DE69726040T2 - Bildausgabesystem und -verfahren - Google Patents

Bildausgabesystem und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69726040T2
DE69726040T2 DE69726040T DE69726040T DE69726040T2 DE 69726040 T2 DE69726040 T2 DE 69726040T2 DE 69726040 T DE69726040 T DE 69726040T DE 69726040 T DE69726040 T DE 69726040T DE 69726040 T2 DE69726040 T2 DE 69726040T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
color
image
output
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69726040T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69726040D1 (de
Inventor
Masami Hamura-shi Tokyo Chikauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Casio Electronics Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Casio Electronics Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Casio Computer Co Ltd, Casio Electronics Manufacturing Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Publication of DE69726040D1 publication Critical patent/DE69726040D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69726040T2 publication Critical patent/DE69726040T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bildausgabesystem und ein Verfahren, das geeignet ist, ein auszugebendes Bild, basierend auf auszugebenden Informationen, zu ändern.
  • Das Dokument US-A-4 857 955 bezieht sich auf einen elektronischen Drucker zum Empfangen einer Vielzahl von zu druckenden Datenelementen. Die empfangenen Datenelemente können in einer ersten Farbe gedruckt werden und bestimmte, aus den empfangenen Daten extrahierte Daten, werden in einer zweiten Farbe gedruckt. Die empfangenen Daten werden, basierend auf vorbestimmten Kriterien, untersucht, um zu ermitteln, ob ein zu druckendes Zeichen die vorbestimmten Kriterien erfüllt oder nicht. Ein Zeichen, das die vorbestimmten Kriterien erfüllt, wird aus den Daten, die in der ersten Farbe zu drucken sind, gelöscht und in Daten eingeführt, die in der zweiten Farbe zu drucken sind. Die unabhängigen Patentansprüche sind gegen dieses Dokument abgegrenzt.
  • EP-A-0 493 085 bezieht sich auf ein Softwarepaket für ein Farbdruckverfahren. Das System koloriert einfarbige Dokumente, bevor diese an den Drucker geschickt werden. Die Kolorierung basiert auf vorgegebenen Merkmalen des einfarbigen Textes, z. B. einer Zeichenform, einem Zeichenstil usw. Bei Erkennung dieser Merkmale innerhalb des einfarbiges Textes generiert das System automatisch einen kolorierten Text, kolorierte Schatten usw. des entsprechenden Textabschnittes.
  • Es ist ein System bekannt, das ein vorbestimmtes Formular durch Verwendung eines Formulardefinierungsprogramms definiert, um durch ein Anwendungsprogramm aufbereitete zu druckende Daten (Druckdaten) auf einem Blatt Papier in diesem Formular zu drucken. Dieses System überlagert generell Druckdaten auf ein vorbestimmtes Formular. Da dieses System das Formular durch Verwendung des Formulardefinierungsprogramms verändern kann, kann das Verfahren an Mehrzweckanwendungen gut angepasst werden und wird deshalb weithin als ein Geschäftsbetriebssystem verwendet.
  • Entsprechend diesem System werden Netzlinien, Unterlinien und dergleichen durch adäquates Alternieren des eingestellten Inhalts eines Druckeranalyseprogramms oder des eingestellten Inhalts eines Druckertreibers oder dergleichen eines Hostrechners durch Verwendung des Formulardefinierungsprogramms in den erwünschten Farben gedruckt. Dieses Merkmal kann Benutzer befähigen, leicht den Inhalt der auf einem Blatt Papier gedruckten Daten zu erfassen und Ausdrucke leicht zu bewerkstelligen.
  • Um die Farben der Netzlinien, der Unterlinien und dergleichen anzugeben, können die Benutzer den eingestellten Inhalt des Druckeranalyseprogramms, des Druckertreibers oder dergleichen durch Ausdrucke unter Verwendung des Formulardefinierungsprogramms verändern. Derartige Änderungen verlangen, dass der Benutzer aufwendige Arbeiten durchzuführen hat.
  • Um besonders wichtige Informationen in den Druckdaten zu betonen, kann das konventionelle System ebenso die Farbe für einen Bereich der Druckdaten ändern. Jedoch müssen Benutzer auch in diesem Fall die eingestellten Inhalte des Druckeranalyseprogramms, des Druckertreibers oder dergleichen in Übereinstimmung mit den Inhalten der Druckdaten unter Verwendung des Formulardefinierungsprogramms verändern. Diese Änderungen der eingestellten Inhalte verlangen von den Benutzern aufwendiges Arbeiten.
  • Wenn der eingestellte Inhalt des Druckeranalyseprogramms, des Druckertreibers oder dergleichen nicht geändert wird, um diese aufwendigen Arbeiten zu vermeiden, ist es für Benutzer nicht leicht, individuelle Ausdrucke durchzuführen oder den Inhalt jedes Ausdrucks leicht zu erfassen. Die oben genannten Mängel verhindern eine effektive Geschäftstätigkeit.
  • Deshalb ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bildausgabesystem und ein Bildausgabeverfahren bereitzustellen, das leicht zwischen den Bildausgaben unterscheiden kann und einem Benutzer ermöglicht, den Inhalt der Bilder leicht zu erfassen.
  • Dieses wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 für eine Bildausgabevorrichtung und durch die Merkmale des Anspruchs 10 für ein Bildausgabeverfahren erreicht.
  • Gemäß diesem Bildausgabesystem werden die Bilder des vorbestimmten Formulars oder die Bilddaten gemäß den Inhalten der auszugebenden Daten in dem Bereich, der durch die Bereichsbestimmungseinrichtung bestimmt ist, geändert.
  • Bei der Bildausgabevorrichtung oben können die Bildausgabeeinrichtungen Druckeinrichtungen zum Darstellen des Bildes der erzeugten Daten und des Bildes des vorbestimmten Formulars auf einem blattartigen Aufzeichnungsmedium aufweisen.
  • Bei dem Bildausgabesystem oben kann die Bildänderungseinrichtung eine Tabelle aufweisen, die ein Verhältnis der durch die Datenidentifizierungseinrichtung erkannten Daten zu einem Änderungsschema des Bildes des vorbestimmten Formulars zeigt.
  • Bei dem Bildausgabesystem oben kann das vorbestimmte Formular Informationen zum Angeben einer Farbe des vorbestimmten Formulars enthalten und
    die Bildänderungseinrichtung kann die Information zum Angeben der Farbe des vorbestimmten Formulars ändern, um die Farbe des vorbestimmten Formulars zu verändern.
  • Bei dem Bildausgabesystem oben kann das vorbestimmte Formular einen, in einem Teil eines auszugebenden Bildes darzustellenden Index und Informationen zum Angeben einer Farbe des Index enthalten und
    die Bildänderungseinrichtung kann die Information zum Angeben der Farbe des Index ändern, um die Farbe des Index zu verändern.
  • Bei dem Bildausgabesystem oben kann das vorbestimmte Formular einen in einem Teil eines auszugebenden Bildes darzustellenden Index und Informationen zum Angeben einer Darstellungsposition des Index enthalten und
    die Bildänderungseinrichtung kann die Information zum Angeben der Darstellungsposition des Index ändern, um die Darstellungsposition des Index zu verändern.
  • Bei dem Bildausgabesystem oben kann das vorbestimmte Formular ein auf einem Hintergrund der durch die Datenerzeugungsrichtung erzeugten Bilddaten auszugebendes Hintergrundbild und Informationen zum Angeben einer Farbe des Hintergrundbildes enthalten und
    die Bildänderungseinrichtung kann die Information zum Angeben der Farbe des Hintergrundbildes ändern, um die Farbe des Hintergrundbildes zu verändern.
  • Bei dem Bildausgabesystem oben kann das vorbestimmte Formular einen auf einem Hintergrund der durch die Datenerzeugungseinrichtung erzeugten Bilddaten auszugebenden Farbton und Informationen zum Angeben eines Musters des Farbtons enthalten und
    die Bildänderungseinrichtung kann die Informationen zum Angeben des Musters des Farbtons ändern, um das Muster des Farbtons zu verändern.
  • Diese Erfindung kann durch die folgende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen vollständig verstanden werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Drucksystems gemäß der ersten Ausführung dieser Erfindung darstellt.
  • 2 ist ein Funktionsblockdiagramm des Drucksystems gemäß der ersten Ausführung dieser Erfindung.
  • 3 ist ein Diagramm, das ein durch ein Formulardefinierungsprogramm des Drucksystems in 2 erzeugtes Tabellenformular veranschaulicht.
  • 4 ist ein Funktionsblockdiagramm, das den detaillierten Aufbau eines Datenunterscheidungsabschnittes und einer Druckersteuerung in dem Drucksystem in 2 zeigt.
  • 5A ist ein Diagramm, das eine in einem Farbumwandlungstabellenabschnitt in dem Drucksystem in 4 gespeicherte Farbumwandlungstabelle eines Palettentyps veranschaulicht.
  • 5B ist ein Diagramm, das eine Farbumwandlungstabelle eines Einzelfarbangabetyps, die in dem Farbumwandlungstabellenabschnitt des Drucksystems in 4 gespeichert ist, veranschaulicht.
  • 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer spezifischen Datenwertfarbtabelle, die in dem Farbtabellenumwandlungsabschnitt in dem Drucksystem in 4 gespeichert ist, zeigt.
  • 7A und 7B sind Diagramme, die die Klassifikation von Stelvertreter benutzenden Daten in einem in 4 gezeigten Farbwähler veranschaulichen.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf eines in dem Datenunterscheidungsabschnitt auszuführenden Programms gemäß der ersten Ausführung dieser Erfindung darstellt.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf eines in der Datendruckersteuerung auszuführenden Programms gemäß der ersten Ausführung dieser Erfindung zeigt.
  • 10 ist ein Funktionsblockdiagramm eines Drucksystems gemäß einer zweiten Ausführung dieser Erfindung.
  • 11 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer in einem Farbwähler in dem Drucksystem in 10 bereitgestellten Farbtabelle zeigt.
  • 12A und 12B sind Diagramme, die gedruckte Indizes gemäß der zweiten Ausführung dieser Erfindung veranschaulichen.
  • 13 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf des Prozesses darstellt, der in einem zweiten Datenunterscheidungsabschnitt gemäß der zweiten Ausführung dieser Erfindung, ausgeführt wird.
  • 14 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf des Prozesses darstellt, der in einer Druckersteuerung gemäß der zweiten Ausführung dieser Erfindung durchgeführt wird.
  • 15 ist ein Funktionsblockdiagramm eines Drucksystems gemäß der dritten Ausführung dieser Endung.
  • 16 ist ein Diagramm, das eine gedruckte Tabelle gemäß der dritten Ausführung dieser Erfindung veranschaulicht.
  • 17 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf des in einer Druckersteuerung auszuführenden Prozesses gemäß der dritten Ausführung dieser Erfindung veranschaulicht.
  • 18A ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer spezifischen Datenwertfarbtabelle gemäß einer Modifikation dieser Erfindung zeigt.
  • 18B ist ein Diagramm, das einen der spezifischen Datenwertfarbtabelle in 18A entsprechenden Farbumwandlungstabellenabschnitt veranschaulicht.
  • 19A ist ein Diagramm, das eine gedruckte Tabelle mit Blocksicherungen als spezifische Datenelemente gemäß einer weiteren Modifikation dieser Erfindung veranschaulicht.
  • 19B ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer den Blocksicherungen in 19A entsprechenden Farbtabelle zeigt.
  • Ein Bildausgabesystem und -verfahren gemäß der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Drucksystems darstellt, für das dieser Erfindung geeignet ist.
  • Wie dargestellt, umfasst dieses Drucksystem einen Hostrechner 1, einen Drucker 2, eine Tastatur 3 und eine Anzeige 4. Der Hostrechner 1 enthält eine CPU (zentrale Recheneinheit), einen Hauptspeicher und eine Festplatteneinheit. Der Hostrechner 1 bewältigt, durch die Übertragung von Verarbeitungsprogrammen, die in die Festplatteneinheit geschrieben sind, an den Hauptspeicher und durch Veranlassen der CPU, nacheinander die Verarbeitungsprogramme auszuführen, verschiedene Funktionen, die später erörtert werden.
  • Der Drucker 2 ist mit dem Hostrechner 1 verbunden. Der Drucker 2 entwickelt ein Bild, der von dem Hostrechner 1 in einen Bildspeicher übertragenen Daten und druckt die entwickelten Daten auf ein Blatt Papier. Der Drucker 2, der unabhängig von dem Hostrechner 1 operiert, weist Funktionen auf, die später erörtert werden. Der Drucker 2 unterstützt wenigstens eines von zwei Farbangabesystemen, das bedeutet, ein Palettensystem oder ein Einzelfarbbestimmungssystem zum Drucken eines Bildes in Farbe.
  • Die mit dem Hostrechner 1 verbundene Tastatur wird verwendet, um durch ein Anwendungsprogramm, das später erörtert wird, erzeugte Daten eines Textes einzugeben und Betriebsbefehle an den Hostrechner 1 zu geben. Die Anzeige 4, die ebenso mit dem Hostrechner 1 verbunden ist, zeigt einen durch den Hostrechner 1 aufbereiteten Text an.
  • Dieses Drucksystem führt die Funktionen, die in dem Funktionsblockdiagramm der 2 dargestellt sind, aus. Bei diesem Drucksystem umfasst der Hostrechner 1 ein Anwendungsprogramm 101, ein Betriebssystem (OS) 102, einen Druckertreiber 103, ein Formulardefinierungsprogramm 104, einen Bereichsbestimmungsabschnitt 105 und einen Datenunterscheidungsabschnitt 106. Der Drucker 2 umfasst eine Druckersteuerung 107, einen Druckabschnitt 108 und einen Formulardefinierungs-Informationsabschnitt 109.
  • Das Anwendungsprogramm 101 wird auf dem Betriebssystem (OS) 102 betrieben. Das Anwendungsprogramm 101 ist ein Mehrzweckprogramm für den Geschäftsgebrauch und ist in einer Sprache wie COBOL geschrieben. Ein Benutzer gibt Daten für die Geschäftsarbeit (z. B die Geschäftsbüronamen, die Produktnamen, den Absatz usw.) über die Tastatur 3, entsprechend dem Anwendungsprogramm 101, ein. Das Anwendungsprogramm 101 verarbeitet die eingegebenen Daten und bereitet die Daten zum Drucken der verarbeiteten Daten auf einem Blatt Papier auf (die Letzteren werden hier im Folgenden als „Druckdaten" bezeichnet). Die Druckdaten enthalten Steuercodes, wie zum Beispiel den Zeilenumschaltungscode (Zeilenvorschubcode) und einen Seitenvorschubcode, neben Zeichencodes. Das OS 102 empfängt die durch das Anwendungsprogramm 101 erzeugten Druckdaten und sendet sie Zeichen für Zeichen (einschließlich eines Steuercodes) an den Datenunterscheidungsabschnitt 106.
  • Das Formulardefinierungsprogramm 104 erzeugt Formulardefinierungsinformationen zum Definieren eines Formulars zum Drucken der durch das Anwendungsprogramm 101 aufbereiteten Druckdaten, entsprechend einem über die Tastatur 3 gegebenen Befehl. Als Reaktion auf einen Befehl der Tastatur 3 gibt das Formulardefinierungsprogramm 104 spezielle Modifikationsinformationen zum Drucken spezieller Informationen, wie zum Beispiel den Hintergrund, einen Index oder einen Farbton, an und Farbangabeinformationen oder dergleichen zum Drucken eines Bildes in einer bestimmten Farbe.
  • Wie später beschrieben wird, gibt das Formulardefinierungsprogramm ebenso das Datenelement in den durch das Anwendungsprogramm 101, durch einen über die Tastatur 3 gegebenen Befehl, erzeugten Druckdaten an, das für das Ändern der Farbe einer zu druckenden Abbildung zuständig ist. Diese die Abbildungsfarbe verändernden Daten sind Daten in einem spezifischen Element in dem Formular (im Weiteren „spezifisches Datenelement" genannt).
  • Bei dieser Ausführung ist ein durch das Formulardefinierungsprogramm 104 bereitetes Formular eine Tabelle, die aus einer Kopfzeile, einem Angabenteil und einer Fußzeile besteht, wie in 3 gezeigt. In der Kopfzeile werden die Daten des Arbeitsblattes, wie zum Beispiel der Name eines Geschäftsbüros, beschrieben. In dem Angabenteil wird eine Liste beschrieben, die die Einzelheiten der in die Kopfzeile geschriebenen Informationen beschreibt, wie zum Beispiel Namen und Verkäufe. Hilfsinformation wird in die Fußzeile geschrieben. Bei Prozessen, die später beschrieben werden, kann der Inhalt der Kopfzeile als ein spezifisches Datenelement behandelt werden.
  • Als Reaktion auf einen über die Tastatur 104 gegebenen Befehl gibt das Formulardefinierungsprogramm 104 Farbangaben (den Farbmoduszustand) entweder eines Palettentyps oder auch eines Einzelfarbbestimmungstyps an, die mit dem Farbangabesystem in dem Drucker 2 in Übereinstimmung zu bringen sind.
  • Die Information, wie zum Beispiel die Formulardefinierungsinformation, die durch das Formulardefinierungsprogramm 104 aufbereitet oder angegeben wird, wird an den Bereichsbestimmungsabschnitt 105 oder den Formulardefinierungs-Informationsabschnitt 109 des Druckers 2 gesendet.
  • Der Bereichsbestimmungsabschnitt 105 speichert die durch das Formulardefinierungsprogramm 104 erzeugte Definierungsinformation, das spezifische Datenelement und den Farbmoduszustand, die beide durch das Formulardefinierungsprogramm 104 angegeben werden.
  • Der Datenunterscheidungsabschnitt 106 erzeugt, durch Bezugnahme auf das in dem Bereichsbestimmungsabschnitt 105 gespeicherte spezielle Datenelement, aus den von dem OS 102 empfangenen Druckdaten einen Farbsteuerbefehl (der später erörtert wird). Der Datenunterscheidungsabschnitt 106 liefert die von der OS 102 empfangenen Druckdaten, den aus dem Bereichsbestimmungsabschnitt 105 gelesenen Farbmoduszustand und den erzeugten Farbsteuerbefehl an den Drucker 103. Der Aufbau des Datenunterscheidungsabschnittes 106 wird genauer beschrieben.
  • Der Druckertreiber 103 sendet die aus dem Datenunterscheidungsabschnitt 106 gesendeten Druckdaten, den Farbmoduszustand und die Farbsteuerbefehl an die Druckersteuerung 107 des Druckers 2. Der Formulardefinierungs-Informationsabschnitt 109 speichert die Formulardefinierungsinformation, die spezielle Modifikationsinformation und die Farbangabeinformation, die alle durch das Formulardefinierungsprogramm erzeugt wurden.
  • Die Druckersteuerung 107 erzeugt Bilddaten eines Bitmap-Musters, basierend auf den von dem Druckertreiber 103 gesendeten Informationen und den Formulardefinierungsinformationen (einschließlich der speziellen Modifikationsinformation und der Farbangabeinformation), die in dem Formulardefinierungs-Informationsabschnitt 109 gespeichert sind. Die durch die Druckersteuerung 107 erzeugten Bilddaten werden an den Druckabschnitt 108 gesendet.
  • Der Aufbau der Druckersteuerung 107 wird genauer erörtert.
  • Der Druckabschnitt 108 überträgt Toner in vier Farben, Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz, durch eine elektrofotografische Technik, so dass ein den von der Druckersteuerung 107 empfangenen Bilddaten entsprechendes Bild auf dem Papier dargestellt wird.
  • Der Aufbau des Datenunterscheidungsabschnittes 106 und der Druckersteuerung 107 werden unter Bezugnahme auf die 4 beschrieben.
  • Wie dargestellt, umfasst der Datenunterscheidungsabschnitt 106 einen Unterscheidungsabschnitt für spezifische Daten 201, einen Extraktor für spezifische Daten 202, einen Farbumwandlungstabellenabschnitt 203, einen Farbwähler 204 und einen Ausgabeabschnitt 205.
  • Der Unterscheidungsabschnitt für spezifische Daten 201 unterscheidet, durch Bezugnehmen auf die Formulardefinierungsinformation und die Information, die das spezifische Datenelement angibt, die beide in dem Bereichsbestimmungsabschnitt 105 gespeichert sind, ob die Zeichen für Zeichen aus der OS 102 empfangenen Druckdaten Daten eines spezifischen Datenelementes sind. Die Druckdaten, die durch den spezifischen Datenunterscheidungsabschnitt 201 als die Daten eines spezifischen Datenelementes unterschieden wurden, werden an den Extraktor für spezifische Daten 202 gesendet. Andererseits werden die Druckdaten, die nicht von dem Unterscheidungsabschnitt für spezifische Daten 201 als die Daten eines spezifischen Datenelementes unterschieden werden, an den Druckertreiber 103 gesendet.
  • Der spezifische Daten-Extraktor 202 speichert die Druckdaten, die durch den Unterscheidungsabschnitt für spezifische Daten 201 als die Daten eines spezifischen Datenelementes unterschieden wurden. Die durch den Extraktor für spezifische Daten 202 gespeicherten Druckdaten werden, wenn alle Daten des spezifischen Datenelementes gespeichert sind, an den Farbwähler 204 gesendet.
  • Der Farbumwandlungstabellenabschnitt 203 hat, in Verbindung mit der Palettentypfarbangabe und der Einzelfarbangabe, Farbumwandlungstabellen zum Verändern der Farbe eines auf ein Blatt Papier zu druckenden Bildes.
  • Die Farbumwandlungstabelle für den Palettentyp kann die Angabe von acht Farbarten zulassen, wie in 5A, in der die Nummerierungen in Klammern jeweils die acht Farben anzeigen, gezeigt. Auf diese Farbumwandlungstabelle wird, entsprechend einer Farbtabellennummer, die später erörtert wird, Bezug genommen. Basierend auf dem Inhalt der Farbumwandlungstabelle, auf die entsprechend der Farbtabellennummer Bezug genommen wurde, wird ein Farbsteuerbefehl, der die Umwandlungszuordnung der Farben angibt, erzeugt.
  • Die Farbumwandlungstabelle für den Einzelfarbangabetyp kann die Angabe von 64 Farbarten zulassen, denen jeweils die Zahlen „1" bis "64" zugewiesen sind, wie in 5B gezeigt. Auf diese Farbumwandlungstabelle wird entsprechend einer Farbtabellennummer, die später erörtert wird, Bezug genommen. Basierend auf den Inhalten der Farbumwandlungstabelle, auf die entsprechend der Farbtabellennummer Bezug genommen wurde, wird ein Farbsteuerbefehl, der die Umwandlungszuordnung der Farben angibt, erzeugt. Die einzelnen 64 Farben werden durch Mischen der vier Farben Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz in einem vorgegebenen Verhältnis erhalten.
  • Der Farbwähler 204 liest die Daten eines in dem Extraktor für spezifische Daten 202 gespeicherten spezifischen Datenelementes und erzeugt eine Farbtabellennummer zum Angeben einer Farbtabelle entsprechend den Inhalten der ausgelesenen Daten. Der Farbwähler 204 hat eine, in 6 gezeigte, Tabelle, auf der basierend die Farbtabellennummern erzeugt werden.
  • Der Farbwähler 204 erzeugt einen Farbsteuerbefehl, der die Umwandlungszuordnung der Farben eines auf Papier zu druckenden Formulars angibt. Der erzeugte Farbsteuerbefehl wird an den Ausgabeabschnitt 205 geliefert.
  • Der Farbwähler 204 unterscheidet die Dateninhalte eines Stellvertreterzeichen verwendenden spezifischen Datenelementes, wie in den 7A und 7B gezeigt.
  • Der Ausgabeabschnitt 205 liest den Farbmoduszustand aus dem Bereichsbestimmungsabschnitt 105 via Unterscheidungsabschnitt für spezifische Daten 201, den Extraktor für spezifische Daten 202 und den Farbwähler 204. Dieser Ausgabeabschnitt 205 gibt der Reihe nach diesen Farbmoduszustand, den Farbsteuerbefehl und die Druckdaten, die beide von dem Farbwähler 204 geliefert werden, aus.
  • Die Druckersteuerung 107 umfasst eine Drucker-Firmware 206, einen Datenentwicklungsbildspeicher 207, einen Formularentwicklungsbildspeicher 208, eine Palettensteuerungstabelle 209 und ein OR-Gate 210.
  • Die Drucker-Firmware 206 empfängt den Farbmoduszustand, den Farbsteuerbefehl und die Druckdaten von dem Ausgabeabschnitt 205. Die Drucker-Firmware 206 sendet die Druckdaten an den Datenentwicklungsbildspeicher 207.
  • Die Drucker-Firmware 206 liefert den empfangenen Farbmoduszustand und den Farbsteuerbefehl an den Formularentwicklungsbildspeicher 208. Die Drucker-Firmware 206 liefert den empfangenen Farbsteuerbefehl an den Palettensteuerungstabellenabschnitt 209. Basierend auf dem in den Druckdaten enthaltenen Vorschubcode, generiert die Drucker-Firmware 206 ein Druckstartsignal zum Ausgeben der Bilddaten aus dem OR-Gate 210. Dieses Druckstartsignal wird an den Datenentwicklungsbildspeicher 207 und den Palettensteuerungstabellenabschnitt 209 geliefert.
  • Der Datenentwicklungsbildspeicher 207 und der Formularentwicklungsbildspeicher 208 haben jeder Speicher zum jeweiligen Entwickeln von Bildern in Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz.
  • Bilddaten, die den von der Drucker-Firmware 206 gelieferten Druckdaten entsprechen werden in dem Datenentwicklungsbildspeicher 207 in ein Bitmap-Formular entwickelt.
  • Das Bild des Formulars wird in dem Formularentwicklungsbildspeicher, basierend auf der Formulardefinierungsinformation (einschließlich der Modifikationsinformation und der Farbangabeinformation), die in dem Formulardefinierungs-Informationsabschnitt 109 gespeichert sind, in ein Bitmap-Formular entwickelt. Das Entwicklungsschema für ein Bild in dem Formularentwicklungsbildspeicher 208 differiert abhängig von dem Farbangabetyp, wie später erörtert wird. Das Bildentwicklungsschema wird durch den Farbmoduszustand identifiziert.
  • Eine dem durch die Drucker-Firmware 206 gelieferten Farbsteuerbefehl entsprechende Tabelle wird in den Palettensteuerungstabellenabschnitt 209 eingesetzt. Wenn durch den Farbmoduszustand der Einzelfarbangabetyp angegeben wird, wird eine in dem Formularentwicklungsbildspeicher 208 in ihrer Originalfarbe entwickelte Standardfarbtabelle in den Palettensteuerungstabellenabschnitt 209 eingesetzt.
  • Die in dem Datenentwicklungsbildspeicher 207 entwickelten Bilddaten werden entsprechend dem Druckstartsignal ausgegeben. Die in dem Formularentwicklungsbildspeicher 208 entwickelten Bilddaten werden via Palettensteuertabellenabschnitt 209 entsprechend dem Druckstartsignal ausgegeben.
  • Die Bilddaten der Druckdaten und die Bilddaten des Formulars werden synchron ausgegeben, so dass die Bilddaten der gleichen Farbe und der gleichen Position simultan an das OR-Gate 210 geliefert werden.
  • Das OR-Gate 210 synthetisiert die Bilddaten der Druckdatenausgabe aus dem Datenentwicklungsbildspeicher 207 und die Bilddaten der Formularausgabe aus dem Palettensteuertabellenabschnitt 209 und gibt die daraus resultierenden Bilddaten an den Druckabschnitt 108 aus.
  • Der Betrieb dieser Ausführung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Flussdiagramme in den 8 und 9 beschrieben.
  • Ein Benutzer aktiviert als Erstes das Anwendungsprogramm 101 und gibt die Daten für eine geschäftliche Arbeit über die Tastatur 3 ein. Das Anwendungsprogramm 101 führt eine vorbestimmte Verarbeitung der eingegebenen Daten durch, um Druckdaten zu erzeugen.
  • Die durch das Anwendungsprogramm 101 produzierten Druckdaten werden via OS 102 an den Datenunterscheidungsabschnitt 106 geliefert.
  • Der Benutzer aktiviert dann das Formulardefinierungsprogramm 104 und nimmt, entsprechend diesem Formulardefinierungsprogramm 104, vorbestimmte Eingaben über die Tastatur 3 vor, um die Formulardefinierungsinformation zu erzeugen. Entsprechend dem Formulardefinierungsprogramm 104 gibt der Benutzer Farbangabeinformation oder dergleichen ein und gibt ein spezifisches Datenelement an. Wenn ein bereits generiertes Formular verwendet werden soll, ist jedoch die Verarbeitung durch das Formulardefinierungsprogramm nicht erforderlich.
  • Die durch das Formulardefinierungsprogramm 104 erzeugten oder angegebenen Daten werden in dem Bereichsbestimmungsabschnitt 105 und dem Formulardefinierungs-Informationsabschnitt 109 des Druckers 2 gespeichert, wie oben erwähnt.
  • In dem Drucker 2 werden die in dem Formulardefinierungs-Informationsabschnitt 109 gespeicherten, der Formulardefinierungsinformation entsprechenden Bilddaten (einschließlich der Modifikationsinformation und Farbangabeinformation), in dem Formularentwicklungsbildspeicher 208 in ein Bitmap-Formular entwickelt.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das eine Abfolge der Prozesse, die in dem Datenunterscheidungsabschnitt 106 ausgeführt werden, darstellt. Die Verarbeitung in diesem Flussdiagramm beginnt jedes Mal, wenn der Datenunterscheidungsabschnitt 106 ein Zeichen (einschließlich eines Steuercodes) der Druckdaten aus der OS 102 empfängt.
  • Wenn der Fluss beginnt, nimmt der Unterscheidungsabschnitt für spezifische Daten 201 Bezug auf die in dem Bereichsbestimmungsabschnitt 105 gespeicherte Formulardefinierungsinformation und das spezifische Datenelement und unterscheidet, ob die Druckdaten Daten eines spezifischen Datenelementes sind oder nicht (Schritt S11).
  • Wenn der Unterscheidungsabschnitt für spezifische Daten 201 in Schritt S11 unterscheidet, dass die empfangenen Daten nicht Daten des spezifischen Datenelementes sind, werden diese Druckdaten an den Druckertreiber 103 gesendet (Schritt S12). Dann wird die Verarbeitung in diesem Flussdiagramm beendet.
  • Wenn der Unterscheidungsabschnitt für spezifische Daten 201 in S11 unterscheidet, dass die empfangenen Druckdaten Daten des spezifischen Datenelementes sind, werden die empfangenen Druckdaten an den Extraktor für spezifische Daten 202 gesendet, um dort gespeichert zu werden (Schritt S13).
  • Als Nächstes unterscheidet der Unterscheidungsabschnitt für spezifische Daten 201, ob die empfangenen Daten Daten sind, die, basierend auf einem Steuercode, der anzeigt, dass die empfangenen Druckdaten das Ende der Daten sind, das Ende des spezifischen Datenelementes anzeigen (Schritt S14)
  • Wenn in S14 unterschieden wird, dass die empfangenen Druckdaten nicht das Ende des spezifischen Datenelementes anzeigen, wird die Verarbeitung in diesem Flussdiagramm beendet.
  • Wenn in dem Schritt S14 unterschieden wird, dass die empfangenen Druckdaten das Ende des spezifischen Datenelementes anzeigen, geht der Fluss zu einem Prozess durch den Farbwähler 204. Zuerst erfasst der Farbwähler 204 Daten eines Abschnitts, der notwendig ist, um die in dem Farbumwandlungstabellenabschnitt 203 gespeicherte Farbumwandlungstabelle zu lesen, aus den in dem Extraktor für spezifische Daten 202 gespeicherten Druckdaten (Schritt S15). Der Grund dafür, dass hier nur Teildaten erfasst werden, ist der, dass ein Stellvertreter benutzt werden kann, wie in 7 gezeigt.
  • Der Farbwähler 204 extrahiert dann, entsprechend den Daten des spezifischen Datenelementes, die teilweise in Schritt S15 erfasst wurden, eine Farbtabellennummer aus der internen Tabelle (Schritt S16).
  • Danach liest der Farbwähler 204 den Farbmoduszustand aus dem Bereichsbestimmungsabschnitt 105 via den Unterscheidungsabschnitt für spezifische Daten 201 und den Extraktor für spezifische Daten 202. Dann wird ermittelt, ob dieser Farbmoduszustand für den Palettentyp oder den Einzelfarbangabetyp ist (Schritt S17).
  • Wenn in dem Schritt S17 ermittelt wird, dass der Farbmoduszustand für den Palettentyp ist, wird auf die Farbumwandlungstabelle für den Palettentyp, basierend auf der Farbtabellennummer, Bezug genommen. Basierend auf den Inhalten der Farbumwandlungstabelle, auf die Bezug genommen wurde, erzeugt der Farbwähler 204 einen Farbsteuerbefehl (Schritt S18).
  • Wenn in dem Schritt S17 ermittelt wird, dass der Farbmoduszustand für den Einzelfarbangabetyp ist, wird auf die Farbumwandlungstabelle für den Einzelfarbangabetyp, basierend auf der Farbtabellennummer, Bezug genommen. Basierend auf den Inhalten der Farbumwandlungstabelle, auf die Bezug genommen wurde, generiert der Farbwähler 204 einen Farbsteuerbefehl (Schritt S19).
  • Wenn der Farbsteuerbefehl entweder in dem Schritt S18 oder in dem Schritt S19 generiert wurde und an den Ausgabeabschnitt 205 gesendet wurde, geht der Fluss zu einem Prozess des Ausgabeabschnitts 205.
  • Der Ausgabeabschnitt 205 liest den Farbmoduszustand aus dem Bereichsbestimmungsabschnitt 105 über den Unterscheidungsabschnitt für spezifische Daten 201, den Extraktor für spezifische Daten 202 und den Farbwähler 204. Dann sendet der Ausgabeabschnitt 205 den ausgelesenen Farbmoduszustand an den Druckertreiber 103 (Schritt S20).
  • Als Nächstes liest der Ausgabeabschnitt 205 den durch den Farbwähler 204 erzeugten Farbsteuerbefehl und sendet ihn an den Druckertreiber 103 (Schritt S20).
  • Dann liest der Ausgabeabschnitt 205 die in dem Extraktor für spezifische Daten 202 gespeicherten Druckdaten via Farbwähler 204. Der Ausgabeabschnitt 205 sendet die ausgelesenen Druckdaten an den Druckertreiber 103 (Schritt S22).
  • Dann ist die Verarbeitung in diesem Flussdiagramm beendet.
  • Durch die Abfolge der Prozesse in dem Flussdiagramm in 8 werden der von dem Datenunterscheidungsabschnitt 201 gesendete Farbmoduszustand, der Farbsteuerbefehl und die Druckdaten an die Druckersteuerung 107 des Druckers 2 via Druckertreiber 103 gesendet.
  • 9 repräsentiert ein Flussdiagramm, dass eine Abfolge des in der Druckersteuerung 107, insbesondere in der Drucker-Firmware 206, auszuführenden Prozesses darstellt.
  • Die Verarbeitung in diesem Flussdiagramm beginnt jedes Mal, wenn die Druckersteuerung 107 ein Zeichen (einschließlich eines Steuercodes) der Druckdaten, den Farbmoduszustand oder den Farbsteuerbefehl von dem Druckertreiber 103 des Hostrechners 1 empfängt.
  • Wenn der Fluss beginnt, wird unterschieden, ob die empfangenen Daten der Farbmoduszustand sind (Schritt S31).
  • Wenn in S31 unterschieden wird, dass die empfangenen Daten der Farbmoduszustand sind, wird der Farbmoduszustand in einen vorbestimmten Speicher in dem Drucker 2 gesetzt (Schritt S32), wonach der Fluss zu dem Schritt S40 weitergeht. Das Setzen des Farbmoduszustands in dem Schritt S32 wird nur ausgeführt, wenn der Drucker 2 sowohl die Palettentyp-Farbangabe als auch die Einzelfarbangabe unterstützt. Wenn der Drucker 2 nur einen der Farbangabetypen unterstützt, geht der Fluss weiter zu Schritt S40, ohne den Farbmoduszustand einzustellen.
  • Wenn in dem Schritt S31 unterschieden wird, dass die empfangenen Daten nicht der Farbmoduszustand sind, wird ermittelt, ob die empfangenen Daten der Farbsteuerbefehl sind (Schritt S33). Wenn in dem Schritt S33 ermittelt wird, dass die empfangenen Daten nicht der Steuerbefehl sind, sind die empfangenen Daten Druckdaten. In diesem Fall werden in dem Datenentwicklungsbildspeicher 207 den Druckdaten entsprechende Bilddaten entwickelt (Schritt S34), wonach der Fluss zu Schritt S40 weitergeht. Wenn die Druckdaten ein Steuercode sind, setzt der Fluss zu Schritt S40 fort, ohne die Bilddaten in dem Bildspeicher 207 zu entwickeln.
  • Wenn in dem Schritt S33 ermittelt wird, dass die empfangenen Daten der Farbsteuerbefehl sind, wird ermittelt, ob der Farbmoduszustand für die Palettentyp-Farbangabe oder für die Einzelfarbangabe ist. Die Unterscheidung des Typs des Farbmoduszustands wird, basierend auf dem in Schritt S32 eingesetzten Farbmoduszustand, durchgeführt, wenn der Drucker 2 beide Farbangabetypen unterstützt, oder basierend auf dem in dem Drucker 2 an sich gesetzten Farbmoduszustand, wenn der Drucker 2 nur einen Farbangabetyp unterstützt (Schritt S35).
  • Wenn in Schritt S35 ermittelt wird, dass der Farbmoduszustand für die Palettentyp-Farbangabe ist, wird die Tabelle, die dem empfangenen Farbsteuerbefehl entspricht, in den Palettensteuertabellenabschnitt 209 gesetzt (Schritt S36). Der Fluss geht dann zu dem Schritt S40 weiter. Wenn der Farbmoduszustand für die Palettentyp-Farbangabe ist, wie es oben ersichtlich ist, wird die in dem Formularentwicklungsbildspeicher 208 entwickelte Farbe des Bildes des Formulars in Übereinstimmung mit der in den Palettensteuertabellenabschnitt 209 gesetzten Tabelle verändert.
  • Wenn in dem Schritt S35 ermittelt wird, dass der Farbmoduszustand für die Einzelfarbangabe ist, wird der Formularentwicklungsbildspeicher 208 gelöscht (Schritt S37).
  • Als Nächstes werden die der Formulardefinierungsinformation (einschließlich der speziellen Modifikationsinformation und Farbangabeinformation) entsprechenden Bilddaten in dem Formulardefinierungs-Informationsabschnitt 109, nachdem ihre Farbe entsprechend dem empfangenen Farbsteuerbefehl verändert wurde, in dem Formulardefinierungsbildspeicher 208 entwickelt (Schritt S38).
  • Danach wird die Tabelle, die die Standardfarbe anzeigt, in den Palettensteuertabellenabschnitt 209 gesetzt (Schritt S39), wonach der Fluss zu dem Schritt S40 weitergeht. Wenn der Farbmoduszustand für die Einzelfarbangabe ist, wie aus dem oben Erläuter ten offensichtlich wird, wird das Bild des Formulars in dem Formularentwicklungsbildspeicher 208 mit der veränderten Farbe neu entworfen In dem Schritt S40 wird durch Überprüfen, ob die empfangenen Daten ein Seitenvorschubcode sind, ermittelt, ob eine Datenseite beendet ist oder nicht.
  • Wenn in dem Schritt S40 ermittelt wird, dass es nicht das Ende einer Datenseite ist, wird die Verarbeitung in diesem Flussdiagramm direkt beendet.
  • Wenn in dem Schritt S40 ermittelt wird, dass es das Ende einer Datenseite ist, wird das Druckstartsignal an den Datenentwicklungsbildspeicher 207 und den Palettensteuertabellenabschnitt 209 gesendet (Schritt S40). Das OR-Gate 210 synthetisiert die von dem Datenentwicklungsbildspeicher 207 ausgegebenen Bilddaten und die von dem Palettensteuertabellenabschnitt 209 ausgegebenen Bilddaten. Folglich werden, durch Synthetisieren der Bilddaten, die in dem Datenentwicklungsbildspeicher 207 entwickelten Druckdaten und die Bilddaten des in dem Formularentwicklungsbildspeicher 208 entwickelten Formulars an den Druckabschnitt 108 geliefert. Die Verarbeitung in diesem Flussdiagramm wird dann beendet.
  • Wenn, durch die Abfolge der Prozesse in dem Flussdiagramm in 9, Bilddaten an den Druckabschnitt 108 geliefert werden, stellt der Druckabschnitt 108 ein diesen Bilddaten entsprechendes Bild auf einem Blatt Papier dar.
  • Die Änderung der Farbe des Formulars, insbesondere sowohl für die Palettentyp-Farbangabe als auch für die Einzelfarbangabe durch die oben beschriebene Verarbeitung, wird im Folgenden erörtert.
  • Angenommen, der Farbwähler 204 hat, entsprechend den Inhalten der Daten eines spezifischen Datenelementes in der Palettentyp-Farbangabe, eine Farbtabellennummer 1 erzeugt. In diesem Fall wird die Farbe einer Arbeitsblattausgabe in ihrer Farbe unterschiedlich zu derjenigen, die durch das Formulardefinierungsprogramm 104 angegeben wurde, verändert, d. h., die Farbe des mit Gelb angegebenen Abschnitts wird zu Magenta verändert, die Farbe des mit Magenta angegebenen Abschnitts wird zu Cyan verändert usw.
  • Wenn eine Farbtabellennummer 2 für eine andere Tabelle entsprechend den Inhalten der Daten eines spezifischen Datenelementes generiert wurde, wird die Farbe des mit Gelb angegebenen Abschnitts zu Cyan verändert, die Farbe des mit Magenta angegebenen Abschnitts zu Schwarz verändert usw.
  • Angenommen, der Farbwähler 204 hat, entsprechend den Inhalten der Daten eines spezifischen Datenelementes in der Einzelfarbangabe, eine Farbtabellennummer 3 erzeugt. In diesem Fall wird die Farbe der Arbeitsblattausgabe auf eine solche Art und Weise verändert, dass die Farbe des Abschnitts, der eine Farbangabenummer 1 angibt, zu der Farbe der Nummer 17 verändert wird und die Farbe des Abschnitts, der eine Farbangabenummer 2 angibt, wird zu der Farbe der Nummer 18 verändert.
  • Wie oben beschrieben, können gemäß dem Drucksystem dieser Ausführung die Formulare verschiedener Arbeitsblätter in verschiedenen Farben, basierend auf den durch das Anwendungsprogramm 101 erzeugten Druckdaten, gedruckt werden.
  • Dies erlaubt dem Benutzer leicht und ohne aufwendige Arbeit, gedruckte Arbeitsblätter zu klassifizieren.
  • Ein Bildausgabesystem und ein Bildausgabeverfahren gemäß der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 10 ist ein Funktionsblockdiagramm eines Drucksystems gemäß der zweiten Ausführung dieser Erfindung.
  • Ähnliche oder gleiche Referenzzahlen wurden jenen Komponenten des Drucksystems dieser Ausführung gegeben, die entsprechenden Komponenten des Drucksystems der ersten Ausführung ähnlich oder identisch sind.
  • Bei dem Drucksystem der zweiten Ausführung generiert ein Formulardefinierungspro- gramm 1000 zusätzlich zu den Formulardaten Farbindexinformation zum Definieren eines Index (der später erörtert wird).
  • Der Drucker 2 hat einen Farbindexdefinierungs-Informationsabschnitt 1006, der die durch das Formulardefinierungsprogramm 1000 erzeugte Farbindexinformation speichert. Der Drucker 2 unterstützt nur die Einzelfarbangabe.
  • Ein Datenunterscheidungsabschnitt 1006 enthält einen Farbwähler 1003, der sich von dem der ersten Ausführung unterscheidet und einen Farbtabellenabschnitt 1006 anstelle des Farbumwandlungstabellenabschnitts 203 in der ersten Ausführung.
  • Eine in 11 veranschaulichte Farbtabelle wird in dem Farbtabellenabschnitt 1002 gespeichert. Der Farbwähler 1003 hat eine, basierend auf den Inhalten der Daten eines spezifischen Datenelementes, erzeugte Tabelle, die ähnlich der des Farbwählers 204 der ersten Ausführung ist. Basierend auf der erzeugten Farbtabellennummer, generiert der Farbwähler 1003 einen Farbsteuerbefehl zum Verändern der Farbe eines Index (der später erörtert wird).
  • Bei einer Druckersteuerung 1004 wird die Ausgabe des Formularentwicklungsbildspeichers 208 direkt an das OR-Gate 210 geliefert. Eine Drucker-Firmware 1005, die sich von der der ersten Ausführung unterscheidet, entwickelt die Bilddaten eines Index in dem Formularentwicklungsbildspeicher 208 durch Bezugnahme auf die in dem Farbindexdefinierungs-Informationsabschnitt 1006 gespeicherte Farbindexinformation.
  • In dieser Ausführung wird ein Index auf einem Rand des Papiers gedruckt. Wie in 12A gezeigt, können beispielsweise die Indizes IX1 bis IX8 ganz auf einem Rand der Arbeitsblätter C1 bis C8 gedruckt werden, oder die Indizes DX1 bis DX6 können auf einem Rand der Arbeitsblätter D1 bis D6 auf anderen Positionen gedruckt werden. Es ist zu beachten, dass die Farben der Indizes 1X1-1X8 oder der Indizes DX1-DX6 sich voneinander unterscheiden.
  • Der Betrieb dieser Ausführung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Flussdiagramme in den 13 und 14 beschrieben.
  • Bei dieser Ausführung werden Druckdaten und Formulardefinierungsinformationen auf die gleiche Art und Weise generiert, wie in der ersten Ausführung. Die erzeugten Druckdaten werden via OS 102 an den Datenunterscheidungsabschnitt 1001 geliefert. Die er zeugten Formulardefinierungsinformationen werden in dem Bereichsbestimmungsabschnitt 105 und in dem Formulardefinierungs-Informationsabschnitt 109 gespeichert.
  • Bei dieser Ausführung gibt ein Benutzer, entsprechend dem Formulardefinierungsprogramm 1001, eine Farbindexinformation an. Diese Farbindexinformation wird in dem Farbindexdefinierungs-Informationsabschnitt 1006 gespeichert.
  • 13 ist ein Flussdiagramm, das in dem Datenunterscheidungsabschnitt 1001 ausgeführt wird. Die Verarbeitung in diesem Flussdiagramm beginnt jedes Mal, wenn der Unterscheidungsabschnitt für spezifische Daten 201 ein Datenzeichen (einschließlich eines Steuercodes) von der OS 102 empfängt.
  • Wenn der Fluss beginnt, nimmt der spezifische Formularunterscheidungsabschnitt 201 Bezug auf die in dem Bereichsbestimmungsabschnitt 105 gespeicherte Formulardefinierungsinformation und das spezifische Datenelement und unterscheidet, ob die empfangenen Daten die Daten eines spezifischen Datenelementes sind (Schritt S51).
  • Wenn der Unterscheidungsabschnitt für spezifische Daten 201 in dem Schritt S51 unterscheidet, dass die empfangenen Daten nicht die Daten des spezifischen Datenelementes sind, werden diese Druckdaten an den Druckertreiber 103 gesendet (Schritt S52). Danach wird die Verarbeitung dieses Flussdiagramms beendet.
  • Wenn der Unterscheidungsabschnitt für spezifische Daten 201 in Schritt S51 unterscheidet, dass die empfangenen Daten die Daten eines spezifischen Datenelementes sind, werden die empfangenen Druckdaten an den Extraktor für spezifische Daten 202 gesendet, um dort gespeichert zu werden (Schritt S52).
  • Als Nächstes unterscheidet der Unterscheidungsabschnitt für spezifische Daten 201, ob die empfangenen Daten Daten sind, die basierend auf einem Steuercode, der anzeigt, dass die empfangenen Druckdaten das Ende der Daten sind, das Ende des spezifischen Datenelementes anzeigen (Schritt S54).
  • Wenn in dem Schritt S54 unterschieden wird, dass die empfangenen Druckdaten nicht das Ende des spezifischen Datenelementes anzeigen, wird die Verarbeitung in diesem Flussdiagramm beendet.
  • Wenn in dem Schritt S54 unterschieden wird, dass die empfangenen Druckdaten das Ende des spezifischen Datenelementes anzeigen, geht der Fluss zu einem Prozess durch den Farbwähler 1003.
  • Zuerst erfasst der Farbwähler 1003 die Daten eines Abschnitts, der notwendig ist, um die in dem Farbtabellenabschnitt 1003 gespeicherte Farbtabelle zu lesen, aus den in dem Extraktor für spezifische Daten 202 gespeicherten Druckdaten (Schritt S55).
  • Der Farbwähler 1003 extrahiert dann, in Übereinstimmung mit den Daten des spezifischen Datenelementes, die teilweise in dem Schritt S55 erfasst wurden, eine Farbtabellennummer aus der internen Tabelle. Basierend auf der extrahierten Farbtabellennummer nimmt der Farbwähler Bezug auf die Farbtabelle in dem Farbtabellenabschnitt 1002 und erzeugt, basierend auf den Inhalten der Farbtabelle, auf die Bezug genommen wurde, einen Farbsteuerbefehl (Schritt S56).
  • Wenn in dem Schritt S56 der Farbsteuerbefehl generiert wurde und an den Ausgabeabschnitt 205 gesendet wurde, geht der Fluss zu einem Prozess durch den Ausgabeabschnitt 205.
  • Der Ausgabeabschnitt 205 sendet den Farbsteuerbefehl von dem Farbwähler 1003 an den Druckertreiber 103 (Schritt S57).
  • Danach liest der Ausgabeabschnitt 205 die in dem Extraktor für spezifische Daten 202 gespeicherten Druckdaten via Farbwähler 2003. Der Ausgabeabschnitt 205 sendet die gelesenen Druckdaten an den Druckertreiber 103 (Schritt S58). Danach wird die Verarbeitung in diesem Flussdiagramm beendet.
  • Durch die Abfolge der Prozesse in dem Flussdiagramm in 13 werden der von dem Datenunterscheidungsabschnitt 2001 ausgelesene Farbsteuerbefehl und die Druckdaten via Druckertreiber 103 nacheinander an die Druckersteuerung 1004 des Druckers 2 gesendet.
  • 14 repräsentiert ein Flussdiagramm, dass eine Abfolge der in der Druckersteuerung 1004, insbesondere in der Drucker-Firmware 1005, auszuführenden Prozesse darstellt.
  • Die Verarbeitung in diesem Flussdiagramm beginnt jedes Mal, wenn die Druckersteuerung ein Zeichen (einschließlich des Steuercodes) der Druckdaten oder des Farbsteuerbefehls von dem Druckertreiber 103 des Hostrechners 1 empfängt.
  • Wenn der Fluss beginnt, wird unterschieden, ob die empfangenen Daten der Farbsteuerbefehl sind (Schritt S61).
  • Wenn in dem Schritt S61 unterschieden wird, dass die empfangenen Daten nicht Daten des Farbsteuerbefehls sind, sind die empfangenen Daten Druckdaten. In diesem Fall werden die Bilddaten, die den Druckdaten entsprechen, in dem Datenentwicklungsbildspeicher 207 entwickelt (Schritt S62), wonach der Fluss zu dem Schritt S65 weitergeht. Wenn die Druckdaten ein Steuercode sind, geht der Fluss zu dem Schritt S65 weiter, ohne die Bilddaten in dem Bildspeicher 207 zu entwickeln.
  • Wenn in dem Schritt S61 unterschieden wird, dass die empfangenen Daten der Farbsteuerbefehl sind, werden die Farben und die Farbdichte, entsprechend den Inhalten des Farbsteuerbefehls, als Farbinformation eines Index in die Drucker-Firmware 1005 gesetzt (Schritt S63). Danach wird die Farbindexinformation von dem Farbindexdefinierungs-Informationsabschnitt 1006 gelesen, die Farbe und die Dichte werden entsprechend dem, was durch die in Schritt S63 gesetzte Farbinformation spezifiziert wurde, verändert und die Bilddaten des Index werden in dem Formularentwicklungsbildspeicher 208 entwickelt (Schritt S64). Der Fluss geht dann zu dem Schritt S65 weiter.
  • In dem Schritt S65 wird durch Überprüfung, ob die empfangenen Daten ein Seitenvorschubcode sind ermittelt, ob eine Datenseite beendet wird.
  • Wenn in dem Schritt S65 ermittelt wird, dass es nicht das Ende einer Datenseite ist, wird die Verarbeitung in diesem Flussdiagramm direkt beendet.
  • Wenn in dem Schritt S65 ermittelt wird, dass es das Ende einer Datenseite ist, wird das Druckstartsignal an den Datenentwicklungsbildspeicher 207 und an den Formularentwicklungsbildspeicher 208 gesendet (Schritt S66). Das OR-Gate 210 synthetisiert die Bilddatenausgabe des Datenentwicklungsbildspeichers 207 und die Bilddatenausgabe des Formularentwicklungsbildspeichers 208. Folglich werden die, durch das Synthetisieren der Bilddaten der in dem Datenentwicklungsbildspeicher 207 entwickelten Druckdaten und der Bilddaten des in dem Formularentwicklungsbildspeicher 208 entwickelten Formulars, beschafften Bilddaten, an den Druckabschnitt 108 geliefert. Die Verabreitung in diesem Flussdiagramm wird dann beendet.
  • Wenn Bilddaten an den Druckabschnitt 108 durch die Prozesse in dem Flussdiagramm in 14 geliefert werden, stellt der Druckabschnitt 108 ein diesen Bilddaten entsprechendes Bild auf einem Blatt Papier dar.
  • Entsprechend dem Drucksystem dieser oben beschriebenen Ausführung kann die Farbe eines auf einem Rand jedes Arbeitsblattes zu druckenden Index, basierend auf den Inhalten der durch das Anwendungsprogramm 101 erzeugten Druckdaten, geändert werden. Dies ermöglicht einem Benutzer, gedruckte Arbeitsblätter leicht, ohne aufwendige Arbeit, zu klassifizieren.
  • Ein Bildausgabesystem und ein -verfahren entsprechend der dritten Ausführung der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 15 ist ein Funktionsblockdiagramm eines Drucksystems gemäß der dritten Ausführung dieser Erfindung.
  • Ähnliche oder gleiche Referenzzahlen wurden jenen Komponenten des Drucksystems dieser Ausführung gegeben, die entsprechenden Komponenten der Drucksysteme der ersten und der zweiten Ausführung ähnlich oder identisch sind.
  • Bei dem Drucksystem der dritten Ausführung kann das Anwendungsprogramm 101 in dem Hostrechner 1 Hintergrundbilder vorbestimmter Farbe angeben, die Zeile für Zeile an das Arbeitsblatt angehängt werden. Während das Formulardefinierungsprogramm 104 das gleiche ist, wie das in der ersten Ausführung, ist ein spezifisches Datenelement ein spezifischer Frame eines Arbeitsblattes. Der weitere Aufbau der dritten Ausführung ist der gleiche, wie der in der zweiten Ausführung.
  • Eine Drucker-Firmware 1502 in einer Druckersteuerung 1501 unterscheidet sich von der Drucker-Firmware in der zweiten Ausführung. Die Drucker-Firmware 1502 entwickelt die Bilddaten des durch das Anwendungsprogramm 101 angegebenen Hintergrundbildes in dem Datenentwicklungsbildspeicher 207, nachdem seine Farbveränderung durch einen Farbsteuerbefehl verändert wird. Die Drucker-Firmware 1502 kann die in dem Formularentwicklungsbildspeicher 208 entwickelten Bilddaten lesen. Der weitere Aufbau des Druckers ist der gleiche, wie der in der zweiten Ausführung.
  • Bei dieser Ausführung wird ein Hintergrund einer einem spezifischen Datenelement entsprechenden Farbe (in diesem Beispiel ein Produktcode) an jede Zeile eines Arbeitsblattes angehängt, wie in 16 gezeigt.
  • Der Betrieb dieser Ausführung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm in 17 beschrieben.
  • Der Betrieb des Hostrechners ist der gleiche, wie der in der zweiten Ausführung, mit der Ausnahme, dass, weil Zeile für Zeile spezifische Datenelemente vorhanden sind, einmal Zeile für Zeile ein Farbsteuerbefehl an die Druckersteuerung 1501 gesendet wird.
  • 17 repräsentiert ein Flussdiagramm, das eine Abfolge von Prozessen, die in der Druckersteuerung 1501 auszuführen sind, darstellt.
  • Die Verarbeitung in diesem Flussdiagramm beginnt jedes Mal, wenn die Druckersteuerung 1004 ein Druckdatenzeichen (einschließlich eines Steuercodes) von dem Druckertreiber 103 des Hostrechners 1 empfängt.
  • Wenn der Fluss beginnt, wird entschieden, ob die empfangenen Daten der Farbsteuerbefehl sind (Schritt S71).
  • Wenn in dem Schritt S71 ermittelt wird, dass die empfangenen Daten nicht der Farbsteuerbefehl sind, sind die empfangenen Daten Druckdaten. In diesem Fall werden diesen Bilddaten entsprechende Bilddaten in dem Datenentwicklungsbildspeicher 207 (S73) entwickelt, wonach der Fluss zu Schritt S74 weitergeht. Wenn die Druckdaten ein Steuercode sind, geht der Fluss zu dem Schritt S74 weiter, ohne die Bilddaten in dem Bildspeicher 207 zu entwickeln.
  • Wenn in dem Schritt S71 ermittelt wird, dass die empfangenen Daten der Farbsteuerbefehl sind, werden die Farben und die Farbdichte, entsprechend den Inhalten des Farbsteuerbefehls, als Farbinformation eines Index in die Drucker-Firmware 1005 gesetzt (Schritt S72). Der Fluss geht dann zu dem Schritt S74 weiter.
  • In dem Schritt S74 wird durch Überprüfung, ob die empfangenen Daten ein Zeilenvorschubcode in den Druckdaten sind, ermittelt, ob die Datenzeile beendet ist oder nicht.
  • Wenn in dem Schritt S74 ermittelt wird, dass es nicht das Ende der Datenzeile ist, geht der Prozess weiter zu dem Schritt S77.
  • Wenn in dem Schritt S74 ermittelt wird, dass es das Ende der Datenzeile ist, wird auf die in dem Formularentwicklungsbildspeicher 208 entwickelten Formulardaten Bezug genommen, um die Koordinatenpositionen dieser Zeile auf dem linken Ende, dem rechten Ende, dem oberen Ende und dem unteren Ende auszulesen (Schritt S75).
  • Danach werden die Bilddaten des Hintergrundbildes mit der in Schritt S72 eingesetzten Farbe und Farbdichte in dem Datenentwicklungsbildspeicher 207 in einem von den ausgelesenen Koordinaten umgebenen Bereich entwickelt. Es ist zu beachten, dass bei dem Entwickeln der Bilddaten des Hintergrundbildes die Bilddaten des Hintergrundbildes nicht in dem Abschnitt entwickelt werden, in dem die Druckdaten bereits entwickelt sind, um die entwickelten Druckdaten nicht zu löschen (Schritt S76). Der Fluss geht dann zu dem Schritt S77 weiter.
  • In dem Schritt S77 wird durch Überprüfung, ob die empfangenen Daten ein Seitenvorschubcode in den Druckdaten sind, ermittelt, ob eine Datenseite beendet ist oder nicht.
  • Wenn in dem Schritt S77 ermittelt wird, dass es nicht das Ende einer Datenseite ist, wird die Verarbeitung dieses Flussdiagramms direkt beendet.
  • Wenn in dem Schritt S77 ermittelt wird, dass es das Ende einer Datenseite ist, wird das Druckstartsignal an den Datenentwicklungsbildspeicher 207 und den Formularentwicklungsbildspeicher 208 gesendet (Schritt S78). Folglich werden die, durch Synthetisieren der Bilddaten der in dem Datenentwicklungsbildspeicher 207 entwickelten Druckdaten und der in dem Formularentwicklungsbildspeicher 208 entwickelten Formulardaten beschafften Bilddaten an den Druckabschnitt 108 geliefert. Die Verarbeitung in diesem Flussdiagramm wird dann beendet.
  • Wenn Bilddaten an den Druckabschnitt 108 durch die Prozesse in dem Flussdiagramm in 17 geliefert werden, stellt der Druckabschnitt 108 ein diesen Bilddaten entsprechendes Bild auf einem Blatt Papier dar.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Drucksystem dieser Ausführung können Hintergrundbilder verschiedener Farbe, basierend auf den durch das Anwendungsprogramm 101 erzeugten Druckdaten, Zeile für Zeile an das Arbeitsblatt angehängt werden. Dieses ermöglicht dem Benutzer, die Inhalte der Daten, die in jedes Arbeitsblatte geschrieben werden, leicht, ohne aufwendige Arbeit, zu erfassen.
  • Gemäß der ersten Ausführung wird die gesamte Farbe eines Formulars in Übereinstimmung mit den Daten eines spezifischen Datenelementes verändert. Gemäß der zweiten Ausführung wird ein Index einer vorbestimmten Farbe in Übereinstimmung mit den Inhalten der Daten eines spezifischen Datenelementes gedruckt. Gemäß dieser dritten Ausführung wird die Farbe des Hintergrundes in Übereinstimmung mit den Inhalten eines spezifischen Datenelementes verändert. Diese Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungen beschränkt. Bei dieser Erfindung kann die Gradation ebenso geändert werden. Wenn die Bilddaten in dem Formularentwicklungsbildspeicher 207 neu entworfen werden, kann ein Farbtonmuster, nicht die Farbe, verändert werden. Weiterhin kann nur ein Teil der Bilddaten, wie zum Beispiel die Farbe des Rahmens eines Arbeitsblattes oder die Hintergrundfarbe, geändert werden. Die Farben der speziellen Modifikationsinformation, wie zum Beispiel die Netzlinie, die Unterstreichung und die Schraffur, können separat geändert werden. Zum Beispiel kann eine Tabelle zum Einstellen der Farbangabebedingungen entsprechend den Inhalten eines spezifischen Datenelementes bereitgestellt werden, wie in 18A gezeigt, so dass die Farben, wie in 18B gezeigt, entsprechend dieser Tabelle geändert werden können.
  • Gemäß der ersten Ausführung kann die Kopfzeile eines Arbeitsblattes oder ein spezifisches Datenelement eines Arbeitsblattes als ein spezifisches Datenelement angegeben werden und die Daten des spezifischen Datenelementes sind Zeichendaten. Diese Erfindung ist jedoch nicht auf diesen besonderen Fall beschränkt. Wie in 19A gezeigt, können die auf ein Arbeitsblatt zu druckenden Prüfblöcke CB1 und CB2, wie in 19B gezeigt, bereitgestellt werden.
  • Diese Erfindung ist nicht auf die erste bis dritte Ausführung, in denen die Farbe und die Schriftart der Druckdaten, wie durch das Anwendungsprogramm 101 eingestellt, gedruckt werden, beschränkt. Beispielsweise kann die Farbe der Druckdaten, basierend auf den Daten eines spezifischen Datenelementes, geändert werden. Der Schriftsatz der Druckdaten kann ebenso auf der Basis der Inhalte eines spezifischen Datenelementes verändert werden. Druckdaten können durch Fett- und Kursivdruck oder dergleichen durch die Inhalte der Daten eines spezifischen Datenelements verändert werden.
  • Obwohl die Farbe eines Index (einschließlich Gradation) gemäß der zweiten Ausführung dieser Erfindung in Übereinstimmung mit den Inhalten der Daten eines spezifischen Datenelements geändert wird, ist diese Erfindung nicht auf diesen besonderen Fall beschränkt.
  • Beispielsweise kann die Druckposition eines Index in Übereinstimmung mit den Inhalten der Daten eines spezifischen Datenelements verändert werden. Weiterhin kann ein vorbestimmter Balkencode, nicht ein Index, in Übereinstimmung mit den Inhalten der Daten eines spezifischen Datenelementes gedruckt werden.
  • Obwohl der Datenunterscheidungsabschnitt 106 oder 1001 in der ersten bis dritten Ausführung einen Farbsteuerbefehl basierend auf den Druckdaten eines spezifischen Da tenelementes erzeugt und die Druckdaten nach dem Senden des Farbsteuerbefehls sendet, schränkt dies diese Erfindung nicht ein. Beispielsweise können die Druckdaten eines spezifischen Datenelementes Zeichenfür Zeichen, selbst vor der Erzeugung eines Farbsteuerbefehls, gesendet werden.
  • Obwohl gemäß der ersten bis dritten Ausführung nur ein spezifisches Datenelement zum Angeben der Farbe des Hintergrunds oder eines Index vorhanden ist, kann eine Vielzahl von spezifischen Datenelementen verwendet werden. Im Falle des Letzteren sollte eine Tabelle, basierend auf der Kombination dieser spezifischen Datenelemente, abgesucht werden.
  • Obwohl in der ersten bis dritten Ausführung eine Tabelle abgesucht wird, um eine Farbtabellennummer entsprechend den Inhalten der Daten eines spezifischen Datenelementes zu erzeugen, ist diese Erfindung nicht auf diesen Fall beschränkt. Beispielsweise kann ein durch die Daten eines spezifischen Datenelementes angezeigter Wert unter Verwendung einer vorgegebenen Gleichung errechnet werden, so dass eine Farbtabellennummer entsprechend dem Berechnungsresultat erzeugt wird. Die Farbe kann durch eine Gleichung (wobei Überschreitung einbezogen wird) geändert werden, wie zum Beispiel eine Farbnummer + x und nicht durch Bezugnahme auf die Tabelle. In diesem Fall zeigt der Farbsteuerbefehl diese Gleichung an und die Farbumwandlungstabelle ist nicht länger erforderlich.
  • Weiterhin ist diese Erfindung nicht auf den Fall der ersten bis dritten Ausführung beschränkt, bei dem der Farbwähler 204 oder 1003 einen Farbsteuerbefehl erzeugt, der die Farbumwandlungskorrelation durch Bezugnahme auf den Farbumwandlungstabellenabschnitt 203 oder den Farbtabellenabschnitt 1002 anzeigt. Wenn beispielsweise in dem Drucker 2 eine Farbumwandlungstabelle bereitgestellt wird, sollte der Hostrechner 1 nur eine Farbtabellennummer aussenden.
  • Obwohl in den vorhergehenden Beschreibungen der ersten bis dritten Ausführung das Drucksystem derartig beschrieben wurde, dass es das Formular des Arbeitsblattes mittels des Formulardefinierungsprogramms 104 aufbereitet, ist diese Erfindung in keiner Art und Weise darauf beschränkt. Diese Erfindung kann ebenso an ein Drucksystem angepasst werden, das ein Formular durch ein Anwendungsprogramm aufbereitet. Die se Erfindung kann ebenso an ein Drucksystem angepasst werden, das aus einer Datenbank abgerufene Daten ausdruckt. Weiterhin kann diese Erfindung an ein Drucksystem angepasst werden, das einen Farbton oder dergleichen auf dem Hintergrund druckt.
  • Diese Erfindung ist nicht auf den Fall beschränkt, bei dem ein Formulardefinierungsprogramm ein Formular erzeugt, wie in der ersten bis dritten Ausführung. Beispielsweise kann diese Erfindung an ein Drucksystem angepasst werden, das ein vorab durch das Anwendungsprogramm 101 bestimmtes Formular druckt.
  • Obwohl in der dritten Ausführung angegebene spezifische Datenelemente eines Arbeitsblattes und Hintergrundfarben Zeile für Zeile festgelegt werden, können die angegebenen spezifischen Datenelemente und Hintergrundfarben Spalte für Spalte festgelegt werden. Anstelle einer einzelnen Zeile oder einer einzelnen Spalte kann eine Vielzahl von Zeilen oder Spalten als eine Einheit benutzt werden.
  • Gemäß der ersten bis dritten Ausführung hat der Drucker 2 den Bildspeicher 207 zum Entwickeln der Druckdaten und den Bildspeicher 208 zum Entwickeln der Formulardaten und die in beiden Speichern entwickelten Bilder werden übereinander gelegt. Diese Erfindung ist nicht auf diesen Fall beschränkt. Beispielsweise kann der Drucker 2 nur einen einzelnen Bildspeicher haben, so dass die Druckdaten nach der Entwicklung der Formulardaten entwickelt werden. Der Drucker kann einen separaten Bildspeicher, nur zum Entwickeln des Hintergrundbildes oder eines Index, haben.
  • Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung der ersten bis dritten Ausführung der Fall beschrieben wurde, bei dem diese Erfindung an ein Drucksystem angepasst ist, das einen Hostrechner und einen Drucker umfasst, kann diese Erfindung ebenso an ein Textverarbeitungssystem, das einen Rechner und Drucker integriert aufweist, angepasst werden.
  • Obwohl in der ersten bis dritten Ausführung der Datenunterscheidungsabschnitt 106 oder 1001 in dem Hostrechner 1 einen Farbsteuerbefehl generiert und ihn an die Druckersteuerung 107 sendet, ist diese Erfindung nicht auf diesen Aufbau beschränkt. Beispielsweise kann eine Farbumwandlungstabelle in dem Drucker 2 bereitgestellt werden und die Farbe eines Formulars kann in der Verarbeitung in dem Drucker 2, basierend auf Druckdaten, die direkt aus dem Hostrechner 1 geliefert werden, verändert werden. Druckdaten können in dem Hostrechner 1 in Bilddaten umgewandelt werden, bevor sie an den Drucker 2 gesendet werden.
  • Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung der ersten bis dritten Ausführung der Fall gegeben war, bei dem diese Erfindung an ein Drucksystem angepasst wurde, das ein Bild auf einem Blatt Papier darstellt, kann diese Erfindung ebenso an andere Bildausgabesysteme, einschließlich eines solchen, das ein Bild auf einer Anzeigeeinheit, wie zum Beispiel einer CRT (Kathodenstrahlröhre) anzeigt, angepasst werden.
  • Obwohl in der ersten bis dritten Ausführung der Druckabschnitt 108 ein Bild auf einem Blatt Papier unter Verwendung einer elektrofotografischen Technik darstellt, ist diese Erfindung nicht auf diesen Fall beschränkt. Beispielsweise kann ein Bild auf einem Blatt Papier durch ein Tintenstrahlsystem oder ein thermisches Übertragungssystem dargestellt werden. Das Medium, auf dem der Druckabschnitt 108 ein Bild darstellt, ist nicht auf Papier beschränkt, sondern es können ebenso andere Arten von blattartigen Aufzeichnungsmedien, wie zum Beispiel eine OHP-Folie, verwendet werden.
  • Gemäß der ersten bis dritten Ausführung werden Verarbeitungsprogramme zum Ausführen der Funktionen dieser Erfindung in der Festplatteneinheit in dem Hostrechner 1 gespeichert und werden auf dem Hauptspeicher ausgelesen, um durchgeführt zu werden. Diese Erfindung ist jedoch nicht auf diese besondere Art beschränkt. Die Verarbeitungsprogramme können bei dieser Erfindung in einem Speichermedium, wie zum Beispiel einer CD-ROM, die aus dem Hostrechner 1 entfernt werden kann, gespeichert werden. Wenn die Verarbeitungsprogramme bei dieser Erfindung auf einer CD-ROM gespeichert werden, muss ein CD-ROM-Laufwerk mit dem Hostrechner 1 verbunden werden, der die Verarbeitungsprogramme über dieses CD-ROM-Laufwerk ausliest.

Claims (10)

  1. Bildausgabevorrichtung zur Ausgabe von Bilddaten umfassend: eine Parameter-Bestimmungseinrichtung (104, 1000) zur Bestimmung eines speziellen Ausgabeparameters des Ausgabebildes, eine Identifizierungseinrichtung (201, 202) zur Identifizierung von Daten der empfangenen Druckdaten, eine Änderungseinrichtung (203, 204, 1002, 1003, 206, 209) zur Änderung der Definition des speziellen Ausgabeparameters in Abhängigkeit von dem Inhalt der identifizierten Daten und eine Ausgabeeinrichtung (207, 208, 210, 108) zur Ausgabe eines Bildes mit einem Ausgabeparameter, der von der Änderungseinrichtung (203, 204, 1002, 1003, 206, 209) geändert wurde, dadurch gekennzeichnet, dass die auszugebenden Bilddaten aus einem vorbestimmten Formular und dem vorbestimmten Formular überlagerten Daten gebildet werden, wobei das vorbestimmte Formular eine Position der zu überlagernden Daten festlegt, die Bildausgabevorrichtung außerdem einen Bereichsbestimmungsabschnitt (105) zur Vorbestimmung eines speziellen Bereichs, der innerhalb des vorbestimmten Formulars bestimmt ist, umfasst und die Identifizierungseinrichtung (201, 202) Daten der empfangenen Druckdaten identifiziert, die dem bestimmten Bereich überlagert sind.
  2. Bildausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung (207, 208, 210, 108) eine Druckeinrichtung (108) zur Darstellung des Ausgabebildes auf einem blattartigen Aufzeichnungsmedium umfasst.
  3. Bildausgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderungseinrichtung (203, 204, 1002, 1003, 206, 209) eine Tabelle umfasst, die eine Beziehung zwischen den von der Identifizierungseinrichtung identifizierten Daten und einem Änderungsschema angibt.
  4. Bildausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das vorbestimmte Formular Information zur Angabe einer Farbe des vorbestimmten Formulars enthält und die Änderungseinrichtung (203, 204, 1002, 1003, 206, 209), die Information zur Angabe der Farbe des vorbestimmten Formulars ändert, um die Farbe des vorbestimmten Formulars zu ändern.
  5. Bildausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das vorbestimmte Formular einen in einem Teil des auszugebenden Bildes darzustellenden Index und Information zur Angabe einer Farbe des Index enthält und die Änderungseinrichtung (203, 204, 1002, 1003, 206, 209) die Information zur Angabe der Farbe des Index ändert, um die Farbe des Index zu ändern.
  6. Bildausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das vorbestimmte Formular einen in einem Teil eines auszugebenden Bildes darzustellenden Index und Information zur Angabe der Darstellungsposition des Index enthält und die Änderungseinrichtung (203, 204, 1002, 1003, 206, 209) die Information zur Angabe des Darstellungsortes des Index ändert, um die Darstellungsposition des Index zu ändern.
  7. Bildausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das vorbestimmte Formular ein als Hintergrund zu den überlagerten Daten auszugebendes Bild und Information zur Angabe der Farbe des Hintergrundbildes enthält und die Änderungseinrichtung (203, 204, 1002, 1003, 206, 209) die Information zur Angabe der Farbe des Hintergrundbildes ändert, um die Farbe des Hintergrundbildes zu ändern.
  8. Bildausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das vorbestimmte Formular einen als Hintergrund des Bildes der zu überlagernden Daten auszugebenden Farbton und Information zur Angabe eines Musters des Farbtons enthält und die Änderungseinrichtung (203, 204, 1002, 1003, 206, 209) die Information zur Angabe des Musters des Farbtons ändert, um das Muster des Farbtons zu ändern.
  9. Bildausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das vorbestimmte Formular eine Tabelle ist, die dem vorbestimmten Formular zu überlagernden Daten Farbangabeinformation zur zeilenweisen oder spaltenweisen Bestimmung der Farben der Tabelle enthalten, die Bereichsbestimmungseinrichtung (104) eine bestimmte Zelle in einer Zeile oder einer Spalte der Tabelle angibt und die Änderungseinrichtung (1002, 1003, 1503) die Farbangabeinformation ändert, um die Farben der Tabelle zeilenweise oder spaltenweise zu ändern.
  10. Bildausgabeverfahren zur Ausgabe von Bilddaten mit den Schritten: Bestimmen eines speziellen Ausgabeparameters des Ausgabebildes, Identifizieren von Daten empfangener Druckdaten, Ändern der Definition des speziellen Ausgabeparameters in Abhängigkeit von dem Inhalt der identifizierten Daten und Ausgeben eines Bildes mit einem in dem Änderungsschritt geänderten Ausgabeparameter dadurch gekennzeichnet, dass die auszugebenden Bilddaten aus einem vorbestimmten Formular und dem vorbestimmten Formular überlagerten Daten gebildet wird, wobei das vorbestimmte Formular eine Position der zu überlagernden Daten festlegt, das Verfahren außerdem den Schritt der Vorbestimmung eines speziellen Bereichs, der innerhalb des vorbestimmten Formulars festgelegt ist, umfasst und der Identifizierungsschritt Daten der empfangenen Druckdaten identifiziert, die dem festgelegten Bereich überlagert sind.
DE69726040T 1996-02-14 1997-02-12 Bildausgabesystem und -verfahren Expired - Lifetime DE69726040T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP02713696A JP3399211B2 (ja) 1996-02-14 1996-02-14 記録装置
JP2713696 1996-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69726040D1 DE69726040D1 (de) 2003-12-18
DE69726040T2 true DE69726040T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=12212645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69726040T Expired - Lifetime DE69726040T2 (de) 1996-02-14 1997-02-12 Bildausgabesystem und -verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6021257A (de)
EP (1) EP0797166B1 (de)
JP (1) JP3399211B2 (de)
DE (1) DE69726040T2 (de)
HK (1) HK1003072A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10334212A (ja) * 1997-04-01 1998-12-18 Fuji Photo Film Co Ltd 付加情報付き画像ファイルからの画像プリントシステム
EP1107579A3 (de) * 1999-11-30 2004-07-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren und Aufzeichnungsmedium
JP4873916B2 (ja) * 2005-09-27 2012-02-08 株式会社日立ビルシステム ビル設備の報告書作成装置
JP5263620B2 (ja) * 2009-08-27 2013-08-14 ブラザー工業株式会社 画像形成装置、及び画像形成プログラム
JP2011053987A (ja) * 2009-09-02 2011-03-17 Fujitsu Component Ltd プリンタの制御装置、プリンタシステム、プリンタの制御方法、プログラム及び記録媒体
US11282139B1 (en) 2013-06-28 2022-03-22 Gemini Ip, Llc Systems, methods, and program products for verifying digital assets held in a custodial digital asset wallet
US10068228B1 (en) * 2013-06-28 2018-09-04 Winklevoss Ip, Llc Systems and methods for storing digital math-based assets using a secure portal
US10354325B1 (en) 2013-06-28 2019-07-16 Winklevoss Ip, Llc Computer-generated graphical user interface
US10269009B1 (en) 2013-06-28 2019-04-23 Winklevoss Ip, Llc Systems, methods, and program products for a digital math-based asset exchange
US9898782B1 (en) 2013-06-28 2018-02-20 Winklevoss Ip, Llc Systems, methods, and program products for operating exchange traded products holding digital math-based assets
US9853977B1 (en) 2015-01-26 2017-12-26 Winklevoss Ip, Llc System, method, and program product for processing secure transactions within a cloud computing system
US10158480B1 (en) 2015-03-16 2018-12-18 Winklevoss Ip, Llc Autonomous devices
US10915891B1 (en) 2015-03-16 2021-02-09 Winklevoss Ip, Llc Autonomous devices
US11522700B1 (en) 2018-02-12 2022-12-06 Gemini Ip, Llc Systems, methods, and program products for depositing, holding and/or distributing collateral as a token in the form of digital assets on an underlying blockchain
US10438290B1 (en) 2018-03-05 2019-10-08 Winklevoss Ip, Llc System, method and program product for generating and utilizing stable value digital assets
US11139955B1 (en) 2018-02-12 2021-10-05 Winklevoss Ip, Llc Systems, methods, and program products for loaning digital assets and for depositing, holding and/or distributing collateral as a token in the form of digital assets on an underlying blockchain
US11308487B1 (en) 2018-02-12 2022-04-19 Gemini Ip, Llc System, method and program product for obtaining digital assets
US11475442B1 (en) 2018-02-12 2022-10-18 Gemini Ip, Llc System, method and program product for modifying a supply of stable value digital asset tokens
US10929842B1 (en) 2018-03-05 2021-02-23 Winklevoss Ip, Llc System, method and program product for depositing and withdrawing stable value digital assets in exchange for fiat
US11909860B1 (en) 2018-02-12 2024-02-20 Gemini Ip, Llc Systems, methods, and program products for loaning digital assets and for depositing, holding and/or distributing collateral as a token in the form of digital assets on an underlying blockchain
US10373129B1 (en) 2018-03-05 2019-08-06 Winklevoss Ip, Llc System, method and program product for generating and utilizing stable value digital assets
US10373158B1 (en) 2018-02-12 2019-08-06 Winklevoss Ip, Llc System, method and program product for modifying a supply of stable value digital asset tokens
US10540654B1 (en) 2018-02-12 2020-01-21 Winklevoss Ip, Llc System, method and program product for generating and utilizing stable value digital assets
US11200569B1 (en) 2018-02-12 2021-12-14 Winklevoss Ip, Llc System, method and program product for making payments using fiat-backed digital assets
US11334883B1 (en) 2018-03-05 2022-05-17 Gemini Ip, Llc Systems, methods, and program products for modifying the supply, depositing, holding and/or distributing collateral as a stable value token in the form of digital assets
US11501370B1 (en) 2019-06-17 2022-11-15 Gemini Ip, Llc Systems, methods, and program products for non-custodial trading of digital assets on a digital asset exchange

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62221547A (ja) * 1986-03-24 1987-09-29 Canon Inc 情報出力装置
US4857955A (en) * 1987-09-28 1989-08-15 Eastman Kodak Company Electronic printer apparatus with intelligent accent color
US5113356A (en) * 1990-12-24 1992-05-12 Xerox Corporation Colorizing black and white documents
DE69723524T2 (de) * 1996-05-01 2004-01-29 Casio Computer Co Ltd Dokumentausgabegerät
JPH09305371A (ja) * 1996-05-10 1997-11-28 Casio Comput Co Ltd 数値出力方法
JP3279178B2 (ja) * 1996-05-21 2002-04-30 カシオ電子工業株式会社 カラー印字装置
JPH1024624A (ja) * 1996-07-12 1998-01-27 Casio Electron Mfg Co Ltd カラー印刷装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09224148A (ja) 1997-08-26
HK1003072A1 (en) 1998-10-09
DE69726040D1 (de) 2003-12-18
EP0797166A3 (de) 1999-08-11
US6021257A (en) 2000-02-01
EP0797166B1 (de) 2003-11-12
JP3399211B2 (ja) 2003-04-21
EP0797166A2 (de) 1997-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726040T2 (de) Bildausgabesystem und -verfahren
DE69934468T2 (de) Druckersystem und Drucker die Druckdaten wiederverwenden
DE60018306T2 (de) System und verfahren zum regressionstesten von druckerausgabe mit darstellungslisten
DE69933404T2 (de) System und Verfahren zum gemeinsamen Benutzen von Fonts und Speichermedium für das Programm zum Ausführen des Verfahrens
DE60027835T2 (de) Farbbildverarbeitungsgerät und -verfahren
DE3820075A1 (de) Verfahren zum gesteuerten reproduzieren von bildern in bitplangesteuerten laserprintern
DE4091841C2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Formulardarstellung und Bildschirm-Formularerzeugungssystem
DE69734640T2 (de) Bildaufzeichnungsvorrichtung
DE3436033C2 (de) Ausgabegerät und Verfahren zum Ausgeben von Zeichenmustern
DE69535245T2 (de) Netzwerksystem, an welchem mehrere Bildverarbeitungsgeräte angeschlossen sind
DE69133362T2 (de) Dokumentenverarbeitungs-verfahren und -gerät, entsprechende Program und Speichereinheit
DE69628115T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Druckbildverarbeitung
DE69434620T2 (de) Verfahren und Gerät zum Herstellen, Indexieren und Anschauen von zusammengefassten Dokumenten
DE69633580T2 (de) Drucksystem
DE69718980T2 (de) Verfahren zum Erzeugen von komplexen Bildanordnungen mit variablen Daten für Hochgeschwindigkeitsdrucksysteme
EP1213644A2 (de) Drucksystem und Verfahren zur Individualisierung eines Druckauftrags
DE19530829C2 (de) Verfahren zum elektronischen Wiederauffinden von einem Dokument hinzugefügter Information
DE3437221A1 (de) Bilddatenausgabegeraet
DE10105941A1 (de) System und Verfahren zum automatischen Zuweisen eines Dateinamens zu einem gescannten Dokument
DE10045133A1 (de) Wiederverwendbares Auftrags-Editier und Liefer-System
DE69730268T2 (de) Verfahren und System zur Bestimmung von Farbmittelmengen
DE69907831T2 (de) Programmprodukt, Gerät und Drucker zur Bilddatenerzeugung
DE4005673C2 (de) Bilderzeugende Einrichtung mit einem kleindimensionierten Speicher mit einem Bitkarten-Zuweisungssystem
EP1211099A2 (de) Verfahren zum digitalen Drucken von zusammengesetzten Dokumenten
DE3904235A1 (de) Einrichtung und verfahren zur festlegung eines bereichs auf einem dokument

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition