DE102011079572A1 - Gradiometer zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit eines in einem Behältnis enthaltenen Mediums - Google Patents

Gradiometer zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit eines in einem Behältnis enthaltenen Mediums Download PDF

Info

Publication number
DE102011079572A1
DE102011079572A1 DE201110079572 DE102011079572A DE102011079572A1 DE 102011079572 A1 DE102011079572 A1 DE 102011079572A1 DE 201110079572 DE201110079572 DE 201110079572 DE 102011079572 A DE102011079572 A DE 102011079572A DE 102011079572 A1 DE102011079572 A1 DE 102011079572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
gradiometer
container
holding device
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110079572
Other languages
English (en)
Inventor
Eric LÄMMEL
Marco Völker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG
Priority to DE201110079572 priority Critical patent/DE102011079572A1/de
Priority to US13/554,220 priority patent/US9103857B2/en
Priority to CN201210252632.8A priority patent/CN102890197B/zh
Publication of DE102011079572A1 publication Critical patent/DE102011079572A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/22Measuring resistance of fluids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/06Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid
    • G01N27/07Construction of measuring vessels; Electrodes therefor

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gradiometer (13) zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit eines in einem Behältnis (8) enthaltenen Mediums (2), umfassend – zumindest eine erste, zweite und dritte elektrische Spule (5, 6, 7), wobei die erste Spule (5) als Sendespule ausgestaltet ist, wobei die zweite und dritte Spule (6, 7) als Empfangsspulen ausgestaltet sind, – eine Haltevorrichtung (4), wobei die erste, zweite und dritte Spule (5, 6, 7) auf die Haltevorrichtung (4) gewickelt sind, wobei die Haltevorrichtung (4) durch eine Behältnisöffnung (9) in einer Behältniswand (1) so angeordnet ist, dass die erste Spule (5) mittig zur Behältniswand (1) positioniert ist, wobei die zweite und dritte Spule (6, 7) spiegelsymmetrisch zur ersten Spule (5) angeordnet sind und mit der ersten Spule (5) induktiv gekoppelt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gradiometer zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit eines in einem Behältnis enthaltenen Mediums.
  • In der Prozessmesstechnik bzw. in der industriellen Messtechnik werden zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit einer Flüssigkeit häufig Leitfähigkeitssensoren verwendet, die nach einem induktiven oder einem konduktiven Messprinzip arbeiten.
  • Aus der EP 990 894 B1 ist beispielsweise ein konduktiver Leitfähigkeitssensor bekannt, der mindestens zwei Elektroden umfasst, die zur Messung in ein Medium eingetaucht werden. Zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit des Mediums wird der Widerstand oder Leitwert der Elektrodenmessstrecke im Medium bestimmt. Bei bekannter Zellkonstante lässt sich daraus die Leitfähigkeit des Mediums ermitteln. Zur Messung der Leitfähigkeit einer Messflüssigkeit mittels eines konduktiven Leitfähigkeitssensors ist es zwingend erforderlich, mindestens zwei Elektroden in Kontakt mit der Messflüssigkeit zu bringen.
  • Beim induktiven Prinzip der Leitfähigkeitsbestimmung von Prozessmedien werden Sensoren eingesetzt, die eine Sendespule sowie eine beabstandet von der Sendespule angeordnete Empfangsspule aufweisen. Durch die Sendespule wird ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt, das auf die geladenen Teilchen, z. B. Ionen, in dem flüssigen Medium einwirkt und einen entsprechenden Stromfluss im Medium hervorruft. Durch diesen Stromfluss entsteht auch an der Empfangsspule ein elektromagnetisches Feld, das in der Empfangsspule ein Empfangssignal (Induktionsspannung) nach dem Faradayschen Induktionsgesetz induziert. Dieses Empfangssignal kann ausgewertet und zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit des flüssigen Mediums herangezogen werden.
  • Typischerweise sind induktive Leitfähigkeitssensoren wie folgt aufgebaut: Die Sende- und Empfangsspule sind in der Regel als Ringspulen ausgestaltet und umfassen eine durchgehende, von dem Medium beaufschlagbare Öffnung, so dass beide Spulen von Medium umströmt werden. Bei Erregung der Sendespule bildet sich ein innerhalb des Mediums verlaufender geschlossener Strompfad, der sowohl Sende- als auch Empfangsspule durchsetzt. Durch Auswertung des Strom- oder Spannungssignals der Empfangsspule in Antwort auf das Signal der Sendespule kann dann die Leitfähigkeit der Messflüssigkeit ermittelt werden. Das Prinzip an sich ist in der industriellen Prozessmesstechnik etabliert und in einer Vielzahl von Schriften in der Patentliteratur dokumentiert, beispielsweise in der DE 198 51 146 A1 .
  • Gradiometrie mit Hilfe eines Gradiometers ist die gleichzeitige Messung eines Gradienten mit zwei Sensoren, die in einem festen Abstand relativ zueinander angeordnet sind. Häufig werden Gradiometer zur Messung von Magnetfeldern verwendet. Dabei sind die Sensoren im Allgemeinen als Magnetometer, im einfachsten Falle als Spulen, ausgestaltet. Dabei werden die Messwerte meist voneinander subtrahiert, um Magnetfeldunterschiede zwischen den beiden Sensoren zu detektieren. So können hochpräzise Messungen des Magnetfelds erstellt werden.
  • Somit können Spulen in der Anordnung als Gradiometer als Leitfähigkeitssensoren verwendet werden.
  • Problematisch bei Gradiometern ist, dass sie aufgrund der Feldkonfiguration auf sämtliche leitfähigen Objekte in ihrer näheren Umgebung ansprechen. Insbesondere wirken sich metallische Objekte, z. B. eine Behältniswand, störend auf die Messung aus, da in ihnen Wirbelströme generiert werden, welche ein Störsignal bewirken, welches das eigentliche Messsignal überlagert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gradiometer zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit vorzuschlagen, das auch bei metallischen Behältnissen verwendbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Gradiometer, umfassend
    • – zumindest eine erste, zweite und dritte elektrische Spule, wobei die erste Spule als Sendespule ausgestaltet ist, wobei die zweite und dritte Spule als Empfangsspulen ausgestaltet sind,
    • – eine Haltevorrichtung, wobei die erste, zweite und dritte Spule auf die Haltevorrichtung gewickelt sind, wobei die Haltevorrichtung durch eine Behältnisöffnung in einer Behältniswand so angeordnet ist, dass die erste Spule mittig zur Behältniswand positioniert ist, wobei die zweite und dritte Spule spiegelsymmetrisch zur ersten Spule angeordnet sind und mit der ersten Spule induktiv gekoppelt sind.
  • Durch die mittige Positionierung der ersten Spule zur Behältniswand und die spiegelsymmetrische Anordnung der zweiten und dritten Spule zur ersten Spule ergibt sich die vorteilhafte Anordnung als Gradiometer, was für sensible Messungen der Leitfähigkeit von Vorteil ist.
  • Wird Strom, insbesondere Wechselstrom, durch die erste Spule geschickt, entsteht ein Magnetfeld. Nach dem Faradayschen Induktionsgesetz wird dadurch in der zweiten und dritten Spule eine Spannung induziert, die in der zweiten und dritten Spule bei idealer spiegelsymmetrischer Anordnung gleich groß ist. Die elektromagnetischen Wellen koppeln sowohl über die Haltevorrichtung, als auch über das Medium im Behältnis und das Medium außerhalb des Behältnisses. Durch die unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften der beiden Medien wird in der im Behältnis angeordneten Spule eine andere Spannung induziert als in der außerhalb des Behältnisses angeordneten Spule. Typischerweise wird in der innerhalb des Behältnisses angeordneten Spule eine größere Spannung induziert, da im sich im Behältnis befindenden Medium durch das Magnetfeld der ersten Spule Wirbelströme induziert werden. Die Wirbelströme sind von einem eigenen Magnetfeld umgeben. Durch Bestimmung der Differenzspannung zwischen zweiter und dritter Spule kann so kann auf die elektrische Leitfähigkeit des Mediums im Behältnis geschlossen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die zweite und dritte Spule gegenläufig gewickelt. Da für die Bestimmung des Leitwerts der Unterschied der induzierten Spannungen in zweiter und dritter Spule entscheidend ist und durch die gegenläufige Wicklung von zweiter und dritter Spule vorzeichenverschiedene Spannungen induziert werden, müssen die beiden Spannungen nur addiert werden um die Differenzspannung zu erhalten. Dies ist schaltungstechnisch relativ einfach zu bewerkstelligen und somit als vorteilhaft anzusehen. Weiterhin wird so das in zweiter und dritter Spule gleich große Signal der ersten Spule unterdrückt, so dass nur die Differenzspannung gemessen wird. Dies ist ebenfalls schaltungstechnisch vorteilhaft, da typischerweise das Signal der ersten Spule sehr viel größer ist als das Differenzsignal.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind die zweite und dritte Spule elektrisch miteinander verschaltet. Dabei ist sowohl eine parallele als auch serielle Schaltung denkbar. Zweite und dritte Spulen bilden elektrisch gesehen nun zwar einen einzigen Schaltkreis, physikalisch bestehen sie jedoch weiterhin aus zwei getrennten Wicklungsabschnitten. Die Ermittlung der Differenzspannung wird durch diese Ausführung erleichtert und der anschließende Schaltungsaufwand minimiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Schutzschicht oder eine Schutzeinrichtung vorgesehen, die so ausgestaltet ist, dass die erste, zweite und dritte Spule von dem zu untersuchenden Medium geschützt sind. Da das Medium häufig chemisch und/oder biologisch aggressiv ist, müssen die Spulen davor geschützt werden, um einen dauerhaften Betrieb des Gradiometers zu ermöglichen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Haltevorrichtung in einem elektrisch nicht leitenden Bereich der Behältniswand angeordnet. So kann der Gradiometer beispielsweise mittels eines Flanschs in das Behältnis eingebaut sein und der nicht leitende Teil des Flanschs ist dessen Dichtung. Durch das Anbringen des Gradiometers in einem nicht leitenden Teil werden unerwünschte Wirbelströme in der Behältniswand vermieden, welche ein Störsignal liefern würden. Im nicht leitenden Teil werden keine Wirbelströme generiert, und die Messung wird dadurch präziser und reproduzierbarer. Insbesondere eignet sich der erfindungsgemäße Gradiometer dadurch für metallische Behältnisse.
  • In einer günstigen Ausgestaltung ist die Haltevorrichtung mit ihrer Hauptachse senkrecht zur Behältniswand angeordnet. So kann ideal gewährleistet werden, dass zweite und dritte Spule den gleichen Abstand (in Betrag und Winkel) von der ersten Spule haben und ideale Messbedingungen vorliegen.
  • In einer nutzbringenden Ausführungsform besteht die Haltevorrichtung aus einem Material mit einer Permeabilitätszahl größer 1. In dieser Ausführungsform werden die magnetischen Feldlinien ideal in der Haltevorrichtung geleitet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist eine Abgleicheinrichtung vorgesehen, die so ausgestaltet ist, dass die in der zweiten und dritten Spule induzierten Spannungen bei gleichem Medium inner- und außerhalb des Behältnisses zumindest betragsmäßig gleich sind. Kommt es beispielsweise baubedingt zu dem Fall, dass die erste Spule nicht exakt mittig zur zweiten und dritten Spule positioniert ist, werden auch bei gleichen Medien inner- und außerhalb des Behältnisses unterschiedliche Spannungen in zweiter und dritter Spule induziert. Folglich kann auch eine korrekte Bestimmung des Leitwerts eines zu messenden Mediums nicht erreicht werden. Durch das Anbringen einer Abgleicheinrichtung kann diesem Umstand Sorge getragen werden und eine Differenzspannung von 0 V im beschriebenen Zustand erreicht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist dabei als Abgleicheinrichtung auf der dem Medium im Behältnis abgewandten Seite der Haltevorrichtung eine Öffnung vorgesehen, die so ausgestaltet ist, dass darin ein Kern mit einer Permeabilitätszahl größer 1 aufgenommen wird, wobei die Eintauchtiefe des Kerns in die Öffnung den Kopplungsfaktor zwischen erster und zweiter und/oder erster und dritter Spule verändert.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die Abgleicheinrichtung als zumindest eine übergeordnete Einheit ausgestaltet. Teil der übergeordneten Einheit kann beispielsweise ein Mikrocontroller sein, der den Abgleich vornimmt.
  • Darüber hinaus ist die übergeordnete Einheit so ausgestaltet, dass sie elektrischen Strom, insbesondere Wechselstrom, durch die erste Spule generiert, steuert und/oder regelt, und/oder die in der zweiten und dritten Spule induzierten elektrischen Spannungen ermittelt und/oder weiterverarbeitet. Dies kann auch auf einem einzelnen Chip geschehen.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näherer erläutert. Es zeigt
  • 1 einen Querschnitt durch ein Behältnis mit Gradiometer,
  • 2 einen Querschnitt durch ein Behältnis mit Gradiometer mit einem alternativen Schutz für die Spulen, und
  • 3 einen Querschnitt durch ein Behältnis mit Gradiometer in einer zweiten Ausführungsform.
  • In den Figuren sind gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Behältnis 8 mit einem flüssigen, zu messenden Medium 2. Außerhalb des Behältnisses 8 befindet sich Medium 14, typischerweise Luft. Der Gradiometer in seiner Gesamtheit hat das Bezugszeichen 13. Das Behältnis 8 wird gebildet durch eine Behältniswand 1, die im Allgemeinen aus einem Metall, beispielsweise aus Aluminium, oder Metalllegierung, beispielsweise Stahl, besteht. Auch sind Ausführungsformen mit nichtmetallischen Werkstoffen, beispielsweise widerstandfähigen Kunstoffen wie Polyetheretherketon (PEEK) oder Polyphenylensulfon (PPSU) vorstellbar.
  • Der Gradiometer 13 ist in einer Behältnisöffnung 9 in der Behältniswand 1 angeordnet. Der Gradiometer 13 wird beispielsweise durch Verschrauben, Verkleben oder Verriegeln mit dem Behältnis 8 verbunden. Auch sind Ausführungsformen realisierbar bei denen der Gradiometer 13 durch einen Rohrstutzen mit einer Flanschanordnung mit dem Behältnis 8 verbunden ist. Der Gradiometer 13 kann auch Teil einer Armatur sein.
  • Der Gradiometer 13 ist in einem elektrisch nicht leitenden Bereich 3 der Behältniswand 1 angeordnet. Der elektrisch nicht leitende Bereich 3 kann beispielsweise Teil eines Prozessanschlusses oder Flansches sein und aus PEEK gefertigt sein. Auch kann der elektrisch nicht leitende Bereich 3 ein Dichtring sein und aus FKM oder EPDM gefertigt sein.
  • Der Gradiometer 13 besteht aus einer Haltevorrichtung 4, die aus einem elektrisch nicht leitenden Material, beispielsweise einen Kunststoff wie PEEK oder PPSU, hergestellt wird. Es sind auch Ausführungsformen mit metallischen Werkstoffen, z. B. aus einem Ferrit, realisierbar. Die Haltevorrichtung 4 kann insbesondere aus einem Material gefertigt sein, das eine Permeabilitätszahl größer 1 besitzt.
  • Die Haltevorrichtung 4 hat typischerweise eine kreiszylindrische Form, andere Ausgestaltungen sind aber möglich. Üblicherweise ist der Durchmesser der Haltevorrichtung 4 über ihre komplette Länge gleich. Die Haltevorrichtung 4 kann auch als Stift, Zapfen, Bolzen, Dorn, Steg etc. ausgestaltet sein.
  • Auf die Haltevorrichtung 4 sind drei Spulen gewickelt. Dabei wird spiegelsymmetrisch zu einer ersten Spule 5 eine zweite und dritte Spule 6, 7 angeordnet, d. h. der Gradiometer ist ein sog. Gradiometer 2. Ordnung. Die Spulen bestehen aus einem Stromleiter, z. B. einem Draht, Lackdraht oder Litze. Typischerweise wird Kupferlackdraht verwendet. Die Spulen 5, 6, 7 haben mindestens eine Windung. Die zweite und dritte Spule 6, 7 haben meist gleiche Eigenschaften hinsichtlich Wicklungszahl, Wicklungsabstand und Anzahl der Wicklungslagen. Darüber hinaus sind zweite und dritte Spule 6, 7 gegensinnig gewickelt und sind miteinander seriell verschaltet, wobei auch eine parallele oder keine Verbindung möglich ist.
  • Die Spulen 5, 6, 7 sind nicht mediumsberührend. So können die Spulen 5, 6, 7 beispielsweise in die Haltevorrichtung 4 eingebettet sein oder durch eine Schutzschicht 16 vom Medium 2 geschützt sein. Die Schutzschicht kann ein widerstandsfähiger Lack, Harz etc. sein.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der der Schutz für die Spulen 5, 6, 7 aus einer Schutzeinrichtung 17 besteht. Die Schutzeinrichtung 17 kann z. B. als einseitig offener Schutzzylinder oder -rohr ausgestaltet sein. Das Material der Schutzeinrichtung 17 muss dabei widerstandfähig gegenüber dem Medium 2 sein und ist beispielsweise PEEK oder PPSU. Idealerweise ist das Material nicht leitend.
  • Die erste Spule 5 ist so angeordnet, dass sie mittig in der Behältniswand 1 positioniert ist. Typischerweise wird die Haltevorrichtung 4 senkrecht zur Behältniswand 1 eingebaut, andere Einbauwinkel sind jedoch auch vorstellbar. Durch die Spiegelsymmetrie der zweiten und dritten Spule 6, 7 zur ersten Spule 5 befinden sich die zweite und dritte Spule 6, 7 gleich beabstandet zur ersten Spule 5 inner- (zweite Spule 6) bzw. außerhalb (dritte Spule 7) des Behältnisses 8.
  • Die Spulen 5, 6, 7 sind mit einer übergeordneten Einheit 10 verbunden. Die übergeordnete Einheit 10 generiert, steuert und/oder regelt einen Strom, insbesondere einen Wechselstrom, der durch die erste Spule 5 geschickt wird. Dadurch entsteht in der ersten Spule 5 ein Magnetfeld. Die übergeordnete Einheit 10 ist dabei beispielsweise eine Schaltung zum Generieren und Messen von Strom sowie einem angeschlossenen Mikrocontroller. Die einzelnen Komponenten der übergeordneten Einheit wie z. B. Mikrocontroller, Stromgenerator und -messer können aus nur einem Bauteil bestehen.
  • Die elektromagnetischen Wellen koppeln nun sowohl über die Haltevorrichtung 4, als auch über die Medien 2, 14 inner- und außerhalb des Behältnisses 8. Nach dem faradayschen Induktionsgesetz wird dann in der zweiten und dritten Spule 6, 7 eine Spannung induziert und ein Strom fließt in den Spulen.
  • Durch die unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften der Medien 2, 14 inner- und außerhalb des Behältnisses 8 wird in der zweiten Spule 6 eine andere Spannung, respektive Strom, induziert als in der dritten Spule 7. Typischerweise wird in der dritten Spule 7, d. h. der Spule im Behältnis 8, mehr Spannung induziert.
  • Die induzierten Spannungen in der zweiten und dritten Spule 6, 7 werden in der übergeordneten Einheit 10 weiterverarbeitet, eventuell voneinander subtrahiert. Durch Auswertung des Strom- oder Spannungssignals der zweiten und dritten Spule 6, 7 in Antwort auf das Signal der ersten Spule 5 kann dann die elektrische Leitfähigkeit des Mediums 2 ermittelt werden.
  • Besitzen das Medium 2 und das sich außerhalb des Behältnisses 8 befindende Medium 14 gleiche elektrische Eigenschaften, ergibt sich bei Subtraktion der Spannungen ein Wert von 0 V, wenn zweite und dritte Spule 6, 7 gegenläufig gewickelt sind und gleiche Merkmale wie Durchmesser, Wicklungszahl, Wicklungsabstand und Anzahl der Wicklungslagen aufweisen.
  • Die zweite und dritte Spule 6, 7 können auch elektrisch miteinander verschaltet sein. So ist eine serielle oder parallele Verschaltung möglich. Zweite und dritte Spule 6, 7 können aus einem einzigen Stück Stromleiter hergestellt sein. Die Spulen sind dann elektrotechnisch in Reihe geschaltet, bilden jedoch zwei physikalisch getrennte Wickelabschnitte. Auch können die zweite und dritte Spule 6, 7 gegenläufig gewickelt sein. Dadurch entfällt eine eventuelle Subtraktion, da vorzeichenmäßig unterschiedliche Spannungen induziert werden, und die Spannungen können mit wenig Schaltungsaufwand addiert werden.
  • 3 zeigt eine Ausgestaltung des Gradiometers 13. Wie oben erwähnt wird idealerweise die erste Spule 5 exakt mittig in die Behältniswand 1 positioniert. Bei gleichen Medien 2, 14 inner- und außerhalb des Behältnisses 8 und gleichen Merkmalen der zweiten und dritten Spule 6, 7 werden dann gleiche Spannungen in der zweiten und dritten Spule 6, 7 induziert. Ist die erste Spule 5 allerdings nicht exakt mittig in der Behältniswand 1 positioniert oder sind zweite und dritte Spule 6, 7 unterschiedlich weit von der ersten Spule 5 positioniert, ergeben sich unterschiedliche Induktionsspannungen und die Differenzspannung ist ungleich 0 V. Da dies aber Vorraussetzung für eine erfolgreiche Bestimmung des Leitwert eines zu messenden Mediums ist, muss ein Abgleich stattfinden.
  • Dies kann beispielsweise durch eine entsprechende Kompensation in der übergeordneten Einheit 10 erfolgen.
  • Wie in 3 gezeigt, kann darüber hinaus der Gradiometer 13 mit einer Abgleicheinrichtung 11 versehen werden. Dabei ist eine Haltevorrichtung 4' beispielsweise als einseitig geschlossener Hohlzylinder ausgestaltet und kann typischerweise die gleichen Eigenschaften wie die Haltevorrichtung 4 haben. Durch die dem Medium 2 abgewandte Öffnung 15 kann ein Kern 12 ins Innere der Haltevorrichtung 4' gebracht werden, wobei die Hauptachse A der Haltevorrichtung 4' mit der Hauptachse des Kerns 12 übereinstimmt. Der Kern 12 kann aus einem Material hergestellt sein, dessen Permeabilitätszahl größer 1 ist. Beispiele sind Ferrite. Je nach Eintauchtiefe des Kerns 12 in die Haltevorrichtung 4' verändert sich der Kopplungsfaktor zwischen erster und zweiter Spule 5, 6 bzw. erster und dritter Spule 5, 7. Somit kann der Gradiometer 13 so abgeglichen werden, dass trotz einer nicht idealen Positionierung der ersten Spule 5 in der Behältniswand 1 die induzierten Spannungen in der zweiten und dritten Spule 6, 7 bei gleichen Medien 2, 14 inner- und außerhalb des Behältnisses 8 zumindest betragsmäßig gleich sind und sich eine Differenzspannung von 0 V ergibt. Nach dem Abgleichen kann der Gradiometer im Produktiveinsatz zur Bestimmung eines Leitwertes eines Mediums 2 verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behältniswand
    2
    Medium
    3
    Elektrisch nicht leitender Bereich von 1
    4
    Haltevorrichtung
    4'
    Haltevorrichtung in einer Ausgestaltung
    5
    Erste Spule
    6
    Zweite Spule
    7
    Dritte Spule
    8
    Behältnis
    9
    Behältnisöffnung
    10
    Übergeordnete Einheit
    11
    Abgleicheinrichtung
    12
    Kern
    13
    Gradiometer
    14
    Medium außerhalb von 8
    15
    Öffnung von 4'
    16
    Schutzschicht
    17
    Schutzeinrichtung
    A
    Hauptachse von 4 bzw. 4'
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 990894 B1 [0003]
    • DE 19851146 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Gradiometer (13) zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit eines in einem Behältnis (8) enthaltenen Mediums (2), umfassend – zumindest eine erste, zweite und dritte elektrische Spule (5, 6, 7), wobei die erste Spule (5) als Sendespule ausgestaltet ist, wobei die zweite und dritte Spule (6, 7) als Empfangsspulen ausgestaltet sind, – eine Haltevorrichtung (4), wobei die erste, zweite und dritte Spule (5, 6, 7) auf die Haltevorrichtung (4) gewickelt sind, wobei die Haltevorrichtung (4) durch eine Behältnisöffnung (9) in einer Behältniswand (1) so angeordnet ist, dass die erste Spule (5) mittig zur Behältniswand (1) positioniert ist, wobei die zweite und dritte Spule (6, 7) spiegelsymmetrisch zur ersten Spule (5) angeordnet sind und mit der ersten Spule (5) induktiv gekoppelt sind.
  2. Gradiometer (13) nach Anspruch 1, wobei die zweite und dritte Spule (6, 7) gegenläufig gewickelt sind.
  3. Gradiometer (13) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite und dritte Spule (6, 7) elektrisch miteinander verschaltet sind.
  4. Gradiometer (13) nach einem der Ansprüche 1–3, wobei eine Schutzschicht (16) oder eine Schutzeinrichtung (17) vorgesehen sind, die so ausgestaltet sind, dass die erste, zweite und dritte Spule (5, 6, 7) von dem Medium (2) geschützt sind.
  5. Gradiometer (13) nach einem der Ansprüche 1–4, wobei die Haltevorrichtung (4) in einem elektrisch nicht leitenden Bereich (3) der Behältniswand (1) angeordnet ist.
  6. Gradiometer (13) nach einem der Ansprüche 1–5, wobei die Haltevorrichtung (4) mit ihrer Hauptachse (A) senkrecht zur Behältniswand (1) angeordnet ist.
  7. Gradiometer (13) nach einem der Ansprüche 1–6, wobei die Haltevorrichtung (4) aus einem Material mit einer Permeabilitätszahl größer 1 besteht.
  8. Gradiometer (13) nach einem der Ansprüche 1–7, wobei eine Abgleicheinrichtung (11) vorgesehen ist, die so ausgestaltet ist, dass die in der zweiten und dritten Spule (6, 7) induzierten Spannungen bei gleichem Medium inner- und außerhalb des Behältnisses (2, 14) zumindest betragsmäßig gleich sind.
  9. Gradiometer (13) nach Anspruch 8, wobei als Abgleicheinrichtung (11) auf der dem Medium (2) abgewandten Seite der Haltevorrichtung (4) eine Öffnung (15) vorgesehen ist, die so ausgestaltet ist, dass darin ein Kern (12) mit einer Permeabilitätszahl größer 1 aufgenommen wird, wobei die Eintauchtiefe des Kerns (12) in die Öffnung (15) den Kopplungsfaktor zwischen erster und zweiter (5, 6) und/oder erster und dritter Spule (5, 7) verändert.
  10. Gradiometer (13) nach Anspruch 8, wobei die Abgleicheinrichtung (11) als zumindest eine übergeordnete Einheit (10) ausgestaltet ist und das Abgleichen der induzierten Spannungen in der zweiten und dritten Spule (6, 7) übernimmt.
  11. Gradiometer (13) nach einem der Ansprüche 1–10, wobei zumindest eine übergeordnete Einheit (10) vorgesehen ist, die so ausgestaltet ist, dass sie elektrischen Strom, insbesondere Wechselstrom, durch die erste Spule (5) generiert, steuert und/oder regelt, und/oder die in der zweiten und dritten Spule (6, 7) induzierten elektrischen Spannungen ermittelt und/oder weiterverarbeitet.
DE201110079572 2011-07-21 2011-07-21 Gradiometer zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit eines in einem Behältnis enthaltenen Mediums Granted DE102011079572A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110079572 DE102011079572A1 (de) 2011-07-21 2011-07-21 Gradiometer zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit eines in einem Behältnis enthaltenen Mediums
US13/554,220 US9103857B2 (en) 2011-07-21 2012-07-20 Gradiometer for determining the electrical conductivity of a medium contained in a containment
CN201210252632.8A CN102890197B (zh) 2011-07-21 2012-07-20 用于确定容纳在容器中的介质的电导率的梯度计

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110079572 DE102011079572A1 (de) 2011-07-21 2011-07-21 Gradiometer zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit eines in einem Behältnis enthaltenen Mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011079572A1 true DE102011079572A1 (de) 2013-01-24

Family

ID=47501969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110079572 Granted DE102011079572A1 (de) 2011-07-21 2011-07-21 Gradiometer zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit eines in einem Behältnis enthaltenen Mediums

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9103857B2 (de)
CN (1) CN102890197B (de)
DE (1) DE102011079572A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116415A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-12 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Gradiometer zur Bestimmung einer elektrischen Leitfähigkeit eines Mediums

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112388A1 (de) * 2012-12-17 2014-07-03 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Induktiver Leitfähigkeitssensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2959327A1 (de) * 2013-05-03 2015-12-30 Halliburton Energy Services, Inc. Kontaktlose messung eines fluidwiderstands
US10375646B2 (en) * 2014-04-18 2019-08-06 Apple Inc. Coordination between application and baseband layer operation
US10607772B2 (en) * 2014-05-29 2020-03-31 R-Water Llc Conductivity and impedance sensor
US10912790B2 (en) * 2015-04-22 2021-02-09 Mina Therapeutics Limited C/EBP alpha saRNA compositions and methods of use
US11300644B2 (en) 2018-01-08 2022-04-12 Maisonburg (Shenzhen) Technology Development Co., Ltd. Nuclear quadrupole resonance detection system and antenna
CN111812566A (zh) * 2020-07-15 2020-10-23 沈阳工业大学 一种液态材料磁特性的测量系统和测量方法
CN117269615B (zh) * 2023-11-24 2024-02-27 立敦电子科技(阿坝州)有限公司 一种化成铝箔电导率测试装置及其测试方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826973A (en) * 1973-01-10 1974-07-30 Benson R Electromagnetic gradiometer
DE19851146A1 (de) 1998-11-06 2000-05-11 Conducta Endress & Hauser Sensor zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit eines flüssigen Mediums
EP0990894B1 (de) 1998-09-29 2006-11-22 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co.KG. Verfahren zum Bestimmen der Elektrischen Leitfähigkeit von Flüssigkeiten
DE102008047960A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Ringspule
WO2011059499A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 The Regents Of The University Of California An authentication device for full intact wine bottles

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4792757A (en) * 1985-04-08 1988-12-20 Paramagnetic Logging, Inc. Oil well logging tools measuring paramagnetic logging effect for use in open boreholes and cased well bores
US6204667B1 (en) * 1998-03-18 2001-03-20 Geophex, Ltd. Electromagnetic gradiometer having a primary detector and a plurality of secondary detectors
DE19823836C2 (de) * 1998-05-28 2000-05-04 Fresenius Medical Care De Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum berührungsfreien Messen der Leitfähigkeit einer in einem Strömungskanal befindlichen Flüssigkeit
US6541975B2 (en) 2001-08-23 2003-04-01 Kjt Enterprises, Inc. Integrated borehole system for reservoir detection and monitoring
US7066284B2 (en) * 2001-11-14 2006-06-27 Halliburton Energy Services, Inc. Method and apparatus for a monodiameter wellbore, monodiameter casing, monobore, and/or monowell
DE102006025194A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Induktiver Leitfähigkeitssensor
GB0707376D0 (en) * 2007-04-17 2007-05-23 Penny & Giles Controls Ltd Inductive sensors
CN101629923B (zh) * 2008-07-14 2013-05-15 梅特勒-托利多仪器(上海)有限公司 电磁式溶液电导率的测量方法及装置
CN101650211B (zh) * 2009-09-15 2011-03-16 天津大学 一种基于双线圈的导电液位及电导率测量方法和装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826973A (en) * 1973-01-10 1974-07-30 Benson R Electromagnetic gradiometer
EP0990894B1 (de) 1998-09-29 2006-11-22 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co.KG. Verfahren zum Bestimmen der Elektrischen Leitfähigkeit von Flüssigkeiten
DE19851146A1 (de) 1998-11-06 2000-05-11 Conducta Endress & Hauser Sensor zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit eines flüssigen Mediums
DE102008047960A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Ringspule
WO2011059499A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 The Regents Of The University Of California An authentication device for full intact wine bottles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116415A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-12 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Gradiometer zur Bestimmung einer elektrischen Leitfähigkeit eines Mediums

Also Published As

Publication number Publication date
US9103857B2 (en) 2015-08-11
CN102890197B (zh) 2016-01-27
US20130021042A1 (en) 2013-01-24
CN102890197A (zh) 2013-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011079572A1 (de) Gradiometer zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit eines in einem Behältnis enthaltenen Mediums
DE60008119T2 (de) Stromsensor
DE69423867T2 (de) Gleichstromsensor
EP1280977B1 (de) Messvorrichtung zur erfassung eines sich relativ zu einem rohrförmigen behälter bewegenden körpers
DE102011075488A1 (de) Stromsensor
DE102011002766A1 (de) Messanordnung zur Bestimmung einer elektrischen Leitfähigkeit einer Messflüssigkeit
DE102012006891B4 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102008030334A1 (de) Verfahren zur störarmen berührungslosen Messung hoher Ströme und zugehöriger Hochstromsensor
DE102016115483A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts und magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102006025098B4 (de) Sensor zur Ermittlung der elektrischen Leitfähigkeit flüssiger Medien und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014113404A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit einem Vierspulen- Magnetsystem
DE19713751A1 (de) Magnetischinduktives Durchflußmeßgerät für strömende Medien
EP3491398A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der stromstärke eines einzelnen leiters eines mehrleitersystems
EP2149784A1 (de) Magnetisches Wegsensorsystem
EP1431716A1 (de) Magnetisch induktiver Durchflussmesser
US20160327594A1 (en) Current sensor with stray magnetic field rejection
EP2463629B1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
EP1728051B1 (de) Vorrichtung zum messen und/oder überwachen des durchflusses eines messmediums
DE102014116415A1 (de) Gradiometer zur Bestimmung einer elektrischen Leitfähigkeit eines Mediums
DE102012009243B3 (de) Anordnung und Verfahren zur berührungslosen Strommessung
DE102010009923A1 (de) Wirbelstromsonde, insbesondere Wirbelstromsonde in Transmissionsanordnung
DE1160096B (de) Sonde zum Messen der elektrischen Leitfaehigkeit und/oder der Geschwindigkeit eines elektrisch leitenden bewegten fluiden Mediums
DE4210689C2 (de) Meßsonde zur Schichtdickenmessung
DE102020128731B3 (de) Wirbelstromsonde und Wirbelstrom-Prüfgerät
WO2015028105A1 (de) Verfahren zum betreiben eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER CONDUCTA GMBH+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER CONDUCTA GESELLSCHAFT FUER MESS- UND REGELTECHNIK MBH + CO. KG, 70839 GERLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KRATT-STUBENRAUCH, KAI, DR., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KRATT-STUBENRAUCH, KAI, DR., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division