DE69732183T3 - Lager mit einem sensormodul - Google Patents

Lager mit einem sensormodul Download PDF

Info

Publication number
DE69732183T3
DE69732183T3 DE69732183T DE69732183T DE69732183T3 DE 69732183 T3 DE69732183 T3 DE 69732183T3 DE 69732183 T DE69732183 T DE 69732183T DE 69732183 T DE69732183 T DE 69732183T DE 69732183 T3 DE69732183 T3 DE 69732183T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
sensor module
ring
bearing ring
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69732183T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69732183T2 (de
DE69732183D1 (de
Inventor
L. Michael FRENCH
Jason W. Melvin
A. Joseph TALAFOUS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken Co
Original Assignee
Timken Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21829726&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69732183(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Timken Co filed Critical Timken Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69732183D1 publication Critical patent/DE69732183D1/de
Publication of DE69732183T2 publication Critical patent/DE69732183T2/de
Publication of DE69732183T3 publication Critical patent/DE69732183T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0009Force sensors associated with a bearing
    • G01L5/0023Force sensors associated with a bearing by using magnetic sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F15/00Axle-boxes
    • B61F15/20Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K9/00Railway vehicle profile gauges; Detecting or indicating overheating of components; Apparatus on locomotives or cars to indicate bad track sections; General design of track recording vehicles
    • B61K9/04Detectors for indicating the overheating of axle bearings and the like, e.g. associated with the brake system for applying the brakes in case of a fault
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/008Identification means, e.g. markings, RFID-tags; Data transfer means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • G01M13/045Acoustic or vibration analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/10Railway vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/31Axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/004Electro-dynamic machines, e.g. motors, generators, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft im allgemeinen Lager und insbesondere ein Lager mit Sensoren, die die Betriebsbedingungen des Lagers überwachen.
  • Lager weisen Wälzkörper auf, die entlang Lagerflächen von Lagerringen laufen, um die Reibung zwischen einer Welle und einem Gehäuse oder zwischen vergleichbaren Komponenten, von denen sich eine relativ zu der anderen dreht, erheblich zu vermindern. Die Wälzkörper und Lagerringe erfordern eine Schmierung, die meist durch ein Schmierfett erfolgt, und selbstverständlich sollten sie von Verunreinigungen wie Schmutz und Wasser geschützt werden. An den Stirnflächen der Lager angeordnete Dichtungen erfüllen diesen Zweck. Somit sind die kritischen Oberflächen der Wälzlager nicht exponiert und können ohne Entfernung des Lagers von seinem Einbauort und seine Zerlegung nicht inspiziert werden. Tatsächlich werden einige Lager, wie solche für Achszapfen an Schienenfahrzeugen und solche an Mühlenrollen, in regelmäßigen Zeitabständen zur Inspizierung, Reinigung und Neuschmierung zerlegt.
  • Es existieren bekanntermaßen Vorrichtungen, die zur Überwachung der Betriebsbedingungen von Lagern bestimmt sind. Die meisten erfassen die Temperatur. Eisenbahnen verwenden beispielsweise schienenseitige Infrarotsensoren zur Erfassung überhitzter Achszapfenlager von vorbeifahrenden Zügen. Einige Lager sind sogar mit Temperatursensoren ausgerüstet. In diesem Zusammenhang wird das Fehlen einer hinreichenden Schmierung zu einer Erhöhung der Lagertemperatur führen. Auch wenn ein Lagerring in einem Gehäuse oder auf einer Welle verrutscht, wird sich die Temperatur des Lagers aufgrund der hohen Reibung am Ort des Rutschens erhöhen. Ein Fressen, das auftritt, wenn ein Wälzkörper zwischen den Lagerringen verkantet, erzeugt eine extreme Form des Verrutschens. Während Hitze ein Lagerversagen anzeigen kann, stellt ihr Vorhandensein oft nicht hinreichend Zeit zur Vermeidung eines Versagens bereit.
  • Abgesehen von den Problemen im Zusammenhang mit der Feststellung von Lagerversagen neigen Lagerringe dazu, sich in den Strukturen, in denen sie angeordnet sind, zu verdrehen oder zu wandern, insbesondere wenn sie Stoßbelastungen ausgesetzt sind. Typischerweise sind es die äußeren Lagerringe der Achszapfenlager von Schienenfahrzeugen, die dazu neigen, in den Adaptern für die Fahrgestellrahmen, in denen sie angeordnet sind, zu kriechen. Aber manchmal sollte ein Kriechen verhindert werden. Ein überholtes Lager kann beispielsweise einen geringfügig ermüdeten Bereich in seinem stationären Lagerring aufweisen und dieser Bereich sollte aus der Lastzone gehalten werden. Weiterhin kann ein Lager, das mit einem verdrahteten Sensor versehen ist, ein Kriechen des Lagerrings, der den Sensor trägt, nicht tolerieren, da ein Kriechen schließlich die elektrischen Zuleitungen, die den Sensor mit einer Vorrichtung zur Verarbeitung des durch den Sensor erzeugten Signals verbinden, durchtrennen.
  • GB-A-2295207 beschreibt eine Lageranordnung mit einem stationären Lagerring, einem drehbaren Lagerring, einer Mehrzahl von Wälzkörpern und einem oder mehreren Sensoren, die an der inneren Oberfläche des stationären Lagers montiert sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Lager wie in dem Patentanspruch 1 beansprucht bereitgestellt.
  • Bevorzugte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen.
  • Eine Teilanmeldung, veröffentlicht unter der Nummer EP-A-1398636 , wurde in Bezug auf ein Gehäuse eingereicht, das ein Lager mit Antirotationsblöcken aufweist. Derartige Anordnungen sind auch in der vorliegenden Anmeldung beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der beigefügten Zeichnung, die einen Teil der Beschreibung bildet und in der gleiche Ziffern und Buchstaben gleiche Teile bezeichnen, wo immer sie auftreten, zeigt:
  • 1 eine geschnittene Ansicht eines Seitenrahmens eines Schienenfahrzeugs mit einem Lager, das mit einem Sensormodul und stabilisierenden Blöcken ausgerüstet ist;
  • 2 eine fragmentarische Stirnseitenansicht des Seitenrahmens und Lagers entlang der Linie 2-2 in 1;
  • 3 eine geschnittene Ansicht des Seitenrahmens und Lagers entlang der Linie 3-3 in 1;
  • 4 eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Seitenrahmen, einen Lageraußenring, stabilisierende Blöcke, ein Sensormodul und zugeordnete Komponenten zeigt;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines der stabilisierenden Blöcke, die dessen bogenförmige Oberfläche darstellt;
  • 6 eine perspektivische Ansicht, teilweise weg gebrochen und geschnitten, eines Sensormoduls mit mehreren Sensoren als Prinzipdarstellung;
  • 7 eine schematische Ansicht eines Sensormoduls, einer Prozessoreinheit und eines Kommunikationskanals zwischen den beiden;
  • 8 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Lagers mit einem Sensormodul, das in der Umgebung des Lagers, jedoch nicht in dem Lager selbst, angeordnet ist;
  • 9 eine perspektivische Explosionsansicht eines Seitenrahmens, äußeren Lagerrings und eines modifizierten Adapters zur Aufnahme eines Sensormoduls; und
  • 10 eine perspektivische Draufsicht auf den modifizierten Adapter, sowie das Sensormodul und den Lageraußenring.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Bezug nehmend auf die Zeichnung passt ein Wälzlager A (1) zwischen ein Gehäuse und eine Welle und ermöglicht es der Welle, in dem Gehäuse um eine Achse X mit minimaler Reibung zu rotieren. Bei der dargestellten Konstruktion nimmt das Gehäuse die Form eines Seitenrahmens 2 für ein Laufgestell eines Schienenfahrzeugs an, während die Welle eine Achse 4 ist, auf der geflanschte Schienenräder 6 montiert sind. Das Lager A, das eine im Wesentlichen zylindrische äußere Oberfläche aufweist, trägt ein Sensormodul B (3), das eine Mehrzahl Sensoren enthält, die den Betrieb und den physischen Zustand oder die "Gesundheit" des Lagers A überwachen. Das Lager A weist auch Antirotations- oder stabilisierende Blöcke (C) auf (2 und 3), die verhindern, dass es sich in dem Seitenrahmen 2 verdreht.
  • Der Seitenrahmen 2 ist von herkömmlicher Art. An jedem Ende weist er einen Lagerbock 10 auf (2 und 3), der mit einer sich nach unten öffnenden Öffnung 12 versehen ist. Die Öffnung 12 weist glatte Seitenflächen 14 und eine glatte Oberfläche 16 auf.
  • Die Achse 4 und das Rad 6 sind ebenfalls herkömmlicher Art. Als solche ragt die Achse 4 über jedes ihrer Räder 6 in Form eines Achszapfens 20 hinaus (1), der sich von einer Hohlkehle 22 aus erstreckt. Das Lager A passt über den Achszapfen 20, wo es zwischen zwei Verschleißringen 24 eingespannt ist, die ihrerseits zwischen einem Stützring 26, der an der Hohlkehle 22 anliegt, und einer Endkappe 28, die sich über das freie Ende des Achszapfens 20 erstreckt und mittels Maschinenschrauben 30 an dem Achszapfen 20 gehalten wird, eingespannt sind. Die Spannkraft wird durch die Schrauben 30 erzeugt und erfährt einen Widerstand an der Hohlkehle 22.
  • Das Lager A befindet sich auch innerhalb der Lagerbocköffnung 12 an einem Ende des Seitenrahmens 2. Zur Anpassung der zylindrischen Außenfläche des Lagers A an die ebenen Seitenflächen 14 und obere Fläche 16 der Lagerbocköffnung 12 ist der Lagerbock 10 weiterhin mit einem Adapter 34 versehen (2 bis 4), der ebenfalls herkömmlicher Art ist. Im Wesentlichen weist der Adapter 34 ebene Flächen auf, die an den Seitenflächen 14 und der oberen Fläche 16 der Lagerbocköffnung 12 anliegen. Erweist auch eine gekrümmte Fläche oder einen Sitz 36 auf, der nach unten gerichtet ist und dessen Kontur an die zylindrische Außenfläche des Lagers A angepasst ist. An jedem Ende des bogenförmigen Sitzes 36 weist der Adapter 34 Lippen 38 auf, die nach innen über den Sitz 36 überstehen, so dass das Lager A nicht aus dem Adapter 34 herausrutschen kann. Auf ähnliche Weise greift der Adapter 34 in den Lagerbock 10 an dem Seitenrahmen 2 ein, so dass er nicht aus der Lagerbocköffnung 12 herausrutschen kann.
  • Der Lagerbock 10 ist mit einem Seitenrahmenkeil 40 versehen (2 und 3), der über eine der Seitenflächen 14 der Öffnung 12 übersteht, wo er im Wesentlichen unterhalb der zylindrischen Außenfläche des Lagers A liegt. Dies verhindert ein Herausfallen des Lagers A aus der Öffnung 12 und hält daher den Achszapfen 20 in dem Seitenrahmen 2.
  • Das Lager A ist vorzugsweise als doppelreihiges Kegelrollenlager ausgebildet. Als solches weist es (1) einen äußeren Lagerring in Form eines Doppellagerrings 46 auf, einen inneren Lagerring in Form zweier Konusse 48, und Wälzkörper in Form von Kegelrollen 50, die in zwei Reihen zwischen dem Laufring 46 und den Konussen 48 angeordnet sind. Es weist weiterhin einen Abstandsring 52 auf, der zwischen die zwei Konusse 48 passt und den korrekten Abstand zwischen den Konussen 48 herstellt. Der Doppellagerring 46 passt in den Adapter 34, während die zwei Konusse 48 und der Abstandring 52 auf den Achszapfen 20 passen.
  • Der Lagerring 46 weist eine zylindrische Außenfläche 56 auf, die sich zwischen seinen zwei Enden erstreckt und an den gekrümmten Sitz 36 des Adapters 34 angepasst ist. Die Außenfläche 56 des Außenrings 46 liegt an den Sitz 36 an, so dass die zwei Lippen 38 am Ende des Sitzes 36 den Enden des Außenrings 46 zugewandt sind. Die Lippen 38 verhindern somit ein axiales Verrutschen des Außenrings in dem Adapter 34. In seinem Inneren weist der Außenring 46 zwei kegelige Lagerflächen 58 auf (1), die schräg nach unten zu einer zylindrischen Zwischenfläche 60 verlaufen, die sie voneinander trennt. Die Lagerflächen 58 münden aus dem Außenring 46 durch kurze Endbohrungen 62 und diese Endbohrungen 62 nehmen Dichtungen 64 auf, die aus dem Lager A ragen und aktive Fluidsperren entlang den Verschleißringen 24 bilden.
  • Während der Außenring 46 Laufflächen 58 aufweist, die nach innen zur Achse X gerichtet sind, weisen die Konusse 48 Lagerflächen 66 auf (1), die nach außen gewandt sind und zwar zu den Lagerflächen 58 des Außenrings 46 hin. Jede Außenringlagerfläche 58 umschließt einen der Konusse 48 und dessen Lagerfläche 66. Zusätzlich weist jeder Konus 48 eine Anschlagrippe 68 am großen Ende seiner Lagerfläche 66 auf.
  • Die Kegelrollen 50 sind in zwei Reihen zwischen den gegenüberliegenden Lagerflächen 58 und 66 des Außenrings 46 und der Konusse 48 angeordnet (1). Entlang ihrer kegeligen Seitenflächen berühren die Rollen 50 die Lagerflächen 58 und 66. Das große Ende der Rollen 50 liegt an den Anschlagrippen 68 der Konusse 48 an und die Rollen 50 werden somit in den ringförmigen Räumen zwischen dem Außenring 46 und den zwei Konussen 48 zurückgehalten. In anderen Worten verhindern die Anschlagrippen 68 ein Auswerfen der Rollen 50 aus dem Lager A. Der Abstandsring 52 passt zwischen die zwei Enden der zwei Konusse 48 und befindet sich unmittelbar innen liegend bezüglich der zylindrischen Zwischenfläche 60 des Außenrings 46. Seine Länge bestimmt den axialen Abstand zwischen den Lagerflächen 66 der Konusse 48 und bewirkt somit die Einstellung des Lagers A.
  • Das Lager A erlaubt es dem Achszapfen 20, sich mit minimaler Reibung innerhalb des Lagerbocks 10 des Seitenrahmens 2 zu drehen. Die Konusse 48 und der Abstandsring 52 drehen sich zusammen mit dem Achszapfen 20, da sie fest auf dem Achszapfen 20 sitzen. Der Außenring 46 andererseits verbleibt stationär in dem Lagerbock 10 des Seitenrahmens 2. Tatsächlich üben die rotierenden Konusse 48 durch die Rollen 50 ein geringes Drehmoment auf den Außenring 46 aus. In herkömmlichen Lagern bewirkt dieses Drehmoment of ein geringes Verdrehen oder Kriechen des Außenrings, insbesondere wenn das Lager Schockbelastungen ausgesetzt ist, die kurzzeitig die Reibung zwischen dem Außenring und dem bogenförmigen Sitz des Adapters, in den dieser eingepasst ist, verringern. Jedoch liegen die stabilisierenden Blöcke C, die an dem Außenring 46 des Lagers A befestigt sind, an den Seitenflächen 14 der Lagerbocköffnung 12 an und verhindern, dass sich der Außenring 46 in der Öffnung 12 verdreht. Zwei stabilisierende Blöcke C sind an dem Außenring 46 in Winkelabständen von 120° befestigt und jeder kann als Montageort für ein Sensormodul B (3 und 4) dienen. Die Blöcke C können, obwohl sie fest an dem Außenring 46 befestigt sind, entfernt und neu positioniert werden, so dass die Position der Belastungszone in dem Außenring 46 verändert wird. In diesem Zusammenhang erstreckt sich die Belastungszone für das Lager A, wenn es auf Endspiel eingestellt ist, über etwa 120° oder 60° auf jeder Seite des oberen Scheitelpunkts. Von Zeit zu Zeit kann der Außenring 46 um 120° gedreht werden, so dass unterschiedliche 120°-Segmente seiner Lagerfläche 58 in der Belastungszone liegen, wo die Belastungen am größten sind. Diese Möglichkeit, den Lagerring 46 zu indizieren, ist in einem Sinn vorteilhaft. Beispielsweise verändert sie die Partie der Lagerflächen 58 des Außenrings, die zyklischen Rollbelastungen ausgesetzt sind. Weiterhin ermöglicht sie es, eine bekannterweise ermüdete Region einer der Lagerflächen 58 des Außenrings aus der Belastungszone zu bewegen und sie aus der Belastungszone zu halten.
  • Um die stabilisierenden Blöcke C und das Sensormodul B aufnehmen zu können, ist der doppelte Außenring 46 jeweils an drei Stellen mit einer Modulöffnung 74 versehen, kleineren Gewindeöffnungen 76, jeweils auf einer Seite der Modulöffnung 74, und Stiftöffnungen 78, die jenseits der Gewindeöffnungen 76 angeordnet sind. Sämtliche der Öffnungen 74, 76 und 78 erstrecken sich radial bezüglich des Außenrings 46 und sind eine nach der anderen entlang der Außenfläche des Außenrings 46 angeordnet, das heißt, in einer axial ausgerichteten Linie (1 und 4). Die Modulöffnung 74 erstreckt sich vollständig durch die Wandung des Außenrings 46 und öffnet sich in das Innere des Außenrings 46 durch die zylindrische Zwischenfläche 60, die sich mittig zwischen den Enden der zwei Lagerflächen 58 des Außenrings befinden. Es ist auch die im Durchmesser größte der fünf Öffnungen 74, 76 und 78 und sie ist groß genug, das Sensormodul B aufzunehmen. Die Öffnungen 74, 76 und 78 sind in drei Sätzen vorgesehen, wobei die Sätze in 120°-Abständen um den Lagerring 46 herum angeordnet sind (1). Ein Satz von Öffnungen 74, 76, 78 ist direkt nach oben gerichtet und somit durch den Adapter 34 verdeckt. Nichtsdestotrotz ist bei diesem Satz die Öffnung 74, die vollständig durch den Lagerring 46 hindurch tritt, verstopft, um sicherzustellen, dass Verunreinigungen nicht durch sie in das Innere des Lagers A gelangen. Die anderen zwei Sätze Öffnungen 74, 76 und 78 liegen unterhalb des Adapters 34, wo sie im Wesentlichen nach unten gerichtet sind. Die stabilisierenden Blöcke C erstrecken sich über die Öffnungen 74, 76 und 78 der zwei unteren Sätze. Die zwei stabilisierenden Blöcke C sind identisch ausgebildet. Jeder weist einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt auf und ist lang genug, sämtliche der Öffnungen 74, 76 und 78 eines Satzes zu überdecken. Jeder weist (3 bis 5) eine bogenförmige Fläche 84 auf, deren Krümmung an diejenige der Außenfläche 56 des Außenrings 46 angepasst ist, und zwei ebene Seitenflächen 86, die einen Winkel von 120° einschließen. Der durch den Schnitt der zwei ebenen Flächen 86 gebildete Scheitelpunkt ist mittig zwischen seinen Enden in Form einer Ausnehmung 88 mit einer ebenen Basis zurückgenommen. An der Ausnehmung 88 ist der stabilisierende Block C mit einer großen Modulöffnung 90 und zwei kleineren Gewindeöffnungen 92 (5) versehen. Der Block C weist weiterhin Stiftöffnungen 94 auf, die sich aus seiner gekrümmten Fläche 84 öffnen.
  • Wenn der Block C korrekt an dem Außenring 46 montiert ist, liegt die gekrümmte Fläche 84 des Blocks C an der zylindrischen Außenfläche 56 des Außenrings 46 an und die Modulöffnungen 74 und 90 des Außenrings 46 und des Blocks C fluchten miteinander. Weiterhin fluchten die Gewindeöffnungen 92 in dem Block C mit den Gewindeöffnungen 76 in dem Außenring 46, während die Stiftöffnungen 78 und 94 in dem Außenring 46 bzw. Block C ebenfalls miteinander fluchten. Die Stiftöffnungen 78 und 94 nehmen Stifte 96 auf (4), die in die eine oder andere eingepresst sind und die verhindern, dass sich der Block C entlang der Außenfläche 56 des Außenrings 46 bewegt. Keilnuten und Keile können die Öffnungen 78 und 94 sowie die Stifte 96 ersetzen.
  • Wenn die zwei Blöcke C derart angeordnet sind, ist eine der ebenen Flächen 86 vertikal orientiert und diese vertikalen Flächen 86 liegen in Ebenen, die geringfügig außerhalb der Außenflächen 56 des Außenrings 46 liegen, wo die Fläche 56 ihren größten seitlichen Überstand aufweist, das heißt 90° vom oberen Scheitelpunkt entfernt. Dies stellt die vertikalen, ebenen Flächen 86 entlang den ebenen Seitenflächen 14 der Lagerbocköffnungen 12 in dem Seitenrahmen 2 dar. Die Blöcke C verhindern somit, dass sich der Außenring 46 in dem Adapter 34 und der Lagerbocköffnung 12 verdreht.
  • Jeder Block C wird durch Maschinenschrauben 98 (4) an seinem Ort gehalten und weiter gegen Verdrehung gesichert, die durch die Schraubenöffnungen 92 in dem Block C hindurch treten und in die Gewindeöffnungen 76 in dem Außenring 46 eingeschraubt werden. Tatsächlich sichern die Maschinenschrauben 98 auch eine Rückhalteplatte 100 an der Basis der Ausnehmung 88 in dem Block C. Die Rückhalteplatte 100 für einen Block C hält das Sensormodul B in der nach unten gerichteten Modulöffnung 74, über der sich der Block C erstreckt. Die Rückhalteplatte 100 für den anderen Block C kann einen anderen Sensor B in der nach unten weisenden Modulöffnung 74, über die sich der Block C erstreckt, tragen oder sie kann einen Stopfen 102 in dieser Öffnungen 74 halten. Ein weiterer Stopfen 102 passt in die nach oben gewandte Öffnung 74.
  • Sowohl das Sensormodul B als auch der Stopfen 102 in den Blöcken C weisen (4 und 6) einen etwas lang gestreckten Schaft 104 und einen Flansch 106 an einem Ende des Schaftes 104 auf. Der Schaft 104 passt in die Modulöffnung 74 in dem Außenring 46, jedoch ist der Flansch 106 zu groß, um durch diese Öffnung zu passen. Er passt jedoch in die etwas größere Modulöffnung 90 des Blocks C und befindet sich vollständig innerhalb dieser Öffnung. Die Rückhalteplatte 100 überdeckt den Flansch 106 und legt ihn innerhalb der Modulöffnung 90 des Blocks C fest. Damit werden das Sensormodul B und der Stopfen 102 fest in ihren jeweiligen Modulöffnungen 74 in dem Außenring 46 gehalten. Der Sitz ist eng genug, um eine Fluid dichte Abdichtung zu bewirken, so dass Verunreinigungen nicht durch eine der beiden nach unten ausgerichteten Modulöffnungen 74 in das Innere des Lagers A gelangen können.
  • Der Schaft 104 des Sensormoduls B ist hohl und lang genug, um sich in das Innere des Lagers A zwischen den zwei Reihen von Rollen 50 zu erstrecken. In seinem hohlen Inneren enthält der Schaft 104 des Moduls B Sensoren zur Erfassung der Betriebsbedingungen und physischen Charakteristiken oder der "Gesundheit" des Lagers A. Das Modul B kann beispielsweise einen Geschwindigkeitssensor 110, einen Temperatursensor 112 und einen Beschleunigungssensor 114 enthalten (6). Alle drei Sensoren 110, 112 und 114 werden mittels eines Klebers in der korrekten Orientierung im hohlen Schaft 104 des Moduls B gehalten. Andererseits könnte der Schaft 104 als Spritzgussteil mit eingebetteten Sensoren 110, 112 und 114 ausgebildet sein, oder er könnte maschinell hergestellte Ausnehmungen zur Aufnahme der Sensoren 110, 112 und 114 aufweisen.
  • Der Geschwindigkeitssensor 110 befindet sich am inneren Ende des Schafts 104, wo er dem Abstandsring 52 zugewandt ist, der die zwei Konusse 48 voneinander trennt. Der Abstandsring 52 trägt ein Zielrad 118 (3), welches derart ausgebildet ist, dass es den Geschwindigkeitssensor 110 anregt, so dass der Sensor 110 ein Signal erzeugt, das ein Maß für die Winkelgeschwindigkeit der Konusse 48 ist, welche üblicherweise die Winkelgeschwindigkeit des Achszapfens 20 und der Achse 4 ist. Zu diesem Zweck kann das Zielrad Zähne aufweisen, die in gleichen Umfangsabständen entlang seines Umfangs angeordnet sind, oder alternierende magnetische Pole. Unabhängig von seiner Ausbildung erzeugt der Geschwindigkeitssensor 110 ein pulsierendes Signal, wenn sich das Zielrad 118 dreht, und dieses Signal ist ein Maß für die Winkelgeschwindigkeit.
  • Der Temperatursensor 112 erfasst die Temperatur im Inneren des Lagers A und kann ein digitales oder analoges Ausgangssignal bereitstellen. Der Beschleunigungssensor 114 erfasst die Beschleunigung entlang einer Achse und ist derart ausgerichtet, dass seine sensitive Achse sich vorzugsweise vertikal in einer Ebene parallel zu der radialen Last erstreckt, die durch das Lager A übertragen wird, obwohl praktisch jedes Orientierung möglich ist. Er kann ein digitales oder analoges Ausgangssignal bereitstellen.
  • Das Sensormodul B kann weitere Sensoren enthalten, um andere Betriebszustände und physische Eigenschaften des Lagers A zu erfassen. Derartige andere Sensoren können in Form von akustischen Immissionssensoren oder einem Sensor zur Erfassung von Materialspannungen ausgeführt sein. Falls ein einziges Sensormodul B nicht ausreichend Raum aufweist, um alle gewünschten Sensoren aufzunehmen, kann ein weiteres Sensormodul B, das sich durch die andere nach unten gewandte Modulöffnung 74 in dem Außenring 46 und durch den anderen stabilisierenden Block C erstreckt, zur Aufnahme einiger der Sensoren verwendet werden. Noch weitere Sensoren können in einem Sensormodul B untergebracht werden, das sich durch die oberste Öffnung 90 in dem Außenring 46 erstreckt, wobei der Adapter 34 zur Aufnahme dieses Moduls B modifiziert ist.
  • Die von den Sensoren 110, 112 und 114 in dem Sensormodul B gelieferten Rohsignale erfordern eine Weiterverarbeitung und gegebenenfalls Archivierung in einer entfernten Prozessoreinheit 120 (7), die, soweit Achszapflager für Schienenfahrzeuge betroffen sind, an dem Schienenfahrzeug, von dem das Lager A ein Teil ist, angeordnet sein kann, oder in der das Schienenfahrzeug ziehenden Lokomotive, oder sogar an einem Ort neben den Gleisen. Die Sensoren 110, 112 und 114 müssen mit der entfernten Prozessoreinheit 120 kommunizieren und zu diesem Zweck besteht ein Kommunikationskanal 122 zwischen den beiden. Tatsächlich liegt der Kanal 122 zwischen einer Sendevorrichtung 124 und einer Empfangsvorrichtung 126. Die Sendevorrichtung 124 wird von dem Sensormodul B getragen, oder ist zumindest bezüglich des Sensormoduls B ortsfest angeordnet, und selbstverständlich sind die Sensoren 110, 112 und 114 mit der Sendevorrichtung 124 verbunden, entweder direkt oder indirekt. Die Empfangseinheit 126 ist vorzugsweise an der Prozessoreinheit 120 angeordnet und ist mit deren Verarbeitungs- und Archivierungsschaltkreisen verbunden.
  • Der Kommunikationskanal 122 kann als Kabel mit Drähten ausgebildet sein, in welchem Fall die Sende- und Empfangsvorrichtungen 124 und 126 einfache elektrische Stecker sind. Andererseits kann er in Form von elektromagnetischen Wellen ausgebildet sein. In dieser Form ist die Sendevorrichtung 124 ein Radiosender und die Empfangsvorrichtung 126 ein Radioempfänger. Beide erfordern elektrische Energie.
  • Die Empfangsvorrichtung 126, soweit sie die Form eines Radioempfängers einnimmt, bezieht ihre elektrische Energie von der Quelle, die die Prozessoreinheit 120 versorgt. Dies kann eine Batterie in einem Schienenfahrzeug oder an einem anderen Ort für die Prozessoreinheit 120 sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform stammt die elektrische Energie für die Sendevorrichtung 124, soweit diese als Radiosender ausgebildet ist, von einer Speichereinheit, insbesondere einer Batterie 128, die vorzugsweise in dem Sensormodul B angeordnet ist. Die Batterie B kann jedoch auch anderswo in der Nähe des Außenrings 46 angeordnet sein, beispielsweise in dem Block C oder in dem Adapter 34. Alternativ kann dem Sensormodul B elektrische Energie durch eine äußere Quelle, die keine Batterie ist, zugeführt werden, beispielsweise durch ein Netzteil.
  • Die Batterie 128 weist eine begrenzte Kapazität zur Speicherung elektrischer Energie auf und falls sie nicht aufgeladen wird, würde sie nicht lang genug durchhalten, um den Radiosender, der als Sendevorrichtung 124 dient, hinreichend zu versorgen. Aber durch das Vorhandensein des rotierenden Zielrades 118 kann der Geschwindigkeitssensor 110 auch als elektrischer Generator dienen, oder ein getrennter Mikrogenerator kann innerhalb des Sensormoduls B angeordnet werden. Das Zielrad 118 kann einfach einen Pfad variablen magnetischen Widerstands darstellen, oder es kann Permanentmagnete aufweisen. Wenn das Zielrad 118 Permanentmagnete aufweist, passieren die alternierenden Pole das Sensormodul B und das fluktuierende Magnetfeld induziert einen elektrischen Strom in einer Spule im Sensor 110. Ein Gleichrichter wandelt diesen Strom in einen Gleichstrom um, der die Batterie 128 lädt.
  • Gelegentlich werden die in dem Sensormodul B erzeugten Rohsignale nicht hinreichend durch den Kommunikationskanal 122 übertragen, aber sie kön nen innerhalb des Moduls B durch einen lokalen Mikroprozessor 130 modifiziert werden, um ein besseres Signal zu erzeugen. Beispielsweise können die von dem Beschleunigungssensor 114 erfassten Vibrationen mit vielen Frequenzen auftreten, von denen einige aufgrund begrenzter Bandbreite des Kommunikationskanals 122 nicht gut übertragen werden können. Der Mikroprozessor 130 könnte dazu verwendet werden, das von dem Sensor 114 gelieferte Signal in ein einfaches RMS Energieniveausignal umzuwandeln, welches wirksamer durch den Kommunikationskanal 122 übertragen werden kann. Andere Arten der Verarbeitung zusätzlich zu oder über eine RMS-Berechnung hinaus sind möglich. Im gleichen Sinne können die von dem Geschwindigkeitssensor 110 gelieferten Impulse mittels eines Mikroprozessors in ein einfaches Signal umgewandelt werden, das die Geschwindigkeit während eines kurzen Zeitintervalls darstellt, und dieses Signal lässt sich sehr einfach durch den Kommunikationskanal 122 übertragen. In diesem Sinne werden die Signale indirekt von der Übertragungsvorrichtung 124 übertragen.
  • Die Prozessoreinheit 120 verarbeitet die Signale, die durch den Kommunikationskanal 122 und die Empfangseinheit 126 geliefert werden. Sie hat die Kapazität, gewisse Signale zu archivieren und Signale in Echtzeitsignale umzuwandeln, die Anzeigen ansteuern und Warnsignale aktivieren können. Die Archivierung von rohen oder verarbeiteten Signalinformationen ermöglicht es, die Leistung eines Lagers A über einen längeren Zeitraum zu überwachen und dabei Trends festzustellen. Als Beispiel und in Bezug auf die von den Sensoren 110, 112 und 114 erhaltenen Signale, ermöglichen diese Signale, sobald sie verarbeitet und in der Prozessoreinheit 120 abgespeichert sind, die folgende Feststellungen hinsichtlich des Betriebs und des Zustand des Lagers A zu treffen:
    • 1. Geschwindigkeit – die Momentangeschwindigkeit des Achszapfens 20, basierend auf Impulsen, die durch das rotierende Zielrad 118 erzeugt werden; Vergleich dieser Geschwindigkeit mit der Geschwindigkeit an derer Lager A, die unter ähnlichen Bedingungen arbeiten, beispielsweise in dem gleichen Schienenfahrzeug; Archivierung der vollständigen zyklischen Geschichte, die die Lageranordnung erfahren hat;
    • 2. Temperatur – einfache Erfassung des Niveaus; Vergleich mit der Temperatur anderer Lager A, die unter ähnlichen Bedingungen arbeiten, wie beispielsweise Lager des gleichen Schienenfahrzeugs;
    • 3. Vibration – einfache RMS-Messung des Energieniveaus über ein gegebenes Zeitintervall; Vergleich dieses Energieniveaus mit vergangenen Energieniveaus, die in der Prozessoreinheit gespeichert sind; Vergleich mit Energieniveaus anderer Lager A, die unter vergleichbaren Bedingungen arbeiten.
  • Diese Feststellungen haben sehr reelle und nützliche Anwendungen insoweit als der Betrieb des Lagers A betroffen ist, da sie eine Beurteilung der Betriebsbedingungen des Lagers A in Echtzeit ermöglichen, das heißt zu jedem beliebigen Zeitpunkt, und weiterhin den physischen Zustand oder die "Gesundheit" des Lagers A zu beurteilen erlauben. Das wahrscheinlich wichtigste Ziel ist, ein bevorstehendes Versagen zu erkennen, bevor es tatsächlich auftritt und erheblichen Schaden am Lager A und zugehörigen Komponenten verursacht. Falls beispielsweise der Geschwindigkeitssensor 110 in einem der Lager A ein Signal erzeugt, das anzeigt, dass die Konusse 48 des Lagers A mit einer geringeren Geschwindigkeit rotieren als die Konusse 48 der anderen Lager A, deutet die verminderte Geschwindigkeit an, dass die langsameren Konusse 48 lose sind und auf ihren Achszapfen 20 gleiten. Falls der Geschwindigkeitssensor 110 keine Winkelgeschwindigkeit feststellt, kann das Lager A gefressen haben, möglicherweise weil sich eine Rolle 50 zwischen einem ihrer Konusse 48 und dem umgebenden Lagerring 46 verkeilt hat. Oder es kann blockierte Bremsen anzeigen, was zu Radplatten führen kann. Das von dem Geschwindigkeitssensor 110 erzeugte Signal kann auch die momentanen Geschwindigkeitsmessungen bereitstellen, die von Antiblockier-Bremssystemen benötigt werden.
  • Der Beschleunigungssensor 114 wird Vibrationen erfassen. Diese können Unregelmäßigkeiten oder andere Defekte des Gleises darstellen. Wenn jedoch der Beschleunigungssensor 114 eines Lagers A Vibrationen feststellt, die erheblich größer als die von den anderen Sensoren 114 der anderen Lager erfassten sind, besteht Anlass zur Sorge. Die Vibrationen können von dem zum Lager A zugehörigen Rad stammen, am wahrscheinlichsten von einer Flachstelle an dem Rad. Es kann jedoch auch einen Defekt des Lagers A selbst anzeigen. Absplitterungen entlang einer der Lagerflächen 58 des Lagerrings oder entlang einer der Lagerflächen 66 des Konus stellen den Anfang eines Lagerversagens dar und machen sich durch Vibrationen bemerkbar. Ein beschädigter Wälzkörper 50 wird ebenfalls Vibrationen erzeugen. Eine Zunahme des Energieniveaus der Vibrationen über eine Zeitdauer deutet zunehmende Defekte der Lagerflächen 58 oder 66 oder der Wälzkörper 50 an. Wenn das Energieniveau eine bestimmte Schwelle erreicht, sollte das Lager A ausgemustert werden. Tatsächlich zeigt bei vielen Defekten Vibration den Beginn eines Lagerversagens weit vor einem Ansteigen der Temperatur an, das bei derartigen Effekten unweigerlich ebenfalls auftritt.
  • Sämtliche Lager A, die unter vergleichbaren Bedingungen arbeiten, wie beispielsweise solche an dem gleichen Schienenfahrzeug, sollten die gleiche Temperatur aufweisen. Ein erheblicher Unterschied der Temperatur eines Lagers A im Vergleich zu den anderen Lagern A deutet einen Defekt des Lagers A durch die erhöhte Temperatur an.
  • Das Lager A mit seinen stabilisierenden Blöcken C passt in den Lagerbock 10 und ist mittels des Adapters 34 an den Lagerbock 10 angepasst. Weder der Lagerbock noch der Adapter 34 umschließen das Lager A vollständig. Ein etwas modifiziertes Lager D (8) passt in einen unterschiedlichen Adapter oder ein Gehäuse 140 mit einer vollen Bohrung 142 und dementspre chend umschließt das Gehäuse 140 das Lager D vollständig, wodurch der Zugang zu ihm begrenzt ist. Dennoch ist das Lager D dem Lager A sehr ähnlich. Es weist einen Lagerring 46, Konusse 48 und konische Wälzkörper 50 auf, sowie einen Abstandsring 52 zwischen den Konussen 48. Der äußere Lagerring 46 weist jedoch keine Modulöffnung 74, Gewindeöffnungen 76 und Stiftöffnungen 78 auf, noch nimmt er das Sensormodul B auf. Wie auch das Lager A passt das Lager D auf einen Achszapfen 20 und ist auf diesen Achszapfen 20 aufgespannt, mit einer Endkappe 28 und einem Verschleißring 24, der zwischen der Endkappe 28 und dem außen liegenden Konus 48 angeordnet ist. Die Endkappe 28 weist an ihrem Umfang ein Zielrad 118 auf, welches die Form von in gleichen Umfangsabständen angeordneten Zähnen oder magnetischen Polen alternierender Polarität einnehmen kann.
  • Auf die Stirnseite des Gehäuses 140 ist ein Deckel 144 aufgesetzt, der sich über die Endkappe 28 erstreckt und diese vollständig überdeckt. Wichtiger ist jedoch, dass der Deckel 144 das außen liegende Ende des Lagers D von der Umgebung isoliert, so dass keine Verunreinigungen in dieses eintreten können. Der Deckel 144 ist an dem Gehäuse 140 mit Maschinenschrauben 146 befestigt, die durch einen Flansch 148 des Deckels 144 hindurch treten. Im Bereich des Flansches 148 ragt der Deckel 144 in das Gehäuse 140 hinein, wo er an der Stirnseite des äußeren Lagerrings 46 anliegt, wodurch verhindert wird, dass sich der äußere Lagerring 46 axial aus dem Gehäuse 140 heraus bewegt.
  • In Nachbarschaft zu dem Flansch 148 ist der Deckel 144 im Wesentlichen axial ausgerichtet, da er in diesem Bereich an der Endkappe 28 vorbeigeführt werden muss. Zwischen zwei der Schrauben 146 ist er mit einem axial ausgerichteten Steg 150 versehen, in dem eine Modulöffnung 152 vorgesehen ist, sowie mit zwei Gewindeöffnungen 154, jeweils eine auf jeder Seite der Modulöffnung 152, wobei die letzteren zur Aufnahme einer Rückhalteplatte 100 ausgebildet sind.
  • Die Modulöffnung 152 befindet sich unmittelbar auswärts vom Zielrad 118 auf der Endkappe 28 und nimmt das Sensormodul B auf. Sie ist an ihrem äußeren Ende angesenkt, um den Flansch 106 des Sensors B aufnehmen zu können. Die Rückhalteplatte 100 liegt an dem Steg 150 an, an welchem sie mittels Maschinenschrauben 98 befestigt ist, die in die Gewindeöffnungen 154 eingeschraubt sind. Die Platte 100 überdeckt den Flansch 106 am Ende des Sensormoduls B und sichert das Sensormodul B in dem Deckel 144. Während das Sensormodul B jenseits des Endbereichs des Lagers D angeordnet ist, befindet es sich immer noch in der Umgebung des Lagers D.
  • Das Sensormodul B enthält mehrere Sensoren, die wie oben beschreiben funktionieren.
  • Ein modifizierter Adapter 160 (9 und 10) passt nicht nur das Lager A an die im Wesentlichen rechteckige Öffnung 12 in dem Seitenrahmen 2 an, sondern sichert weiterhin den äußeren Lagerring 46 des Lagers A gegen Rotation oder Kriechen und stellt einen Montageort für das Sensormodul B dar. Hierzu weist der äußere Lagerring 46 Langlöcher 161 auf jeder Seite seiner drei Modulöffnungen 74 auf, wobei die Löcher 161 sich in Richtung der Achse x erstrecken. Wie auch der Adapter 34 weist der Adapter 160 einen bogenförmigen Sitz 36 auf, der an die äußere Oberfläche des äußeren Lagerrings 46 angepasst ist, und Lippen 38 am Ende des Sitzes schließen den äußeren Lagerring 46 axial ein. Der Adapter 160 weist auch eine axiale Nut 162 auf, die sich nach unten aus dem bogenförmigen Sitz 36 öffnet, und zwar im Scheitelpunkt des Sitzes 36. Zusätzlich weist der Adapter 160 eine schmale Umfangsnut 164 auf, die sich ebenfalls aus dem Sitz 36 heraus öffnet, sich jedoch in Umfangsrichtung von der axialen Nut 162 zu der Unterkante des Adapters 160 erstreckt und als Leitungskanal dient. Schließlich weist der Adapter 160 im Bereich der axialen Nut 162 eine Modulöffnung 166, zwei Schraubenlöcher 168 und zwei Stiftlöcher 170 auf, wobei sich die Stiftlöcher 170 jenseits der Schraubenlöcher 168 befinden. Die Stiftlöcher 170 enthalten Stifte 172, welche in die Löcher 170 eingepresst sind und nach unten über den Sitz 36 hinaus ragen.
  • Der äußere Lagerring 46 des Lagers A passt gegen den bogenförmigen Sitz 36 zwischen den zwei Lippen 38, wobei er so positioniert ist, dass eine seiner Modulöffnungen 74 genau nach oben orientiert ist. Diese Öffnung 74 fluchtet mit der Modulöffnung 166 in dem Adapter 160. Die Langlöcher 161 in dem äußeren Lagerring 46 andererseits fluchten mit den Stiftlöchern 170 in dem Adapter 160 und nehmen die Stifte 172 auf, die über die Löcher 170 überstehen. Die Löcher 161 in dem äußeren Lagerring 46 sind in Richtung der Achse x für den äußeren Lagerring 46 lang gestreckt, um eine axiale Verschiebung des äußeren Lagerrings 46 in dem Adapter 160 zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang ist der Abstand zwischen den Lippen 38 des Adapters 160 geringfügig größer als die Länge des äußeren Lagerrings 46.
  • Der Sensor B passt durch die fluchtenden Modulöffnungen 166 und 74 in den Adapter 160 und äußeren Lagerring 46 und ragt in das Innere des Lagers A hinein, so dass sein inneres Ende sich in der Nähe des Zielrads 118 befindet, das zwischen den zwei Reihen Kegelrollen 50 angeordnet ist. Das Sensormodul B bewirkt eine Dichtung mit dem Adapter 160 und dem äußeren Lagerring 46 und eine Platte 174 passt über es, um es an diesem Ort zu sichern, wobei sie mit Schrauben 176 befestigt ist, die in die Schraubenöffnungen 168 des Adapters 160 eingeschraubt sind. Weiterhin ist der Schaft 104 des Sensors B in ein Elastomer eingeschlossen, welches nachgibt, wenn sich der äußere Lagerring 46 axial zwischen den zwei Lippen 38 des Adapters 160 verschliebt, wodurch der Sensor B der axialen Verschiebung folgen kann. Das Sensormodul B enthält mehrere Sensoren, die wie oben beschrieben funktionieren.
  • Die verbleibenden Modulöffnungen 74 in dem äußeren Lagerring 46 sind verschlossen, um ein Eintreten von Verunreinigungen durch sie hindurch zu verhindern. Sie stehen jedoch zur Verfügung, um das Sensormodul B aufzunehmen, wenn der äußere Lagerring 46 verdreht wird.
  • Wenn der Kommunikationskanal 122 die Form von elektromagnetischen Wellen annimmt, kann die Übertragungsvorrichtung 124, das heißt der Radiosender, in der axialen Nut 162 des Adapters 160 angeordnet werden. Das Gleiche gilt für die Batterie 128. Wenn der Kommunikationskanal 122 andererseits die Form von zu einem Kabel zusammengefügten Drähten annimmt, wird sich dieses Kabel durch die Umfangsnut 164 hindurch erstrecken.

Claims (15)

  1. Lager (A) zum Ermöglichen einer Rotation um eine Achse (X), mit einem äußeren Lagerring (46) mit einer nach innen zur Achse (X) hin gewandten Lagerfläche (58), einem inneren Lagerring (48) mit einer nach außen zur Lagerfläche (58) des äußeren Lagerrings (46) hin gewandten Lagerfläche (66), mit Wälzkörpern (50), die in einer Reihe zwischen den Lagerflächen (58, 66) der inneren und äußeren Lagerringe angeordnet sind, und einem Sensormodul (B), das an einem festen Ort bezüglich eines der Lagerringe (46, 48) angeordnet ist, so dass es sich im Bereich des Lagers (A) befindet, wobei das Sensormodul (B) eine Mehrzahl von Sensoren (110, 112, 114) enthält, die dazu in der Lage sind, unterschiedliche physikalische Parameter zu erfassen, um somit unterschiedliche Betriebszustände des Lagers (A) zu erfassen, wobei das Sensormodul (B) einen Schaft (104) aufweist, in dem die Mehrzahl von Sensoren aufgenommen ist.
  2. Lager (A) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Lagerring (46) fixiert ist und ein Paar nach innen der Achse (X) zugewandte Lagerflächen (58) aufweist, dass der innere Lagerring (48) drehbar ist und nach außen den Lagerflächen (58) des äußeren Lagerrings (46) zugewandte Lagerflächen (66) aufweist, dass die Wälzkörper (50) in zwei Reihen zwischen den Lagerflächen (58, 66) der inneren und äußeren Lagerringe angeordnet sind, dass das Lager (A) weiterhin ein Geberrad (118) aufweist, das bezüglich des inneren Lagerrings (48) ortsfest zwischen den Lagerflächen (66) des inneren Lagerrings (48) angeordnet ist, so dass es zusammen mit dem inneren Lagerring (48) rotiert, und dass das Sensormodul (B) an dem äußeren Lagerring (46) montiert ist und in den Innenraum dieses Lagerrings (46) zwischen dessen Lagerflächen (58) und die zwei Reihen Wälzkörper (50) ragt.
  3. Lager (A) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormodul (B) einen Geschwindigkeitssensor (110) aufweist, der dem Geberrad (118) zugewandt ist und ein Signal erzeugt, das die Winkelgeschwindigkeit des Geberrads (118) wiedergibt, wobei das Modul (B) weiterhin einen Temperatursensor (112) enthält, der ein Signal erzeugt, das die Temperatur des Lagers (A) wiedergibt, und einen Beschleunigungssensor (114), der ein Signal erzeugt, das die Beschleunigung wiedergibt, die das Lagers (A) erfährt.
  4. Lager (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen mit den Sensoren (110, 112, 114) verbundenen Radiosender (124) zur Übertragung der durch die Sensoren erzeugten Signale an eine entfernt angeordnete Prozessoreinheit (120).
  5. Lager (A) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Radiosender (124) in dem Sensormodul (B) angeordnet ist.
  6. Lager (A) nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine mit dem Radiosender (124) verbundene Batterie (128), wobei das Sensormodul (B) einen an die Batterie angeschlossenen Mikrogenerator zum Laden der Batterie enthält.
  7. Lager (A) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrogenerator auch die Winkelgeschwindigkeit des anderen Lagerrings des Lagers (A) erfasst.
  8. Lager (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormodul (B) einen Mikroprozessor (130) zur Bearbeitung des von mindestens einem der Sensoren (110, 112, 114) erzeugten Signals enthält.
  9. Lageranordnung mit einem Lager (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und mit einem Gehäuse (2) mit einer Öffnung (12), die durch im Wesentlichen ebene Seitenwände (14) begrenzt ist, und mit mindestens einem an dem äußeren Lagerring (46) befestigten, der ebenen Seitenwand (14) zugewandten Block (C), wodurch der äußere Lagerring (46) an einer Drehung in dem Gehäuse (2) gehindert wird.
  10. Lageranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass diejenige Außenfläche (86) des Blocks (C), die der ebenen Wand (14) der Lageröffnung (12) zugewandt ist, im Wesentlichen plan zur ebenen Wand (14) liegt.
  11. Lageranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (86) des Blocks (C) im Wesentlichen eben ausgebildet ist.
  12. Lageranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Lagerring (46) eine im Wesentlichen zylindrische Außenfläche (56) aufweist und dass der Block (C) mit dem äußeren Lagerring (46) an der zylindrischen Außenfläche (56) befestigt ist.
  13. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Block (C) das Sensormodul (B) trägt, welches den Betrieb des Lagers überwacht.
  14. Lageranordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Sensormodul (B) durch den Block (C) hindurch erstreckt und in dem Block (C) gesichert ist.
  15. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Steckachse (20) durch die Öffnung hindurch erstreckt und der innere Lagerring (48) auf der Steckachse sitzt.
DE69732183T 1996-09-13 1997-09-12 Lager mit einem sensormodul Expired - Lifetime DE69732183T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2607196P 1996-09-13 1996-09-13
US26071P 1996-09-13
PCT/US1997/016236 WO1998011356A1 (en) 1996-09-13 1997-09-12 Bearing with sensor module

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69732183D1 DE69732183D1 (de) 2005-02-10
DE69732183T2 DE69732183T2 (de) 2006-02-23
DE69732183T3 true DE69732183T3 (de) 2009-07-16

Family

ID=21829726

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736960T Expired - Lifetime DE69736960D1 (de) 1996-09-13 1997-09-12 Lager mit einem Sensormodul
DE69732183T Expired - Lifetime DE69732183T3 (de) 1996-09-13 1997-09-12 Lager mit einem sensormodul

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736960T Expired - Lifetime DE69736960D1 (de) 1996-09-13 1997-09-12 Lager mit einem Sensormodul

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6161962A (de)
EP (1) EP0925456B2 (de)
JP (1) JP2001500597A (de)
CN (1) CN1080396C (de)
AU (1) AU734938B2 (de)
BR (1) BR9711781A (de)
DE (2) DE69736960D1 (de)
WO (1) WO1998011356A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043225A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit einem Sensor im Fahrwerksbereich
DE102012220660A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug
WO2017101908A2 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum erfassen der drehzahl einer radsatzwelle für schienenfahrzeuge

Families Citing this family (163)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852220C2 (de) * 1998-11-12 2001-07-26 Stn Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zur Erkennung von Schäden im Schienenverkehr
IT1309554B1 (it) * 1999-03-04 2002-01-23 Skf Ind Spa Gruppo cuscinetto per un assile ferroviario.
AUPQ152499A0 (en) * 1999-07-09 1999-08-05 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation A system for monitoring acoustic emissions from a moving machine
JP2001021577A (ja) * 1999-07-12 2001-01-26 Nsk Ltd 車輪支持用転がり軸受ユニット
CA2391088A1 (en) 1999-12-22 2001-06-28 Wabash Technology Corporation Alarm or lamp for vehicle
USRE39838E1 (en) * 2000-04-10 2007-09-18 The Timken Company Bearing assembly with sensors for monitoring loads
KR100445049B1 (ko) * 2000-04-10 2004-08-21 팀켄 컴퍼니 하중 탐지용 센서를 구비한 베어링 조립체
DE10019324C1 (de) * 2000-04-19 2001-07-26 Skf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Lageranordnung
DE50113713D1 (de) * 2000-04-19 2008-04-24 Skf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Lageranordnung
US6535135B1 (en) * 2000-06-23 2003-03-18 The Timken Company Bearing with wireless self-powered sensor unit
JP2002130262A (ja) * 2000-10-27 2002-05-09 Ntn Corp 非接触信号伝達機構付き軸受
JP2002130263A (ja) * 2000-10-31 2002-05-09 Ntn Corp 温度センサ付き軸受
US6948856B2 (en) * 2000-11-06 2005-09-27 Nsk Ltd. Rolling bearing device and ring with sensor for the rolling bearing device
US6695483B2 (en) 2000-12-01 2004-02-24 Nsk Ltd. Sensor and rolling bearing apparatus with sensor
US7552029B2 (en) * 2000-12-22 2009-06-23 Thermo Fisher Scientific Inc. Equipment monitoring system and method
US6523383B2 (en) * 2000-12-28 2003-02-25 The Timken Company Monitoring and controlling system with connectorless quick-change components
JP2002340922A (ja) 2001-01-25 2002-11-27 Nsk Ltd 車輪用回転検出装置
US6879149B2 (en) 2001-03-13 2005-04-12 Ntn Corporation Wheel support bearing assembly
JP2003022492A (ja) * 2001-04-03 2003-01-24 Nsk Ltd ワイヤレスセンサ、センサ付軸受装置、及びセンサ付直動装置
SE0101315L (sv) * 2001-04-12 2002-09-10 Skf Ab Lagerhus med en mätanordning
US6501382B1 (en) 2001-06-11 2002-12-31 Timken Company Bearing with data storage device
FR2826412B1 (fr) * 2001-06-20 2003-10-17 Skf Ab Palier a roulement instrumente
FR2826413B1 (fr) * 2001-06-20 2003-10-17 Skf Ab Palier a roulement instrumente
US7034711B2 (en) * 2001-08-07 2006-04-25 Nsk Ltd. Wireless sensor, rolling bearing with sensor, management apparatus and monitoring system
JP4032703B2 (ja) * 2001-11-01 2008-01-16 日本精工株式会社 センサ付軸受装置
DE10141930B4 (de) * 2001-08-28 2013-04-04 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines rotierenden Elementes und zur Erfassung der Temperatur einer Kühlflüssigkeit oder eines Schmiermittels
JP2003083352A (ja) * 2001-09-11 2003-03-19 Nsk Ltd センサ付転がり軸受ユニット
EP1329727A1 (de) * 2001-10-18 2003-07-23 Nsk Ltd Sensor zur Bestimmung der Drehgeschwindigkeit
JP2003194048A (ja) * 2001-12-27 2003-07-09 Nsk Ltd センサ付き転がり軸受
WO2003044381A1 (fr) 2001-11-22 2003-05-30 Nsk Ltd. Palier a roulement equipe d'un detecteur et dispositif de detection d'un mode de rotation
US7018106B2 (en) * 2001-12-14 2006-03-28 Ntn Corporation Vehicle mounted bearing assembly
JP2003194047A (ja) * 2001-12-25 2003-07-09 Koyo Seiko Co Ltd 軸受情報通信システム
US6802208B2 (en) * 2002-03-04 2004-10-12 Delphi Technologies, Inc. Vehicle wheel bearing and method for controlling a vehicle
DE60330926D1 (de) 2002-03-08 2010-03-04 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Dreherkennungsvorrichtung und Antiblockierbremssystem mit einer solchen Vorrichtung
JP2003307230A (ja) * 2002-04-16 2003-10-31 Nsk Ltd 転動装置用センサ装置及びセンサ付転動装置
JP2004003601A (ja) * 2002-04-23 2004-01-08 Nsk Ltd センサ付転がり軸受ユニット
FR2839553B1 (fr) * 2002-05-10 2005-03-18 Roulements Soc Nouvelle Procede de calcul des efforts appliques entre un element tournant et un support sur lequel il tourne
ITTO20020108U1 (it) * 2002-05-24 2003-11-24 Skf Ind Spa Dispositivo di monitoraggio continuo della temperatura di esercizio di un cuscinetto ad uso ferroviario.
US6776261B2 (en) * 2002-05-29 2004-08-17 Garlock Sealing Technologies Llc Lubricant monitoring system
US6843603B2 (en) * 2002-06-13 2005-01-18 Arctic Cat, Inc. Regulator bearing mount
DE10233527B4 (de) * 2002-07-23 2004-07-22 Db Reise & Touristik Ag Verfahren zur Onboard Diagnose von Radsatzführungselementen
JP3871050B2 (ja) * 2002-12-20 2007-01-24 日本精工株式会社 異常診断装置
JP3874110B2 (ja) * 2002-08-30 2007-01-31 日本精工株式会社 異常診断システム
JP2004093254A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Nsk Ltd センサ装置
JP3918939B2 (ja) * 2002-11-21 2007-05-23 日本精工株式会社 機械設備の監視システム
JP2004257836A (ja) * 2003-02-25 2004-09-16 Nsk Ltd 機械装置の異常診断装置
JP3871054B2 (ja) * 2003-06-26 2007-01-24 日本精工株式会社 機械設備の状態監視方法及び装置
EP1548419B1 (de) * 2002-08-30 2013-07-24 NSK Ltd. Verfahren und einrichtung zur überwachung des status mechanischer geräte und abnormitätsdiagnoseeinrichtung
BR0203724B1 (pt) * 2002-09-12 2011-08-09 bomba de fluidos e placa de transferência de fluidos e sensor indutivo para bomba de fluidos.
JP2004108401A (ja) * 2002-09-13 2004-04-08 Nsk Ltd 検出器及びセンサ付転動装置
DE10243127B4 (de) * 2002-09-17 2019-04-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Sensorvorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines Fahrzeugrades
US7097351B2 (en) * 2002-09-30 2006-08-29 Flowserve Management Company System of monitoring operating conditions of rotating equipment
DE10253122B4 (de) 2002-11-13 2010-05-06 Carl Freudenberg Kg Anordnung zur Erfassung der Drehbewegung einer Welle
WO2004045933A2 (en) * 2002-11-18 2004-06-03 Nsk Ltd. Axle unit with slip sensor and slip measurement method
JP3988640B2 (ja) * 2002-12-26 2007-10-10 株式会社ジェイテクト センサ付きハブユニット
KR20050098290A (ko) 2003-02-03 2005-10-11 고요 세이코 가부시키가이샤 센서 조립체, 시일 장치 및 차량용 구름 베어링 장치
US20040197040A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-07 Steven Walker Method and device for sensing health and condition of a bearing through the lubrication port of a machine
DE10325667A1 (de) * 2003-06-06 2005-03-03 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Messsystem mit wenigstens zwei SAW-oder BAW-Sensoren und Verfahren zum Betreiben desselben
DE112004001197T5 (de) * 2003-07-04 2006-06-08 Ntn Corp. Radträger-Lager-Anordnung mit eingebautem Lastsensor
US7228932B2 (en) * 2003-07-17 2007-06-12 Arvinmeritor Technology, Llc Wheel end condition detection system
US6822742B1 (en) * 2003-12-19 2004-11-23 Eastman Kodak Company System and method for remote quantitative detection of fluid leaks from a natural gas or oil pipeline
US7021127B2 (en) 2004-01-12 2006-04-04 Delphi Technologies, Inc. Self-powered wireless sensor assembly for sensing angular position of the engine crankshaft in a vehicle
US7182519B2 (en) * 2004-06-24 2007-02-27 General Electric Company Methods and apparatus for assembling a bearing assembly
DE602005020219D1 (de) * 2004-07-09 2010-05-12 Freudenberg Carl Kg Wellendichtring
US8657299B2 (en) 2004-07-15 2014-02-25 John E. Rode Mounting rings for shafts
JP4498064B2 (ja) * 2004-08-24 2010-07-07 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
JP4759972B2 (ja) * 2004-10-18 2011-08-31 日本精工株式会社 センサ付軸受装置
JP4606867B2 (ja) * 2004-12-22 2011-01-05 株式会社荏原製作所 シース型計測器及び軸受、並びに回転機械
US7270016B2 (en) * 2004-12-24 2007-09-18 Jtekt Corporation Sensor-equipped rolling bearing unit
JP4942665B2 (ja) * 2005-02-01 2012-05-30 ザ ティムケン カンパニー 保持器にマウントされたセンサを備える軸受
DE102005004862A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung der Temperatur zumindest eines Lagers einer elektrischen Maschine, eine hiermit korrespondierende Überwachungseinrichtung sowie elektrische Maschine mit einer derartigen Überwachungseinrichtung
US20080170817A1 (en) * 2005-05-10 2008-07-17 The Timken Company Bearing Assemly With Integrated Sensor System
US20060290200A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Davison Kent E Wheel-end mounted multipurpose acceleration sensing device
JP4894197B2 (ja) * 2005-08-19 2012-03-14 株式会社ジェイテクト 鉄道車両速度検出用回転子
DE102005043773A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-15 Man Roland Druckmaschinen Ag Lager, insbesondere Druckmaschinenlager
US7652562B2 (en) * 2005-10-13 2010-01-26 Hendrickson Usa, L.L.C. Vehicle temperature warning system and method
PL1963161T3 (pl) * 2005-12-23 2012-07-31 Amsted Rail Co Inc System monitorowania pociągów kolejowych
JP2006138873A (ja) * 2006-02-09 2006-06-01 Nsk Ltd 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット
US7698962B2 (en) * 2006-04-28 2010-04-20 Amsted Rail Company, Inc. Flexible sensor interface for a railcar truck
DE102006030312A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Schaeffler Kg Sensoreinheit für ein Radsatzlager
DE102006036010A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Schaeffler Kg Radsatzlagereinheit mit Drehzahlmesseinrichtung und Sensoranordnung hierfür
DE102007012335B4 (de) * 2007-03-14 2013-10-31 Infineon Technologies Ag Sensorbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Sensorbauteils
DE102007020938B8 (de) * 2007-05-04 2009-04-23 Rothe Erde Gmbh Vorrichtung zum Erkennen und Überwachen von Schäden bei Wälzlagern
DE102007024066B4 (de) * 2007-05-22 2017-06-14 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Drehgestell eines Schienenfahrzeugs mit einer Vorrichtung zur Fehlerüberwachung von Fahrwerkskomponenten
CN100547254C (zh) * 2007-08-10 2009-10-07 重庆大学 带复合传感器的智能轴承
JP5426565B2 (ja) * 2008-10-22 2014-02-26 株式会社前川製作所 給油式スクリュー圧縮機
JP5564963B2 (ja) * 2009-02-19 2014-08-06 日本精工株式会社 軸受装置及び工作機械の主軸装置
DE102009037424A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung mit Schmiermittelsensor
DE102009028566A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie an einem drehend gelagerten Bauteil
CN102713322B (zh) * 2009-08-27 2015-09-30 Skf公司 建立和执行对于大量轴承的正确自动再润滑的方法和系统
EP2475563B1 (de) * 2009-09-09 2014-04-16 KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und vorrichtung zum abschätzen der temperatur eines radsatzlagers eines radsatzes eines schienenfahrzeugs
US8327697B2 (en) * 2009-10-15 2012-12-11 Caterpillar Inc. Wheel speed sensing system and method
US8555723B2 (en) * 2009-11-18 2013-10-15 Joe French Defective wheel bearing detection device
IT1399071B1 (it) 2010-03-23 2013-04-05 Torino Politecnico Dispositivo per diagnostica di carrelli ferroviari mediante l'applicazione di una vite di misura e trasmissione ad autonomia energetica e relativo metodo di controllo
FR2959541B1 (fr) * 2010-04-30 2012-08-31 Snr Roulements Sa Assemblage instrumente pour fusee d'essieu
FR2959569B1 (fr) * 2010-04-30 2012-11-02 Snr Roulements Sa Assemblage instrumente pour fusee d'essieu et procede de montage
FR2959539B1 (fr) * 2010-04-30 2012-07-13 Snr Roulements Sa Assemblage instrumente et rondelle frein associee
DE102010024850A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Rotierbares Bauelement und Verfahren zur Ermittlung der Drehzahl eines rotierbaren Bauelements
US9365223B2 (en) 2010-08-23 2016-06-14 Amsted Rail Company, Inc. System and method for monitoring railcar performance
WO2012028165A1 (en) * 2010-09-03 2012-03-08 Aktiebolaget Skf Sensor mount
DE102010047928A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager zum rotativen Lagern eines Maschinenelementes
WO2012083987A1 (en) 2010-12-22 2012-06-28 Aktiebolaget Skf Roller bearing with cage-mounted sensors
DE102011004447A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-23 Robert Bosch Gmbh Sensoreinheit für ein Fahrzeug
DE102011051438A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Jungheinrich Aktiengesellschaft Umlenkeinheit für ein Zugmittel einer Hubvorrichtung sowie Hubvorrichtung mit der Umlenkeinheit
EP2607733A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-26 Aktiebolaget SKF Lagereinheit zur Verwendung in einem Achslager eines Schienenfahrzeugs und Achslager damit
US9506780B2 (en) 2011-12-23 2016-11-29 Aktiebolaget Skf Sensor bearing assembly
EP2795341A2 (de) * 2011-12-23 2014-10-29 Aktiebolaget SKF Sensorlageranordnung
JP5976196B2 (ja) * 2012-04-12 2016-08-23 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフトSiemens Aktiengesellschaft アコースティック・エミッションセンサを備えたセンサ素子
DE102012215085A1 (de) 2012-08-24 2014-05-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerring für ein Lager, insbesondere für ein Wälz- oder Gleitlager
DE102013201494A1 (de) 2012-09-18 2014-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Diagnoseverfahren für Schienenfahrzeuge
JP2014070656A (ja) * 2012-09-28 2014-04-21 Jtekt Corp 鉄道車両用軸受装置
EP2932225B1 (de) * 2012-12-12 2021-05-26 Aktiebolaget SKF Nachweis von unregelmässigkeiten in der drehung von wälzkörpern in einem wälzlager
US9291203B2 (en) * 2013-03-12 2016-03-22 Regal Beloit America, Inc. Temperature sensing grease fitting with alarm
CN105122026B (zh) * 2013-03-27 2019-02-01 斯凯孚公司 包括传感器单元的轴承
US9115761B2 (en) * 2013-06-03 2015-08-25 Honeywell International Inc. Ball bearing assembly notification mechanism
DE102013106470A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Intelligendt Systems & Services Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum zerstörungsfreien Prüfen einer Komponente eines Wälzlagers
DE102013106475A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Intelligendt Systems & Services Gmbh Prüfeinrichtung zum zerstörungsfreien Prüfen einer Komponente eines Wälzlagers, Wälzlager und Windkraftanlage
CN103332206A (zh) * 2013-06-27 2013-10-02 南车四方车辆有限公司 动车轴承温度检测图谱仪及动车车辆
ITTO20130625A1 (it) * 2013-07-23 2015-01-24 Skf Ab Sistema di misura della temperatura di un cuscinetto di rotolamento in una boccola ferroviaria e metodo associato
CN103481196A (zh) * 2013-09-27 2014-01-01 瓦房店轴承集团有限责任公司 用于送料过程中圆锥轴承外圈反向放置的检测系统
GB2520322A (en) * 2013-11-18 2015-05-20 Skf Ab Detection of fretting and/or smearing with false-brinelling potential
CN103600753A (zh) * 2013-11-22 2014-02-26 哈尔滨轴承集团公司 城市轨道交通轴承智能传感器
DE102013225711A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Sensor mit Energieerzeugungseinheit
GB2521395A (en) 2013-12-18 2015-06-24 Skf Ab Multi-material cage
USD736671S1 (en) 2014-04-14 2015-08-18 General Electric Company Endcap
CN103973162B (zh) * 2014-05-28 2016-05-04 浙江师范大学 一种带自监测组件的圆柱滚子轴承
GB2527770A (en) * 2014-07-01 2016-01-06 Skf Ab System of components with sensors and method for monitoring the system of components
CN106536317A (zh) * 2014-07-17 2017-03-22 斯凯孚公司 轨道交通工具轴箱的轴承单元、轴箱、轨道交通工具及维护方法
US9551460B2 (en) 2014-12-23 2017-01-24 Lincoln Industrial Corporation Bearing system with lubrication controller
US9695979B2 (en) 2014-12-23 2017-07-04 Lincoln Industrial Corporation Method of controlling bearing lubrication system
US9810372B2 (en) 2014-12-31 2017-11-07 Lincoln Industrial Coporation Bearing system with lubricated exclusion seal
US9841141B2 (en) 2014-12-31 2017-12-12 Lincoln Industrial Corporation Lubrication method for housing having an exclusion seal
DE102015202130A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Baukasten für Lager und Lageranordnung
FR3039867A1 (fr) * 2015-08-04 2017-02-10 Skf Ab Boite de palier comprenant un palier et un moyen de chauffage du palier, et bogie comprenant une telle boite
JP6707866B2 (ja) * 2015-12-04 2020-06-10 日本精工株式会社 車輪支持用転がり軸受ユニット
JP6714386B2 (ja) * 2016-02-25 2020-06-24 川崎重工業株式会社 鉄道車両の軸受監視装置
DE102016006832A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Zwirnkopfrotor
DE102017213231A1 (de) * 2016-08-26 2018-03-01 Aktiebolaget Skf Sensoreinheit für ein Lager
DE102016116419A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Fahrzeugzuständen in Schienenfahrzeugen
EP3379222B1 (de) 2017-03-22 2020-12-30 Methode Electronics Malta Ltd. Auf magnetoelastik basierte sensoranordnung
CN107192555A (zh) * 2017-05-31 2017-09-22 西人马(厦门)科技有限公司 轴承的检测装置和方法
US10830245B2 (en) 2017-06-19 2020-11-10 Hamilton Sunstrand Corporation Software-based detection of thrust bearing failures for use with a motor driven compressor
DE102017119250B3 (de) * 2017-08-23 2018-08-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abdecksystem für Radsatzwellen von Schienenfahrzeugen
DE102017129486A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Linearkraftmesseinrichtung und Hydraulikaktuator
DE102018200047A1 (de) * 2018-01-03 2019-07-04 Aktiebolaget Skf Sensorrolle
BR112020015049A2 (pt) 2018-01-24 2020-12-08 Amsted Rail Company, Inc. Sistema para detectar o estado operacional de um ou mais portões de descarga, método para detectar o estado operacional de um portão de descarga, e, conjunto para uso com um vagão ferroviário.
US11135882B2 (en) 2018-02-27 2021-10-05 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11014417B2 (en) 2018-02-27 2021-05-25 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
WO2019168565A1 (en) 2018-02-27 2019-09-06 Methode Electronics,Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11084342B2 (en) 2018-02-27 2021-08-10 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11221262B2 (en) 2018-02-27 2022-01-11 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11491832B2 (en) 2018-02-27 2022-11-08 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11312350B2 (en) 2018-07-12 2022-04-26 Amsted Rail Company, Inc. Brake monitoring systems for railcars
DE102018221324A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-10 Aktiebolaget Skf Wälzlagereinheit
CN110031223B (zh) * 2019-04-15 2020-11-13 浙江省机电产品质量检测所有限公司 一种轴承摩擦力矩测量装置
CN110026275B (zh) * 2019-04-23 2021-05-11 唐山盾石电气有限责任公司 一种混合瓦推力轴承及其使用方法
DE102019116999A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenlageranordnung zum Bestimmen von Belastungen
WO2020258075A1 (zh) * 2019-06-26 2020-12-30 舍弗勒技术股份两合公司 行星齿轮箱和轴承游隙监测系统
DE102020103779B4 (de) 2020-02-13 2022-03-24 Walzen Irle Gmbh Walzenanordnung für ein Walzwerk zur Walzwerkzeugüberwachung
US11629649B2 (en) 2020-05-11 2023-04-18 Raytheon Technologies Corporation Gas turbine engine with speed sensor
CN111749971A (zh) * 2020-07-05 2020-10-09 中车永济电机有限公司 一种内锁式止动垫片
DE102020128097A1 (de) * 2020-10-26 2022-04-28 Aktiebolaget Skf Wälzlageranordnung
US20220153324A1 (en) * 2020-11-13 2022-05-19 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Wireless onboard railroad bearing condition monitoring system

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1967806A (en) * 1932-06-29 1934-07-24 Timken Roller Bearing Co Railway truck construction
US2010362A (en) * 1934-02-12 1935-08-06 Karl L Herrmann Antifriction bearing
US2597516A (en) * 1948-08-28 1952-05-20 Fafnir Bearing Co Journal bearing
US2856244A (en) * 1956-05-22 1958-10-14 Gen Motors Corp Journal box
GB864061A (en) * 1958-08-29 1961-03-29 Timken Roller Bearing Co Improvements relating to axle-boxes and other bearing housings
AT347989B (de) * 1976-02-03 1979-01-25 Voest Ag Lager fuer den kippzapfen eines metallurgischen gefaesses
US4063786A (en) * 1976-12-09 1977-12-20 Westinghouse Electric Corporation Self-lubricating auxiliary bearing with a main bearing failure indicator
US4167734A (en) * 1977-02-10 1979-09-11 Watchdog, Inc. Shaft speed and hot bearing indicating apparatus
GB1604990A (en) * 1978-05-31 1981-12-16 Ransome Hoffmann Pollard Bearing condition monitoring
US4237454A (en) * 1979-01-29 1980-12-02 General Electric Company System for monitoring bearings and other rotating equipment
JPS55138616A (en) * 1979-04-16 1980-10-29 Kansai Electric Power Co Inc:The Bearing fault discriminating device
JPS56154640A (en) * 1980-05-02 1981-11-30 Hitachi Ltd Method for monitoring bearing
FR2574501B1 (fr) * 1984-12-11 1989-11-10 Roulements Soc Nouvelle Roulement a capteur d'informations
US4812826A (en) * 1987-03-26 1989-03-14 Carnegie-Mellon University Thermal sensor for detection of railroad bearing failures
DE3809886C2 (de) 1988-03-24 1997-01-16 Teves Gmbh Alfred Sensor für Kraftfahrzeuge
US4960333A (en) 1989-10-16 1990-10-02 The Torrington Company Antifriction bearing assembly speed sensor
US5248939A (en) * 1990-02-22 1993-09-28 The Torrington Company Apparatus for sensing the direction and speed of a steering wheel shaft using hall effect sensors in a detachable sensor mounting
US4988220A (en) * 1990-05-14 1991-01-29 General Motors Corporation Servicable wheel speed sensor assembly
US5140849A (en) * 1990-07-30 1992-08-25 Agency Of Industrial Science And Technology Rolling bearing with a sensor unit
JPH0754657Y2 (ja) * 1990-11-06 1995-12-18 光洋精工株式会社 車軸用軸受装置
GB2251076B (en) * 1990-11-28 1994-09-07 Skf Ind Spa A railway axle with an integrated detector for detecting the speed of rotation
FR2670889B1 (fr) * 1990-11-30 1995-05-24 Skf France Escaliers bois cremaillere anglaise, poteaux, lisses, gardecorps a fabrication et pose simplifiee.
JP2794683B2 (ja) * 1991-04-16 1998-09-10 日産自動車株式会社 歯車支持軸受構造
US5085519A (en) * 1991-07-05 1992-02-04 The Timken Company Bearing assembly with speed sensor and process for assembling the same
DE4128807A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Hoesch Ag Vorrichtung zum ueberwachen von waelzlagern
US5200697B1 (en) * 1991-11-27 1996-06-18 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Hub and bearing assembly with integrated rotation sensor including a tone ring and annular transducer
IT1256785B (it) * 1992-01-28 1995-12-15 Skf Ind Spa Complesso di tenuta con un dispositivo sensore a bordo, per un cuscinetto di rotolamento.
IT1257207B (it) * 1992-05-29 1996-01-10 Skf Ind Spa Dispositivo di rilevamento della temperatura di cuscinetti volventi,in particolare per assili ferroviari.
EP0594550B1 (de) 1992-10-19 1998-08-12 Ab Skf Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Betriebszuständen in einem Lager
US5381692A (en) * 1992-12-09 1995-01-17 United Technologies Corporation Bearing assembly monitoring system
US5440184A (en) * 1994-09-12 1995-08-08 The Timken Comapany Antifriction bearing capable of generating electrial energy
GB2295207B (en) * 1994-11-08 1998-04-08 Torrington Co Bearing with a sensor arrangement for obtaining an indication of various parameters within the housing of the bearing

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043225A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit einem Sensor im Fahrwerksbereich
DE102012220660A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug
WO2017101908A2 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum erfassen der drehzahl einer radsatzwelle für schienenfahrzeuge
DE102016124291A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum Erfassen der Drehzahl einer Radsatzwelle für Schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US6161962A (en) 2000-12-19
DE69732183T2 (de) 2006-02-23
JP2001500597A (ja) 2001-01-16
DE69736960D1 (de) 2006-12-28
BR9711781A (pt) 1999-08-24
EP0925456B2 (de) 2008-11-05
EP0925456B1 (de) 2005-01-05
EP0925456A4 (de) 1999-12-08
WO1998011356A1 (en) 1998-03-19
CN1080396C (zh) 2002-03-06
AU4345997A (en) 1998-04-02
DE69732183D1 (de) 2005-02-10
AU734938B2 (en) 2001-06-28
CN1230245A (zh) 1999-09-29
EP0925456A1 (de) 1999-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732183T3 (de) Lager mit einem sensormodul
DE60002450T2 (de) Eine achsnabeneinheit für schienenfahrzeuge
EP3529518B1 (de) Getriebe, aufweisend eine welle, ein gehäuseteil und ein adaptergehäuse
EP2350478B1 (de) Vorrichtung zur verdrehbaren kopplung zweier koaxialer anschlusselemente
DE19640895B4 (de) Wälzlager mit einer integrierten Drehzahlmeßeinrichtung
EP2953243A1 (de) Vorrichtung zum Schmieren eines Wälzlagers eines Elektromotors
EP1957336A1 (de) Sensorbestückte radsatzlagereinheit für schienenfahrzeuge
WO2016198067A1 (de) Generatorsystem für schienenfahrzeuge
WO2009074451A1 (de) Separator mit einem direktantrieb
DE102005056389A1 (de) Lagerung
DE102010000809A1 (de) Kompakte Axial-Radial-Lagerung
DE102019101698A1 (de) Gurtförderer und Trommel für einen Gurtförderer
EP2839189A1 (de) Getriebe mit einer ersten welle, insbesondere abtreibenden welle, und einer zweiten welle, insbesondere zwischenwelle
DE3104097A1 (de) "grosswaelzlager"
DE2219466B2 (de) Walzenhalterung für Universalwalzgerüste
DE102008035357A1 (de) Wälzgelagerte Drehverbindung
DE102010005511A1 (de) Rollenlageranordnung
DE102018100393A1 (de) Wälzlageranordnung mit Sensoreinrichtung
DE102019218884A1 (de) Großwälzlager
DE102015210769A1 (de) Generatorsystem für Schienenfahrzeuge
WO2014206383A1 (de) Federdrucksystem für lageranordnung und damit ausgestattete lageranordnung
WO2019120365A1 (de) Lageranordnungen und modulträger für diese
DE60309610T2 (de) Trommelmaschine mit Sensoranordnung zur Messung der Drehparameter der Trommel
DE102005001931B4 (de) Magnetisierungseinrichtung für ein Signalgeberrad
EP3670948B1 (de) Wälzlager mit radialem fangring zur begrenzung von radialen verformungen des wälzlagers

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings