7, zeigen das erste Verbindungsstück 5, welches den distralen Teil 1 mit dem mittleren Teil 2 verbindet.
  • Außer der besonderen äußeren Form des Verbindungsstückes besteht ein anderes wesentliches Merkmal in dem Umstand, daß ein Abstand E zwischen den Enden der miteinander über das Verbindungsstück zu verbindenden Rohrstutzen vorgesehen ist. Der betreffende Teil des Körpers dieses Verbindungsstücks weist Kanäle 5a und 5b auf, die im Innern des gegossenen Materials ausgespart sind und die zwischen sich in Querrichtung (siehe Fig. 6) einen Abstand aufweisen. Damit entsteht gleichsam eine Verbindungsstelle 8 zwischen den beiden übergossenen Teilen einerseits und andererseits mit einer flachen Schlaufe entsprechend den Achsen der Kanäle 5a und 5b. Damit ist eine perfekte formschlüssige Verbindung des Körpers des Verbindungsstücks 5 mit den entsprechenden Rohrstutzen erreicht, wobei jede Möglichkeit des gegenseitigen Verschiebens in Längsrichtung verhindet ist.
  • Fig. 12 zeigt die Gießform zur Herstellung des Verbindungsstücks. Vor dem Einbringen der Enden der Rohrstutzen in den Innenraum 10 dieser Gießform werden zwei Mandrine 11a und 11b in die Rohrstutzen gesteckt. Im vorliegenden Fall wird der erste Mandrin 11a einerseits in das Lumen 1a des Rohrstutzens des distalen Teils 1 und andererseits in das Innere des Rohres 2a des mittleren Teils 2 des Katheters eingeführt. Auch der andere Mandrin wird sowohl in das Innere des Lumens 1b des Rohrstutzens des distalen Teils 1 als auch in das Innere des Rohres 2b des mittleren Teils 2 gesteckt. Jedoch wird dabei der Abstand E zwischen den entsprechenden Enden der zu verbindenden Rohre eingehalten. Auf diese Weise stellen die Mandrine 11a und 11b die Bildung der verbindenden Kanäle 5a und 5b im Inneren des betreffenden Bereichs des Körpers des Verbindungsstücks 5 sicher.
  • Es versteht sich, daß durch diese Art der Herstellung das Verbindungsstück eine Muffe sowohl um die entsprechenden Enden des Rohrstutzens des distalen Teils 1 mit seinen beiden Lumen als auch um die benachbarten Enden der beiden Rohre 2a und 2b des mittleren Teils des Katheters bildet. Auf jeden Fall ist die Dicke der Wandungen der Muffe auf ein Minimum reduziert, so wie es technisch möglich ist, damit der Querschnitt des Verbindungsstücks 5 ebenfalls reduziert ist, um die spätere Tunnelbildung des Katheters zu erleichtern.
  • Um die Sicherheit der Einheit nach dem Gießen zu gewährleisten wird der betreffende Teil des Katheters zwischen zwei Schweißelektroden gebracht, deren aktiver Teil die gleiche Form wie die Gießform hat. Dann wendet man einen Hochfrequenzstrom an, der die Einheit zum Schmelzen oder doch wenigstens zu einem genügenden Erweichen bringt, bis sie einen einstückigen Körper bildet. Zu diesem Zweck müssen für die Ausbildung der verschiedenen Teile Kunststoffe der gleichen Familie ausgewählt werden. Wenn beispielsweise für die Ausbildung der Rohrstutzen aliphatisches Polyurethan gewählt wird, muß das Material für das Gießen der Verbindungsstücke ebenfalls aliphatisches Polyurethan sein, wobei die Härten der Polyurethane möglichst dicht beieinander liegen sollen, damit ähnliche Schmelztemperaturen vorliegen.
  • Das Verbindungsstück 6, welches den mittleren Teil 2 mit dem proximalen Teil 3 verbindet, wird in der gleichen Weise hergestellt wie das Verbindungsstück 5 und mit einer ähnlichen Gießform. Auch hier ist ein Abstand E zwischen den Enden der zu verbindenden Rohrstutzen vorgesehen, und zwar zum gleichen Zweck, wie dies vorher beschrieben wurde. An dieser Stelle weist der Körper des Verbindungsstücks 6 auch Kanäle 6a und 6b auf, die beabstandet zueinander angeordnet sind und die jeweils die Verbindung eines Rohres 2a oder 2b mit einem einzigen Lumen des Rohrstutzens des proximalen Teils 3 sicherstellen.
  • Die Folge der Fig. 14 bis 20 zeigen schematisch die unterschiedlichen aufeinanderfolgenden Anwendungsphasen beim Setzen des vorliegenden Katheters mit Tunnelbildung :
  • A - Nach der üblichen Desinfektion punktiert der Benutzer das für die Katheterisierung ausgewählte Gewebe mit Hilfe einer Punktionsnadel 12 mit einer Länge von ungefähr 8 cm, um einen leichten Zugang zu dem ausgewählten Gefäß 13 zu bekommen, beispielsweise zu einer Hohlvene oder einer Vene im Oberschenkel, und dies sogar bei einem fettleibigen Patienten. Im allgemeinen handhabt der Benutzer diese Punktionsnadel nicht direkt, sondern beginnt damit, diese auf eine Spritze aufzusetzen, die mit einem nach ISO genormten Ansatzstück des Typs Luer oder Luer-lock versehen ist. Sobald ein guter Rückfluß des Blutes erreicht ist, zieht der Benutzer die Spritze ab und führt in die Punktionsnadel 12 ein metallisches spiraliges Führungselement 14 von etwa 15 cm Länge ein (siehe Fig. 14).
  • B - Wenn sich jetzt das Ende des Führungselementes durch Druck auf die Vene über den Punkt der Punktionsnadel 12 hinaus befindet, zieht der Benutzer die Punktionsnadel ab und legt sie nieder. Der Benutzer ergreift dann mit der einen Hand das Ende des Führungselementes 14, das außerhalb des Patienten geblieben ist, und setzt das distale Ende des erfindungsgemäßen Katheters 1,2,3 an. Dann schiebt er diesen Katheter auf dem Führungselement 14 ganz vor, bis er in das ausgewählte Gefäß 13 eindringen kann, wobei diese Einschiebebewegung immer auf dem Führungselement 14 stattfindet, welches vorher an Ort und Stelle gebracht wurde (siehe Fig. 15).
  • c - Sobald er Katheter genügend vorgeschoben ist, ragt das spiralige Führungselement 14 über die Punktionsnadel 4 hinaus.
  • Der Benutzer kann dann das Führungselement ergreifen und vorsichtig zurückziehen ohne die Lage des Endes des Katheters in dem Gefäß 13 zu verändern (siehe Fig. 16).
  • D - In diesem Moment ergreift der Benutzer die Punktionsnadel 4 und sticht genau in den anfänglichen Punktionspunkt ein, indem er den Katheter seitlich abbiegt (Fig. 17). Um diesen Vorgang zu vereinfachen kann er einen kleinen Schnitt mit dem Operationsmesser ausführen, um die Kreuzungsstelle des Rohrstutzens des Katheters und der Punktionsnadel 4 zu vergrößern.
  • E - Dann schiebt der Benutzer die Punktionsnadel 4 unter der Haut bis zu einem gewählten Austrittspunkt vor.
  • F - Der Benutzer zieht weiterhin die Punktionsnadel 4 leicht über die Haut hinaus. Die Punktionsnadel führt dabei den Rohrstutzen des proximalen Teils 3, das Verbindungsstück 6 und die Rohre 2a und 2b des mittleren Teils 2 und schließlich das Verbindungsstück 5 nach außen, bis die während der Einführung der Punktionsnadel 4 gebildete Schlaufe 15 vollständig verschwunden ist (siehe Fig. 19).
  • G - In diesem Stadium kann der Benutzer die richtige Lage des Katheters überprüfen, indem er am Ende der Punktionsnadel 4 ein spezielles genormtes Verbindungsstück, vorzugsweise aus Polyurethan, ansetzt, mit dessen Hilfe er den Rückfluß des Blutes kontrollieren oder als Serum Heparin in den verschiedenen Leitungen zugeben kann, die für den Versuch nicht benutzt werden und mit einer für diesen Zweck vorgesehenen Klemme verschlossen sind. Nachdem diese Kontrolle durchgeführt ist und der letzte Rohrstutzen des proximalen Teils 3 seinerseits mit einer aufgesetzten Verschlußklemme versehen ist, kann der Benutzer die beiden Rohre 2a und 2b an ausgewählter Stelle durchschneiden und in gleichem Maße ein weibliches Verbindungsstück 16 aufsetzen, dessen Ende 17 an ein entsprechendes Rohr anschließt.
  • Der Benutzer überprüft sodann den Abschluß des anfänglichen Punktionspunkts und den Abschluß des Austrittspunkts des Katheters durch übliche Verbände und kann in diesem Moment mit der gewünschten Verzweigung fortfahren.
  • Infolge der besonderen Gestaltung des vorliegenden Katheters kann dieses unter Tunnelbildung eingesetzt werden, obwohl es sich um einen mehrlumigen Katheter handelt. Bei dem oben beschriebenen Beispiel sind zwei Lumen in dem distalen Teil 1 des Katheters vorgesehen. Er könnte aber auch drei oder sogar noch mehr Lumen aufweisen, wobei in diesem Fall der mittlere Teil 2 seinerseits ebensoviele verschiedene Rohre aufweisen müßte, die jeweils mit einem der Lumen in dem Rohrstutzen des distalen Teils verbunden sind.
  • Die Fig. 22 bis 25 zeigen eine andere Ausführungsform der Verbindungsstücke des erfindungsgemäßen Katheters. Diese sind so konzipiert, daß der Katheter während der Tunnelbildung möglichst wenig verletzend wirkt. Hierzu ist der äußere Durchmesser des Körpers jedes Verbindungstücks gleich zu den äußeren Durchmessern der beiden Rohre 2a und 2b des mittleren Teils 2 des Katheters. Es ist jedoch nur das erste Verbindungsstück 25, das die Verbindung des distalen Teils 1 des Katheters mit seinem mittleren Teil 2 sicherstellt, in den betreffenden Fig. dargestellt. Die Struktur des zweiten Verbindungselementes ist ganz ähnlich.
  • Um jegliches vorheriges Eindringen von Flüssigkeit zwischen die beiden Rohre 2a und 2b des mittleren Teils 2 zu vermeiden und um darüberhinaus jede Schwierigkeit im Moment des Gießens des Körpers des Verbindungsstücks 25 zu vermeiden, verklebt man zuvor die Enden der beiden Rohre, die in dem Verbiindungsstück eingeschlossen werden sollen, miteinander, und zwar auf einer Länge von ungefähr 5 mm. Bei dieser Ausführungsform ist der Querschnitt des Verbindungsstücks auf ein Minimum reduziert, weil sich die Wände der beiden Rohre 2a und 2b berühren, wie es aus Fig. 24 hervorgeht. In diesem Fall bildet der Körper des Verbindungsstücks 25 nur eine Muffe um das ensprechende Ende des Rohrstutzens des distalen Teils 1.
  • Es versteht sich, daß es vorteilhaft ist, eine innige Verschweißung der Teile herbeizuführen, wie es bereits für den Fall des Verbindungsstücks 5 der Fig. 2 beschrieben wurde. Zu diesem Zweck benutzt man mit eiem Hochfrequenzstrom gespeiste Elektroden und man trifft die gleichen Vorkehrungen wie oben bezüglich der Art des Kunststoffmaterials der eingesetzten Teile.
  • Fig. 26 ist ein Querschnitt an gleicher Stelle wie Fig. 24 (aber in einem abweichenden Maßstab), und zwar an einem Verbindungsstück 25c, welches von dem Verbindungsstück 25 der Fig. 22 abweicht. Dieses Verbindungsstück ist für den Fall vorgesehen, daß der Rohrstutzen des distalen Teils 1 des Katheters drei Lumen aufweist. Der mittlere Teil 2 des Katheters weist seinerseits drei verschiedene Rohre 2a, 2b und 2c auf. In diesem Fall entspricht die Außenwandung des Verbindungsstücks 25c dem Umkreis um die drei Rohre, die so angeordnet sind, daß der Durchmesser so klein wie möglich wird. Folglich bleibt der Querschnitt der Verbindungsstücke sehr begrenzt, obwohl in einem solchen Fall der mittlere Teil 2 des Katheters drei verschiedene Rohre aufweist, sodaß der Katheter unter Tunnelbildung anwendbar ist, wie dies bereits beschrieben wurde.
  • Es sei weiterhin erwähnt, daß der Querschnitt der Verbindungsstücke der erfindungsgamäßen Vorrichtung einen von der in den Zeichnungen dargestellten Kreisform abweichenden Umriß aufweisen kann, beispielsweise einen elliptischen oder ovalen Querschnitt, der die äußere Oberfläche der Rohrstutzen so eng wie möglich umfasst, um die Gesamtoberfläche des Querschnitts der Verbindungsstücke klein zu halten.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1 - distaler Teil 1a - Lumen
  • 2 - mittlerer Teil 2a - Rohr
  • 3 - proximaler Teil
  • 4 - Punktionsnadel
  • 5 - Verbindungsstück 5a - Kanal
  • 6 - Verbindungsstück 6a - Kanal
  • 7 Öffnung
  • 8 - Verbindungsstelle
  • 10 - Innenraum
  • 11 Mandrin
  • 12 - Punktionsnadel
  • 13 Gefäß
  • 14 - Führungselement
  • 15 - Schlaufe
  • 16 - Verbindungsstück
  • 17 - Ende
  • 25 - Verbindungsstück

Claims (7)

1. Intravaskulärer Katheter mit einem mehrlumigen Rohrstutzen für die Zufuhr in reinem Zustand nicht miteinander verträglicher Medikamente oder zur Erfüllung mehrerer unterschiedlicher Funktionen, und für das Implantieren des Katheters unter "Tunnelbildung", wobei der mehrlumige Rohrstutzen (1) nur den distalen Teil des Katheters bildet und dieser darüberhinaus folgende Merkmale aufweist :
- verschiedene Rohre (2a, 2b) in gleicher Anzahl wie die Lumen des ersten Rohrstutzens, die sich unter Bildung des mittleren Teils (2) stromaufwärts erstrecken, der unter der Haut zur Tunnelbildung durchtritt,
- einen einlumigen Rohrstutzen (3), der das proximale Ende der Einheit bildet und der am Ende eine feste Punktionsnadel (4) trägt, die zur Tunnelbildung geeignet ist,
- zwei Verbindungsstücke (5 und 6), die die Verbindung jedes Lumens (1a, 1b) des mehrlumigen Rohrstutzens (1) mit den verschiedenen Rohren (2a oder 2b) des mittleren Teils (2) und den Anschluß der entgegengesetzten Enden der Rohre (2a, 2b) mit den betreffenden Enden des einlumigen Rohrstutzens (3) sicherstellen,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungsstück von einem Körper in Form einer sich verjüngenden Olive gebildet wird, die als Kunststoffmaterial auf die Enden der miteinander zu verbindenden Teile gegossen ist.
2. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Verbindungsstück (5, 6) ein Abstand (E) zwischen den Enden der zu verbindenden Rohrstutzen und daß der betreffende Teil des Körpers des Verbindungsstücks Kanäle (5a, 5b) aufweist, die im Innern des gegossenen Materials angeordnet sind und die zwischen sich einen Abstand in Querrichtung aufweisen.
3. Katheter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper jedes Verbindungsstücks (5 oder 6) eine Muffe um jeden Rohrstutzen oder jede Gruppe von Rohren bildet, die am einen und anderen Ende des Verbindungsstücks eingeschlossen sind.
4. Katheter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Wand des Körpers jedes Verbindungsstücks (25, 25c) mit dem Umkreis um die Rohre (2a, 2b oder 2a, 2b, 2c) des mittleren Teils des Katheters übereinstimmt, wobei die äußeren Wände dieser Rohre mit der Oberfläche des Körpers jedes Verbindungsstücks fluchten.
5. Verfahren zur Herstellung eines intravaskulären Katheters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zur Verbindung einerseits der proximalen Enden jedes Lumens (1a, 1b) des mehrlumigen Rohrstutzens (1) mit einem der Rohre einer Einheit aus mehreren parallelen Rohren (2a, 2b) und andererseits der anderen Enden der Rohre mit dem Ende eines einlumigen Rohrstutzens (3), der den proximalen Teil des Katheters bildet, durch Aufgießen von zwei Verbindungsstücken (5, 6) aus Kunststoff Mandrine (11a, 11b) zum Ausfüllen aufweist, die vorher in die miteinander zu verbindenden Lumen oder Rohrstutzen eingesteckt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß während des Aufschiebens der Rohrstutzen auf die zum Ausfüllen dienenden Mandrine (11a, 11b) vor dem Aufgießen jedes Verbindungsstücks ein Abstand (E) in Längsrichtung zwischen den Enden der miteiander zu verbindenden Rohrstutzen und ebenso in Querrichtung ein Abstand zwischen den Mandrinen (11a, 11b) hinsichtlich ihres Teils zwischen den zu verbindenden Rohrstutzen eingehalten wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufgießen des Körpers eines Verbindungsstücks (5 oder 6) das Verbindungsstück und seine angrenzenden Teile der betreffenden Rohrstutzen zwischen zwei Elektroden in Form der vorher benutzten Gießform gebracht werden, und daß man auf sie einen Hochfrequenzstrom anwendet, um eine innige Verschweißung des Körpers des Verbindungsstücks mit den Enden der Rohrstutzen zu erreichen.
DE69201874T 1991-01-08 1992-01-06 Intravaskulärer mehrlumiger Katheter für das Implantieren mit Hilfe eines Tunnels. Expired - Fee Related DE69201874T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9100139A FR2671283B1 (fr) 1991-01-08 1991-01-08 Catheter multilumiere intravasculaire, susceptible d'etre implante avec tunnellisation.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69201874D1 DE69201874D1 (de) 1995-05-11
DE69201874T2 true DE69201874T2 (de) 1995-10-19

Family

ID=9408505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69201874T Expired - Fee Related DE69201874T2 (de) 1991-01-08 1992-01-06 Intravaskulärer mehrlumiger Katheter für das Implantieren mit Hilfe eines Tunnels.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5405329A (de)
EP (1) EP0494806B1 (de)
JP (1) JP3136423B2 (de)
CA (1) CA2058831A1 (de)
DE (1) DE69201874T2 (de)
FR (1) FR2671283B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2881134A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-10 Raumedic Ag Katheterschlauchsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Katheterschlauchsystems

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5314408A (en) * 1992-11-13 1994-05-24 Cardiovascular Imaging Systems, Inc. Expandable member for a catheter system
US6743217B2 (en) 1994-05-13 2004-06-01 Scimed Life Systems, Inc. Apparatus for performing diagnostic and therapeutic modalities in the biliary tree
US5547469A (en) 1994-05-13 1996-08-20 Boston Scientific Corporation Apparatus for performing diagnostic and therapeutic modalities in the biliary tree
US5578010A (en) * 1995-03-31 1996-11-26 Applied Medical Resources Corporation Multiple lumen catheter and method of construction
US6849069B1 (en) 1995-11-07 2005-02-01 Boston Scientitfic Corporation Medical device with tail(s) for assisting flow of urine
US6991614B2 (en) 1995-11-07 2006-01-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Ureteral stent for improved patient comfort
US6676623B2 (en) 2001-05-04 2004-01-13 Scimed Life Systems, Inc. Drainage devices and methods
US6117116A (en) * 1995-11-22 2000-09-12 Walsh Medical Devices Inc. Intubation of lacrimal ducts
US5957899A (en) * 1995-11-27 1999-09-28 Therox, Inc. High pressure transluminal fluid delivery device
US6610004B2 (en) * 1997-10-09 2003-08-26 Orqis Medical Corporation Implantable heart assist system and method of applying same
US6889082B2 (en) * 1997-10-09 2005-05-03 Orqis Medical Corporation Implantable heart assist system and method of applying same
US7491216B2 (en) 1997-11-07 2009-02-17 Salviac Limited Filter element with retractable guidewire tip
BR9813935A (pt) * 1997-11-07 2000-09-19 Salviac Ltd Dispositivos de filtragem vascular para remoção de material embólico de fluidos corpóreos
EP1056501B1 (de) 1998-02-24 2005-11-16 Boston Scientific Limited Dialysekatheter mit hohem durchfluss und verfahren dazu
IL138128A0 (en) 1998-04-02 2001-10-31 Salviac Ltd Delivery catheter
US6332892B1 (en) 1999-03-02 2001-12-25 Scimed Life Systems, Inc. Medical device with one or more helical coils
EP1176924B1 (de) * 1999-05-07 2005-01-12 Salviac Limited Verbessertes filterelement für eine embolieschutzvorrichtung
US7037320B2 (en) * 2001-12-21 2006-05-02 Salviac Limited Support frame for an embolic protection device
US6964672B2 (en) * 1999-05-07 2005-11-15 Salviac Limited Support frame for an embolic protection device
US7014647B2 (en) 1999-05-07 2006-03-21 Salviac Limited Support frame for an embolic protection device
WO2000067666A1 (en) * 1999-05-07 2000-11-16 Salviac Limited Improved filter element for embolic protection device
US6918921B2 (en) * 1999-05-07 2005-07-19 Salviac Limited Support frame for an embolic protection device
GB2369575A (en) * 2000-04-20 2002-06-05 Salviac Ltd An embolic protection system
JP2003535641A (ja) * 2000-06-23 2003-12-02 サルヴィアック・リミテッド 塞栓防止器具のためのフィルタエレメント
US6565591B2 (en) * 2000-06-23 2003-05-20 Salviac Limited Medical device
US6488662B2 (en) * 2000-12-19 2002-12-03 Laksen Sirimanne Percutaneous catheter assembly
US6579300B2 (en) 2001-01-18 2003-06-17 Scimed Life Systems, Inc. Steerable sphincterotome and methods for cannulation, papillotomy and sphincterotomy
US6719804B2 (en) 2001-04-02 2004-04-13 Scimed Life Systems, Inc. Medical stent and related methods
US6620202B2 (en) 2001-10-16 2003-09-16 Scimed Life Systems, Inc. Medical stent with variable coil and related methods
US7144408B2 (en) * 2002-03-05 2006-12-05 Salviac Limited Embolic protection system
