DE2418738C3 - Rettungsboot oder -floß - Google Patents

Rettungsboot oder -floß

Info

Publication number
DE2418738C3
DE2418738C3 DE19742418738 DE2418738A DE2418738C3 DE 2418738 C3 DE2418738 C3 DE 2418738C3 DE 19742418738 DE19742418738 DE 19742418738 DE 2418738 A DE2418738 A DE 2418738A DE 2418738 C3 DE2418738 C3 DE 2418738C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
lifeboat
inflatable part
valve
raft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742418738
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418738A1 (de
DE2418738B2 (de
Inventor
Philip Henry Didsbury Manchester Davis (Grossbritannien)
Ronald Brown Urmston Noad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Ltd
Original Assignee
Dunlop Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Ltd filed Critical Dunlop Ltd
Publication of DE2418738A1 publication Critical patent/DE2418738A1/de
Publication of DE2418738B2 publication Critical patent/DE2418738B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418738C3 publication Critical patent/DE2418738C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/24Arrangements of inflating valves or of controls thereof

Description

Die Erfindung betrifft ein Rettungsboot oder -Floß, mit einem zumindest teilweise geschlossenen Innenraum und wenigstens einem aufblasbaren Teil, wobei jeder aufblasbare Teil mit einem innenbordseitig angeordneten Ventil ausgestattet ist.
Boote oder Flöße dieser Gattung, die meist aus gummierten Geweben hergestellt werden, sind im r> nicht-aufgepumpten Zustand normalerweise in Behalten) und auf den Schiffsdecks verstaut. Die Behälter enthalten gasgefüllte Druckzylinder, welche bei Bedarf das Boot aufpumpen.
Um ein übermäßiges Aufblasen zu verhindern, wird i« ein aufpumpbares Boot oder Floß üblicherweise mit Überströmventilen ausgestattet. Ein erneutes Aufpumpen des Bootes kann über Nachfüllventile erfolgen. Diese beiden Aufgaben können aber auch von einem einzigen Ventil-Typ, einem Sicherheitsnachfüll-Ventil bzw. S.T.U.-Ventil erfüllt werden.
Derartige Ventile werden bevorzugt an der Innenbordseite des Bootes angeordnet, um das Ventil vor Korrosion und mechanischen Beschädigungen durch Stöße zu schützen. Damit ist das Ventil für ein Nachpumpen oder ein erneutes Aufblasen des Bootes leicht zugänglich, jedoch birgt diese Ventilanordnung die Gefahr in sich, daß das beim Überströmen austretende Druckgas, das üblicherweise Kohlendioxid ist, sich am Boden des Bootes in gefährlichen y> Konzentrationen sammelt, da dieses Gas schwerer als Luft ist. Diese Gefahr besteht insbesondere bei Booten oder Flößen mit halbgeschlossenem oder geschlossenem Innenraum, wo eine Verteilung des Gases an die Umgebungsluft verhindert wird. Schiffbrüchige, die im μ erschöpften Zustand sich in das Boot retten und auf den Boden gelegt werden, können aufgrund von Sauerstoffmangel bei entsprechend hohen Gaskonzentrationen ersticken oder wenigstens schwere gesundheitliche Schäden erleiden.
ir> Durch die Erfindung soll ein Rettungsboot oder -Floß der eingangs genannten Gattung so weitergebildet werden, daß ein Ausströmen des Druckgases in den Innenraum des Bootes verhindert wird.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem dadurch ·"' gelöst, daß der freiliegende Teil des Ventils von einer Abdeckung eingeschlossen ist, die einen Durchgang mit einer Auslaßöffnung aufweist, welche an der Außenbordseile des aufblasbaren Teils liegt oder auf diese Seite zu gerichtet ist.
■'"> Die Abdeckung bildet damit eine Abblasevorrichtung für Druckgas, so daß die aus dem Ventil austretenden Gasmengen nicht in das Bootsinnere strömen, sondern über einen Gasdurchgang und eine Gasaustrittsöflnung an der Außenbordseite des Bootes abgeblasen werden. "'" Gleichzeitig schützt die Abdeckung das Ventil vor mechanischer Beschädigung wie auch vor korrodierendem Spritzwasser.
Bei einer vorteilhaften Anordnung der Auslaßöffnung nach Anspruch 2 liegt sie dann, wenn das Rettungsboot •">r> oder -Floß aus mehreren Schläuchen zusammengesetzt ist, an der Oberseite des obersten Auftriebsschlauches.
Wird die Abdeckung aus den in Anspruch 3 genannten Materialien hergestellt, dann kann das Rettungsboot oder -Floß im nicht-aufgepumpten li(l Zustand ohne Behinderung zusammengefaltet, verpackt und in einen geeigneten Schutzbehälter verstaut werden. Da die genannten Materialien in ausreichendem Maße gasundurchlässig sind, werden Leckverluste von ausströmendem Gas in den Innenbordbereich des ''■"» Floßes vermieden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform nach Anspruch 4 ist die Abdeckung rings um ihren Umfangsrand mit Ausnahme des Bereichs bei der Gasaustrittsöffnung
mit der Oberfläche des aufblasbaren Teils verklebt.
Die vorteilhafte Ausgestaltung des Bootes oder Floßes nach Anspruch 5 gestattet es. dali trotz des Verklebens der Abdeckung mit der Oberfläche des aufblasbaren Teils ein Zugriff zum Ventil für ein nachträgliches Aufpumpen möglich ist, ohne daß die Schlauchoberfläche beschädigt wird.
In der weiterhin vorteilhaften Ausführungsform nach Anspruch 6 besitzt die Abdeckung die Form einer an einem Ende offenen Hülle, die in einer Oberfläche eine oder mehrere Öffnungen zur Aufnahme des Ventils aufweist. Eine derartige Hülle muß damit nicht notwendigerweise an der Schlauchoberfläche rings um ihren gesamten Umfang festgeklebt werden, was in Anspruch 7 zum Ausdruck kommt. Auf diese Weise kann sich die Hülle leichter an die Oberfläche des aufblasbaren Teils anpassen.
Anspruch 8 betrifft eine besonders einfache Bauart der Gasabblasehülle.
Wenn die Abdeckung nach den in Anspruch 9 angeführten Merkmalen befestigt wird, läßt sich die Abdeckung für einen Zugriff zum Ventil wiederholt abnehmen und anbringen, ohne daß die Funktionsweise der Abdeckung beeinträchtigt wird.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise 2~> anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines aufblasbaren Rettungsfloßes, bei dem Teile weggeschnitten wurden;
Fig.2 einen Teilbereich eines Auftriebs- oder Schwimmschlauches, der mit der erfindungsgemäßen, als Gasabblasevorrichtung arbeitenden Abdeckung versehen ist;
Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Schnittlinie Ill-Ill von Fig.2; J5
Fig.4 eine gleichartige Ansicht wie F i g. 3, jedoch wird hier der Gasabgabevorgang aus dem Ventil veranschaulicht;
Fig. 5 einen Teilbereich eines erfindungsgemäßen Rettungsbootes oder -Floßes, das mit einer Abdeckung als Gasabblasevorrichtung ausgestattet ist;
F i g. 6 eine Schnittansicht längs der Schnittlinie Vl-Vl von Fig.5;
Fig. 7 eine perspektivische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Rettungsfloßes, dessen Schwimmschläu- v-, ehe mit Gasabblasevorrichtungen nach den F i g. 5 und 6 ausgestattet sind;
Fig.8 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Rettungsfloßes mit doppeltem Auftriebsschlauch, der eine weitere erfindungsgemäße Ventil-Gasabblasevor- r>o richtung aufweist;
Fig.9 eine perspektivische Ansicht der Ventilabdekkung nach Fig.8, die in geöffneter Stellung gezeigt wird;
F i g. 10 die Abdeckung nach F i g. 9 in geschlossener Stellung und
Fig. 11 einen gleichartigen Teilbereich des erfindungsgemäßen Rettungsfloßes wie in Fig.8; allerdings wurden Teile weggeschnitten, um die Befestigung der Abdeckung an den Schläuchen zu zeigen. to
In der Fig. 1 umfaßt das Floß 20 Hauptauftriebsschläuche 21 und 22 und aufpumpbare Dachträgerbögen 23, wovon lediglich einer wiedergegeben ist, und ein Dach oder eine Haube 24. Ein S.T.U.-Ventil 25, welches zum Entweichen von überschüssigem Gas ausgelegt ist, 1". wenn der Arbeitsdruck erreicht worden ist (normalerweise 0,14 bis 0,28 kg/cm2 [2-4 p.s.i.]), ist auf der Innenbordseite des Auftriebsschlauches 21 gezeigt. Die gezeigte Anordnung ist typisch für viele Flöße. Hieraus ist ersichtlich, daß Kohlendioxid in das Floß abgegeben werden kann und sich innerhalb des von den Auftriebsschläuchen 21 und 22 eingeschlossenen P:aumes, & h. in dem innenbordseitigen Teil des Foßes, ansammeln kann.
In den Fig.2 und 3 ist ein aufblasbarer Teil 30 eines erfindungsgemäßen Rettungsbootes oder -Floßes mit einem auf seiner Innenbordseite angeordneten Ventil 26 wiedergegeben, das mit gestrichelten Linien gezeigt wird. Eine Abdeckung 27 aus gummiertem Gewebt ist längs derjenigen drei Kanten, die durch Schraffierung gekennzeichnet sind, am aufblasbaren Teil oder Schwimmschlauch festgeklebt. Die Abdeckung 27 stellt auf diese Weise eine Tasche dar, die das Veniil 26 einschließt und eine offene, nicht befestigte oder nicht verklebte Auslaßöffnung 28 besitzt. Der Bereich der Auslaßöffnung 28 liegt zumindest auf der Mitte der Oberseite des aufblasbaren Teils auf; jedoch kann diese Anordnung entsprechend der Lage des Ventils 26 im Floß unterschiedlich sein. Die Abdeckung 27 besitzt einen Ziehstreifen 29, der nicht am aufblasbaren Teil befestigt oder mit diesem verklebt ist. Der zur Befestigung der Abdeckung verwendete Klebstoff wird so gewählt, daß seine Klebefähigkeit geringer als die Festigkeit zwischen Gewebe und Gummibeschichüing des aufblasbaren Teils ist.
Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Ventilabdeckung an der Oberfläche des aufblasbaren Teils durch jedes geeignete Mittel einschließlich einem Verkleben und/oder Verschweißen befestigt werden kann. Je nach Art dieser Befestigungsmittel kann die Abdeckung in »permanenter Ausführungsform« nach jedem Zugriff zum Ventil wieder verwendet werden oder muß als »nicht-permanenter« Typ nach jedem Zugriff /um Ventil beispielsweise bei einer Überholung oJer erneuten Ausrüstung des Rettungsfloßes ersetzt u erden.
Die Wirkungsweise der bereits erwähnten Gasabblasevorrichtung wird im folgenden erläutert. Kohlendioxidgas eines Druckzylinders wird in die Schläuche. beispielsweise in den aufblasbaren Teil 30 eingeführt. Nach Erreichen eines vorbestimmten Drucks werden überschüssige Gasmengen durch das S.T.U.-Ventil 26, wie es in Fig.4 zu sehen ist, in den Abzug oder die Kammer 31, die durch die Abdeckung 27 gebildet wird, abgegeben und zur Floßaußenseite durch die Auslaßöffnung 28 gerichtet. Auf diese Weise werden überschüssige Gasmengen sicher abgeleitet und gefährliche Gasansammlungen vermieden. Falls anschließend das Ventil für ein erneutes Aufpumpen benötigt wird, kann die Abdeckung 27 einfach durch Ziehen am Ziehstreifen 29 und durch Aufbrechen der Klebeverbindung zwischen Abdeckung und aufblasbaren Teil entfernt werden. Eine neue Abdeckung kann während eines Kundendienstes oder einer erneuten Ausrüstung angebracht werden.
Wenn alternativ dazu für die Abdeckung wiederverwendbare Befestigungsmittel verwendet werden, kann die Abdeckung als permanenter Bestandteil eines Rettungsfloßes eingebaut werden, da das Ventil für Nachfüllzwecke jederzeit zugänglich ist.
Geeignete, wiederverwendbare Befestigungsmittel sind beispielsweise Druckknöpfe, Gleit- oder Reißverschlüsse.
Gegebenenfalls kann eine Abdeckung auch Gasabzugsvorrichtungen für zwei Ventile bilden. Eine solche Anordnung ist in den F i g. 5 und 6 dargestellt. Der obere
und der untere aufblasbare Teil 32 und 33 sind klebend miteinander fest verbunden und mil Dopplungsstücken 34 und 35 verstärkt. Jeder Auftriebsschlauch ist mit einem S.T.U.-Ventil 36 bzw. 37 ausgerüstet. Damit stellt eine Abdeckung 38 für beide Ventile eine gemeinsame Gasabzugsvorrichtung und einen gemeinsamen Durchgang oder eine gemeinsame Kammer dar. Die Abdeckung ist an ihren Kanten mit den aufblasbaren Teilen mit Ausnahme der Kante 40 an der Oberseite des inneren aufblasbaren Teiles 32 festgeklebt. Diese Kante wird unbefestigt belassen und liefert eine Auslaßöffnung 41. Zum Abziehen der Abdeckung ist wiederum ein Ziehstreifen 42 vorgesehen. Die Anordnung nach F i g. 5 und Fig. 6 wird in Fig. 7 in einem im Rettungsfloß 43 eingebauten Zustand gezeigt.
Alternativ dazu kann die Gasabzugsvorrichtung vorteilhafterweise aus einer zu öffnenden Hülle oder Tasche bestehen, die ein Ventil oder Ventile vollständig umschließt, was in den F i g. 8 und 9 zu sehen ist. Die F i g. 8 zeigt einen Teilbereich von zwei aufblasbaren Teilen 44 und 45, die mit S.T.U.-Ventilen 46 bzw. 47 ausgestaltet sind. Die in versetzter Anordnung vorliegenden Ventile werden von einer Abdeckung 48 eingeschlossen.
Der Aufbau der Abdeckung 48 ist in den F i g. 9 und 10 gezeigt. Er umfaßt eine Hülle 49, die durch Falten eines Stückes aus geeignetem Material in zwei Hälften 50 und 51 gebildet wird. Eine der Hälften 51 besitzt zwei hierin eingeschnittene Löcher 52 und 53, um sie an die zwei Ventile 46 und 47 anzupassen. Die F i g. 9 zeigt die Hülle 49 in der voll geöffneten Stellung. Die Faltlinie wird durch die gebrochene Linie angezeigt. Zwei Kanten 54 und 55 und 56 und 57 einer jeden Hälfte sind mit z. B. »Velcrow-Befestigungsbändern versehen, wie durch die schraffierten Bereiche angedeutet ist. Die F i g. 10 zeigt die Abzugseinrichtung in geschlossenem Zustand, wobei sie um die Mittellinie gefaltet und mit den aufeinanderpassenden Kanten 54 und 56 bzw. 55 und 57 in wieder trennbarer Weise mittels der Befestigungsbänder aneinander verbunden ist. Die Hülle besitzt ein offenes Ende, das die Auslaßöffnung 58 darstellt.
Die Gasabzugshülle nach Fig. 10 kann an die Auftriebskammern eines Floßes durch Klebstoffe oder durch die Klammerwirkung eines Ventilflansches befestigt werden. Die erstgenannte Einrichtung wird wegen der Einfachheit des Befestigens an einem zuvor bereits aufgebauten Rettungsfloß bevorzugt.
Wie bereits zuvor beschrieben, muß die klebende Befestigung nicht die gesamte Oberfläche der Abzugshülle umfassen, sondern es reicht aus, ein Klebeband rund um jeden Ventilumfang und das obere, offene Ende der Abzugshülle zu verwenden.
Dies läßt sich aus F i g. 11 erkennen, wo eine Hülle 59 für einen Gasabzug, die in teilweise aufgeschnittener Form gezeigt ist, an die aufblasbaren Teile 60 und 61 durch Klebstoff befestigt ist. der zuvor auf die die Ventile 62 und 63 umgebenden Bereiche und auf einen geeigneten Bereich auf der oberen Oberfläche des aufblasbaren Teils 60 aufgebracht wurde. Die verklebten Bereiche 64 sind durch Schattierungen in der Zeichnung angedeutet.
Gestalt und Größe der verwendeten Gasabblasevorrichtungen in Form einer Abdeckung nach F i g. 2 oder 4 oder einer Hülle nach F i g. 8 sollten so gewählt sein, daß eine Störung des freien Betriebes der S.T.U.-Vcniilc nicht auftritt. Dies kann in einfacher Weise erreicht werden, indem in der Gasabblasevorrichtung ein ausreichender Gasdurchfluß bereitgestellt wird, so daß die Abblascvorrichtung durch den Druck von abgcgebcnem Gas leicht von der Ventilöffnung abgehoben werden kann.
Wie bereits zuvor beschrieben, kann die Abblasevorrichlung vorteilhaflerwcise aus gummiertem Gewebe hergestellt werden, wie es bei dem Bau der Retlungsfloßbcstandteile verwendet wird. Jedoch können auch andere Materialien verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie ausreichend flexibel, undurchlässig und vorzugsweise auch von geringem Gewicht sind.
Die Stellung der Ventile innerhalb eines Floßes wirkt sich auf die Anordnung der Abblasevorrichtung und insbesondere auf die Position der Auslaßöffnung des Gasdurchgangs aus. Bei vielen Flößen sind S.T.U.-Venti-Ie innerhalb des Eingangsbereiches angeordnet; während des Aufblasens oder Aufpumpens sind die Eingänge normalerweise völlig offen, um den Zutritt der Überlebenden zu erleichtern. Bei dem in Fig. 7 erläuterten Floß-Typ sind z. B. die Eintrittsabdeckungen des Floßes normalerweise zusammengerafft und an einem das Dach tragenden Bogen befestigt, wodurch der Floßeingang weit geöffnet wird. Die S.T.U.-Ventile sind innerhalb des Eintrittsbereiches angeordnet, und die Abblasevorrichtung wird in einfacher Weise an beiden aufblasbaren Teilen so befestigt, daß sie in der Nähe der Mittellinie des oberen Auftriebsschlauches endet.
Falls die Ventile vom Eingang entfernt angeordnet sind, können die Abblaseeinrichtungen mit ihrem offenen Ende zwischen dem Dach und der Schwimmkammer oder zwischen der oberen und der unteren Schwimmkammer angeordnet sein.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Rettungsboot oder -Floß, mit einem zumindest teilweise geschlossenen Innenraum und wenigstens einem aufblasbaren Teil, wobei jeder aufblasbare Teil mit einem innenbordseitig angeordneten Ventil ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der freiliegende Teil des Ventils (26; 36, 37; 46, 47; 62, 63) von einer Abdeckung (27; 38; 48) eingeschlossen ist, die einen Durchgang mit einer Auslaßöffnung (28; 41; 58) aufweist, welche an der Außenbordseite des aufblasbaren Teils (30; 32; 44; 60) liegt oder auf diese Seite zu gerichtet ist.
2. Rettungsboot oder -Floß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (28; 41; 58) des Durchgangs an der Oberseite oder angrenzend an die Oberseite des aufblasbaren Teils (JO;32;44; 60) angeordnet ist.
3. Rettungsboot oder -Floß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (27; 38; 48) aus flexiblem Folienmaterial besteht, das aus im wesentlichen gasundurchlässigem Gummi, Kunststoff oder gummiertem Gewebe hergestellt ist.
4. Rettungsboot oder -Floß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (27; 38) rings um ihren Umfangsrand mit Ausnahme des Bereiches bei (28; 40) der Gasaustrittsöffnung mit der Oberfläche des aufblasbaren Teils (30; 32,33) verklebt ist.
5. Rettungsboot oder -Floß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (27; 38) mit einem Ziehstreifen (29; 12) versehen ist, und daß die Bindefestigkeit des Klebstoffes, mit dem die Abdeckung (27; 38) an den aufblasbaren Teil (30; 32, 33) geklebt ist, geringer als die zwischen den Bestandteilen der Oberfläche des aufblasbaren Teils (30; 32,33) ist.
6. Rettungsboot oder -Floß nach Anspruch I, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (48) die Form einer an einem Ende (58) offenen Hülle (49; 59) besitzt, die in einer Oberfläche eine oder mehrere öffnungen (52, 53) zur Aufnahme des Ventils (46,47; 62,63) aufweist.
7. Rettungsboot oder -Floß nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (59) mit dem aufblasbaren Teil (60, 61) nur in den am Ventil (62, 63) und an der Austrittsöffnung gelegenen Bereichen (64) verklebt ist.
8. Rettungsboot oder -Floß nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus einem Stück eines in der Mitte gefalteten Folienmaterials gebildet ist, das entlang seiner Kanten (54,55,56,57) mit Ausnahme des Kantenteils an der Auslaßöffnung (58) abgedichtet ist, welches das offene Hüllenende bildet.
9. Rettungsboot oder -Floß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (27; 38; 48) am aufblasbaren Teil (30; 32, 33; 44, 45; 60, 61) durch wieder verwendbare Befestigungsmittel befestigt ist.
DE19742418738 1973-04-18 1974-04-18 Rettungsboot oder -floß Expired DE2418738C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1862473A GB1445191A (en) 1973-04-18 1973-04-18 Venting means for valves

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2418738A1 DE2418738A1 (de) 1974-10-31
DE2418738B2 DE2418738B2 (de) 1979-03-29
DE2418738C3 true DE2418738C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=10115664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742418738 Expired DE2418738C3 (de) 1973-04-18 1974-04-18 Rettungsboot oder -floß

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2418738C3 (de)
ES (1) ES425400A1 (de)
GB (1) GB1445191A (de)
IT (1) IT1012585B (de)
NL (1) NL7405096A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748411A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-12 Bundesrep Deutschland Rettungsinsel
US6648707B1 (en) * 2002-06-06 2003-11-18 Sportsstuff, Inc. Protective cover for an inflatable towable vehicle
CN103170074A (zh) * 2011-12-20 2013-06-26 温雪峰 救生舱
CN107276003B (zh) * 2017-08-04 2019-11-12 永固集团股份有限公司 一种电缆耐张线夹

Also Published As

Publication number Publication date
IT1012585B (it) 1977-03-10
DE2418738A1 (de) 1974-10-31
ES425400A1 (es) 1976-06-01
NL7405096A (de) 1974-10-22
GB1445191A (en) 1976-08-04
DE2418738B2 (de) 1979-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220172T2 (de) Flotationssystem mit rettungsfloss
DE3644742C2 (de)
DE2629907B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauchbootes
DE2236419A1 (de) Lebensrettungsgeraet mit einem aufblasbaren rettungsfloss
DE2418738C3 (de) Rettungsboot oder -floß
DE2301124C2 (de) Rettungsfloß mit einem aufblasbaren, äußeren Tragring
DE3227348A1 (de) Hebe- und rettungseinrichtung fuer schiffe
DE69101460C5 (de) Unterwasseraufstiegsgerät.
DE2748303A1 (de) Aufblasbares schlauchboot
EP3274252B1 (de) Rumpfauftriebseinrichtung und bergeeinrichtung
DE4134013A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen eines lecks
DE2521672A1 (de) Aufblasbare vorrichtung zur erhoehung der schwimmfaehigkeit von schwimmenden einrichtungen
DE424910C (de) Stoffabdeckung, insbesondere fuer Kleinwasserfahrzeuge
DE3806265C2 (de)
DE3324914C2 (de)
DE2736432A1 (de) Rettungsschwimmkragen
DE1556482C3 (de) Behälter für ein aufblasbares Rettungsfloß
DE1037903B (de) Schutzdach fuer ein aufblasbares Dingi
DE2853152B1 (de) Rettungsgeraet fuer havarierte oder leckgeschlagene Boote
DE3129784A1 (de) Einrichtung zur verhinderung des sinkens eines leckgeschlagenen oder vollgelaufenen schiffes, insbesondere sportbootes
DE2557777C3 (de) Einrichtung zur Volumenverringerung eines betretbaren Folienbehältnisses
DE2118814B2 (de) Bootsabdeckung
DE3000728A1 (de) Notrutschsystem zur verwendung auf see
DE19752499C2 (de) Rettungssystem für Schiffe
DE8220863U1 (de) Hebe- und Rettungseinrichtung für Schiffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee