DE697331C - oerderanlagen mit Drehstrommotoren - Google Patents
oerderanlagen mit DrehstrommotorenInfo
- Publication number
- DE697331C DE697331C DE1938A0085423 DEA0085423D DE697331C DE 697331 C DE697331 C DE 697331C DE 1938A0085423 DE1938A0085423 DE 1938A0085423 DE A0085423 D DEA0085423 D DE A0085423D DE 697331 C DE697331 C DE 697331C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- direct current
- double drive
- drive
- torque
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P5/00—Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
- H02P5/74—Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more ac dynamo-electric motors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
- Control Of Multiple Motors (AREA)
Description
- Doppelantrieb für betriebsmäßig umzusteuernde Förderanlagen mit Drehstrommotoren Zur Abförderung von Abraum und Kohle ,vom Bagger in die Abförderzüge werden neuerdings eine Reihe hintereinander arbeitender Förderbänder benutzt, deren letztes längs der Gleise verläuft und zum Übergang von .dem -einen Wagen in den anderen in -seiner Arbeitsrichtung umgekehrt werden muß. Der elektrische Antrieb sol'ch'er Bänder' gestattet an sich sehr kurze Umkehrzeiten, da Elektromotoren kurzzeitig verhältnismäßig hoch überlastet werden-können. Aber ,gerade bei der Verwendung der im Aufbau# so einfachen und für den rauhen Betrieb besonders,geeignefien Kurzschlußläufermotoren ergeben sich so große Geschwindigkeitsänderungswerte, daß die auf dem Bande liegenden Massen den Reibungsschluß mit dem Barode verlieren und in ihrer Bewegung nicht mehr beherrscht werden können. Dies macht sich 'besonders nachteilig dann bemerkbar, wenn leichtes Material, also z. B. Sand, gefördert wird, und dies auch noch aus. geringer Höhe, also mit !geringem Andruck, auf das Band fällt. Es ist dabei zu beachten, daß bei gleichbleibendem Zustrom an Fördergut bei jeder Geschwindigkeitsverminderung eine Anhäufung von Fördergut auf dem Band erfolgt. Solange das Band noch in derselben Richtung läuft, ist einetwaiges Gleiten noch nicht schlimm; nachteilig, ja gefährlich wixd 'dies erst nach erfolgter Umkehr der Bewegungsrichtung des Bandes. Es ist deshalb erwünscht, das, Verzögerungs und Beschleunigungsmoment des antreibenden Motors gerade in der Nähe der Dräzähl Nul klein zu halten:: Dem stehen aber: die Momentenkennlinien der Drehstromkürzschlußläufermotoren gerade .entgegen.' Die bei Gleichstromantrieben, insbesondere in Leonardschaltung, verwendete Beschleunigungsregelmaschine (DÄmpfungsmasc'hine) läßt sich bei Drehstrommotoren nicht anwenden. Erfindungsgemäß wird daher bei solchen Anlagen, in denen .ein Band von zwei Motoren angetrieben wird, die während des Normalbetriebs gemeinsam den Antrieb des Fördere bandes übernehmen und während der A-- n.#.
- zur Erzielung eines sanften laufs in ihrem Drehmoment einander eäte' gegengeschaltet sind, die während der Anlaufperiode mit entgegengesetztem Drehmoment, also ,als Bremse arbeitende Maschine mit Gleichstrom -erregt und im Läuferkreisi so bemessen, daß das Bremskraftmaximum in der Nähe der Drehzahl Null liegt.
- Eine .grundsätzliche Ausführung einer solchen Schaltung ist in der Zeichnung dargestellt. Ml und M2 sind die beiden Drehs.trom# antriebismotoren des in Frage kommenden Förderbandes. Motor Ml wird durch die beiden Schütze V1 und R1, Motor M2 durch V2 und R2 gesteuert. über das Schütz B wird der Motor M2 mit Gleichstrom erregt, der hier einer Gleichstromanlage entnommen ist, aber auch über Gleichrichter beliebiger Bauart aus dem Drehstromnetz bezogen werden kann. Z1 und Z2 sind Hilfsschütze, T1 und T2 elektromagnetische Zeitwächter, je einer für jede Fahrtrichtung, die ihren Strom über je eine Gleichrichteranordnung Gv und Gr beziehen und die Dauer der Gleichstromeinschaltung überwachen.
- Die Schaltung arbeitet beim Einschalten des SteuergerätsSt auf vorwärts wie folgt: Schütz V, wird erregt und über seinen rechten Arbeitskontakt V1 auch das Schütz B. Ml wird also mit Drehstrom, M2 mit Gleichstrom erregt. Es trifft sich nun, daß Drehstromkurzschlußläufermotoren moderner Ausführung in ihren Läuferwerten ,gerade so bemessen sind, daß bei Gleichstromerregung das Maximum der Bremskraftkennlinie dicht bei der Drehzahl Null liegt. Demnach steht für den, ersten Anlauf nur ein verhältnismäßig kleines überschußmoment zur Verfügung, so daß das Band. langsam beschleunigt wird. Mit zunehmender Drehzahl sinkt das Bremsmoment, steigt also das Beschleunigungsf; moment, so daß das Band, mit immer größerer Beschleunigung hochgefahren wird. Die auf dem Bande lagernden Massen erfahren ebenfalls eine stetig zunehmende Beschleunigung und können den Schluß mit dem Band reicht verlieren.
- Durch den linken Arbeitskontakt V2 des Schützes V* ist gleichzeitig die über die Gleichrichteranordnung Gv mit Gleichstrom gespeiste Spule des magnetischen Zeitwächters TI kurzgeschlossen worden, der mit einer bestimmten, die Zeit des gewünschten Hoch= laufes umfassende Verzögerung seinen Anker fallen läßt, den darüber gezeichneten Kontakt il schließt und über das Hilfsschütz Z1, ,das das Bremsschütz B abschaltet, das Schütz einschaltet und den Motor M2 an das Dreh '.s#-romnetz legt. Beide Motoren arbeiten nun gemeinsam als Antriebsmotoren.
- Beim Umkehren der Bewegungsrichtung wird das Steuergerät St auf die Stellung >;rückwärts« verstellt. V1 und V2 fallen ab und machen beide Motoren stromlos. Erst wenn dies geschehen ist, kann Schütz R1 ansprechen und in dessen Folge Schütz B und der Zeitivä.chter T2. Es spielt sich also derselbe Vorgang in der anderen Fahrtrichtung ab.
- Die an sich für Förderbänder der angegebenen Art besonders vorteilhafte Schaltung kann verständlicherweise auch in anderen Anlagen, in denen entsprechende Verhältnisse vorliegen, benutzt werden. Auch kann das Maß der Gleichstrombremsung durch Änderung der Stärke des Gleichstromes- leicht den jeweiligen örtlichen Verhältnissen angepaßt werden.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i.
- Doppelantrieb für betriebsmäßig umzusteuernde Förderanlagen mit Drehstrommotoren; die während des Normalbetriebes gemeinsam den Antrieb des Förderers übernehmen, aber während der Anlaufperiode zur Erzielung eines sanften Anlaufs in ihrem Drehmoment einander entgegengeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß. die während der Anlaufperiode mit entgegengesetztem Drehmoment, also als Bremse arbeitende Maschine mit Gleichstrom erregt und im Läuferkreis so bemessen ist, daß das Bremskraftmaximum in 'der Nähe der Drehzahl Null liegt. z.
- Doppelantrieb nach Anspruch i, das durch gekennzeichnet, daß für jede Fahrtrichtung ein elektromagnetischer Zeihväch ter vorgesehen ist, der über eine Gleichrichteza.nordnung dauernd mit Gleichstrom gespeist wird. 3. Doppelantrieb. nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zeitwächter, von dem, zugehörigen Ständerschütz heim- Einschalten kurzgeschlossen wird, nach einer bestimmten Zeit abfällt und dadurch die als Bremse arbeitende, Maschine von der Gleichstromquelle trennt und als Motor an das: Drehstromnetz; anschließt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1938A0085423 DE697331C (de) | 1938-01-08 | 1938-01-08 | oerderanlagen mit Drehstrommotoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1938A0085423 DE697331C (de) | 1938-01-08 | 1938-01-08 | oerderanlagen mit Drehstrommotoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE697331C true DE697331C (de) | 1940-10-11 |
Family
ID=6949470
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1938A0085423 Expired DE697331C (de) | 1938-01-08 | 1938-01-08 | oerderanlagen mit Drehstrommotoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE697331C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1001381B (de) * | 1953-06-27 | 1957-01-24 | Siemens Ag | Elektromotorischer Antrieb, insbesondere fuer Foerderanlagen, mit zwei auf ein Differentialgetriebe arbeitenden Drehstrom- bzw. Wechselstrommotoren |
US3019378A (en) * | 1957-11-12 | 1962-01-30 | Eimco Corp | Manual motor control device |
-
1938
- 1938-01-08 DE DE1938A0085423 patent/DE697331C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1001381B (de) * | 1953-06-27 | 1957-01-24 | Siemens Ag | Elektromotorischer Antrieb, insbesondere fuer Foerderanlagen, mit zwei auf ein Differentialgetriebe arbeitenden Drehstrom- bzw. Wechselstrommotoren |
US3019378A (en) * | 1957-11-12 | 1962-01-30 | Eimco Corp | Manual motor control device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2102583B2 (de) | Aufzug-Steuerschaltung | |
DE697331C (de) | oerderanlagen mit Drehstrommotoren | |
DE3407309C2 (de) | ||
DE2055922C3 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Aufzuges für mittlere bis große Fahrgeschwindigkeit und Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE676668C (de) | Kraftbremssteuerung fuer Drehstrommotoren mit zeitweiliger Gleichstromerregung zum Antrieb von Lasthebemaschinen | |
DE727187C (de) | Schlitzbunkereinrichtung mit mehreren Bunkerabteilen | |
DE616105C (de) | Drehstrom-Schuetzensteuerung fuer Gegenstrombremsung | |
DE667600C (de) | Endstreckensteuereinrichtung fuer Elektromotoren, insbesondere zum Antrieb von Hebezeugfahrwerken | |
DE663889C (de) | Antrieb fuer Kalander mit Haupt- und Hilfsmotor | |
DE742442C (de) | Einrichtung zur Erzielung kurzer Bremswege bei in Leonardschaltung gesteuerten Umkehrantrieben | |
DE702514C (de) | Steuerungsanordnung fuer Umkehrfoerderbaender | |
DE441183C (de) | Treibscheibenantrieb | |
DE255397C (de) | ||
DE102008040871A1 (de) | Regulierstrecke mit elektrischer Bremse und Verfahren zum Umrüsten einer Regulierstrecke für wartungsarmen Betrieb | |
DE443563C (de) | Treibscheibenaufzug mit selbsttaetiger Feineinstellung | |
DE530805C (de) | Motorantrieb mit selbsttaetiger Feineinstellung | |
DE554715C (de) | Umsteuervorrichtung fuer Elektromotoren | |
DE1427225B2 (de) | Scherenanlage zum schneiden laufenden walzgutes | |
DE759019C (de) | Schaltung zum Abbremsen der beim Verschieben von Heisseisensaegen bewegten Massen | |
DE1127391B (de) | Verfahren zur stossfreien Stillsetzung einer durch einen Drehstrom-Nebenschluss-Kommutatormotor angetriebenen Seilbahn | |
DE487170C (de) | Geradlaufeinrichtung fuer Verladebruecken | |
DE923494C (de) | Einrichtung zur Beeinflussung des Vorschubes von Heisseisensaegen | |
DE645328C (de) | Druckknopfsteuerung fuer Elektromotoren zum Antrieb von Arbeitsmaschinen mit wechselnder Bewegungsrichtung und festliegenden Bewegungsendzielen, insbesondere fuer den Antrieb von Seilbahnen | |
DE869285C (de) | Elektromotorisch angetriebene Werkzeugmaschine, insbesondere Hobelmaschine | |
DE456592C (de) | Elektrische Steuerung fuer Aufzuege |