US7018384B2 (en) 2002-08-29 2006-03-28 Medtronic, Inc. Medical passing device and method
US20040176745A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-09 Scott Ferguson Wound drain with elongated intermediate section of enhanced radial strength
US8435249B2 (en) * 2003-04-01 2013-05-07 Medron, Inc. Flexible connection catheter tunneler and methods for using the same
US20050085683A1 (en) * 2003-10-15 2005-04-21 Bolling Steven F. Implantable heart assist system and method of applying same
US7135008B2 (en) * 2003-12-02 2006-11-14 Chf Solutions, Inc. Method and apparatus for ultrafiltration utilizing a peripheral access dual lumen venous cannula
US8197465B2 (en) * 2004-03-19 2012-06-12 Medical Components, Inc. Magnet cuff for vascular catheters and bloodlines
US20050228364A1 (en) * 2004-04-09 2005-10-13 Richard Braga Tunneler device
EP1740253B1 (de) 2004-04-30 2008-08-13 C.R.Bard, Inc. Einführinstrument mit ventilschleuse für die venenkanülierung
US7445592B2 (en) * 2004-06-10 2008-11-04 Orqis Medical Corporation Cannulae having reduced flow resistance
US20050277870A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 Robert Pecor Cannula having reduced flow resistance
US20060009783A1 (en) * 2004-07-08 2006-01-12 Guy Rome Tunneler with gripping mechanisms
US7744585B2 (en) 2004-09-29 2010-06-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter with directed flow design
FR2876919B1 (fr) * 2004-10-26 2007-07-27 Millipore Corp Aiguille de maintien comportant des joues de prehension.
FR2876923B1 (fr) * 2004-10-26 2007-03-30 Millipore Corp Aiguille de prelevement double et procede pour sa realisation.
US8932260B2 (en) 2004-11-29 2015-01-13 C. R. Bard, Inc. Reduced-friction catheter introducer and method of manufacturing and using the same
US8926564B2 (en) 2004-11-29 2015-01-06 C. R. Bard, Inc. Catheter introducer including a valve and valve actuator
US8403890B2 (en) 2004-11-29 2013-03-26 C. R. Bard, Inc. Reduced friction catheter introducer and method of manufacturing and using the same
US9597483B2 (en) 2004-11-29 2017-03-21 C. R. Bard, Inc. Reduced-friction catheter introducer and method of manufacturing and using the same
US9381036B2 (en) * 2004-12-21 2016-07-05 C. R. Bard, Inc. Tunneler with an expandable attachment mechanism
US20060184199A1 (en) * 2005-02-14 2006-08-17 O'leary Shawn Apparatus and methods for reducing bleeding from a cannulation site
US20060224110A1 (en) * 2005-03-17 2006-10-05 Scott Michael J Methods for minimally invasive vascular access
EP2211971A4 (de) 2007-10-19 2014-09-10 Bard Inc C R Einführinstrument mit geformter distaler region
US8715244B2 (en) 2009-07-07 2014-05-06 C. R. Bard, Inc. Extensible internal bolster for a medical device
ES1077212Y (es) * 2012-05-29 2012-09-14 Iberica De Reproduccion Asistida S L Tapon de cierre para cateter
US9474883B2 (en) 2012-12-06 2016-10-25 Ic Surgical, Inc. Adaptable wound drainage system
KR101889406B1 (ko) * 2016-11-15 2018-08-20 대한민국 경량 해충 포집 장치

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4626240A (en) * 1981-11-06 1986-12-02 Shiley Incorporated Dual lumen subclavian cannula
FR2522504B1 (fr) * 1982-03-05 1985-07-12 Durand Alain Dispositif de catheterisation, utilisable pour des perfusions dans les domaines medical et veterinaire
US4692141A (en) * 1982-03-08 1987-09-08 Mahurkar Sakharam D Double lumen catheter
US4453928A (en) * 1982-05-10 1984-06-12 The Cleveland Clinic Foundation Catheter tunneling apparatus
US4619643A (en) * 1983-07-25 1986-10-28 Bai Chao Liang Catheter
US4583968A (en) * 1983-10-03 1986-04-22 Mahurkar Sakharam D Smooth bore double lumen catheter
DE3400874C1 (de) * 1984-01-12 1985-02-07 Karl Dr. 6301 Pohlheim Aigner Doppellumiger Katheter fuer eine Vorrichtung zur in-vivo-Reinigung von Blut
CA1219785A (en) * 1984-05-24 1987-03-31 Geoffrey S. Martin Dual lumen cannula
US4619641A (en) * 1984-11-13 1986-10-28 Mount Sinai School Of Medicine Of The City University Of New York Coaxial double lumen anteriovenous grafts
US4753640A (en) * 1986-10-06 1988-06-28 Catheter Technology Corporation Catheters and methods
GB8723931D0 (en) * 1987-10-12 1987-11-18 Hsc Res Dev Corp Peritoneal dialysis catheter
US5188593A (en) * 1988-04-21 1993-02-23 Vas-Cath Incorporated Dual lumen catheter
US5057073A (en) * 1988-04-21 1991-10-15 Vas-Cath Incorporated Dual lumen catheter
IT1236745B (it) * 1989-12-15 1993-03-31 Boscato & Dalla Fontana Perfezionamenti al distributore di gocce di vetro fuso nelle macchine formatrici di oggetti in vetro cavo.
US5106368A (en) * 1990-04-20 1992-04-21 Cook Incorporated Collapsible lumen catheter for extracorporeal treatment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2881134A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-10 Raumedic Ag Katheterschlauchsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Katheterschlauchsystems
DE102013225154A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Raumedic Ag Katheterschlauchsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Katheterschlauchsystems

Also Published As

Publication number Publication date
FR2671283B1 (fr) 1995-05-12
US5405329A (en) 1995-04-11
CA2058831A1 (fr) 1992-07-09
DE69201874D1 (de) 1995-05-11
EP0494806B1 (de) 1995-04-05
EP0494806A1 (de) 1992-07-15
JP3136423B2 (ja) 2001-02-19
FR2671283A1 (fr) 1992-07-10
JPH04322663A (ja) 1992-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69201874T2 (de) Intravaskulärer mehrlumiger Katheter für das Implantieren mit Hilfe eines Tunnels.
DE60133544T2 (de) Multi-lumen gallenkatheter mit angewinkeltem führungsdrahtausgang
EP0546221B1 (de) Ballonkatheter
DE69123817T2 (de) Gerät zum Abdichten von Punkturwunden
EP0679408B1 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Katheters in einen Körperhohlraum
DE3153686C2 (de)
DE60120336T2 (de) Peripheral einsetzbarer Katheter mit einem rückspülbaren Führungsrohr
DE3884020T2 (de) Katheter und System zum Auswechseln eines Führungsdrahtes.
DE69013532T2 (de) Aus einem abgestuften Dilator und einer Hülle bestehende Einheit und Verfahren zu deren Herstellung.
DE2238722C3 (de) Katheter
DE69020133T2 (de) Verstärkter Katheter mit mehreren Lumen.
DE3853058T2 (de) Dreilumiger Katheter.
EP0300114B1 (de) Kathetervorrichtung
DE3786441T2 (de) Katheter.
DE602004003142T2 (de) Infusionsgerät
DE60316049T2 (de) Katheter mit mehreren Leitungen
EP0689467B1 (de) Katheter zur injektion von arzneimitteln
DE68915150T2 (de) Schnell austauschbarer Koronarkatheter.
DE2121699C3 (de) Injektionsnadel aus Metall mit Kupplungsteil
DE69935697T2 (de) Katheteranordnung zum Implantieren von Embryos und Verfahren zur Herstellung
DE8910603U1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Blutgerinnseln aus Arterien und Venen
DE60212821T2 (de) Medizinisches instrument mit atraumatischer spitze
DE4105965C2 (de)
EP1483008B1 (de) Sklerosierungskatheter zur sklerosierung von blutgefässen insbesondere venen
DE3444807A1 (de) Katheter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee