DE4334974C2 - Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten, insbesondere Flaschenaufsatzdispenser und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten, insbesondere Flaschenaufsatzdispenser und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung

Info

Publication number
DE4334974C2
DE4334974C2 DE4334974A DE4334974A DE4334974C2 DE 4334974 C2 DE4334974 C2 DE 4334974C2 DE 4334974 A DE4334974 A DE 4334974A DE 4334974 A DE4334974 A DE 4334974A DE 4334974 C2 DE4334974 C2 DE 4334974C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve block
union nut
joining
diameter
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE4334974A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4334974A1 (de
Inventor
Erich Knoedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poulten and Graf GmbH
Original Assignee
Poulten and Graf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6500101&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4334974(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Poulten and Graf GmbH filed Critical Poulten and Graf GmbH
Priority to DE4334974A priority Critical patent/DE4334974C2/de
Publication of DE4334974A1 publication Critical patent/DE4334974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4334974C2 publication Critical patent/DE4334974C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • G01F11/028Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons the dosing device being provided with a dip tube and fitted to a container, e.g. to a bottleneck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1005Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke
    • B05B11/1008Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke by adjusting or modifying the pump end-of-dispensing-stroke position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1047Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/023Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with provision for varying the stroke of the piston

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten aus ei­ nem Vorratsbehälter, insbesondere als Flaschenaufsatzdispenser, mit einem Vorratsbehälter, einem Dosierkolben, der zum Ansaugen einer Flüssigkeits­ menge in einem Dosierzylinder geführt wird und einem Ventilblock, der mit dem Dosierzylinder verbunden ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
Dosiervorrichtungen der vorgenannten Art dienen der dosierten Entnahme von Flüssigkeitsvolumina aus einem Vorratsbehälter und der Ausgabe dieser ent­ nommenen Volumina in ein Auffanggefäß. Da die Flüssigkeitsdosierungen auch mit aggressivsten Medien unterschiedlicher Viskosität und Dichte, wie z. B. Säu­ ren, Laugen, Chemikalien, Klebstoffen, Reagenzien, Diagnostika, Aromen, Es­ senzen, Giften, Farbstoffen etc. durchgeführt werden, kommen diese Dosiervor­ richtungen selbst häufig auch mit diesen Substanzen in Berührung. Man ist da­ her bemüht, möglichst viele Teile der Vorrichtungen aus besonders widerstands­ fähigen Werkstoffen herzustellen, wobei sich als besonders geeignete Kunst­ stoffe Polypropylen und Polyäthylen erwiesen haben.
Neue Sicherheitsanforderungen und Normen erfordern, daß Dispenser nach dem Aufschrauben auf einen Vorratsbehälter so positioniert werden können, daß die Graduierung des Dispensers sowie das Etikett auf dem Vorratsbehälter im 90°-Winkel (Draufsicht) zum Anwender lesbar sein müssen und sich die Ausstoßkanüle im rechten Winkel seitlich rechts oder links des Anwenders be­ findet, so daß ein unbeabsichtigtes Ausdosieren von Flüssigkeiten direkt auf den Anwender hin nicht erfolgen kann.
Aus dem DE-GM 92 18 204 ist es bekannt, einen derartigen Aufsatzdispenser auf dem Vorratsbehälter durch eine als Überwurfmutter ausgebildete Gewinde­ hülse zu lagern, wobei diese ihrerseits an einem Tragring des Gehäuses aufge­ nommen ist, der seinerseits drehbar an dem Gehäuse und axial unverschieblich mit diesem verbunden ist.
Die Erfindung bezweckt einerseits eine montagegünstigere Ausbildung des Ventilblockes und eine erleichterte Handhabung beim Einsatz des Dispensers.
Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten, insbesondere einen Flaschenaufsatzdispenser zu schaffen, der unter Erfüllung aller sicherheitstechnischen Anforderungen das einfache Verbindung, sichere Befestigen der Vorrichtung auf einem Vorratsbe­ hälter sowie eine unkomplizierte Handhabung der Vorrichtung im praktischen Einsatz gestattet.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten, insbesondere Flaschenauf­ satzdispenser, anzugeben, das eine vorteilhafte Montage einer Überwurfmutter zur Verbindung des Ventilblockes der Dosiervorrichtung mit einem Vorratsgefäß gestattet.
Die vorgenannten Aufgaben werden durch die Merkmale der Ansprüche 1 (Vorrichtung) und 15 (Verfahren) gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteran­ sprüchen dargelegt.
Es wurde bereits ein Dispenser mit einem zweigeteilten Ventilblock vorgeschla­ gen, der ein Verdrehen des Dispensers auf einem Vorratsbehälter ermöglicht. Hierzu weist der Ventilblock einen "Klick-Adapter" auf, der durch spezielle Dich­ tungen abgedichtet und mit einer zusätzlichen Arretierung versehen ist, die die Ventilblockober- und -unterseite miteinander verbinden. Die Verwendung zahl­ reicher Einzelteile aus unterschiedlichen Materialien und der Umstand, daß für eine Abdichtung des Ventilblockes spezielle Dichtungen erforderlich sind, macht diese Vorrichtung nicht nur aufwendig in der Herstellung und damit auch kosten­ intensiv, sondern erfordert für einen problemlosen Funktionsablauf eine intensi­ ve Wartung.
Die vorliegende Erfindung gestattet eine variable Fixierung der Dosiervorrich­ tung auf einem Vorratsbehälter und macht gleichzeitig die Handhabung und Bedienung des Dispensers bequemer, sicherer und leichter bei praktisch war­ tungsfreiem Betrieb. Durch die Ausbildung des Ventilblockes an seinem unteren Mantelabschnitt mit der Ringnut und der Überwurfmutter zum Aufschrauben auf ein Vorratsgefäß mit einem Ringsteg an dem dem Ventilblock zugewandten En­ de zum unverlierbaren Schnappeingriff in die Ringnut des Ventilblockes zur Auf­ nahme der Überwurfmutter am Ventilblock mit axialem und radialem Spiel ist diese verdreh- und fixierbar formschlüssig zu einer unlösbaren Einheit mit dem Ventilblock verbunden. Damit wird eine einfache Möglichkeit der variablen Fixie­ rung der Dosiervorrichtung auf dem Vorratsbehälter geschaffen. Die Verbin­ dungsstruktur des Ventilblockes nach einer bevorzugten Ausführungsform mit einem umlaufenden Bund, der eine Führungsfase aufweist, wobei der Bund sich an eine Ringnut anschließt, gestattet mit einfachen Mitteln eine kostengünstige Herstellung dieser Verbindungsstruktur mit hoher Präzision.
Das Anbringen von Fügefasen sowohl in dem Ventilblock als auch an der Über­ wurfmutter erleichtert den Montagevorgang beträchtlich und der Ventilblock kann auf diese Weise ohne zusätzliche Dichtelemente gegen eine Oberseite ei­ nes Vorratsbehälters einfach und sicher abgedichtet werden. Hierzu ist nach ei­ ner bevorzugten Ausführungsform die untere Stirnfläche des Ventilbockes als eine ebene Dichtfläche ausgebildet.
Damit die Dosiervorrichtung bei ihrer Befestigung auf einem Vorratsbehälter si­ cher mit einer Hand gehalten werden kann, ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, daß ein oberer Mantelabschnitt des Ventilblockes ei­ ne Rändelung aufweist.
Nach einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes weist die Überwurfmutter oberhalb ihres Innengewindeabschnittes eine Fügerille auf, mit der der an dem Ventilblock vorzugsweise ausgebildete Bund ringkrallen­ förmig in Eingriff ist, wobei ein Innendurchmesser des die Fügerille nach oben begrenzenden Ringsteges einen an den Außendurchmesser des Bundes ange­ paßten Fügedurchmesser aufweist. Damit kann die Überwurfmutter in gleicher Weise und aus dem gleichen Material wie der Ventilblock hergestellt und auf diesen abgestimmt werden. Vorzugsweise wird sowohl für den Ventilblock als auch für die Überwurfmutter Polytetrafluoräthylen (PTFE) verwendet. Die einfa­ che Handhabung und Verdrehmöglichkeit der Dosiervorrichtung gegenüber dem Vorratsbehälter in Umfangsrichtung bei gleichzeitiger Vermeidung jedweder Gefahr eines unbeabsichtigten Lösens des Dispensers von dem Vorratsbehälter ist durch das erfindungsgemäß vorgesehene axiale und radiale Spiel geschaf­ fen, mit dem die Überwurfmutter an dem Ventilblock angreift.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Dosie­ ren von Flüssigkeiten, insbesondere Flaschenaufsatzdispenser der vorerläuter­ ten Art, sieht vor, daß zunähst ein Ventilblock und eine Überwurfmutter als Ver­ bindungsteil zum Befestigen der Vorrichtung auf einem Vorratsbehälter als ge­ trennte Bauteile hergestellt werden, wobei ein Außendurchmesser eines an dem Ventilblock ausgebildeten Bundes einen ersten Führungsdurchmesser bildet. Dieser wird auf einem weiteren, die Fügerille nach oben begrenzenden Ringsteg gebildeten Fügedurchmesser derart abgestimmt, daß danach die Überwurfmut­ ter auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt wird, bei der sich der Innen­ durchmesser des Ringsteges soweit erweitert, daß im nächsten Verfahrens­ schritt der den ersten Fügedurchmesser aufweisende Bund des Ventilblockes durch den Ringsteg der Überwurfmutter gepreßt werden kann und der Ringsteg der Überwurfmutter in der Ringnut des Ventilblockes mit axialem und radialem Spiel zu liegen kommt, und daß anschließend die Überwurfmutter auf Raum­ temperatur abgekühlt wird, so daß die Überwurfmutter an dem Ventilblock form­ schlüssig, jedoch nicht kraftschlüssig gehalten mit diesem in Eingriff ist. Die ge­ nauen Temperaturen, die auch Materialveränderungen hervorrufen, müssen dabei so gewählt werden, daß das Material, vorzugsweise PTFE, nach dem Ab­ kühlen die gewünschten Maße exakt einnimmt. Das erfindungsgemäße Verfah­ ren läßt sich gänzlich ohne Klebstoffe, zusätzliche mechanische Verbindungen, Getriebe, Dichtungen und ähnliches durchführen.
Bei der Bestimmung der Temperaturen sind die Toleranzen zwischen dem Ven­ tilblock und der Überwurfmutter so zu wählen, daß ein einwandfreies Verdrehen der Überwurfmutter und des Ventilblockes gegeneinander möglich ist. Dieses Verdrehen ist notwendig, damit die Möglichkeit der variablen Fixierung des Ge­ rätes auf der Flasche geschaffen wird. Hierzu dient auch das axiale Spiel, mit dem Unebenheiten an der Gewindeoberkante einer Flasche od. dgl. ausgegli­ chen werden können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles und zu­ gehöriger Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Flaschenaufsatzdispensers mit einem auf ein Vorratsgefäß mit einer Überwurfmutter aufgeschraubten Ventilblock,
Fig. 2 eine Darstellung des Ventilblockes und der Überwurfmutter, teilweise im Längsschnitt, als Einzelteile,
Fig. 3 in teilweise geschnittener Darstellung eine Ansicht auf Ventilblock und Überwurfmutter nach Fig. 2, aufgeschraubt auf eine strichpunktiert dargestellte Laborflasche, und
Fig. 4 eine vergrößerte Teilschnittdarstellung von Ventilblock und Überwurf­ mutter, aufgeschraubt auf eine Laborflasche nach Fig. 3.
Der in Fig. 1 dargestellte Flaschenaufsatzdispenser 1 besteht im wesentlichen aus einem Dosierkolben 2, der in einem Dosierzylinder 3 geführt ist, der wieder­ um mit einer Ventil- und Verbindungseinrichtung 4 verbunden ist. Die Ventil- und Verbindungseinrichtung 4 besteht aus einem Ventilblock 12 und einer Über­ wurfmutter 13 als Verbindungsteil zum Aufsetzen der Dosiervorrichtung auf ei­ nen Vorratsbehälter 5. Der Ventilblock 12 weist ein nicht näher dargestelltes Ventilsystem auf, das aus einem Einlaß- bzw. Ansaugventil und einem Auslaß­ ventil besteht und einen Aufbau aufweist, wie er beispielsweise in der DE-PS 26 47 206 beschrieben ist. Der Ventilblock 4 wird mit der Überwurfmutter 13 auf den als Flasche gezeigten Vorratsbehälter 5 aufgesetzt und weist eine Austoß­ kanüle 6 auf, durch die die dosierte Flüssigkeit in einen nicht dargestellten Auf­ fangbehälter geleitet wird.
Der Dosierkolben 2 ist über eine Schutzkappe 7 fest mit einer eine Graduierung 8 aufweisenden Skalenstange 9 verbunden, die außerhalb des Dosierzylinders 3 geführt ist. Am oberen Ende des Dosierzylinders 3 ist ein fester Anschlag 10 angeordnet, an den ein verstellbarer Anschlag 11 zur Anlage kommt, der auf der Skalenstange 9 verschiebbar geführt ist.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, besteht die Ventil- und Verbindungseinrichtung 4 aus zwei Teilen, dem Ventilblock 12 und der Überwurfmutter 13 als Verbin­ dungsteil.
Ein unterer Mantelabschnitt 14 des Ventilblockes 12 ist als Flansch 15 ausgebil­ det, der eine Ringnut 16 hat, an die sich nach unten ein vorstehender umlaufen­ der Bund 17 anschließt. An der der Ringnut 16 (Fügenut) abgewandten unteren Kante 18 des Bundes 17 ist eine Fügefase 19 ausgebildet. Eine untere Stirnflä­ che 20 des Ventilblockes 12 ist als ebene Dichtfläche 21 ausgebildet. Ein oberer Mantelabschnitt 22 des Ventilblockes 12 weist eine Rändelung 23 auf.
Die Überwurfmutter 13 weist als Verbindungsteil zwischen Ventilblock 12 und Vorratsbehälter 5 oberhalb ihres Innengewindes 24 eine Fügerille 25 auf, mit der ein in dem Ventilblock 12 ausgebildeter Bund 17 rillenkrallenförmig in Eingriff ist. Die Fügerille 25 wird nach oben von einem nach innen vorstehenden umlaufen­ den Ringsteg 26 begrenzt, der einen Innendurchmesser aufweist, der an den Außendurchmesser des Bundes 17 angepaßt ist. Der Außendurchmesser des Bundes wird nachfolgend als erster Fügedurchmesser 27 und der Innendurch­ messer des Steges als zweiter (weiterer) Fügedurchmesser 28 bezeichnet.
Ein Übergang von der oberen Stirnfläche 29 der Überwurfmutter 13 zur Innen­ fläche des Ringsteges 26 ist als Fügefase 31 ausgebildet. Eine Mantelfläche 30 der Überwurfmutter 13 weist eine Rändelung 32 auf.
Zwischen der Überwurfmutter 13 und dem darin eingefügten Ventilblock 12 be­ steht sowohl ein radiales Spiel 33 als auch ein axiales Spiel 34. Beide Bauteile 12 und 13 bestehen aus massivem, reinem PTFE.
Die Herstellung der Dosiervorrichtung im Bereich der Ventil- und Verbindungs­ einrichtung 4 geschieht wie folgt:
Zunächst werden der Ventilblock 12 und die Überwurfmutter 12 als getrennte Bauteile hergestellt. Bei der Anfertigung dieser Teile wird bei dem Ventilblock 12 die Ringnut 16 (Fügenut), die Fügefase 19 und der erste Fügedurchmesser 27 und bei der Überwurfmutter 13 die Fügerille 25, der Ringsteg 26 und die Füge­ fase 31 so aufeinander abgestimmt, daß, wenn eine vorbestimmte Temperatur erwärmt wird, sich die Überwurfmutter 13 so stark ausdehnt, daß der zweite Fü­ gedurchmesser 28 an dem Ringsteg 26 sich so erweitert, daß der Bund 17 mit seinem ersten Fügedurchmesser 27 problemlos durch den Ringsteg 26 gepreßt werden kann. Danach wird die Überwurfmutter 13 auf Raumtemperatur abge­ kühlt, so daß die Überwurfmutter 13 mit ihrem Ringsteg 26 den Ventilblock 12 an seinem Bund 17 formschlüssig, jedoch nicht kraftschlüssig umschließt. In Fig. 3 ist die so zusammengefügte Verbindungseinheit 4 abgebildet, aufgeschraubt auf eine strichpunktiert dargestellte Laborflasche 5.
Der zu einer unlösbaren Einheit mit der Überwurfmutter 13 zusammengefügte Ventilblock 12 wird wie folgt gehandhabt:
Zunächst wird die aus dem Ventilblock 12 und der Überwurfmutter 13 bestehen­ de Einheit mittels des als Überwurfmutter 13 ausgebildeten Verbindungsteils auf einen Laborflaschenhals 5 od. dgl. aufgeschraubt. Das Innengewinde 24 der Überwurfmutter 13 ist dabei ein an das Außengewinde der Laborflasche 5 an­ gepaßtes Normgewinde. Kurz bevor die Überwurfmutter 13 ganz festgezogen wird, werden die Laborflasche 5 und die Überwurfmutter 13 an ihrer Rändelung 32 festgehalten. Mit der anderen Hand kann nun der Ventilblock 12 in die ge­ wünschte Position gedreht werden. Ist diese Position erreicht, wird der Ven­ tilblock 12 an seiner Rändelung 23 festgehalten und die Überwurfmutter 13 auf die Flaschenhalsoberkante gedrückt und abgedichtet. Der Ventilblock ist damit radial, axial und kraftschlüssig auf der Laborflasche 5 fixiert.
Durch die einfache Verbindungsart zwischen Überwurfmutter 13 und dem mas­ siv aus PTFE bestehenden Ventilblock 12 mit radialem und axialem Spiel 33, 34 werden keine weiteren, zusätzlichen Verbindungsteile benötigt. Außerdem ent­ fallen bei Verwendung von PTFE zusätzliche Dichtelemente. Schließlich erhält der Dispenser eine sehr hohe Handhabungssicherheit, weil die Abdichtung zwi­ schen Ventilblock und Flaschenhals unmittelbar erfolgt und hier keine Handha­ bungsfehler entstehen können. Dieses dient der Arbeitssicherheit. Da der ge­ samte Ventilblock einschließlich Überwurfmutter aus einem einzigen Material ohne zusätzliche Dichtelemente od. dgl. hergestellt ist, kann er ohne Trennen der einzelnen Bestandteile unmittelbar recycled werden.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten aus einem Vorratsbehälter (5), insbe­ sondere Flaschenaufsatzdispenser, wobei die Vorrichtung aufweist
einen Dosierkolben (2), der zu Ansaugen einer Flüssigkeitsmenge in einem Dosierzy­ linder (3) geführt ist,
einen massiven Ventilblock (12), mit dem der Dosierzylinder verbunden ist und
eine Überwurfmutter (13) zur Verbindung des Ventilblockes (12) mit dem Vorratsbehäl­ ter (5),
wobei der Ventilblock (12) an seinem unteren Mantelabschnitt (14) mit einer Ringnut (16) und die Überwurfmutter (13) an ihrem dem Ventilblock (12) zugewandten Ende mit einem Ringsteg (26) zum unverlierbaren Schnappeingriff in die Ringnut (16) versehen ist und zwischen der Ringnut (16) und dem Ringsteg (26) ein axiales und radiales Spiel (33; 34) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Man­ telabschnitt (14) als Flansch (15) mit der Ringnut (16) und einem umlaufenden Bund (17) ausgebildet ist, der eine Fügefase (19) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine untere Stirnfläche des Ventilblockes (12) eine ebene Dichtfläche (21) bildet.
4. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß ein oberer Mantelabschnitt (22) des Ventilblockes (12) eine Rändelung (23) aufweist.
5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Überwurfmutter (13) oberhalb eines Innengewindes (24) eine Fügerille (25) aufweist, mit der der umlaufende Bund (17) in Eingriff ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Innendurch­ messer des die Fügerille (25) begrenzenden Ringsteges (26) einen an einem Au­ ßendurchmesser des umlaufenden Bundes (17) angepaßten Außendurchmesser aufweist.
7. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Übergang von einer oberen Stirnfläche (29) zu ei­ ner Innenfläche des Ringsteges (29) als Fügefase (31) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Mantelfläche (30) der Überwurfmutter (13) eine Rändelung (32) aufweist.
9. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Überwurfmutter (13) mit dem Ventilblock (12) ver­ dreh- und fixierbar, formschlüssig zu einer integralen Einheit verbindbar ist.
10. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ventilblock auf PTFE besteht.
11. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Überwurfmutter (13) aus PTFE besteht.
12. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß in einem, mit dem Ventilblock (12) verbundenen Do­ sierzylinder (3) geführter Dosierkolben (2) über eine Schutzkappe (7) fest mit einer eine Graduierung (8) aufweisende Skalenstange (9) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalenstange (9) außerhalb des Dosierzylinders (3) geführt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß an einem oberen Ende des Dosierzylinders (3) ein fester Anschlag (10) angeordnet ist, mit dem ein auf der Skalenstange (8) verschiebbarer, verstellbarer Anschlag (11) zur Anlage bringbar ist.
15. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten, insbesondere eines Flaschenaufsatzdispenser, zur Verbindung mit einem Vorratsbe­ hälter durch eine Überwurfmutter, wobei ein Ventilblock (12) und eine Überwurfmutter (13) der Vorrichtung als getrennte Bauteile hergestellt werden, wobei ein Außen­ durchmesser eines, an dem Ventilblock (12) ausgebildeten, umlaufenden Bundes (17) einen ersten Fügedurchmesser aufweist, der auf einen weiteren Fügedurch­ messer an der Überwurfmutter (13) abgestimmt ist, anschließend die Überwurfmutter (13) auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt wird und der den ersten Füge­ durchmesser aufweisende Bund (17), durch einen den weiteren Fügedurchmesser der Überwurfmutter(13) aufweisenden Ringsteg (26) hindurchgepreßt wird, zum un­ verlierbaren Schnappeingriff in eine sich an den Ringsteg (26) der Überwurfmutter (13) anschließende Ringnut (16) und die Überwurfmutter anschließend auf Raum­ temperatur abgekühlt wird, so daß die Überwurfmutter (13) an dem Ventilblock (12) unverlierbar, jedoch mit axialem und radialem Spiel (33, 34) gehalten wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ventilblock (12) eine Ringnut (16), ein anschließender Bund (1) mit der Fügefase (19) und ein erster Fügedurchmesser (27) einerseits und an der Überwurfmutter (13) eine Fügeril­ le (25) und ein Ringsteg (26) mit einer Fügefase (31) so aufeinander abgestimmt werden, daß, wenn die Überwurfmutter (13) auf eine vorbestimmte Temperatur er­ wärmt wird, diese sich unter Erweiterung des weiteren Fügedurchmessers (28) an dem Ringsteg (26) so erweitert, daß der Bund (17) des Ventilblockes (12) mit seinem ersten Fügedurchmesser (27) durch den Ringsteg (26) preßbar wird.
DE4334974A 1993-10-14 1993-10-14 Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten, insbesondere Flaschenaufsatzdispenser und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung Revoked DE4334974C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334974A DE4334974C2 (de) 1993-10-14 1993-10-14 Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten, insbesondere Flaschenaufsatzdispenser und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334974A DE4334974C2 (de) 1993-10-14 1993-10-14 Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten, insbesondere Flaschenaufsatzdispenser und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4334974A1 DE4334974A1 (de) 1995-04-20
DE4334974C2 true DE4334974C2 (de) 2002-11-14

Family

ID=6500101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4334974A Revoked DE4334974C2 (de) 1993-10-14 1993-10-14 Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten, insbesondere Flaschenaufsatzdispenser und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4334974C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29710012U1 (de) * 1996-06-24 1997-12-04 Industrieplanung Theodor Fesse Flüssigkeitsdipsenser, Förder- oder Dosierzylindervorrichtung, insbesondere für einen Flüssigkeitsdispenser und Formwerkzeug zur Herstellung eines Flüssigkeitsdispensers
DE19861333B4 (de) * 1998-02-23 2005-08-18 Poulten & Graf Gmbh Ausgabekanüle für einen Dosier-Dispenser und Fluidabgabevorrichtung
GB2390123B (en) * 2002-05-09 2005-08-10 Brightwell Dispensers Ltd Dispensing device
DE102008015745A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Möller, Mike Universaldosierpumpe mit Aromaschutz
MD4145C1 (ro) * 2010-09-03 2012-08-31 Христофор Ворникогло Dispozitiv de turnare a lichidului din recipient
CN104340503A (zh) * 2014-09-16 2015-02-11 中山市德斯邦电子科技有限公司 一种乳液瓶
CN113184373B (zh) * 2021-04-27 2022-11-22 世捷包装制品(清远)有限公司 一种带有计量调节功能的泵头

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647206A1 (de) * 1976-10-19 1977-12-22 Graf & Co Laborglas Dosiergeraet
DE9218204U1 (de) * 1991-11-13 1993-09-16 Walu Apparatetechnik Gmbh Flaschendispenser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647206A1 (de) * 1976-10-19 1977-12-22 Graf & Co Laborglas Dosiergeraet
DE9218204U1 (de) * 1991-11-13 1993-09-16 Walu Apparatetechnik Gmbh Flaschendispenser

Also Published As

Publication number Publication date
DE4334974A1 (de) 1995-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816841T2 (de) Flaschen-stopfen mit darin enthaltener vorrichtung zum aufsaugen von abgemessenen mengen der in der flasche enthaltenen flüssigkeit
EP0770416B1 (de) Kühlmittelfilter
DE60100717T2 (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Vermischen von mindestens zwei Produkten
EP0048931B1 (de) Ausgiesser für flaschenartige Behälter
EP0915737B1 (de) Aufnahmeeinrichtung
DE3837595A1 (de) Doppelkammer-behaelter
DE102010027150B4 (de) Filterelement und Filtermodul
EP3054850B1 (de) Abnahmebaugruppe, insbesondere für blutproben
DE4334974C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten, insbesondere Flaschenaufsatzdispenser und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE2215360A1 (de) Behaelter mit sicherheitsverschluss
EP3382239B1 (de) Verschliessbare behälter-anordnung
EP3941851B1 (de) Verpackungssystem und verfahren für mehrkomponentige produktzubereitungen
EP3928657A2 (de) Verschlusskappenanordnung
DE4411393A1 (de) Standardisierte Einheit für wenigstens zwei unterschiedliche Gasentnahmeköpfe
DE2724519C2 (de) Zweikomponentenverpackung
DE4124577A1 (de) Reagensflaeschchen
DE3420323A1 (de) Abgabevorrichtung fuer meherere stroemungsfaehige materialkomponenten
DE8207739U1 (de) Auf einen eine zentrale Austrittsoeffnung aufweisenden Behaelter fuer Fluessigkeiten aufsetzbare Kappe
EP0202406A2 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
EP3941850B1 (de) Verpackungssystem und zugehöriges verfahren zur handhabung einer produktzubereitungskomponente
DE3704464C2 (de) Messeinheit für Flüssigkeitsdurchflusszähler
DE8000536U1 (de) Kugelauftragsvorrichtung insbesondere fuer ausquetschbare tubenfoermige Behaelter
CH710842A1 (de) Dosier- und Ausgiessvorrichtung für fliessfähige Substanzen und mit einer derartigen Dosier- und Ausgiessvorrichtung ausgestatteter Behälter.
AT412642B (de) Verschlusskappe für flaschen
EP3578081B1 (de) Verfahren zur herstellung einer austragvorrichtung für fliessfähige medien und anordnung zur anbringung an einem vorratsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: POULTEN & GRAF GMBH, 97877 WERTHEIM, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation