DE102013210220A1 - Kugelgewindetrieb - Google Patents

Kugelgewindetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102013210220A1
DE102013210220A1 DE102013210220.8A DE102013210220A DE102013210220A1 DE 102013210220 A1 DE102013210220 A1 DE 102013210220A1 DE 102013210220 A DE102013210220 A DE 102013210220A DE 102013210220 A1 DE102013210220 A1 DE 102013210220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radially
recess
deflection
ball screw
radially outer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013210220.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus OSWALD
Jürgen Engel
Sascha Hartung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013210220.8A priority Critical patent/DE102013210220A1/de
Publication of DE102013210220A1 publication Critical patent/DE102013210220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • F16H25/2223Cross over deflectors between adjacent thread turns, e.g. S-form deflectors connecting neighbouring threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Kugelgewindetriebs mit Spindelmutter, Gewindespindel und Kugeln, nach dem folgenden Verfahren: Bereitstellen des Umlenkstücks mit dem lediglich inneren Vorsprung, einsetzen des Umlenkstücks in die Ausnehmung von der radial inneren Seite, lokales erhitzen eines radial äußeren Abschnitts des Umlenkstücks, plastisches umformen des erhitzten äußeren Abschnitts in den radial äußeren Absatz unter Ausbildung des radial äußeren Vorsprungs.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kugelgewindetrieb (KGT), der in einer KFZ Lenkung oder in anderen KGT Anwendungen eingesetzt werden kann. Die Erfindung betrifft insbesondere solche KGT mit Einzelumlenkung Abkürzungen:
    KGT: Kugelgewindetrieb; KGS: Kugelgewindespindel; KGM: Kugelgewindemutter;
    UK: Umlenkkörper
  • Bekannter Stand der Technik
  • Innenmontierte Einzelumlenkkörper mit Abstützung im toten Gang der Gewindelaufbahn ohne Verschnappung.
  • Nachteile:
  • Vor Montage Ausrichtung der Umlenkkörper. Zusätzliche Halterung bis zur Befüllung des Kugelgewindetriebes nötig. Umlenkung ist im eingebauten Zustand überbestimmt.
  • Aufgabe
  • Kugelgewindetrieb der die oben genannten Nachteile nicht aufweist, und alle übrigen Funktionen gleichwertig oder besser erfüllt.
  • Die erfinderische Lösung der Aufgabe besteht in einem KGT gemäß Anspruch 1.
  • Von innen montierbare Einzelumlenkung – auch als Umlenkstück oder Unmlenkkörper bezeichnet – mit zusätzlicher Sicherung gegen herausfallen der Umlenkkörper. KGM kann mit UK bestückt werden ohne das weitere Halterungen für die folgende Montage benötigt werden. Im montierten Zustand bleiben die UK statisch bestimmt und lassen sich so besser in der Höhe abstimmen.
  • Der UK wird von innen in die KGM eingesetzt (1). Im äußeren Teil des UK befindet sich überzähliges Material welches durch eine Energiequelle lokal aufgeschmolzen wird (2). Dies kann durch ein heißes Werkzeug, Ultraschall, Induktion oder mittels Laserstrahlung realisiert werden. Im weichen oder flüssigen Zustand verändert der obere Teil des UK seine Form und macht so nach dem erneuten Erstarren des Materials ein herausnehmen unmöglich (3). Je nach Einstellung des Werkzeugs ist auf diese Weise eine komplette Fixierung oder eine schwimmende Befestigung des UK in der KGM möglich.
  • Alternativ können durch gezielte Lasereinwirkung (4) auch thermische Spannungen im Kunststoff des UK erzeugt werden, die zu einer Verformung führen (5). Auch auf diese Weise würde sich eine Fixierung des UK in der KGM realisieren lassen.

Claims (4)

  1. Kugelgewindetrieb mit einer auf einer Gewindespindel angeordneten Spindelmutter, mit Kugeln, die in wenigstens einem endlosen Kugelkanal angeordnet sind, wobei der Kugelkanal einen schraubenförmig um die Spindelachse gewundenen Lastabschnitt sowie einen Umlenkabschnitt aufwest, der Anfang und Ende des Lastabschnitts endlos miteinander verbindet, und wobei der Umlenkabschnitt an einem Umlenkstück ausgebildet ist, dass in einer Ausnehmung der Spindelmutter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das in die Ausnehmung eingesetzte Umlenkstück mit Vorsprüngen in Absätze der Ausnehmung eingreift, so dass das Umlenkstück verliersicher gehalten ist.
  2. Kugelgewindetrieb nach Anspruch 1, dessen Ausnehmung einen radial äußeren Absatz, sowie einen radial inneren Absatz sowie einen radial zwischen dem inneren und dem äußeren Absatz angeordneten Mittelteil aufweist, wobei das aus Kunststoff gebildete Umlenkstück mit dem radial inneren Vorsprung in den inneren Absatz eingreift, und wobei das Umlenkstück mit dem radial äußeren Vorsprung in den äußeren Absatz eingreift.
  3. Verfahren zum Herstellen eines Kugelgewindetriebs nach einem der Ansprüche 1 bis 2, nach dem folgenden Verfahren: Bereitstellen des Umlenkstücks mit dem lediglich inneren Vorsprung, einsetzen des Umlenkstücks in die Ausnehmung von der radial inneren Seite, lokales erhitzen eines radial äußeren Abschnitts des Umlenkstücks, plastisches umformen des erhitzten äußeren Abschnitts in den radial äußeren Absatz unter Ausbildung des radial äußeren Vorsprungs.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das lokale Erhitzen mittels Laserstrahlung, oder mittels Ultraschall, oder mittels Induktion oder mittels eines heißen Werkzeugs erfolgt bis zum Aufschmelzen des Werkstoffs des Umlenkstücks.
DE102013210220.8A 2013-06-03 2013-06-03 Kugelgewindetrieb Withdrawn DE102013210220A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210220.8A DE102013210220A1 (de) 2013-06-03 2013-06-03 Kugelgewindetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210220.8A DE102013210220A1 (de) 2013-06-03 2013-06-03 Kugelgewindetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013210220A1 true DE102013210220A1 (de) 2014-12-04

Family

ID=51899378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013210220.8A Withdrawn DE102013210220A1 (de) 2013-06-03 2013-06-03 Kugelgewindetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013210220A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215910B3 (de) * 2016-08-24 2017-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindelmutter
DE102017109140A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215910B3 (de) * 2016-08-24 2017-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindelmutter
WO2018036585A1 (de) 2016-08-24 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindelmutter
DE102017109140A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb
DE102017109140B4 (de) * 2017-04-28 2019-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008021498A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines Blattanschlusses eines Rotorblatts, ein Blattanschluss und ein Befestigungselement für einen Blattanschluss
DE202009017016U1 (de) Deformationselement für Fahrzeuge
DE102009001276B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffteils
DE102013210220A1 (de) Kugelgewindetrieb
EP2877298B1 (de) Direktes oder indirektes metallrohrstrangpressverfahren, metallrohrstrangpresse sowie stranggepresstes metallrohr
WO2012069277A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer gleitschiene einer längsverstellvorrichtung eines fahrzeugsitzes
EP3422901B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gleitführung
EP3116701B1 (de) Schlauchspritzkopf und verfahren zum herstellen eines schlauchs
EP2966233B1 (de) Vorrichtung zur abgehängten befestigung einer zwischendecke eines tunnels
EP3110567B1 (de) Grossrohranordnung und verfahren zur herstellung einer solchen
DE102011055516B4 (de) Bauteil mit einer zylindrischen Innenoberfläche
DE102019100946A1 (de) Befestigungseinrichtung zum befestigen an einem plattenförmigen element
EP3049199B1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbindungselements sowie verbindungselement
DE102016224014A1 (de) Spannvorrichtung zum Einbringen einer Vorspannung in ein rohrförmiges Hohlprofil
DE102012206386A1 (de) Dichtungssystem eines Formwerkzeugs
EP3217102A1 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE19939909A1 (de) Konsole für Konvektoren, Verfahren zur Herstellung derselben sowie mit solchen Konsolen ausgerüstete Konvektoren
DE102007018519A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Umhüllung auf einem rohrförmigen Bauteil mit einem spezifisch ausgebildeten Schalungselement
DE102013210807A1 (de) Überlast-Löseeinrichtung in einer Servopresse
DE102013218466A1 (de) Positioniervorrichtung und Verfahren zum Betreiben dieser Positioniervorrichtung
DE202007011093U1 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
DE102016103036A1 (de) Vorrichtung zur Verdichtung eines Untergrundes
DE102015000241A1 (de) Angewinkelte Elektroden zum Biegen von Kunststoffrohren
DE102014206840B4 (de) Endanschlaganordnung eines Schwingungsdämpfers für Kraftfahrzeuge
DE202014102505U1 (de) Fundamentsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee