DE102008054735A1 - Leadless-Gehäusepackung - Google Patents

Leadless-Gehäusepackung Download PDF

Info

Publication number
DE102008054735A1
DE102008054735A1 DE102008054735A DE102008054735A DE102008054735A1 DE 102008054735 A1 DE102008054735 A1 DE 102008054735A1 DE 102008054735 A DE102008054735 A DE 102008054735A DE 102008054735 A DE102008054735 A DE 102008054735A DE 102008054735 A1 DE102008054735 A1 DE 102008054735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection area
lead frame
leadless
leadless package
semiconductor elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008054735A
Other languages
English (en)
Inventor
Ricardo Ehrenpfordt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008054735A priority Critical patent/DE102008054735A1/de
Priority to US12/592,746 priority patent/US8836099B2/en
Priority to ITMI2009A002161A priority patent/IT1397203B1/it
Priority to CN200910253498A priority patent/CN101752357A/zh
Publication of DE102008054735A1 publication Critical patent/DE102008054735A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B7/00Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
    • B81B7/0032Packages or encapsulation
    • B81B7/0045Packages or encapsulation for reducing stress inside of the package structure
    • B81B7/0054Packages or encapsulation for reducing stress inside of the package structure between other parts not provided for in B81B7/0048 - B81B7/0051
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49575Assemblies of semiconductor devices on lead frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/562Protection against mechanical damage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2207/00Microstructural systems or auxiliary parts thereof
    • B81B2207/01Microstructural systems or auxiliary parts thereof comprising a micromechanical device connected to control or processing electronics, i.e. Smart-MEMS
    • B81B2207/012Microstructural systems or auxiliary parts thereof comprising a micromechanical device connected to control or processing electronics, i.e. Smart-MEMS the micromechanical device and the control or processing electronics being separate parts in the same package
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32135Disposition the layer connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/32145Disposition the layer connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/4826Connecting between the body and an opposite side of the item with respect to the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01083Bismuth [Bi]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/10251Elemental semiconductors, i.e. Group IV
    • H01L2924/10253Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/157Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2924/15738Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950 C and less than 1550 C
    • H01L2924/15747Copper [Cu] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/35Mechanical effects
    • H01L2924/351Thermal stress

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leadless-Packung bzw. beinchenlose Packung zum Verpacken von Halbleiterelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Leadless-Packung wenigstens zwei Halbleiterelemente aufweist, die derart an einem Anschlussbereich eines Leitungsrahmens der Leadless-Packung angeordnet sind, so dass bei einer auftretenden Verformung der Halbleiterelemente, sich die Verformungen der Halbleiterelemente gegenseitig zumindest teilweise oder im Wesentlichen vollständig kompensieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leadless-Gehäusepackung für Halbleiterelemente, wie Sensorchipelemente, ASIC-Chipelemente und andere Chipelemente. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Gehäusepackung für ein sog. QFN-Gehäuse bzw. eine QFN-Sensor-Packung.
  • Üblicherweise werden Sensoren in Lead-Moldgehäusen bzw. Gehäusen mit nach außen gebogenen Anschlusskontakten verpackt. Dabei werden die einzelnen Sensoren und ASIC-Chipelemente entweder nebeneinander, d. h. side-by-side, oder übereinander, d. h. stacked, auf ein Kupfesubstrat bzw. einen Leitungsrahmen (Leadframe) aufgesetzt und in einem Gießverfahren (Moldprozess) umgossen bzw. ummoldet und anschließend mittels der abgebogenen Anschlusskontakte (Leads) als komplettes Element auf Leiterplatten verlötet. Zur mittigen Plazierung der Siliziumkomponente innerhalb des Moldgehäuses enthalten die Leitungsrahmen (Leadframes) zumeist einen vertieften Anschlussbereich (Diepad mit Downset).
  • Sensoren und Halbleiterwerden in zunehmendem Maße auch in sog. QFN-Gehäusen eingebettet. Die Gehäuse weisen dabei keine aus dem Gehäuse herausreichenden Beinchen bzw. Anschlusskontakte auf. Sie werden stattdessen stumpf auf Leiterplatten aufgelötet. Hierzu sind in dem Gehäuse, neben den im Gehäuse eingeschlossenen Chip- bzw. Sensorkomponenten, auch entsprechende Anschlussflächen bzw. Anschlussbereiche integriert.
  • Bei Gehäusen und den darin enthaltenen Komponenten werden nun in aller Regel Materialien mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten verwendet, was zu thermischen Spannungen führen kann. Dabei reagieren insbesondere Sensoren empfindlich auf eine Durchbiegung, die beispielsweise aus einer unterschiedlichen thermischen Ausdehnung des Gehäuses und dessen Komponenten resultiert.
  • Gemäß der Erfindung wird nun eine verbesserte Packung für Leadless-Gehäuse bereitgestellt, bei welcher thermische Spannungen zumindest reduziert oder im Wesentlichen verhindert werden.
  • Erfindungsgemäß wird eine Leadless-Packung bzw. eine beinchenlose Packung zum Verpacken von Halbleiterelementen bereitgestellt, wobei die Leadless-Packung wenigstens zwei Halbeiterelemente aufweist, die derart an einem Anschlussbereich eines Leitungsrahmens der Leadleass-Packung angeordnet sind, so dass bei einer auftretenden Verformung der Halbeiterelemente, z. B. aufgrund von thermischen Spannungen, sich die Verformungen der Halbleiterelemente gegenseitige zumindest teilweise oder im Wesentlichen vollständig kompensieren.
  • Die erfindungsgemäße Packung hat hierbei den Vorteil, dass die Halbleiterelemente gezielt so auf dem Anschlussbereich des Leitungsrahmens angeordnet werden, so dass wenn eine Verformung der Halbleiterelemente aufgrund von thermischen Spannungen auftritt aufgrund von unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Materialien der Packung, diese Verformungen sich gegenseitige im Wesentlichen kompensieren können. D. h. gemäß der Erfindung werden gezielt gegenläufige Verformungen in dem Leadless-Gehäuse erzeugt, die sich gegenseitig zumindest teilweise oder im Wesentlichen vollständig kompensieren. Dadurch können beispielsweise auch empfindliche Sensorchipelemente in einer solchen Leadless-Packung eingesetzt werden, die ansonsten aufgrund von starken Verformungen bei den bisher bekannten Gehäusen, durch induzierte Spannungen, eine unerwünschte Drift bei ihren Sensorsignalen aufweisen würden.
  • Hierbei kann die Leadless-Packung, durch das Vorsehen eines in der Höhe versetzten Anschlussbereichs des Leiterrahmens, einen symmetrischen oder nahezu symmetrischen Aufbau der Leadless-Packung erreichen. Dabei können nämlich auf beiden Seiten des Anschlussbereichs wenigstens ein oder mehrere Halbleiterelemente angeordnet werden, beispielsweise gleich viele auf der Oberseite und der Unterseite des Anschlussbereichs oder auch eine unterschiedliche An zahl von Halbleiterelementen auf beiden Seiten des Anschlussbereichs des Leitungsrahmens. Bei einer unterschiedlichen Anzahl von Halbleiterelementen sind die Halbleiterelemente beispielsweise in ihrer Anordnung so gewählt, dass die Gesamthöhe aller Halbleiterelemente auf jeder Seite des Anschlussbereichs im Wesentlichen gleich groß ist, so dass die Verformungen der Halbleiterelemente sich auf beiden Seiten des Anschlussbereichs im Wesentlichen gegenseitige aufheben oder zumindest gegenseitig reduzieren können.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist der im Wesentlichen symmetrische Aufbau der Leadless-Packung gleich viele oder unterschiedliche viele Halbleiterelemente auf der Unterseite und Oberseite eines Anschlussbereichs eines Leitungsrahmens der Packung auf. Es können hierbei beispielsweise wenigstens nur in dem Bereich oder Bereichen der Gehäusepackung ein im Wesentlichen symmetrischer Aufbau vorgesehen werden, wo empfindliche Halbleiterelemente z. B. empfindliche Sensorelemente vorgesehen sind. Beispielsweise kann auf einer Seite eines Anschlussbereichs des Leitungsrahmens der Leadless-Packung ein Halbleiterelement, wie z. B. ein ASIC-Chipelement, angeordnet sein und auf der anderen Seite zwei nebeneinander oder übereinander angeordnete Halbleiterelemente, z. B. Sensorelemente. Dabei ist die Anordnung der Halbleiterelemente derart in der Symmetrie gewählt, so dass sie sich über die gleiche Höhe bzw. Gesamthöhe und/oder gleiche Fläche bzw. Gesamtfläche erstrecken. Dadurch können geeignete gegenläufige Verformungen erzeugt werden, wobei sich thermische Spannungen bzw. die Verformungen gegenseitig aufheben können, im Gegensatz zu den bisher bekannten Packungen.
  • Gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Leadless-Packung eine QFN-Gehäusepackung. Die Erfindung ist aber nicht auf diese Beispiele beschränkt. Solche QFN-Packungen haben den Vorteil, dass sie durch die erfindungsgemäße Gestaltung auch für empfindliche Sensorelemente eingesetzt werden können, was bisher im Stand der Technik nicht möglich war.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Anschlussbereich eines Leitungsrahmens der Packung gegenüber den Anschlusskontakten des Leitungsrahmens in der Höhe versetzt. Mit anderen Worten der Anschlussbereich ist gegenüber den Anschlusskontakten des Leitungsrahmens erhöht bzw. mit einem Höhenversatz ausgebildet, beispielsweise mittels Tiefziehen oder einem anderen geeigneten Verfahren. Dies hat den Vorteil, dass hierdurch ein Freiraum geschaffen werden kann, so dass auf beiden Seiten des Anschlussbereichs des Leitungsrahmens ein Halbleiterelement angeordnet werden kann, so dass die Packung auch insbesondere bei sog. Leadless-Gehäusen, wie z. B. QFN-Gehäusen, eingesetzt werden kann.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform sind wenigstens zwei oder mehr Halbleiterelemente übereinander angeordnet auf der Oberseite und/oder der Unterseite eines Anschlussbereichs eines Leitungsrahmens der Leadless-Packung vorgesehen. Alternativ oder in Kombination hierzu sind in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wenigstens zwei oder mehr Halbleiterelemente nebeneinander angeordnet auf der Oberseite und/oder der Unterseite eines Anschlussbereichs eines Leitungsrahmens der Leadless-Packung vorgesehen. Auf diese Weise kann sowohl bei einer sog. side-by-side Anordnung von Elementen auf dem Anschlussbereich, wie bei einer sog. stacked Anordnung oder einer Kombination aus beidem, eine im Wesentlichen symmetrische Packung erzielt werden, die geeignet ist thermische Spannungen zu kompensieren.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform bildet ein Halbleiterelement auf der Unterseite eines Anschlussbereichs eines Leitungsrahmens den unteren Abschluss der Packung. Das Halbleiterelement ist dabei beispielsweise von unten zugänglich, d. h. nicht mit einer deckenden Moldschicht bzw. Gussschicht versehen.
  • In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Packung auf der Unterseite mit einer Moldschicht bzw. Gußschicht zumindest im Bereich des Halbleiterelements bedeckt, so dass diese nicht von außen zugänglich sind. Mit anderen Worten die Packung weist einen Moldunterfluss auf. Da sowohl die Oberseite wie auch die Unterseite mit einer Moldschicht bzw. Gußschicht versehen sind, wird die Symmetrie der Packung noch weiter verstärkt, wobei der zusätzliche Moldunterfluss zu einer weiteren Spannungsminderung beiträgt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Gesamthöhe und/oder Gesamtfläche von einem oder mehreren Halbleiterelementen auf einer Seite des Anschlussbereichs des Leitungsrahmens der Leadless-Packung im Wesentlichen gleich oder nahzu gleich der Gesamthöhe und/oder Gesamtfläche von einem oder mehrerer Halbleiterlemenenten auf der gegenüberliegenden Seite gewählt, wobei die Zahl der Halbleiterelemente auf beiden Seiten des Anschlussbereichs des Leitungsrahmens der Leadless-Packung gleich groß ist oder unterschiedlich groß ist. Auch wenn sich die Zahl der Halbleiterelemente auf beiden Seiten des Anschlussbereichs unterscheidet, so kann durch die Anordnung der Halbleiterelemente über im Wesentlichen die gleiche Gesamtfläche und/oder gleich Gesamthöhe gegenläufige Verformungen erzeugt werden, die sich gegenseitige zumindest reduzieren können.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein erstes Halbleiterelement ein Sensorchipelement, das auf einer Seite des Anschlussbereichs des Leitungsrahmens angeordnet ist, und ein zweites Halbleiterelement ein ASIC-Chipelement, das auf der anderen Seite des Anschlussbereichs angeordnet ist. Der Anschlussbereich des Leitungsrahmens kann hierbei beispielsweise etwas schmäler ausgebildet werden, so dass die beiden Halbleiterelemente z. B. leichter über entsprechende Bonddrahtverbindungen miteinander verbunden werden können. Zusätzlich oder alternativ kann der Anschlussbereich des unteren Halbleiterelements durch die Strukturierung freigelassen werden bzw. mit anderen Worten der Anschlussbereich kann eine oder mehrere Aussparungen aufweisen, so dass die Pads im unteren Bereich frei sind, so dass die Halbleiterelemente auf der Oberseite und der Unterseite des Anschlussbereichs über Bonddrahtverbindungen miteinander verbunden werden können.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand der schematischen Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines SOIC-Vollgussgehäuses (Full-Moldgehäuse) mit Anschlusskontakten (Leads) gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine Schnittansicht eines Vollgussgehäuses (Full-Moldgehäuses), das einen übereinander gestapelten Aufbau aufweist und einen vertieften Anschlussbereich (Diepad);
  • 3 eine Unterseite eines QFN-Moldgehäuses;
  • 4 einen QFN-Leitungsrahmen (QFN-Kupfer-Leadframe);
  • 5 eine Standard QFN-Packung mit einer Verbundstapelung, wobei der Leitungsrahmen (Leadframe) bzw. der Anschlussbereich (Diepad) übermolded ist als unterer Abschluss;
  • 6 eine schematische Darstellung einer Verformung eines Gehäuses und des darin vorgesehenen Silizium-Chipelements aufgrund von thermischen Spannungen;
  • 7 eine Leadless-Packung bzw. hier QFN-Packung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 8 eine weitere Leadless-Packung bzw. hier QFN-Packung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen – sofern nichts anderes angegeben ist – mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
  • 1 zeigt zunächst eine Perspektivansicht eines SOIC (Small Outline Integrated Circuit) Full-Moldgehäuses 10 mit Anschlusskontakten (Leads) 12, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Dabei sind gebogene Anschlusskontakte 12 (Beinchen) bzw. Metallstifte an den Längsseiten des Gehäuses 10 vorgesehen. Die Anschlusskontakte 12 sind dabei so abgewinkelt, dass sie eben auf einer Leiterplatte (nicht dargestellt) aufliegen, mit der das SOIC-Gehäuse 10 verbunden werden kann.
  • Weiter ist in 2 eine Schnittansicht eines Full-Moldgehäuses 10 gemäß dem Stand der Technik gezeigt. Das Moldgehäuse 10 weist hierbei einen übereinander gestapelten Aufbau von Sensoren auf. Hierbei ist in dem Gehäuse 10 ein vertiefter Anschlussbereich (Diepad) 14 eines Leitungsrahmens 22 vorgesehen. Auf dem Anschlussbereich 14 ist des Weiteren ein erstes Halbleiterelement 16 befestigt und auf dem ersten Halbleiterelement 16 wiederum ein zweites Halbleiterelement 18. Die beiden Halbleiterelemente 16, 18 können dabei beispielsweise mit einem Haftmaterial bzw. Klebematerial befestigt werden. Die Anschlusskontakte 12, die seitlich an dem Gehäuse 10 vorgesehen sind, sind über Bonddrahtverbindungen 20 mit den beiden Halbleiterelementen 16, 18 verbunden. Das Gehäuse 10 bzw. die Packung bildet hierbei eine Gießverbindung in welcher die Halbleiterelemente 16, 18, der Leitungsrahmen 22 mit dem Anschlussbereich 14 und die Bondrahtverbindungen 20 mit einem Gussmaterial, z. B. Kunststoff, eingekapselt sind, sowie ein Teil der Anschlusskontakte 12.
  • Neben den mit Bezug auf die 1 und 2 beschriebenen Gehäuse 10 werden inzwischen auch neue, modernere Gehäuseformen eingesetzt. Eines davon ist das sog. QFN(Quad Flat Non-Lead)-Gehäuse 10. Die 3, 4 und 5 zeigen hierbei eine Packungsform eines QFN-Gehäuses 10, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • In 3 ist das QFN-Moldgehäuses 10 von seiner Unterseite aus gezeigt. Typisch für diese Verpackungsform ist, dass dieses sog. Leadless-Gehäuse 10 keine nach außen abgebogenen Anschlusskontakte bzw. Beinchen aufweist, wie die zuvor mit Bezug auf die 1 und 2 beschriebenen Gehäuse 10. Mit anderen Worten, das QFN-Gehäuse 10 weist eine Leadless-Gehäusepackung auf bzw. eine beinchenlose Gehäusepackung. Bei einem QFN-Gehäuse 10 werden stattdessen die auf einem Kupfersubstrat aufgebrachten Siliziumkomponenten lediglich übergemoldet bzw. mit Kunststoff umgossen. Dabei wird die Kontaktierung zu einer Leiterplatte im Anschluss durch die Kontaktflächen 12 des Leitungsrahmens (Leadframe) 22 an der Packungsunterseite des Gehäuses 10 realisiert. In 3 sind die entsprechenden Kontaktflächen bzw. Anschlusskontakte 12 gezeigt, sowie ein mittig vorgesehener Anschlussbereich 14 bzw. Anschlussfläche (Diepad).
  • In 4 ist des Weiteren der QFN-Kupfer-Leitungsrahmen (QFN-Kupfer-Leadframe) 22 dargestellt. Dieser QFN-Leitungsrahmen 22 weist hierbei einmal den Anschlussbereich (Diepad) 14, sowie die Reihen der Anschlusskontakte (Kontaktpads) 12 auf. Weiter weist der QFN-Leitungsrahmen 22 die Aufhängepunkte 24 für den Anschlussbereich 14 auf.
  • 5 zeigt weiter eine Schnittansicht eines Beispiels eines QFN-Gehäuses 10 mit einer Verbundstapelung. Das QFN-Gehäuse 10 weist hierbei einen Anschlussbereich (Diepad) 14 auf, sowie Anschlusskontakte (Kontaktpads) 12 eines Leitungsrahmens (Leadframe) 22. Der Anschlussbereich 14 und die Anschlusskontakte 12 des Leitungsrahmens 22 liegen dabei auf einer gemeinsamen Ebene bzw. einem Niveau, d. h. sie liegen nicht auf zueinander versetzten Ebenen. Auf dem Anschlussbereich 14 ist beispielsweise ein ASIC(Application Specific Integrated Circuit)-Chipelement 16 vorgesehen. Auf dem ASIC-Chipelement 16 ist wiederum z. B. ein Sensorchipelement 18 vorgesehen, das über eine Bonddrahtverbindung 20 mit dem ASIC-Chipelement 16 verbunden ist. Das ASIC-Chipelement 16 selbst ist über eine Bonddrahtverbindung 20 mit einem entsprechenden Anschlusskontakt 12 oder Anschlusskontakten 12 verbunden. Des Weiteren sind die beiden Halbleiterelemente 16, 18, der Anschlussbereich (Diepad) 14, die Bonddrahtverbindungen 20 und die Anschlusskontakte 12 des Leitungsrahmens (Leadframe) 22 mit einem Moldüberzug 30 versehen bzw. in Kunststoff eingekapselt.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist der Leitungsrahmen (Leadframe) 22 und der Anschlussbereich (Diepad) 14 als unterer Abschluss übermoldet. Mit anderen Worten, das Gehäuse 10 weist am Boden die Anschlusskontakte 12 bzw. Kontaktflächen auf, um einen elektrischen Kontakt mit einer Leiterplatte (nicht dargestellt) bereitzustellen. Des Weiteren ist der Anschlussbereich 14 am Boden der Packungsoberfläche des Gehäuses 10 von außen zugänglich vorgesehen.
  • Innerhalb des Moldgehäuses 10 kann es jedoch, wie in 6 gezeigt ist, aufgrund von Temperatureinflüssen zu einer Verformung bzw. zu einem Verbiegen des Gehäuses 10 bzw. dessen Packung kommen. In 6 ist die Verformung eines Gehäuses 10 beispielhaft dargestellt, in welchem auf einem Anschlussbereich (Diepad) 14 eines Leitungsrahmens 22 mit Kontaktanschlüssen, beispielsweise ein ASIC-Chipelement 16 und ein Siliziumchipelement 18 übereinander angeordnet bzw. befestigt sind. Dabei wird das Gehäuse 10 mit den beiden Halbleiterelementen 16, 18, aufgrund seines unsymmetrischen Aufbaus und der mangelnden thermischen Kompatibilität der Materialien des Gehäuses 10 und seiner Elemente 16, 18, stark durchgebogen bzw. verbogen.
  • Solch eine Verformung des Gehäuses 10 infolge von Temperatureinflüssen entsteht aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Materialien des Gehäuses 10 und seiner Elemente, hier der beiden Halbleiterelemente 16, 18, und einem damit verbundenen, mangelnden thermischen Zusammenpassen der verschiedenen Materialien. Dies hat zur Folge, dass Spannungen in das Gehäuse 10 induziert werden können aufgrund von Temperaturänderungen. Diese Spannungen können wiederum beispielsweise bei einem in dem Gehäuse 10 eingebautem Sensor-Chipelement einen negativen Einfluss auf dessen Sensorsignale haben. Genauer gesagt kann es beispielsweise zu einem unerwünschten Driften der Sensorsignale kommen. Gerade dieses Spannungsverhalten bzw. Stressverhalten führte in der Vergangenheit zu einer Verwendung von zwar spannungsärmeren aber auch deutlich kostenintensiveren PreMold-Gehäusen.
  • Bei den sog. Leadless-Gehäusen 10, beispielsweise den zuvor mit Bezug auf die 3, 4 und 5 beschriebenen QFN-Gehäusen, wird normalerweise lediglich der mit einer oder mehreren Siliziumkomponenten bestückte Leitungsrahmen (Leadframe) 22 übergemoldet bzw. umgossen. Der Leitungsrahmen (Kupfer-Leadframe) 22 stellt somit den unteren Abschluss des Gehäuses 10 dar, wie in 5 gezeigt ist, und erlaubt daher keine symmetrische Verbundstapelung. Eine erfindungsgemäße Stapelung der Siliziumchips auf beiden Seiten des Leitungsrahmens 22 bzw. Kupfer-Leadframes ist also als Kompensationsmaßnahme zur Reduzierung von thermischen Spannungen bei bisher bekannten QFN-Gehäusen Werder gedacht noch möglich.
  • In 7 ist nun ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leadless-Packung 34 dargestellt, wie sie bei QFN-Gehäusepackungen eingesetzt werden kann. Gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform, wie sie in den 7 und 8 dargestellt ist, wird durch eine geeignete Modifikation des Leitungsrahmens (Leadframes) 22 bzw. seines Anschlussbereichs 14 ein symmetrischer Packungsaufbau ermöglicht, der eine Stresskompensation bzw. Spannungskompensation bei Leadless-Gehäusen 10, wie z. B. QFN-Gehäusen, erzielt.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform, wie sie in 7 gezeigt ist, erfolgt zur Reduzierung von Spannungen in der Gehäusepackung 34 ein Heraufsetzen bzw. ein Upset (negativer Downset) des Anschussbereichs (Diepad) 14 des Leitungsrahmens (QFN-Leadframe) 22. Der hierbei entstehende Freiraum 36, zwischen dem unteren Gehäuseabschluss und dem Anschlussbereich 14 des Leitungsrahmens 22, kann für die Montage beispielsweise von einem, zwei oder mehr Halbleiterelementen 16, 18 verwendet werden. Die Halbleiterelemente 16, 18 können dabei beispielsweise nebeneinander und/oder übereinander gestapelt auf der Oberseite und/oder auf der Unterseite des Anschlussbereichs 14 des Leitungsrahmens 22 angeordnet bzw. befestigt werden.
  • Ein im Wesentlichen symmetrischer Aufbau der Leadless-Packung 34 kann dadurch erzielt werden, dass beispielsweise auf der Oberseite und der Unterseite des Anschlussbereichs 14 gleich viele Halbleiterelemente 16, 18 angeordnet werden, d. h. wenigstens ein, zwei und mehr Halbleiterelemente 16, 18 auf beiden Seiten des Anschlussbereichs 14. Es können aber auch unterschiedlich viele Halbleiterelemente 16, 18 auf der Oberseite und der Unterseite des Anschlussbereichs 14 des Leitungsrahmens 12 angeordnet werden. Dabei ist die Gesamthöhe der Halbleiterelemente 16, 18 auf jeder Seite des Anschlussbereichs 14 jedoch nach Möglichkeit gleich bzw. nahezu gleich, um eine Symmetrie zu erreichen, bei welcher sich Verformungen der unterschiedlichen Materialen bzw. Elemente des Gehäuses 10 gegenseitig geeignet kompensieren können. So kann beispielsweise auf einer Seite des Anschlussbereichs ein relativ hohes ASIC-Chipelement angeordnet werden und auf der anderen Seite zwei niedrigere Sensor-Chipelemente übereinander gestapelt angeordnet werden. Die beiden Sensor-Chipelemente haben dabei eine Gesamthöhe die vorzugsweise möglichst nahe an die Höhe des ASIC-Chipelements herankommt bzw. die Gesamthöhe der Halbleiterelemente auf beiden Seiten des Anschlussbreichs ist vorzugsweise im Wesentlichen gleich groß oder nahezu gleich groß. Durch diese Form der Symmetrie kann ebenfalls eine Kompensation der Verformung aufgrund von verschiedenen Materialien usw. erreicht werden.
  • Der Leitungsrahmen (Leadframe) 22 mit dem Anschlussbereich (Diepad) 14 kann beispielsweise als flaches Teil in einem ersten Schritt beispielsweise ausgestanzt, ausgeschnitten und/oder herausgeätzt werden und der Anschlussbereich 14 anschließend nach oben gebogen bzw. tiefgezogen werden, um diesen sozusagen Heraufzusetzen und den entsprechenden Freiraum 36 bzw. einen Höhenversatz 15 zu schaffen, zwischen der Ebene 11 des Anschlussbereichs 14 und der Ebene 13 der Anschlusskontakte 12. Es ist aber auch möglich, zunächst den Anschlussbereich (Diepad) 14 entsprechend nach oben tiefzuziehen bzw. zu formen und den Höhenversatz 15 zu schaffen und anschließend den Leiterrahmen (Leadframe) 22 mit dem Anschlussbereich (Diepad) 14 auszustanzen, auszuschneiden und/oder herauszuätzen. Die Erfindung ist aber nicht auf diese Herstellungverfahren für den Leitungsrahmen 22 mit dem Anschlussbereich 14 beschränkt.
  • In dem Ausführungsbeispiel, wie es in 7 gezeigt ist, ist der Anschlussbereich 14 beispielsweise um die Höhe des unteren Halbleiterelements 18, z. B. eines ASIC-Chipelements, zu den Anschlusskontakten 12 des Leitungsrahmens (Leadframe) 22 versetzt bzw. erhöht. Das untere Halbleiterelement 18, d. h. das Halbleiterelement auf der Unterseite des Anschlussbereichs 14, kann dabei den Abschluss des Gehäuses 10 am Boden bilden und zugänglich ausgebildet sein, wie in 7 gezeigt ist, oder mit einer Moldmasse bzw. Gießmaterial am Boden umschlossen sein (nicht dargestellt) und somit von untern unzugänglich sein. Auf der Oberseite des Anschlussbereichs 14 ist ein weiteres Halbleiterelement 16 angeordnet, beispielsweise ein Sensorchipelement. Dabei können die beiden Halbleiterelemente 16, 18 über eine Bonddrahtverbindung 20 miteinander verbunden sein. In diesem Fall kann der Anschlussbereich 14 bzw. das Diepad beispielsweise etwas schmäler ausgeführt sein, wie in 7 dargestellt ist, und/oder mit einer oder mehreren Aussparungen (nicht dargestellt) versehen werden, für entsprechende Drahtbondpadbereiche bzw. Bonddrahtverbindungen eines auf der Unterseite und/oder Oberseite des Anschlussbereichs 14 angeordneten Halbleiterelements 16, 18.
  • In dem Beispiel, wie es in 7 gezeigt ist, können z. B. ein oder beide Halbleiterelemente 16, 18, z. B. das ASIC-Chipelement, über eine entsprechende Bonddrahtverbindung 20 mit einem oder mehreren Anschlusskontakten 12 verbunden sein. Durch das Zusammenspiel des Halbleiterelements 18 auf der Unterseite des Anschlussbereichs 14 kann mit einem weiteren Siliziumchipelement 16 auf der Oberseite des Anschlussbereichs 14 bzw. der Anschlussfläche (Diepad) eine symmetrische bzw. im Wesentlichen symmetrische Verbundabfolge von Halbleiterelementen 16, 18 entstehen. Mit anderen Worten es kann eine Verbundfolge von einem unteren Siliziumchipelement Si, einem Leitungsrahmen Cu (hier Kupfer-Leadframe) und einem oberen Siliziumchipelement Si (Si => Cu => Si) entstehen. Durch diesen im Wesentlichen symmterischen Aufbau können beispiels weise bei Temperaturänderungen gegenläufige Verformungen bzw. Verbiegungen hervorgerufen werden, die sich gegenseitig im Wesentlichen ausgleichen können. Mit anderen Worten, der Stress bzw. die auftretenden Spannungen können sich gegenseitig im Wesentlichen kompensieren oder zumindest reduzieren.
  • Die Ebene 11 des Anschlussbereichs 14 des Leitungsrahmens 22 befindet sich dabei in der Höhe versetzt zu einer Ebene 13 mit den Anschlusskontakten 12. Die Höhe bzw. der Höheversatz 15 kann hierbei beliebig variiert werden, je nachdem wie viele Halbleiterelemente 16, 18 übereinander gestapelt auf der Unterseite des Anschlussbereichs 14 angeordnet werden und wie hoch die einzelenen Halbeleiterelemente 16, 18 sind bzw. wie groß ihre Gesamthöhe ist, bei einer Übereinanderstapelung. Dies gilt für alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen.
  • In 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ausführungsform dargestellt. Dabei ist der Anschlussbereich (Diepad) 14 soweit in der Höhe zu den Anschlusskontakten 12 des Leitungsrahmens (Leadframes) 22 versetzt bzw. weist einen derartig großen Höhenversatz 15 auf, so dass ein auf der Unterseite des Anschlussbereichs 14 angeordnetes Halbleiterelement oder nebeneinander angeordnete Halbleiterelemente nicht den Boden des Gehäuses 10 bilden, sonder ein Moldunterfluss bzw. eine Gießmasse 30 beispielsweise aus Kunststoff. Das jeweilige Halbleiterelement 16, 18 kann z. B. ein ASIC-Chipelement oder Sensorchipelement usw. sein.
  • Durch das entsprechend große Heraufsetzen bzw. den entsprechend großen Höhenversatz 15 (Upset) des Anschlussbereichs 14 kann also ein Moldunterfluss bzw. Gießmaterialunterfluss 20, wie in 8 gezeigt ist, gebildet werden. Der Höhenversatz 15 zwischen der Ebene 11 des Anschlussbereichs 14 und der Ebene 13 der Anschlusskontakte 12 ist dabei größer als in 7, so dass der Boden unterhalb des untersten Halbleiterelements 18 mit Gießmasse gefüllt werden kann. Es kann dabei eine symmetrische bzw. im Wesentlichen symmetrische Verbundabfolge (in Bezug auf die Anzahl der Halbleiterelemente) erzielt werden indem beispielsweise auf der Oberseite und Unterseite des Anschlussbereichs 14 gleich viele Halbleiterelemente 16, 18 angeordnet werden. Dabei können, wie z. B. in 7 und 8 gezeigt ist, wenigstens ein oder mehr Halbleiterelemente 16, 18 auf beiden Seiten des Anschlussbereichs 14 angeordent werden. Alternativ können für einen symmetrischen bzw. im Wesentlichen symmetrischen Aufbau in Bezug auf die Dimensionierung, auch unterschiedlich viele Halbleiterelemente 16, 18 auf der Oberseite und der Unterseite des Anschlussbereichs 14 des Leitungsrahmens 12 angeordnet werden. Die Gesamthöhe der Halbleiterelemente 16, 18 als Dimension ist aber auf jeder Seite des Anschlussbereichs 14 im Wesentlichen gleich bzw. nahezu gleich. Dabei kann auf einer Seite des Anschlussbereichs 14 ein relativ hohes ASIC-Chipelement angeordnet werden und auf der anderen Seite zwei niedrigere Sensor-Chipelemente übereinander gestapelt angeordnet werden. Die beiden Sensor-Chipelemente haben dabei, wie zuvor mit Bezug auf 7 beschrieben wurde, eine Gesamthöhe die möglichst nahe an die Höhe des ASIC-Chipelements herankommt bzw. die Gesamthöhe der Halbleiterelemente auf beiden Seiten des Anschlussbreichs ist im Wesentlichen gleich groß oder nahezu gleich groß.
  • Wie in 8 gezeigt ist, kann bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel z. B. ein ASIC-Chipelement 18 (Si) auf der Unterseite des Anschlussbereichs 14 des Leitungsrahmens Cu (z. B. Kupfer-Leadframes) angeordnet bzw. befestigt werden und ein Siliziumchipelement 16 (Si) auf der Oberseite des Anschlussbereichs 14. Dabei ergibt sich eine Verbundverpackungsabfolge von einer Schicht aus einem Moldematerial bzw. Gießmaterial MC, dem ASIC-Chipelement Si, dem Leitungsrahmen bzw. dessen Anschlussbereich Cu, dem Siliziumchipelement Si und erneut einer Schicht bzw. Lage von einem Moldmaterial bzw. Gießmaterial MC, wie z. B. Kunststoff (MC => Si => Cu <= Si <= MC).
  • Ein entscheidender Vorteil der Erfindung liegt darin die sog. Leadless-Gehäuse 10, wie z. B. QFN-Gehäuse, hinsichtlich ihrere Verbundstapelung (Anzahl von Halbleiterelementen) und/oder Dimensionierung (z. B. Gesamthöhe) als symmterische Packung 34 zu erzeugen und thermische Verformungen des Gehäuses 10 damit zu reduzieren oder im Wesentlichen zu verhindern, indem durch den symmetrischen Aufbau gegenläufige Verformungen erzeugt werden, die sich gegenseitige zumindest teilweise oder im Wesentlichen vollständig kompensieren können. Dadurch kann beispielsweise einem unerwünschten starken Durchbiegen von Siliziumchipelementen in dem Leadless-Gehäuse 10 begegnet werden und einer daraus resultierenden, unerwünschten Signaldrift, beispielsweise bei Sensorchipelementen.
  • Der Standard QFN-Leitungsrahmen (Leadframe) enthält, im Gegensatz zu der erfindungsgemäßen Ausführungsform, den Anschlussbereich (Diepad) in der Höhe niveaugleich zu bzw. auf der selben Ebene wie die Anschlusskontakte bzw. Kontaktpads als unterem Abschluss, wie in den 4 und 5 gezeigt ist. Durch die unsymmetrische Verstapelung, d. h. in diesem Fall durch das Vorsehen der beiden Chipelemente Si auf einer Seite des Leitungsrahmens Cu (Cu => Si => Si) kann es zu einer Durchbiegung bzw. Verformung des Gehäuses 10 kommen, als Folge der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Materialien und deren mangelndes thermisches Zusammenpassen. Die Verformung des Gehäuses 10 und der darin enthaltenen Halbleiterelemente 16, 18, wie z. B. Sensorchipelemente und ASIC-Chipelemente usw., kann zu einer Signaldrift führen und damit zu Ungenauigkeiten.
  • Gemäß der Ausführungsform der Erfindung wird der Leitungsrahmen 11, hier z. B. das Kupfer-Leadframe modifiziert. Der Anschlussbereich (Diepad) 14 wird bei der Herstellung von dem Höhenniveau der Anschlusskontakte (Kontaktpads) 12 heraus nach oben gebogen (Upset), wie in den 7 und 8 gezeigt ist. Die Technik hierfür ist bei den Leitungsrahmen(Leadframe)-Herstellern bekannt, da bei Leitungsrahmen 22 für Full-Moldgehäuse 10, wie sie in den 1 und 2 gezeigt ist, eine Absenkung (Downset) des Anschlussbereichs 14 durchgeführt wird.
  • Wie zusätzlich in 4 angedeutet ist, ist der Anschlussbereich (Diepad) 14 bei dem QFN-Leitungsrahmen (Leadframe) 22 beispielsweise durch vier Stege an die Ecken des Anschlussbereichs angebunden und kann sehr leicht einen Tiefen- bzw. Höhenversatz z. B. mittels Tiefziehen erhalten. Durch den erfindungsgemäßen Höhenversatz (Upset), beispielsweise für QFN-Packungen 34, entsteht eine Höhenniveau-Differenz 15 zwischen den Anschlusskontakten (Kontaktpads) 12 als unterem Abschluss des Leadless-Gehäuses 10 und dem Ansschlussbereich (Diepad) 14, wie in den 7 und 8 gezeigt ist. Dieser Freiraum 36 kann zur Positionierung wenigstens eines oder mehrerer Halbleiterlemente 16, 18 genutzt werden, welche mit ihren Anschlusspads nach oben gerichtet, an den Anschlussbereich 14 geklebt werden (Die Atach). Hierfür ist des Weiteren eine Anpassung der Anschlussbereich-Geometrie bzw. Diepad-Geometrie sinnvoll. Die Anschlussbereich-Geometrie soll dabei so strukturiert werden, dass die Anschusskontakte (Kontaktpads) 12 des z. B. aufgeklebten Halbleiterelements 16, 18 nicht abgedeckt werden und beispielsweise von oben durch Bondrahtverbindungen 20 kontakttierbar sind.
  • In den beiden Ausführungsformen in den 7 und 8 kann der Anschlussbereich (Diepad) 14 beispielsweise etwas schmäler ausgeführt werden als das Halbleiterelement 16, 18 auf einer oder beiden Seiten. Das Halbleiterelement 18 ist dabei beispielsweise ein ASIC-Chipelement das auf der Unterseite des Anschlussbereichs 14 angeordnet ist. Das zweite Halbleiterelement 16, das auf der Oberseite des Anschlussbereichs 14 angeordnet ist, ist beispielsweise ein Sensorchipelement. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Arten von Halbleiterelementen 16, 18 beschränkt. Die genannten Halbleiterelemente 16, 18 sind lediglich beispielhaft und dienen der Erläuterung der Erfindung. Das Sensorchipelement 16 in dem Beispiel ist dabei mittels Klebstoff an dem Anschlussbereich 14 befestigt und zu dem ASIC-Chipelement 18 kontaktiert bzw. über eine entsprechende Bonddrahtverbindung 20 mit diesem verbunden. Somit entsteht eine symmetrische Verbundfolge aus beispielsweise jeweils wenigstens einem Halbleiterelement Si auf jeder Seite des Leitungsrahmens Cu bzw. dessen Anschlussbereichs (Si => Cu <= Si).
  • Je nach Größe des eingebrachten Versatzes des Anschlussbereichs 14 gegenüber den Anschlusskontakten (Kontaktpads) 12 kann das untere Halbleiterelement 18, hier das ASIC-Chipelement in den Beispielen in den 7 und 8, als unterer Abschluß dienen, wie in 7 gezeigt ist, oder mit einem Moldunterfluss bzw. Gießschicht 30 versehen sein, wie in 8 gezeigt ist. Der Moldunterfluss bzw. die Gießschicht 30 hat den Vorteil, dass er bzw. sie zu einer weiteren Stress- bzw. Spannungsverminderung führt, da die Symmetrie des Aufbaus durch den beidseitigen Moldüberzug bzw. Gießüberzug 30 weiter verbessert wird. Die Hauptfunktion der Erfindung ist somit, dass Erreichen einer symmetrischen bzw. im Wesentlichen symmetrischen Verbundfolge (Si => Cu <= Si) bei Leadless-Gehäusen 10, wie z. B. QFN-Moldgehäusen, durch das Einbringen eines Höhenversatzes für den Anschlussbereich (Diepad) 14 in dem Leitungsrahmen (Leadframe) 22. Die symmetrische Verbungabfolge kann in dem QFN-Package 34 zur Verminderung von thermischen Verformungen führen, wie zuvor beschrieben, da sich die Verformungen aufgrund von unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten (wie Bi-Metall) gegenseitig kompensieren lassen. Das erfindungsgemäße Leadless-Gehäusepackage kann hierdurch unter anderem bei relativ empfindlichen Sensoren bzw. Sensorchipelementen usw. sowie anderen Halbleiterelementen, in einem Leadless-Gehäuse wie z. B. einem QFN-Gehäuse, eingesetzt werden. Hierbei kann eine Signaldrift aufgrund eines mandelnden Zusammenpassens von Materialien mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zumindest reduziert oder im Wesentlichen verhindert werden. Dies ermöglicht es, dass Sensoren zukünftig auch in Leadless-Gehäusen, wie QFN-Gehäusen usw., vorgesehen bzw. verpackt werden können, beispielsweise für ein ESP-System bei einem Kraftfahrzeug, um ein Beispiel von vielen Einsatzmöglichkeiten zu nennen.

Claims (13)

  1. Leadless-Packung (34, 10) bzw. beinchenlose Packung zum Verpacken von Halbleiterelementen (16, 18), dadurch gekennzeichnet, dass die Leadless-Packung (34, 10) wenigstens zwei Halbeiterelemente (16, 18) aufweist, die derart an einem Anschlussbereich (14) eines Leitungsrahmens (22) der Leadleass-Packung (34, 10) angeordnet sind, so dass bei einer auftretenden Verformung der Halbeiterelement, sich die Verformungen der Halbleiterelemente (16, 18) gegenseitige zumindest teilweise oder im Wesentlichen vollständig kompensieren.
  2. Leadless-Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leadless-Packung einen im Wesentlichen symmetrischen Aufbau oder nahezu symmetrischen Aufbau aufweist.
  3. Leadless-Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leadless-Packung (34, 10) eine QFN-Gehäusepackung ist.
  4. Leadless-Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbereich (14) des Leitungsrahmens (22) der Leadless-Packung (34, 10) gegenüber den Anschlusskontakten (12) des Leitungsrahmens (22) in der Höhe versetzt ist, wobei der Anschlussbereich (14) gegenüber den Anschlusskontakten (12) des Leitungsrahmens (22) erhöht angeordnet ist.
  5. Leadless-Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der im Wesentlichen symmetrische Aufbau der Packung (34, 10) gleich viele Halbleiterelemente (16, 18) auf der Unterseite und Oberseite des An schlussbereichs (14) des Leitungsrahmens (22) der Leadless-Packung aufweist.
  6. Leadless-Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamthöhe und/oder Gesamtfläche von einem oder mehreren Halbleiterelementen auf einer Seite des Anschlussbereichs (14) im Wesentlichen gleich oder nahzu gleich der Gesamthöhe und/oder Gesamtfläche von einem oder mehrerer Halbleiterlemenenten auf der gegenüberliegenden Seite ist, wobei die Zahl der Halbleiterelemente auf beiden Seiten des Anschlussbereichs (14) des Leitungsrahmens (22) der Leadless-Packung gleich groß ist oder unterschiedlich groß ist.
  7. Leadless-Packung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Halbleiterelemente (16, 18) übereinander angeordnet sind auf der Oberseite und/oder der Unterseite des Anschlussbereichs (14) des Leitungsrahmens (22).
  8. Leadless-Packung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Halbleiterelemente (16, 18) nebeneinander angeordnet sind auf der Oberseite und/oder der Unterseite des Anschlussbereichs (14) des Leitungsrahmens (22).
  9. Leadless-Packung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das unterste Halbleiterelement (16, 18) oder die untersten Halbleiterelemente (16, 18) auf der Unterseite des Anschlussbereichs (14) des Leitungsrahmens (22) den unteren Abschluss der Leadless-Packung bilden, wobei wenigstens ein unterstes Halbleiterelement (18) von unten zugänglich ist.
  10. Leadless-Packung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leadless-Packung (34, 10) auf der Unterseite eine Moldschicht bzw. Gußschicht (30) aufweist, so dass wenigstens ein unterstes Halbleiterelemente (18) von unten unzugänglich sind.
  11. Leadless-Packung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils wenigstens ein Halbleiterelement (16, 18) auf der Oberseite und der Unterseite des Anschlussbereichs (14) des Leitungsrahmens (22) angeordnet ist, wobei das Halbleiterelement (16) auf einer Seite des Anschlussbereichs (14) ein Sensorchipelement ist und das Halbleiterelement (18) auf der anderen Seite des Anschlussbereichs (14) ein ASIC-Chipelement, wobei wahlweise auf dem Sensorchipelement (16) wenigstens ein zusätzliches Halbleiterelement anordenbar ist, beispielsweise ein weiteres Sensorchipelement, wobei die Gesamthöhe des Sensorchipelements und des wenigstens einen zusätzlichen Halbleiterelements vorzugsweise im Wesentlichen gleich oder nahzu gleich der Gesamthöhe des ASIC-Chipelements ist.
  12. Leadless-Packung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbereich (14) des Leitungsrahmens (12) der Leadless-Packung (34, 10) wenigstens ein, zwei oder mehr Aussparungen aufweist für entsprechende Drahtbondpadbereiche bzw. Bonddrahtverbindungen (20) eines auf der Unterseite und/oder Oberseite des Anschlussbereichs (14) angeordneten Halbleiterelements (16, 18).
  13. Leadless-Packung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Halbleiterelement (16, 18) ein Chipelement, ein Sensorelement, wie ein mikromechanisches Sensorelement auf Siliziumbasis, ein Beschleunigungssensorelement, ein ASIC-Chipelement oder ein Drehratensensorelement ist.
DE102008054735A 2008-12-16 2008-12-16 Leadless-Gehäusepackung Ceased DE102008054735A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054735A DE102008054735A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Leadless-Gehäusepackung
US12/592,746 US8836099B2 (en) 2008-12-16 2009-12-01 Leadless package housing having a symmetrical construction with deformation compensation
ITMI2009A002161A IT1397203B1 (it) 2008-12-16 2009-12-09 Involucro di custodia del tipo leadless
CN200910253498A CN101752357A (zh) 2008-12-16 2009-12-16 无引线壳体封装件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054735A DE102008054735A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Leadless-Gehäusepackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008054735A1 true DE102008054735A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=42168343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008054735A Ceased DE102008054735A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Leadless-Gehäusepackung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8836099B2 (de)
CN (1) CN101752357A (de)
DE (1) DE102008054735A1 (de)
IT (1) IT1397203B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200648A1 (de) 2012-01-18 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053809A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauelement, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung eines derartigen Bauelements
CN102344110B (zh) * 2011-10-31 2015-07-15 嘉盛半导体(苏州)有限公司 微机电系统器件的方形扁平无引脚封装结构及方法
JP5871064B2 (ja) * 2012-05-29 2016-03-01 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置用の半導体モジュール
CN204991696U (zh) * 2015-09-11 2016-01-20 深圳市汇顶科技股份有限公司 传感芯片封装组件和具有该传感芯片封装组件的电子设备
US10741955B2 (en) * 2016-09-29 2020-08-11 Veoneer Us, Inc. Sensor assembly and method for assembling a sensor connector assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004363365A (ja) 2003-06-05 2004-12-24 Renesas Technology Corp 半導体装置及びその製造方法
US8970049B2 (en) * 2003-12-17 2015-03-03 Chippac, Inc. Multiple chip package module having inverted package stacked over die
TWI254437B (en) 2003-12-31 2006-05-01 Advanced Semiconductor Eng Leadless package
US7763963B2 (en) * 2005-05-04 2010-07-27 Stats Chippac Ltd. Stacked package semiconductor module having packages stacked in a cavity in the module substrate
KR100581843B1 (ko) 2005-05-09 2006-05-22 대원열판(주) 판형열교환기의 전열판과 가스켓의 결합구조
US20070052079A1 (en) 2005-09-07 2007-03-08 Macronix International Co., Ltd. Multi-chip stacking package structure
US20100117242A1 (en) * 2008-11-10 2010-05-13 Miller Gary L Technique for packaging multiple integrated circuits

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200648A1 (de) 2012-01-18 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung
DE102012200648B4 (de) 2012-01-18 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20092161A1 (it) 2010-06-17
CN101752357A (zh) 2010-06-23
IT1397203B1 (it) 2013-01-04
US8836099B2 (en) 2014-09-16
US20100148330A1 (en) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19747105B4 (de) Bauelement mit gestapelten Halbleiterchips
DE102007019809B4 (de) Gehäuste Schaltung mit einem wärmeableitenden Leitungsrahmen und Verfahren zum Häusen einer integrierten Schaltung
DE102010016696B4 (de) Halbleiter-Bauelement
DE102013100388B4 (de) Bauelement mit einer MEMS Komponente und Verfahren zur Herstellung
DE102009038706A1 (de) Sensorbauelement
DE102014112495B4 (de) Sensoranordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008054735A1 (de) Leadless-Gehäusepackung
DE102007037798A1 (de) Anordnung von Halbleiterchips mit integrierter Schaltung und Verfahren zum Fertigen derselben
DE102014104399A1 (de) Leadframe, Halbleiterchipgehäuse umfassend einen Leadframe und ein Verfahren zur Herstellung eines Leadframe
WO2017060280A1 (de) Optoelektronisches bauelement mit einem leiterrahmen mit einer versteifungsstruktur
DE102012223982A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe
DE102005011863A1 (de) Halbleitermikrovorrichtung
DE102014107729B4 (de) Dreidimensionaler Stapel einer mit Anschlüssen versehenen Packung und eines elektronischen Elements sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Stapels
DE102013103351B4 (de) Elektronikmodul
DE212013000297U1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102004019428A1 (de) Halbleiterbauteil mit einem Hohlraumgehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102019127007B4 (de) Stapel elektrischer bauelemente und verfahren zur herstellung desselben
DE4213251A1 (de) Halbleiterbaustein und verfahren zu dessen herstellung sowie behaelter zur ummantelung eines halbleiterelements
EP2052409A2 (de) Moldgehäuse in einpresstechnik
WO2015078959A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektronischen baugruppe
EP2447991A2 (de) Kontaktelement und Verwendung eines Kontaktelements in einem elektronischen Bauteil
DE19747177C2 (de) Gehäustes Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007050608A1 (de) Gehäuse für einen Halbleiter-Chip
DE10047135B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff umhüllten Bauelementes und Kunststoff umhülltes Bauelement
DE10142118B4 (de) Elektronisches Bauteil mit wenigstens zwei gestapelten Halbleiterchips sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final