DE10332303A1 - Halterung für Bauteile - Google Patents

Halterung für Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE10332303A1
DE10332303A1 DE10332303A DE10332303A DE10332303A1 DE 10332303 A1 DE10332303 A1 DE 10332303A1 DE 10332303 A DE10332303 A DE 10332303A DE 10332303 A DE10332303 A DE 10332303A DE 10332303 A1 DE10332303 A1 DE 10332303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
component
micro
components
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10332303A
Other languages
English (en)
Inventor
Frieder Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10332303A priority Critical patent/DE10332303A1/de
Publication of DE10332303A1 publication Critical patent/DE10332303A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B7/00Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
    • B81B7/0032Packages or encapsulation
    • B81B7/0045Packages or encapsulation for reducing stress inside of the package structure
    • B81B7/0048Packages or encapsulation for reducing stress inside of the package structure between the MEMS die and the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/13Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49861Lead-frames fixed on or encapsulated in insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1515Shape
    • H01L2924/15153Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/15165Monolayer substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Halterung für Bauteile, wobei die Halterung in wenigstens zwei Bereiche mit unterschiedlichen Eigenschaften unterteilt ist. Dabei ist das Bauteil an einem ersten Bereich befestigt. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass der erste Bereich durch mechanische Krafteinwirkung schwerer als der zweite Bereich deformierbar ist. Die erfindungsgemäße Halterung bzw. das Gehäuse minimiert die eingangs erwähnten Einflüsse auf das in der Halterung befestigte Bauteil.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Halterung für Bauteile mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Zur Verpackung, Befestigung und elektrischen Verbindung von mikroelektronischen Schaltungen (IC) und mikromechanischen Bauteilen, im Folgenden Bauteile genannt, sind aus der industriellen Anwendung durch Spritzpressen (Transfermolden) hergestellte Standard IC-Gehäuse nach 1 bekannt.
  • Wie der Veröffentlichung von Andy Longford, Bob Radloff „Development of premolded leadframe package technologies to suit Photonic and RF applications" zu entnehmen ist, sind weiterhin für empfindliche Bauteile auch vorgeformte Gehäuse nach 2, sogenannte „Premoldgehäuse", bekannt, die je nach Beschaffenheit und Anwendungsgebiet der darin gehalterten Bauelemente mit verschiedenen Mitteln vergossen und oder mit Deckeln abgeschlossen werden können.
  • Bei den genannten Gehäusevarianten nach 1 und 2 werden auf das Bauteil mechanische Belastungen ausgeübt. Insbesondere bei der Verpackung durch Umspritzen wird auf das Bauteil mechanischer Stress ausgeübt. Verformungen des Gehäuses durch äußere Kräfte und durch unterschiedliche thermische Ausdehnung werden ebenfalls auf das Bauteil übertragen. Vorgeformte Gehäuse zeigen hier ein etwas besseres Verhalten, weil das Bauteil nicht mehr vollständig von einer Spritzmasse umschlossen ist. Verformungen des Gehäusebodens werden aber weiterhin auf das daran befestigte Bauteil übertragen. Insbesondere wenn es sich bei dem Bauteil um einen mikromechanisch ausgeführten Drehratensensor handelt, kommt es bei Verformung zu einer starken Beeinflussung der Messgenauigkeit.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Halterung für Bauteile, wobei die Halterung in wenigstens zwei Bereiche mit unterschiedlichen Eigenschaften unterteilt ist. Dabei ist das Bauteil an einem ersten Bereich befestigt. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass der erste Bereich durch mechanische Krafteinwirkung schwerer als der zweite Bereich deformierbar ist. Wirkt auf die Halterung eine äußere Kraft, so kommt es zur Verformung des leichter deformierbaren Bereiches, während der Bereich, an dem das Bauteil befestigt ist im wesentlichen nicht oder weniger verformt wird.
  • Die erfindungsgemäße Halterung bzw. das Gehäuse minimiert die eingangs erwähnten Einflüsse auf das in der Halterung befestigte Bauteil. Dies ist besonders wichtig, wenn das Bauteil ein mikromechanisches Bauteil ist, wie z.B. ein mikromechanischer Drehratensensor oder Beschleunigungssensor. Mechanische Verspannungen haben bei solchen Sensoren starken Einfluss auf die Messgenauigkeit.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bereiche durch unterschiedliche Materialien und oder Materialzusammensetzungen ausgeführt sind, die sich dadurch auszeichnen, dass sie unterschiedlich deformierbar sind. Unterschiedliche Materialien können z.B. Kunststoff und Metall sein. Unterschiedliche Mate rialzusammensetzungen sieht z.B. vor, dass die Halterung aus einem Kunststoff mit unterschiedlichen Weichmacheranteilen besteht.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bereiche durch unterschiedliche Materialstärken ausgeführt sind. Bereiche mit geringerer Dicke verformen sich bevorzugt unter Einwirkung äußerer Kräfte. Bereiche mit größerer Dicke verformen sich deutlich weniger und sind daher dazu geeignet, das empfindliche Bauteil zu halten. Die beiden o.g. Ausgestaltungen sind besonders vorteilhaft bei Belastungen durch äußeren Druck und Verbiegung.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der zweite Bereich durch geeignete flexible, insbesondere faltenbalgähnliche, Strukturen ausgeführt ist. Hierdurch wird eine große Verformbarkeit erreicht, die auch bei Zugbelastungen wirksam ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der erste Bereich durch geeignete versteifende Strukturen ausgeführt ist. Hierunter fallen z.B. geeignete Profile, die den Bereich in wenigstens einer Vorzugsrichtung zusätzlich stabilisieren. Bei gleichem Materialeinsatz kann gegenüber einem unprofilierten Bereich eine wesentlich höhere Festigkeit und damit geringere Deformierbarkeit erreicht werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass wenigstens in einem Teilbereich des ersten Bereichs wenigstens eine Verstärkung vorhanden ist. Diese Verstärkung kann eine stabile Auflage auf der Halterung sein, die an der Oberfläche des ersten Bereich befestigt ist und somit diesen Bereich zusätzlich versteift. Die Verstärkung kann auch als Bewehrung in die Oberfläche des ersten Bereichs eingelassen sein, oder vom ersten Bereich völlig umschlossen sein. Weiterhin kann die Verstärkung auch eine Auflage auf der Halterung, zwischen dem ersten Bereich und dem Bauelement be findlich, insbesondere ein „Diepad" sein, geeignet um eine Anpassung der thermischen Ausdehnung von Halterung und Bauteil zu ermöglichen." Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Halterung wenigstens einen, insbesondere nach wenigstens einer Seite offenen, Hohlraum enthält, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass in dem Hohlraum wenigstens ein Bauteil Platz findet. Der Hohlraum kann mit einem Deckel verschlossen sein, der ebenso wie die Halterung selbst Bereiche aufweisen kann, die unterschiedlich schwer deformierbar sind. Sind diese Bereiche geeignet ausgeführt, kann der Deckel sich ebenso definiert verformen wie die Halterung selbst. Dadurch wird eine definierte Verformung der Halterung begünstigt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Halterung für wenigstens ein mikromechanisch ausgestaltetes Bauteil vorgesehen ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass das mikromechanisch ausgestaltete Bauteil wenigstens ein Substrat und wenigstens ein an dem Substrat aufgehängtes bewegliches Teil enthält.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt beispielhaft ein mikroelektronisches Bauteil durch Spritzpressen (Transfermolden) verpackt gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 stellt eine bekannte Ausführung eines vorgeformten Gehäuses dar.
  • 3 zeigt ein Gehäuse unter mechanischer Belastung.
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführung der Halterung für Bauteile in Form eines Gehäuses.
  • 5 stellt das Verhalten eines Gehäuses nach 4 bei Durchbiegung dar.
  • 6 stellt eine erfindungsgemäße Ausführung mit leicht deformierbaren Bereichen in faltenbalgähnlicher Struktur dar.
  • 7 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführung mit zusätzlich verstärkten schwer deformierbaren Bereichen.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Anhand der im folgenden beschriebenen Ausführungsformen soll die Erfindung detailliert dargestellt werden.
  • 1 zeigt beispielhaft ein mikroelektronisches Bauteil 11 und ein mikromechanisches Bauteil 12 mit Kappe 13. Die Bauteile 11, 12 sind elektrisch untereinander und mit den äußeren Anschlüssen 15 durch Bonddrähte 14 verbunden. Die Bauteile 11, 12 befinden sich auf einem Träger 16 und sind von einer Vergussmasse 17 komplett umschlossen nach Stand der Technik.
  • 2 stellt eine bekannte Ausführung eines vorgeformten Gehäuses dar; bestehend aus einem Träger 21, einer Anordnung von elektrischen Anschlüssen 22, dem sogenannten „Leadframe", und einem Deckel 23. Auf dem Träger 21 ist das Bauteil 24 befestigt. Der Hohlraum 25 kann mit einem Gel oder einer anderen Substanz verfüllt sein.
  • 3 zeigt ein Gehäuse 31 nach 2, das mittels Anschlüsse 32 auf einer Leiterplatte 33 befestigt ist. Eine Deformation der Leiterplatte 33, z.B. durch Biegen, wird über die daran angelöteten Anschlüsse 32 auf das Gehäuse 31 übertragen und führt zu einer Deformation desselben. Mit dem Gehäuse deformiert sich auch das darin befestigte Bauteil (hier nicht dargestellt).
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführung der Halterung für Bauteile in Form eines Gehäuses. Es besteht aus einem Träger 42 mit einem schwer deformierbaren Bereich 45 und einem leicht deformierbaren Bereich 46. Das Bauteil 43 ist am schwer deformierbaren Bereich 45 befestigt. Das Gehäuse weist Anschlüsse 41 auf und ist mit einem Deckel 44 verschlossen. Der schwer deformierbare Bereich 45 zeichnet sich in diesem Ausführungsbeispiel durch relativ große Materialstärke aus, und der leicht deformierbare Bereich 46 weist eine relativ geringe Materialstärke auf.
  • 5 stellt das Verhalten eines Gehäuses nach 4 bei Durchbiegung der Leiterplatte 51 dar. Über die Anschlüsse 52 werden dabei Kräfte in das Gehäuse eingeleitet. Leicht deformierbare Bereiche 53 verbiegen sich stärker als schwer deformierbare Bereiche 54. Daher verbiegt sich auch das am schwer deformierbaren Bereich 53 befestigte Bauelement vergleichsweise weniger als im Beispiel in 3 dargestellt.
  • 6 stellt eine weitere erfindungsgemäße Ausführung einer Halterung in Form eines Gehäuses, bestehend aus einem Träger mit einem schwer deformierbaren Bereich 61 und leicht deformierbaren Bereichen 62, Anschlüssen 63 und einem Deckel 64 dar. Am schwer deformierbaren Bereich 61 ist das Bauteil 65 befestigt. Die leicht deformierbaren Bereiche 62 zeichnen sich dadurch aus, dass sie zusätzlich zur geringeren Materialstärke noch eine faltenbalgartige Struktur aufweisen. Dieser Faltenbalg ist auch unter Einwirkung von Zugkräften leicht deformierbar.
  • 7 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführung einer Halterung ähnlich der in 6 gezeigten, bestehend aus einem Träger mit schwer deformierbaren Bereich 71, einer daran befestigten Verstärkung 72 und leicht deformierbaren Bereichen 74, Anschlüssen 75 und einem Deckel 76. An der Verstärkung 72 ist das Bauteil 65 befestigt.

Claims (10)

  1. Halterung für Bauteile (43), wobei – die Halterung in wenigstens zwei Bereiche (45, 46) mit unterschiedlichen Eigenschaften unterteilt ist, und – das Bauteil (43) an einem ersten Bereich (45) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass – der erste Bereich (45) durch mechanische Krafteinwirkung schwerer als der zweite Bereich (46) deformierbar ist.
  2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (45, 46) durch unterschiedliche Materialien und oder Materialzusammensetzungen ausgeführt sind.
  3. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (45, 46) durch unterschiedliche Materialstärken ausgeführt sind.
  4. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (62) durch geeignete flexible, insbesondere faltenbalgähnliche, Strukturen ausgeführt ist.
  5. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (61) durch geeignete versteifende Strukturen ausgeführt ist.
  6. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens in einem Teilbereich des ersten Bereichs (71) wenigstens eine Verstärkung (72), insbesondere zur Anpassung der thermischen Ausdehnung, vorgesehen ist.
  7. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung einen, insbesondere nach wenigstens einer Seite offenen, Hohlraum (47) enthält, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass in dem Hohlraum (47) wenigstens ein Bauteil (43) Platz findet.
  8. Halterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (47) mit einem geeigneten Deckel (44) verschlossen ist.
  9. Halterung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (44) ebenfalls leicht deformierbar gestaltet ist.
  10. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung für wenigstens ein mikromechanisch ausgestaltetes Bauteil (43) vorgesehen ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass das mikromechanisch ausgestaltete Bauteil (43) wenigstens ein Substrat und wenigstens ein an dem Substrat aufgehängtes bewegliches Teil enthält.
DE10332303A 2003-07-16 2003-07-16 Halterung für Bauteile Ceased DE10332303A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332303A DE10332303A1 (de) 2003-07-16 2003-07-16 Halterung für Bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332303A DE10332303A1 (de) 2003-07-16 2003-07-16 Halterung für Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10332303A1 true DE10332303A1 (de) 2005-02-17

Family

ID=34071713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10332303A Ceased DE10332303A1 (de) 2003-07-16 2003-07-16 Halterung für Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10332303A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007131823A1 (de) 2006-05-16 2007-11-22 Robert Bosch Gmbh Chipgehäuse mit reduzierter schwingungseinkopplung
WO2008151675A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Robert Bosch Gmbh Premold-gehäuse mit integrierter schwingungsisolierung
WO2012100861A1 (de) * 2011-01-26 2012-08-02 Robert Bosch Gmbh Bauteil und verfahren zum herstellen eines bauteils
DE102011014584A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anschlussträger für Halbleiterchips und Halbleiterbauelement
EP2246292A3 (de) * 2009-04-07 2014-01-22 Honeywell International Inc. Verkapselungsschnittstellenplatte zur mechanischen Isolierung von MEMS-Strukturen
DE102010030960B4 (de) * 2010-07-06 2020-12-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines schwingungsgedämpften Bauteils

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0720419A1 (de) * 1994-12-28 1996-07-03 Asahi Glass Company Ltd. Schaltungsplatte für Flüssigkristall-Anzeige, Schaltungsmodul, Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung unter deren Verwendung, und Verfahren zu deren Herstellung
US6486544B1 (en) * 1998-09-09 2002-11-26 Seiko Epson Corporation Semiconductor device and method manufacturing the same, circuit board, and electronic instrument

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0720419A1 (de) * 1994-12-28 1996-07-03 Asahi Glass Company Ltd. Schaltungsplatte für Flüssigkristall-Anzeige, Schaltungsmodul, Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung unter deren Verwendung, und Verfahren zu deren Herstellung
US6486544B1 (en) * 1998-09-09 2002-11-26 Seiko Epson Corporation Semiconductor device and method manufacturing the same, circuit board, and electronic instrument

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 04336486 A in Patent Abstracts of Japan *
JP 2002280481 A in Patent Abstracts of Japan *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007131823A1 (de) 2006-05-16 2007-11-22 Robert Bosch Gmbh Chipgehäuse mit reduzierter schwingungseinkopplung
US7939937B2 (en) 2006-05-16 2011-05-10 Robert Bosch Gmbh Chip housing having reduced induced vibration
WO2008151675A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Robert Bosch Gmbh Premold-gehäuse mit integrierter schwingungsisolierung
JP2010530134A (ja) * 2007-06-15 2010-09-02 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 組み込まれた振動遮断部を備えたプリモールドハウジング
EP2246292A3 (de) * 2009-04-07 2014-01-22 Honeywell International Inc. Verkapselungsschnittstellenplatte zur mechanischen Isolierung von MEMS-Strukturen
DE102010030960B4 (de) * 2010-07-06 2020-12-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines schwingungsgedämpften Bauteils
WO2012100861A1 (de) * 2011-01-26 2012-08-02 Robert Bosch Gmbh Bauteil und verfahren zum herstellen eines bauteils
CN103328373A (zh) * 2011-01-26 2013-09-25 罗伯特·博世有限公司 构件以及用于制造构件的方法
CN103328373B (zh) * 2011-01-26 2016-04-20 罗伯特·博世有限公司 构件以及用于制造构件的方法
US9560744B2 (en) 2011-01-26 2017-01-31 Robert Bosch Gmbh Component and method for producing a component
DE102011014584A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anschlussträger für Halbleiterchips und Halbleiterbauelement
US9159658B2 (en) 2011-03-21 2015-10-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Connection carrier for semiconductor chips and semiconductor component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964218C2 (de) Elektromechanisches Bauelement mit einem Polymerkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015116556A1 (de) Spannungsisolierungsplattform für MEMS-Bauelemente
DE102007005630B4 (de) Sensorchip-Modul und Verfahren zur Herstellung eines Sensorchip-Moduls
DE4334123C2 (de) Drucksensor
DE102005029175B4 (de) Winkelgeschwindigkeitssensor mit einer Leiterplatte und einem Gehäuse
DE4202148A1 (de) Beschleunigungs-sensor-baugruppe
DE102005027767A1 (de) Integriertes magnetisches Sensorbauteil
DE102008057297A1 (de) Elektrische Anordnung und Verfahren
DE102008015709A1 (de) Elektrische Einrichtung mit Abdeckung
DE102005052929B4 (de) Sensor für ein Luftfahrzeug, insbesondere ein Flugzeug oder Hubschrauber
DE102014202821A1 (de) Gehäuse für ein mikromechanisches Sensorelement
DE102014118769B4 (de) Drucksensor-Modul mit einem Sensor-Chip und passiven Bauelementen innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses
EP2789578B1 (de) Bauelement mit federnden Elementen und Verfahren zur Herstellung des Bauelements
DE19840829A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines mikromechanischen Sensors in einem Gehäuse und Sensoranordnung
DE10332303A1 (de) Halterung für Bauteile
EP1949040A1 (de) Sensor, sensorbauelement und verfahren zur herstellung eines sensors
DE102015212669B4 (de) Kapazitive mikroelektromechanische Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer kapazitiven mikroelektromechanischen Vorrichtung
DE19948613C2 (de) Elektromechanisches Bauelement mit einem Polymerkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112014002924T5 (de) Mit Harz vergossene Sensorvorrichtung
DE102008054735A1 (de) Leadless-Gehäusepackung
DE102010001759A1 (de) Mikromechanisches System und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Systems
DE102006044442A1 (de) Sensoranordnung mit einem Substrat und mit einem Gehäuse und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung
DE102014210934A1 (de) Vertikal hybrid integriertes MEMS-ASIC-Bauteil mit Stressentkopplungsstruktur
DE102017200162A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikroelektromechanischen Bauteils und Wafer-Anordnung
DE102016209841A1 (de) Sensor und Sensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final