WO2014206383A1 - Federdrucksystem für lageranordnung und damit ausgestattete lageranordnung - Google Patents

Federdrucksystem für lageranordnung und damit ausgestattete lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2014206383A1
WO2014206383A1 PCT/DE2013/000329 DE2013000329W WO2014206383A1 WO 2014206383 A1 WO2014206383 A1 WO 2014206383A1 DE 2013000329 W DE2013000329 W DE 2013000329W WO 2014206383 A1 WO2014206383 A1 WO 2014206383A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
spring
pressure
pressure system
ideally
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/000329
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubertus Frank
Original Assignee
Imo Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imo Holding Gmbh filed Critical Imo Holding Gmbh
Priority to PCT/DE2013/000329 priority Critical patent/WO2014206383A1/de
Priority to DE112013007193.2T priority patent/DE112013007193A5/de
Publication of WO2014206383A1 publication Critical patent/WO2014206383A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6685Details of collecting or draining, e.g. returning the liquid to a sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/91Valves

Definitions

  • the invention relates to a bearing arrangement which comprises at least two bearing rings which are supported relative to one another by means of at least one row of rolling elements and which are separated or spaced from each other by at least one bearing gap and at least one seal attached to the bearing ring or approaching it, optionally in the form of an oil seal or Cassette seal, but preferably in the form of an elastic sealing ring, and is suitable for connecting or coupling with a plurality of attachable to a respective connecting structure connecting means.
  • This invention is characterized in particular by at least one spring pressure system, ideally as a valve for the outlet of a medium in the bearing assembly, such as e.g. an oil or fat works, wherein the spring pressure system of at least one part, but ideally consists of two or more bodies and is incorporated in one or more of the bearing rings or by one of the bearing rings physically, at least partially, ideally on all sides, is included.
  • a medium in the bearing assembly such as e.g. an oil or fat works
  • DE 20316544 shows a typical slewing bearing with an electronic monitoring device for monitoring large rolling bearings, which have two bearing rings and between them rolling elements.
  • This lubrication system necessitates a comprehensive reorganization of at least one bearing ring, such that the inner bearing ring is designed in two parts and is provided with many holes, some of which are angled at an angle, (see Fig. 1 with Fig. 5).
  • both parts of the split inner ring are traversed by a system of holes (see Fig. 6 with Fig. 7).
  • US2013081438 and WO2013048836 A1 also show a device for improving the lubrication of a bearing, however, for use in rolling mills, in the form of a lubricating system which a pressurized lubricating medium (oil) through oil lines (50) and oil passages (236, 246) due Pumping operation (60; 160; 260) on bearing segments (30; 40) of bearing bushes (20) presses.
  • the bearing arrangement or the bearing bush (20) is traversed with many, partly branched, oil bores (compare Fig. 5 with Fig. 7), which allow the flow of the lubricating medium (oil) only.
  • auxiliary equipment, such as pumps are needed. This is usually associated with costs in practice.
  • a bearing assembly to provide, which: a.) an improvement in the lubrication of bearings and slewing rings made possible by the outlet of the lubricant (eg oil or grease) from the bearing or the rotary joint defined by a technical device and thus manageable ble;
  • the lubricant eg oil or grease
  • FIGS. 2, 3, 4 and 5 show bearing assemblies 50 according to the invention including the spring pressure system 10 according to the invention, while FIG. 1 presents that spring pressure system 10 released from the bearing assemblies 50.
  • the use of the invention is possible in all current rolling bearings, slewing bearings, Momentenlagem and slewing, for example, for the use of the corresponding bearing or rotary connection in cranes, in construction machinery (eg excavators and truck cranes), in machine tools, in rotatable Turmlafetten (eg in firefighting vehicles), in blade bearings of wind turbines, in azimuth bearings of wind turbines, in main bearings of wind turbines, in tunneling machines, in agricultural and forestry machinery or agricultural and forestry vehicles, in rides in amusement parks, in power generation or energy transmission assemblies, in power plants, on turbine wheels, od. like.
  • construction machinery eg excavators and truck cranes
  • machine tools eg in rotatable Turmlafetten (eg in firefighting vehicles)
  • blade bearings of wind turbines in azimuth bearings of wind turbines
  • main bearings of wind turbines in tunneling machines
  • agricultural and forestry machinery or agricultural and forestry vehicles in rides in amusement parks
  • bearings for example, for use of the corresponding bearing or the rotary joint as a single or multi-row: cylindrical roller bearings or tapered roller bearings or ball bearings (eg four-point bearing), or even as a roller-ball combination bearing, or as Roller-cone combination bearing, or even as a needle bearing, possibly even as a bearing with sliding and / or roller elements.
  • the invention relates generally to a bearing assembly 50 comprising at least two, optionally more, by means of at least one row of rolling elements 13; 14 mutually mounted bearing rings 1; 2, for example, a rolling bearing, or a large rolling bearing or a rotary joint, wherein the bearing rings 1; 2 are separated from each other by at least one bearing gap 7 or spaced.
  • This bearing assembly 50 has at least one, ideally two or three, on the respective bearing ring 1; 2 fixed or approaching seal or gap seal 11; 12, with, this seal or gap seal 11; 12 is optionally designed as an oil seal or as a cassette sealing system. Preferably, however, the seal or gap seal 11; 12 pronounced as an elastic sealing rings.
  • This bearing assembly 50 is suitable for connecting or coupling with a plurality of each of a connection structure 3; 4 attachable connecting means 5; 6, with screws as a particularly suitable connection means 5; 6 have tan.
  • This bearing arrangement 50 is characterized by at least one spring pressure system 10, ideally which acts as a valve for the outlet of a medium in the bearing arrangement 50, for example an oil or grease.
  • the drawings Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4 and Fig. 5 illustrate by way of example different forms of expression of this bearing assembly 50. It is irrelevant for the object of the invention, whether the spring pressure system 10 left side or right side of the raceways for the rolling elements 13th ; 14 in the bearing ring 1; 2 is attached or inserted.
  • a spring pressure system 10 in the bearing ring 1; 2 determines whether the valve opening V, which will be described in more detail later, is accessible: If, for example, a bearing arrangement 50 is provided which has an annular toothing 8, for example an internal toothing, then it may be useful to open the valve opening V on the opposite side Side of the toothing V to position.
  • valve opening V through which a lubricant for example oil or grease
  • a lubricant for example oil or grease
  • the spring pressure system 10 which is shown in isolation in particular in drawing Fig. 1, consists of at least one part. Ideally, however, the spring pressure system 10 according to the invention consists of at least three bodies: spring body F, pressure body D, hollow body and fixing element E.
  • FIG. 1 also shows by way of example how the pressure body D is held in position by a holding device Z, for example an integrally formed ball holder. It is advantageous if this holding device Z is carried out on the opposite side of the spring body F, for example, as an extending toward the center axis annular nose, which the squeezing out of the Federkör- Pers D prevented due to the mechanical spring force of the spring body F.
  • the pressure hull is preferably held under pretension in its aforementioned position according to the teachings of the invention. It also corresponds to the teaching of the present invention that the spring pressure system 10 in one or more of the above bearing rings 1; 2 is introduced or from each one of these bearing rings 1; 2 physically, at least partially, ideally on all sides, is included.
  • This at least partially, ideally all-round, encompassing of the spring pressure system 10 has the advantage that external damage to the spring pressure system 10 is prevented as far as possible.
  • FIGS. 3 and 4 by way of example, a flush closure of the valve opening V with the borehole is disclosed, wherein the borehole defines the borehole into which or by means of which the spring pressure system 10 into the respective bearing ring 1; 2 is introduced.
  • the at least one spring pressure system 10 is radial, alternatively at a slight angle to the radial horizon R in the respective bearing ring 1; 2 is introduced, preferably thereby by means of threaded bore (s) in the bearing ring 1; 2 is fixable or fixed.
  • this low angle for example, less than 25 °, ideally even less than 10 °.
  • the spring pressure system 10 has at least one pressure element D and at least one spring element.
  • der Eisen F In a special form of expression of this spring body F has a conical or even tapering on one side expression, so that at the opposite end of the pressure body D spring body F has the maximum spring diameter. This has the advantage that the valve opening V can thus be made larger in area and thus able to pass more lubricant (for example, oil or grease).
  • the pressure body D will contact a bearing body G with the bearing ring, in which the spring pressure system 10 is introduced.
  • this system body G is simply a machined or introduced into the bearing ring slope on the bearing gap-side end of the already existing hole. This slope is ideally continued in a lubrication channel K, wherein this lubrication channel K has a smaller channel diameter than the bore which is capable of receiving the spring pressure system 10.
  • Altarnativ to the invention may be configured so that the pressure body D gerglagersp herb or consultedlzSystem on at least one lubrication channel K, preferably which has a length I of at least 1 mm and at most 150 mm, but ideally has a length I between 5 and 30 mm , annularly applied.
  • the lubricating channel K can advantageously be filled with a medium, preferably with a medium (eg oil or fat).
  • a medium eg oil or fat
  • Such a lubrication channel K pierces or breaks through, the track of at least one rolling element 13; 14 at least one point of the track, so that the medium (eg oil or grease) inside the raceway system or inside the bearing assembly 50 can get into the lubrication channel K.
  • that medium (eg, oil or grease) inside the raceway system or inside the bearing assembly 50 will enter the lubrication channel K due to the lubricant pressure, which may be caused by an external central lubrication device.
  • valve action of the spring pressure system 10 is advantageously as follows:
  • the invention relates not only to the abovementioned bearing arrangement 50, but also to the spring pressure system 10 for the abovementioned bearing arrangement 50.
  • Characteristic features of this spring pressure system 10 are at least one spring body F, preferably which consists of stainless spring steel or stainless steel.
  • pressure body D preferably also made of stainless steel, or alternatively of plastic or of elastic polymer, for example POM.
  • the pressure body D for example, spherical shape and a diameter between 1 mm and 25 mm, but ideally between 3 mm and 18 mm.
  • the spring body F is not made of steel, but of plastic or of elastic polymer.
  • the spring pressure system 10 according to the invention for a bearing assembly 50 advantageously comprises, in addition to the spring body F and the pressure body D, a surrounding or receiving hollow body H, for example, which is provided with a, preferably metric, external thread.
  • This hollow body h is advantageously formed rotationally symmetrical and surrounds the / the spring body F and / or the / the pressure body D at least partially, ideally at least half, a box-like.
  • valve opening V on the pressure body D opposite side of the hollow body H and optionally allows the flow of a medium (for example, a lubricant, preferably a fat or oil) along the length of the hollow body L in the interior of the hollow body H.
  • the spring pressure system 10 via at least one recess A, which is optionally designed as a groove or in the form of a slot, preferably on the front side of the valve opening V, has, for example, so that this recess A the introduction
  • the axial screwing with a screwdriver the spring pressure system 10 in a bore of the bearing assembly 50, preferably in one or more bearing rings 1; 2 of this bearing arrangement, allowed or enabled.
  • the aforementioned lubrication channel K of defined length I for example, the length between 3 mm and 50 mm, and always in one or more bearing ring 1; 2 introduced.
  • the invention is when on the opposite side of the bearing gap 7 existing spring body F are fixed by one or more fixing elements E in its bore / is, so that the / the spring body F is prevented from exiting the bore axially are / are.
  • a fixing element E is designed as a in the bearing ring 1; 2 introduced clamping or snap ring or as a in the bearing ring 1; 2 introduced (tension) bushing element or alternatively as a in the bearing ring 1; 2 introduced screw thread with external thread od.
  • a fixing element E is designed as a in the bearing ring 1; 2 introduced clamping or snap ring or as a in the bearing ring 1; 2 introduced (tension) bushing element or alternatively as a in the bearing ring 1; 2 introduced screw thread with external thread od.
  • any introduced into the aforementioned bore machine element for the invention is heranziehbar, provided that it is introduced under pressure in this bore, so that the / the spring body F is prevented in the bore at the axial exit from the bore / are.
  • the at least one fixing element E is made mid-free, for example, a central free surface of at least 1 mm 2 but at most 150 mm 2 , so that the central flow of a medium (for example, a lubricant such as lubricating grease or lubricating oil) is possible. In this sense, this center clearance acts as a kind of valve opening V.
  • the object of the present invention is ultimately solved by the fact that the bearing assembly 50 associated seals 11; 12 each to the Lagerspalt- side outlet of a located in the bearing assembly 50 medium, such as an oil or fat, require a higher mechanical opening pressure than the spring force of a spring body F per valve opening or per central open space.
  • a mechanical opening pressure to withstand a bar to eight bars without allowing or allowing appreciable discharge of the media (eg, oil or grease) from the bearing assembly 50
  • the valve port V of the spring pressure system 10 is a media flow allows, even before the mechanical opening pressure er- (from one bar to eight bar) of the seals 11; 12 is reached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung (50) welche mindestens zwei mittels wenigstens einer Reihe von Wälzkörpern (13) gegeneinander gelagerte Lagerringe (1, 2) umfasst, welche jeweils durch mindestens einen Lagerspalt (7) voneinander getrennt oder beabstandet sind und wenigstens eine am Lagerring befestigte oder daran anlaufende Dichtung (11, 12), gegebenenfalls in Ausprägung einer Öldichtung oder Kassettendichtung, vorzugsweise jedoch in Ausprägung eines elastischen Dichtringes, aufweisen und geeignet ist zum Verbinden oder zum Koppeln mit mehreren an je einer Anschlusskonstruktion (3, 4) befestigbaren Verbindungsmitteln (5, 6), gekennzeichnet durch mindestens ein Federdrucksystem (10), idealerweise welches als Ventil zum Auslass eines in der Lageranordnung befindlichen Mediums wie z.B. eines Öles oder Fettes fungiert, wobei das Federdrucksystem als wenigstens ein Gesamtteil, idealerweise beinhaltend mindestens zwei Körper (F, D, E), ausgeführt ist und in einen oder mehreren der Lagerringe, beispielsweise mittels Bohrung(en), eingebracht ist oder von jeweils einem der Lagerringe körperlich, zumindest teilweise, idealerweise allseitig, umfasst ist.

Description

Federdrucksystem für Lageranordnung
und damit ausgestattete Lageranordnung
Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung, welche mindestens zwei mittels wenigs- tens einer Reihe von Wälzkörpern gegeneinander gelagerte Lagerringe umfasst, welche jeweils durch mindestens einen Lagerspalt voneinander getrennt oder beabstandet sind und wenigstens eine am Lagerring befestigte oder daran anlaufende Dichtung, gegebenenfalls in Ausprägung einer Öldichtung oder Kassettendichtung, vorzugsweise jedoch in Ausprägung eines elastischen Dichtringes, aufweisen und ge- eignet ist zum Verbinden oder zum Koppeln mit mehreren an je einer Anschlusskonstruktion befestigbaren Verbindungsmitteln.
Diese Erfindung ist dabei im Besonderen gekennzeichnet durch mindestens ein Federdrucksystem, idealerweise welches als Ventil zum Auslass eines in der Lageranordnung befindlichen Mediums wie z.B. eines Öles oder Fettes funktioniert, wobei das Federdrucksystem aus mindestens einem Teil, idealerweise aber aus zwei oder mehr Körpern besteht und in einen oder mehreren der Lagerringe eingebracht ist oder von jeweils einem der Lagerringe körperlich, zumindest teilweise, idealerweise allseitig, umfasst ist. Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen.
Stand der Technik und aktuelle Probleme:
Moderne Wälzlager und Großwälzlager, aber auch Drehverbindungen und Momentenlager verfügen, stark vereinfacht ausgedrückt, stets über die folgenden Grund- bausteine: Zwei oder mehr Lagerringe welche durch eine oder mehrere Reihen von Wälzkörpern gegeneinander verdrehbar gelagert sind, gegebenenfalls in der Wälzkörperlaufbahn oder in den Wälzkörperlaufbahnen eingelegte Wälzkörperkäfige oder Käfigsegmente, alternativ Distanzstücke oder Distanzelemente zur benachbarten Beabstandung von Wälzkörpern, sowie eine oder mehrere Dichtungsanordnungen, welche die Aufgabe haben das im Lager oder in der Drehverbindung vorhandene Schmiermedium (z.B. Öl oder Fett) einerseits im Inneren des Lagers oder der Drehverbindung zu halten, und andererseits das Eintreten von Schmutz und/oder Fremd-
Bestätigungskopiel Partikel von der Außenwelt in das Laufbahnsystem des Lagers oder der Drehverbindung zu hemmen bzw. zu unterbinden. Gegebenenfalls verfügen moderne Lager oder Drehverbindungen darüber hinaus über elektronische oder mechatronische Einrichtungen, zumeist in Ausprägung von Sensoren und Diagnosegeräten, welche ins- besondere technische überwachungs-, wartungs-, oder ausfallgerichtete Auswertungen unterstützen oder realisieren sollen.
So zeigt beispielsweise die DE 20316544 ein typisches Großwälzlager mit einer elektronischen Überwachungsvorrichtung zur Überwachung von Großwälzlagern, die zwei Lagerringe und zwischen diesen laufende Wälzkörper aufweisen.
Es hat sich im Laufe der Technikentwicklung herausgestellt, dass derartige Überwachungsvorrichtungen insbesondere aufgrund einer bislang technisch unzureichend beherrschbaren Verschleißproblematik, beispielsweise des Verschleißzustandes der Lagerflächen, entwickelt wurden.
Es sind in der Lagertechnik und Drehverbindungstechnik jedoch nicht nur stets mechanische Verschleißprobleme gegeben, sondern insbesondere auch Verschleiße und Ausbrüche, gegebenenfalls sogar die sog.„Pitting-Bildung" im Bereich der Laufbahnen, welche defektbedingt frühzeitige Ausfälle von Lagern oder der Drehverbindungen begünstigen.
Aus der Praxis ist darüber hinaus bekannt, dass derartige defektbedingten frühzeitige Ausfälle nicht selten auf mangelhafte oder fehlerhafte Schmierung des Laufbahnsystems zurückzuführen sind.
Zwar existieren in der Technik mannigfaltige Vorrichtungen und Gerätschaften, bei- spielsweise Schmiermittel- oder Ölpumpen, um eine mangelhafte oder fehlerhafte Schmierung des Laufbahnsystems von Lagern und Drehverbindungen beherrschbar zu machen. Diese Vorrichtungen und Gerätschaften sind jedoch häufig aufwendig und kostenintensiv in Erwerb, Applikation und Aufrechterhaltung oder aber es hat sich gezeigt, dass die Anwendung solcher Vorrichtungen oder Gerätschaften zur Verbesserung der Schmierung von Lagern und Drehverbindungen umfassende konstruktive Umgestaltungen der Lageranordnungen als Solche erforderlich machen: So zeigen die US2013077907 bzw. EP2574805A2 eine Lageranordnung, betreffend die Schmierung der Lageranordnung, insbesondere, um die Schmierung von Schrägkugellager Anordnungen, wie sie in Gasturbinentriebwerken verwendet werden, zu verbessern. Dieses Schmiersystem macht eine umfassende Umgestaltung zumindest eines Lagerringes nötig, dergestalt, dass der innere Lagerring zweigeteilt ausgeführt ist und mit vielen, teils schräg abgewinkelt angeordneten, Bohrungen versehen ist (vgl. Fig. 1 mit Fig. 5). In einer weiteren Ausgestaltung sind beide Teile des geteilten Innenrings mit einem System aus Bohrungen durchzogen (vgl. Fig. 6 mit Fig. 7).
Die US2013081438 bzw. WO2013048836 A1 zeigen ebenfalls eine Vorrichtung zur Verbesserung der Schmierung eines Lagers, hingegen für den Einsatz in Walzwerken, in Ausprägung eines Schmiersystems welches ein unter Druck stehendes Schmiermedium (Öl) durch Ölleitungen (50) und Ölkanäle (236, 246) infolge Pump- betriebes (60 ; 160 ; 260) an Lagersegmente (30 ; 40) von Lagerbuchsen (20) presst. Die Lageranordnung bzw. die Lagerbuchse (20) ist mit vielen, teils verzweigten, Ölbohrungen durchzogen (vgl. Fig. 5 mit Fig. 7), welche den Fluss des Schmiermediums (Öl) erst ermöglichen. Darüber hinaus sind auxiliare Gerätschaften, wie Pumpen, vonnöten. Dies ist in der Praxis regulär mit Kosten verbunden.
Aufgabe der Erfindung und Beschreibung:
Den vorgenannten Stand der Technik der Vorrichtungen und Gerätschaften zur Verbesserung der Schmierung von Lagern und Drehverbindungen beachtend und im Hinblick auf die ebenfalls vorbekannte Technik der Zentralschmieranlagen, beispielsweise welche für Lager und Drehverbindungen aktuell zur Verfügung steht, resultiert die die vorliegende Erfindung initiierende Aufgabe, eine Lageranordnung zu schaffen, welche: a.) eine Verbesserung der Schmierung von Lagern und Drehverbindungen ermöglicht, indem der Auslass des Schmiermittels (z.B. Öl oder Fett) aus dem Lager oder der Drehverbindung durch eine technische Vorrichtung definierter und somit beherrsch barer gestaltet ist;
b.) eine Verbesserung der Schmierung von Lagern und Drehverbindungen er- möglicht, ohne dass zusätzliche hohe Kosten verursachende Vorrichtungen und Gerätschaften (Pumpen, Sensoren, Antriebe od. dgl.) appliziert werden müssen;
eine Verbesserung der Schmierung von bestehenden Lagern und Drehverbindungen wird idealerweise auch ermöglicht, da die vorliegende Erfindung problemlos in be- reits bestehenden Lagern und Drehverbindungen nachrüstend integriert werden kann.
Die Lösung dieses Problems oder dieser Aufgabe gelingt dann, wenn eine Vorrichtung entsprechend der folgend vorgestellten Erfindung verwendet wird.
Die nachfolgend offenbarten Zeichnungen dienen zur beispielhaften Erläuterung der Erfindungsbeschreibung. So zeigen beispielsweise die Zeichnungen Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4 und Fig. 5, erfindungsgemäße Lageranordnungen 50 beinhaltend das erfindungsentsprechende Federdrucksystem 10, während Fig. 1 jenes Federdrucksystem 10 lösgelöst von den Lageranordnungen 50 präsentiert. Der Einsatz der Erfindung ist dabei in allen aktuell gängigen Wälzlagern, Großwälzlagern, Momentenlagem und Drehverbindungen möglich, beispielsweise für den Einsatz des entsprechenden Lagers bzw. der Drehverbindung in Drehkränen, in Baumaschinen (z.B. Baggern und Autokränen), in Werkzeugmaschinen, in drehbaren Turmlafetten (z.B. in Feuerwehrfahrzeugen), in Blattlagern von Windkraftanlagen, in Azimutlagern von Windkraftanlagen, in Hauptlagern von Windkraftanlagen, in Tunnelbaumaschinen, in Land- und Forstwirtschaftsmaschinen oder Land- und Forstwirtschaftsfahrzeugen, in Fahrgeschäften in Vergnügungsparks, in Energieerzeugungsoder Energieübertragungsbaugruppen, in Kraftwerken, an Turbinenrädern, od. dgl.
Der Einsatz der Erfindung ist für alle gängigen Lagertypen möglich, beispielsweise für den Einsatz des entsprechenden Lagers bzw. der Drehverbindung als ein- oder mehrreihiges: Zylinderrollenlagern oder Kegelrollenlager oder Kugellagern (z.B. Vierpunktlager), oder gar als Rolle-Kugel-Kombinationslager, oder etwa als Rolle-Kegel- Kombinationslager, oder gar als Nadellager, gegebenenfalls sogar als Lager mit Gleit- und/oder Rollenelementen.
Die Erfindung betrifft generell zum Einen eine Lageranordnung 50, umfassend mindestens zwei, gegebenenfalls mehr, mittels wenigstens einer Reihe von Wälzkörpern 13 ; 14 gegeneinander gelagerte Lagerringe 1 ; 2, beispielsweise eines Wälzlagers, oder eines Großwälzlagers oder einer Drehverbindung, wobei die Lagerringe 1 ; 2 jeweils durch mindestens einen Lagerspalt 7 voneinander getrennt oder beabstandet sind. Diese Lageranordnung 50 weist wenigstens eine, idealerweise zwei oder drei, am jeweiligen Lagerring 1 ; 2 befestigte oder daran anlaufende Dichtung bzw. Spalt- dichtung 11 ; 12, auf, wobei diese Dichtung bzw. Spaltdichtung 11 ; 12 gegebenenfalls als Öldichtungsring oder als Kassettendichtungssystem ausgeführt ist. Vorzugsweise jedoch ist die Dichtung bzw. Spaltdichtung 11 ; 12 als ein elastischer Dichtringe ausgeprägt. Diese Lageranordnung 50 ist geeignet zum Verbinden oder zum Koppeln mit mehreren an je einer Anschlusskonstruktion 3 ; 4 befestigbaren Verbindungsmitteln 5 ; 6, wobei sich Schrauben als besonders geeignetes Verbindungsmittel 5 ; 6 hervorge- tan haben. Diese Lageranordnung 50 ist gekennzeichnet durch mindestens ein Fe- derdrucksystem 10, idealerweise welches als Ventil zum Auslass eines in der Lageranordnung 50 befindlichen Mediums wie z.B. eines Öles oder Fettes fungiert. Die Zeichnungen Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4 und auch Fig. 5 stellen beispielhaft verschiedene Ausprägungsformen dieser Lageranordnung 50 dar. Es ist dabei für die Aufgabe der Erfindung unerheblich, ob das Federdrucksystem 10 linksseitig oder rechtsseitig der Laufbahnen für die Wälzkörper 13 ; 14 im Lagerring 1 ; 2 angebracht oder eingebracht ist. Vielmehr wird die exakte Position eines Federdrucksystems 10 im Lagerring 1 ; 2 davon bestimmt, ob die Ventilöffnung V, welche später näher beschrieben wird, zugänglich ist: Ist beispielsweise eine Lageranordnung 50 gegeben, welche über eine ringförmig eingearbeitete Verzahnung 8, beispielsweise eine Innenverzahnung, verfügt, so kann es sinnvoll sein die Ventilöffnung V auf der gegenüberliegenden Seite der Verzahnung V zu positionieren.
In einem weiteren Ausgestaltungsfalle jedoch kann exakt jene Ventilöffnung V, durch welche im erfindungsgemäßen Sinne ein Schmiermittel (z.B. Öl oder Fett) hindurchbefördert wird, zur Schmierung einer Verzahnung 8 dienen. In diesem Falle könnte sich empfehlen die Erfindung 10 so zu positionieren, dass die Ventilöffnung im Zahn- kränz einer Verzahnung endet.
Es entspricht der Lehre der Erfindung, dass das Federdrucksystem 10, welches insbesondere in Zeichnung Fig. 1 isoliert dargestellt ist, aus wenigstens einem Teil besteht. Idealerweise aber besteht das erfindungsgemäße Federdrucksystem 10 aus mindestens drei Körpern: Federkörper F , Druckkörper D , Hohlkörper und Fixierelement E.
In Zeichnung Fig. 1 ist ebenfalls beispielhaft dargestellt, wie der Druckkörper D von einer Haltevorrichtung Z, beispielsweise eine angeformte Kugelhalterung, in Position gehalten wird. Dabei ist von Vorteil, wenn diese Haltevorrichtung Z auf der gegenüberliegenden Seite des Federkörpers F beispielsweise als eine sich zur Mittenachse hin erstreckende Ringnase ausgeführt ist, welche das Herausdrücken des Federkör- pers D infolge der mechanischen Federkraft des Federkörpers F verhindert. Der Druckkörper wird gemäß der Lehre der Erfindung vorzugsweise unter Vorspannung in seiner vorgenannten Position gehalten. Es entspricht ferner der Lehre der vorliegenden Erfindung, dass das Federdrucksystem 10 in einen oder mehreren der vorgenannten Lagerringe 1 ; 2 eingebracht ist oder von jeweils einem dieser Lagerringe 1 ; 2 körperlich, zumindest teilweise, idealerweise allseitig, umfasst ist.
Dieses zumindest teilweise, idealerweise allseitige, Umfassen des Federdrucksys- tems 10 gereicht dem Vorteil, dass eine externe Beschädigung des Federdrucksystems 10 bestmöglichst ausgeschlossen ist.
Diese externe Beschädigung des Federdrucksystems 10 ist beispielsweise dann weitestgehend vermieden, wenn gemäß Zeichnung Fig. 2 die Ventilöffnung V des Fe- derdrucksystems 10 innerhalb einer Bohrung positioniert ist, anstatt über den Rand derselben Bohrung hinauszuragen.
In den Zeichnungen Fig. 3 und Fig. 4 ist beispielhaft ein bündiger Abschluss der Ventilöffnung V mit dem Bohrloch offenbart, wobei das Bohrloch diejenige Bohrung defi- niert, in welche oder mittels welcher das Federdrucksystem 10 in den jeweiligen Lagerring 1 ; 2 eingebracht ist.
Des Weiteren liegt im Sinne der Erfindung, dass das mindestens eine Federdrucksystem 10 radial, alternativ unter einem geringen Winkel zum radialen Horizont R in den jeweiligen Lagerring 1 ; 2 eingebracht ist, vorzugsweise dabei mittels Gewinde- bohrung(en) im Lagerring 1 ; 2 fixierbar ist oder fixiert ist.
Es hat sich in der Praxis als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn dieser geringen Winkel beispielsweise weniger als 25°, idealerweise gar weniger als 10° beträgt.
In der elementarsten Ausprägungsform verfügt das erfindungsgemäße Federdrucksystem 10 über wenigstens einen Druckkörper D sowie über wenigstens einen Fe- derkörper F. In einer speziellen Ausprägungsform verfügt dieser Federkörper F über eine kegelförmige oder gar sich einseitig verjüngende Ausprägung, sodass an dem dem Druckkörper D gegenüberliegenden Ende jener Federkörper F den maximalen Federdruchmesser aufweist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die Ventilöffnung V somit größflächiger ausgestaltet sein kann und somit in der Lage ist mehr Schmiermittel (beispielsweise Öl oder Fett) durchzulassen.
Der Druckkörper D wird dabei auf einem Anlagekörper G mit dem Lagerring kontaktieren, in den das Federdrucksystem 10 eingebracht ist. Im einfachsten Fall ist dieser Anlagekörper G einfach eine in den Lagerring eingearbeitete oder eingebrachte Schräge am Lagerspalt-seitigen Ende der ohnehin vorhandenen Bohrung. Diese Schräge setzt sich idealerweise in einem Schmierkanal K fort, wobei dieser Schmierkanal K einen geringeren Kanaldurchmesser aufweist als die Bohrung, welche das Federdrucksystem 10 aufzunehmen in der Lage ist.
Es hat sich gezeigt, dass das Federdrucksystem 10, sehr gut praktisch anwendbar ist, wenn das Federdrucksystem 10, insbesondere dessen Druckkörper D, mit wenigstens einem der Wälzkörper 13 ; 14 direkt kontaktiert oder zumindest mit der Laufbahn eines dieser Wälzkörper 13 ; 14 verbunden ist.
Altarnativ dazu kann die Erfindung so ausgestaltet sein, dass der Druckkörper D la- gerspaltseitig oder wälzkörperseitig an mindestens einem Schmierkanal K, vorzugsweise welcher eine Länge I von mindestens 1 mm und höchstens 150 mm aufweist, idealerweise jedoch eine Länge I zwischen 5 und 30 mm aufweist, ringförmig anliegt.
Dabei kann vorteilhafterweise der Schmierkanal K mit einem Medium, vorzugsweise mit einem Medium (z.B. Öl oder Fett), befüllt sein. Ein solcher Schmierkanal K durchbohrt oder durchbricht, die Laufbahn wenigstens eines Wälzkörpers 13 ; 14 an wenigstens einer Stelle der Laufbahn, sodass das Medium (z.B. Öl oder Fett) im In- neren des Laufbahnsystems oder im Inneren der Lageranordnung 50 in den Schmierkanal K gelangen kann. In der Praxis gelangt jenes Medium (z.B. Öl oder Fett) im Inneren des Laufbahnsystems oder im Inneren der Lageranordnung 50 infolge des Schmiermitteldrucks, welcher durch eine externe Zentralschmiereinrichtung verursacht sein kann, in den Schmierkanal K.
Die Funktionsweise der Ventilwirkung des Federdrucksystem 10 ist vorteilhafterweise wie folgt:
- Der Schmierkanal K kontaktiert im Ruhezustand mit dem Druckkörper D unter einem mechanischem Druck, wobei dieser mechanischer Druck auf den Druck- körper D durch den wenigstens einen Federkörper F ausgeübt wird.
- Bei Beaufschlagung des Druckkörpers D mit einem Gegendruck aus dem Mediums (z.B.. Öl oder Fett), wobei dieser Gegendruck im Inneren des Laufbahnsystems oder im Inneren der Lageranordnung 50 vorherrscht und ggfs. durch eine Zentralschmiereinrichtung verursacht ist, erfährt der Druckkörper D aus Richtung der Laufbahn der Wälzkörper 13 ; 14 eine Relatiwerschiebung entgegen dem Kraftvektor des Federkörpers F.
Infolge dessen öffnet sich ein, idealerweise ringförmiger, Spalt zwischen dem Schmierkanal K und dem diesen Schmierkanal im Ruhezustand abschließenden Druckkörper D, und der einen Durchfluss des Mediums (z.B: des Fettes oder Öles) hin zu einer Ventilöffnung V des Federdrucksystems 10 wird gestattet oder ermöglicht.
Die Erfindung betrifft aber nicht nur die vorgenannte Lageranordnung 50, sondern generell und zum Anderen auch das Federdrucksystem 10 für die vorbenannt be- schriebene Lageranordnung 50.
Kennzeichnende Merkmale dieses Federdrucksystem 10 sind mindestens ein Federkörper F, vorzugsweise welcher aus nichtrostendem Federstahl oder aus Edelstahl besteht.
und mindestens ein, bereits vorstehend genannter, Druckkörper D, vorzugsweise welcher ebenfalls aus Edelstahl, oder alternativ aus Kunststoff oder aus elastischem Polymer, beispielsweise POM, besteht. Im Sinne der vorliegenden Erfindung weist der Druckkörper D beispielsweise kugelform und einen Durchmesser zwischen 1 mm und 25 mm auf, idealerweise jedoch zwischen 3 mm und 18 mm auf.
Gemäß der weiteren Lehre Erfindung bringt der vorbenannte Federkörper F eine Federkraft zwischen 2 N und 750 N, idealerweise jedoch zwischen 50 N und 250 N, auf.
In einer alternativen Ausgestaltungsform besteht der Federkörper F nicht aus Stahl, sondern aus Kunststoff oder aus elastischem Polymer.
Das erfindungsgemäße Federdrucksystem 10 für eine Lageranordnung 50 umfasst vorteilhafterweise neben dem Federkörper F und dem Druckkörper D einen umgebenden oder aufnehmenden Hohlkörper H, beispielsweise welcher mit einem, vor- zugsweise metrischen, Außengewinde versehen ist.
Dieser Hohlkörper h ist vorteilhafterweise rotationssymmetrisch geformt und umgibt den/die Federkörper F und/oder den/die Druckkörper D zumindest teilweise, idealerweise zumindest hälftig, gehäuseartig. Dabei befindet sich eine, bereits vorbenannte, Ventilöffnung V auf der dem Druckkörper D gegenüberliegenden Seite des Hohlkörpers H und ermöglicht gegebenenfalls den Durchfluss eines Mediums (beispielsweise eines Schmiermittels, vorzugsweise eines Fettes oder Öls) entlang der Länge des Hohlkörpers L im Inneren des Hohlkörpers H.
Es hat sich in der Praxis als positiv erwiesen, wenn das erfindungsgemäße Federdrucksystem 10 über zumindest eine Ausnehmung A, gegebenenfalls welche als Nut oder in Form eines Schlitzes ausgeführt ist, vorzugsweise auf der Stirnseite der Ventilöffnung V, verfügt, beispielsweise sodass diese Ausnehmung A das Einbringen, beispielsweise das axiale Einschrauben mit einem Schraubendreher, des Federdrucksystems 10 in eine Bohrung der Lageranordnung 50, vorzugsweise in einen oder mehrere Lagerringe 1 ; 2 dieser Lageranordnung, gestattet oder ermöglicht. In speziellen Ausprägungsformen der Erfindung ist der vorbenannte Schmierkanal K von definierter Länge I, beispielsweise der Länge zwischen 3 mm und 50 mm, und stets in einen oder mehreren Lagerring 1 ; 2 eingebracht. Insbesondere vorteilhaft stellt sich die Erfindung dar, wenn auf der dem Lagerspalt 7 gegenüberliegenden Seite vorhandene Federkörper F durch ein oder mehrere Fixierelemente E in ihrer Bohrung festgesetzt sind/ist, sodass der/die Federkörper F am axialen austreten aus der Bohrung gehindert ist/sind. Gemäß der erfinderischen technischen Lehre ist dabei ein solches Fixierelement E ausgestaltet als ein in den Lagerring 1 ; 2 eingebrachter Spann- oder Sprengring oder als ein in den Lagerring 1 ; 2 eingebrachtes (Spann-) Buchsenelement oder alternativ auch als ein in den Lagerring 1 ; 2 eingebrachtes Schraubgewinde mit Aussengewindung od. dgl.
Grundsätzlich ist aber jedes in die vorgenannte Bohrung eingebrachtes Maschinenelement für die Erfindung heranziehbar, sofern es unter Pressung in diese Bohrung eingebracht ist, sodass der/die Federkörper F in der Bohrung am axialen austreten aus der Bohrung gehindert ist/sind. Um die erfindungsgemäße Ventilwirkung zu ermöglichen ist es von Vorteil, wenn das wenigstens eine Fixierelement E mittenfrei ausgeführt ist, beispielsweise eine mittige Freifläche von wenigstens 1 mm2 höchstens jedoch von 150 mm2 aufweist, sodass der mittige Durchfluss eines Mediums (beispielsweise eines Schmiermittels wie Schmierfettes oder Schmieröl) möglich ist. In diesem Sinne fungiert diese Mittenfrei- heit als eine Art Ventilöffnung V.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird letztendlich auch dadurch gelöst, dass die der Lageranordnung 50 zugehörigen Dichtungen 11 ; 12 jeweils zum lagerspalt- seitigen Auslass eines in der Lageranordnung 50 befindlichen Mediums, z.B. eines Öles oder Fettes, einen höheren mechanischen Öffnungsdruck erfordern als die Federkraft eines Federkörpers F pro Ventilöffnung oder pro mittiger Freifläche beträgt. Wenn beispielsweise diese Dichtungen 11 ; 12 einem mechanischen Öffnungsdruck erfordern von einem bar bis acht bar standhalten, ohne nennenswerten Auslass des Mediums (z.B. Öl oder Fett) aus der Lageranordnung 50 zu gestatten oder ermöglichen, so ist es von Vorteil, wenn die Ventilöffnung V des Federdrucksystems 10 ei- nen Mediendurchfluss ermöglicht, bereits bevor der mechanische Öffnungsdruck er- (von einem bar bis acht bar) der Dichtungen 11 ; 12 erreicht ist.
Weitere Merkmale, Eigenschaften, Vorteile und Wirkungen auf der Grundlage der Vorrichtung und dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den folgenden Beschreibungen bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, sowie weiteren naheliegenden vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung, sowie anhand der Zeichnungen. Erfindungsgemäß ist auch die Kombination mehrerer der oben genannten erfindungsgemäßen Merkmale.
Bezugszeichenliste:
50 Lageranordnung
D Druckkörper
K Schmierkanal
F Federkörper
V Ventilöffnung
d Durchmesser Druckkörper
1 Länge Schmierkanal
L Länge Hohlkörper
H Durchmesser Hohlkörper
A Ausnehmung
E Fixierelement
E ' Spann- oder Sprengring
E " Buchsenelement
E„, Schraubgewinde
Z Haltevorrichtung
G Anlagekörper
1 Lagerring
2 Lagerring
3 Anschlusskonstruktion
4 Anschlusskonstruktion
5 Verbindungsmittel
6 Verbindungsmittel
7 Lagerspalt
8 Verzahnung
9 Hohlkörper
10 Federdrucksystem
11 Dichtung
12 Dichtung
13 Wälzkörper
14 Wälzkörper
R radialer Horizont

Claims

Patentansprüche:
1. Lageranordnung (50), umfassend mindestens zwei mittels wenigstens einer Reihe von Wälzkörpern (13 ; 14) gegeneinander gelagerte Lagerringe (1 ; 2), beispielsweise eines Wälzlagers, vorzugsweise eines Großwälzlagers, alternativ einer Drehverbindung, welche jeweils durch mindestens einen Lagerspalt (7) voneinander getrennt oder beabstandet sind und wenigstens eine am Lagerring (1 ; 2) befestigte oder daran anlaufende Dichtung (11 ; 12), gegebenenfalls in Ausprägung einer Öldichtung oder Kassettendichtung, vorzugsweise jedoch in Ausprägung eines elastischen Dichtringes, aufweisen und geeignet ist zum Verbinden oder zum Koppeln mit mehreren an je einer Anschlusskonstruktion (3 ; 4) befestigbaren Verbindungsmitteln (5 ; 6),
gekennzeichnet durch:
mindestens ein Federdrucksystem (10), idealerweise welches als Ventil zum Auslass eines in der Lageranordnung (50) befindlichen Mediums wie z.B. eines Öles oder Fettes fungiert, wobei das Federdrucksystem (10) als wenigstens ein Gesamtteil, idealerweise beinhaltend mindestens zwei Körper (F ; D ; 9 ; Z ; E), ausgeführt ist und in einen oder mehreren der Lagerringe (1 ; 2), beispielsweise mittels Bohrung(en), eingebracht ist oder von jeweils einem der Lagerringe (1 ; 2) körperlich, zumindest teilweise, idealerweise allseitig, umfasst ist.
2. Lageranordnung (50) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federdrucksystem (10) radial, alternativ unter einem geringen Winkel, beispielsweise unter weniger als 25°, idealerweise gar unter weniger als 10°, zum radialen Horizont (R) , in den jeweiligen Lagerring (1 ; 2) eingebracht ist, vorzugsweise dabei mittels Gewin- debohrung(en) im Lagerring (1 ; 2) fixierbar ist oder fixiert ist.
3. Lageranordnung (50) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federdrucksystem (10) wenigstens einen Druckkörper (D) sowie wenigstens einen Federkörper (F) aufweist. Lageranordnung (50) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Federdrucksystem (10), insbesondere dessen Druckkörper (D), mit wenigstens einem Wälzkörper (13 ; 14), oder zumindest mit der Laufbahn eines Wälzkörpers (13 ; 14 ), innerhalb der Lageranordnung (50) verbunden ist oder kontaktiert, gegebenenfalls wobei der Druckkörper (D) mit einem Anlagekörper (G), zumindest zeitweise, mechanisch kontaktiert.
Lageranordnung (50) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkörper (D) Lagerspalt (7) -seitig oder Wälzkörper (13 ; 14) -seitig an mindestens einem Schmierkanal (K), vorzugsweise welcher eine Länge (I) von mindestens 1 mm und höchstens 150 mm aufweist, idealerweise jedoch zwischen 5 und 30 mm aufweist, anliegen oder kontaktieren kann, wobei solcher Schmierkanal (K) mit einem Medium, vorzugsweise mit einem Schmiermittel (z.B. Öl oder Fett), befüllt sein kann und wobei ein solcher Schmierkanal (K) die Laufbahn wenigstens eines Wälzkörpers (13 ; 14) an wenigstens einer Stelle der Laufbahn durchbohrt oder durchbricht.
Lageranordnung (50) nach dem vorgenannten Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierkanal (K) mit dem Druckkörper (D) unter mechanischem Druck kontaktiert, wobei dieser mechanischer Druck auf den Druckkörper (D) durch den wenigstens einen Federkörper (F) ausgeübt wird.
Lageranordnung (50) nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkörper (D) bei Beaufschlagung mit dem Druck des Mediums (z.B.. des Öles oder Fettes) aus Richtung der Laufbahn der Wälzkörper (13 ; 14) eine Relatiwerschiebung entgegen dem Kraftvektor des Federkörpers (F) erfährt, vorzugsweise infolge dessen einen Durch- fluss eines Mediums, eines Fettes oder Öls, hin zu einer Ventilöffnung (V) des Federdrucksystems (10) gestattet oder ermöglicht wird. Federdrucksystem (10) für eine Lageranordnung (50),
gekennzeichnet durch:
wenigstens ein Federkörper (F), vorzugsweise welcher besteht aus nichtrostendem Federkörperstahl oder Edelstahl, alternativ bestehend aus Kunststoff oder aus elastischem Polymer, beispielsweise welcher eine Federkraft zwischen 2 N und 750 N, idealerweise jedoch zwischen 50 N und 250 N, aufbringt, beispielsweise welcher ausgeführt ist als Spiral- oder Schraubenfeder,
wenigstens einen Druckkörper (D), vorzugsweise bestehend aus Edelstahl, alternativ bestehend aus Kunststoff oder aus elastischem Polymer, beispielsweise POM, beispielsweise welche einen Durchmesser zwischen 1 mm und 25 mm, idealerweise jedoch zwischen 3 mm und 18 mm, aufweist.
Federdrucksystem (10) für eine Lageranordnung (50) nach Anspruch 8, ferner gekennzeichnet durch:
einen den Federkörper (F) und den Druckkörper (D), umgebenden oder aufnehmenden Hohlkörper (9), beispielsweise welcher mit einem, vorzugsweise metrischen, Außengewinde versehen ist, idealerweise wobei der Hohlkörper (9) rotationssymmetrisch geformt ist und Federkörper (F) und/oder Druckkörper (D) zumindest teilweise, idealerweise zumindest hälftig, gehäuseartig umgibt, während der Druckkörper (D) von einer Haltevorrichtung (Z) in Position gehalten wird.
Federdrucksystem (10) für eine Lageranordnung (50) nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch:
zumindest eine Ventilöffnung (V) auf der dem Druckkörper (D) gegenüberliegenden Seite des Hohlkörpers (9), gegebenenfalls welche den Durchfluss eines Mediums, beispielsweise eines Schmiermittels, vorzugsweise eines Fettes oder Öls, entlang der Länge des Hohlkörpers (L) im Inneren des Hohlkörpers (9) ermöglicht.
11. Federdrucksystem (10) für eine Lageranordnung (50) nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet dadurch, dass
zumindest eine Ausnehmung (A), gegebenenfalls in Nut- oder Schlitzform, vor- zugsweise auf der Stirnseite der Ventilöffnung (V), gegeben ist, beispielsweise welche das Einbringen, beispielsweise das axiale Einschrauben mit einem Schraubendreher, des Federdrucksystems (10) in eine Bohrung der Lageranordnung (50) gestattet oder ermöglicht.
Federdrucksystem (10) für eine Lageranordnung (50) gekennzeichnet dadurch, dass das Federdrucksystem (10) aus einem oder zwei Federkörpern (F) und einem oder zwei Druckkörpern (D) gebildet ist, wobei Federkörper (F) und Druckkörper (D) in einer das Federdrucksystem (10) aufnehmenden Bohrung in einem Lagerring (1 ; 2) eingelassen sind, wobei sich der Bohrung Lagerspalt (7) - seitig oder Wälzkörper (13 ; 14) -seitig mindestens ein, idealerweise gerader, alternativ gebogener oder abgewinkelter, Schmierkanal (K) definierter Länge (I), beispielsweise der Länge zwischen 3 mm und 50 mm, anschließt, welcher in den Lagerring (1 ; 2) eingebracht ist, und auf der dem Lagerspalt (7) gegenüberliegenden Seite der/des Federkörper(s) (F) durch eines oder mehrere Fixierelemente (E) in der Bohrung festgesetzt sind/ist, wobei der/die Federkörper (F) durch jeweils wenigstens ein Fixierelement (E) am axialen austreten aus der Bohrung gehindert ist/sind. 13. Federdrucksystem (10) für eine Lageranordnung (50) nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass das wenigstens eine Fixierelement(e) (E) mittenfrei ist, beispielsweise eine mittige Freifläche von wenigstens 1 mm2 , idealerweise jedoch höchstens 150 mm2, aufweist, vorzugsweise sodass der mittige Durchfluss eines Mediums, beispielsweise eines Schmiermittels, vorzugsweise eines Fettes oder Öls, ermöglichst ist. Lageranordnung (50) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, beinhaltend zumindest ein Federdrucksystem (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet dadurch, dass
die Dichtungen (11 ; 12) jeweils zum Lagerspalt (7) - seitigen Auslass eines in der Lageranordnung (50) befindlichen Mediums, z.B. eines Öles oder Fettes, einen höheren mechanischen Öffnungsdruck erfordern als die Federkraft eines Federkörpers (F) pro Ventilöffnung oder pro mittiger Freifläche beträgt, beispielsweise einen mechanischen Öffnungsdruck von einem bar bis acht bar standhalten, ohne nennenswerten Auslass des Mediums (z.B. Öl oder Fett) zu gestatten oder ermöglichen.
Lageranordnung (50) nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
mehrere gleichartige Federdrucksysteme (10) ringförmig und in radialer längs- erstreckung um die Mitten- oder Rotationsachse des Wälzlagers/ des Großwälzlagers oder der Drehverbindung eingebracht oder eingeschraubt sind.
PCT/DE2013/000329 2013-06-25 2013-06-25 Federdrucksystem für lageranordnung und damit ausgestattete lageranordnung WO2014206383A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2013/000329 WO2014206383A1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Federdrucksystem für lageranordnung und damit ausgestattete lageranordnung
DE112013007193.2T DE112013007193A5 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Federdrucksystem für Lageranordnung und damit ausgestattete Lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2013/000329 WO2014206383A1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Federdrucksystem für lageranordnung und damit ausgestattete lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014206383A1 true WO2014206383A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=49182016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/000329 WO2014206383A1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Federdrucksystem für lageranordnung und damit ausgestattete lageranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112013007193A5 (de)
WO (1) WO2014206383A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112392856A (zh) * 2020-11-13 2021-02-23 南京垌冬荭商贸有限公司 一种用于风能发电的自动润滑轴承
CN117249170A (zh) * 2023-09-19 2023-12-19 宜兴华永电机有限公司 具有防漏油润滑密封结构的电机轴承单元

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012351A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-24 Ina Wälzlager Schaeffler Kg Abstreifereinheit für ein lagerelement
GB2353570A (en) * 2000-10-31 2001-02-28 David Edwards Trailer wheel bearing protection device
DE20316544U1 (de) 2003-10-28 2005-03-10 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Überwachungsvorrichtung zur Überwachung von Großwälzlagern
DE202006011249U1 (de) * 2006-05-23 2006-09-28 Lincoln Gmbh & Co. Kg Lageranordnung sowie Zumessventil und Absaugeinrichtung hierfür
US20130077907A1 (en) 2011-09-27 2013-03-28 United Technologies Corporation Bearing oiling system
WO2013048836A1 (en) 2011-09-29 2013-04-04 Siemens Industry, Inc. Hybrid hydrodynamic and hydrostatic bearing bushing and lubrication system for rolling mill

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012351A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-24 Ina Wälzlager Schaeffler Kg Abstreifereinheit für ein lagerelement
GB2353570A (en) * 2000-10-31 2001-02-28 David Edwards Trailer wheel bearing protection device
DE20316544U1 (de) 2003-10-28 2005-03-10 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Überwachungsvorrichtung zur Überwachung von Großwälzlagern
DE202006011249U1 (de) * 2006-05-23 2006-09-28 Lincoln Gmbh & Co. Kg Lageranordnung sowie Zumessventil und Absaugeinrichtung hierfür
US20130077907A1 (en) 2011-09-27 2013-03-28 United Technologies Corporation Bearing oiling system
EP2574805A2 (de) 2011-09-27 2013-04-03 United Technologies Corporation Lagerölschmierungssystem
WO2013048836A1 (en) 2011-09-29 2013-04-04 Siemens Industry, Inc. Hybrid hydrodynamic and hydrostatic bearing bushing and lubrication system for rolling mill
US20130081438A1 (en) 2011-09-29 2013-04-04 Siemens Industry, Inc. Hybrid hydrodynamic and hydrostatic bearing bushing and lubrication system for rolling mill

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112392856A (zh) * 2020-11-13 2021-02-23 南京垌冬荭商贸有限公司 一种用于风能发电的自动润滑轴承
CN117249170A (zh) * 2023-09-19 2023-12-19 宜兴华永电机有限公司 具有防漏油润滑密封结构的电机轴承单元
CN117249170B (zh) * 2023-09-19 2024-04-30 宜兴华永电机有限公司 具有防漏油润滑密封结构的电机轴承单元

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013007193A5 (de) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2649333B1 (de) Käfigsegment eines kegelrollenlagers und kegelrollenlager
EP2185814B1 (de) Gelagerte hauptwelle für eine windkraftanlage
DE102013010500B4 (de) Mit Federdrucksystem ausgestattete Lageranordnung
EP2703693B1 (de) Planetenträger
EP3350464A1 (de) Planetengetriebe für eine windkraftanlage mit gleitgelagerten planetenrädern
EP3018375B1 (de) Wälzlagerschmierung einer windenergieanlage
DE102010051424A1 (de) Wälzlager
EP3109493A1 (de) Wälzlageranordnung und blattlager für eine windkraftanlage
DE102014101416A1 (de) Ventilvorrichtung für einen hydraulischen Türschließer
DE202004007831U1 (de) Mehrreihiges Wälzlager für eine Windenergieanlage
WO2014206383A1 (de) Federdrucksystem für lageranordnung und damit ausgestattete lageranordnung
DE102010064102A1 (de) Lageranordnung und Walzeinheit für eine Walzwerkswalze
DE102014212620A1 (de) Lageraußenring für ein Radialwälzlager
DE102014208480A1 (de) Drehlager
DE102007019642A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
EP3519227B1 (de) Achsgetriebe für ein kraftfahrzeug
EP2591243B1 (de) Fettdurchführung bei geflanschten lagern
DE10234210A1 (de) Verbindung zweier Maschinenteile
WO2019120365A1 (de) Lageranordnungen und modulträger für diese
DE102014224499A1 (de) Elektrozylinder mit Verdrehsicherung über Laufrollen
DE102018101879A1 (de) Pendelrollenlager
EP3670948B1 (de) Wälzlager mit radialem fangring zur begrenzung von radialen verformungen des wälzlagers
DE102013204773A1 (de) Bauelement für ein Lager, insbesondere für ein Lager einer Windkraftanlage
WO2008086784A2 (de) Wälzlagerkäfig mit vereinfachtem einbau der wälzkörper
DE102017109140A1 (de) Kugelgewindetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13762730

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112013007193

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013007193

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13762730

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1