DE102007012335B4 - Sensorbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Sensorbauteils - Google Patents

Sensorbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Sensorbauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102007012335B4
DE102007012335B4 DE102007012335A DE102007012335A DE102007012335B4 DE 102007012335 B4 DE102007012335 B4 DE 102007012335B4 DE 102007012335 A DE102007012335 A DE 102007012335A DE 102007012335 A DE102007012335 A DE 102007012335A DE 102007012335 B4 DE102007012335 B4 DE 102007012335B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
molded housing
injection molded
cavity
sensor chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007012335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007012335A1 (de
Inventor
Dr. Theuss Horst
Thomas Herndl
Dr. Weber Werner
Joachim Weitzel
Albert Auburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102007012335A priority Critical patent/DE102007012335B4/de
Priority to US11/692,592 priority patent/US7775115B2/en
Publication of DE102007012335A1 publication Critical patent/DE102007012335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007012335B4 publication Critical patent/DE102007012335B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0061Electrical connection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/08Means for indicating or recording, e.g. for remote indication
    • G01L19/086Means for indicating or recording, e.g. for remote indication for remote indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/148Details about the circuit board integration, e.g. integrated with the diaphragm surface or encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/1615Shape
    • H01L2924/16195Flat cap [not enclosing an internal cavity]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/162Disposition
    • H01L2924/1627Disposition stacked type assemblies, e.g. stacked multi-cavities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires

Abstract

Vorrichtung zum Erfassen einer Messgröße, umfassend: einen Sensorchip (170), um die Messgröße zu erfassen; eine Versorgungseinrichtung (180), um eine Energieversorgung bereitzustellen; und ein Spritzgussgehäuse (100, 100') zur Aufnahme des Sensorchips (170) und der Versorgungseinrichtung (180), wobei das Spritzgussgehäuse (100, 100') integrierte Leiterbahnen (160a, 160b, 160c) aufweist, die eine elektrische Verbindung zwischen dem Sensorchip (170) und der Versorgungseinrichtung (180) bereitstellen, wobei das Spritzgussgehäuse (100, 100') zumindest zwei Komponenten aufweist, die sich hinsichtlich ihrer Dielektrizitätskonstante und/oder hinsichtlich ihres Verlustfaktors um zumindest 50% voneinander unterscheiden.

Description

  • Hintergrund
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Sensorbauteil und auf ein Verfahren zur Herstellung eines Sensorbauteils.
  • Unter einem Sensorknoten wird eine Kombination elektronischer Komponenten verstanden, welche über einen Sender oder über mehrere, ggf. verschiedene Sensoren gemessene Informationen drahtlos, z. B. per Hochfrequenzsignal, an einen Empfänger bzw. an weitere Sensorknoten senden. Ein Beispiel für Sensorknoten sind Reifendrucksensoren, die im Inneren eines Reifens angeordnet sind, einen Reifendruck messen und die Sensorinformation drahtlos nach außen senden, also an einen Empfänger oder auch einen weiteren Sensor außerhalb des Reifens. Zum Teil werden neben der Messung des Reifendrucks auch noch weitere Signale wie Rotation und/oder Temperatur erfasst und verarbeitet. Kommunizieren mehrere solche Sensorknoten miteinander, so wird von einem Sensornetzwerk gesprochen.
  • Zusammenfassung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung betreffen eine Vorrichtung zum Erfassen einer Messgröße umfassend einen Sensorchip, um die Messgröße zu erfassen, eine Versorgungseinrichtung, um eine Energieversorgung bereitzustellen, und ein Spritzgussgehäuse zur Aufnahme des Sensorchips und der Versorgungseinrichtung, wobei das Spritzgussgehäuse integrierte Leiterbahnen aufweist, die eine elektrische Verbindung zwischen dem Sensorchip und der Versorgungseinrichtung bereitstellen.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A zeigt eine Querschnittsansicht eines Gehäuses zur Aufnahme von Sensorkomponenten gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 1B zeigt eine Querschnittsansicht des Gehäuses aus 1A mit einem darin angeordneten Drucksensor und einer darin angeordneten Energieversorgung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht durch ein Gehäuse mit mehreren übereinander angeordneten Komponenten, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Bevor im Folgenden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert werden, wird darauf hingewiesen, dass gleiche oder gleichwirkende Elemente in den Figuren mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen sind, und dass eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente weggelassen wird.
  • Konventionelle Gehäuse erfordern einen kostenintensiven Herstellungsprozess und erlauben nur eine begrenzte Miniaturisierungsmöglichkeit und nur begrenzte Optimierungsmöglichkeiten im Gesamtdesign. Darüber hinaus wirken verschiedenste Montageprozesse auf den Sensorchip, der üblicherweise sehr empfindlich auf mechanische Belastungen reagiert. Konventionelle Lösungen bzw. konventionelle Sensorknoten bestehen aus Subkomponenten, die in Sub-Gehäusen montiert sind. Ein Beispiel ist eine Kombination eines Sensors und eines Sensor-ASICs in einem Gehäuse. Diese Sub-Pakete werden zusammen mit weiteren Bauteilen (inklusive Batterie und einer Antenne) auf einer Leiterplatte (PCB) montiert und mit Kunststoff umspritzt. Die hierfür erforderlichen Herstellungslinien führen zu einem kostenintensiven Herstellungsprozess. Ferner bieten die konventionellen Lösungen nur eine begrenzte Miniaturisierungsmöglichkeit und nur eine begrenzte Optimierungsmöglichkeit im Gesamtdesign – insbesondere erweisen sich dreidimensionale Anordnungen bzw. dreidimensionale Varianten als problematisch. Schließlich wirken verschiedenste Montageprozesse auf den Sensorchip ein, z. B. mehrere Umspritzprozesse. Da der Sensorchip empfindlich auf mechanische Belastungen reagieren kann, erweist sich die konventionelle Prozessführung als problematisch bzw. als fehleranfällig.
  • Für Sensorknoten existieren ferner besonderes Anforderungen im Hinblick auf die Gehäusetechnik. Das Gehäuse sollte eine Leistungsversorgung enthalten, die im einfachsten Fall eine Batterie sein kann oder auch ein Energy-Harvesting- oder Energy-Scavenging-System umfassen kann. Letztere sind energieautarke Systeme, welche aus der Umgebung (z. B. aus Vibrationen, Temperaturgradienten oder Sonnenenergie) die Energie erzeugen oder Umgebungsenergie in elektrisch nutzbare Energie umwandeln. Beim Energy-Harvesting oder Energie-Scavenging werden z. B. Piezoeffekte, induktive Effekte oder auch thermoelektrische Effekte ausgenutzt. Bei einer weiteren Variante wird die benötigte Energie von Außen durch elektromagnetische Wellen eingestrahlt. Als weitere Anforderung kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse eine Integrationsmöglichkeit für eine HF-Antenne hat und sensortauglich ist, d. h. ein zu messendes Signal erreicht einen Sensor oder einen Sendechip. Im Fall eines Drucksensors kann eine Öffnung zur aktiven Fläche des Sensorchips vorgesehen sein, so dass ein Druck in der Umgebung an den Sensor anliegen kann. Ein solcher Sensorknoten kann verschiedene Subkomponenten aufweisen, z. B. einen Sensorchip, einen Sensor-ASIC (ASIC = anwenderspezifische integrierte Schaltung), weitere Chips, die Sender, Empfänger und/oder Transceiver aufweisen können, sowie Resonatoren, passive Bauelemente etc. Das Gehäuse kann auch Umverdrahtungsoptionen ermöglichen, also eine Möglichkeit, die Subkomponenten oder Bauelemente leitend miteinander zu verbinden. Schließlich kann die Größe des Sensorknotens durch das Gehäuse nicht unnötig aufgebläht werden, d. h. das Gehäuse kann eine dreidimensionale kompakte Bauweise ermöglichen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung beziehen sich auf eine Vorrichtung zum Erfassen einer Messgröße, wobei die Vorrichtung eine Sensoreinrichtung oder einen Sensorchip zum Erfassen der Messgröße, eine Versorgungseinrichtung zum Bereitstellen einer Energieversorgung und ein Spritzgussgehäuse zur Aufnahme des Sensorchips und der Versorgungseinrichtung aufweist, wobei das Spritzgussgehäuse integrierte Leiterbahnen aufweist, die eine elektrische Verbindung zwischen dem Sensorchip und der Versorgungseinrichtung bereitstellen. Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung umfassen ferner eine Einrichtung zum drahtlosen Übertragen von Informationen, wobei die Einrichtung zum drahtlosen Übertragen ebenfalls in dem Spritzgussgehäuse untergebracht ist. Ausführungsbeispiele umfassen ein Verfahren zum Herstellen eines Sensorbauteils, wobei ein Spritzgussgehäuse mit einem Hohlraum bereitgestellt wird, in den ein Sensor und ein Energieversorgungselement eingebracht werden, so dass der Sensor und das Energieversorgungselement durch das Kunststoffbauteil geschützt werden können.
  • Bei Ausführungsbeispielen ist das Spritzgussgehäuse ein Kunststoffbauteil, wobei des Spritzgussgehäuse zumindest einen Hohlraum aufweist, in welchem der Sensorchip und/oder die Versorgungseinrichtung angeordnet ist. Dabei kann eine kompakte dreidimensionale Anordnung gewählt werden, d. h. der Sensorchip und die Versorgungseinrichtung können übereinander angeordnet sein. Somit umfasst die Vorrichtung oder der Sensorknoten ein möglichst kleines Volumen. Außerdem kann die Versorgungseinrichtung einen Energieerzeuger aufweisen, der beispielsweise aus einem Umfeld bzw. aus Umgebungsbedingungen elektrische Energie erzeugen kann. Die Erzeugung der Energie kann dabei beispielsweise aus einer mechanischen Bewegung (z. B. Vibrationen, Drehungen usw.) erfolgen oder aber auch durch eine Leistungseinstrahlung geschehen. Weitere Ausführungsbeispiele können einen Energieaufnehmer, z. B. eine Antenne, umfassen. Ferner kann die Einrichtung zum drahtlosen Übertragen einen Empfänger und/oder einen Sender oder auch einen Transceiver aufweisen, so dass der Sensorknoten in der Lage ist, Informationen mit einer Basisstation oder einem anderen Sensorknoten auszutauschen.
  • Das Spritzgussgehäuse kann als ein so genanntes MID-Gehäuse (MID = Molded Interconnect Device) ausgebildet sein, welches ein dreidimensionales Kunststoffteil mit zumindest einem Hohlraum und integrierten Leiterbahnen ist. Die Versorgungseinrichtung, die beispielsweise ein Energieversorgungselement aufweist, kann dabei derart ausgelegt sein, dass sie gleichzeitig als ein Deckel für den Hohlraum dient. Das ist z. B. dadurch möglich, dass das Energieversorgungselement eine Batterie aufweist und die Batterie gleichzeitig den Deckel darstellt. Um ein Senden bzw. ein Empfangen von Daten oder auch um eine Leistungseinstrahlung zu ermöglichen, können Ausführungsbeispiele ferner eine Antenne aufweisen, wobei die Antenne z. B. an einer Außenwand des Kunststoffbauteils (MID-Gehäuse) angebracht sein kann. Das MID-Gehäuse kann ferner aus zumindest zwei Komponenten (z. B. durch 2-Komponenten Spritzguss) gebildet sein, wobei die zwei Komponenten sich hinsichtlich ihrer elektromagnetischen Eigenschaften voneinander unterscheiden können. Beispielsweise können sich beide Komponenten hinsichtlich ihrer Dielektrizitätskonstante und/oder hinsichtlich des Verlustfaktors unterscheiden, wobei die Antenne an einer Stelle des MID-Gehäuses angebracht sein kann, an der die Dielektrizitätskonstante höher ist.
  • Der Sensorknoten oder das Sensorbauteil kann einen Drucksensor aufweisen. Es können aber auch noch weitere Sensoren integriert sein. Beispiele für weitere Sensoren sind Sensoren zur Erfassung einer Beschleunigung, einer Drehung, einer Geschwindigkeit, von Umgebungsparametern (z. B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit), für eine optische oder akustische Erfassung. Es können auch mehrere Sensoren vorgesehen sein, z. B. ein Drucksensor mit einem oder mehreren der erwähnten weiteren Sensoren (z. B. kann vorgesehen sein, einen Druck nur dann zu erfassen, wenn über einen Drehsensor eine Drehung des Rades erfasst wird). Ferner kann der Hohlraum des MID-Gehäuses eine Vergussmasse aufweisen, die als Abschluss bzw. als Schutz der Komponenten des Sensorbauteils dient. Dies kann einen Schutz vor äußeren Bedingungen wie Feuchtigkeit oder schnellen Temperaturschwankungen aber auch die Möglichkeit zum Abfedern von mechanischen Stößen umfassen. Gleichzeitig kann mittels der Vergussmasse der Halt der Komponenten in dem Gehäuse erhöht werden. Die Vergussmasse kann ein Silikongel umfassen.
  • Ausführungsbeispiele können einen Sensorknoten in einem so genannten MID-Gehäuse realisieren, welches ein dreidimensionales Kunststoffteil als Ausgangspunkt bildet. Dieses Kunststoffteil wird strukturiert metallisiert, d. h. Metallstrukturen (z. B. Leiterbahnen) werden auf dem Kunststoff aufgebracht oder erzeugt, die der Kontaktierung der verschiedenen Komponenten dienen. Hierfür sind verschiedene Technologien bekannt. Beispiele sind: ein 2-Komponenten-Spritzguss (2k-Molden) mit späterer galvanischer oder chemischer (stromloser) Verstärkung der Leiterbahnen; eine Abscheidung (Deposition) eines Seed-Layers, welcher später ebenfalls galvanisch oder chemisch verstärkt wird, oder auch eine Laser-Direktstrukturierung (LDS). Das strukturierte Kunststoffteil (MID) kann dann als dreidimensionales Substrat dienen, in dem bzw. auf dem die Einzelchips bzw. Bauteile montiert werden. Das strukturierte Kunststoffteil (MID) kann einen Hohlraum aufweisen, der später mit einem Polymer (z. B. Silikongel) vergossen werden kann. In dem MID-Gehäuse können Löcher (Öffnungen) vorgesehen werden, die einen Signaleintritt für Sensoren (z. B. für eine Druckmessung) ermöglichen. Ferner können auch andere metallische Strukturen aufgebracht werden, so dass z. B. Antennen integriert werden können, wahlweise auf den Innen-, Seiten- oder Außenflächen. Zusätzlich können MID-Teile so geformt sein, dass sie zweiseitig metallisiert werden können (innen und außen), und durch ein metallisiertes Loch (via-hole) kann eine Durchkontaktierung vorgenommen werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung können ein kostengünstiges Gehäuse für den Sensorknoten bieten, d. h. ein einziges Gehäuse für alle Subkomponenten, wodurch mehrere verschachtelte Gehäuse vermieden werden können. Im Weiteren können Ausführungsbeispiele der Erfindung eine große Designfreiheit durch das dreidimensionale Substrat in Form des MID-Gehäuses bieten. Außerdem kann die Option einer spannungsarmen Chipmontage in dem vorgespritzten Hohlraum mit abschließendem Verguss durch ein weiches Polymer für Sensorchips vorteilhaft sein. Unter Umständen kann auf ein Vergießen verzichtet werden, sofern für die geforderte Zuverlässigkeit ein Aufbringen eines Deckels ausreicht. Schließlich können Ausführungsbeispiele eine elegante Integrationsmöglichkeit für die Antenne und die Leistungsversorgung des Sensorknotens bieten.
  • Ferner kann aufgrund des geringen Leistungsverbrauchs bei Sensorknoten auf eine Abführung der Wärme bzw. eine Entwärmung verzichtet werden. Auch deshalb ist das MID-Gehäuse für diese Anwendung geeignet. Sollte es bei Ausführungsbespielen erforderlich sein, Wärme abzuleiten, können Wärmeverteiler (Heatspreader) oder eine Wärmesenke (Heatsink) integriert werden. Dies kann beispielsweise mittels eines entsprechenden Metallteils, das in das MID-Gehäuse eingespritzt wird, geschehen. Z. B. kann eine Metallplatte auf einen Wärme-Entwickelnden Chip aufgebracht bzw. in direktem Kontakt gebracht werden.
  • Ausführungsbeispiele beschreiben ein in einem MID-Gehäuse integriertes Sensorknoten-Bauelement, wobei das Bauelement beispielsweise ein MID-Teil, einen Sensor (z. B. ein Sensorchip), einen Transceiver (oder Sender und Empfänger), eine Antenne und eine Leistungsversorgung, die auch als ein Engergy-Harvesting-System ausgeführt sein kann, umfasst. Das MID-Gehäuse kann auch auf spezielle Zielanwendungen, wie beispielsweise Sensorknoten für Reifendrucksysteme (TPMS = Tire Pressure Monitoring System), ausgelegt sein.
  • Ein Verfahren zur Herstellung des Sensorbauteils kann folgende Herstellungsschritte aufweisen. Zuerst wird das Spritzgussgehäuse hergestellt, z. B. durch ein Spritzguss-Einkomponenten- oder Mehrkomponentenverfahren. Dann werden Metallstrukturen aufgebracht, die beispielsweise Leiterbahnen oder großflächige Metallisierungen umfassen können. Dies kann durch das oben beschriebene Verfahren oder auch durch ein Strukturieren mittels photolithographischer Prozesse oder durch Laserbeschichtung geschehen und ferner ein Ausbilden der Antenne einschließen. Anschließend werden Subkomponenten bestückt, wie beispielsweise Halbleiterchips, passive Bauelemente, andere Sensorchips, weitere bereits gehäuste Subkomponenten, Antennen oder auch, falls in der bestückbaren Ausführung vorgesehen, eine Komponente, die eine Leistungsversorgung umfasst. Das Bestücken der Subkomponenten kann beispielsweise durch ein Kleben, Löten oder eine Thermokompression geschehen. Sofern vorgesehen, können weitere elektrische Verbindungsverfahren wie beispielsweise ein Drahtbonden vorgenommen werden, mit denen die Subkomponenten mit den Leiterbahnen des Spritzgussgehäuses elektrisch leitend verbunden werden. Dadurch können die Subkomponenten direkt elektrisch miteinander zusammengeschlossen werden. Schließlich wird ein Abschluss in Form eines Verkapselns vorgenommen. Dies kann beispielsweise durch ein Bonden eines Deckels oder durch einen Polymerverguss unter Verwendung beider Verfahren geschehen.
  • 1A zeigt eine Querschnittsansicht eines Gehäuses 100 zur Aufnahme von Sensorkomponenten gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Gehäuse 100 ist ein MID-Gehäuse das strukturiert ist, um einen durch Seitenwände 110 begrenzten Hohlraum 120 aufzuweisen, der einen oberen Hohlraum 120a und einen unteren Hohlraum 120b umfasst. Der obere Hohlraum 120a umfasst die Seitenwände 110a und den oberen Boden 130a. In dem oberen Boden 130a ist der untere Hohlraum 120b angeordnet, der durch Seitenwände 110b begrenzt ist und einen unteren Boden 130b aufweist. In dem unteren Boden 130b ist einen Öffnung 140 gebildet. Ferner umfasst das MID-Gehäuse 100 eine obere Öffnung 150. In 1A sind ferner drei Leiterbahnen 160a, 160b und 160c gezeigt, die sich jeweils von dem unteren Boden 130b über die Seitenwand 110b des unteren Hohlraums 120b auf den oberen Boden 130a des oberen Hohlraums 120a erstrecken.
  • Das in 1A gezeigte Gehäuse 100 kann durch einen Spritzgussprozess erhalten werden, der einen modifizierten Kunststoff verwendet, der abhängig von dem erwünschten Einsatz des Gehäuses einen laseraktivierbaren Kunststoff, z. B. als Schaltungsträger, einen magnetischen Kunststoff, leitfähige Polymere und/oder einen optischen Kunststoff, z. B. einen polymeren Lichtwellenleiter, umfassen kann. Das Spritzgießen kann eine hohe geometrische Gestaltungsfreiheit und feine Strukturen, z. B. < 100 μm, ermöglichen. Anschießend kann ein Laserstrukturierungsprozess durchgeführt werden, während dem Metallisierungsbereiche des Gehäuses bekeimt und aufgeraut werden (Schreiben von Leiterbahnen). Das Laserstrukturieren kann eine Flexibilität bei Änderungen des Schaltungslayouts ermöglichen und kann mit niedrigen Werkzeugkosten einhergehen, wobei das Layout werkzeugunabhängig sein kann. Nach dem Laserstrukturieren erfolgt eine Metallisierung der bekeimten Bereiche, z. B. durch einen chemisch reduktiven Prozess oder eine chemische Abscheidung des Metalls für die Leiterbahn.
  • 1B zeigt eine Querschnittsansicht des Gehäuses 100 aus 1A mit einem darin angeordneten Sensorchip 170 und einem darin angeordneten Energieversorgungselement 180 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Sensorchip 170 ist in dem unteren Hohlraum 120b über der Öffnung 140 angeordnet. Das Energieversorgungselement 180 ist in dem ersten Hohlraum 120a angeordnet. Die Öffnung 140 ermöglicht einen Zugang einer Messgröße (z. B eines Drucks), die durch den Sensorchip 170 erfasst wird. Der Sensorchip 170 kann ein Drucksensor sein, wobei in diesem Fall die Öffnung 140 ein einfaches Loch in dem Spritzgussgehäuse 100 sein kann. Der Sensorchip 170 ist mit den in 1A gezeigten Leitebahnen 160a bis 160c elektrisch verbunden, z. B. durch Lötverbindungen oder dergleichen. Ebenso ist das Energieversorgungselement 180 mit den in 1A gezeigten Leitebahnen 160a und 160b elektrisch verbunden, so dass der Sensorchip 170 über die Leitungen 160a und 160b die für den Betrieb erforderliche elektrische Energie erhalten kann. Die Leiterbahn 160c kann vorgesehen sein, um ein Messsignal von dem Sensorchip 170 auszugeben, z. B. an eine in 1B nicht gezeigte Verarbeitungsschaltung.
  • Die Funktion des MID-Gehäuses 100 kann eine mehrfache sein: (a) als Gehäuse kann es den Sensorchip 170 und das Energieversorgungselement 180 in einer festen Position zueinander halten; (b) als Gehäuse kann es den Sensorchip 170 und das Energieversorgungselement 180 vor äußeren Einflüssen, z. B. Verschmutzung etc., schützen; (c) als Teil einer Hohlraumaußenwand kann es Teil eines gasdichten Hohlraums mit einem vorbestimmten Gasdruck sein; und/oder (d) als Träger der Leiterbahnen 160a, 160b, 160c kann es der elektrischen Kontaktierung des Sensorchips 170 mit dem Energieversorgungselement 180 dienen. Die Multifunktionalität des MID-Gehäuses 100 kann dafür sorgen, dass mit dem Montieren des Sensorchips 170 und dem Montieren des Energieversorgungselement 180 in das MID-Gehäuse 100 ein vor Umgebungsbedingungen geschützter Hohlraum und gleichzeitig eine elektrische Verbindung zwischen dem Sensorchip 170 und dem Energieversorgungselement 180 geschaffen wird.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein Gehäuse 100' drei Hohlräume aufweist, den oberen Hohlraum 120a, den unteren Hohlraum 120b und einen mittleren Hohlraum 120c. In dem unteren Hohlraum 120b ist der Sensorchip 170 angeordnet, in dem mittleren Hohlraum 120c ist eine weitere Subkomponente 190 angeordnet, und in dem oberen Hohlraum 120a ist das Energieversorgungselement 180 angeordnet. Das Spritzgussgehäuse 100' umfasst die Öffnung 140 auf, um einer Messgröße einen Zugang zu dem Sensorchip 170 zu ermöglichen. Zwischen dem Sensorchip 170 und dem Gehäuse kann um die Öffnung herum ein Abdichtmaterial 192 vorgesehen sein, um z. B. bei Erfassen eines Aussendrucks sicherzustellen, dass nur der Aussendruck an dem Sensorchip 170 anliegt. Außerdem weist der Hohlraum die strukturierte Metallisierung, die Leiterbahnen 160a und 160b auf. Die Leiterbahn 160a erstreckt sich von dem unteren Hohlraum 120c über den mittleren Holraum 120c zu dem oberen Hohlraum 120a. Die Leiterbahn 160b erstreckt sich von dem unteren Hohlraum 120c nur zu dem mittleren Holraum 120c. Eine Drahtbondverbindung 200 verbindet den in dem oberen Hohlraum 120a gebildeten Abschnitt der Leiterbahn 106a mit einem Kontakt 201 des Energieversorgungselements 180. Die Subkomponente 190 umfasst mehrere Kontakte 190a, 190b, 190c und 190d. Der Kontakt 190a ist über einen Bonddraht 202 mit dem in dem mittleren Hohlraum 120c gebildeten Abschnitt der Leiterbahn 106a verbunden. Der Kontakt 190b ist über einen Bonddraht 204 mit einem Anschluss 206 verbunden. Der Kontakt 190c ist über einen Bonddraht 208 mit dem in dem mittleren Hohlraum 120c gebildeten Abschnitt der Leiterbahn 106b verbunden. Der Kontakt 190d ist über einen Bonddraht 210 mit einem weiteren Anschluss 212 verbunden. Der Sensorchip 170 ist ebenfalls mit den Leiterbahnen 160a und 160b verbunden. Ferner kann eine Vergussmasse 242 den Hohlraum 120 ganz oder teilweise füllen und optional kann ein Deckel 240 die obere Öffnung 150 verschließen. An einer Seitenfläche 250 des Spritzgussgehäuses 100' kann eine Antennenstruktur 260, die eine oder mehrere Komponenten 260a, 260b , 260c umfassen kann, angebracht sein. Die Subkomponente 190 kann mehrere Teile oder verschiedene elektrische Bauelemente aufweisen. Zum Beispiele können Halbleiterchips, Resonatoren oder auch passive Bauelemente einen Teil der Subkomponente 190 bilden (z. B. Tranceiver-Systeme bzw. eine Sende/Empfangseinheit, Auswertechips für die Sensorsignale, etc.). Die Antennenstruktur 260 kann beispielsweise durch die Öffnung 140 oder aber auch durch eine weitere Öffnung oder eine Durchkontaktierung (nicht in der 2 gezeigt) kontaktiert werden. Möglich wäre auch eine weitere Metallisierung von außen herum, d. h. entlang einer Außenwand des Gehäuses 100', hin zu der Seitenfläche 250 zu führen.
  • Der Sensorchip 170 kann einen Sensor zur Messung eines Druckes sein, wobei in diesem Fall eine aktive Sensorfläche 270, z. B. ein Membranbereich, über der Öffnung 140 des Spritzgussgehäuses 100' angeordnet ist. Das Spritzgussgehäuse 100' kann als MID-Gehäuse ausgebildet sein. Der Sensorchip 170 kann noch weitere Sensoren aufweisen, die beispielsweise einen Bewegungssensor oder Drehsensor oder Temperatursensor umfassen können. Weitere Möglichkeiten für den Sensor oder Sensorchip umfassen einen Sensor mit beweglichen Teilen, wie beispielsweise MEMS-Strukturen (MEMS = mirco electro mechanical system) mit oder ohne Membran oder auch Sensoren mit unbeweglichen Elementen wie beispielsweise einen ISFET (ion sensitive field effect transistors) oder allgemein Fluidsensoren.
  • Das Energieversorgungselement 180 kann eine Batterie sein, die eine Leistungsversorgung sicherstellt. Eine Leistungsversorgung kann jedoch auch eine Energieerzeugung umfassen, ggf. zusätzlich zu der Batterie, z. B. durch eine Leistungseinstrahlung. Im diesem Fall kann das Energieversorgungselement 180 eine entsprechende Empfangseinrichtung (z. B. eine weitere Antenne) aufweisen. Eine Energieerzeugung kann auch eine Nutzung von Vibrationsenergie bzw. Rotationsenergie oder auch einen Nutzung der Umgebungstemperatur umfassen. Die Subkomponente 190 kann eine anwenderspezifische Schaltung für den Sensorchip 170 (Sensor-ASIC) oder Hochfrequenzteile (HF-Teile) bzw. Resonatoren umfassen. Die Subkomponente 190 können beispielsweise Steuer-, Regel- oder Auswertefunktionen für den Sensorchip 170 übernehmen. Die strukturierten Metallisierungen 160a bis 160c können auf einer Innenfläche des MID-Gehäuses 100' aufgebracht sein, wobei die strukturierten Metallisierungen 160a bis 160c Leiterbahnen und Chip-Pads aufweisen können. Anstelle der Drahtbonds können auch Flip-Chip-Verbindungen vorgesehen sein. Die Vergussmasse und der Deckel sind optionale Bestandteile des Sensorbauteils und können zum besseren Schutzes der Komponenten (des Sensorchips 170, des Energieversorgungselementes 180, der Subkomponente 190 etc.) beispielsweise vor Feuchtigkeit, Erschütterungen und auch zur Isolation vorgesehen sein. Die Vergussmasse kann ein Silikongel oder ein anderes Polymer aufweisen. Die Antenne kann eine strukturierte Metallisierung auf dem Kunststoffbauteil bzw. dem MID-Gehäuse 100' sein. Die Antenne kann der Übermittlung von Sensordaten an eine Basisstation oder an andere Sensorknoten (nicht gezeigt) bzw. dem Empfangen von Steuerinformationen von der Basisstation dienen. Die Antenne kann, ggf. gleichzeitig, einer Leistungsaufnahme bzw. einem Empfang einer Leistungseinstrahlung (wie es beispielsweise von RFID-Chips bekannt ist) dienen. Um eine Übermittlung und einen Empfang von Informationen zu ermöglichen, kann die Subkomponente beispielsweise einen Sender, einen Empfänger oder einen Transceiver aufweisen, der mit der Antenne verbunden ist.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen können auch einzelne Bauteile außerhalb, z. B. auf der Unterseite oder einer Seitenfläche des Gehäuses 100 bzw. 100' montiert sein. Ebenso ist es möglich, dass einzelne Bauteile in vertikaler Form, also nicht planar (in Bezug auf dem Deckel 240) ausgebildet sind. Dies kann innerhalb oder außerhalb des MID-Gehäuses geschehen. Die Batterie kann als Deckel 240 verwendet werden. Der Deckel 240 kann ferner als Verdrahtungsträger dienen, und eine oder mehrerer weitere Subkomponenten können auf dem Deckel 240 montiert werden. Der Deckel kann zweiseitig metallisiert sein und Durchkontaktierungen aufweisen.
  • Das Spritzgussgehäuse kann unter Verwendung eines Zwei-Komponentenspritzgusses (2k-Molden) bzw. eines Mehrkomponentenspritzgusses gefertigt werden. Das fertige Spritzgussgehäuse kann mindestens zwei Materialen aufweisen, die sich beispielsweise bezüglich ihrer elektromagnetischen Eigenschaften wie z. B. der Dielektrizitätskonstante oder des Verlustfaktors unterscheiden und so gewählt sein, dass die Hochfrequenz-Eigenschaften (HF), z. B. Sende- und Empfangseigenschaften, des Gesamtsystems optimiert werden. Ein Beispiel dafür ist ein „High-Epsilon” Material (d. h. mit hoher Dielektrizitätskonstanten) als Untergrund bzw. Unterlage für die Antenne 260 bzw. die Antennenstruktur. Die Erhöhung der Dielektrizitätskonstante kann eine Verkleinerung der Antennenstruktur ermöglichen (bei gleicher Frequenz).
  • Der Sensor kann einen Halbleitersensor umfassen und mit beweglichen Teilen als MEMS-Struktur ausgestaltet sein. Der Sensor oder Sensorchip kann an einer Wand des Spritzgussgehäuses angebracht sein. Ebenso kann die Versorgungseinrichtung an einer Wand des Spritzgussgehäuses angeordnet sein.
  • Die Öffnung in dem Spritzgussgehäuse kann vorgesehen sein, wenn eine externe Messgröße direkt an den Sensor angelegt werden soll. Ist dies nicht erforderlich, z. B. bei einem Beschleunigungssensor, so kann die Öffnung 140 weggelassen werden. Ferner kann als Schutz eine Membrane vorgesehen sein, die die Öffnung 140 verschließt, sofern die Membran derart ausgelegt, dass z. B. eine Druckübertragung zwischen dem Innen- und Außenraum möglich ist. Die Öffnung kann durch eine Glasabdeckung geschützt sein, sofern eine Strahlung detektiert werden soll.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 100'
    Spritzgussgehäuse
    110
    Seitenwand
    110a
    obere Seitenwand
    110b
    untere Seitenwand
    120
    Hohlraum
    120a
    oberer Hohlraum
    120b
    unterer Hohlraum
    120c
    mittlerer Hohlraum
    130a
    oberer Boden
    130b
    unterer Boden
    140
    untere Öffnung
    150
    obere Öffnung
    160a–c
    Leiterbahn
    170
    Sensorchip
    180
    Energieversorgungselement
    190
    Subkomponente
    192
    Abdichtmaterial
    200
    Bondverbindung
    201
    Elektrode
    202, 204
    Bondverbindung
    206
    Anschluss
    208, 210
    Bondverbindung
    212
    Anschluss
    240
    Deckel
    242
    Vergussmasse
    250
    Seitenwand
    260
    Antennenstruktur
    260a–c
    Antenne
    270
    aktive Sensorfläche

Claims (35)

  1. Vorrichtung zum Erfassen einer Messgröße, umfassend: einen Sensorchip (170), um die Messgröße zu erfassen; eine Versorgungseinrichtung (180), um eine Energieversorgung bereitzustellen; und ein Spritzgussgehäuse (100, 100') zur Aufnahme des Sensorchips (170) und der Versorgungseinrichtung (180), wobei das Spritzgussgehäuse (100, 100') integrierte Leiterbahnen (160a, 160b, 160c) aufweist, die eine elektrische Verbindung zwischen dem Sensorchip (170) und der Versorgungseinrichtung (180) bereitstellen, wobei das Spritzgussgehäuse (100, 100') zumindest zwei Komponenten aufweist, die sich hinsichtlich ihrer Dielektrizitätskonstante und/oder hinsichtlich ihres Verlustfaktors um zumindest 50% voneinander unterscheiden.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner eine Einrichtung zum drahtlosen Übertragen einer Information aufweist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der das Spritzgussgehäuse (100, 100') zumindest einen Hohlraum (120, 120a, 120b, 120c) aufweist, in dem der Sensorchip (170) und/oder die Versorgungseinrichtung (180) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Sensorchip (170) und die Versorgungseinrichtung (180) übereinander angeordnet sind.
  5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Versorgungseinrichtung (180) einen Energieerzeuger aufweist, um aus einem Umfeld elektrische Energie zu erzeugen.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, bei der die Energieerzeugung unter Nutzung einer Bewegung oder durch eine Leistungseinstrahlung erfolgt.
  7. Vorrichtung zum Erfassen einer Messgröße, umfassend: einen Sensorchip (170), um die Messgröße zu erfassen; eine Einrichtung (190, 260) zum drahtlosen Übertragen einer Information; und ein Spritzgussgehäuse (100, 100') zur Aufnahme des Sensorchips (170) und der Einrichtung zum drahtlosen Übertragen, wobei das Spritzgussgehäuse (100, 100') integrierte Leiterbahnen (160a, 160b, 160c) aufweist, die eine elektrische Verbindung zwischen dem Sensorchip (170) und der Einrich- tung zum drahtlosen Übertragen bereitstellen, wobei das Spritzgussgehäuse (100, 100') zumindest zwei Komponenten aufweist, die sich hinsichtlich ihrer Dielektrizitätskonstante und/oder hinsichtlich ihres Verlustfaktors um zumindest 50% voneinander unterscheiden.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, die ferner eine Versorgungseinrichtung (180), um eine Energieversorgung bereitzustellen, aufweist.
  9. Sensorbauteil, umfassend: einen Sensorchip (170); ein Energieversorgungselement (180); und ein Spritzgussgehäuse (100, 100'), das den Sensorchip (170) und das Energieversorgungselement (180) enthält, wobei das Spritzgussgehäuse (100, 100') integrierte Leiterbahnen (160a, 160b, 160c) aufweist, die eine elektrische Verbindung zwischen dem Sensorchip (170) und dem Energieversorgungselement (180) bereitstellen, wobei das Spritzgussgehäuse (100, 100') zumindest zwei Komponenten aufweist, die sich hinsichtlich ihrer Dielektrizitätskonstante und/oder hinsichtlich ihres Verlustfaktors um zumindest 50% voneinander unterscheiden.
  10. Sensorbauteil gemäß Anspruch 9, das ferner einen Sender (242) aufweist.
  11. Sensorbauteil gemäß Anspruch 9 oder 10, das ferner einen Empfänger und/oder einen Transceiver aufweist.
  12. Sensorbauteil gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem das Spritzgussgehäuse (100, 100') zumindest einen Hohlraum (120, 120a, 120b, 120c), in dem der Sensorchip (170) und/oder das Energieversorgungselement (180) angeordnet sind, aufweist.
  13. Sensorbauteil gemäß Anspruch 12, bei dem der zumindest eine Hohlraum (120, 120a, 120b, 120c) eine Kunststofffüllung (242) aufweist.
  14. Sensorbauteil gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, das ferner eine Antenne (260, 260a, 260b, 260c) aufweist, die an einer Außenseite des Spritzgussgehäuses (100, 100') angebracht ist.
  15. Sensorbauteil gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem der zumindest eine Hohlraum (120, 120a, 120b, 120c) mit einem Deckel (240) abgedeckt ist.
  16. Sensorbauteil gemäß Anspruch 15, bei dem der Deckel (240) das Energieversorgungselement (180) aufweist oder der Deckel (240) ein weiteres Energieversorgungselement aufweist.
  17. Sensorbauteil gemäß einem der Ansprüche 9 bis 16, bei dem der Sensorchip (170) einen Drucksensor aufweist.
  18. Sensorbauteil, umfassend: einen Drucksensor (170); ein Energieversorgungselement (180); einen Sender (190); eine Antenne (260, 260a, 260b, 260c); und ein Spritzgussgehäuse (100, 100') mit einer Öffnung (140) und einem Deckel (240), wobei die Öffnung (140) einen Innenraum des Spritzgussgehäuses (100, 100') mit einer Umgebung verbindet, wobei der Drucksensor (170) in dem Innenraum über der Öffnung (140) angeordnet ist, und wobei das Energieversorgungselement (180) und der Sender (190) in dem Innenraum angeordnet sind, wobei das Spritzgussgehäuse (100, 100') zumindest zwei Komponenten aufweist, die sich hinsichtlich ihrer Dielektrizitätskonstante und/oder hinsichtlich ihres Verlustfaktors um zumindest 50% voneinander unterscheiden.
  19. Sensorbauteil gemäß Anspruch 18, bei dem das Spritzgussgehäuse (100, 100') integrierte Leiterbahnen (160a, 160b, 160c) aufweist.
  20. Sensorbauteil gemäß Anspruch 19, das ferner Drahtbonds (200, 202, 208, 210) aufweist, um das Energieversorgungselement (180), den Sender (190) und den Drucksensor (170) über die Drahtbonds (200, 202, 208, 210) und die integrierten Leiterbahnen (160a, 160b, 160c) zu verbinden.
  21. Sensorbauteil gemäß einem der Ansprüche 18 bis 20, bei dem der Deckel (240) eine Batterie aufweist.
  22. Sensorbauteil gemäß einem der Ansprüche 18 bis 21, das ferner einen Wärmeleiter aufweist.
  23. Sensorbauteil gemäß einem der Ansprüche 18 bis 22, das ferner einen weiteren Sensor aufweist.
  24. Sensorbauteil gemäß Anspruch 23, bei dem der weitere Sensor ein Beschleunigungssensor ist.
  25. Sensorbauteil gemäß einem der Ansprüche 18 bis 24, das ferner eine Auswerteschaltung (190) aufweist.
  26. Verfahren zur Herstellung eines Sensorbauteils, umfassend: Bereitstellen eines Spritzgussgehäuses (100, 100') mit einem Hohlraum (120, 120a, 120b, 120c) und integrierten Leiterbahnen (160a, 160b, 160c); Einbringen eines Sensorchips (170) in den Hohlraum (120); Einbringen eines Energieversorgungselements (180) in den Hohlraum (120); und elektrisches Verbinden des Sensorchips (170) und des Energieversorgungselements (180) mit den integrierten Leiterbahnen, wobei das Spritzgussgehäuse (100, 100') zumindest zwei Komponenten aufweist, die sich hinsichtlich ihrer Dielektrizitätskonstante und/oder hinsichtlich ihres Verlustfaktors um zumindest 50% voneinander unterscheiden.
  27. Verfahren gemäß Anspruch 26, wobei die integrierten Leiterbahnen (160a, 160b, 160c) durch Strukturieren einer Leiterbahnschicht erzeugt werden.
  28. Verfahren gemäß Anspruch 27, bei dem das Strukturieren einen photolithographischen Prozess umfasst.
  29. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 26 bis 28, das ferner ein Einbringen einer Vergussmasse (242) in den Hohlraum (120, 120a, 120b, 120c) umfasst.
  30. Verfahren gemäß Anspruch 29, bei dem die Vergussmasse (242) ein Silikongel umfasst.
  31. Verfahren zur Herstellung eines Sensorbauteils, umfassend: Bereitstellen eines Spritzgussgehäuses (100, 100') mit einem Hohlraum (120, 120a, 120b, 120c) und einer Öffnung (140); Anordnen eines Drucksensors (170) in dem Hohlraum (120, 120a, 120b, 120c) über der Öffnung (140); Anordnen eines Transceivers (190) in dem Hohlraum (120, 120a, 120b, 120c); Anordnen einer Versorgungseinrichtung (180) in dem Hohlraum (120, 120a, 120b, 120c); und Anordnen einer Antenne (260, 260a, 260b, 260c) an einer Seitenfläche des Spritzgussgehäuses (100, 100'), wobei das Spritzgussgehäuse (100, 100') zumindest zwei Komponenten aufweist, die sich hinsichtlich ihrer Dielektrizitätskonstante und/oder hinsichtlich ihres Verlustfaktors um zumindest 50% voneinander unterscheiden.
  32. Verfahren gemäß Anspruch 31, das ferner ein Einbringen einer Vergussmasse (242) umfasst.
  33. Verfahren gemäß Anspruch 31 oder Anspruch 32, das ferner ein Aufbringen eines Deckels (240) umfasst, so dass der Hohlraum (120, 120a, 120b, 120c) durch den Deckel (240) von der Umgebung getrennt wird.
  34. Verfahren gemäß Anspruch 33, bei dem der Deckel (240) als ein Verdrahtungsträger verwendet wird.
  35. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 31 bis 34, das ferner ein Bereitstellen eines Energieerzeugers umfasst, wobei der Energieerzeuger derart beschaffen ist, um elektrische Energie aus einer Leistungseinstrahlung zu gewinnen.
DE102007012335A 2007-03-14 2007-03-14 Sensorbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Sensorbauteils Expired - Fee Related DE102007012335B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012335A DE102007012335B4 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Sensorbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Sensorbauteils
US11/692,592 US7775115B2 (en) 2007-03-14 2007-03-28 Sensor component and method for producing a sensor component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012335A DE102007012335B4 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Sensorbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Sensorbauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007012335A1 DE102007012335A1 (de) 2008-09-18
DE102007012335B4 true DE102007012335B4 (de) 2013-10-31

Family

ID=39688114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007012335A Expired - Fee Related DE102007012335B4 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Sensorbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Sensorbauteils

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7775115B2 (de)
DE (1) DE102007012335B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209321A1 (de) 2017-06-01 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Umgebungsenergie-Sensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102020107481B3 (de) 2020-03-18 2021-08-05 Tdk Electronics Ag Verbindungselement für Funktionsteile eines elektrischen Bauelements und Verfahren

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5040409B2 (ja) * 2007-04-12 2012-10-03 富士ゼロックス株式会社 センサーチップ及び検査装置
US7804450B2 (en) * 2007-07-20 2010-09-28 Laird Technologies, Inc. Hybrid antenna structure
US8149127B2 (en) * 2007-09-24 2012-04-03 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable connector with an internal coupler and method of use thereof
US8773255B2 (en) * 2007-09-24 2014-07-08 Ppc Broadband, Inc. Status sensing and reporting interface
US8400318B2 (en) * 2007-09-24 2013-03-19 John Mezzalingua Associates, Inc. Method for determining electrical power signal levels in a transmission system
US8400319B2 (en) * 2007-09-24 2013-03-19 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable connector with an external sensor and method of use thereof
US8570178B2 (en) 2007-09-24 2013-10-29 Ppc Broadband, Inc. Coaxial cable connector with internal floating ground circuitry and method of use thereof
US7759135B2 (en) * 2008-09-30 2010-07-20 Infineon Technologies Ag Method of forming a sensor node module
US8303334B2 (en) * 2008-11-17 2012-11-06 John Mezzalingua Associates, Inc. Embedded coupler device and method of use thereof
US8419464B2 (en) 2008-11-17 2013-04-16 Ppc Broadband, Inc. Coaxial connector with integrated molded substrate and method of use thereof
US8414326B2 (en) 2008-11-17 2013-04-09 Rochester Institute Of Technology Internal coaxial cable connector integrated circuit and method of use thereof
US8376774B2 (en) 2008-11-17 2013-02-19 Rochester Institute Of Technology Power extracting device and method of use thereof
DE102009007837A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-19 Epcos Ag Sensormodul und Verfahren zum Herstellen von Sensormodulen
DE102009000692A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Wika Alexander Wiegand Gmbh & Co. Kg Messgerät
EP2265102B1 (de) * 2009-06-19 2014-06-25 Baumer Innotec AG Sensoraufbau ohne Gehäuse
US8618944B2 (en) 2009-12-03 2013-12-31 Ppc Broadband, Inc. Coaxial cable connector parameter monitoring system
DE102010050365B4 (de) 2010-11-03 2014-07-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Überwachung des Reifendrucks
US8604936B2 (en) 2010-12-13 2013-12-10 Ppc Broadband, Inc. Coaxial cable connector, system and method of use thereof
EP2469270A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-27 Sensirion AG Drahtlose Sensorvorrichtung
DE102011003707A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Luftreifen mit einer über eine Klebeverbindung an einer Innenseite des Reifens befestigten Sensoreinheit
DE102013104043A1 (de) 2013-04-22 2014-10-23 Epcos Ag Sensorbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
GB2533570A (en) * 2014-12-19 2016-06-29 Hall Element Devices Ltd Apparatus for measure of quantity and associated method of manufacturing
DE102015108613A1 (de) 2015-06-01 2016-12-01 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Induktiver Leitfähigkeitssensor und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2018179922A (ja) * 2017-04-21 2018-11-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 車載用センサモジュール
DK3554096T3 (da) * 2018-04-11 2023-06-19 Gn Hearing As Høreapparathus med integreret antenne
US11673436B2 (en) 2018-06-29 2023-06-13 Tyrata, Inc. Structures and methods providing tread sensor integration
US11313740B2 (en) * 2019-02-08 2022-04-26 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Gearbox temperature measurement device
US11248979B2 (en) * 2019-09-25 2022-02-15 Whirlpool Corporation Feature in vacuum insulated structure to allow pressure monitoring
FR3105415B1 (fr) * 2019-12-23 2021-12-24 Commissariat Energie Atomique Capteur autonome à membrane
DE102020102141A1 (de) 2020-01-29 2021-07-29 Vega Grieshaber Kg Feldgerät mit einem Sensorverbundsystem
EP4314720A1 (de) * 2021-03-25 2024-02-07 Emak S.p.A. Datenerfassungsvorrichtung
DE102021112181A1 (de) 2021-05-10 2022-11-10 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Dichtvorrichtung für einen Sensor zur Detektion einer Leckage sowie Sensor mit Dichtvorrichtung
CN113324691A (zh) * 2021-05-28 2021-08-31 中车齐齐哈尔车辆有限公司 一种压力传感装置
CN116818156A (zh) * 2023-08-30 2023-09-29 河北美泰电子科技有限公司 Mems汽车压力传感器

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29617096U1 (de) * 1996-09-19 1997-01-09 Jagenberg Carl Heinz Elektronisches Modul zur akustischen Ergänzung von Büchern
DE19903049A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-17 Microtec Schwaben E V Mts Sensoreinrichtung
DE19934248A1 (de) * 1999-07-21 2001-02-08 Siemens Ag Drucksensor
GB2361315A (en) * 1999-08-06 2001-10-17 Matsushita Electric Works Ltd Electronic automatic on/off switch with solar battery
DE20211518U1 (de) * 2002-07-13 2002-09-12 Festo Ag & Co Als Hall-Sensor ausgebildeter Positionssensor
EP1275531A2 (de) * 2001-07-10 2003-01-15 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Anordnung zur Betriebsspannungserzeugung für eine elektrische Baugruppe eines Fahrzeugs
DE20218044U1 (de) * 2002-11-20 2003-02-27 Infineon Technologies Ag Drucksensor
JP2003130749A (ja) * 2001-10-29 2003-05-08 Matsushita Electric Works Ltd 圧力センサ
DE10240446A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-18 Infineon Technologies Ag Sensormodul
DE10346474A1 (de) * 2003-10-02 2005-05-19 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauteil und Sensorbauteil mit Datenübertragungsvorrichtungen
DE10348980A1 (de) * 2003-10-22 2005-06-16 Festo Ag & Co. Elektronisches Bauteil, beispielsweise Positionssensor
DE102004004292A1 (de) * 2004-01-28 2005-09-08 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zum bidirektionalen Übertragen von Signalen bei einem Kraftfahrzeug
DE202005017627U1 (de) * 2005-11-09 2006-01-05 Aktiv-Sensor Gmbh Drucksensor-Bauelement
DE202005017626U1 (de) * 2005-11-09 2006-01-05 Aktiv-Sensor Gmbh Drucksensor-Bauteil
DE102005025754A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Infineon Technologies Ag Halbleitersensorbauteil mit einem Sensorchip und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005029097A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-04 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Drucksensorelement und Verfahren zur Verwendung eines derartigen Drucksensorelementes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69732183T3 (de) * 1996-09-13 2009-07-16 The Timken Co., Canton Lager mit einem sensormodul
DE19757006A1 (de) 1997-12-20 1999-07-01 Bosch Gmbh Robert Messwertaufnehmer und ein Verfahren zu dessen Herstellung
US6621137B1 (en) * 2000-10-12 2003-09-16 Intel Corporation MEMS device integrated chip package, and method of making same
US6625029B2 (en) * 2000-11-06 2003-09-23 Skg Italiana Spa Sensor unit
DE10152137A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-08 Trw Automotive Electron & Comp Elektronikmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2004018980A2 (en) * 2002-08-20 2004-03-04 The Regents Of The University Of California Optical waveguide vibration sensor for use in hearing aid
JP3737497B2 (ja) * 2003-08-25 2006-01-18 オムロン株式会社 誘電体装荷アンテナ

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29617096U1 (de) * 1996-09-19 1997-01-09 Jagenberg Carl Heinz Elektronisches Modul zur akustischen Ergänzung von Büchern
DE19903049A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-17 Microtec Schwaben E V Mts Sensoreinrichtung
DE19934248A1 (de) * 1999-07-21 2001-02-08 Siemens Ag Drucksensor
GB2361315A (en) * 1999-08-06 2001-10-17 Matsushita Electric Works Ltd Electronic automatic on/off switch with solar battery
EP1275531A2 (de) * 2001-07-10 2003-01-15 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Anordnung zur Betriebsspannungserzeugung für eine elektrische Baugruppe eines Fahrzeugs
JP2003130749A (ja) * 2001-10-29 2003-05-08 Matsushita Electric Works Ltd 圧力センサ
DE20211518U1 (de) * 2002-07-13 2002-09-12 Festo Ag & Co Als Hall-Sensor ausgebildeter Positionssensor
DE10240446A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-18 Infineon Technologies Ag Sensormodul
DE20218044U1 (de) * 2002-11-20 2003-02-27 Infineon Technologies Ag Drucksensor
DE10346474A1 (de) * 2003-10-02 2005-05-19 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauteil und Sensorbauteil mit Datenübertragungsvorrichtungen
DE10348980A1 (de) * 2003-10-22 2005-06-16 Festo Ag & Co. Elektronisches Bauteil, beispielsweise Positionssensor
DE102004004292A1 (de) * 2004-01-28 2005-09-08 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zum bidirektionalen Übertragen von Signalen bei einem Kraftfahrzeug
DE102005025754A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Infineon Technologies Ag Halbleitersensorbauteil mit einem Sensorchip und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005029097A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-04 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Drucksensorelement und Verfahren zur Verwendung eines derartigen Drucksensorelementes
DE202005017627U1 (de) * 2005-11-09 2006-01-05 Aktiv-Sensor Gmbh Drucksensor-Bauelement
DE202005017626U1 (de) * 2005-11-09 2006-01-05 Aktiv-Sensor Gmbh Drucksensor-Bauteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209321A1 (de) 2017-06-01 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Umgebungsenergie-Sensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102020107481B3 (de) 2020-03-18 2021-08-05 Tdk Electronics Ag Verbindungselement für Funktionsteile eines elektrischen Bauelements und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US7775115B2 (en) 2010-08-17
US20080227235A1 (en) 2008-09-18
DE102007012335A1 (de) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012335B4 (de) Sensorbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Sensorbauteils
DE102014223653B4 (de) Elektrische Schaltung und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schaltung für ein Fahrzeug
EP3218303B1 (de) Mems package
DE102008007682B4 (de) Modul mit einem Mikro-Elektromechanischen Mikrofon
DE102005054177B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von gehäusten Sensormodulen
DE10303263B4 (de) Mikrophonanordnung
EP1078559B1 (de) Verkaselungspackung und verfahren zum verpacken von einem elektronisches schaltungsmodul
US20090051606A1 (en) Electronic circuit module with built-in antenna and method for manufacturing the same
DE102020101293A1 (de) Hochfrequenz-vorrichtung mit halbleitervorrichtung und wellenleiter-bauteil
DE102018118765A1 (de) Hochfrequenzbaustein
DE102008015709A1 (de) Elektrische Einrichtung mit Abdeckung
US11673436B2 (en) Structures and methods providing tread sensor integration
DE102005025754A1 (de) Halbleitersensorbauteil mit einem Sensorchip und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2009037145A2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektronischen baugruppe sowie elektronische baugruppe
DE10300958A1 (de) Modul mit Verkapselung
US7134194B2 (en) Method of developing an electronic module
DE10300956B3 (de) Bauelement mit Höchstfrequenzverbindungen in einem Substrat
DE102009001932A1 (de) Chipmodul und Verfahren zur Herstellung eines Chipmoduls
DE102016114482B4 (de) Sensor mit Antenne und Gehäuse
DE102020130172B3 (de) Akustischer Transponder, Verwendung eines akustischen Transponders, Verfahren zur Herstellung eines Transponders und akustisches Übertragungssystem
EP2778119B1 (de) Sensor und Verfahren zum Herstellen einer flexiblen Lötverbindung zwischen einem Sensor und einer Leiterplatte
DE102005041640A1 (de) Modulares mikroelektronisches Bauteil
DE102013210535A1 (de) Gehäusevorrichtung für ein elektronisches Modul und Verfahren zum Herstellen einer Gehäusevorrichtung für ein elektronisches Modul
DE102012200648A1 (de) Sensorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140201

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee