DE102017109140A1 - Kugelgewindetrieb - Google Patents

Kugelgewindetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102017109140A1
DE102017109140A1 DE102017109140.8A DE102017109140A DE102017109140A1 DE 102017109140 A1 DE102017109140 A1 DE 102017109140A1 DE 102017109140 A DE102017109140 A DE 102017109140A DE 102017109140 A1 DE102017109140 A1 DE 102017109140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle drive
ball screw
spindle
recess
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017109140.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017109140B4 (de
Inventor
Philippe Ott
Raphael Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017109140.8A priority Critical patent/DE102017109140B4/de
Priority to US16/500,962 priority patent/US11493118B2/en
Priority to KR1020197031403A priority patent/KR102590305B1/ko
Priority to PCT/DE2018/100317 priority patent/WO2018196916A1/de
Priority to CN201880020609.1A priority patent/CN110446882B/zh
Publication of DE102017109140A1 publication Critical patent/DE102017109140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017109140B4 publication Critical patent/DE102017109140B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • F16H25/2223Cross over deflectors between adjacent thread turns, e.g. S-form deflectors connecting neighbouring threads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2015Means specially adapted for stopping actuators in the end position; Position sensing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • F16H25/2228Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls the device for circulation forming a part of the screw member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2233Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with cages or means to hold the balls in position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2285Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rings engaging the screw shaft with the inner perimeter, e.g. using inner rings of a ball bearing
    • F16H25/229Eccentric rings with their axis arranged substantially parallel to the screw shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2418Screw seals, wipers, scrapers or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ein Kugelgewindetrieb umfasst zwei Spindeltriebsteile (3,4), nämlich eine Gewindespindel (3) und eine Spindelmutter (4), wobei in eine durch eines der Spindeltriebsteile (3,4) gebildete Vertiefung (7) ein Umlenkstück (6) zur Einzelumlenkung von Kugeln (5) derart eingesetzt ist, dass zwischen dem Boden (15) der Vertiefung (7) und dem Umlenkstück (6) ein Spaltraum (16) gebildet ist und das Umlenkstück (6) mit seitlichen Anlageflächen (17) neben der Vertiefung (7) auf dem Spindeltriebsteil (3,4) aufliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zur Verwendung in einem Kupplungsausrücksystem geeigneten Kugelgewindetrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Kugelgewindetrieb ist zum Beispiel aus der DE 10 2014 213 411 A1 bekannt. Der bekannte, zum Einbau in ein Ausrücksystem eines Kraftfahrzeugs vorgesehene Kugelgewindetrieb umfasst eine Spindel mit einem Außenprofil und eine Kugelgewindemutter, das heißt Spindelmutter, mit einem Innenprofil, wobei zwischen den genannten Profilen Kugeln als Wälzkörper abrollen und das Innenprofil der Kugelgewindemutter als gotisches Profil ausgebildet ist. Zur Umlenkung der Wälzkörper in dem Kugelgewindetrieb sind Umlenkungen vorhanden, welche als separate Bauteile ausgebildet sind.
  • Ein weiteres Kupplungsausrücksystem mit einem Kugelgewindetrieb ist in der DE 102 16 136 A1 offenbart. Eine Kugelumlenkung ist in diesem Fall mit Hilfe von Umlenkkappen realisiert.
  • Ein in der EP 1 490 609 B1 offenbarter Kugelgewindetrieb mit Umlenkstücken ist unter anderen für die Verwendung in Kraftfahrzeuglenkungen geeignet. Die Umlenkstücke sind aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt.
  • Generell dient ein Kugelgewindetrieb dazu, eine Rotation eines Spindeltriebsteils, das heißt entweder einer Gewindespindel oder einer Spindelmutter, in eine lineare Bewegung des anderen Spindeltriebsteils umzusetzen. Je nach Auslegung eines Kugelgewindetriebs ist auch eine Umsetzung einer linearen Bewegung in eine Rotation eines der Spindeltriebsteile möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kugelgewindetrieb mit Einzelumlenkung gegenüber dem genannten Stand der Technik insbesondere unter fertigungstechnischen Aspekten weiterzuentwickeln, wobei auch unter Bedingungen der Serienfertigung lediglich eine sehr geringe Streuung von Produktparametern gegeben sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Kugelgewindetrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dieser Kugelgewindetrieb umfasst in an sich bekannter Grundkonzeption zwei Spindeltriebsteile, nämlich eine Gewindespindel und eine Spindelmutter, wobei in eines der Spindeltriebsteile mindestens ein Umlenkstück zur Einzelumlenkung der Wälzkörper, das heißt Kugeln, des Kugelgewindetriebs eingesetzt ist. Erfindungsgemäß ist das Umlenkstück derart in eine in einem der Spindeltriebsteile gebildete Vertiefung eingesetzt, das zwischen dem Boden der Vertiefung und dem Umlenkstück ein Spaltraum existiert, das heißt das Umlenkstück nicht auf dem Boden der Vertiefung aufliegt. Vielmehr liegt das Umlenkstück mit seitlich über die Vertiefung hinausragenden Anlageflächen auf dem Spindeltriebsteil auf. Bei den Anlageflächen handelt es sich um Oberflächenabschnitte des Umlenkstücks, welche zumindest annähernd parallel zum Boden der Vertiefung ausgerichtet sind.
  • Die durch das Spindeltriebsteil bereit gestellten Flächen, auf welchen die Anlageflächen des Umlenkstücks aufliegen, sind durch eine Laufbahn des Spindeltriebsteil für die Kugeln des Kugelgewindetriebs gebildet oder einer solchen Laufbahn benachbart. Es hat sich gezeigt, dass durch das Aufliegen des Umlenkstücks auf der Laufbahn des Spindeltriebsteils oder auf einem an die Laufbahn angrenzenden Oberflächenabschnitt des Spindeltriebsteils eine besonders hohe mechanische Präzession, insbesondere was die Überleitung von Kugeln von der Laufbahn zum Umlenkstück betrifft, erreichbar ist. Ist das Umlenkstück mit der Gewindespindel verbunden, so stützt es sich am Außenumfang der Gewindespindel ab. In Fällen, in denen das Umlenkstück mit der Spindelmutter verbunden ist, stützt es sich an deren Innenumfang ab.
  • Zur Einleitung der Kugeln von der Laufbahn des Spindeltriebsteils in das Umlenkstück weist dieses in bevorzugter Ausgestaltung zwei über die Vertiefung seitlich hinausragende, sich in tangentialer Richtung der Spindeltriebsteile erstreckende Umlenknasen auf. Bei diesen Umlenknasen handelt es sich um integrale Bestandteile des Umlenkstücks. Unabhängig vom Vorhandensein von Umlenknasen ist das Umlenkstück rationell im Spritzgussverfahren aus Kunststoff herstellbar, wobei eine einfache Entformbarkeit gegeben ist.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung weist das in die Vertiefung des einen Spindeltriebsteil eingesetzte Umlenkstück eine Deckfläche auf, das heißt eine dem Boden der Vertiefung gegenüberliegende Oberfläche, welche komplementär zum Gewinde des anderen Spindeltriebsteils konturiert ist. Die Konturierung der Deckfläche ist derart gestaltet, dass zwischen der Deckfläche des Umlenkstücks und dem eine Laufbahn für die Kugeln des Gewindetriebs bereitstellenden Gewinde des anderen Spindeltriebsteils ein Spalt verbleibt, dessen in radialer Richtung der Spindeltriebsteile gemessene Breite geringer als die Eintauchtiefe des Umlenkstücks in der Vertiefung ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass durch das Umlenkstück keine oder in Zusammenwirkung mit Schmierstoff lediglich eine äußerst geringe Reibung zwischen den Spindeltriebsteilen erzeugt wird, solange das Umlenkstück in der vorgesehenen Weise, das heißt, mit Kontakt der Anlageflächen zum Spindeltriebsteil, in die Vertiefung eingesetzt ist. Löst sich das Umlenkstück teilweise aus der Vertiefung, beispielsweise durch Zentrifugalkräfte und/oder Vibrationen, so hat dies zwar eine geringfügig erhöhte Reibung zwischen den Spindeltriebsteilen zur Folge, wobei jedoch ein komplettes Herauslösen des Umlenkstücks aus der Vertiefung verhindert ist, so dass die Funktion des Umlenkstücks erhalten bleibt. Zudem ist durch die geringe Dimensionierung des Spaltes zwischen der Deckfläche des in das eine Spindeltriebsteil eingesetzten Umlenkstücks und der schraubenförmigen Wälzkörperlaufbahn des anderen Spindeltriebsteils ein Schmiermittel, insbesondere Fett, rückhaltender Effekt gegeben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Umlenkstück zusätzlich zur Anlagefläche eine Anschlagfläche auf, welche orthogonal zur Anlagenfläche ausgerichtet und zur Zusammenwirkung mit dem anderen Spindeltriebsteil vorgesehen ist. Hierbei ist ein Anschlag in Axialrichtung zwischen dem Umlenkstück und dem anderen Spindeltriebsteil oder einem mit dem anderen Spindeltriebsteil verbundenen Element vorgesehen. Ein besonders weicher Anschlag zwischen den Spindeltriebsteilen ist gegeben, wenn das Umlenkstück an einer Dichtung, die am anderen Spindeltriebsteil befestigt ist, anschlägt. Unabhängig davon, an welcher Stelle das mit einem der Spindeltriebsteile verbundene Umlenkstück am anderen Spindeltriebsteil oder an einer mit dem anderen Spindeltriebsteil verbundenen Komponente anschlägt, kann der Kugelgewindetrieb entweder an einer einzigen Stirnseite oder an beiden Stirnseiten einen durch ein Umlenkstück gebildeten Axialanschlag aufweisen.
  • Eine besonders präzise Positionierung des Umlenkstücks in der Vertiefung des Spindeltriebsteils wird durch eine rillenförmige Ausnehmung erleichtert, welche zwischen der seitlichen Anlagefläche des Umlenkstücks und einem in die Vertiefung eingreifenden zentralen Abschnitt des Umlenkstücks ausgebildet ist.
  • Bei dem Spindeltriebsteil, in welche das Umlenkstück eingesetzt ist, kann es sich entweder um die Gewindespindel oder um die Spindelmutter des Kugelgewindetriebs handeln. In beiden Fällen können in Axialrichtung des Kugelgewindetriebs mehrere Einzelumlenkungen mit jeweils einem Umlenkstück hintereinander angeordnet sein.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
    • 1 einen Kugelgewindetrieb als Teil eines Kupplungsausrücksystems,
    • 2 und 3 Details der Anordnung nach 1,
    • 4 eine alternative Ausgestaltung eines Kugelgewindetriebs,
    • 5 ein Detail der Anordnung nach 4,
    • 6 eine weitere Ausgestaltung eines Kugelgewindetriebs in einem Kupplungsausrücksystem,
    • 7 ein Detail der Anordnung nach 6.
  • Die folgenden Erläuterungen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf sämtliche Ausführungsbeispiele. Einander entsprechende oder prinzipiell gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Eine Kupplungsausrückvorrichtung 1, welche in verschiedenen Varianten in den 1, 4 und 6 dargestellt ist, ist als Zentralausrücker gestaltet und in einem Hybridmodul eines Kraftfahrzeugs verwendbar. Die Kupplungsausrückvorrichtung 1 arbeitet mit einem Kugelgewindetrieb 2, welcher zwei Spindeltriebsteile 3, 4, nämlich eine Gewindespindel 3 und eine Spindelmutter 4, umfasst. Zwischen den Spindeltriebsteilen 3, 4 rollen Kugeln als Wälzkörper 5 ab. Der Kugelgewindetrieb 2 ist als Gewindetrieb mit Einzelumlenkung gestaltet, wobei zur Umlenkung der Kugeln 5 ein Umlenkstück 6 vorgesehen ist, welches in eine Vertiefung 7 am Außenumfang der Gewindespindel 3 eingesetzt ist. Die Gewindespindel 3 ist mit Hilfe eines Wälzlagers 8, welches als zweireihiges Kugellager aufgebaut ist, rotierbar gelagert. Auf der Gewindespindel 3 ist die Spindelmutter 4 in verdrehgesicherter Weise verschiebbar. Die Spindelmutter 4 wiederum bildet eine Komponente eines Kupplungsausrücklagers 9, welches in prinzipiell bekannter Weise als Schrägkugellager aufgebaut ist. Der mit 10 bezeichnete rotierbare Außenring des Kupplungsausrücklagers 9 ist zur Betätigung einer nicht dargestellten Tellerfeder einer Reibungskupplung vorgesehen.
  • Die Wälzkörper 5 des Kugelgewindetriebs 2 rollen auf einer Laufbahn 12 der Gewindespindel 3 sowie einer Laufbahn 11 der Spindelmutter 4 ab. Durch das Umlenkstück 6 ist die Laufbahn 12 unterbrochen, wobei die Kugeln 5 mit Hilfe des Umlenkstücks 6 aus der Laufbahn 11 der Spindelmutter 4 ausgeleitet und eine Windung weiter wieder in diese eingeleitet werden. Während des Durchlaufens des Umlenkstücks 6 werden die Kugeln 5 nicht nur in axialer Richtung des Kugelgewindetriebs 2 abgelenkt, sondern in vergleichsweise geringem Maße auch radial nach innen, das heißt in Richtung zur Rotationsachse der Gewindespindel 3, geleitet. Bei dem Umlenkstück 6 handelt es sich um ein einstückiges Kunststoffteil, welches im Spritzgussverfahren gefertigt ist.
  • Innerhalb des Umlenkstücks 6 ist ein radial nach außen offener Umlenkkanal 13 erkennbar, welcher in einem mit 14 bezeichneten zentralen Abschnitt des Umlenkstücks 6 ausgebildet ist. Der zentrale Abschnitt 14 ist derjenige Abschnitt des Umlenkstücks 6, welcher in die Vertiefung 7 eingreift. Der zentrale Abschnitt 14 liegt jedoch nicht auf dem mit 15 bezeichneten Boden der Vertiefung 7 auf. Vielmehr ist zwischen der Unterseite des zentralen Abschnitts 14 und dem Boden 15 ein Spaltraum 16 gebildet, dessen in radialer Richtung des Kugelgewindetriebs 2 gemessene Breite mit Sp bezeichnet ist. Mit T ist die in derselben Richtung gemessene Eintauchtiefe des Umlenkstücks 6 in der Vertiefung 7 bezeichnet. Die Eintauchtiefe T beträgt ein Mehrfaches der Spaltbreite Sp.
  • Das Umlenkstück 6 ragt derart seitlich über die Vertiefung 7 hinaus, dass seitliche Anlageflächen 17 gebildet sind, welche auf der Gewindespindel 3 aufliegen. Die Positionierung des Umlenkstücks 6 in radialer Richtung ist durch den Kontakt der Anlageflächen 17 mit der Gewindespindel 3 exakt definiert. Mit dieser exakten Positionierung ist insbesondere sichergestellt, dass die Kugeln 5 beim Übergang zwischen der Laufbahn 12 und dem Umlenkkanal 13 keine Stufe zu durchlaufen haben. Mit 18 sind rillenförmige Ausnehmungen bezeichnet, die an den Übergängen zwischen dem zentralen Abschnitt 14 und den seitlichen Anlagenflächen 17 ausgebildet sind. Die rillenförmigen Ausnehmungen 18 sind lediglich in der Detailansicht nach 2 erkennbar, jedoch auch bei den anderen Ausführungsformen vorhanden.
  • Entsprechendes gilt für eine Umlenknase 19, welche in 3 erkennbar ist und eine Funktion bei der Überleitung der Kugeln 5 von der Laufbahn 12 in den Umlenkkanal 13 hat. Die Umlenknasen 19, welche an jedem Umlenkstück 6 zweifach vorhanden sind, ragen in tangentialer Richtung der Laufbahn 12 weit über die Vertiefung 7 hinaus und sorgen für eine weiche Überleitung der Kugeln 5 von der Laufbahn 12 in den Umlenkkanal 13 mit geringen Beschleunigungskräften.
  • Auf der der Spindelmutter 4 zugewandten Oberseite des Umlenkstücks 6 ist eine Rillenstruktur 20 erkennbar, die Teil einer mit 21 bezeichneten Deckfläche des Umlenkstücks 6 ist. Die dem Umlenkkanal 13 benachbarte Rillenstruktur 20 ist komplementär zur schraubenförmig gewundenen Laufbahn 11 der Spindelmutter 4 ausgebildet. Zwischen der Deckfläche 21 und der Spindelmutter 4 existiert ein Spalt, so dass das Umlenkstück 6 praktisch ohne Reibungseinflüsse relativ zur Spindelmutter 4 bewegbar ist. Die Breite des genannten Spaltes ist, gemessen in Radialrichtung der Spindeltriebsteile 3, 4, wesentlich geringer als die Eintauchtiefe T.
  • Zwischen der Gewindespindel 3 und der Spindelmutter 4 befindet sich im bestimmungsgemäßen Betrieb des Kugelgewindetriebs 2 Schmiermittel, insbesondere Fett, wobei durch Dichtungen 22, 23 eine Abdichtung zwischen den Spindeltriebsteilen 3, 4 gegeben ist. Die Dichtungen 22, 23 weisen jeweils einen Metallkern 24 auf, welcher mit einem Elastomerelement 25 verbunden ist. Durch das Elastomerelement 25 sind zwei Dichtlippen 26, 27 gebildet.
  • In den Bauformen nach 1 und 4 ist der Kugelgewindetrieb 2 derart gestaltet, dass das Umlenkstück 6 an der Dichtung 23 anschlagen kann, welche sich an derjenigen Stirnseite der Spindelmutter 4 befindet, die dem Außenring 10 des Kupplungsausrücklagers 9 abgewandt ist. Hierbei kontaktiert eine Anschlagfläche 28 des Umlenkstücks 6 die Dichtlippe 26, das heißt einen Abschnitt des Elastomerelements 25.
  • In analoger Weise ist in der Bauform nach 6 ein axialer Anschlag des Kugelgewindetriebs 2 in Form eines Kontaktes zwischen der Axial-Anschlagfläche 28 des Umlenkstücks 6 und der Dichtung 22 vorgesehen. Durch die axiale Anschlagfunktion des Umlenkstücks 6 in Zusammenwirkung mit der Spindelmutter 4 ist bereits bei der Montage des Kugelgewindetriebs 2 eine Sicherung gegen Überdrehen gegeben, wobei insbesondere das Herausfallen von Kugeln 5 verhindert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungsausrückvorrichtung
    2
    3
    Gewindespindel
    4
    Spindelmutter
    5
    Wälzkörper, Kugel
    6
    Umlenkstück
    7
    Vertiefung
    8
    Wälzlager
    9
    Kupplungsausrücklager
    10
    Außenring
    11
    Laufbahn der Spindelmutter
    12
    Laufbahn der Gewindespindel
    13
    Umlenkkanal
    14
    zentraler Abschnitt
    15
    Boden
    16
    Spaltraum
    17
    Anlagefläche
    18
    rillenförmige Ausnehmung
    19
    Umlenknase
    20
    Rillenstruktur
    21
    Deckfläche
    22
    Dichtung
    23
    Dichtung
    24
    Metallkern
    25
    Elastomerelement
    26
    Dichtlippe
    27
    Dichtlippe
    28
    Anschlagfläche
    Sp
    Spaltbreite
    T
    Eintauchtiefe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014213411 A1 [0002]
    • DE 10216136 A1 [0003]
    • EP 1490609 B1 [0004]

Claims (8)

  1. Kugelgewindetrieb, mit zwei Spindeltriebsteilen (3,4), nämlich einer Gewindespindel (3) und einer Spindelmutter (4), wobei in eines der Spindeltriebsteile (3,4) mindestens ein Umlenkstück (6) zur Einzelumlenkung von Kugeln (5) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkstück (6) derart in eine durch das Spindeltriebsteil (3,4) gebildete Vertiefung (7) eingesetzt ist, dass zwischen dem Boden (15) der Vertiefung (7) und dem Umlenkstück (6) ein Spaltraum (16) gebildet ist und das Umlenkstück (6) mit seitlichen Anlageflächen (17) neben der Vertiefung (7) auf dem Spindeltriebsteil (3,4) aufliegt.
  2. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkstück (6) zwei über die Vertiefung (7) hinausragende, sich in Tangentialrichtung der Spindeltriebsteile (3,4) erstreckende Umlenknasen (19) aufweist.
  3. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in die Vertiefung (7) des einen Spindeltriebsteil (3,4) eingesetzte Umlenkstück (6) eine Deckfläche (21) aufweist, welche komplementär zu einem Gewinde des anderen Spindeltriebsteil (4,3) geformt ist.
  4. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Deckfläche (21) des Umlenkstücks (6) und dem Gewinde des anderen Spindeltriebsteil (4,3) ein Spalt gebildet ist, dessen in radialer Richtung der Spindeltriebsteile (3,4) gemessene Breite (Sp) geringer als eine Eintauchtiefe (T) des Umlenkstücks (6) in der Vertiefung (7) ist.
  5. Kugelgewindetrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine orthogonal zur Anlagefläche (17) des in eines der Spindeltriebsteile (3,4) eingesetzten Umlenkstücks (6) ausgerichtete Anschlagfläche (28) des Umlenkstücks (6) als zur Zusammenwirkung mit dem anderen Spindeltriebsteil (4,3) vorgesehene Axial-Anschlagfläche ausgebildet ist.
  6. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (28) zur Zusammenwirkung mit einer am anderen Spindeltriebsteil (4,3) gehaltenen Dichtung (22,23) vorgesehen ist.
  7. Kugelgewindetrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine zwischen der seitlichen Anlagefläche (17) und einem in die Vertiefung (7) eingreifenden zentralen Abschnitt (14) des Umlenkstücks (6) ausgebildeten rillenförmigen Ausnehmung (18) des Umlenkstücks (6).
  8. Kugelgewindetrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkstück (6) in die Gewindespindel (3) eingesetzt ist.
DE102017109140.8A 2017-04-28 2017-04-28 Kugelgewindetrieb Active DE102017109140B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109140.8A DE102017109140B4 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Kugelgewindetrieb
US16/500,962 US11493118B2 (en) 2017-04-28 2018-04-09 Ball screw drive
KR1020197031403A KR102590305B1 (ko) 2017-04-28 2018-04-09 볼 스크루 드라이브
PCT/DE2018/100317 WO2018196916A1 (de) 2017-04-28 2018-04-09 Kugelgewindetrieb
CN201880020609.1A CN110446882B (zh) 2017-04-28 2018-04-09 滚珠丝杠传动装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109140.8A DE102017109140B4 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Kugelgewindetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017109140A1 true DE102017109140A1 (de) 2018-10-31
DE102017109140B4 DE102017109140B4 (de) 2019-12-05

Family

ID=62027757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017109140.8A Active DE102017109140B4 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Kugelgewindetrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11493118B2 (de)
KR (1) KR102590305B1 (de)
CN (1) CN110446882B (de)
DE (1) DE102017109140B4 (de)
WO (1) WO2018196916A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132084A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindeltrieb

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420758C2 (de) * 1983-06-03 1987-07-30 Szerszamgepipari Muevek, Budapest, Hu
DE10216136A1 (de) 2002-04-12 2003-10-23 Ina Schaeffler Kg Elektromotorische Betätigungseinrichtung
EP1490609B1 (de) 2002-03-30 2006-05-10 Schaeffler KG Kugelgewindetrieb mit umlenkstück
DE102013210220A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugelgewindetrieb
DE102014213411A1 (de) 2014-07-10 2016-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücklager mit einem Kugelgewindetrieb

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0231747B2 (ja) 1981-09-24 1990-07-16 Mitsubishi Chem Ind Monoazosenryo
JPS5852359U (ja) * 1981-10-07 1983-04-09 日本精工株式会社 ボ−ルねじ
US4677869A (en) * 1985-11-25 1987-07-07 Cincinnati Milacron Inc. Linear actuator
DE4229583A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kugelgewindegetriebe
FR2703122B1 (fr) * 1993-03-24 1995-07-13 Transrol Dispositif de recirculation des billes sur des systemes vis-ecrous a billes.
NL1014561C2 (nl) * 2000-03-03 2001-09-04 Skf Eng & Res Centre Bv Schroefactuator.
DE102004063203B4 (de) * 2004-12-23 2010-07-22 Danaher Linear Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kugelgewindetriebs und Kugelgewindetrieb
US9599202B2 (en) * 2009-12-18 2017-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Internal recirculation insert for a ball screw and ball screw assembly including the insert
DE102013207745A1 (de) * 2013-04-29 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugelgewindetrieb
DE102014207196A1 (de) * 2014-04-15 2015-03-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugelgewindetrieb
TWI509171B (zh) * 2014-06-16 2015-11-21 Hiwin Tech Corp Tunnel ball screw
DE102015104919A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Kugelgewindetrieb und damit ausgestattete Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102015214856B4 (de) * 2015-08-04 2017-07-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420758C2 (de) * 1983-06-03 1987-07-30 Szerszamgepipari Muevek, Budapest, Hu
EP1490609B1 (de) 2002-03-30 2006-05-10 Schaeffler KG Kugelgewindetrieb mit umlenkstück
DE10216136A1 (de) 2002-04-12 2003-10-23 Ina Schaeffler Kg Elektromotorische Betätigungseinrichtung
DE102013210220A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugelgewindetrieb
DE102014213411A1 (de) 2014-07-10 2016-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücklager mit einem Kugelgewindetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US20200032885A1 (en) 2020-01-30
DE102017109140B4 (de) 2019-12-05
CN110446882B (zh) 2023-02-21
CN110446882A (zh) 2019-11-12
KR102590305B1 (ko) 2023-10-17
WO2018196916A1 (de) 2018-11-01
US11493118B2 (en) 2022-11-08
KR20190141678A (ko) 2019-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009068376A1 (de) Radial-axial-wälzlager
DE102011004706A1 (de) Kegelrollenlager mit Käfig
WO2008014768A2 (de) Abgedichtetes wälzlager
EP3314136B1 (de) Wälzlagereinheit
DE102009013978A1 (de) Käfig für Radialwälzlager
DE102016213425A1 (de) Spindeltrieb
DE102014106587A1 (de) Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktslager für Windkraftanlagen
DE102016213359A1 (de) Lageranordnung
DE102016204197A1 (de) Lager, umfassend einen Verschleißring
DE102017109140B4 (de) Kugelgewindetrieb
DE102006059186A1 (de) Einstelllager
DE102016125258A1 (de) Wälzlager
DE102018216781A1 (de) Dichtelement, Spindelantrieb und Aktuator einer Lenkung mit Spindelantrieb
DE102015114437A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102008056202A1 (de) Gleitlager
DE102017221512A1 (de) Spindelantrieb und Aktuator einer Lenkung mit Spindelantrieb
DE19741626B4 (de) Kugellager für Längsbewegungen
DE102016222711A1 (de) Kegelrollenlager
DE102016218412A1 (de) Schwenkhebelanordnung für eine Scheibenbremse mit Flügelabschnitten
DE102009037421A1 (de) Käfigsegment für einen Kunststoffkäfig eines Wälzlagers und Wälzlager mit einem solchen Käfigsegment
DE102016201100A1 (de) Gleitlagerring und Aktuator mit Gleitlagerring
DE102007034812A1 (de) Dichteinrichtung für ein Drehlager
EP2261523B1 (de) Dichtungsring
EP2475901B1 (de) Lageranordnung
DE102018208571B4 (de) Spindelantrieb und Aktuator einer Lenkung mit Spindelantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final