DE102015108613A1 - Induktiver Leitfähigkeitssensor und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Induktiver Leitfähigkeitssensor und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102015108613A1
DE102015108613A1 DE102015108613.1A DE102015108613A DE102015108613A1 DE 102015108613 A1 DE102015108613 A1 DE 102015108613A1 DE 102015108613 A DE102015108613 A DE 102015108613A DE 102015108613 A1 DE102015108613 A1 DE 102015108613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
magnetic
coil
plastic
conductivity sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015108613.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Nagel
André Pfeifer
Christian Fanselow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress & Hauser Conducta & Co Kg GmbH
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress & Hauser Conducta & Co Kg GmbH
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress & Hauser Conducta & Co Kg GmbH, Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG filed Critical Endress & Hauser Conducta & Co Kg GmbH
Priority to DE102015108613.1A priority Critical patent/DE102015108613A1/de
Priority to US15/170,436 priority patent/US10261035B2/en
Priority to CN201610521984.7A priority patent/CN106199203B/zh
Publication of DE102015108613A1 publication Critical patent/DE102015108613A1/de
Priority to US16/156,365 priority patent/US10928341B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/22Measuring resistance of fluids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/023Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance where the material is placed in the field of a coil
    • G01N27/025Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance where the material is placed in the field of a coil a current being generated within the material by induction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/06Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid
    • G01N27/08Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid which is flowing continuously
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of measuring instruments, e.g. of probe tips

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen induktiven Leitfähigkeitssensor (1) zum Messen der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit eines Mediums mit einer mittels eines Eingangssignals gespeisten Sendespule (6), einer über das Medium mit der Sendespule (6) gekoppelten Empfangsspule (7), die ein Ausgangssignal liefert, das ein Maß für die Leitfähigkeit des Mediums (2) ist, und einem die Sendespule (6) und die Empfangsspule (7) umgebenden Gehäuse (9), welches mindestens einen zum Eintauchen in das Medium (2) bestimmten Gehäuseabschnitt (8) aufweist, dessen Gehäusewandung die Sendespule (6) und die Empfangsspule (7) umgibt. Der Leitfähigkeitssensor (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) einen magnetischen, insbesondere ferromagnetischen, Kunststoff oder ein magnetisches, insbesondere ferromagnetisches Harz zur induktiven Entkopplung (M) von Sendespule (6) zur Empfangsspule (7) umfasst. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung des Leitfähigkeitssensors (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen induktiven Leitfähigkeitssensor zum Messen der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit eines Mediums. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung desselben.
  • Die Messung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit wird zur Steuerung verfahrenstechnischer Prozesse genutzt. In der Lebensmitteltechnologie beispielsweise werden Produktströme in Rohrleitungen von Reinigungslösungen oder Spülwasser durch die Messung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit unterschieden. Auch werden in Abhängigkeit von bestimmten Medien verfahrenstechnische Prozesse beeinflusst.
  • Im Allgemeinen werden in der Prozessautomatisierung zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit eines Medium häufig Leitfähigkeitssensoren verwendet, die nach einem induktiven oder einem konduktiven Messprinzip arbeiten.
  • Ein konduktiver Leitfähigkeitssensor umfasst mindestens zwei Elektroden, die zur Messung in ein Medium eingetaucht werden. Zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit des Mediums wird der Widerstand oder Leitwert der Elektrodenmessstrecke im Medium bestimmt. Bei bekannter Zellkonstante lässt sich daraus die Leitfähigkeit des Mediums ermitteln. Zur Messung der Leitfähigkeit einer Messflüssigkeit mittels eines konduktiven Leitfähigkeitssensors ist es zwingend erforderlich, mindestens zwei Elektroden in Kontakt mit der Messflüssigkeit zu bringen.
  • Beim induktiven Prinzip der Leitfähigkeitsbestimmung von Prozessmedien werden Sensoren eingesetzt, die eine Sendespule sowie eine davon beabstandet angeordnete Empfangsspule aufweisen. Mittels der Sendespule wird ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt, das auf geladene Teilchen, z.B. Ionen, in dem flüssigen Medium einwirkt und einen entsprechenden Stromfluss im Medium hervorruft. Durch diesen Stromfluss entsteht an der Empfangsspule ein elektromagnetisches Feld, das in der Empfangsspule ein Empfangssignal (Induktionsspannung) nach dem Faradayschen Induktionsgesetz induziert. Dieses Empfangssignal kann ausgewertet und zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit des flüssigen Mediums herangezogen werden.
  • Typischerweise sind induktive Leitfähigkeitssensoren wie folgt aufgebaut: Die Sende- und Empfangsspule sind in der Regel als Ringspulen ausgestaltet und umfassen eine durchgehende, von dem Medium durchströmbare Öffnung. Die Spulen sind in einem Gehäuse angeordnet, das in das zu messende Medium getaucht wird. Beide Spulen sind somit von Medium umströmt. Bei Erregung der Sendespule bildet sich ein innerhalb des Mediums verlaufender geschlossener Strompfad, der sowohl Sende- als auch Empfangsspule durchsetzt. Durch Auswertung des Strom- oder Spannungssignals der Empfangsspule in Antwort auf das Signal der Sendespule kann dann die Leitfähigkeit der Messflüssigkeit ermittelt werden. Das Prinzip an sich ist in der industriellen Prozessmesstechnik etabliert und in einer Vielzahl von Schriften in der Patentliteratur dokumentiert.
  • Die Spulen bestehen aus mindestens einer Wicklung eines Stromleiters aus einem Draht, der auf einem Spulenträger gewickelt ist sowie mit einem magnetischen Kern versehen ist. Die Windungsanordnung und -form, der Drahtdurchmesser, das Wickel- und das Kernmaterial legen den Wert der jeweiligen Induktivität und weitere (Güte-)Eigenschaften der Spule fest.
  • Bei Leitfähigkeitssensoren werden häufig qualitativ hochwertige Spulen und Kerne verwendet. Diese Spulen haben eine geringe Temperaturabhängigkeit, da die Permeabilitätszahl der Spulen bzw. der Kerne eine geringe Temperaturabhängigkeit aufweist. Selbst bei sehr hochwertigen Kernen ist aber eine gewisse Temperaturabhängigkeit vorhanden, sei es durch langsame Drift durch Alterung, oder bei hohen Temperaturen, etwa oberhalb 130 °C. Sich mit der Zeit oder der Temperatur verändernde Permeabilitätszahlen haben Einfluss auf den Messwert und damit auf die gemessene Leitfähigkeit.
  • Häufig haben Leitfähigkeitssensoren zusätzliche Funktionen, die ebenfalls auf Basis von elektromagnetischen Wechselfeldern ausgeführt werden. Zu nennen sind hier etwa Messungen des Durchflusses, des Drucks oder der Dichte. Diese zusätzlichen Funktionen können aber nur nacheinander durchgeführt werden, da sich die Magnet- und elektrischen Felder gegenseitig beeinflussen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen flexiblen Leitfähigkeitssensor bereit zu stellen, der langzeit- und temperaturstabil misst.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen induktiven Leitfähigkeitssensor, der dadurch gekennzeichnet ist, dass dessen Gehäuse einen magnetischen, insbesondere ferromagnetischen, Kunststoff oder ein magnetisches, insbesondere ferromagnetisches Harz zur induktiven Entkopplung von Sendespule zur Empfangsspule umfasst. Somit erfolgt eine induktive Entkopplung der Spulen voneinander. Die Kopplung zwischen den beiden Spulen ist ein störender Anteil des Messwertes. Für eine korrekte Bestimmung des Messwerts muss diese Kopplung bestimmt und mit dem Messwert verrechnet, d.h. verringert, werden. Da die Kopplung im Wesentlichen von der Permeabilitätszahl abhängt, und diese wie erwähnt temperaturabhängig ist, kann durch Entkopplung der Spulen voneinander die Temperaturabhängigkeit des Leitfähigkeitssensors verringert werden.
  • In der Lebensmitteltechnologie und Biotechnologie bestehen Forderungen die Sensoren thermisch sterilisieren zu können und die Sensoren so zu gestalten, dass diese gut reinigbar sind (Stichwort: „hygienisches Design“). Induktive Leitfähigkeitssensoren müssen prinzipbedingt wenigstens teilweise aus elektrisch isolierendem Material bestehen. Üblicherweise wird dafür Kunststoff eingesetzt. Diese Kunststoffe benötigen für die Verwendung im Lebensmittel- oder Biotechnologiebereich eine spezielle Zulassung.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist deswegen das Gehäuse mit einem Kunststoff, der sich vom magnetischen Kunststoff unterscheidet, ummantelt, insbesondere umspritzt.
  • Zur Reduzierung der kapazitiven Kopplung umfasst der Leitfähigkeitssensor eine Platine mit Leiterbahnen und einer großflächigen Massefläche, wobei die Massefläche zu dieser kapazitiven Entkopplung der Sendespule und der Empfangsspule von den Leiterbahnen ausgestaltet ist, wobei die Platine zwischen der Sendespule und der Empfangsspule angeordnet ist und die Sendespule und die Empfangsspule mit der Platine kontaktiert sind.
  • Bevorzugt umfasst die Platine einen Temperatursensor, der außerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst der Leitfähigkeitssensor zumindest einen Deckel aus einem magnetischen, insbesondere ferromagnetischen, Kunststoff oder aus einem magnetischen, insbesondere ferromagnetischen Harz, wobei der Deckel die Sendespule und/oder die Empfangsspule abschließt. Durch den Deckel wird das Streufeld der Spulen weiter reduziert. Der Deckel umfasst einen nichtleitenden Ring, wobei, der kleine nichtleitende Ring verhindert, dass ein Windungsschluss um die Spulen entsteht. Dieser Deckel dient gleichzeitig als Schutz vor mechanischen Einwirkungen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst der Leitfähigkeitssensor zusätzliche Sensoren, insbesondere Drucksensoren und Durchflusssensoren, und das Gehäuse umfasst Aussparungen für diese zusätzlichen Sensoren. Durch die magnetische und gegebenenfalls auch kapazitive Entkopplung können Messungen von zusätzlichen Sensoren gleichzeitig und ungestört durchgeführt werden.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch ein Verfahren zu Herstellung eines wie oben beschriebenen Leitfähigkeitssensors, umfassend die Schritte: Herstellen eines Gehäuses aus einem magnetischen, insbesondere ferromagnetischen, Kunststoff oder aus einem magnetischen, insbesondere ferromagnetischen Harz; Anbringen zumindest einer Sendespule und einer Empfangsspule im Gehäuse; und Umspritzen des Gehäuses mit einem Kunststoff, der sich vom magnetischen Kunststoff unterscheidet.
  • Bevorzugt sind die Sendespule und die Empfangsspule auf einer Platine angeordnet und die Platine wird mit Kunststoff umspritzt.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näherer erläutert. Es zeigen
  • 1 ein erfindungsgemäßer Leitfähigkeitssensor in einer symbolischen Übersicht,
  • 2a/b ein Gehäuse des erfindungsgemäßen Leitfähigkeitssensors im Querschnitt in einer ersten (2a) und einer zweiten Ausgestaltung (2b),
  • 3a/b die induktive (3a) und die kapazitive (3b) Kopplung des Gehäuses, und
  • 4 ein erfindungsgemäßer Leitfähigkeitssensor in einer Ausgestaltung.
  • In den Figuren sind gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Der erfindungsgemäße induktive Leitfähigkeitssensor in seiner Gesamtheit hat das Bezugszeichen 1 und ist in 1 dargestellt. Der Leitfähigkeitssensor 1 ist zur Anwendung in der Prozessautomatisierung ausgestaltet.
  • Der Leitfähigkeitssensor 1 ist an einem Behältnis 3, etwa über einen Flansch 4 (im Allgemeinen über einen Prozessanschluss), angeordnet, in dem sich das zu messende Medium 2 befindet. Bei dem Behältnis 3 handelt es sich etwa um ein Rohr, beispielsweise aus Kunststoff oder Metall.
  • Der Leitfähigkeitssensor 1 umfasst eine Sendespule 6 und eine Empfangsspule 7, die in einem Gehäuse 9 untergebracht sind. Das Gehäuse 9 umfasst eine Gehäusewandung 16. Das Gehäuse 9 ist aus einem Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast, gefertigt. Dieser Kunststoff ist zur Verwendung im Lebensmittel und Biotechnologiebereich zugelassen. Beispielsweise handelt es sich hierbei um ein Polyaryletherketon, etwa Polyetheretherketon (PEEK). Darauf soll später noch eingegangen werden.
  • Die Sendespule 6 und die Empfangsspule 7 sind beispielsweise einander gegenüberliegend auf voneinander abgewandten Seiten einer Leiterkarte (nicht abgebildet) angeordnet. Die als rotationssymmetrische Ringspulen („Toroide“) ausgestaltete Sende- und Empfangsspule 6 bzw. 7 sind auf diese Weise koaxial hintereinanderliegend angeordnet. Die Leiterkarte umfasst die Spulen kontaktierende Leiterbahnen, welche die Sendespule 6 mit einer Treiberschaltung und die Empfangsspule 7 mit einer Empfangsschaltung verbinden. Die Treiberschaltung und die Empfangsschaltung können Bestandteile einer auf der Leiterkarte angeordneten Sensorschaltung sein. Die Spulen 6, 7 sind mit einer Datenverarbeitungseinheit 5, in 1 mit einem Messumformer, verbunden.
  • Das Gehäuse 9 bildet einen die Sendespule 6 und die Empfangsspule 7 entlang ihrer Rotationsachsen durchsetzenden Kanal 12. Wird das Gehäuse 9 in ein elektrisch leitfähiges Medium 2 eingetaucht, umgibt dieses das Gehäuse 9, bzw. einen zum Eintauchen in das Medium 2 bestimmten Gehäuseabschnitt 8, und dringt in den Kanal 12 ein, so dass sich im Medium ein beide Spulen 6, 7 durchsetzender, geschlossener Strompfad 13 ausbilden kann, wenn die Sendespule 6 mit einem Eingangssignal, also einer Wechselspannung erregt bzw. durchflossen wird.
  • Der Leitfähigkeitssensor funktioniert nach Art eines Doppeltransformators, wobei die Sende- und die Empfangsspule 6, 7 wie erwähnt mindestens so weit in das Medium 6 eingeführt werden, dass sich ein durch das Medium 6 verlaufender, die Sende- und die Empfangsspule 6, 7 durchsetzender, geschlossener Strompfad 13 ausbilden kann. Wenn die Sendespule 6 mit einem Wechselspannungssignal als Eingangssignal angeregt wird, erzeugt sie ein Magnetfeld, das einen die Spulen 6 bzw. 7 durchsetzenden Strompfad 13 induziert, dessen Stärke von der elektrischen Leitfähigkeit des Mediums 2 abhängt. Es ergibt sich also ein Strompfad mit einer Ionenleitung im Medium 2. Da dieser elektrische Wechselstrom im Medium wiederum ein ihn umgebendes veränderliches Magnetfeld hervorruft, wird ein Wechselstrom in der Empfangsspule 7 als Ausgangssignal induziert. Dieser von der Empfangsspule 7 als Ausgabesignal gelieferte Wechselstrom bzw. eine entsprechende Wechselspannung ist ein Maß für die elektrische Leitfähigkeit des Mediums 2.
  • Der Leitfähigkeitssensor 1 umfasst einen Temperatursensor 10 zum Messen der Temperatur des Mediums 2. Die Datenverarbeitungseinheit 5 ermittelt die Leitfähigkeit des Mediums 2 anhand des Eingangssignals, des Ausgangssignals und der Temperatur des Mediums 2. Bei dem Temperatursensor 10 handelt es sich um ein elektrisches oder elektronisches Bauelement, das ein elektrisches Signal als Maß für die Temperatur liefert. Es handelt sich etwa um einen Heißleiter oder Kaltleiter als Bauteile, deren Widerstand sich mit der Temperatur ändert. Beispiele sind hier Platin-Messwiderstände oder Keramik-Kaltleiter. Alternativ kann ein Bauteil verwendet werden, das direkt ein verarbeitbares elektrisches Signal liefert wie ein Halbleiter-Temperatursensor, der etwa einen zur Temperatur proportionalen Strom oder Spannung liefert. Als weitere Alternativen können ein Thermoelement oder ein anderes gängiges Temperaturmesselement verwendet werden.
  • Der Temperatursensor 10 umfasst ein Temperaturelement, das ein elektrisches Signal als Maß für die Temperatur liefert. Es handelt sich hierbei etwa um einen Thermistor, beispielsweise ein Pt100 oder Pt1000. Über Leitungen 18 wird dieses Signal, also etwa Widerstandswerte oder eine Spannung, an den Messumformer 5 weitergeleitet.
  • 2 zeigt das Gehäuse 9 des Leitfähigkeitssensors 1 im Querschnitt. Das Gehäuse 9 umfasst einen magnetischen, insbesondere ferromagnetischen, Kunststoff oder ein magnetisches, insbesondere ferromagnetisches Harz zur induktiven Entkopplung von Sendespule 6 zu Empfangsspule 7. Beispiele für magnetische Kunststoffe sind Luvocom 1105-9096, Ferrotron® oder Fluxtrol®. Der magnetische Werkstoff dient zur induktiven Entkopplung der Spulen 6, 7 voneinander, siehe auch 3b. Das magnetische Harz umfasst Harzgemische mit magnetischen Füllstoffen. Dadurch ist eine kalte Herstellungsart möglich, wodurch die magnetischen Füllstoffe besser ihre magnetischen Eigenschaften bewahren. Auch lassen sich Harze auch gut umspritzen (siehe unten).
  • Das Gehäuse 9 ist mit einem Kunststoff, der sich vom magnetischen Kunststoff unterscheidet, ummantelt. In einer Ausgestaltung wird das Gehäuse umspritzt. Das Herstellverfahren für den Leitfähigkeitssensor 1 ist dann folgendermaßen: Herstellen des Gehäuses 9, Anbringen zumindest einer Sendespule 6 und einer Empfangsspule 7 im Gehäuse 9, Umspritzen des Gehäuses 9 mit dem Kunststoff, der sich vom magnetischen Kunststoff unterscheidet.
  • Das Gehäuse 9 kann sowohl als Fräs- als auch als Spritzteil, als vollständiger Träger oder steckbar aus mehreren Teilen, ausgelegt werden. In einer Ausgestaltung kann bei einem Spritzteil oder Steckteil zwischen den Spulen 6, 7 eine Platine 11 als Einleger platziert werden, welche mit umspritzt wird. Die Platine 11 ist als Star- oder Flex-Platine ausgestaltet. Die Spulen 6 und 7 werden mit der Platine 11 kontaktiert. Die Platine 11 umfasst dazu Leiterbahnen (nicht abgebildet) zum Verbinden der Spulen 6 und 7 mit dem bereits angesprochenen Messumformer 5. Die Platine 11 umfasst eine große Massefläche 17. Diese Massefläche 17 reduziert die kapazitive Kopplung der Spulen 6 und 7 mit den Leiterbahnen auf der Platine 11.
  • Die Spulen 6, 7 sind mit einem Deckel 14 abgedeckt. Dieser Deckel 14 besteht bis auf einen kleinen nichtleitenden Ring 15 aus dem bereits angesprochenen magnetischen Kunststoff oder magnetischen Harz. Durch den Deckel 14 wird das Streufeld der Spulen 6, 7 weiter reduziert. Der nichtleitende Ring 15 verhindert ein Windungsschluss um die Spulen 6, 7. Dieser Deckel 15 dient gleichzeitig als Schutz vor mechanischen Einwirkungen.
  • In 2b ist die Platine 11 nach unten verlängert und mit dem Temperatursensor 10 bestückt, d.h. der Temperatursensor 10 ist in dieser Ausgestaltung außerhalb des Gehäuses 9 positioniert. Dieser kann mit einer Schutzhaube versehen später ebenfalls umspritzt werden.
  • 3a zeigt die kapazitive Entkopplung. Durch die Platine 11 wird die kapazitive Kopplung K, dargestellt durch Pfeile, unterbrochen. Die Unterbrechung ist gestrichelt dargestellt. Die kapazitive Kopplung zwischen der Spule 6 und 7 zu den Leiterbahnen der Platine 11 wird durch die geerdete groß aufgespannte Massefläche 11 der eingespritzten oder eingebetteten Platine 11 verringert.
  • 3b zeigt die induktive Entkopplung. Die induktive Kopplung M, dargestellt durch Pfeile, wird wegen des magnetischen Werkstoffs des Gehäuses 9 unterbrochen. Die Unterbrechung ist gestrichelt dargestellt. Auftretende Streufelder werden durch das magnetische Gehäuse 9 eingefangen.
  • 4 zeigt eine Ausgestaltung des Leitfähigkeitssensors 1.
  • Bei Leitfähigkeitssensoren mit zusätzlichen integrierten Funktionen können Messungen nur nacheinander durchgeführt werden, da sich die Magnet- und elektrischen Felder gegenseitig beeinflussen. Deswegen sind in 4 verschiedene Sensorelemente in ein gemeinsames Gehäuse integriert und magnetisch und kapazitiv abgeschirmt wie oben beschrieben. Bei einem induktiven Leitfähigkeitssensor 1 umfassend einem Gehäuse 9 bestehend aus einem magnetischen Kunststoff oder Harz, werden neben den normalen Spulen 6, 7 an beliebigen Stellen im selben Gehäuse 9 Aussparungen 19 für zusätzliche Sensoren 20, etwa induktive oder nach anderen Prinzipien arbeitende Sensoren angebracht. Diese Aussparungen 19 können z.B. magnetische Durchflusssensoren, Drucksensoren oder andere beinhalten. Durch den magnetischen Kunststoff werden gegenseitige Wechselwirkungen der induktiven Spulen 6, 7 zu den verschiedenen zusätzlichen Sensoren 20 verhindert. Die Kontaktierung erfolgt ebenfalls über Drähte 18, beispielsweise in Kanälen, bis hin zur Platine 11. Die zusätzlichen Sensoren 20 werden ebenfalls mit einem anderen Kunststoff als der magnetische Kunststoff hygienisch umspritzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leitfähigkeitssensor
    2
    Medium
    3
    Behältnis
    4
    Flansch
    5
    Datenverarbeitungseinheit
    6
    Sendespule
    7
    Empfangsspule
    8
    zum Eintauchen in 2 bestimmter Gehäuseabschnitt von 1
    9
    Gehäuse
    10
    Temperatursensor
    11
    Platine
    12
    Kanal
    13
    Strompfad
    14
    Deckel
    15
    Ring
    16
    Gehäusewandung
    17
    Massefläche
    18
    Leitungen
    19
    Aussparung
    20
    zusätzliche Sensoren
    K
    Kapazitive Kopplung
    M
    Induktive Kopplung
    E
    Elektrische Feldstärke
    B
    Magnetische Flussdichte

Claims (8)

  1. Induktiver Leitfähigkeitssensor (1) zum Messen der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit eines Mediums mit einer mittels eines Eingangssignals gespeisten Sendespule (6), einer über das Medium mit der Sendespule (6) gekoppelten Empfangsspule (7), die ein Ausgangssignal liefert, das ein Maß für die Leitfähigkeit des Mediums (2) ist, und einem die Sendespule (6) und die Empfangsspule (7) umgebenden Gehäuse (9), welches mindestens einen zum Eintauchen in das Medium (2) bestimmten Gehäuseabschnitt (8) aufweist, dessen Gehäusewandung die Sendespule (6) und die Empfangsspule (7) umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) einen magnetischen, insbesondere ferromagnetischen, Kunststoff oder ein magnetisches, insbesondere ferromagnetisches Harz zur induktiven Entkopplung (M) von Sendespule (6) zur Empfangsspule (7) umfasst.
  2. Induktiver Leitfähigkeitssensor (1) nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (9) mit einem Kunststoff, der sich vom magnetischen Kunststoff unterscheidet, ummantelt, insbesondere umspritzt, ist.
  3. Induktiver Leitfähigkeitssensor (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Leitfähigkeitssensor (1) eine Platine (11) mit Leiterbahnen und einer großflächigen Massefläche (17) umfasst, wobei die Massefläche (17) zur kapazitive Entkopplung (K) der Sendespule (6) und der Empfangsspule (7) von den Leiterbahnen ausgestaltet ist, wobei die Platine zwischen der Sendespule (6) und der Empfangsspule (7) angeordnet ist und die Sendespule (6) und die Empfangsspule (7) mit der Platine (11) kontaktiert sind.
  4. Induktiver Leitfähigkeitssensor (1) nach Anspruch 1, wobei die Platine (11) einen Temperatursensor (10) umfasst, der außerhalb des Gehäuses (9) angeordnet ist.
  5. Induktiver Leitfähigkeitssensor (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter umfassend zumindest einen Deckel (14) aus einem magnetischen, insbesondere ferromagnetischen, Kunststoff oder aus einem magnetischen, insbesondere ferromagnetischen Harz, wobei der Deckel (14) die Sendespule (6) und/oder die Empfangsspule (7) abschließt.
  6. Induktiver Leitfähigkeitssensor (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Leitfähigkeitssensor (1) zusätzliche Sensoren (20), insbesondere Drucksensoren und Durchflusssensoren, umfasst, und das Gehäuse (9) Aussparungen (19) für diese zusätzlichen Sensoren (20) umfasst.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Leitfähigkeitssensors (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend die Schritte: – Herstellen eines Gehäuses (9) aus einem magnetischen, insbesondere ferromagnetischen, Kunststoff oder aus einem magnetischen, insbesondere ferromagnetischen Harz, – Anbringen zumindest einer Sendespule (6) und einer Empfangsspule (7) im Gehäuse (9), – Umspritzen des Gehäuses (9) mit einem weiteren Kunststoff, wobei sich der weitere Kunststoff vom magnetischen Kunststoff unterscheidet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Sendespule (5) und die Empfangsspule (7) auf einer Platine (11) angeordnet sind und die Platine (11) mit dem weiteren Kunststoff umspritzt wird.
DE102015108613.1A 2015-06-01 2015-06-01 Induktiver Leitfähigkeitssensor und Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE102015108613A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108613.1A DE102015108613A1 (de) 2015-06-01 2015-06-01 Induktiver Leitfähigkeitssensor und Verfahren zu dessen Herstellung
US15/170,436 US10261035B2 (en) 2015-06-01 2016-06-01 Inductive conductivity sensor and method
CN201610521984.7A CN106199203B (zh) 2015-06-01 2016-06-01 感应电导率传感器及其生产方法
US16/156,365 US10928341B2 (en) 2015-06-01 2018-10-10 Inductive conductivity sensor and method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108613.1A DE102015108613A1 (de) 2015-06-01 2015-06-01 Induktiver Leitfähigkeitssensor und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015108613A1 true DE102015108613A1 (de) 2016-12-01

Family

ID=57281619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015108613.1A Pending DE102015108613A1 (de) 2015-06-01 2015-06-01 Induktiver Leitfähigkeitssensor und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10261035B2 (de)
CN (1) CN106199203B (de)
DE (1) DE102015108613A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022134127A1 (de) 2022-12-20 2024-06-20 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Elektrische Schaltung für einen induktiven Sensor, induktiver Sensor und Verfahren zum Verwenden desselben

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU181054U1 (ru) * 2018-03-16 2018-07-04 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственная компания "Геоэлектроника сервис" Датчик электропроводности жидкости
DE102018107130A1 (de) * 2018-03-26 2019-09-26 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Sensor der Prozessautomatisierungstechnik
KR102495240B1 (ko) * 2018-07-30 2023-02-03 삼성전자주식회사 Led 백라이트 케이스
CN114034929B (zh) * 2021-11-12 2024-04-19 国家海洋技术中心 非外部场感应式电导率传感器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000171534A (ja) * 1998-12-03 2000-06-23 Unitika Ltd 磁気センサ素子の製造方法
DE102006025098A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sensor zur Ermittlung der elektrischen Leitfähigkeit flüssiger Medien und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006025194A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Induktiver Leitfähigkeitssensor
DE102007012335A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-18 Infineon Technologies Ag Sensorbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Sensorbauteils
DE112007001875T5 (de) * 2006-08-10 2009-06-18 Uchiyama Manufacturing Corp. Ringförmiger magnetischer Messgeber
DE102008037893A1 (de) * 2008-08-15 2010-02-18 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Induktiver Leitungsfähigkeitssensor

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2434366A1 (fr) * 1978-08-25 1980-03-21 Coyne & Bellier Dispositif pour la mesure precise de deplacements ou de deformations
US4220920A (en) * 1979-03-28 1980-09-02 The Foxboro Company Electrodeless conductivity measuring system
US5191793A (en) * 1984-03-12 1993-03-09 Tylan Corporation Fluid mass flow meter device with reduced attitude sensitivity
US5157332A (en) * 1989-10-13 1992-10-20 The Foxboro Company Three-toroid electrodeless conductivity cell
US5077525A (en) * 1990-01-24 1991-12-31 Rosemount Inc. Electrodeless conductivity sensor with inflatable surface
JP3649457B2 (ja) * 1994-06-30 2005-05-18 アジレント・テクノロジーズ・インク 電磁誘導式プローブ、インピーダンス測定装置、校正方法、および、校正用治具
CN2235126Y (zh) * 1995-07-09 1996-09-11 烟台市招远自动化仪表厂 电导率变送器
US6414493B1 (en) * 2001-03-26 2002-07-02 Rosemount Analytical Inc. Toroid conductivity sensor
US7126343B1 (en) * 2005-07-27 2006-10-24 Ecolab Inc. Conductivity probe with toroid keeper
US20090267617A1 (en) * 2008-03-24 2009-10-29 Samad Seyfi Apparatus and method for measuring salinity of a fluid by inductance
AT507164B1 (de) * 2008-04-18 2010-03-15 Trench Austria Gmbh Elektrostatische abschirmung für einen hgü-bauteil
CN101629984B (zh) * 2008-07-14 2014-04-02 梅特勒-托利多仪器(上海)有限公司 电磁式溶液电导率测量装置的断路和短路检测方法及装置
WO2011096946A1 (en) * 2010-02-06 2011-08-11 Sgs Instruments Llc Toroidal conductivity probe with integrated circuitry
US9955965B2 (en) * 2012-07-09 2018-05-01 Covidien Lp Switch block control assembly of a medical device
EP2890240A1 (de) * 2012-08-29 2015-07-08 Yissum Research Development Company of the Hebrew University of Jerusalem Ltd. System und verfahren zur bestimmung von flüssigkeitseigenschaften
DE102012112388A1 (de) * 2012-12-17 2014-07-03 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Induktiver Leitfähigkeitssensor und Verfahren zu dessen Herstellung
CN104215815A (zh) * 2014-08-14 2014-12-17 河南开启电力实业有限公司 避雷器泄露电流监测装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000171534A (ja) * 1998-12-03 2000-06-23 Unitika Ltd 磁気センサ素子の製造方法
DE102006025098A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sensor zur Ermittlung der elektrischen Leitfähigkeit flüssiger Medien und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006025194A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Induktiver Leitfähigkeitssensor
DE112007001875T5 (de) * 2006-08-10 2009-06-18 Uchiyama Manufacturing Corp. Ringförmiger magnetischer Messgeber
DE102007012335A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-18 Infineon Technologies Ag Sensorbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Sensorbauteils
DE102008037893A1 (de) * 2008-08-15 2010-02-18 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Induktiver Leitungsfähigkeitssensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022134127A1 (de) 2022-12-20 2024-06-20 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Elektrische Schaltung für einen induktiven Sensor, induktiver Sensor und Verfahren zum Verwenden desselben

Also Published As

Publication number Publication date
US20190101499A1 (en) 2019-04-04
US10261035B2 (en) 2019-04-16
US10928341B2 (en) 2021-02-23
CN106199203B (zh) 2020-10-16
CN106199203A (zh) 2016-12-07
US20160356736A1 (en) 2016-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015108613A1 (de) Induktiver Leitfähigkeitssensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012221616B4 (de) Magnetisch induktiver Durchflussmesser
DE102007004827B4 (de) Kompaktes magnetisch induktives Durchflussmessgerät
DE3910297C2 (de)
DE4119903C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung dünner Schichten
EP2564164B1 (de) Magnetisches längenmesssystem, längenmessverfahren sowie herstellungsverfahren eines magnetischen längenmesssystems
EP3312600A1 (de) Leitfähigkeitssensor und verfahren zur bestimmung der elektrischen leitfähigkeit eines flüssigen mediums
EP1915593A1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät
DE102012112388A1 (de) Induktiver Leitfähigkeitssensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011079572A1 (de) Gradiometer zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit eines in einem Behältnis enthaltenen Mediums
EP2623940A2 (de) Prüfung einer Messgerätanordnung, entsprechende Messgerätanordnung und Prüfanordnung
DE102016104922A1 (de) Verfahren zur Vorhersage eines Messwerts und Leitfähigkeitssensor zur Ausführung des Verfahrens
DE102008035724A1 (de) Magnetisch induktiver Durchflussmesser mit einer magnetische Flussleitmittel aus einem Materialverbund umfassenden Elektromagneteinheit
EP3899440A1 (de) Magnetisch-induktive durchflussmesssonde und messstelle
DE102015107087A1 (de) Temperatursensor, Leitfähigkeitssensor und Verfahren zu deren Herstellung
EP2783225B1 (de) Anordnung und verfahren zur potentialgetrennten strommessung an einem elektrischen leiter
DE102015107101A1 (de) Temperatursensor, induktiver Leitfähigkeitssensor und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102009045274A1 (de) Magnetisch induktives Durchflussmessgerät
DE102014216535B4 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102008035739A1 (de) Magnetisch induktiver Durchflussmesser mit einer gleichartige magnetische Flussleitmittel umfassenden Elektromagneteinheit
EP3327431A1 (de) Induktives leitfähigkeitsmessgerät und verfahren zum betreiben eines induktiven leitfähigkeitsmessgeräts
WO2020074194A1 (de) Wegsensor mit rückschlusskern in einer gehäusekavität
EP3372997B1 (de) Verfahren zum betreiben eines induktiven leitfähigkeitsmessgeräts und diesbezügliches induktives leitfähigkeitsmessgerät
DE102011119981B4 (de) Vortex-Durchflussmessgerät
WO2010108805A2 (de) Magnetisch-induktive durchflussmesseinrichtung und verfahren zum betreiben derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE

R012 Request for examination validly filed