DE69731238T2 - Aufblasbarer hemostat - Google Patents

Aufblasbarer hemostat Download PDF

Info

Publication number
DE69731238T2
DE69731238T2 DE69731238T DE69731238T DE69731238T2 DE 69731238 T2 DE69731238 T2 DE 69731238T2 DE 69731238 T DE69731238 T DE 69731238T DE 69731238 T DE69731238 T DE 69731238T DE 69731238 T2 DE69731238 T2 DE 69731238T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air cushion
unit according
cushion unit
area
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69731238T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731238D1 (de
Inventor
Iwar SJÖGREN
Per Egnelöv
Dan Akerfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
St Jude Medical Systems AB
Original Assignee
Radi Medical Systems AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Radi Medical Systems AB filed Critical Radi Medical Systems AB
Publication of DE69731238D1 publication Critical patent/DE69731238D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69731238T2 publication Critical patent/DE69731238T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/132Tourniquets
    • A61B17/135Tourniquets inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/132Tourniquets
    • A61B17/1322Tourniquets comprising a flexible encircling member
    • A61B17/1325Tourniquets comprising a flexible encircling member with means for applying local pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Luftkisseneinheiten zum Stoppen der Blutung einer Wunde nach dem Durchstechen einer Arterie.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung ist eine Verbesserung der in der PCT/SE93/00705 sowie dem US-Patent 5,542,427 offenbarten Einrichtungen.
  • Die auswechselbare Einheit gemäß diesen Offenbarungen, die für die einmalige Verwendung bestimmt ist, beinhaltet eine Grundplatte, deren obere Seite an dem Bogen eines Oberschenkelkompressors angebracht ist, wie beispielsweise dem in der EP 0 462 088 offenbarten, die dem Anmelder der vorliegenden Anmeldung zugeschrieben ist. Die Anbringung wird mittels einer "Schnappanbringung" erzielt.
  • An der Grundplatte befindet sich ein aufblasbares Luftkissen, das durch Kleben oder Verschweißen entlang des Außenumfangs der Grundplatte angebracht ist. Das Material, aus dem das Kissen gemacht ist, ist gesehen in einer Querschnittsansicht so gefaltet, dass das Luftkissen, wenn es nicht aufgeblasen ist – das heißt, wenn es nicht verpackt ist -, so wenig Volumen wie möglich einnimmt.
  • Entlang des Außenumfangs der Grundplatte befindet sich eine Nut. Ein Schmelzklebstoff wird in der Nut platziert, und nach einer an sich dem Fachmann wohlbekannten Hitze- und Druckbehandlung ergibt dies eine luftdichte Abdichtung des Luftkissens gegen die Grundplatte.
  • Ein Problem mit den herkömmlichen Luftkisseneinheiten ist, dass sie nicht während der gesamten Druckbehandlung den gewünschten zentrierten und axial gerichteten Druck ausüben. Insbesondere während der Phase des Unterdrucksetzens und des Herabsetzens des Drucks kann es passieren, dass eine der Falten in dem Luftkissen eine kreisförmige Kante bildet, die sich nach jenseits der Kontaktoberfläche erstreckt. Außerdem kann sich während des Unterdrucksetzens und des Herabsetzens des Drucks der obere Bereich des Kissens umkehren und dadurch dann eventuell weniger Druck in dem mittleren Kompressionsflächenbereich ausüben. Diese Phänomene führen dazu, dass die gesamte Einheit nicht auf die Wunde drückt, sondern statt dessen auf eine kreisförmige Bahn um die Wunde herum. Dies führt offensichtlich zu einer unnötigen Blutung, da nichts richtig gegen die Wunde drückt oder zumindest nicht ausreichend stark. Es kann außerdem auch passieren, dass es nicht länger möglich ist, das Kissen tatsächlich ausreichend unter Druck zu setzen, um den notwendigen Kontakt bei der Wunde zu erhalten, und zwar insofern, als das Kissen sich nicht weiter ausdehnt. Unter solchen Umständen kann die gesamte Einrichtung zumindest teilweise gemacht werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine verbesserte Luftkisseneinheit zu schaffen, die stabil auf der Wundstelle sitzt und wie gewünscht einen zentrierten und axial gerichteten Druck während des gesamten Kompressionszeitraums ausübt, so dass das Risiko der Umkehrung des Kissens vermieden wird. Auch das Risiko einer erneut auftretenden Blutung sollte vermieden werden.
  • Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass eine Luftkisseneinheit geschaffen wird, vorzugsweise der einmal verwendbaren Art, für die Verwendung zusammen mit einem Oberschenkelkompressor. Die Luftkisseneinheit, die an dem Bogen des Oberschenkelkompressors angebracht wird, hat eine Grundplatte und ein an der Grundplatte angebrachtes aufblasbares Luftkissen. Das Luftkissen ist dadurch gekennzeichnet, dass es im Bereich einer Kontaktfläche gegen eine Wundstelle verstärkt ist.
  • Vorzugsweise wird diese Verstärkung durch Vorsehen von Verstärkungselementen in Form von Rippen oder Kanten in einer sternförmigen Konfiguration auf der Innenseite des Luftkissens erzielt, welche den gesamten Kontaktflächenbereich stützen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform haben die besagten Verstärkungselemente eine Gestalt entsprechend einem kreisförmigen Segment und sind in einer Sternkonfiguration ausgelegt.
  • Der weitere Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung wird sich aus der nun folgenden ausführlichen Beschreibung ergeben. Die ausführliche Beschreibung und die spezifischen Beispiele erfolgen jedoch, während sie bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anzeigen, rein beispielhaft, da verschiedene Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Geistes und des Bereichs der Erfindung Fachleuten aus dieser ausführlichen Beschreibung deutlich werden.
  • Die vorliegende Erfindung ergibt sich deutlicher aus der nun folgenden ausführlichen Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen, die rein veranschaulichend verstanden werden sollen und die Erfindung nicht beschränken sollen, und wobei:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer herkömmlichen Luftkisseneinheit ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Luftkisseneinheit gemäß der Erfindung ist;
  • 3a eine Draufsicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 3b eine Querschnittsansicht entlang der Linie b-b in 3a ist;
  • 4 eine Draufsicht einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 5 eine Draufsicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist; und
  • 6 eine Querschnittsansicht durch eine alternative Ausführungsform des Verstärkungsbereichs ist.
  • Ausführliche Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen und beste Ausführungsform
  • Die Luftkisseneinheit gemäß der vorliegenden Erfindung hat dieselbe grundlegende Ausgestaltung wie die in der oben in Bezug genommenen PCT/SE93/00705 offenbarte. Das herkömmliche Kissen ist in 1 dargestellt.
  • Die auswechselbare Einheit gemäß diesen Offenbarungen, die für die einmalige Verwendung bestimmt ist, beinhaltet eine Grundplatte 4, deren oberen Seite an einem Oberschenkelkompressor angebracht wird. Die Anbringung an dem Oberschenkelkompressor wird mittels einer Schnappverbindung erzielt.
  • An der Grundplatte befindet sich ein aufblasbares Luftkissen 8, das durch Verkleben oder Verschweißen entlang des Außenumfangs der Grundplatte angebracht ist. Das Material, aus dem das Kissen gemacht ist, ist gesehen in einer Querschnittsansicht so gefaltet, dass das Luftkissen, wenn es nicht aufgeblasen ist – das heißt, wenn es verpackt ist -, so wenig Volumen wie möglich einnimmt.
  • Mit Bezug auf die 2 und 3a-3b ist die Luftkisseneinheit gemäß der vorliegenden Erfindung – eine auswechselbare Einheit für die einmalige Verwendung, allgemein in 2 dargestellt -, mit der Bezugsziffer 2 bezeichnet, und sie beinhaltet eine Grundplatte 4 (siehe 3b), deren obere Seite 6 dazu ausgestaltet ist, an dem Bogen eines Oberschenkelkompressor wie beispielsweise des in der europäischen Patentanmeldung EP-0 462 088 des Anmelders offenbarten angebracht zu werden. Die Anbringung des Kissens an dem Oberschenkelkompressor erfolgt mittels einer Schnappverbindung, die in der oben erwähnten Anmeldung PCT/SE93/00705 vollständig offenbart ist und daher nicht beschrieben werden wird.
  • An der Grundplatte ist ein aufblasbares Luftkissen 8 vorgesehen (das noch genauer beschrieben wird), das durch ein Verfahren wie beispielsweise Verkleben, Verschweißen oder Verschmelzen entlang des Außenumfangs der Grundplatte 4 angebracht ist. Das Material, aus welchem das Kissen gemacht ist, ist am Außenumfang gefaltet 10', 10'', so dass das Luftkissen 8, wenn es nicht aufgeblasen ist – das heißt, wenn es verpackt ist -, so wenig Volumen wie möglich einnimmt.
  • Entlang des Außenumfangs der Grundplatte befindet sich eine Nut 12; ein Schmelzklebstoff 14 wird in der Nut platziert, und nach einer an sich für Fachleute bekannten Hitze- und Druckbehandlung stellt dies eine luftdichte Abdichtung des Kissens 8 gegen die Grundplatte 4 sicher.
  • Das neue Merkmal der Luftkisseneinheit gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Ausgestaltung des Kissens, und es wird nun genauer mit Bezug auf die 3a und 3b beschrieben, die eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen.
  • Wie sich aus 3b ergibt, unterscheidet sich die nicht aufgeblasene Position des Luftkissens 8 von der herkömmlichen Einrichtung in eben diesem nicht aufgeblasenen Zustand darin, dass bei der herkömmlichen Einrichtung die Kontaktfläche an dem Kissen im Wesentlichen mit den Falten fluchtet, so dass die gesamte Gestalt einer nicht aufgeblasenen herkömmlichen Einrichtung eine allgemein flache oder scheibenförmige Struktur ist.
  • Das Kissen 8 der Erfindung hat dagegen eine starrere Struktur, so dass der obere halbkugelförmige Bereich nicht faltbar sein wird, sondern sich nach jenseits der kantenartigen Falte 10' erstreckt.
  • Die neue Einrichtung weist Verstärkungsrippen oder -kanten 16 innerhalb des Kissens auf, die es relativ starr machen, so dass es nicht möglich ist, das Kissen in mehr als einer Falte zu falten. Die Rippen oder Kanten sind integral mit der Kissenoberfläche, und für die Zwecke dieser Anmeldung hat der Ausdruck "integral" die Bedeutung, dass die Verstärkungen und das Kissen im fertigen Zustand ein einziges Stück bilden. Wie noch erläutert werden wird, können die Kanten in dem gleichen Vorgang gemacht werden, in dem auch das Kissen gemacht wird, oder sie können separat angebracht werden. Sie werden als "integral" mit dem Kissen angesehen, unabhängig davon, wie sie nun hergestellt werden.
  • In der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform haben die Verstärkungsrippen oder -kanten 16 die allgemeine Gestalt eines Kreissegments, d.h. die geometrische Gestalt ist die des Flächenbereichs eines Kreises, beschränkt durch eine Sehne. Die "Sehnensegmente" sind so angeordnet, dass sie durcheinander hindurchtreten und dadurch eine sternförmige Konfiguration bilden. Die Anzahl der Segmente kann zwei oder mehr betragen, die bevorzugte Anzahl ist gegenwärtig drei, so dass ein Stern mit sechs Strahlen entsteht (siehe 3a).
  • Auch die Breite in der vertikalen Richtung der Segmente kann variieren. In der Ausführungsform der 3 und 4 ist die untere Kante 18 jedes Segments eine gerade Linie (d.h. entsprechend einer Sehne) mit einer Erhebung von ungefähr einem Drittel des Abstands von der Oberseite 20 des Kissens 18 aus. Im Prinzip kann sich diese untere Kante jedoch auch bis hinunter zur Grundplatte erstrecken.
  • Natürlich braucht die untere Kante der Segmente auch nicht eine gerade Linie zu sein, sondern könnte auch eine gekrümmte Kontur haben, so dass die maximale Bereich im obersten Bereich vorliegt und sie sich der Innenfläche des Kissens näher an der Grundplatte nähert.
  • In einer anderen möglichen Ausführungsform bilden die Rippen eine gitterartige Struktur 22. Diese Struktur kann ein quadratisches Gitter sein, wie in 4 dargestellt. Andere Gestalten, wie rechteckige Gestalten oder Bienenwabengestalten, sind auch denkbar und fallen in den Bereich der erfinderischen Idee.
  • Die 5 zeigt eine noch andere Art und Weise der Verstärkung des Kissens, das die Erfindung verkörpert, und zwar in einer Draufsicht. Hier sind die Verstärkungskanten 24 gekrümmte Strukturen, wie Bereich von Zylindern, dazu ausgestaltet, in die Innenfläche des Kissens hinein und gegen diese zu passen.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform, gezeigt in 6, wird die gewünschte Steifigkeit erzielt, indem mehr Material in dem Bereich 26 des Kissens 8 vorgesehen wird, der die Kontaktfläche bildet. Die Dicke des Kissens 8 ist daher in diesem Flächenbereich größer.
  • Das Luftkissen der Erfindung wird vorzugsweise durch Spritzgießen hergestellt, so dass das gesamte Kissen in einem Herstellvorgang ausgestaltet wird. Es ist auch denkbar, die Verstärkungsstrukturen separat herzustellen und sie innerhalb des Kissens in einem separaten Schritt anzubringen, obwohl dies natürlich zeitaufwendiger und kostenintensiver ist. Wenn es aus irgendwelchen Gründen notwendig ist, die Verstärkungen aus einem anderen Material zu machen, ist letzteres aber unvermeidbar. Das Material des Kissens ist vorzugsweise transparent, so dass die Wunde durch die Einheit hindurch sichtbar ist.
  • Andererseits ist es auch denkbar und liegt innerhalb des Bereichs der erfindungsgemäßen Idee, eine separate Verstärkungsstruktur an der Außenfläche des Kissens anzubringen. In diesem Fall muss die Verstärkung natürlich eine glatte Oberfläche haben, so dass sie nicht unbequem für den Patienten ist.
  • Das Zusammenfügen einer gesamten Luftkisseneinheit wird genauso wie bei der herkömmlichen Einrichtung ausgeführt und wird hier nicht weiter diskutiert.
  • Um das Luftkissen vor Verunreinigungen zu schützen, ist offensichtlich der einfache entfernbare flache Deckel gemäß der bereits erwähnten PCT/SE93/00705 nicht verwendbar. Es wird jedoch insofern das gleiche grundlegende Prinzip verwendet, als eine entfernbare Kappe oder Abdeckung vorhanden sein wird, angebracht an der Grundplatte wie bei der herkömmlichen Einrichtung, d.h. durch Verkleben oder Verschmelzen gegen den Außenumfang dieser Grundplatte.

Claims (12)

  1. Luftkisseneinheit (2) mit einer Grundplatte (4) und einem an dieser angebrachten aufblasbaren Luftkissen (8), dadurch gekennzeichnet, dass dieses Luftkissen (8) einen verstärkten Bereich (16; 22; 24; 26) integral mit der Kissenoberfläche aufweist, der einem Kontaktbereich mit einer verwundeten Stelle entspricht und Verstärkungselemente (16; 24; 26) aufweist, die sich radial entlang des Inneren des Kissens (8) erstrecken.
  2. Luftkisseneinheit nach Anspruch 1, bei welcher die Verstärkungselemente zumindest vier kreisförmige Segmente (16) in sternförmiger Anordnung aufweisen.
  3. Luftkisseneinheit nach Anspruch 1, bei welcher die Verstärkungselemente sechs kreisförmige Segmente (16) in sternförmiger Anordnung aufweisen.
  4. Luftkisseneinheit nach Anspruch 1, bei welcher der verstärkte Bereich eine gitterartige Struktur (22) aufweist.
  5. Luftkisseneinheit nach Anspruch 4, bei welcher die gitterartige Struktur (22) die Form eines Bienenwabengitters hat.
  6. Luftkisseneinheit nach Anspruch 4, bei welcher die gitterartige Struktur die Form eines karierten Gitters (22) hat.
  7. Luftkisseneinheit nach Anspruch 1, bei welcher der verstärkte Bereich einen Bereich mit erhöhter Materialdicke (26) aufweist.
  8. Luftkisseneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher der verstärkte Bereich integral mit dem Kissen ausgebildet ist.
  9. Luftkisseneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher der verstärkte Bereich separat ausgestaltet und an der inneren Oberfläche des Kissens angebracht ist.
  10. Luftkisseneinheit nach Anspruch 1, bei welcher der verstärkte Bereich separat ausgestaltet und an der Außenoberfläche des Kissens angebracht ist und, wenn notwendig, eine zusätzliche Kontaktfläche aufweist, um für einen sanften Kontakt zu sorgen.
  11. An den Bogen eines Oberschenkel-Kompressors anbringbare Luftkisseneinheit, die folgendes aufweist: i) eine Grundplatte (4) mit Schnappverbindungsmitteln für die Anbringung an dem Bogen des Oberschenkel-Kompressors; ii) ein aufblasbares Luftkissen (8), das durch Verkleben oder Verschweißen gegen einen Außenumfangsbereich der Grundplatte an dieser angebracht ist; iii) Einlassmittel für ein Aufblasmedium, integral mit der Grundplatte (4), zum Aufblasen des Luftkissens (8); und iv) Auslassmittel zum Entleeren des Luftkissens (8); wobei das Luftkissen in seinem nicht aufgeblasenen Zustand in Umfangsrichtung an seinem Außenumfangsbereich gefaltet ist (10', 10''), und wobei das Luftkissen über einen Bereich hinweg verstärkt ist, der einen Bereich abdeckt, der einer verwundeten Stelle entspricht, auf die das Kissen aufgebracht wird, wobei dieser verstärkte Bereich Verstärkungselemente (16; 22; 24) aufweist, die sich radial entlang des Inneren des Kissens erstrecken.
  12. Oberschenkel-Kompressor mit einer Luftkisseneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE69731238T 1997-02-07 1997-02-07 Aufblasbarer hemostat Expired - Lifetime DE69731238T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SE1997/000188 WO1998034547A1 (en) 1997-02-07 1997-02-07 An inflatable hemostat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69731238D1 DE69731238D1 (de) 2004-11-18
DE69731238T2 true DE69731238T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=20405497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731238T Expired - Lifetime DE69731238T2 (de) 1997-02-07 1997-02-07 Aufblasbarer hemostat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6503266B1 (de)
EP (1) EP1011478B1 (de)
JP (1) JP2001511039A (de)
DE (1) DE69731238T2 (de)
WO (1) WO1998034547A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7662161B2 (en) 1999-09-13 2010-02-16 Rex Medical, L.P Vascular hole closure device
US8632590B2 (en) 1999-10-20 2014-01-21 Anulex Technologies, Inc. Apparatus and methods for the treatment of the intervertebral disc
US7615076B2 (en) 1999-10-20 2009-11-10 Anulex Technologies, Inc. Method and apparatus for the treatment of the intervertebral disc annulus
US7004970B2 (en) 1999-10-20 2006-02-28 Anulex Technologies, Inc. Methods and devices for spinal disc annulus reconstruction and repair
US6723079B2 (en) * 2002-03-27 2004-04-20 Bristol-Myers Squibb Company Controlled evacuation ostomy device with external seal
US20040068290A1 (en) * 2002-03-27 2004-04-08 Datascope Investment Corp. Device and method for compressing wounds
US7247163B2 (en) * 2002-08-02 2007-07-24 Radiamedical Systems Ab Internal telescopic guide for an inflatable air cushion
US7329270B2 (en) 2002-12-19 2008-02-12 Radi Medical Systems Ab Femoral compression device
US7637921B2 (en) * 2003-03-04 2009-12-29 Radi Medical Systems Ab Femoral compression device with progressive pressure device
US20110029013A1 (en) 2008-02-15 2011-02-03 Mcguckin James F Vascular Hole Closure Device
US8920463B2 (en) 2008-02-15 2014-12-30 Rex Medical, L.P. Vascular hole closure device
US8920462B2 (en) * 2008-02-15 2014-12-30 Rex Medical, L.P. Vascular hole closure device
US9226738B2 (en) 2008-02-15 2016-01-05 Rex Medical, L.P. Vascular hole closure delivery device
US8491629B2 (en) 2008-02-15 2013-07-23 Rex Medical Vascular hole closure delivery device
US8070772B2 (en) 2008-02-15 2011-12-06 Rex Medical, L.P. Vascular hole closure device
US8920351B2 (en) 2009-08-07 2014-12-30 The Seaberg Company, Inc. Emergency stabilization of a fractured pelvis or an injured neck
US9427238B2 (en) 2009-08-07 2016-08-30 The Seaberg Company, Inc. Device for control of hemorrhage including stabilized point pressure device
US8926536B2 (en) 2009-08-07 2015-01-06 The Seaberg Company, Inc. Device and method for control of hemorrhage
CN106913358B (zh) 2011-05-31 2021-08-20 光学实验室成像公司 多模式成像系统、设备和方法
WO2013019840A1 (en) 2011-08-03 2013-02-07 Lightlab Imaging, Inc. Systems, methods and apparatus for determining a fractional flow reserve
WO2013025546A1 (en) 2011-08-12 2013-02-21 The Seaberg Company, Inc. Device and method for stabilization of a fractured pelvis or an injured neck, and for control of hemorrhage
CN102783986A (zh) * 2012-08-01 2012-11-21 李伟 一种医用止血急救带及其止血药
US10258347B2 (en) 2014-02-04 2019-04-16 The Seaberg Company, Inc. Extremity tourniquet
US10363046B2 (en) 2012-12-04 2019-07-30 The Seaberg Company, Inc. Extremity tourniquet with locking buckle
US9795391B2 (en) 2013-10-25 2017-10-24 Medtronic Vascular, Inc. Tissue compression device with tension limiting strap retainer
CA3186992A1 (en) 2014-04-04 2015-10-08 St. Jude Medical Systems Ab Intravascular pressure and flow data diagnostic systems, devices, and methods
US10092297B2 (en) 2014-04-25 2018-10-09 Medtronic Vascular, Inc. Tissue compression device with fixation and tension straps
US11504105B2 (en) 2019-01-25 2022-11-22 Rex Medical L.P. Vascular hole closure device
USD1023312S1 (en) * 2022-03-18 2024-04-16 Gc Corporation Hemostatic agent material

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2344021A (en) * 1942-09-05 1944-03-14 Bouziane George Surgical bandage
US3171410A (en) * 1962-08-29 1965-03-02 Jr Herbert J Towle Pneumatic wound dressing
US4049854A (en) * 1974-05-20 1977-09-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company System for inflation and sealing of air cushions
US4175562A (en) * 1977-06-30 1979-11-27 Honan Paul R Intraocular pressure applicator
US5234459A (en) * 1989-11-20 1993-08-10 Hans Lee Method of controlling the flow of blood through a limb
EP0462088B1 (de) 1990-06-11 1995-11-08 Radi Medical Systems Ab Gerät zur Kompression des Oberschenkels
US5542427A (en) 1990-06-11 1996-08-06 Radi Medical Systems Device for sterile packaging of medical equipment
SE9202484L (sv) 1992-08-28 1994-03-01 Radi Medical Systems Anordning vid steril förpackning av medicinsk utrustning
US5433724A (en) * 1991-04-23 1995-07-18 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Compressive hemostatic belt
US5968072A (en) * 1993-12-20 1999-10-19 Medical Wraps, Inc. Method and apparatus for cold compression treatment of wounds
US5643315A (en) * 1994-09-22 1997-07-01 Daneshvar; Yousef Device for wound therapy and prevention of bleeding
US5792173A (en) 1995-07-10 1998-08-11 Stuart D. Edwards Wound closure hemostasis device
JP3107572B2 (ja) * 1995-11-17 2000-11-13 イー・ビー・エッセ,ソシエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ カテーテル処置後用大腿部圧迫装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6503266B1 (en) 2003-01-07
EP1011478A1 (de) 2000-06-28
JP2001511039A (ja) 2001-08-07
DE69731238D1 (de) 2004-11-18
WO1998034547A1 (en) 1998-08-13
EP1011478B1 (de) 2004-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731238T2 (de) Aufblasbarer hemostat
EP1773148B1 (de) Flexibler schutzhelm
DE69730847T2 (de) Wechseldruckmatratze
EP0974498B1 (de) Gassack-Rückhaltesystem
DE102006035855B4 (de) Hub- und Absetzvorrichtung
DE2548297A1 (de) Mit gummi oder aehnlichem material verkleidetes auf aufblasbare gegenstaende durch vulkanisieren oder schweissen anzubringendes auf- bzw. abblasventil
DE4442118A1 (de) Airbag zur Verwendung in einem Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
CH626967A5 (de)
DE2114400A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fur Luft reifen
DE2300198C3 (de) Vulkanisierpresse für Luftreifen
DE2522453A1 (de) Aufblasbares bauwerk
DE2221260A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Reifenpannen
DE10247458B4 (de) Gefalteter Airbag
DE4303932A1 (en) Forming air-bag structure for vehicle - using set of panels with certain panels made from uncoated fabric
DE1243860B (de) Schichtmaterial aus thermoplastischem Flachmaterial
EP1686016B1 (de) Gassack mit Abströmöffnung
DE2528636A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge und verfahren zu deren herstellung
DE3235630C2 (de) Flexibler, mit einem fluiden Medium füllbarer Hohlkörper
EP0121128A2 (de) Presse zum Herstellen von Tellern o. dgl.
DE1948304B2 (de) Vorrichtung zum Tragen und Transportieren von Lasten mit einer Luftkisseneinrichtung
DE102005055135B4 (de) Gassack für eine Insassenrückhalteeinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gassackes für eine Insassenrückhalteeinrichtung
DE2919470A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlen formteilen zum aufbau von schlauchbooten
DE2418738C3 (de) Rettungsboot oder -floß
DE7329494U (de) Hubvorrichtung
DE3604435C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition