DE102008015709A1 - Elektrische Einrichtung mit Abdeckung - Google Patents

Elektrische Einrichtung mit Abdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE102008015709A1
DE102008015709A1 DE102008015709A DE102008015709A DE102008015709A1 DE 102008015709 A1 DE102008015709 A1 DE 102008015709A1 DE 102008015709 A DE102008015709 A DE 102008015709A DE 102008015709 A DE102008015709 A DE 102008015709A DE 102008015709 A1 DE102008015709 A1 DE 102008015709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor chip
carrier
chip
contact element
semiconductor chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008015709A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Theuss
Albert Auburger
Jean Schmitt
Terje Skog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102008015709A1 publication Critical patent/DE102008015709A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/146Mixed devices
    • H01L2924/1461MEMS
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, die einen Sensorchip und eine den Sensorchip aufnehmende Struktur umfasst. Die Struktur ist von einer Formmasse bedeckt und ist aus einem Keramik- oder Glasmaterial hergestellt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Einrichtung im Allgemeinen und insbesondere einen Sensorchip.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Sensoren werden im Alltagsleben eingesetzt. Zu Anwendungen zählen Kraftfahrzeuge, Maschinen, Luft- und Raumfahrt, Medizin, Industrie und Robotik. Der technologische Fortschritt gestattet, dass immer mehr Sensoren im mikroskopischen Maßstab hergestellt werden, die in Halbleiterchips aufgenommen werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER MEHREREN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • Aspekte der Erfindung werden als Beispiel in der folgenden ausführlichen Beschreibung von Ausführungsformen bei Lektüre in Verbindung mit den beigefügten Figuren offensichtlicher, wobei
  • 1 zeigt im Schnitt eine Seitenansicht einer Einrichtung mit einem Sensor angeordnet in einer Struktur;
  • 2 zeigt im Schnitt eine Seitenansicht einer Einrichtung mit einem Sensor, der vollständig von einer Struktur bedeckt ist;
  • 3 zeigt im Schnitt eine Seitenansicht einer Einrichtung mit einem Sensor und einem Halbleiterchip, die von einer Struktur bedeckt sind;
  • 4 zeigt im Schnitt eine Seitenansicht einer Einrichtung mit einem Sensor und einem Halbleiterchip, in welcher der Sensor parallel mit einer Oberfläche des Trägers ausgerichtet ist;
  • 5 zeigt im Schnitt eine Seitenansicht einer Einrichtung mit einem Sensor und einem Halbleiterchip, bei dem ein Kontaktelement auf einer äußeren Oberfläche einer Struktur angeordnet ist;
  • 6 zeigt im Schnitt eine Seitenansicht einer Einrichtung mit einem Sensor und einem Halbleiterchip, bei der ein Kontaktelement eine Metallisierung ist, die später auf eine Struktur aufgebracht wurde und an den Halbleiterchip gebondet wurde;
  • 7A zeigt eine obere Draufsicht auf eine Einrichtung mit einer Struktur, die eine oder mehrere Einrichtungen bedeckt;
  • 7B zeigt eine perspektivische Darstellung der Einrichtung von 7A; und
  • 8 zeigt Herstellungsschritte zum Herstellen einer Ausführungsform der Einrichtung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei im Allgemeinen gleiche Bezugszahlen durchweg zur Bezugnahme auf gleiche Elemente verwendet werden und wobei die verschiedenen Strukturen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet sind. In der folgenden Beschreibung werden zu Erläuterungszwecken zahlreiche spezifische Details dargelegt, um ein eingehendes Verständnis eines oder mehrerer Aspekte von Ausführungsformen der Erfindung zu vermitteln. Es kann jedoch für den Fachmann offensichtlich sein, dass ein oder mehrere Aspekte der Ausführungsformen der Erfindung mit einem geringeren Grad von diesen spezifischen Details praktiziert werden können. In anderen Fällen sind bekannte Strukturen und Einrichtungen in Blockdiagrammform gezeigt, um das Beschreiben eines oder mehrerer Aspekte der Ausführungsformen der Erfindung zu erleichtern. Die folgende Beschreibung ist deshalb nicht in einem beschränkenden Sinne zu verstehen, und der Schutzbereich der Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche definiert.
  • Die nachfolgend beschriebenen Einrichtungen enthalten Sensorchips. Die spezifische Ausführungsform dieser Sensorchips ist in diesem Fall unwichtig. Die Sensorchips können elektromechanische oder elektrooptische funktionale Elemente enthalten. Ein Beispiel für einen elektromechanischen Sensor ist ein Mikrofon. Beispiele für den elektrooptischen Fall sind Fotodioden oder Diodenlaser. Die Sensorchips können auch voll-elektrisch arbeiten, beispielsweise als Hall-Effekt-Sensoren. Die Sensorchips können als sogenannte MEMS (Micro-Electro-Mechanical System – mikroelektromechanisches System) verkörpert sein, wobei mikromechanische bewegliche Strukturen wie etwa beispielsweise Brücken, Membranen oder Reed-Strukturen vorgesehen sein können. Solche Sensorchips können Bewegungssensoren sein, die als Beschleunigungssensoren (die Beschleunigungen in verschiedenen Raumrichtungen detektieren) oder als Drehsensoren verkörpert sein können. Sensoren dieser Art werden auch als Kreiselsensoren, Überschlagssensoren (Roll-Over-Sensoren), Stoßsensoren, Inertialsensoren usw. bezeichnet. Sie werden beispielsweise in der Kraftfahrzeugindustrie zur Signaldetektion in ESP-Systemen (Electronic Stability Program – elektronisches Stabilitätsprogramm), ABS (Antiblockiersystemen), Airbags und dergleichen verwendet. Solche Sensorchips sind üblicherweise aus einem Halbleitermaterial hergestellt. Die Sensorchips sind jedoch nicht darauf beschränkt, aus einem spezifischen Halbleitermaterial hergestellt zu werden. Sie können zusätzlich nichtleitende anorganische und/oder organische Materialien enthalten.
  • Die beschriebenen Einrichtungen enthalten weiterhin eine Struktur, die den Sensorchip aufnimmt. Die Struktur kann aus einem Keramik- oder einem Glasmaterial oder Kombinationen davon hergestellt sein. Beispielsweise kann die Struktur unter Verwendung von gemeinsam gebrannten mehrschichtigen Keramikstrukturen hergestellt werden, die (je nach der jeweiligen Anwendung) bis zu 40 oder mehr dielektrische Schichten enthalten können. Zwischen benachbarten Schichten können elektrisch leitende Durchkontakte angeordnet sein. Beispielsweise können die Schichten metallisierte Bahnen oder lotgefüllte Durchkontakte enthalten, die herkömmlicherweise durch Dickfilmmetallisierungstechniken einschließlich Siebdruck hergestellt werden. Unter Einsatz solcher Techniken kann die Struktur, die den Sensorchip aufnimmt, dann ein oder mehrere Kontaktelemente enthalten, die eine elektrische Verbindung durch die Wände der Struktur bereitstellen. Einschließlich Kontaktpads auf der inneren und äußeren Oberfläche der Struktur kann eine elektrische Verbindung zwischen Anwendungen innerhalb und außerhalb der Struktur hergestellt werden.
  • Während des Herstellungsprozesses können die mehreren Schichten durch einen Ausbrandprozess (bei etwa 350°C–600°C) miteinander verbunden werden, auf den ein Brennprozess bei erhöhten Temperaturen (je nach den angewendeten Materialien) folgt. Herkömmlicherweise verwendete Systeme sind mehrschichtige LTCC-(low temperature cofired ceramic – bei niedriger Temperatur gemeinsam gebrannte Keramik) oder HTCC-(high temperature cofired ceramic – bei hoher Temperatur gemeinsam gebrannte Keramik)-Systeme. HTCC-Systeme können unter Einsatz von Aluminiumsubstraten hergestellt werden, sie werden mit leitenden Molybdenmangan- oder Wolframbahnen gedruckt und werden bei Temperaturen von etwa 1300°C–1800°C ge brannt. Für LTCC-Systeme werden verschiedene Glaskeramiksubstrate verwendet, die mit Gold-, Silber- oder Kupfermetallisierungen gedruckt werden und bei Temperaturen von etwa 600°C–1300°C gebrannt werden.
  • Die Struktur, die den Sensorchip aufnimmt, kann einen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, der ähnlich dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des Sensorchips ist oder in der Nähe liegt. Die Struktur kann von optionaler Gestalt und geometrischer Form sein, sie kann insbesondere abgedichtet sein, beispielsweise durch eine ebenfalls aus einem Keramik- oder Glasmaterial hergestellte Abdeckung. Die Struktur, die den Sensorchip aufnimmt, und die Abdeckung, die die Struktur abdichtet, können auch aus anderen Materialien als Keramik oder Glas hergestellt sein, wenn diese Materialien Wärmeausdehnungskoeffizienten im Bereich von 0,3·10–6/K bis 8,2·10–6/K und insbesondere im Bereich von 4,0·10–6/K bis 4,5·10–6/K aufweisen.
  • Hierin beschriebene Einrichtungen enthalten weiterhin eine Formmasse (hold), die die Struktur, die den Sensorchip aufnimmt, teilweise oder vollständig bedeckt. Diese Formmasse kann beispielsweise aus thermoplastischem Harz oder einem duroplastischen Kunststoff (z. B. Epoxidharz) hergestellt sein.
  • Die Einrichtungen können weiterhin einen Halbleiterchip umfassen, der dazu dienen kann, die Funktionalität des Sensorchips zu steuern oder Signale, die von dem Sensorchip erfasst und/oder erzeugt werden, zu verarbeiten. In dem Fall beispielsweise, dass der Sensorchip ein Bewegungssensor ist, kann die Auslenkung eines in dem Sensorchip enthaltenen beweglichen Elements piezoresistiv oder kapazitiv gelesen und dann von dem Halbleiterchip verarbeitet werden. Der Halbleiterchip kann zum Zweck eines (bidirektionalen) Datenaustauschs an den Sensorchip gekoppelt sein. Der Halbleiterchip kann beispielsweise als ein ASIC (Application Specific Integrated Circuit – anwendungsspezifische integrierte Schaltung) verkörpert sein.
  • 1 zeigt im Schnitt eine Seitenansicht einer Einrichtung 100 als eine erste Ausführungsform. Die Einrichtung 100 enthält einen Sensorchip 1, der in einer Struktur 2 aufgenommen ist, die aus einem Keramik- oder einem Glasmaterial hergestellt ist. Die Struktur 2 ist von einer Formmasse 3 bedeckt. In dem dargestellten Fall bedeckt die Formmasse 3 die Struktur 2 nur teilweise und umschließt sie nicht vollständig.
  • 2 zeigt im Schnitt eine Seitenansicht einer Einrichtung 200 als eine zweite Ausführungsform. Im Vergleich zu der Einrichtung 100 von 1 kapselt die Struktur 2 der Einrichtung 200 den Sensorchip 1 vollständig. Die Struktur 2 selbst ist von der Formmasse 3 bedeckt. Was die Einrichtung 100 betrifft, so kann die Struktur 2 der Einrichtung 200 aus einem Keramik- oder einem Glasmaterial hergestellt sein. Zudem kann die Struktur 2 auch aus einem Halbleitermaterial oder irgendeinem anderen Material mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten im Bereich von 0,3·10–6/K bis 8,2·10–6/K und insbesondere im Bereich von 4,0·10–6/K bis 4,5·10–6/K hergestellt sein.
  • 3 bis 7 veranschaulichen Einrichtungen 300 bis 700, die Implementierungen der oben beschriebenen Einrichtungen 100 und 200 darstellen. Die Konfigurationen der Einrichtungen 300 bis 700, die nachfolgend beschrieben werden, können deshalb gleichermaßen auf die Einrichtungen 100 und 200 angewendet werden.
  • 3 zeigt im Schnitt eine Seitenansicht einer Einrichtung 300 als eine dritte Ausführungsform. 3 sowie 4 bis 7 beinhalten Komponenten, die Komponenten ähnlich sind, die in einer Ausführungsform wie in den in 8 dargestellten Schritten angeordnet und verbunden sind (obwohl 8 im eigentlichen Sinne die Herstellung einer in 5 gezeigten Einrichtung 500 zeigt.). Im Vergleich zu den Einrichtungen 100 und 200 umfasst die Einrichtung 300 weiterhin einen Halbleiterchip 4. Der Halbleiterchip 4 kann beispielsweise ein ASIC sein, die von dem Sensorchip 1 empfangene Signale verarbeitet. Der Halbleiterchip 4 kann auch den Sensorchip 1 steuern. In der Implementierung von 3 bis 6 ist der Sensorchip 1 in der Struktur 2 angeordnet, aber nicht der Halbleiterchip 4. Der Halbleiterchip 4 und die Struktur 2 sind beide auf einem Träger 5, 6 montiert. Im Fall der Einrichtung 300 ist der Träger 5, 6 in Form eines Systemträgers (Leadframe) implementiert, der mindestens einen Einzelchippad 5 (Die Pad) und mehrere Leitungen 6 (eins oder Leads) um den Einzelchippad 5 herum umfasst. Der Einzelchippad 5 und die Leitungen 6 können aus einem Metall, beispielsweise Kupfer, hergestellt sein. Wegen der gewählten Perspektive zeigt 3 nur zwei Leitungen 6. In der Praxis hängt die Anzahl von Leitungen 6 beispielsweise von der Anzahl elektrischer Kontakte des Halbleiterchips 4 und/oder des Sensorchips 1 ab. In dem Beispiel von 3 ist der Halbleiterchip 4 auf dem Einzelchippad 5 platziert, wohingegen die den Sensorchip 1 enthaltende Struktur 2 auf einigen der Leitungen 6 platziert ist. Alternativ kann die Struktur 2 auf einem separaten Einzelchippad montiert sein. Es versteht sich jedoch, dass der Träger 5, 6 nicht auf Ausführungsformen wie oben beschrieben beschränkt ist.
  • Die Struktur 2, der Halbleiterchip 4 und der Einzelchippad 5 sind vollständig in die Formmasse 3 eingebettet, während Abschnitte der Leitungen 6 aus der Formmasse 3 herausragen. Die Abschnitte der Leitungen 6, die nicht von der Formmasse 3 bedeckt sind, können wie in 3 dargestellt gebogen sein.
  • Die Struktur 2 umfasst ferner ein Kontaktelement 7 mit Kontaktpads auf seiner inneren und äußeren Oberfläche. Innerhalb der Struktur 2 ist das Kontaktelement 7 über einen Bonddraht 8 elektrisch an den Sensorchip 1 gekoppelt. Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform ist die Struktur 2 derart auf einer der Leitung 6 platziert, dass das Kontaktelement 7 mit einer der Leitungen 6 in direktem Kontakt steht. Ein guter elektrischer Kontakt zwischen dem Kontaktelement 7 und der Leitung 6 kann durch Einsatz eines stromleitenden Klebers oder durch Löten sichergestellt werden.
  • Das Kontaktelement 7 liefert die Möglichkeit einer elektrischen Verbindung durch die Struktur 2. Der Halbleiterchip 4 ist über Bonddrähte 8 mit mehreren Leitungen 6 verbunden. Einer dieser Bonddrähte 8 ist mit der Leitung 6 verbunden, mit der das Kontaktelement 7 verbunden ist. Dieser Bonddraht 8 stellt eine elektrische Verbindung zwischen dem Sensorchip 1 und dem Halbleiterchip 4 her. Dementsprechend ist ein bidirektionaler Datenaustausch zwischen dem Sensorchip 1 und dem Halbleiterchip 4 möglich. Es muss angemerkt werden, dass die Struktur 2 mehr als ein Kontaktelement 7 umfassen kann und dass die Struktur 2 (und somit der Sensorchip 1) über mehrere Bonddrähte 8 an den Halbleiterchip 4 gekoppelt sein kann.
  • Weiterhin ist anzumerken, dass der Sensorchip 1 und der Halbleiterchip 4 nicht notwendigerweise drahtgebondet sein müssen, es können auch alternative Arten des Montierens wie etwa Flip-Chip-Technologie verwendet werden. Da die Leitungen 6 aus der Formmasse 3 herausragen, liefern sie die Möglichkeit, dass der Halbleiterchip 4 und der Sensorchip 1 an externe Anwendungen, wie etwa beispielsweise eine Leiterplatte, angeschlossen werden.
  • Ein Vorteil dessen, den Sensorchip 1 in der Struktur 2 aufzunehmen und die Struktur 2 mit der Formmasse 3 zu bedecken, liegt darin, dass Stresseffekte auf den Sensorchip 1 reduziert sind. Der Grund dafür ist, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient der aus einem Keramik- oder Glasmaterial hergestellten Struktur 2 ähnlich dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des Sensorchips 1 ist. Dementsprechend werden Signale, die von dem Sensorchip 1 erfasst und/oder erzeugt werden, und somit die Gesamtfunktionalität der Einrichtung 100 weniger durch Stresseffekte beeinflusst. Wegen ihrer Empfindlichkeit können solche Einflüsse auf den Erfassungsprozess im Fall von MEMS- und Hall-Effekt-Sensorchips besonders beträchtlich sein.
  • Es wird angemerkt, dass prinzipiell für die Herstellung der Struktur 2 jedes Material verwendet werden kann, wenn der Wärmeausdehnungskoeffizient des gewählten Materials dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des Sensorchips 1 entspricht. In der Praxis liegt der Wärmeausdehnungskoeffizient der Struktur 2 bevorzugt im Bereich von 0,3·10–6/K bis 8,2·10–6/K. Es versteht sich jedoch, dass die Materialzusammensetzung und Ausführungsform der Struktur 2 zu dem jeweiligen Fall in Bezug stehen sollten.
  • Den Sensorchip 1 innerhalb der Struktur 2 aufzunehmen, reduziert weiter das Risiko von Schäden an den Bonddrähten 8, die mit dem Sensorchip 1 verbunden sind. Wie in 3 zu sehen ist, berührt die Formmasse 3 die Bonddrähte 8 nicht, weil der Sensorchip 1 und die Bonddrähte 8 vollständig von der Struktur 2 umhüllt sind, und deshalb kann es zu keinen Stresseffekten zwischen diesen Komponenten kommen. Im Fall einer hermetisch abgedichteten Struktur 2 sind der Sensorchip 1 und die Bonddrähte 8, die in der Struktur 8 aufgenommen sind, vor jeder Art von unerwünschten Umwelteinflüssen wie etwa Eindringen von Feuchtigkeit geschützt.
  • Der Sensorchip 1 kann auf einem Halbleiterwafer hergestellt werden, wobei Mikrostrukturen über planare Techniken auf den Halbleiterwafer aufgebracht werden. Deshalb ist die Erfassungseinheit des Sensorchips 1, wie etwa bewegliche Elemente im Fall eines MEMS, innerhalb einer Hauptoberfläche des Sensorchips 1 orientiert. Beispielsweise ist eine zum Erfassen einer Beschleunigung verwendete mikromechanische bewegliche Membran üblicherweise parallel zur Hauptoberfläche des Sensorchips 1 orientiert.
  • In einigen Fällen kann der von dem Sensorchip 1 zu erfassende physikalische Wert von der räumlichen Orientierung seiner Hauptoberfläche abhängen, als Beispiel, wenn verschiedene räumliche Komponenten einer Beschleunigung detektiert werden sollen. In der Einrichtung 300 ist die Struktur 2 derart auf dem Träger 5, 6 montiert, dass die räumliche Orientierung des Sensorchips 1, d. h. seine Hauptoberfläche, den funktionalen Anforderungen der Einrichtung 300 genügt. In 3 sind die Hauptoberfläche des Sensorchips 1 und die Oberfläche des Trägers 5, 6 um einen Neigungswinkel von etwa 90° geneigt. (In 8, die oben angegeben worden ist, ist der Neigungswinkel des Sensorschips 1 zur Oberfläche des Trägers 5, 6 gleich 0°; in 4 ist der Sensorchip mit einem Neigungswinkel von etwa 0° wie in 8 montiert.) Es versteht sich jedoch, dass die Hauptoberfläche des Sensorchips 1 und die Oberfläche des Trägers 5, 6 mit irgendeinem Neigungswinkel angeordnet sein können. Der Neigungswinkel sollte in Übereinstimmung mit der gewünschten Funktionalität der Einrichtung 300 gewählt werden.
  • 4 zeigt im Schnitt eine Seitenansicht einer Einrichtung 400 als eine vierte Ausführungsform. Im Gegensatz zu der Einrichtung 300 ist die in der Einrichtung 400 enthaltene Struktur 2 derart auf dem Träger 5, 6 platziert, dass die Hauptoberfläche des Sensorchips 1 parallel zur Oberfläche des Trägers 5, 6 orientiert ist. Im Fall der Einrichtung 400 gibt es keinen Neigungswinkel zwischen der Hauptoberfläche des Sensorchips 1 und der Oberfläche des Trägers 5, 6.
  • 5 zeigt im Schnitt eine Seitenansicht einer Einrichtung 500 als eine fünfte Ausführungsform. Der Unterschied zwischen den Einrichtungen 400 und 500 liegt innerhalb des jeweiligen Designs ihrer Kontaktelemente 7. Das Kontaktelement 7 der Einrichtung 400 steht in direktem Kontakt mit einer der Leitungen 6, wohingegen das Kontaktelement 7 der Einrichtung 500 an einer äußeren Oberfläche der Struktur 2 angeordnet ist, die den Träger 5, 6 nicht berührt. Auf diese Weise kann eine elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktelement 7 und dem Halbleiterchip 4 über einen Bonddraht 9 hergestellt werden, dessen eines Ende an dem Kontaktelement 7 angebracht ist und dessen anderes Ende an dem Halbleiterchip 4 angebracht ist. Der Bonddraht 9 berührt den Träger 5, 6 nicht. Folglich entfällt die zusätzliche Verbindung zwischen dem Kontaktelement 7 und der Leitung 6 (siehe 4).
  • 6 zeigt im Schnitt eine Seitenansicht einer Einrichtung 600 als eine sechste Ausführungsform. Die Einrichtung 600 differiert von der Einrichtung 300 durch die Weise, wie das Kontaktelement 7 ausgelegt ist. In 6 ist das Kontaktelement 7 eine Metallisierungsschicht, die auf die Struktur 2 aufgebracht ist. Zudem ist das Kontaktelement 7 direkt an den Halbleiterchip 4 drahtgebondet.
  • 7A zeigt eine Draufsicht auf eine Einrichtung 700 als eine siebte Ausführungsform. 7B zeigt eine andere Sicht der Einrichtung 700. Die interne Struktur der Einrichtung 700 kann die gleiche sein wie die interne Struktur einer der Einrichtungen 300 bis 600. We gen der gewählten Perspektive von 7A sind die interne Struktur der Einrichtung 700, wie etwa der Sensorchip 1, die Struktur 2 und der Halbleiterchip 4 nicht gezeigt. Die sichtbaren Komponenten der Einrichtung 700 sind die Formmasse 3 und die aus der Formmasse 3 herausragenden Abschnitte der Leitungen 6 und 10. Die Einrichtung 700 besitzt Leitungen nicht auf vier, sondern nur auf drei Seiten der Einrichtung 700. Wie in 7A durch eine Achse A 12 angegeben, sind die Leitungen 6 um 90° gebogen. Weiterhin ist jede der beiden äußeren Leitungen 10 an zwei Stellen um 90° gebogen (siehe Achsen A 12, B 14 und C 16). Das Biegen der Leitungen 6 und 10 führt zu Endpunkten 11 der Leitungen 6 und 10, die innerhalb einer Ebene liegen. Diese Ebene ist die Montageebene der Einrichtung 700, die beispielsweise zum Montieren der Einrichtung auf einer Leiterplatte verwendet werden kann. Da die Hauptoberfläche des Sensorchips 1 innerhalb der Zeichenebene von 7A liegt, sind die Hauptoberfläche des Sensorchips 1 und die Montageebene der Einrichtung 700 um einen Neigungswinkel von 90° geneigt. Falls aus irgendwelchen Gründen die Leiterplatte so angeordnet ist, dass sie nicht ganz senkrecht zu der gewünschten Lage der Einrichtung ist, können die Leitungen 6 zu einem anderen Winkel verbogen werden, um die Orientierung der Einrichtung 700 in einem gewünschten Betriebswinkel zu ermöglichen. Zum Beispiel können die Leitungen 6 innerhalb von +45° bis –45° zur Leiterplatte gebogen werden, um eine gewünschte Position der Einrichtung 700 unabhängig von der Winkelposition der Leiterplatte zu erzielen.
  • Neben einem Neigungswinkel zwischen der Hauptoberfläche des Sensorchips 1 und der Oberfläche des Trägers 5, 6, wie in 3 und 6 gezeigt, liefert das Biegen der Leitungen 6 und 10 wie in 7A und 7B vorgeschlagen eine weitere Möglichkeit zum Justieren der räumlichen Orientierung des Sensorchips 1. Es versteht sich, dass eine oder mehrere der Leitungen 6 und 10 weitere Biegungen aufweisen können. Insbesondere kann das Design der Leitungen 6 und 10 von dem externen Anwendungstyp sowie von der gewünschten Funktionalität der Einrichtung 700 abhängen.
  • 8 veranschaulicht Prozessschritte einer beispielhaften Herstellung der Einrichtung 500. Die Komponenten und Eigenschaften der Einrichtung 500 wurden bereits oben beschrieben. In einem ersten Schritt S1 20 wird eine aus einem Keramik- oder Glasmaterial oder irgendeinem anderen Material mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten im Bereich von 0,3·10–6/K bis 8,2·10–6/K hergestellte Struktur 2 bereitgestellt. Die Struktur 2 umfasst mindestens ein Kontaktelement 7, das Kontaktpads innerhalb und außerhalb der Struktur 2 aufweist. Bei einem zweiten Schritt S2 22 wird ein Sensorchip 1 beispielsweise unter Verwendung eines herkömmlichen Einzelchipbondverfahrens (Die Attach) wie etwa Kleben an der Struktur 2 montiert. Weiterhin ist der Sensorchip 1 elektrisch mit einem Bonddraht 8 mit dem Kontaktelement 7 verbunden. In einem dritten Schritt S3 24 wird die Struktur 2 mit einer Abdeckung 12, die aus dem gleichen Material wie die Struktur 2 hergestellt sein kann, geschlossen und hermetisch abgedichtet.
  • In einem vierten Schritt S4 26 wird ein Einzelchippad 5 und Leitungen 6 umfassender Systemträger bereitgestellt. Ein Halbleiterchip 4 wird auf dem Einzelchippad 5 montiert und wird über Bonddrähte 8 elektrisch mit den Leitungen 6 verbunden. Der Schritt S4 26 umfasst weiterhin das Montieren der Struktur 2 auf dem Systemträger. Dieser Montageprozess ist nicht auf eine bestimmte Technik beschränkt und kann beispielsweise durch Kleben der Struktur 2 an den Systemträger durchgeführt werden. Bei einem fünften Schritt S5 28 werden die Struktur 2 und der Halbleiterchip 4 derart mit einer Formmasse 3 bedeckt, dass Abschnitte der Leitungen 6 aus der Formmasse 3 herausragen. Je nach der Art einer möglichen externen Anwendung und der gewünschten Funktionalität der Einrichtung 500 können die Leitungen 6 entsprechend gebogen sein.
  • Es versteht sich, dass alle in 1 bis 7 gezeigten Einrichtungen in einem Prozess hergestellt werden können, der dem in 8 dargestellten ähnlich ist. Zudem können die beschriebenen Prozessschritte auf jede vernünftige Weise ausgetauscht werden. Beispielsweise ist es möglich, den Schritt S4 28 vor den Schritten S1 20 bis S3 24 auszuführen, d. h., die Struktur 2 kann zuerst auf den Träger 5, 6 montiert werden und die Schritte S1 20 bis S3 24 können danach mit der bereits an dem Träger 5, 6 befestigten Struktur durchgeführt werden. Es ist auch anzumerken, dass zu den in 8 dargestellten Verfahren weitere Herstellungsschritte hinzugefügt werden können.
  • Wenngleich ein bestimmtes Merkmal oder ein bestimmter Aspekt einer Ausführungsform der Erfindung möglicherweise bezüglich nur einer von mehreren Implementierungen offenbart worden sind, kann außerdem ein derartiges Merkmal oder ein derartiger Aspekt mit einem oder mehreren anderen Merkmalen oder Aspekten der anderen Implementierungen kombiniert werden, wie dies möglicherweise für eine gegebene oder bestimmte Anwendung gewünscht oder vorteilhaft ist. Weiterhin sollen in dem Ausmaß, wie die Ausdrücke "enthalten", "haben", "mit" oder andere Varianten davon entweder in der ausführlichen Beschreibung oder den Ansprüchen verwendet werden, solche Ausdrücke auf eine Weise inklusiv sein, die dem Ausdruck "umfassen" ähnlich ist. Die Ausdrücke "gekoppelt" und "verbunden" können zusammen mit Ableitungen verwendet worden sein. Es versteht sich, dass diese Ausdrücke verwendet worden sein können, um anzuzeigen, dass zwei Elemente ungeachtet dessen kooperieren oder interagieren, ob sie in direktem physischen oder elektrischen Kontakt stehen oder sie nicht in direktem Kontakt miteinander stehen. Weiterhin versteht sich, dass Ausführungsformen der Erfindung in diskreten Schaltungen, teilweise integrierten Schaltungen oder voll integrierten Schaltungen oder Programmierungsmitteln implementiert sein können. Außerdem soll der Ausdruck "beispielhaft" lediglich ein Beispiel sein, anstatt das beste oder optimale. Es versteht sich außerdem, dass hierin dargestellte Merkmale und/oder Elemente mit bestimmten Abmessungen relativ zueinander zu Zwecken der Einfachheit und zum leichten Verständnis dargestellt sind und dass tatsächliche Abmessungen substantiell von den hierin dargestellten abweichen können.

Claims (29)

  1. Einrichtung, umfassend: – einen Sensorchip und – eine Struktur, die den Sensorchip aufnimmt und von einer Formmasse bedeckt ist, wobei die Struktur aus einem Keramik- oder einem Glasmaterial hergestellt ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die Struktur an einen Träger montiert ist, der von der Formmasse bedeckt ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, wobei der Träger ein Systemträger ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2, wobei eine Hauptoberfläche des Sensorchips und eine Oberfläche des Trägers um einen Neigungswinkel geneigt sind.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, wobei der Neigungswinkel 90° beträgt.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Kontaktelement auf eine äußere Oberfläche der Struktur aufgebracht ist und das Kontaktelement elektrisch mit dem Sensorchip verbunden ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, wobei das Kontaktelement der Struktur elektrisch mit dem Träger verbunden ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen von der Formmasse bedeckten Halbleiterchip.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, weiterhin umfassend einen Draht, dessen eines Ende an dem Kontakt element der Struktur angebracht ist und dessen anderes Ende an dem Halbleiterchip angebracht ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die Struktur abgedichtet ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend mehrere elektrisch mit dem Sensorchip verbundene Leitungen, wobei ein jeweiliger Endpunkt jeder der Leitungen innerhalb einer Ebene liegt und die Hauptoberfläche des Sensorchips und die Ebene um einen Neigungswinkel geneigt sind.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, wobei jede der Leitungen eine jeweilige Biegung aufweist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 11, wobei mindestens eine der Leitungen zwei Biegungen aufweist.
  14. Verfahren, umfassend: – Platzieren eines Sensorchips in einer aus einem Keramik- und/oder einem Glasmaterial hergestellten Struktur und – Bedecken der Struktur mit einer Formmasse.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Struktur an einen Träger geklebt ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Sensorchip innerhalb der Struktur platziert wird, bevor die Struktur zusammen mit dem Sensorchip an den Träger geklebt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, wobei ein Halbleiterchip an dem Träger befestigt wird und mit der Formmasse bedeckt wird, bevor die Struktur zusammen mit dem Sensorchip an den Träger geklebt wird.
  18. Einrichtung, umfassend: – einen Sensorchip und – eine den Sensorchip voll kapselnde und von einer Formmasse bedeckte Struktur, wobei der Wärmeausdehnungskoeffizient der Struktur in einem Bereich von 0,3·10–6/K bis 8,2·10–6/K liegt.
  19. Einrichtung nach Anspruch 18, wobei die Struktur aus einem Keramik-, einem Glas- und/oder einem Halbleitermaterial hergestellt ist.
  20. Einrichtung nach Anspruch 18, wobei die Struktur an einen Träger montiert ist, der von der Formmasse bedeckt ist.
  21. Einrichtung nach Anspruch 20, wobei eine Hauptoberfläche des Sensorchips und eine Oberfläche des Trägers um einen Neigungswinkel geneigt sind.
  22. Einrichtung nach Anspruch 21, wobei der Neigungswinkel 90° beträgt.
  23. Einrichtung nach Anspruch 18, wobei ein Kontaktelement auf eine äußere Oberfläche der Struktur aufgebracht ist und das Kontaktelement elektrisch mit dem Sensorchip verbunden ist.
  24. Einrichtung nach Anspruch 18, weiterhin umfassend einen von der Formmasse bedeckten Halbleiterchip.
  25. Einrichtung nach Anspruch 24, weiterhin umfassend einen Draht, dessen eines Ende an dem Kontaktelement der Struktur angebracht ist und dessen anderes Ende an dem Halbleiterchip angebracht ist.
  26. Verfahren, umfassend: – Plazieren eines Sensorchips in einer Struktur mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten in einem Bereich von 0,3·10–6/K bis 8,2·10–6/K; – Abdichten der Struktur durch Platzieren einer Abdeckung auf der Struktur und – Bedecken der Struktur mit einer Formmasse.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei die Abdeckung einen Wärmeausdehnungskoeffizienten in einem Bereich von 0,3.10–6/K bis 8,2·10–6/K aufweist.
  28. Verfahren nach Anspruch 26, wobei die Struktur und die Abdeckung aus einem Keramik-, einem Glas- und/oder einem Halbleitermaterial hergestellt werden.
  29. Einrichtung, umfassend: – einen Sensorchip, – einen Halbleiterchip, – eine Keramik- oder Glasstruktur, die den Sensorchip aufnimmt und ein Kontaktelement aufweist, – einen Träger, der den Halbleiterchip und die Keramik- oder Glasstruktur hält, und – einen Draht, dessen eines Ende an dem Halbleiterchip angebracht ist und dessen anderes Ende an dem Kontaktelement der Keramik- oder Glasstruktur angebracht ist.
DE102008015709A 2007-04-02 2008-03-26 Elektrische Einrichtung mit Abdeckung Withdrawn DE102008015709A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/732,433 2007-04-02
US11/732,433 US7836764B2 (en) 2007-04-02 2007-04-02 Electrical device with covering

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008015709A1 true DE102008015709A1 (de) 2008-11-06

Family

ID=39792014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008015709A Withdrawn DE102008015709A1 (de) 2007-04-02 2008-03-26 Elektrische Einrichtung mit Abdeckung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7836764B2 (de)
DE (1) DE102008015709A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014127861A1 (de) * 2013-02-21 2014-08-28 Epcos Ag Sensorsystem mit keramischem gehäuse
US9909946B2 (en) 2013-02-21 2018-03-06 Epcos Ag Pressure sensor system
WO2018101821A1 (en) 2016-11-29 2018-06-07 Sencio B.V. Integrated circuit sensor package and method of manufacturing the same
DE102011001304B4 (de) * 2010-04-01 2021-04-08 Infineon Technologies Ag Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
DE102014100309B4 (de) * 2013-01-16 2021-06-10 Infineon Technologies Ag Chipanordnung und Verfahren zum Bilden einer Chipanordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060002A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, 94496 Sensor
US10057688B2 (en) 2014-11-06 2018-08-21 Robert Bosch Gmbh Lead frame-based chip carrier used in the fabrication of MEMS transducer packages
FR3040213B1 (fr) * 2015-08-18 2017-09-15 Continental Automotive France Procede de fabrication d'un capteur de mesure pour vehicule automobile
NL2020901B1 (en) * 2018-05-09 2019-11-18 Sencio B V A sensor package and a method of manufacturing a sensor package

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503016A (en) 1994-02-01 1996-04-02 Ic Sensors, Inc. Vertically mounted accelerometer chip
US5907902A (en) 1996-02-07 1999-06-01 Micron Technology, Inc. Belt-feed trim and form method
JPH10253652A (ja) * 1997-03-14 1998-09-25 Denso Corp センサ装置及びその製造方法並びにその製造に用いられるリードフレーム
JP3795653B2 (ja) * 1997-12-24 2006-07-12 株式会社リコー 結像素子
US6045712A (en) 1998-02-23 2000-04-04 The Aerospace Corporation Micromachined reflector antenna method
JP3398623B2 (ja) * 1999-07-29 2003-04-21 株式会社日本製鋼所 電子部品の成形方法
JP2001227902A (ja) * 2000-02-16 2001-08-24 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
US6809413B1 (en) 2000-05-16 2004-10-26 Sandia Corporation Microelectronic device package with an integral window mounted in a recessed lip
JP4165360B2 (ja) * 2002-11-07 2008-10-15 株式会社デンソー 力学量センサ
KR100519816B1 (ko) * 2003-09-29 2005-10-10 삼성전기주식회사 Fbar 듀플렉서 소자 및 그 제조 방법
DE102004010499A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Mikrostrukturierter Sensor
US7373835B2 (en) 2005-01-31 2008-05-20 Sanyo Electric Industries, Ltd. Semiconductor sensor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001304B4 (de) * 2010-04-01 2021-04-08 Infineon Technologies Ag Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
DE102014100309B4 (de) * 2013-01-16 2021-06-10 Infineon Technologies Ag Chipanordnung und Verfahren zum Bilden einer Chipanordnung
WO2014127861A1 (de) * 2013-02-21 2014-08-28 Epcos Ag Sensorsystem mit keramischem gehäuse
US9909946B2 (en) 2013-02-21 2018-03-06 Epcos Ag Pressure sensor system
WO2018101821A1 (en) 2016-11-29 2018-06-07 Sencio B.V. Integrated circuit sensor package and method of manufacturing the same
NL2017885B1 (en) * 2016-11-29 2018-06-11 Sencio B V Sensor package and method of manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
US20080236278A1 (en) 2008-10-02
US7836764B2 (en) 2010-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008015709A1 (de) Elektrische Einrichtung mit Abdeckung
DE102014108951B4 (de) Mikrofon-Baugruppe
DE102004005668B4 (de) Elektrisches Bauelement und Herstellungsverfahren
DE102007010711B4 (de) Schaltanordnung, Messvorrichtung damit und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007005630B4 (de) Sensorchip-Modul und Verfahren zur Herstellung eines Sensorchip-Moduls
DE102016106311A1 (de) Kavitätspackage mit kompositsubstrat
DE102008057297A1 (de) Elektrische Anordnung und Verfahren
DE102011084582B3 (de) Mikromechanische Sensorvorrichtung mit Moldverpackung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102008028299B3 (de) Systemträger für elektronische Komponente und Verfahren für dessen Herstellung
DE102009001969A1 (de) Sensormodul
WO2007020132A1 (de) Sensoranordnung mit einem substrat und mit einem gehäuse und verfahren zur herstellung einer sensoranordnung
DE102013100388B4 (de) Bauelement mit einer MEMS Komponente und Verfahren zur Herstellung
EP2789578B1 (de) Bauelement mit federnden Elementen und Verfahren zur Herstellung des Bauelements
EP2936553A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektronischen baugruppe
DE102005025754A1 (de) Halbleitersensorbauteil mit einem Sensorchip und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011001422A1 (de) Sensormodul und Verfahren zum Herstellen eines Sensormoduls
DE102007001290A1 (de) Halbleitermodul
EP1835538A1 (de) Elektronisches Bauelement, elektronische Baugruppe sowie Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Baugruppe
WO2015078959A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektronischen baugruppe
DE102008040672A1 (de) Sensormodul und Anordnung eines Sensormoduls
DE202020104187U1 (de) Elektrisches Bauteil
DE10332303A1 (de) Halterung für Bauteile
DE102012222491A1 (de) Elektronisches Bauteil mit einem gespritzten Bauteilgehäuse
DE10256945A1 (de) Elektronisches Bauelement mit mehreren Chips und Verfahren zur Herstellung
DE102012200648B4 (de) Sensorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee