DE3401440C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3401440C2
DE3401440C2 DE3401440A DE3401440A DE3401440C2 DE 3401440 C2 DE3401440 C2 DE 3401440C2 DE 3401440 A DE3401440 A DE 3401440A DE 3401440 A DE3401440 A DE 3401440A DE 3401440 C2 DE3401440 C2 DE 3401440C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
slot
catheter
passage
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3401440A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3401440A1 (de
Inventor
Tatsuo Yokohama Kanagawa Jp Suzuki
Atsushi Chofu Tokio/Tokyo Jp Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Corp
Original Assignee
Terumo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58005348A external-priority patent/JPS59133877A/ja
Priority claimed from JP58035939A external-priority patent/JPS59164067A/ja
Priority claimed from JP58196950A external-priority patent/JPS6088562A/ja
Application filed by Terumo Corp filed Critical Terumo Corp
Publication of DE3401440A1 publication Critical patent/DE3401440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3401440C2 publication Critical patent/DE3401440C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M39/0606Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof without means for adjusting the seal opening or pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M2039/0633Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof the seal being a passive seal made of a resilient material with or without an opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M2039/0633Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof the seal being a passive seal made of a resilient material with or without an opening
    • A61M2039/064Slit-valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M2039/0633Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof the seal being a passive seal made of a resilient material with or without an opening
    • A61M2039/0653Perforated disc
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M2039/0686Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof comprising more than one seal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein medizinisches Instrument gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Es dient insbesondere zur Verwendung als Katheter- Einführungsgerät, allgemeiner Katheter, Ballonkatheter, ektosomatische Kreislauf- oder Umlaufvorrichtung und dergleichen.
Die Verwendung eines Katheter-Einführungsgeräts bei der medizinischen Behandlung für das Einführen stabförmiger Elemente, z.B. eines Katheters für Blutgefäßkontrast(zwecke) und dgl., in ein Blutgefäß ist bekannt. Beim Einführen eines Katheters in ein Blutgefäß mittels eines solchen Einführungsgeräts wird zunächst eine von einer Innennadel durchsetzte Kanüle durch die Haut hindurch in das Blut­ gefäß eingeführt; anschließend wird durch die Kanüle, aus der die Innennadel entfernt worden ist, ein Führungs­ oder Leitdraht eingeführt, worauf unter Zurücklassung nur des Leitdrahts die Kanüle (Hohlnadel) entfernt wird. Danach wird der Hauptteil des Einführungsgeräts, das von einem Expander durchsetzt wird, mittels des Leitdrahts in das Blutgefäß vorgeschoben, worauf die Dehnsonde zu­ sammen mit dem Leitdraht sowie dem Katheter in einen Durchgang im Hauptteil eingeführt werden, so daß sie in das Blutgefäß einführbar sind.
Wenn bei diesem Katheter-Einführungsgerät der Katheter in einen Durchgang des Hauptteils oder Körpers des Ein­ führungsgeräts eingesetzt wird oder wenn der Katheter nicht eingeführt ist, muß zur Verhinderung eines Blutaus­ tritts über den Durchgang des Hauptteils des Einführungs­ geräts in diesem Durchgang ein Ventilkörper vorgesehen sein.
In den Fig. 1 und 2 ist ein medizinisches Katheter-Ein­ führungsgerät 1 mit einem Hauptteil oder Körper 2, einer End-Kappe 3 und einem Katheter 4 dargestellt. Dabei sind ein erster und ein zweiter Ventilkörper 5 bzw. 6 aus einem elastomeren Werkstoff parallel zueinander in einen Durchgang 2 A des Hauptteils 2 so eingesetzt, daß sie zwischen Hauptteil 2 und (End-)Kappe 3 festgelegt sind. Der erste Ventilkörper 5 weist eine zentrale, kreisrunde Bohrung 5 A auf und verhindert einen Blutaustritt, wenn der Katheter 4 in den Durchgang des Hauptteils 2 einge­ führt ist. Der zweite Ventilkörper 6 ist im Mittelbe­ reich bei 6 A geschlitzt und verhindert einen Blutaus­ tritt, wenn der Katheter 4 nicht eingeführt ist.
Bei der Anordnung aus den beiden Ventilkörpern 5 und 6 wird dabei der Außendurchmesser des verwendbaren Katheters 4 so gewählt, daß er der Bohrung 5 A im ersten Ventilkörper 5 angepaßt ist. Wenn somit nur der Leit­ draht eingeführt und in den beiden Ventilkörpern 5, 6 festgelegt ist, kann ein Blutaustritt nicht verhindert werden, und es ist schwierig, einen am Vorderende aus­ lenkbaren Katheter anzuwenden, der eine Kombination aus dem Einführungsgerät 1 mit dem Führungs- oder Leitdraht erfordert. Wenn zudem der in den Hauptteil 2 eingeführte Katheter 4 ruckartig oder schnell herausgezogen wird, kann es vorkommen, daß sich die Schlitze 6 A nicht augen­ blicklich einwandfrei schließen und demzufolge Blut aus­ tritt. Außerdem ist diese Anordnung aus den beiden Ventil­ körpern 5 und 6 ziemlich kompliziert im Aufbau.
Bei einem anderen bisherigen Katheter-Einführungsgerät gemäß JP-OS 1 10 262/82 ist eine Ventilkörperanordnung vorgesehen, die einen scheibenförmigen ersten Ventil­ körper mit einer aufweitbaren, ohne Materialabnahme aus­ gebildeten Öffnung und einen rohr- oder schlauchförmigen zweiten Ventilkörper aufweist, der an seinem Vorderende gegeneinander andrückende Dichtlippen umfaßt. In diese Anordnung, bei welcher die Öffnung im ersten Ventilkörper in nur geringem Maße aufweitbar und zusammenziehbar ist, können jedoch keine Schlauchelemente stark unterschied­ licher Außendurchmesser eingesetzt und darin gehaltert werden. Zudem besitzt diese Anordnung ebenfalls einen vergleichsweise komplizierten Aufbau.
Aus der US-PS 36 59 587 ist ein Instrument der eingangs genannten Art bekannt, welches einen Ventilkörper zur Abdichtung mit einem Querschlitz aufweist. Dieser Schlitz erstreckt sich durchgehend von der einen Endfläche oder Stirnfläche bis zur anderen Stirnfläche des Ventilkörpers. Mit derartigen Ventilkörpern kann jedoch beim Einstecken eines Katheters in den durchgehenden Schlitz das Aus­ treten von Blut oder einen entsprechenden Flüssigkeit nicht völlig verhindert werden.
Auch bei dem Gegenstand der DE-OS 26 23 511 kann mit dem dort vorhandenen durchgehenden Schlitz in Y-Form ein Leck nicht vermieden werden. Deshalb ist dort ein zu­ sätzlicher zweiter Ventilkörper vorgesehen, der den Kathether ringförmig mit einer genau angepaßten zentri­ schen Öffnung umgibt. Diese Konstruktion hat den Nachteil, daß die ringförmige Öffnung nur dann abdichtet, wenn ihr Durchmesser genau an den Durchmesser des einzusteckenden stangenförmigen Elements, d.h. des Katheters, angepaßt ist. Sollen Elemente mit unterschiedlichen Durchmessern verwendet werden, ist diese Art der Abdichtung wirkungs­ los. In der US-PS 38 25 001 ist weiterhin ein Dichtungs­ element mit einem quer durchgehenden Schlitz vorgesehen, bei dem die gleichen Nachteile in Form von Undichtigkeiten auftreten wie bei den oben erörterten Gegenständen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein medizinisches Instrument nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 mit einem Ventilkörper zu schaffen, der eine flüssigkeitsdichte Abdichtung beim Einsetzen eines stangenförmigen Elementes wie auch bei dessen Herausziehen gewährleistet, wobei diese Abdichtung bei Verwendung von stangenförmigen Elementen mit stark unterschiedlichen Außendurchmessern wirksam ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den kennzeichnen­ den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Besondere Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Die einzuführenden stabförmigen oder länglichen Elemente umfassen z.B. einen Katheter, einen Führungs- oder Leit­ draht, eine Spritzenspitze, eine Nadel oder Kanüle usw.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Er­ findung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Katheter-Einführungs­ geräts als medizinisches Instrument mit einer bisherigen Ventilkörperanordnung,
Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Dar­ stellung der Anordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht eines Katheter-Einführungs­ geräts als medizinisches Instrument gemäß der Erfindung,
Fig. 4 eine auseinandergezogene perspektivische Dar­ stellung der Anordnung nach Fig. 3,
Fig. 5A bis 5C eine (in vergrößertem Maßstab gehaltene) perspektivische Darstellung, eine Aufsicht bzw. eine Seitenansicht des Ventilkörpers (bzw. Dichtelements) nach Fig. 3,
Fig. 6 eine schaubildliche Darstellung der Verformungs­ richtungen der im Ventilkörper vorgesehenen Schlitze,
Fig. 7 eine Fig. 6 ähnelnde Darstellung der Öffnungs­ form der Schlitze des Ventilkörpers,
Fig. 8 eine Darstellung des Zustands, in welchem der Führungs- oder Leitdraht und ein Dilatator durch das Katheter-Einführungsgerät eingeführt sind,
Fig. 9 eine Darstellung der Anwendung des Einführungs­ geräts,
Fig. 10 einen Längsschnitt durch einen Katheter gemäß der Erfindung,
Fig. 11 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnitt­ ansicht der wesentlichen Teile bei der An­ ordnung nach Fig. 10,
Fig. 12 einen Längsschnitt durch einen Ballonkatheter,
Fig. 13 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnitt­ ansicht wesentlicher Teile der Anordnung nach Fig. 12,
Fig. 14 einen Längsschnitt durch eine ektosomatische Umlaufanordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 15 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnitt­ ansicht wesentlicher Teile der Anordnung nach Fig. 14,
Fig. 16 einen Längsschnitt durch einen Ballonkatheter,
Fig. 17 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnitt­ ansicht wesentlicher Teile der Anordnung nach Fig. 16,
Fig. 18 einen Längsschnitt durch einen anderen Ballon­ katheter,
Fig. 19 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnitt­ ansicht wesentlicher Teile der Anordnung nach Fig. 18,
Fig. 20A und 20B schematische Darstellungen des Ventil­ körpers nach Fig. 18,
Fig. 21 einen Längsschnitt durch eine Punktionsnadel oder -kanüle mit erfindungsgemäßem Ventil­ körper,
Fig. 22 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnitt­ ansicht einer rohrförmigen Nabe der Kanüle mit Ventilkörper gemäß Fig. 21,
Fig. 23A und 23B eine Aufsicht bzw. eine Seitenansicht einer Abwandlung des erfindungsgemäßen Ventil­ körpers,
Fig. 24A und 24B eine Aufsicht bzw. eine Seitenansicht einer anderen Abwandlung des Ventilkörpers,
Fig. 25A und 25B eine Aufsicht bzw. eine Seitenansicht noch einer anderen Abwandlung des Ventilkörpers und
Fig. 26 eine (schematische) Seitenansicht einer Ab­ wandlung des Ventilkörpers gemäß der Erfindung.
Die Fig. 1 und 2 sind eingangs bereits erläutert worden.
Fig. 3 veranschaulicht im Schnitt ein Katheter-Einführungs­ gerät als erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen medizinischen Geräts, das in Fig. 4 in auseinandergezogener perspektivischer Darstellung veranschaulicht ist. Das Einführungsgerät 10 umfaßt einen im wesentlichen zylindri­ schen Körper oder Hauptteil 11 und eine mit dessen einem Ende verbundene und mit einer Bohrung 12 A versehene (Verschluß- oder End-)Kappe 12. Mit dem anderen, sich verjüngenden Ende des Hauptteils 11 ist ein biegsamer Schlauch 13 einheitlich verbunden. Im Hauptteil 11 und im Schlauch 13 ist ein axialer Durchgang 14 festgelegt, durch den ein Katheter 15 hindurchführbar ist. Am einen Ende des Hauptteils 11 ist zwischen diesem und der Kappe 12 ein einziger, scheibenförmiger Ventilkörper 16 gemäß der Erfindung verspannt, welcher den durch den Durchgang 14 hindurchgeführten Katheter 15 flüssigkeitssicher ab­ dichtet und den Durchgang 14 bei nicht eingeführtem Katheter 15 dicht verschließt.
Der Ventilkörper 16 ist aus einem flexiblen bzw. elasti­ schen elastomeren Werkstoff, wie synthetischem Kautschuk oder Gummi, etwa Silikon-, Urethan- oder Fluorkautschuk, oder natürlichem Kautschuk o.dgl. hergestellt.
Gemäß Fig. 5 wird der Ventilkörper 16 nach einem zweck­ mäßigen Verfahren mit einem sich zur einen Stirnfläche hin öffnenden ersten Schlitz 17 und einem sich zur anderen Stirnfläche hin öffnenden zweiten Schlitz 18 versehen. Die beiden Schlitze 17 und 18 kreuzen bzw. schneiden einander im Inneren des Ventilkörpers 16. Dies bedeutet, daß die Schlitze (im Inneren) ineinander übergehen, so daß die von den gegenüberliegenden Stirnflächen her aus­ gebildeten Schlitze an der Kreuzungs- bzw. Schnittstelle teilweise miteinander koinzidieren und somit stabförmige oder stangenförmige Elemente durch die Schlitze hindurch einführbar sind. Die Schlitze brauchen dabei einander nicht unbedingt unter einem rechten Winkel zu schneiden. Jedenfalls legen die beiden Schlitze 17 und 18 einen Schnittpunkt 19 fest. Der Katheter 15 ist demzufolge unter elastischer Verformung des Ventilkörpers 16 durch die beiden Schlitze 17 und 18 sowie den Schnittpunkt 19 hindurchführbar.
Fig. 6 veranschaulicht schaubildlich die Verformungs­ richtungen der beiden Schlitze 17 und 18 beim Hindurch­ führen des Katheters 15 durch den Ventilkörper 16. Fig. 7 veranschaulicht auf ähnliche Weise die Öffnungs­ formen von erstem und zweitem Schlitz 17 bzw. 18 bei durch den Ventilkörper 16 hindurchgeführtem Katheter 15. Wenn der Ventilkörper 16 in seiner Axialrichtung in drei bestimmte Teile unterteilt ist, die einmal nur den ersten Schlitz 17, zum anderen die Schnittstelle 19 und weiterhin nur den zweiten Schlitz 18 enthalten, ergeben sich, wie bei (1) in Fig. 6 dargestellt, drei Abschnitte 16 A-16 C. Wenn die drei getrennten Abschnitte 16 A-16 C des Ventilkörpers 16 einfach übereinander liegen, entsprechen die Verformungsrichtungen der Schlitze 17 und 18 beim Einführen (des Katheters) etwa den Pfeil­ richtungen bei (2) in Fig. 6, und die Öffnungsformen der Schlitze 17 und 18 nach dem Einführen (des Katheters) entsprechend den bei (1) in Fig. 17 dargestellten Formen. Da jedoch der Ventilkörper 16 ursprünglich in sich ein einstückiger Körper ist, beeinflussen sich die einzelnen geschlitzten Abschnitte gegenseitig. Die Verformungs­ richtungen der Schlitze 17 und 18 zu Beginn des Einführens des Katheters 15 ändern sich innerhalb des Ventilkörpers 16 in dessen Axialrichtung kontinuierlich bzw. fort­ schreitend auf die durch die Pfeile bei (3) in Fig. 6 angedeutete Weise, wobei die Schlitze 17 und 18 nach diesem Einführen die Öffnungsformen gemäß Fig. 7 erhalten. Genauer gesagt: die den durch den Ventilkörper 16 hin­ durchgeführten Katheter 15 umgebenden Teile werden durch die Schlitze 17 und 18 kontinuierlich bzw. fortschreitend in Axialrichtung des Ventilkörpers 16 verpreßt bzw. ver­ drängt, wobei keine Spalte entsteht, auch wenn der Außendurchmesser des Katheters 15 vergleichsweise klein oder groß ist. Da der Ventilkörper 16, wie erwähnt, aus einem elastischen und elastomeren Werkstoff besteht, legen sich die Schlitze 17 und 18 mit inniger Flächen­ berührung an die Außenumfangsfläche des Katheters 15 an und stellen dabei einen zuverlässig flüssigkeits­ dichten oder luftdichten Zustand zwischen dem Katheter 15 und dem Ventilkörper 16 her. Außerdem wird eine durch den Schnittpunkt 19 zwischen erstem und zweitem Schlitz 17 bzw. 18 gebildete Strecke L entsprechend dem maximalen Außendurchmesser des durch den Ventilkörper 16 hindurch­ zuführenden Katheters 15 bestimmt.
Das beschriebene Katheter-Einführungsgerät 10 (als medizinisches Instrument) weist weiterhin einen material­ einheitlich angeformten Anschlußteil 21 auf, der einen mit dem Durchgang 14 kommunizierenden Durchgang 20 auf­ weist. Über den Durchgang 20 des Anschlußteils 21 ist Heparin, physiologische Salz-Wasserlösung o.dgl. in das Einführungsgerät 10 einleitbar, so daß eine Thrombus­ oder Blutgerinnselbildung im Durchgang 14, an der Grenz­ fläche zwischen Durchgang 14 und Katheter 15 usw. ver­ hindert werden kann. Weiterhin ist gemäß Fig. 8 ein Zufuhrschlauch 34 als Seitenschlauch am einen Ende mit dem Anschlußteil 21 und am anderen Ende mit einem Drei­ wege-Absperrhahn 34 A verbunden, so daß die genannte Lösung mittels einer mit diesem Absperrhahn 34 A ver­ bundenen Spritze in den Durchgang 14 eingeleitet werden kann.
Es kann auch ein Ab­ sperrhahn o.dgl. verwendet werden, der ein Umschalten zwischen mehreren, z.B. zwei oder vier Strömungswegen erlaubt.
Im folgenden ist die Verwendung oder Anwendung des mit dem Ventilkörper 16 gemäß Fig. 8 und 9 ausgerüsteten Katheter-Einführungsgeräts 10 erläutert. Vor Benutzung des Einführungsgeräts 10 wird mit einer Hohlnadel bzw. Kanüle, in die eine Innennadel eingesetzt ist, die Haut durchstochen, und die Kanüle wird in ein Blutgefäß ein­ geführt, worauf nach dem Herausziehen der Innennadel ein Führungs- oder Leitdraht 31 durch die Kanüle hin­ durch in das Blutgefäß eingeführt und in diesem nach dem Herausziehen der Kanüle belassen wird. Sodann wird gemäß Fig. 8 eine Dehnsonde bzw. ein Dilatator 32 durch den Durchgang 14 des Einführungsgeräts 10 hindurch auf den Leitdraht 31 aufgeschoben. Der Dilatator 32 umfaßt eine mit dem Hauptteil 11 verbindbare Nabe 32 A und einen in den Hauptteil 11 sowie den biegsamen Schlauch 13 ein­ schiebbaren Dilatator-Schlauch 32 B. Anschließend werden der vordere Endabschnitt des Schlauches 32 B des Dilatators 32 durch die Blutgefäßwand hindurchgeführt und der bieg­ same Schlauch 13 des Einführungsgeräts 10 in ein Blutge­ fäß 33 eingeschoben, wobei die die Blutgefäßwand durch­ setzende Öffnung aufgeweitet wird. Unter Zufuhr von Heparin und physiologischer Salzlösung in den Durchgang 14 über den mit dem Anschlußteil 21 und dem Dreiwege-Absperrhahn 34 A verbundenen Zufuhrschlauch 34 werden hierauf der Dilatator 32 und der Leitdraht 31 entfernt. Während der Leitdraht 31 und der Dilatator 32 den Durchgang 14 des Einführungsgeräts 10 durchsetzen, steht der Ventilkörper 16 in inniger Berührung mit der Umfangsfläche des Dilatators 32, so daß kein Spalt vorhanden ist und damit ein Blutaustritt verhindert wird. Wenn nur der biegsame Schlauch 13 des Einführungsgeräts 10 (als medizinisches Instrument) in das Blutgefäß 33 eingeführt ist und in diesem nach dem Entfernen des Leitdrahts 31 und des Dilatators 32 aus dem Durchgang 14 verbleibt, sind die beiden Schlitze 17 und 18 des Ventilkörpers 16 unter Verhinderung eines Blutaustritts vollständig geschlossen. Außerdem sind die einzelnen Schlitze 17 und 18 des Ventil­ körpers 16 jeweils nicht zur gegenüberliegenden Stirn­ seite hin offen, so daß die Druckbeständigkeit gegen den die Stirnflächen des Ventilkörpers 16 beaufschlagen­ den Blutdruck groß ist und damit der Ventilkörper 16 ohne Verformung durch den Blutdruck einen sicheren Schließ­ zustand gewährleisten kann.
Anschließend wird der Katheter 15 durch die Öffnung 12 A der Kappe 12 und durch die Schlitze 17 und 18 des Ventil­ körpers 16 hindurchgeschoben. Der Katheter 15 wird da­ bei durch den Hauptteil 11 zum biegsamen Schlauch 13 geführt und in das Blutgefäß 33 eingeführt. Während der Katheter 15 den Durchgang 14 des Katheter-Einführungs­ geräts 10 durchsetzt, liegt der Ventilkörper 16 fest an der Umfangsfläche des Katheters 15 an, so daß unter Aufrechterhaltung eines spaltfreien Abdichtzustands ein Blutaustritt verhindert wird. Wenn der Katheter 15 bis zu einer vorgesehenen Stelle eingeführt ist, können die vorgesehenen medizinischen Arbeiten, wie Blutkontrast- Röntgenaufnahme, durchgeführt werden.
Beim Herausziehen des Katheters 15 aus dem Einführungs­ gerät 10 schließen sich die Schlitze 17 und 18 des Ventil­ körpers 16 unter Herstellung eines vollkommenen Schließ­ zustands, so daß ein Blutaustritt verhindert wird. Da sich außerdem jeder Schlitz 17 und 18 des Ventilkörpers 16 jeweils nur an der einen bzw. der anderen Stirnfläche des Ventilkörpers 16 öffnet, ist die Rückstellkraft zur Herstellung des Schließzustands beim Herausziehen des Katheters 15 vergleichsweise groß, so daß an der jeweils gegenüberliegenden Stirnfläche keine gegenwirkende Öffnungs­ kraft auftritt.
Bei der beschriebenen Ausführungsform können sich außer­ dem die Flächen der Schlitze 17 und 18 des Ventilkörpers 16 fest an Katheter stark unterschiedlich großer Außen­ durchmesser anlegen. Demzufolge kann auch nur der Leit­ draht in das Einführungsgerät 10 eingeführt werden und in diesem festgelegt bleiben. Weiterhin kann der Katheter zusammen mit dem Einführungsgerät 10 und dem Leitdraht unter Herstellung einer flüssigkeitsdichten Abdichtung in das Blutgefäß eingeführt werden.
Fig. 10 veranschaulicht ein anderes Beispiel für einen Katheter, der durch die Öffnung am proximalen Ende des Ventilkörpers 16 eingesetzt ist. Fig. 11 ist eine Detail­ darstellung der wesentlichen Teile dieser Anordnung.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Ventilkörper 16 zwischen einem Stopfen 41 und einer mit dessen einem Endabschnitt verbundenen Kappe 42 festgelegt. Der Stopfen 41 weist eine sich verjüngende bzw. konische Außenfläche 46 auf, die trennbar mit einer konischen Innenfläche 45 einer Öffnung oder Bohrung einer Nabe 44 verbindbar ist, die ihrerseits einen proximalen Endabschnitt eines Blutgefäß-Katheters 43 bildet, der in ein Blutgefäß ein­ geführt und in diesem belassen werden kann. Weiterhin weist der Stopfen 41 einen Durchgang 48 auf, der mit einem Durchgang 47 des Katheters 43 kommuniziert. Die Kappe 42 ist mit einem Durchgang 42 A versehen. Bei 49 ist weiterhin ein Führungs- bzw. Leitdraht angedeutet.
Die Anwendung des mit dem Ventilkörper 16 versehenen Blutgefäß-Katheters 43 geschieht wie folgt: Zunächst wird vor der Anwendung des Ventilkörpers 16 und des Katheters 43 die von der Innennadel durchsetzte Kanüle durch die Haut hindurch in das Blutgefäß eingeführt, worauf der Leitdraht 49 nach dem Herausziehen der Innen­ nadel durch die Kanüle eingeführt und sodann die Kanüle entfernt wird, so daß der Leitdraht (im Blutgefäß) zu­ rückbleibt. Nach der Verbindung des den Ventilkörper 16 aufweisenden Stopfens 41 mit der Nabe 44 des Blutge­ fäß-Katheters 43 wird sodann der Leitdraht 49 in den Durchgang 47 des Katheters 43 eingeschoben, und letzterer wird unter Führung durch den Leitdraht 49 in das Blut­ gefäß eingeführt. Beim Einführen des Katheters 43 in das Blutgefäß unter der Führung des Leitdrahts 49 fließt Blut aus dem Blutgefäß in den Durchgang 47 des Katheters 43. Da jedoch der mit dem Ventilkörper 16 versehene Stopfen 41 mit der Nabe 44 am proximalen Ende des Blut­ gefäß-Katheters 43 verbunden ist und die beiden Schlitze 17 und 18 des Ventilkörpers 16 geschlossen sind, wird ein Blutaustritt über die Öffnung am proximalen Ende des Katheters 43 verhindert. Da die Schlitze 17 und 18 des Ventilkörpers 16 darüberhinaus an der jeweils gegen­ überliegenden Stirnfläche nicht offen sind, vermag der Ventilkörper 16 dem seine Stirnflächen beaufschlagen­ den Blutdruck zu widerstehen, so daß die Schlitze 17 und 18 ohne Verformung unter dem Blutdruck sicher im Schließzustand verbleiben.
Beim weiteren Einschieben des Katheters 43 in das Blut­ gefäß wird der in der endseitigen Öffnung des Katheters 43 gehalterte Ventilkörper 16 gemäß Fig. 10 vom Außen­ endabschnitt des Leitdrahts 49 durchsetzt. Die Schlitze 17 und 18 des Ventilkörpers legen sich dabei jedoch fest an die Außenumfangsfläche des Leitdrahts 49 an, so daß keine Spalte entstehen und damit durch die Flüssigkeits­ abdichtung ein Blutaustritt verhindert wird.
Wenn der Vorderendabschnitt des Blutgefäß-Katheters 43 eine vorgesehene Lage im Blutgefäß erreicht hat, wird der Leitdraht 49 aus dem Durchgang 47 des Katheters 43 herausgezogen. Nach dem Herausziehen des Leitdrahts 49 aus dem Katheter 43 nehmen die Schlitze 17 und 18 des Ventilkörpers 16 einen vollkommenen Schließzustand ein, so daß ein Blutaustritt verhindert wird. Durch die Aus­ bildung der Schlitze 17 und 18 in jeweils nur einer Stirn­ fläche des Ventilkörpers 16 werden beim bzw. nach dem Herausziehen des Leitdrahts 49 die vorher genannten Wir­ kungen gewährleistet. Bei aus dem Durchgang 47 des Kathe­ ters 43 herausgezogenem Leitdraht 49, wobei nur der Katheter 43 im Blutgefäß verbleibt, sind somit die Schlitze 17 und 18 unter Verhinderung eines Blutaustritts vollkommen geschlossen.
Zum Einfüllen eines Blutgefäß-Kontrastmittels in das Blutgefäß über den Durchgang 47 des Katheters 43 wird anschließend ein Mundstück am Vorderende einer Spritze für den Katheter 43 durch den Ventilkörper 16 hindurch eingeführt, worauf das Kontrastmittel in den Durchgang 47 des Katheters 43 eingespritzt werden kann. Dabei legen sich wiederum die Flächen der Schlitze 17 und 18 des Ventilkörpers 16 eng und ohne Entstehung von Spalten an die Außenumfangsfläche dieses Mundstücks an, so daß unter Verhinderung eines Blutaustritts eine flüssigkeits­ sichere Abdichtung gewährleistet wird. Beim Herausziehen des Spritzen-Mundstücks aus dem Ventilkörper 16 schließen sich augenblicklich die Schlitze 17 und 18 wieder unter Verhinderung eines Blutaustritts. Die Schlitze 17 und 18 des Ventilkörpers 16 vermögen jeweils eine sichere Abdichtberührung mit der Außenumfangsfläche des stab­ förmigen oder stangenförmigen, d.h. zylindrischen Ele­ ments herzustellen, auch wenn dieses einzuführende Ele­ ment einen vergleichsweise kleinen oder großen Außen­ durchmesser besitzt. Die Schlitze 16 und 17 vermögen sich (mit ihren Flächen) somit innig sowohl an den Leit­ draht 49 als auch an das Mundstück der Spitze, die unter­ schiedliche Außendurchmesser besitzen, anzulegen und damit eine Flüssigkeitsabdichtung herzustellen.
Nach erfolgtem Einfüllen des Blutgefäß-Kontrastmittels werden das Spritzen-Mundstück aus dem Ventilkörper 16 herausgezogen, der Leitdraht 49 wiederum durch Ventil­ körper 16 und Katheter 43 eingeführt und letzterer zu­ sammen mit dem Leitdraht 49 aus dem Blutgefäß herausge­ zogen, worauf die Vorbereitungsarbeiten für die Blutge­ fäß-Kontrastaufnahme abgeschlossen sind.
Fig. 12 veranschaulicht ein weiteres Ausführungsbeispiel in Form eines Ballonkatheters mit Ventilkörpern 16 X und 16 Y, die bezüglich der Anordnung und Ausbildung dem Ventilkörper 16 entsprechen. Fig. 13 veranschaulicht in Schnittdarstellung die wesentlichen Teile dieser Aus­ führungsform. Ein Hauptteil 51 eines Ballonkatheters 50 weist einen biegsamen, geraden Abschnitt 51 A und einen Verzweigungsabschnitt 51 B auf, der vom proximalen Endabschnitt des geraden Abschnitts 51 A abzweigt. Der gerade Abschnitt 51 A des Hauptteils 51 wird von seinem proximalen Ende zum Vorderende von einem Hauptdurchgang 52 durchsetzt, der einen Führungsdraht aufzunehmen vermag, mit dessen Hilfe der Ballonkatheter 50 in das Blutge­ fäß einführbar ist, und über den ein Kontrastmittel o.dgl. umgewälzt werden kann. Außerdem ist am proximalen Endab­ schnitt des geraden Abschnitts 51 A eine Hauptnabe 53 befestigt.
Ein aus einem elastomeren Werkstoff bestehender, aus einem drucklosen Zustand aufblasbarer Ballon 54 ist am Außenumfang des Vorderendes des geraden Abschnitts 51 A angeordnet. Der gerade Abschnitt 51 A und der Verzwei­ gungsabschnitt 51 B des Hauptteils 51 sind mit einem Nebendurchgang 55 versehen, welcher das proximale Ende des Verzweigungsabschnitts 51 B mit dem Innenraum des Ballons 54 verbindet. Der Verzweigungsabschnitt 51 B ist mit dem Hauptteil 51 mittels einer Y-förmigen Nebennabe 56 verbunden, die einen ersten und einen zweiten Neben­ durchgang 56 A bzw. 56 B aufweist, die mit dem Nebendurch­ gang 55 in Verbindung stehen. In die Öffnung am proxi­ malen Ende des ersten Nebendurchgangs 56 A in der Neben­ nabe 56 ist ein Ventilkörper 16 X festgelegt, der einen Schlauch eines kleinen Durchmessers für Abgas o.dgl. aufzunehmen vermag. In der Öffnung am proximalen Ende des zweiten Nebendurchgangs 56 B ist ein Ventilkörper 16 Y angeordnet, durch den eine Spritze zum Einfüllen einer Flüssigkeit für das Aufweiten des Ballons einführ­ bar ist. Die Ventilkörper 16 X und 16 Y werden jeweils durch eine End-Kappe 57 bzw. 58 festgehalten, die mit der Nebennabe 56 verbunden sind. Die Kappen 57 und 58 sind ihrerseits mit Durchgängen 57 A bzw. 58 A versehen.
Im folgenden ist die Anwendung der Anordnung aus dem Ballonkatheter 50 und den Ventilkörpern 16 X und 16 Y be­ schrieben. Vor der Benutzung des Ballonkatheters 50 wird zunächst die von der Innennadel durchsetzte Kanüle durch die Haut hindurch in das Blutgefäß eingeführt, worauf nach dem Herausnehmen der Innennadel der Führungs- oder Leitdraht durch die Kanüle hindurch eingeführt wird. Nach dem Entfernen der Kanüle bleibt der Leitdraht im Blutgefäß zurück. Mit Hilfe dieses Leitdrahts wird das Katheter-Einführungsgerät eingeführt. Anschließend wird der Leitdraht in den Hauptdurchgang 52 des Ballonkatheters 50 eingeschoben, und letzterer wird unter der Führung des Leitdrahts in das Blutgefäß eingeführt, wobei der nicht aufgeblasene Ballon 54 zu einer vorbestimmten Stelle geführt wird, in welcher er aufgeblasen oder aufgeweitet werden soll.
Danach wird der dünne Gasschlauch über den Durchgang 57 A der Kappe 57, die Schlitze 17 und 18 des Ventil­ körpers 16 X und den ersten Nebendurchgang 56 A mit seinem Vorderende durch den Nebendurchgang 55 zur Stelle des Ballons 54 geführt. Anschließend wird die Spritze zum Einfüllen der Flüssigkeit für das Ausdehnen des Ballons, beispielsweise eine physiologische Salz-Wasserlösung, durch den Durchgang 58 A der Kappe 58 und die Schlitze 17 und 18 des Ventilkörpers 16 Y eingesetzt. Mittels der Spritze wird danach die Flüssigkeit in die Nebendurch­ gänge 55, 56 A und 56 B eingespritzt, während die in diesen Nebendurchgängen 55, 56 A und 56 B vorhandene Luft über den dünnen Schlauch nach außen entweichen kann. Beim Einfüllen der Flüssigkeit für das Aufweiten des Ballons in die Nebendurchgänge 55, 56 A und 56 B legen sich die Flächen der Schlitze 17 und 18 der Ventilkörper 16 X und 16 Y mit inniger Flächenberührung und spaltfrei an die Außenflächen des dünnen Schlauchs bzw. der Spritze an, so daß eine sichere Abdichtung zur Verhinderung eines Flüssigkeitsaustritts gewährleistet wird.
Nach dem Entlüften der Nebendurchgänge 55, 56 A und 56 B wird der dünne Schlauch aus den Nebendurchgängen 55 und 56 A herausgezogen. Danach wird mittels der Spritze die Flüssigkeit für das Aufweiten des Ballons 54 fortlaufend über die Nebendurchgänge 55, 56 A und 56 B eingefüllt. Nachdem der Ballon 54 mittels dieser Flüssigkeit bis zu einer vorgesehenen Größe ausgedehnt worden ist, wird die Spritze entfernt, worauf mit ausgedehntem Ballon 54 die vorgesehenen medizinischen Arbeitsgänge durch­ geführt werden können. Beim Herausziehen des dünnen Schlauchs und der Spritze schließen sich die Schlitze 17 und 18 der Ventilkörper 16 X und 16 Y unter Herstellung eines vollständigen Abdichtzustands, so daß ein Ent­ weichen der Flüssigkeit für das Aufweiten des Ballons verhindert wird. Da die Schlitze 17 und 18 des Ventil­ körpers 16 X bzw. 16 Y nur in jeweils eine Stirnfläche des betreffenden Ventilkörpers eingestochen sind, ist ihre Rückstell- oder Schließkraft beim Herausziehen des dünnen Schlauches oder der Spritze vergleichsweise groß, so daß keine ein Öffnen bewirkende Gegenkraft an der jeweils gegenüberliegenden Stirnfläche auftreten kann. Darüberhinaus setzen die geschlossenen Schlitze 17 und 18 auch dem Druck der zum Aufweiten des Ballons benutzten Flüssigkeit einen so großen Widerstand ent­ gegen, daß sie durch diesen Flüssigkeitsdruck nicht ver­ formt werden.
Auch wenn der dünne Schlauch oder die Spritze einen ver­ gleichsweise kleinen oder großen Außendurchmesser be­ sitzen, kommen die Schlitze 17 und 18 des betreffenden Ventilkörpers 16 X und 16 Y in feste Anlage an die Außen­ umfangsfläche des dünnen Schlauches bzw. der Spritze, so daß diese Schlitze auch bei stark voneinander ver­ schiedenen Außendurchmessern des dünnen Schlauches bzw. der Spritze jeweils eine sichere Abdichtung herzustellen vermögen.
Fig. 14 veranschaulicht einen Abschnitt einer mit einem eingebauten Detektor versehenen Umlaufrohrleitung eines ektosomatischen Kreislauf- oder Umlaufsystems unter Ver­ wendung eines Ventilkörpers 16 gemäß einer weiteren Aus­ führungsform der Erfindung. Fig. 15 veranschaulicht in vergrößertem Maßstab den Bereich des Detektor-Einbauteils. Das Umlaufsystem 60 umfaßt eine erste Leitung 61, die beispielsweise mit einer Vene eines menschlichen Körpers verbunden ist, eine mit einer Arterie des menschlichen Körpers verbundene zweite Leitung 62 und eine zwischen­ geschaltete Verbindungsleitung 63. Die genannten Lei­ tungen 61-63 weisen miteinander in Verbindung stehende Durchgänge 61 A-63 A auf, die eine Kreislauf- bzw. Um­ laufleitung bilden, wobei z.B. eine künstliche Lunge, eine Blutpumpe o.dgl. in einen nicht dargestellten mittleren Abschnitt der ersten oder der zweiten Leitung 61 bzw. 62 eingeschaltet ist. Die Verbindungsleitung 63 weist einen den Durchgang 63 A senkrecht schneidenden Einführ-Durchgang 63 B auf, über den ein Detektor 64 in den Durchgang 63 A einführbar ist. In eine Öffnung des Einführdurchgangs 63 B ist der Ventilkörper 16 eingesetzt, welcher das Innere der Umlaufleitung von der Außenseite trennt, über den der Detektor in die Durchgänge 63 A und 63 B einführbar ist und der bei nicht eingesetztem Detektor 64 geschlossen ist. Der Ventilkörper 16 ist dabei im Einführdurchgang 63 B zwischen der Verbindungsleitung 63 und einer mit letzterer gekoppelten End-Kappe 65 ver­ spannt. Die Kappe 65 ist mit einem Durchgang 65 A zum Hindurchführen des Detektors 64 versehen.
Im folgenden ist die Verwendung oder Anwendung des mit dem Ventilkörper 16 versehenen ektosomatischen Kreislauf­ bzw. Umlaufsystems 60 beschrieben.
Wenn das Umlaufsystem 60, in das eine künstliche Lunge, eine Blutpumpe o.dgl. eingeschaltet ist, mit dem mensch­ lichen Körper verbunden ist, strömt Blut durch die Durch­ gänge 61 A-63 A der ersten Leitung 61, der zweiten Lei­ tung 62 bzw. der Verbindungsleitung 63. Da die Schlitze 17 und 18 des in den Einführ-Durchgang 63 B der Verbindungs­ leitung 63 eingesetzten Ventilkörpers 16 geschlossen sind, wird ein Blutaustritt über diesen Einführ-Durch­ gang 63 B verhindert. Außerdem öffnen sich die Schlitze 17 und 18 des Ventilkörpers 16 jeweils nur an dessen einer Stirnfläche, so daß der Ventilkörper 16 eine hohe Druckbeständigkeit gegenüber dem seine betreffende Stirn­ fläche beaufschlagenden Blutdruck gewährleistet, wobei die Schlitze sicher im Schließzustand verbleiben und durch den Blutdruck nicht geöffnet werden können.
Zur Prüfung, ob in dem das Umlaufsystem 60 durchströmen­ den Blut ein einwandfreier Gasaustausch stattfindet, wird ein in Abhängigkeit von den jeweiligen Prüfpunkten gewählter Detektor 64 durch den Durchgang 65 A der Kappe 65 und die Schlitze 17 und 18 des Ventilkörpers 16 hin­ durch in den Einführ-Durchgang 63 B und den Durchgang 63 A der Verbindungsleitung 63 eingeführt, um auf diese Weise den Sauerstoff-Partialdruck, den Kohlendioxid-Partial­ druck, den pH-Wert und dgl. des Bluts fortlaufend zu bestimmen. Die Schlitze 17 und 18 des Ventilkörpers 16 legen sich dabei spaltfrei fest an die Außenfläche des Detektors 64 an, so daß eine sichere Abdichtung gegen einen Blutaustritt gewährleistet wird.
Nach Abschluß des Meßvorgangs oder wenn der Detektor 64 aufgrund eines Anhaftens eines Blutgerinnsels an seinem in der Verbindungsleitung 63 befindlichen Teil durch einen anderen Detektor ersetzt werden soll, wird der Detektor 64 aus den Schlitzen 17, 18 des Ventilkörpers 16 herausgezogen. Nach dem Herausziehen des Detektors 64 sind die Schlitze 17, 18 des Ventilkörpers 16 ein­ wandfrei fest gegeneinander geschlossen, so daß ein Blut­ austritt verhindert wird. Die Schlitze 17 und 18 gewähr­ leisten dabei auch die anderen, vorher bereits im einzel­ nen erläuterten Wirkungen.
Bei diesem Umlaufsystem 60 kann der Detektor 64 zur Be­ stimmung der genannten Größen für längere Zeit in der Verbindungsleitung 63 belassen werden, wodurch Sicher­ heit für den patienten gewährleistet wird. Der Detektor 64 kann nach Anbringung des Umlaufsystems 60 am Patien­ ten in die Verbindungsleitung 63 eingesetzt werden, wo­ durch die Handhabung der Leitungsanordnung vereinfacht wird. Der Detektor 64 kann im Laufe des ektosomatischen Umlaufvorgangs ohne weiteres aus der Verbindungsleitung 63 herausgenommen werden, so daß er schnell und einfach durch einen anderen Detektor 64 ersetzt werden kann, wenn sich beispielsweise Blutgerinnsel o.dgl. an ihm ab­ gelagert haben. Aufgrund ihrer festen Flächenberührung vermögen die Schlitze 17 und 18 am eingeführten Detektor 64, unabhängig von dessen Durchmesser, jeweils eine sichere Abdichtung herzustellen.
Die Fig. 16 und 17 veranschaulichen eine weitere Aus­ führungsform eines Ballonkatheters. Ein Körper bzw. Hauptteil 71 des Ballonkatheters 70 umfaßt einen bieg­ samen geraden Abschnitt 71 A und einen Verzweigungsab­ schnitt 71 B, der vom proximalen Ende des geraden Ab­ schnitts 71 A abzweigt. Der gerade Abschnitt 71 A legt einen sich von seinem proximalen Ende zum Vorderende erstreckenden Hauptdurchgang 72 fest, über den ein Füh­ rungs- oder Leitdraht zum Einführen des Ballonkatheters in das Blutgefäß eingesetzt oder ein entsprechendes Mittel umgewälzt werden kann. Am proximalen Ende des geraden Abschnitts 71 A ist eine Hauptnabe 73 angebracht. Ein aufblasbarer bzw. aufweitbarer Ballon 74 aus einem elastomeren Werkstoff ist am Vorderende des geraden Abschnitts 71 A um dessen Außenumfang herum vorgesehen. Der gerade Abschnitt 71 A und der Verzweigungsabschnitt 71 B des Hauptteils 71 sind mit einem Nebendurchgang 75 versehen, der vom proximalen Ende des Verzweigungsab­ schnitts 71 B ausgeht und letzteren über eine Verbindungs­ öffnung 75 A mit dem Innenraum des Ballons 74 verbindet. Der Verzweigungsabschnitt 71 B des Hauptteils 71 ist mit einer mit dem Nebendurchgang 75 kommunizierenden Neben­ nabe 76 verbunden. Am proximalen Ende der Öffnung der Nebennabe 76 ist der Ventilkörper 16 festgelegt, über den eine Spritze 77 zum Einbringen einer Flüssigkeit für das Aufweiten des Ballons einsetzbar ist. Der Ventil­ körper 16 wird durch eine mit der Nebennabe 76 gekoppelte End-Kappe 78 mit einem Durchgang 79 festgehalten.
Der Hauptteil des Blutgefäß-Ballonkatheters besteht aus Polyurethan, Polyethylen o.dgl., während der Ballon aus Polyvinylchlorid, Silikongummi o.dgl. hergestellt ist.
Ein Ballonkatheter zur Einführung in die Harnröhre ent­ spricht in seinem Aufbau dem Blutgefäß-Ballonkatheter, nur mit dem Unterschied, daß der Vorderendabschnitt seines Hauptteils ein halbkugeliges, blockförmiges Ende und in der Seitenwand dieses Vorderendabschnitts eine seit­ liche Öffnung aufweist, die eine Verbindung zwischen dem Hauptdurchgang des Katheter-Hauptteils und der Außen­ seite herstellt.
Beim Harnröhren-Ballonkatheter besteht der Hauptteil aus Latexgummi, Silikongummi, Polyvinylchlorid o.dgl., während der Ballon aus Latexgummi, Silikongummi o.dgl. hergestellt ist.
Im folgenden ist die Wirkungsweise der vorstehend be­ schriebenen Ausführungsform erläutert.
Im Fall des Blutgefäß-Ballonkatheters 70 wird zunächst die von der Innennadel durchsetzte Kanüle oder Hohl­ nadel durch die Haut hindurch in das betreffende Blut­ gefäß eingeführt. Nach dem Herausnehmen der Innennadel wird dann der Führungs- oder Leitdraht durch die Kanüle hindurch eingeführt, worauf die Kanüle zurückgezogen wird, während der Leitdraht (im Blutgefäß) zurückbleibt. Danach wird das Katheter-Einführungsgerät mit Hilfe des Leitdrahts in das Blutgefäß eingeführt, um in diesem zu verbleiben. Nach dem Herausziehen des Leitdrahts wird der Ballonkatheter 70 mittels des Einführungsgeräts in das Blutgefäß eingeführt, wobei der entspannte Ballon 74 zu einer vorgesehenen Aufblasstelle im Blutgefäß ge­ führt wird.
Anschließend wird eine Spritze 77 zum Einführen einer Flüssigkeit für das Aufweiten des Ballons, z.B. einer physiologischen Salzlösung, durch den Durchgang 79 der Kappe 78, die Schlitze 17, 18 des Ventilkörpers 16 und den Schnittpunkt 19 der Schlitze hindurch eingesetzt, wonach die Flüssigkeit mittels der Spritze 77 in den Nebendurchgang 75 eingespritzt wird. Bei diesem Vorgang legen sich die Schlitze 17 und 18 des Ventilkörpers 16 allseitig fest an die Außenumfangsfläche der Spritze 77 an, so daß eine Abdichtung gegen einen Flüssigkeits­ austritt hergestellt wird.
Wenn der Ballon bis zu einem vorbestimmten Grad aufge­ weitet worden ist, wird die Spritze 77 herausgenommen. Danach können mittels des aufgeweiteten Ballons 74 die vorgesehenen Arbeits- oder Behandlungsvorgänge ausge­ führt werden. Beim Herausziehen der Spritze 77 schließen sich die Schlitze 17 und 18 des Ventilkörpers 16 wieder fest gegeneinander, so daß ein Flüssigkeitsaustritt ver­ hindert wird. Durch die Ausbildung der Schlitze 17 und 18 in jeweils nur einer der Stirnflächen des Ventil­ körpers 16 werden die vorher im einzelnen beschriebenen Wirkungen gewährleistet. Außerdem sind die Schlitze 17 und 18 weder an der einen noch an der anderen Stirn­ fläche des Ventilkörpers 16 offen, so daß der Ventil­ körper dem Druck der zum Aufweiten des Ballons benutzten Flüssigkeit an seiner betreffenden Stirnfläche zu wider­ stehen vermag und die Schlitze damit sicher geschlossen bleiben, ohne durch den Flüssigkeitsdruck verformt zu werden.
Im Fall eines Harnröhren-Ballonkatheters wird dieser unmittelbar in die Harnröhre eingeführt. Falls jedoch der Einführwiderstand des Ballonkatheters infolge eines großen Durchmessers desselben zu groß ist, wird ein Metallkern durch den Hauptdurchgang des Ballonkatheters hindurchgeführt und letzterer zusammen mit dem Metall­ kern in die Harnröhre eingeführt.
Die Fig. 18 und 19 veranschaulichen noch ein anderes Ausführungsbeispiel eines Ballonkatheters 70 A. Dabei sind den Teilen von Fig. 16 entsprechende Teile mit den­ selben Bezugsziffern wie vorher bezeichnet und daher nicht mehr im einzelnen erläutert. Im folgenden sind nur die Unterschiede zwischen diesem Ballonkatheter 70 A und dem Ballonkatheter 70 gemäß Fig. 16 beschrieben. Gemäß Fig. 18 und 19 ist in den Nebendurchgang 76 des Ballonkatheters 70 A mittels einer End-Kappe 78 ein Ventilkörper 80 (vgl. Fig. 20) eingebaut. Dieser Ventil­ körper 80 umfaßt einen ersten Schlitz 81, der sich an der nicht der Außenseite zugewandten, dem Nebendurchgang zugewandten Stirnfläche des Ventilkörpers 80 öffnet und aus einem einzigen Schlitzteil besteht, sowie einen zwei­ ten Schlitz 82, der sich an der anderen, nach außen weisen­ den Stirnfläche des Ventilkörpers 80 öffnet, d.h. an der vom Nebendurchgang 75 abgewandten Seite liegt, und aus zwei einander nicht schneidenden Schlitzteilen 82 A und 82 B besteht. Der erste Schlitz 81 und die zweiten Schlitze 82 kreuzen bzw. schneiden einander an zwei Stellen im Ventilkörper 80. Genauer gesagt: der erste Schlitz 81 und der Schlitzteil 82 A schneiden einander an einem Schnittpunkt 83, durch den die Spritze 77 für das Einfüllen der Flüssigkeit zum Aufweiten des Ballons einführbar ist. Der erste Schlitz 81 und der Schlitz­ teil 82 B schneiden einander an einem Schnittpunkt 84, über den ein dünner Schlauch 77 a einführbar ist. Der Schlauch 77 a ist damit über den Schnittpunkt 84 des Ventilkörpers 80 bis zu einer Stelle einführbar, an welcher eine Verbindungsöffnung 75 A des Nebendurchgangs 75 vorgesehen ist; hierdurch können der Ballon 74 und der Nebendurchgang 75 entlüftet werden, wenn der Ballon 74 mittels der Flüssigkeit aufgeweitet wird.
Die Spritze 77 und der dünne Schlauch 77 a können somit über die Schlitzteile 82 A und 82 B bequem in die An­ ordnung eingeführt werden.
Der Ventilkörper 80 besteht, ähnlich wie der vorher be­ schriebene Ventilkörper 16, aus einem flexiblen bzw. elastischen, elastomeren Werkstoff.
Im folgenden ist die Arbeitsweise der Ausführungsform nach Fig. 18-20 erläutert.
Im Fall eines Blutgefäß-Katheters wird, ähnlich wie beim vorher beschriebenen Ballon-Katheter 70, der Ballon­ katheter 70 A mittels eines Katheter-Einführungsgeräts in das Blutgefäß eingeführt, wobei der entspannte bzw. nicht aufgeblasene Ballon 74 zu einer vorgesehenen Position im Blutgefäß geführt wird.
Anschließend wird der dünne Schlauch 77 a über den Durch­ gang 79 der Kappe 78, den Schlitzteil 82 B und den Schlitz 81 des Ventilkörpers 80 sowie den Schnittpunkt 84 zwischen diesen in den Nebendurchgang 75 eingeführt und mit seinem Vorderende an die Stelle der Verbindungs­ öffnung 75 A herangeführt. Danach wird die Spritze 77 zum Einspritzen von Flüssigkeit für das Aufweiten des Ballons, z.B. physiologischer Salzlösung, über den Durch­ gang 79 der Kappe 78, den Schlitzteil 82 A und den Schlitz 81 des Ventilkörpers 80 sowie den Schnittpunkt 83 zwischen diesen Schlitzen eingesetzt, und die Flüssigkeit wird mittels der Spritze 77 in den Nebendurchgang 75 und den Ballon 74 eingeleitet, während die Luft aus dem Neben­ durchgang 75 und dem Ballon über den dünnen Schlauch 77 a entweicht. Während dieses Einfüllens der Flüssig­ keit legen sich die Flächen der Schlitze 81 und 82 so­ wie der Schlitzteile 82 A und 82 B des Ventilkörpers 80 durchgehend fest an die Außenfläche des dünnen Rohrs 77 a (bzw. der Spritze) an, so daß die für das Aufweiten des Ballons benutzte Flüssigkeit nicht entweichen kann.
Das Ende der Entlüfung des Nebendurchgangs 75 und des Ballons 74 wird durch das Austreten von Flüssigkeit aus dem dünnen Schlauch 77 A angezeigt. Daraufhin wird dieser Schlauch 77 A aus dem Nebendurchgang 75 und dem Ventil­ körper 80 herausgezogen. Danach wird die Flüssigkeit zum Aufweiten des Ballons fortlaufend über den Neben­ durchgang 75 mittels der Spritze 77 dem Ballon 74 zuge­ führt. Nach einer vorgegebenen Aufweitung des Ballons 74 durch die Flüssigkeit wird die Spritze 77 entfernt, worauf die erwähnten, vorgesehenen Arbeitsgänge durch­ geführt werden können. Beim Herausziehen von Spritze 77 und Schlauch 77 A legen sich die Flächen der Schlitze 81 und 82 vollkommen fest gegeneinander an, so daß ein Flüssigkeitsaustritt verhindert wird. Da die Schlitze 81 und 82 jeweils nur an einer Stirnfläche des Ventil­ körpers 80 offen bzw. in diese Stirnfläche eingestochen sind, ist ihre Rückstell- bzw. Schließkraft so groß, daß die vorher beschriebenen Wirkungen gewährleistet werden.
Abweichend von der Anordnung des Ventilkörpers mit zwei Schnittpunkten 83 und 84 kann die Anordnung auch so getroffen sein, daß erster Schlitz und zweiter Schlitz bzw. zweite Schlitze einander im Ventil­ körper an drei oder mehr Stellen schneiden, so daß zwei oder mehr getrennte dünne Schläuche parallel zueinander durch zwei oder mehr Schlitz-Schnittpunkte hindurch ein­ geführt werden können.
Die Ventilkörper 16 und 80 bei den vorstehend beschrie­ benen Kathetern 70 bzw. 70 A vermögen sich jeweils fest und spaltfrei um den dünnen Schlauch bzw. die Spritze herum zu schließen, auch wenn deren Durchmesser ver­ gleichsweise klein oder groß ist, so daß in jedem Fall eine flüssigkeitssichere Abdichtung hergestellt wird.
Neben den Blutgefäß-Ballonkathetern 70 und 70 A ist die Erfindung auch auf andere Ballonkatheter, beispiels­ weise auf Harnröhrenkatheter anwendbar.
Die Fig. 21 und 22 veranschaulichen eine Ausführungs­ form, bei welcher eine Punktionsnadel oder -kanüle mit einem Ventilkörper gemäß der Erfindung ausgestattet ist. Dabei ist der Ventilkörper 16 zwischen einem eine rohr­ förmige Nabe 101 bildenden Stopfen 91 und einer mit dessen einem Ende verbundenen Kappe 92 so verspannt, daß er einen Durchgang in der rohrförmigen Nabe 101 blockiert. Die Nabe 101 ist fest mit dem einen Ende eines Rohr­ stücks 100 aus Kunststoff verbunden und weist einen mit dessen Innerem in Verbindung stehenden Durchgang 94 auf. Mit dem proximalen Ende der rohrförmigen Nabe 101 ist eine Innennadelnabe 111 verbunden, die am proximalen Endabschnitt einer Innennadel 110 befestigt ist, welche den Durchgang 94 der Nabe 101 durchsetzt, durch einen Durchgang 103 im Rohrstück 100 hindurchführbar ist und mit ihrer (eine Schneidkante bildenden) Spitze aus dem anderen Ende des Rohrstücks 100 herausragt. In eine end­ seitige Öffnung der Nadelnabe 111 ist gegebenenfalls ein Entlüftungsstopfen 112 mit einem Membranfilter 113, welches zwar Luft, nicht aber Blut hindurchtreten läßt, oder einem Filter 113 aus einem Sinterwerkstoff einge­ setzt. Das Filter 113 kann im voraus fest in die Nadelnabe 111 eingesetzt worden sein.
Die Ausführungsform nach Fig. 21 und 22 arbeitet wie folgt: Zunächst wird das von der Innennadel 110 durch­ setzte Rohrstück 100 bei gemäß Fig. 21 mit der rohr­ förmigen Nabe 101 verbundener Innennadelnabe 111 durch die Haut hindurch in das Blutgefäß eingeführt. Dabei strömt Blut durch die Innennadel 110 in die Nadelnabe 111, wodurch die richtige Einführung der Innennadel oder Kanüle 110 in das Blutgefäß festgestellt werden kann. Da jedoch der Entlüftungsstopfen 112 am proximalen Ende der Innennadelnabe 111 mit dem Blutsperrfilter 113 ver­ sehen ist, wird der Blutstrom an dieser Stelle zum Still­ stand gebracht. Wenn der Entlüftungsstopfen 112 nicht benutzt wird, kann die endseitige Öffnung der Nadelnabe 111 mit dem Finger verschlossen werden. Anschließend wird die Nadelnabe 111 mit den Fingern festgehalten, und die Innennadel 110 wird aus dem Rohrstück 100 her­ ausgezogen. Dabei befindet sich die Innennadel 110 in fester Flächen- oder Andruckberührung mit den im Ventil­ körper 16 vorgesehenen Schlitzen 17 und 18 an deren Schnittpunkt, so daß an dieser Stelle ein Blutaustritt verhindert wird. Wenn die Innennadel 110 aus dem Rohr­ stück 100 vollständig herausgezogen ist, verschließt der Ventilkörper 16 weiterhin den Durchgang am Schnitt­ punkt zwischen den Schlitzen 17 und 18 vollständig, so daß anschließend ein Blutaustritt verhindert wird.
Die Schlitze 17 und 18 des Ventilkörpers 16 sind auf dieselbe Weise wie bei den vorher beschriebenen Aus­ führungsformen ausgebildet, so daß diese Ausführungs­ form ebenfalls die vorher erläuterten Wirkungen gewähr­ leistet. Das Rohrstück 100 verbleibt im Blutgefäß. Da­ nach können stabförmige bzw. längliche Elemente, bei­ spielsweise ein Leitdraht, eine Flüssigkeits-Transfusions­ anlage, eine Blut-Transfusionsanlage, ein Anschlußstück für einen Dialyse-Blutkreislauf, ein Mundstück einer Spritze und dgl., in den Ventilkörper 16 eingeführt und mit dem Durchgang 103 des Rohrstücks 100 verbunden wer­ den. Dabei gelangt das betreffende längliche Element, z.B. ein Leitdraht, rundherum in feste Flächen- oder Andruckberührung mit den Schlitzen 17 und 18 des Ventil­ körpers 16, so daß eine einen Blutaustritt verhindernde Flüssigkeitsabdichtung hergestellt wird.
Beim Herausziehen der genannten länglichen Elemente aus dem Ventilkörper 16 schließen sich dessen Schlitze 17 und 18 augenblicklich wieder vollkommen, so daß kein Blut ausströmen kann. Dies ist auch dann der Fall, wenn diese länglichen Elemente vergleichsweise kleinen oder großen Außendurchmesser besitzen, so daß die Schlitze 17 und 18 auch bei derartigen Elementen mit stark von­ einander abweichenden Durchmessern eine einwandfreie Flüssigkeitsabdichtung herstellen können.
Das Flüssigkeitsdichtungsvermögen der Punktionsnadel mit dem erfindungsgemäßen Ventilkörper wurde in Versuchen untersucht. Dabei wurde eine handelsübliche Flüssigkeits- Transfusionsanlage mit einem 1000 ml physiologische Salz-Wasserlösung enthaltenden, elastischen, handels­ üblichen Kunststoffbeutel verbunden. Dabei wurde der Beutel mit einer Hohlnadel (spike needle) aus Kunststoff durchstochen. Das Vorderende eines sich außenseitig ver­ jüngenden Auslaßstutzens (Außendurchmesser 4 mm; Innen­ durchmesser 2 mm) eines Anschlußstücks, das mit einer Luftfalle versehen und mit einem von der Hohlnadel ab­ gehenden Schlauch verbunden war, wurde in einer vorbe­ stimmten Länge abgeschnitten. Dieser Vorderendabschnitt wurde dann unter sicherer Festlegung in eine Öffnung am proximalen Ende der rohrförmigen Nabe (Fig. 21) ein­ gesetzt, aus welcher die Innennadel der Punktionsnadel mit dem Ventilkörper herausgezogen worden war. Der ge­ nannte Beutel wurde in einer Höhe von 3 Meter über dem Fußboden so befestigt, daß der Auslaßstutzen den in seinem Schließzustand befindlichen Ventilkörper nicht berührte. Sodann wurde die Flüssigkeitsdichtheit des Ventilkörpers für einen Druck entsprechend einer Wassersäule von 3 Meter untersucht. Der verwendete Ventilkörper bestand aus einem handelsüblichen Silikongummi oder -kautschuk; er besaß eine Dicke von 6 mm, einen Gesamt-Durchmesser von 8 mm und einen effektiven Durchmesser von 6 mm, nämlich innerhalb des von der rohrförmigen Nabe unterstützten Teils. Der Ventilkörper war mit einem Schlitz der in Fig. 5 dargestellten Art versehen. Der Auslaßstutzen eines An­ schlußstücks der angegebenen Art, der nicht auf die er­ wähnte Weise abgeschnitten worden war, wurde unter sicherer Festlegung in die Öffnung am proximalen Ende der rohrförmigen Nabe, aus welcher die innere Nadel her­ ausgezogen worden war, eingesetzt. Der Auslaßstutzenteil wurde durch die Nabe mit dem Ventilkörper hindurchge­ führt. Der Durchgang in dem fest mit der rohrförmigen Nabe verbundenen Rohrstück wurde verschlossen, worauf ähnliche Untersuchungen, wie vorstehend angegeben, durch­ geführt wurden.
Den obigen Versuchen wurden jeweils zehn Prüflinge zu­ grundegelegt. In keinem Fall konnte ein Austritt der physiologischen Salzlösung durch den Ventilkörper hin­ durch beobachtet werden. Wenn das Rohrstück tatsächlich in ein Blutgefäß eingeführt ist, ist es denkbar, daß der Ventilkörper mit einem maximalen Blutdruck ent­ sprechend einer Wassersäule von etwa 2 Meter beauf­ schlagt wird. Die vorstehend beschriebenen Versuche er­ gaben, daß die Punktionsnadel mit dem erfindungsgemäßen Ventilkörper ein zufriedenstellendes Flüssigkeitsabdicht­ vermögen besitzt.
Fig. 23 veranschaulicht eine Abwandlung des erfindungs­ gemäßen Ventilkörpers. Bei diesem Ventilkörper 120 um­ fassen ein erster Schlitz 121 zwei einander kreuzende bzw. schneidende Schlitzteile 121 A und 121 B sowie ein zweiter Schlitz 122 zwei einander schneidende Schlitz­ teile 122 A und 122 B. Die beiden Schlitze 121 und 122 schneiden einander an einer einzigen Stelle des Ventil­ körpers 120. Wenn bei diesem Ventilkörper 120 die Längen der jeweiligen Schlitze 121 und 122 vergleichsweise ver­ kürzt werden, können die Verformungskräfte (deforming powers) der Schlitze 121 und 122 vergrößert werden, so daß ein stabförmiges bzw. längliches Element eines ver­ gleichsweise großen Außendurchmessers durch einen Ventil­ körper 120 einer vergleichsweise geringen Größe hindurch eingesetzt werden kann.
Fig. 24 zeigt eine andere Abwandlung des Ventilkörpers. Dabei besteht eine erste Schlitz­ einheit 131 aus drei einander nicht schneidenden Schlitz­ teilen 131 A-131 C, und eine zweite Schlitzeinheit 132 umfaßt drei einander ebenfalls nicht schneidende Schlitz­ teile 132 A-132 C. Die beiden Schlitzeinheiten 131 und 132 schneiden einander an neun Stellen im Ventilkörper 130. Bei diesem Ventilkörper 130 können demzufolge neun stabförmige bzw. längliche Elemente gleichzeitig einge­ setzt und festgehalten werden.
Fig. 25 veranschaulicht noch eine andere Abwandlung eines erfindungsgemäßen Ventilkörpers 140 mit einem ersten Schlitz 141 und einem zweiten Schlitz 142, wobei die Stirnflächen 143 und 144 dieses Ventilkörpers 140 konvex geformt sind. Bei diesem Ventilkörper 140 sind daher die seine Stirnflächen beaufschlagenden Blutdruckkräfte zum Mittelbereich des Ventilkörpers 140 hin gerichtet, so daß ein noch sicherer Schließzustand des Ventilkörpers 140 und eine bessere Abdichtung gegen das stabförmige bzw. längliche Element gewährleistet werden.
Gemäß Fig. 26 ist im Mittelbereich der einen Stirnfläche des Ventilkörpers 150 eine Ausnehmung 151 einer zweck­ mäßigen Größe ausgebildet, wodurch die Spitze eines stabförmigen Elements, z.B. eines Leitdrahts, zwecks Vereinfachung seiner Einführung zum Zentrum des Ventil­ körpers geführt wird.
Aufgrund des beschriebenen und in den Patentansprüchen umrissenen Aufbaus des erfindungsgemäßen medizinischen Instruments können stabförmige, d.h. längliche Elemente mit stark voneinander verschiedenen Durchmessern unter Herstellung einer flüssigkeitssicheren Abdichtung in den Durchgang des Hauptteils des Instruments eingesetzt und darin sicher gehaltert werden, wobei ein Blutaus­ tritt zuverlässig verhindert wird. Ein solcher Blutaus­ tritt wird auch dann zuverlässig verhindert, wenn das betreffende längliche Element plötzlich bzw. ruckartig aus dem Durchgang des Hauptteils herausgezogen wird. Außerdem ist bei dieser Anordnung ein einziger Ventil­ körper vorgesehen, so daß der konstruktive Aufwand ver­ ringert ist.
Beim Ausführungsbeispiel besteht weiterhin der Ventilkörper aus einem elastischen oder flexiblen, elastomeren Werkstoff, und die Flächen der Schlitze legen sich daher fest und flächig an den Außenumfang des betreffenden länglichen Elements an, so daß eine sichere Flüssigkeitsabdichtung zwischen dem Ventilkörper und dem betreffenden länglichen Element gewährleistet ist.
In anderer Ausgestaltung der Erfindung umfassen der erste Schlitz und der zweite Schlitz jeweils mehrere einander schneidende Schlitzteile, wobei erster und zweiter Schlitz einander an einer einzigen Stelle im Ventilkörper schneiden. Wenn dabei die Längen der betreffenden Schlitze vergleichs­ weise kurz gewählt werden, können die Verformungskräfte der jeweiligen Schlitze erhöht werden, so daß ein stab­ förmiges oder längliches Element eines vergleichsweise großen Außendurchmessers in einen Ventilkörper vergleichs­ weise kleiner Abmessungen einsetzbar und durch diesen festhaltbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bestehen die erste und die zweite Schlitzeinheit jeweils aus mehreren einander nicht schneidenden Schlitzteilen, wobei erste und zweite Schlitzeinheit einander im Ventilkörper an mehreren Stellen schneiden. Hierdurch werden mehrere Einführpositionen für stabförmige oder längliche Elemente festgelegt, so daß mehrere derartige Elemente gleichzeitig eingesetzt werden können.
In noch weiterer Ausgestaltung sind die Stirnflächen des Ventilkörpers konvex ausgebildet, so daß die die Stirnflächen beaufschlagenden Flüssigkeitsdrücke zum Mittelbereich des Ventilkörpers hin gerichtet sind. Auf diese Weise können ein einwandfreier Schließzustand des Ventilkörpers und eine sichere Flüssigkeitsabdichtung am betreffenden länglichen Element gewährleistet werden.

Claims (7)

1. Medizinisches Instrument mit einem Hauptteil, der von einem Durchgang durchsetzt ist, durch welchen ein stangenförmiges Element einsteckbar bzw. durch­ ziehbar ist, und
mit einem in dem Durchgang des Hauptteils vorgesehenen Ventilkörper, der eine Abdichtung mit und ohne dem stangenförmigen Element herstellt,
wobei der Ventilkörper einstückig aus flexiblem und elastischem Material besteht und zwei in Richtung des Durchgangs weisende Endflächen sowie mindestens einen Schlitz aufweist, durch welchen das stangenförmige Element einsteckbar bzw. durchziehbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ventilkörper (16) einen ersten, sich nur zu der einen Endfläche hin öffnenden Schlitz (17) und einen zweiten, sich nur zu der zweiten Endfläche hin öffnenden Schlitz (18) aufweist,
daß die beiden Schlitze (17, 18) sich jeweils nur durch einen Teil des Ventilkörpers (16) erstrecken und einander innerhalb des Ventilkörpers kreuzen, wobei die beiden Schlitze (17, 18) einander an von den Endflächen abgesetzten bzw. zwischen diesen lie­ genden Punkten des Ventilkörpers (16) schneiden, und daß das stangenförmige Element (15) im Schnittpunkt (19) der Schlitze (17, 18) durch diese einsteckbar bzw. durchziehbar ist.
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper ein scheibenförmiger Körper (16) ist.
3. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schlitz (71) des Ventilkörpers (70) mehrere einander schneidende Schlitzabschnitte (71 A, 71 B) aufweist, daß auch der zweite Schlitz (72) mehrere einander schneidende Schlitzabschnitte (72 A, 72 B) umfaßt und daß die ersten Schlitzabschnitte (71 A, 71 B) und die zweiten Schlitzabschnitte (72 A, 72 B) einander an einer einzigen Stelle ihrer Innenseiten schneiden.
4. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Schlitz (81) des Ventilkörpers (80) mehrere einander nicht schneidende Schlitzabschnitte (81 A, 81 B, 81 C) aufweist,
daß auch der zweite Schlitz (82) mehrere einander nicht schneidende Schlitzabschnitte (82 A, 82 B, 82 C) umfaßt und daß die ersten und zweiten Schlitzab­ schnitte einander an mehreren Stellen ihrer lnnen­ seiten schneiden.
5. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ventilkörper mindestens eine konvexe Stirn­ seite aufweist.
6. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Schlitz (17, 18; 71, 72) in Axialrichtung des Ventilkörpers (16; 70) verläuft und daß der Ventilkörper (16; 70) zylindrisch ausgebildet ist.
7. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste und der zweite Schlitz (17, 18) ein­ ander derart durchdringen, daß sie einen Durchgang als im wesentlichen geradlinigen, durchgehenden axialen Pfad (19) zwischen den Endflächen des Ventilkörpers (16) beschreiben, wobei ein durchgehendes stangen­ förmiges Element durch diesen Pfad steckbar ist.
DE19843401440 1983-01-18 1984-01-17 Medizinisches instrument Granted DE3401440A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58005348A JPS59133877A (ja) 1983-01-18 1983-01-18 弁体
JP58035939A JPS59164067A (ja) 1983-03-07 1983-03-07 バル−ンカテ−テル
JP58196950A JPS6088562A (ja) 1983-10-22 1983-10-22 弁体付穿刺針

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3401440A1 DE3401440A1 (de) 1984-09-13
DE3401440C2 true DE3401440C2 (de) 1988-08-11

Family

ID=27276713

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8401227U Expired DE8401227U1 (de) 1983-01-18 1984-01-17
DE19843401440 Granted DE3401440A1 (de) 1983-01-18 1984-01-17 Medizinisches instrument

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8401227U Expired DE8401227U1 (de) 1983-01-18 1984-01-17

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4610665A (de)
DE (2) DE8401227U1 (de)
FR (1) FR2539303B1 (de)
GB (1) GB2135889B (de)
IT (1) IT1173064B (de)
SE (2) SE459069B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127628C1 (de) * 1991-08-21 1992-07-23 Vygon Gmbh & Co Kg, 5100 Aachen, De

Families Citing this family (298)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60234671A (ja) * 1984-05-09 1985-11-21 テルモ株式会社 カテ−テル導入具
JPS6171065A (ja) * 1984-09-13 1986-04-11 テルモ株式会社 カテ−テルイントロデユ−サ
JPS61154679A (ja) * 1984-12-28 1986-07-14 テルモ株式会社 体内導入套管
JPS62211074A (ja) * 1986-03-07 1987-09-17 ボ−ド・オブ・リ−ジエンツ、ザ・ユニバ−シテイ−・オブ・テキサス・システム 先端バル−ン付き吸引カテ−テル
US4846784A (en) * 1987-07-01 1989-07-11 C. R. Bard, Inc. Manually adjustable sphincteric system
US4895565A (en) * 1987-09-21 1990-01-23 Cordis Corporation Medical instrument valve
US4798594A (en) * 1987-09-21 1989-01-17 Cordis Corporation Medical instrument valve
US5964785A (en) 1988-01-25 1999-10-12 Baxter International Inc. Bayonet look cannula for pre-slit y-site
DE68927896T2 (de) 1988-01-25 1997-10-23 Baxter Int Vorgeschlitzte Injektionsstelle und Spritz zulaufende Kanüle
CA1335167C (en) * 1988-01-25 1995-04-11 Steven C. Jepson Pre-slit injection site and associated cannula
US5009391A (en) * 1988-05-02 1991-04-23 The Kendall Company Valve assembly
US5098393A (en) * 1988-05-31 1992-03-24 Kurt Amplatz Medical introducer and valve assembly
US5304156A (en) * 1988-06-02 1994-04-19 C. R. Bard, Inc. Self-sealing guidewire and catheter introducer
CA1330412C (en) 1988-07-08 1994-06-28 Steven C. Jepson Pre-slit injection site and tapered cannula
US4950257A (en) * 1988-09-15 1990-08-21 Mallinckrodt, Inc. Catheter introducer with flexible tip
US5000745A (en) * 1988-11-18 1991-03-19 Edward Weck Incorporated Hemostatis valve
US5013304A (en) * 1989-02-22 1991-05-07 Bfd, Inc. Intravascular catheter assembly
MX173202B (es) * 1989-03-17 1994-02-08 Baxter Int Sitio para colocar inyecciones con pre-hendidura y canula ahusada
US5045065A (en) * 1989-03-20 1991-09-03 Raulerson J Daniel Catheter introduction syringe
US5104379A (en) * 1989-04-03 1992-04-14 Olympus Optical Co., Ltd. Medical instrument and valve to be mounted on a mount piece of that instrument
EP0399769A1 (de) * 1989-05-25 1990-11-28 Cook Incorporated Hämostasie-Kanüle
US5006113A (en) * 1990-02-08 1991-04-09 Cook Incorporated Hemostasis cannula
US5149327A (en) * 1989-09-05 1992-09-22 Terumo Kabushiki Kaisha Medical valve, catheter with valve, and catheter assembly
JPH0399653A (ja) * 1989-09-13 1991-04-24 Terumo Corp 穿刺針
US5041095A (en) * 1989-12-22 1991-08-20 Cordis Corporation Hemostasis valve
US5176652A (en) * 1989-12-22 1993-01-05 Cordis Corporation Hemostasis valve
US5071411A (en) * 1990-03-26 1991-12-10 Cordis Corporation Pressure-actuated valve for sealing flow conduit
US5207656A (en) * 1990-04-19 1993-05-04 Cordis Corporation Medical instrument valve having foam partition member
US5395342A (en) * 1990-07-26 1995-03-07 Yoon; Inbae Endoscopic portal
US5203775A (en) * 1990-09-18 1993-04-20 Medex, Inc. Needleless connector sample site
JPH04170966A (ja) * 1990-11-01 1992-06-18 Nippon Sherwood Kk カテーテルイントロジューサ止血弁の弁膜体
JPH0613744Y2 (ja) * 1991-01-18 1994-04-13 テルモ株式会社 穿刺針
US5290246A (en) * 1991-01-18 1994-03-01 Terumo Kabushiki Kaisha Piercing needle
US5199948A (en) * 1991-05-02 1993-04-06 Mcgaw, Inc. Needleless valve
US5180373A (en) * 1991-06-07 1993-01-19 United States Surgical Corporation Valve system for introducing objects into anatomical body portions
US5104389A (en) * 1991-06-27 1992-04-14 Cordis Corporation Medical instrument valve with foam partition member having vapor permeable skin
US5776125A (en) 1991-07-30 1998-07-07 Baxter International Inc. Needleless vial access device
US5125903A (en) * 1991-08-01 1992-06-30 Medtronic, Inc. Hemostasis valve
US5273546A (en) * 1991-08-01 1993-12-28 Medtronic, Inc. Hemostasis valve
US6981966B2 (en) * 1991-10-18 2006-01-03 United States Surgical Valve assembly for introducing instruments into body cavities
US5545142A (en) * 1991-10-18 1996-08-13 Ethicon, Inc. Seal members for surgical trocars
US6569120B1 (en) 1991-10-18 2003-05-27 United States Surgical Corporation Seal assembly
US5167636A (en) * 1991-10-24 1992-12-01 Mectra Labs, Inc. Cannula sealing mechanism
US5336192A (en) * 1991-11-27 1994-08-09 Palestrant Aubrey M Self-sealing valve device for angiographic catheters
US5207649A (en) * 1991-12-13 1993-05-04 Brigham And Women's Hospital Introducer sheath having a hemostatic closure
US5334164A (en) * 1992-01-03 1994-08-02 United States Surgical Corporation Variable interior dimension cannula assembly
US20050096605A1 (en) * 1992-04-24 2005-05-05 Green David T. Valve assembly for introducing instruments into body cavities
CA2093748C (en) * 1992-04-24 1996-11-12 Roy D. Gravener Valve assembly for introducing instruments into body cavities
US8753317B2 (en) 1992-05-06 2014-06-17 Cook Medical Technologies Llc Hemostasis cannula
US6663599B2 (en) 1992-05-06 2003-12-16 Cook Incorporated Hemostasis cannula
US5351383A (en) * 1992-07-29 1994-10-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making an injection or sampling site
US5300034A (en) * 1992-07-29 1994-04-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Iv injection site for the reception of a blunt cannula
US5267966A (en) * 1992-09-28 1993-12-07 Cook Incorporated Hemostasis cannula and method of making a valve for same
US5407433A (en) 1993-02-10 1995-04-18 Origin Medsystems, Inc. Gas-tight seal accommodating surgical instruments with a wide range of diameters
US5354280A (en) * 1993-02-19 1994-10-11 Habley Medical Technology Corporation Trocar and seal arrangement
US5385552A (en) * 1993-03-11 1995-01-31 Habley Medical Technology Corporation Trocar with overlapping seal elements
US5366445A (en) * 1993-03-30 1994-11-22 Habley Medical Technology Corp. Trocar with rotating safety shield
US5391153A (en) * 1993-04-09 1995-02-21 Habley Medical Technology Corporation Trocar with linear movement seal
US5503634A (en) * 1993-04-28 1996-04-02 Christy; William J. Surgical stab wound closure device and method
US5417705A (en) * 1993-05-14 1995-05-23 Habley Medical Technology Corp. Obturator with rotating, resettable safety shield
US5389081A (en) * 1993-05-18 1995-02-14 United States Surgical Corporation Stabilizer for a valve assembly for introducing instruments into body cavities
US5657963A (en) * 1993-06-16 1997-08-19 United States Surgical Corporation Seal assembly for accommodating introduction of surgical instruments
US5492304A (en) * 1993-06-16 1996-02-20 United States Surgical Corporation Seal assembly for accommodating introduction of surgical instruments
CA2126150C (en) * 1993-07-14 2005-02-22 David T. Green Seal assembly for accommodating introduction of surgical instruments
US5411515A (en) * 1993-07-29 1995-05-02 Habley Medical Technology Corporation Obturator with rotating, self-locking and resettable safety shield
US5520657A (en) * 1993-08-09 1996-05-28 Sellers; Jackie Method and device for vessel location cannulation utilizing a unique needle and syringe device
US5391154A (en) * 1993-08-30 1995-02-21 United States Surgical Corporation Trocar seal system
WO1995015195A1 (en) * 1993-11-30 1995-06-08 Medex, Inc. Plastic needleless valve housing for standard male luer locks
WO1995015193A1 (en) * 1993-11-30 1995-06-08 Medex, Inc. Anti-reflux valve with environmental barrier
WO1995021642A1 (en) * 1994-02-15 1995-08-17 Cook Incorporated Hemostasis cannula
US5509908A (en) * 1994-04-21 1996-04-23 Novoste Corporation Angular sheath introducer
US5603702A (en) * 1994-08-08 1997-02-18 United States Surgical Corporation Valve system for cannula assembly
US5554123A (en) * 1994-10-31 1996-09-10 Glenn Herskowitz Portable infusion pump
US5643227A (en) * 1995-01-19 1997-07-01 Stevens; Robert C. Hemostasis cannula valve apparatus and method of using same
US5997515A (en) 1995-05-19 1999-12-07 General Surgical Innovations, Inc. Screw-type skin seal with inflatable membrane
PT868203E (pt) 1995-10-24 2004-02-27 Cook Inc Canula hemostatica
US5792042A (en) * 1996-08-08 1998-08-11 Cohen; Kenneth L. Apparatus for treating incontinence in females
US5795288A (en) * 1996-08-08 1998-08-18 Cohen; Kenneth L. Apparatus with valve for treating incontinence
US5895376A (en) 1996-10-23 1999-04-20 Mayo Foundation For Medical Education And Research Hemostasis valve, system and assembly
US6142981A (en) * 1997-01-07 2000-11-07 Daig Corporation Hemostasis valve
ATE335518T1 (de) 1997-05-20 2006-09-15 Baxter Int Nadelloses kupplungsstück
US5957898A (en) 1997-05-20 1999-09-28 Baxter International Inc. Needleless connector
US5779697A (en) * 1997-05-28 1998-07-14 Linvatec Corporation Arthroscopic cannula with fluid seals
US5843046A (en) * 1997-05-29 1998-12-01 Paul J. Motisi Catheter apparatus
AU745352B2 (en) 1997-07-30 2002-03-21 Cook Medical Technologies Llc Medical fluid flow control valve
US6162206A (en) * 1997-12-23 2000-12-19 Baxter International Inc. Resealable access site
US6062244A (en) * 1998-08-13 2000-05-16 Aci Medical Fluidic connector
US7559893B2 (en) 1998-12-01 2009-07-14 Atropos Limited Wound retractor device
CA2351643C (en) 1998-12-01 2010-02-02 Atropos Limited A surgical device for retracting and/or sealing an incision
US7537564B2 (en) 1998-12-01 2009-05-26 Atropos Limited Wound retractor device
US7998068B2 (en) 1998-12-01 2011-08-16 Atropos Limited Instrument access device
US8177762B2 (en) 1998-12-07 2012-05-15 C. R. Bard, Inc. Septum including at least one identifiable feature, access ports including same, and related methods
US7063838B1 (en) * 1999-09-24 2006-06-20 Proteon Therapeutics Llc Methods for treating an artery or vein in a human subject
MXPA02003651A (es) 1999-10-14 2002-08-30 Atropos Ltd Un retractor de herida.
US7540839B2 (en) 1999-10-14 2009-06-02 Atropos Limited Wound retractor
JP4050445B2 (ja) * 2000-06-23 2008-02-20 テルモ株式会社 継管具、接続口作製具および継管システム
DE60142978D1 (de) 2000-10-19 2010-10-14 Applied Med Resources Chirurgisches zugangsgerät und -verfahren
ITPD20010017A1 (it) * 2001-01-26 2002-07-26 Bidoia Sas Di Gianfranco Bidoi Attrezzatura perfezionata particolarmente per il collocamento operativo di strumenti in cavita' a pressione controllata nel campo chirurgico
US20020111645A1 (en) * 2001-02-15 2002-08-15 Scimed Life System, Inc. Vacuum prep catheter
US20050033246A1 (en) 2002-05-14 2005-02-10 Ahlberg Russell E. Surgical device with tack-free gel and method of manufacture
CA2457687C (en) 2001-08-14 2013-01-15 Applied Medical Resources Corporation Access sealing apparatus and method
US6958037B2 (en) 2001-10-20 2005-10-25 Applied Medical Resources Corporation Wound retraction apparatus and method
US6908459B2 (en) 2001-12-07 2005-06-21 Becton, Dickinson And Company Needleless luer access connector
US9717840B2 (en) 2002-01-04 2017-08-01 Nxstage Medical, Inc. Method and apparatus for machine error detection by combining multiple sensor inputs
US20030128125A1 (en) 2002-01-04 2003-07-10 Burbank Jeffrey H. Method and apparatus for machine error detection by combining multiple sensor inputs
US7160272B1 (en) 2002-05-31 2007-01-09 Elcam Plastic Y-site medical valve
CA2488118C (en) 2002-06-05 2012-01-10 Applied Medical Resources Corporation Wound retractor
US9271753B2 (en) 2002-08-08 2016-03-01 Atropos Limited Surgical device
DE60314464T2 (de) 2002-09-19 2008-02-14 Atropos Ltd., Bray Chirurgischer wundretraktor
US7025744B2 (en) 2002-10-04 2006-04-11 Dsu Medical Corporation Injection site for male luer or other tubular connector
US8377039B2 (en) 2002-10-04 2013-02-19 Nxstage Medical, Inc. Injection site for male luer or other tubular connector
US20040127855A1 (en) * 2002-10-10 2004-07-01 Nmt Medical, Inc. Hemostasis valve
US20040172008A1 (en) * 2002-11-19 2004-09-02 Gmp/Cardiac Care, Inc. Hemostasis valve and method of using a hemostasis valve
US20050020884A1 (en) 2003-02-25 2005-01-27 Hart Charles C. Surgical access system
TW562149U (en) * 2003-03-06 2003-11-11 Benq Corp A projector with a flexible sheet to reduce electromagnetic interference
US7988679B2 (en) 2003-03-18 2011-08-02 Navilyst Medical, Inc. Pressure responsive slit valve assembly for a plurality of fluids and uses thereof
US9486241B2 (en) 2003-03-21 2016-11-08 Ethicon Endo-Surgery, Llc Trocar seal assembly
US8147457B2 (en) * 2003-03-21 2012-04-03 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Conical trocar seal
US7435236B2 (en) * 2003-06-27 2008-10-14 Navilyst Medical, Inc. Pressure actuated valve with improved biasing member
US7637863B2 (en) * 2003-07-31 2009-12-29 Wilson-Cook Medical Inc. Wire guide holder
US7252652B2 (en) 2003-08-29 2007-08-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Valved catheters including high flow rate catheters
US7163510B2 (en) 2003-09-17 2007-01-16 Applied Medical Resources Corporation Surgical instrument access device
US20050070850A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Albrecht Thomas E. Low-profile, recessed stop-cock valve for trocar assembly
US7785294B2 (en) * 2003-09-30 2010-08-31 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Woven protector for trocar seal assembly
US8206411B2 (en) * 2003-09-30 2012-06-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Trocar housing/stop-cock assembly
US8034032B2 (en) * 2003-09-30 2011-10-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Multi-angled duckbill seal assembly
US8029475B2 (en) * 2003-09-30 2011-10-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Reinforced seal assembly
US20050070947A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Franer Paul T. Rotational latching system for a trocar
US8012128B2 (en) * 2003-09-30 2011-09-06 Ethicon Endo-Surgery Inc. Button latching system for a trocar
US7597701B2 (en) * 2003-09-30 2009-10-06 Ethican Endo-Surgery, Inc. Instrument lock assembly for trocar
DE10346612A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Prognose einer zeitlichen Entwicklung einer Systemgröße
US7226434B2 (en) 2003-10-31 2007-06-05 Tyco Healthcare Group Lp Safety shield
US7988664B2 (en) 2004-11-01 2011-08-02 Tyco Healthcare Group Lp Locking clip with trigger bushing
CA2548499C (en) * 2003-12-11 2012-08-21 Cook Incorporated Hemostatic valve assembly
US8366687B2 (en) 2004-01-06 2013-02-05 Angio Dynamics Injection access port with chamfered top hat septum design
US7543920B2 (en) * 2004-01-09 2009-06-09 Videojet Technologies Inc. System and method for connecting an ink bottle to an ink reservoir of an ink jet printing system
US20050165364A1 (en) * 2004-01-22 2005-07-28 Dimatteo Kristian Valved catheter to bypass connector
US9314608B2 (en) 2004-01-29 2016-04-19 Angiodynamics, Inc Pressure activated safety valve with high flow slit
US9933079B2 (en) * 2004-01-29 2018-04-03 Angiodynamics, Inc. Stacked membrane for pressure actuated valve
US8267915B2 (en) * 2004-01-29 2012-09-18 Navilyst Medical, Inc. Dual well port device
US8187234B2 (en) 2004-01-29 2012-05-29 Navilyst Medical, Inc. Pressure activated safety valve with anti-adherent coating
US20050171510A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-04 Dicarlo Paul Pressure actuated safety valve with spiral flow membrane
US8034035B2 (en) 2004-01-29 2011-10-11 Navilyst Medical, Inc. Pressure activated safety valve with high flow slit
US8083728B2 (en) 2004-03-18 2011-12-27 C. R. Bard, Inc. Multifunction adaptor for an open-ended catheter
US7094218B2 (en) 2004-03-18 2006-08-22 C. R. Bard, Inc. Valved catheter
US7854731B2 (en) 2004-03-18 2010-12-21 C. R. Bard, Inc. Valved catheter
US7594911B2 (en) 2004-03-18 2009-09-29 C. R. Bard, Inc. Connector system for a proximally trimmable catheter
US7594910B2 (en) 2004-03-18 2009-09-29 C. R. Bard, Inc. Catheter connector
US7578803B2 (en) 2004-03-18 2009-08-25 C. R. Bard, Inc. Multifunction adaptor for an open-ended catheter
US8277425B2 (en) 2004-03-24 2012-10-02 Navilyst Medical, Inc. Dual lumen port with F-shaped connector
US7377915B2 (en) 2004-04-01 2008-05-27 C. R. Bard, Inc. Catheter connector system
EP1740253B1 (de) 2004-04-30 2008-08-13 C.R.Bard, Inc. Einführinstrument mit ventilschleuse für die venenkanülierung
US7063685B2 (en) * 2004-05-12 2006-06-20 C. R. Bard, Inc. Hemostasis valve for a catheter
US7347853B2 (en) * 2004-05-12 2008-03-25 C. R. Bard, Inc. Catheter with removable extension
US8177760B2 (en) * 2004-05-12 2012-05-15 C. R. Bard, Inc. Valved connector
US20070066988A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-22 Keshava Datta Trocar obturator with cutting edges
US8241251B2 (en) * 2004-08-25 2012-08-14 Tyco Healthcare Group Lp Gel seal for a surgical trocar apparatus
US7618410B2 (en) * 2004-10-05 2009-11-17 Cardia Access, Inc. Devices and methods for access through a tissue wall
US9597483B2 (en) * 2004-11-29 2017-03-21 C. R. Bard, Inc. Reduced-friction catheter introducer and method of manufacturing and using the same
US8926564B2 (en) 2004-11-29 2015-01-06 C. R. Bard, Inc. Catheter introducer including a valve and valve actuator
US8932260B2 (en) * 2004-11-29 2015-01-13 C. R. Bard, Inc. Reduced-friction catheter introducer and method of manufacturing and using the same
US8403890B2 (en) * 2004-11-29 2013-03-26 C. R. Bard, Inc. Reduced friction catheter introducer and method of manufacturing and using the same
US7371227B2 (en) * 2004-12-17 2008-05-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Trocar seal assembly
US7481795B2 (en) * 2004-12-17 2009-01-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Circumferential trocar seal assembly
US7163525B2 (en) * 2004-12-17 2007-01-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Duckbill seal protector
US7347458B2 (en) * 2005-01-14 2008-03-25 C. R. Bard, Inc. Locking luer fitting
EP1853341A2 (de) * 2005-02-10 2007-11-14 Wilson-Cook Medical Inc. Drahtführungshalter mit drahtführungsdeflektor
US8328768B2 (en) 2005-02-11 2012-12-11 Angiodynamics, Inc Pressure activated safety valve with improved flow characteristics and durability
US9474888B2 (en) 2005-03-04 2016-10-25 C. R. Bard, Inc. Implantable access port including a sandwiched radiopaque insert
US7785302B2 (en) 2005-03-04 2010-08-31 C. R. Bard, Inc. Access port identification systems and methods
US8029482B2 (en) 2005-03-04 2011-10-04 C. R. Bard, Inc. Systems and methods for radiographically identifying an access port
US8202259B2 (en) 2005-03-04 2012-06-19 C. R. Bard, Inc. Systems and methods for identifying an access port
US7947022B2 (en) 2005-03-04 2011-05-24 C. R. Bard, Inc. Access port identification systems and methods
WO2006101718A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Wilk Patent, Llc Device and instrument kit for use in trans-vascular surgical method
US20060229655A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Two part bullet assembly
WO2006116438A2 (en) 2005-04-27 2006-11-02 C.R. Bard, Inc. Infusion apparatuses and related methods
US10307581B2 (en) 2005-04-27 2019-06-04 C. R. Bard, Inc. Reinforced septum for an implantable medical device
EP1874393B1 (de) 2005-04-27 2017-09-06 C.R.Bard, Inc. Infusionsvorrichtungen
US7875019B2 (en) 2005-06-20 2011-01-25 C. R. Bard, Inc. Connection system for multi-lumen catheter
WO2007010511A1 (en) 2005-07-15 2007-01-25 Atropos Limited A wound retractor
US8444602B2 (en) * 2005-09-09 2013-05-21 Cook Medical Technologies Llc Hemostatic valve system
US8162894B2 (en) * 2005-09-09 2012-04-24 Cook Medical Technologies Llc Valve opener
US7815567B2 (en) 2005-10-14 2010-10-19 Applied Medical Resources, Corporation Split hoop wound retractor
US8585660B2 (en) 2006-01-25 2013-11-19 Navilyst Medical, Inc. Valved catheter with power injection bypass
US9642986B2 (en) 2006-11-08 2017-05-09 C. R. Bard, Inc. Resource information key for an insertable medical device
US9265912B2 (en) 2006-11-08 2016-02-23 C. R. Bard, Inc. Indicia informative of characteristics of insertable medical devices
US7922696B2 (en) 2007-01-24 2011-04-12 Access Scientific, Inc. Access device
CA2684630A1 (en) 2007-04-18 2008-10-30 Access Scientific, Inc. Access device
JP5441890B2 (ja) 2007-05-11 2014-03-12 アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション ゲルパッドを備えた手術用レトラクタ
EP2719340B1 (de) 2007-05-11 2017-02-08 Applied Medical Resources Corporation Chirurgischer Retraktor
US8657740B2 (en) 2007-06-05 2014-02-25 Atropos Limited Instrument access device
WO2008149332A1 (en) 2007-06-05 2008-12-11 Atropos Limited An instrument access device
TR201808012T4 (tr) * 2007-06-22 2018-06-21 Medical Components Inc Hemostaz valfi ile yırtmalı kın düzeneği.
US8512553B2 (en) * 2007-07-05 2013-08-20 Baxter International Inc. Extracorporeal dialysis ready peritoneal dialysis machine
US20090012476A1 (en) * 2007-07-05 2009-01-08 Galt Medical Corporation Hemostasis valve for a catheter introducer
US8357123B2 (en) * 2007-09-17 2013-01-22 Covidien Lp Surgical portal with gel and fabric seal assembly
US20090076465A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-19 Tyco Healthcare Group Lp Composite seal and method for manufacturing
PL2195063T3 (pl) * 2007-09-18 2020-01-31 Medical Components, Inc. Odrywany zespół koszulki z podzielonym zaworem hemostatycznym
JP5283626B2 (ja) * 2007-09-27 2013-09-04 テルモ株式会社 弁体および医療用具
WO2009042874A1 (en) 2007-09-27 2009-04-02 Tyco Healthcare Group Lp I.v. catheter assembly and needle safety device
CN101808691B (zh) * 2007-09-27 2012-09-19 泰尔茂株式会社 阀体及医疗用具
US20090093682A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Tyco Healthcare Group Lp Surgical portal with foam and fabric composite seal assembly
WO2009052327A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 C.R. Bard, Inc. Introducer including shaped distal region
US9579496B2 (en) 2007-11-07 2017-02-28 C. R. Bard, Inc. Radiopaque and septum-based indicators for a multi-lumen implantable port
US8858608B2 (en) * 2007-12-10 2014-10-14 Cook Medical Technologies Llc Lubrication apparatus for a delivery and deployment device
US9352129B2 (en) 2007-12-13 2016-05-31 Medical Components, Inc. Introducer assembly with cap and method of using same
DE602008002806D1 (de) 2007-12-20 2010-11-11 Tyco Healthcare Verschlusskappeanordnung mit gefederter Manschette
EP2251060B1 (de) * 2008-01-18 2019-07-03 Terumo Kabushiki Kaisha Ventilkörper, verfahren zur herstellung des ventilkörpers und medizinisches instrument
EP2237815B1 (de) 2008-01-22 2020-08-19 Applied Medical Resources Corporation Vorrichtung zum zugriff auf ein chirurgisches instrument
EP3666324A1 (de) * 2008-03-14 2020-06-17 Medical Components, Inc. Abreissbare einführhülse mit hämostaseventil
US8257321B2 (en) 2008-05-21 2012-09-04 Navilyst Medical, Inc. Pressure activated valve for high flow rate and pressure venous access applications
US8025640B2 (en) 2008-06-27 2011-09-27 Tyco Healthcare Group Lp Pressurized surgical valve
US8308692B2 (en) * 2008-09-03 2012-11-13 Cook Incorporated Introducer for use in inserting a medical device into a body vessel and method for same
US8075536B2 (en) * 2008-09-09 2011-12-13 Navilyst Medical, Inc. Power injectable port identification
AU2009303470B2 (en) 2008-10-13 2015-04-23 Applied Medical Resources Corporation Single port access system
US20100114033A1 (en) * 2008-11-06 2010-05-06 Tyco Healthcare Group Lp Surgical access device
US8932271B2 (en) 2008-11-13 2015-01-13 C. R. Bard, Inc. Implantable medical devices including septum-based indicators
US11890443B2 (en) 2008-11-13 2024-02-06 C. R. Bard, Inc. Implantable medical devices including septum-based indicators
US8177094B2 (en) * 2008-12-23 2012-05-15 Captech Ltd. Pump lid and containers employing such
US8337470B2 (en) 2009-01-28 2012-12-25 Angiodynamics, Inc. Three-way valve for power injection in vascular access devices
US8083721B2 (en) 2009-01-29 2011-12-27 Navilyst Medical, Inc. Power injection valve
JP5323520B2 (ja) * 2009-02-03 2013-10-23 テルモ株式会社 医療用長尺体格納具および医療用長尺体格納具組立体
US8375955B2 (en) 2009-02-06 2013-02-19 Atropos Limited Surgical procedure
US7850653B2 (en) * 2009-03-23 2010-12-14 Tyco Healthcare Group Lp Access port including rotatable seals
US20100249518A1 (en) * 2009-03-24 2010-09-30 Battles Christopher A Three piece elastic disk
US8206358B2 (en) * 2009-05-06 2012-06-26 Tyco Healthcare Group Lp Ring and seal for trocar
JP5622843B2 (ja) * 2009-05-12 2014-11-12 アクセス サイエンティフィック、インク. バルブを有するアクセス装置
US8123726B2 (en) * 2009-06-09 2012-02-28 Oscor Inc. Low insertion force hemostasis valve for vascular introducer
WO2010151825A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-29 C. R. Bard, Inc. Proximally trimmable catheter including pre-attached bifurcation and related methods
US9205244B2 (en) 2009-06-29 2015-12-08 Cook Medical Technologies Llc Haemostatic valve device
US8007468B2 (en) 2009-07-13 2011-08-30 Navilyst Medical, Inc. Method to secure an elastic component in a valve
US20110077587A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-31 James Flom Method and apparatus for managing joint irrigation during hip arthroscopy
IE20100592A1 (en) 2009-09-17 2011-05-11 Atropos Ltd An instrument access device
US8430812B2 (en) * 2009-10-05 2013-04-30 Covidien Lp Surgical access assembly
US20110087159A1 (en) * 2009-10-08 2011-04-14 Parihar Shailendra K Trocar Assembly
US8932249B2 (en) 2009-10-08 2015-01-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Trocar assembly
US8491533B2 (en) * 2009-10-08 2013-07-23 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Trocar assembly
US20110112375A1 (en) * 2009-11-12 2011-05-12 Tyco Healthcare Group Lp Portal apparatus including conformable cup seal
CN105288836B (zh) 2009-11-17 2018-09-25 C·R·巴德股份有限公司 包括锚定装置和标识部分的包覆模制的进入端口
US20110118612A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-19 Navilyst Medical, Inc. Valved Catheter with Integrated Pressure Measurement Capabilities
ES2464040T3 (es) 2009-12-23 2014-05-30 Alcon Research, Ltd. Cánula de trocar oftálmica con válvula
US8343106B2 (en) 2009-12-23 2013-01-01 Alcon Research, Ltd. Ophthalmic valved trocar vent
WO2011097639A2 (en) 2010-02-08 2011-08-11 Access Scientific, Inc. Access device
US8414486B2 (en) * 2010-03-25 2013-04-09 Covidien Lp Portal apparatus with a finger seal assembly
US8246605B2 (en) 2010-05-10 2012-08-21 Cook Medical Technologies Llc Clear flush check flow
US8348926B2 (en) 2010-07-30 2013-01-08 Medtronic, Inc. Catheter apparatus
US8348927B2 (en) 2010-07-30 2013-01-08 Medtronic, Inc. Tools and methods related to catheter delivery
US8298209B2 (en) 2010-07-30 2012-10-30 Medtronic, Inc. Sealing for medical devices/instruments
US8394079B2 (en) 2010-07-30 2013-03-12 Medtronic, Inc. Medical delivery systems and apparatus
US20120046383A1 (en) * 2010-08-19 2012-02-23 Terumo Kabushiki Kaisha Silicone rubber composition
JP6396657B2 (ja) 2010-10-01 2018-09-26 アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション 自然オリフィス手術システム
US9289115B2 (en) 2010-10-01 2016-03-22 Applied Medical Resources Corporation Natural orifice surgery system
USD676955S1 (en) 2010-12-30 2013-02-26 C. R. Bard, Inc. Implantable access port
USD682416S1 (en) 2010-12-30 2013-05-14 C. R. Bard, Inc. Implantable access port
KR20200006622A (ko) 2011-05-10 2020-01-20 어플라이드 메디컬 리소시스 코포레이션 창상 견인기
JP6050750B2 (ja) 2011-07-04 2016-12-21 テルモ株式会社 イントロデューサ用シース
CN102886085B (zh) * 2011-07-20 2015-10-14 朱盛楠 一种一次性静脉输液安全针头
EP2744557B1 (de) 2011-08-17 2021-11-10 Smiths Medical ASD, Inc. Zugangsvorrichtung mit ventil
US8974420B2 (en) 2011-09-16 2015-03-10 Oscor Inc. Large french size hemostatic valve configuration
US20140058205A1 (en) * 2012-01-10 2014-02-27 Board Of Regents Of The University Of Nebraska Methods, Systems, and Devices for Surgical Access and Insertion
US9895524B2 (en) 2012-07-13 2018-02-20 Angiodynamics, Inc. Fluid bypass device for valved catheters
US9138567B2 (en) * 2013-03-11 2015-09-22 Covidien Lp Controlling catheter flow
US9440017B2 (en) 2013-03-14 2016-09-13 Baxter International Inc. System and method for performing alternative and sequential blood and peritoneal dialysis modalities
US9566087B2 (en) 2013-03-15 2017-02-14 Access Scientific, Llc Vascular access device
AU2014228334B2 (en) 2013-03-15 2018-11-29 Applied Medical Resources Corporation Mechanical gel surgical access device
US9155868B2 (en) 2013-08-30 2015-10-13 Medtronic, Inc. Delivery catheter apparatus and methods
AU2015289553B2 (en) 2014-07-18 2020-09-03 Applied Medical Resources Corporation Gels having permanent tack free coatings and method of manufacture
US9999761B2 (en) * 2014-07-18 2018-06-19 Jumark Properties Llc Extracorporeal membrane oxygenation cannula hemostatic plug
EP3179934B1 (de) 2014-08-15 2019-03-27 Applied Medical Resources Corporation Chirurgisches system mit natürlicher öffnung
DK3006072T3 (da) * 2014-10-07 2021-10-25 Abiomed Europe Gmbh Karadgang
EP3215211A4 (de) 2014-11-07 2018-07-04 C. R. Bard, Inc. Verbindungssystem für tunnelierte katheter
WO2016085930A2 (en) 2014-11-25 2016-06-02 Applied Medical Resources Corporation Circumferential wound retraction with support and guidance structures
EP3888731A1 (de) 2015-04-30 2021-10-06 Smiths Medical ASD, Inc. Gefässzugangsvorrichtung
US9931489B2 (en) 2015-05-12 2018-04-03 Medtronic Vascular, Inc. Cross slit gasket for introducer sheath
USD794186S1 (en) 2015-05-12 2017-08-08 Medtronic Vascular, Inc. Cross slit gasket for introducer sheath
JP6758322B2 (ja) 2015-05-15 2020-09-23 コヴィディエン リミテッド パートナーシップ 外科用アクセス装置
US9889274B2 (en) * 2015-06-18 2018-02-13 Medtronic Cryocath Lp Skive-less sheath
US11400248B2 (en) * 2015-06-23 2022-08-02 Simplicity Airway, Inc. Positive pressure ventilation elbow and related masks, systems, and methods
ES2937400T3 (es) 2015-09-15 2023-03-28 Applied Med Resources Sistema de acceso robótico quirúrgico
EP3359057B1 (de) 2015-10-07 2023-07-05 Applied Medical Resources Corporation Wundspreizer mit mehrsegmentigem aussenring
WO2017075521A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 ECMOtek, LLC Devices for endovascular access through extracorporeal life support circuits
EP3847950B1 (de) 2016-05-03 2024-02-14 Cook Medical Technologies LLC Drahtsicherungsanordnung
US10610678B2 (en) 2016-08-11 2020-04-07 Angiodynamics, Inc. Bi-directional, pressure-actuated medical valve with improved fluid flow control and method of using such
EP3509524A1 (de) 2016-09-12 2019-07-17 Applied Medical Resources Corporation Chirurgisches robotisches zugangssystem für unregelmässig geformte robotische aktuatoren und zugehörige robotische chirurgische instrumente
US10874426B2 (en) 2017-02-10 2020-12-29 Covidien Lp Seal assembly with integral filter and evacuation port
WO2018191547A1 (en) 2017-04-14 2018-10-18 Access Scientific, Llc Vascular access device
US10737085B2 (en) * 2017-05-05 2020-08-11 Greatbatch Ltd. Medical device with hemostatic valve
US10596364B2 (en) 2017-07-27 2020-03-24 Cook Medical Technologies Llc Fluid flow control systems for medical applications
WO2019032520A2 (en) * 2017-08-08 2019-02-14 Merit Medical Systems, Inc. HEMOSTASE VALVES HAVING MULTIPLE SEALED OPENINGS
US11896782B2 (en) 2017-08-23 2024-02-13 C. R. Bard, Inc. Priming and tunneling system for a retrograde catheter assembly
US11413427B2 (en) * 2018-02-08 2022-08-16 Pacesetter, Inc. Introducer hub assembly having cross-slit seal
US10569059B2 (en) 2018-03-01 2020-02-25 Asspv, Llc Guidewire retention device
US11357542B2 (en) 2019-06-21 2022-06-14 Covidien Lp Valve assembly and retainer for surgical access assembly
US11260146B2 (en) * 2019-11-27 2022-03-01 Terumo Medical Corporation Seal-healing valve for a medical instrument
JP2023514704A (ja) 2020-02-21 2023-04-07 バイエル・ヘルスケア・エルエルシー 医療用流体のデリバリのための流体経路コネクタ
WO2021222771A1 (en) 2020-04-30 2021-11-04 Bayer Healthcare Llc System, device, and method for safeguarding wellbeing of patients for fluid injection
BR112022023295A2 (pt) 2020-06-18 2023-01-17 Bayer Healthcare Llc Aparelho de suspensão de bolhas de ar em linha para angiografia de trajetória de fluido de injetor
TWI761220B (zh) * 2021-05-27 2022-04-11 蘇建忠 具減少食物逆流的兩截式鼻胃管

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585996A (en) * 1968-07-11 1971-06-22 Levoy S Corp Arterial catheter placement unit and method of use
US3659587A (en) * 1970-06-30 1972-05-02 Affiliated Hospital Prod Valved connector arrangement
US3825001A (en) * 1972-12-05 1974-07-23 Johnson & Johnson Catheter placement unit
US3853127A (en) * 1973-04-03 1974-12-10 R Spademan Elastic sealing member
US4000739A (en) * 1975-07-09 1977-01-04 Cordis Corporation Hemostasis cannula
US4143853A (en) * 1977-07-14 1979-03-13 Metatech Corporation Valve for use with a catheter or the like
US4177814A (en) * 1978-01-18 1979-12-11 KLI, Incorporated Self-sealing cannula
US4412836A (en) * 1979-04-27 1983-11-01 The West Company, Incorporated Syringe assembly
US4496348A (en) * 1979-11-29 1985-01-29 Abbott Laboratories Venipuncture device
FR2471195A1 (fr) * 1979-12-17 1981-06-19 Technological Supply Dispositif pour introduire un catheter ou une sonde dans un vaisseau sanguin
US4430081A (en) * 1981-01-06 1984-02-07 Cook, Inc. Hemostasis sheath
US4436519A (en) * 1981-05-28 1984-03-13 Argon Medical Corp. Removable hemostasis valve
US4475548A (en) * 1982-06-01 1984-10-09 Rudolph Muto Fitting for endotracheal tube apparatus and method of making the fitting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127628C1 (de) * 1991-08-21 1992-07-23 Vygon Gmbh & Co Kg, 5100 Aachen, De

Also Published As

Publication number Publication date
SE8801748L (sv) 1988-05-09
GB2135889A (en) 1984-09-12
SE8400162L (sv) 1984-07-19
IT8419216A0 (it) 1984-01-18
FR2539303A1 (fr) 1984-07-20
DE8401227U1 (de) 1989-08-24
IT1173064B (it) 1987-06-18
SE8400162D0 (sv) 1984-01-13
GB8401251D0 (en) 1984-02-22
GB2135889B (en) 1986-09-10
SE503804C2 (sv) 1996-09-09
SE459069B (sv) 1989-06-05
FR2539303B1 (fr) 1990-02-23
US4610665A (en) 1986-09-09
DE3401440A1 (de) 1984-09-13
SE8801748D0 (sv) 1988-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401440C2 (de)
DE69318170T3 (de) Einrichtung zur lokalisierung eines blutgefässes
DE2817102C2 (de) Anschlußstück für Kunststoffkanülen oder Venenkatheter
DE3153686C2 (de)
DE2705393C2 (de) Doppellumenkatheter
DE2623511C2 (de)
DE69818931T2 (de) Hämostatisches ventil
DE2645520C2 (de)
DE4311715C2 (de) Portkanüle
DE69828181T2 (de) Ballonkatheter
DE60316049T2 (de) Katheter mit mehreren Leitungen
DE3042229C2 (de) Einführungsvorrichtung zum Einbringen langgestreckter Gegenstände in Blutgefäße
DE2703087C2 (de) Doppellumenkatheter
DE2238722C3 (de) Katheter
DE60117796T2 (de) Ballonokklusionsvorrichtung mit einem proximalen ventil
EP0036642A2 (de) Katheter
DE19701546C1 (de) Punktionsset
DE2450877A1 (de) Roehrenfoermige, mit gefaesswaenden eines koerpers in verbindung tretende vorrichtung
DE2720470A1 (de) Kathetergeraet
DE1541107A1 (de) Trokar-Katheter
DE4434169A1 (de) Kathetereinführset mit Führungsdraht
EP3746167B1 (de) Punktionssystem
DE3641107A1 (de) Subkutane eingabevorrichtung
DE3002915A1 (de) Katheteranordnung zur intermittierenden intravenoesen medikamentenzufuhr
DE8033392U1 (de) Vorrichtung zur einfuehrung eines katheters oder einer sonde in ein blutgefaess

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition