DE69725250T2 - Giebelbehälter - Google Patents

Giebelbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE69725250T2
DE69725250T2 DE69725250T DE69725250T DE69725250T2 DE 69725250 T2 DE69725250 T2 DE 69725250T2 DE 69725250 T DE69725250 T DE 69725250T DE 69725250 T DE69725250 T DE 69725250T DE 69725250 T2 DE69725250 T2 DE 69725250T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wider
plates
narrower
sealing
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69725250T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725250D1 (de
Inventor
Leslie Novi Pape
Michael F. Waterford Showler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elopak Systems AG
Original Assignee
Elopak Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elopak Systems AG filed Critical Elopak Systems AG
Publication of DE69725250D1 publication Critical patent/DE69725250D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69725250T2 publication Critical patent/DE69725250T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/06Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body
    • B65D5/067Gable-top containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft generell Fluid enthaltende Behälter und insbesondere eine verbesserte obere Verschlussanordnung für einen Behälter mit länglichem rechteckigen Querschnitt und einem giebelförmigen Oberteil.
  • Bei Pappbehältern mit giebelförmigem Oberteil und einem länglichen rechteckigen Querschnitt verlaufen die herkömmlichen Versiegelungsstege über die Mitte des Oberteils der einander gegenüber angeordneten breiteren Körperplatten. Wenn ein mit einer Kappe versehenes Ausgießtüllen-Fitting an einer der breiteren oberen Platten befestigt werden soll, ist das manuelle Greifen über die breiteren Körperplatten zum Ausgießen des Behälterinhalts für die meisten Verbraucher weder bequem noch einfach. Entsprechend wäre es hinsichtlich des Greifen des Behälters vorteilhaft, wenn Versiegelungsstege über die Mitte des Oberteils der einander gegenüber angeordneten schmaleren Körperplatten verlaufen würden, wobei das Ausgießtüllen-Fitting auf einer der schmaleren oberen Platten befestigt ist. Somit wäre die bequeme Handhabung der Handhabung eines rechteckigen Behälters mit giebelförmigem Oberteil und einstückig angeformter Ausgießtülle, wie in US-A-4,390,121 gezeigt, vergleichbar; sowie den rechteckigen Behältern mit flachem Oberteil, wie in US-A-4,911,306; US-A-4,785,993; US-A-5,029,713 und US-A-5,086,928 gezeigt, und ferner den rechteckigen Behältern mit abgeschrägtem Oberteil, wie in EP-B-0,491,759, GB-A-2,253,611 und US-A-4,971,243 gezeigt, vergleichbar.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Behälter mit zwei einander gegenüber angeordneten breiteren Körperplatten, zwei breiteren oberen Platten, die benachbart zu den jeweiligen breiteren Körperplatten angeordnet sind, zwei einander gegenüber angeordneten schmaleren Körperplatten, zwei schmaleren oberen Platten, die benachbart zu den jeweiligen schmaleren Körperplatten angeordnet sind, und einer oberen Verschlussversiegelung mit Versiegelungsstegen, die zwischen weiteren Versiegelungsstegen eingesiegelt sind, vorgesehen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass sich die erstgenannten Versiegelungsstege an den breiteren oberen Platten befinden und sich die weiteren Versiegelungsstege an den schmaleren oberen Platten befinden.
  • Gemäß diesem Aspekt der Erfindung ist es möglich, eine obere Verschlussanordnung für einen Behälter mit rechteckigem Querschnitt und giebelförmigem Oberteil bereitzustellen, wobei die äußeren Versiegelungsstege über die Mitte des Oberteils von einander gegenüber angeordneten schmaleren oberen Platten ausgebildet sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Behälter mit zwei einander gegenüber angeordneten breiteren Körperplatten, zwei breiteren oberen Platten, die benachbart zu den jeweiligen breiteren Körperplatten angeordnet sind, zwei einander gegenüber angeordneten schmaleren Körperplatten, zwei schmaleren oberen Platten, die benachbart zu den jeweiligen schmaleren Körperplatten angeordnet sind, einer Ausgießeinrichtung an einer der oberen Platten und einer oberen Verschlussversiegelung vorgesehen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Versiegelung von einer zu der anderen breiteren der oberen Platten verläuft.
  • Gemäß diesem Aspekt der Erfindung ist es möglich, eine verbesserte obere Verschlussanordnung für einen Behälter mit rechteckigem Querschnitt und giebelförmigem Oberteil bereitzustellen, der eine Ausgießeinrichtung, z. B. ein Ausgießtüllen-Fitting, auf einer oberen Platte des Behälters aufweist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist eine obere Verschlussanordnung eines rechteckigen Behälters mit giebelförmigem Oberteil ausgewählte Schwächungslinien auf, die an den beiden breiteren oberen Platten ausgebildet sind und Plattensegmente bilden, die während des Versiege lungsprozesses nach innen gefaltet werden, wobei eine Ausgießeinrichtung, z. B. ein Ausgießtüllen-Fitting, die zur bequemeren Handhabung des Behälters durch den Verbraucher während des Ausgießvorgangs auf einer der beiden schmaleren oberen Platten vorgesehenen ist.
  • Um die Erfindung besser verständlich und leichter durchführbar zu machen, wird auf die beiliegenden Zeichnungen verwiesen. Es zeigen:
  • 1 eine Teil-Draufsicht eines Rohlings zum Herstellen eines Behälters mit giebelförmigem Oberteil;
  • 2 eine perspektivische Teilansicht eines oberen Verschlusses eines Behälters, der aus dem in 1 gezeigten Rohling hergestellt und in teilweise geschlossenem Zustand gezeigt ist;
  • 3 eine perspektivische Teilansicht des in 2 gezeigten oberen Behälterverschlusses, jedoch in vollständig geschlossenem Zustand;
  • 4 eine Teil-Draufsicht einer Modifikation der in 1 gezeigten Struktur; und
  • 5 eine perspektivische Teilansicht des in 4 gezeigten oberen Behälterverschlusses, jedoch in vollständig geschlossenem Zustand.
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen zeigt 1 einen thermoplastisch beschichteten Papp-Rohling 10 zum Herstellen des Behälters 12 mit rechteckigem Querschnitt, der in 2 und 3 gezeigt ist.
  • Der Rohling 10 weist zwei breitere Körperplatten 14 und zwei schmalere Körperplatten 16 auf, die durch vertikale Schwächungslinien 18 voneinander getrennt sind. Die obere Verschlussanordnung 20 weist eine schmalere rechteckige obere Platte 22 auf, die durch eine horizontale Schwächungslinie 24 von jeder schmaleren Körperplatte 16 getrennt ist. Ein Versiegelungssteg 26 ist durch eine horizontale Schwächungslinie 16 von jeder Platte 22 getrennt. Ein Ausgießtüllen-Fitting, das mit 29' bezeichnet ist, ist auf beliebige Art in einem Loch 29 in einer der schmaleren Platten 22 befestigt, wie in US-A-5, 267,934 oder in US-A-5,435,803 dargestellt und beschrieben.
  • Eine faltbare breitere rechteckige obere Platte 30 ist durch eine horizontale Schwächungslinie 32 von jeder breiteren Körperplatte 14 getrennt. Die Platte 30 weist symmetrische aufwärts konvergierende diagonale Schwächungslinien 34 auf, die von jedem Schnittpunkt der Schwächungslinien 32 und 18 zu horizontalen Schwächungslinien 36 verlaufen, welche von den jeweiligen benachbarten Schwächungslinien 28 ausgehen.
  • Zusätzliche symmetrische aufwärts konvergierende Schwächungslinien 38 gehen von jedem Schnittpunkt der Schwächungslinien 32 und 18 aus, um sich an einem Punkt 40 auf halber Höhe der Platte 30 zu schneiden.
  • Symmetrische aufwärts divergierende Schwächungslinien 42 verlaufen von dem Schnittpunkt 40 zu dem freien Rand der Platte 30 und laufen durch die sich schneidenden Enden der Schwächungslinien 34 und 36.
  • Eine mittlere vertikale Schwächungslinie 44 verläuft von dem Schnittpunkt 40 aufwärts zu dem freien Rand der Platte 30.
  • Versiegelungsstege 46 sind von den Schwächungslinien 18, 36 und 42 und dem freien Rand der Platte 30 umschlossen. Die Schwächungslinien 18, 34 und 36 bilden Plattensegmente 48. Die Schwächungslinien 34, 38 und 42 bilden Plattensegmente 50. Die Schwächungslinien 42 und 44 und der freie Rand der Platte 30 bilden Plattensegmente 52. Die Schwächungslinie 32 und die beiden Schwächungslinien 38 bilden ein Plattensegment 54.
  • In der letzten Phase, in der der Rohling 10 gefaltet wird, um den Behälter 12 zu bilden, wird jede Platte 30 wie folgt entlang ihren verschiedenen Schwächungslinien gefaltet. Jedes Plattensegment 48, 50 und 54 steht nach innen vor, und die beiden Plattensegmente 52 stehen innerhalb der Grenzen der Plattensegmente 46, 48, 50 und 54 nach außen vor. Die Versiegelungsstege 46 verlaufen aufeinander zu, um die oberen Teile der Plattensegmente 52 zwischen sich zu begrenzen. Die Versiegelungsstege 26 über den Platten 22 nähern sich einander progressiv an (2), bis sie die Versiegelungsstege 46 und die oberen Teile der Plattensegmente 52 zwischen ihren äußeren Endteilen begrenzen, und greifen in ihren mittleren Teilen direkt aneinander an (3).
  • Der (nicht gezeigte) untere Verschluss ist eine herkömmliche Verschlussanordnung, wie in US-A-3,498,524, die hier durch Verweis eingeschlossen ist, dargestellt und beschrieben.
  • Wenn die zwischen den Enden der Versiegelungsstege 46 befindlichen freien Ränder 60 jeder Platte 30 mit den freien Rändern 62 der letzteren auf dem Rohling 10 (1) ausgerichtet sind, verlaufen die freien Enden 60 während des Faltprozesses abwärts, wie in 2 gezeigt. Die benachbarten oberen Teile der Plattensegmente 52, die wie oben beschrieben versiegelt sind, sind zwischen den Versiegelungsstegen 46 dreieckig ausgebildet, da die freien Ränder 60 abwärts verlaufen.
  • Wenn gewünscht ist, dass die freien Ränder 60 und 62 nach dem Falten miteinander ausgerichtet sind, um eine gleichmäßigere Versiegelungskonfiguration zu erzielen, wie in 5 gezeigt, wird jede Platte 30 des in 4 gezeigten Rohlings 10 derart geformt, dass sie aufwärts konvergierende freie Ränder 60a aufweist, wodurch die Plattensegmente 52a verlängert werden.
  • Es ist offensichtlich, dass die anhand der Zeichnungen beschriebenen Ausführungsformen einen länglichen rechteckigen Behälter mit giebelförmigem Ober teil bereitstellen (der auch ein geneigtes Oberteil aufweisen kann), der eine obere Versiegelung aufweist, die im Gegensatz zu der herkömmlichen Versiegelung, die parallel zu den breiteren Körperplatten verläuft, über die Breite der einander gegenüber angeordneten schmaleren Körperplatten verläuft. Somit kann der Karton beim Ausgießen des Kartoninhalts besser und leichter von dem Verbraucher gehandhabt werden als im Falle einer oberen Versiegelung, die über die breiteren Platten verläuft, wobei eine Ausgießeinrichtung auf einer der breiteren Platten angeordnet ist.
  • Es ist ferner offensichtlich, dass die Platte 30 an einer breiteren Seite eines oberen Behälterverschlusses vorgesehen sein kann, wobei eine herkömmliche gefaltete und versiegelte obere giebelförmige Anordnung, wie in US-A-3,116, 002 (hierin durch Verweis eingeschlossen) dargestellt und beschrieben, auf der anderen breiteren Seite des Behälters vorgesehen sein kann, um eine herkömmliche, einstückig ausgebildete, zu öffnende Ausgießtülle zu bilden.
  • Es gibt zahlreiche Möglichkeiten im Rahmen der Lehre der Erfindung. Beispielsweise kann die Ausgießeinrichtung die Form des Ausgießtüllen-Fittings 29' oder eines Öffnungsverschlusses zum Verschließen des Ausgießlochs 29 in der schmaleren Verschlussplatte oder zum Abdecken einer schmaleren Plattenzone aufweisen, in der ein Verbraucher ein Ausgießloch herstellt. Alternativ kann die Ausgießeinrichtung die Form einer Aufreißzone aufweisen, die von einem Verbraucher aufgerissen wird, um ein Ausgießloch in einer schmaleren Verschlussplatte freizulegen oder herzustellen.

Claims (10)

  1. Behälter mit zwei einander gegenüber angeordneten breiteren Körperplatten (14), zwei breiteren oberen Platten (30), die benachbart zu den jeweiligen breiteren Körperplatten (14) angeordnet sind, zwei einander gegenüber angeordneten schmaleren Körperplatten (16), zwei schmaleren oberen Platten (22), die benachbart zu den jeweiligen schmaleren Körperplatten (16) angeordnet sind, und einer oberen Verschlussversiegelung mit Versiegelungsstegen (46), die zwischen weiteren Versiegelungsstegen (26) eingesiegelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erstgenannten Versiegelungsstege (46) an den breiteren oberen Platten (30) befinden und sich die weiteren Versiegelungsstege (26) an den schmaleren oberen Platten (22) befinden.
  2. Behälter mit zwei einander gegenüber angeordneten breiteren Körperplatten (14), zwei breiteren oberen Platten (30), die benachbart zu den jeweiligen breiteren Körperplatten (14) angeordnet sind, zwei einander gegenüber angeordneten schmaleren Körperplatten (16), zwei schmaleren oberen Platten (22), die benachbart zu den jeweiligen schmaleren Körperplatten (16) angeordnet sind, einer Ausgießeinrichtung (29, 29') an einer (22) der oberen Platten (22, 30) und einer oberen Verschlussversiegelung, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelung von einer zu der anderen breiteren der oberen Platten (30) verläuft.
  3. Behälter nach Anspruch 2, bei dem die Versiegelung Versiegelungsstege (46) an den breiteren oberen Platten (30) aufweist, die zwischen weiteren Versiegelungsstegen (26) an den schmaleren oberen Platten (22) eingesiegelt sind.
  4. Behälter nach Anspruch 1 oder 3, bei dem die Versiegelungsstege (26) an den schmaleren oberen Platten (22) einen Versiegelungssteg (26) an jeder der schmaleren oberen Platten (22) aufweisen und über die gesamte Breite verlaufen, und die Versiegelungsstege (46) an den breiteren oberen Platten (30) ein Versiegelungsstegpaar (46) an jeder der breiteren oberen Platten (30) aufweisen, wobei die Versiegelungsstegpaare (46) voneinander beabstandet angeordnet sind.
  5. Behälter nach Anspruch 4, bei dem Plattensegmente (4854) jeder breiteren oberen Platte (30) ein mittleres nach innen gefaltetes dreieckiges Plattensegment (54), zwei benachbarte nach innen gefaltete dreieckige Plattensegmente (48, 50) auf jeder Seite des mittleren nach innen gefalteten dreieckigen Plattensegments (54) und zwei benachbarte nach außen gefaltete dreieckige Plattensegmente (52) zwischen den beiden Gruppen von nach innen gefalteten dreieckigen Plattensegmenten (48, 50) auf den jeweiligen Seiten des mittleren nach innen gefalteten dreieckigen Plattensegments (54) aufweisen.
  6. Behälter nach Anspruch 5, bei dem sich bei jeder breiteren oberen Platte (30) die Scheitelpunkte (40) der zwei benachbarten nach außen gefalteten dreieckigen Plattensegmente (52) an der Stelle des Scheitelpunkts (40) des mittleren nach innen gefalteten dreieckigen Plattensegments (54) befinden und sich die den Scheitelpunkten (40) gegenüberliegenden Seiten (60) zwischen den Versiegelungsstegen (46) an der breiteren oberen Platte (30) befinden.
  7. Behälter nach Anspruch 6, bei dem bei jeder breiteren oberen Platte (30) jedes der zwei benachbarten nach innen gefalteten dreieckigen Plattensegmente (48, 50) Scheitelpunkte aufweist, die an einer Ecke zwischen der benachbarten breiteren Körperplatte (14) und der breiteren oberen Platte (30) aufeinander treffen, und Seiten (36, 42) gegenüber den Scheitelpunkten aufweist, die an Seiten (36, 42) eines der Versiegelungsstege (46) bzw. eines der nach außen gefalteten dreieckigen Plattensegmente (52) anliegen.
  8. Behälter nach Anspruch 6 oder 7, bei dem bei jeder oberen breiteren Platte (30) die Seiten (60) gegenüber den Scheitelpunkten (40) der nach außen gefalteten dreieckigen Plattensegmente (52) zwischen den Versiegelungsstegen (46) an der breiteren oberen Platte (30) eingesiegelt sind.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 5 bis 8, ferner mit Schwächungslinien (34, 38, 42) auf jeder breiteren oberen Platte (30) zum Begrenzen der Plattensegmente (4854).
  10. Behälter nach Anspruch 2 oder 3 oder einem der Ansprüche 4 bis 9 mit Rückbezug auf Anspruch 2, bei dem die Ausgießeinrichtung (29, 29') ein Ausgießtüllenteil (29') aufweist.
DE69725250T 1996-08-19 1997-08-05 Giebelbehälter Expired - Fee Related DE69725250T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/699,576 US5785240A (en) 1996-08-19 1996-08-19 Top closure arrangement for a rectangular container
US699576 1996-08-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725250D1 DE69725250D1 (de) 2003-11-06
DE69725250T2 true DE69725250T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=24809948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725250T Expired - Fee Related DE69725250T2 (de) 1996-08-19 1997-08-05 Giebelbehälter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5785240A (de)
EP (1) EP0825124B1 (de)
JP (1) JPH1081330A (de)
AT (1) ATE251075T1 (de)
AU (1) AU720434B2 (de)
DE (1) DE69725250T2 (de)
DK (1) DK0825124T3 (de)
UA (1) UA44301C2 (de)
ZA (1) ZA977407B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1008797S1 (en) * 2021-06-15 2023-12-26 Andy's Frozen Custard Holdings, LLC Carton for frozen dessert
USD1012692S1 (en) * 2021-06-15 2024-01-30 Andy's Frozen Custard Holdings, LLC Assembled carton for frozen dessert

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5975414A (en) * 1998-11-25 1999-11-02 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Carton with a gable top having a triangular face with a fitment thereon and a blank for the same
ITBO20020487A1 (it) * 2002-07-25 2004-01-26 Azionaria Costruzioni Acma Spa Contenitore e metodo per la realizzazione dello stesso
GB0823051D0 (en) 2008-12-18 2009-01-28 Elopak Systems Improvements in or relating to packaging
US9801969B2 (en) 2011-03-25 2017-10-31 Szent Bev Co. Scented attachment for containers
US10744223B2 (en) 2011-03-25 2020-08-18 Szent Co. Scented material compositions and articles for use with food and beverage
GB201117986D0 (en) * 2011-10-18 2011-11-30 Elopak Systems Improvements in or relating to packaging
USD950384S1 (en) 2018-05-16 2022-05-03 Szent Co. Bottle
WO2019232431A1 (en) 2018-05-31 2019-12-05 Szent Co. Scent delivery and preservation systems and methods for beverage containers
US11312528B2 (en) 2019-10-07 2022-04-26 Szent Co. Scented attachments for beverage cartons

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE413624A (de) *
US1994923A (en) * 1933-02-02 1935-03-19 Pneumatic Scale Corp Package
GB469937A (en) * 1936-02-01 1937-08-03 Roland Claud Cross Improvements in dies for corrugating or otherwise indenting materials
GB548828A (en) * 1941-04-16 1942-10-26 George Stewart Vivian Improvements in and relating to cartons with pouring devices
US3596829A (en) * 1966-10-26 1971-08-03 Conard O Gardner Container structures
ZA72593B (en) * 1972-01-31 1972-11-29 Conical Containers Co Improvements in or relating to containers
US4327861A (en) * 1980-08-14 1982-05-04 Champion International Corporation Fluid container
US4390121A (en) * 1981-10-07 1983-06-28 Ex-Cell-O Corporation Container and blank for constructing same
SE451126B (sv) * 1985-04-09 1987-09-07 Tetra Pak Ab Bottenkonstruktion vid forpackningsbehallare
US4911306A (en) * 1987-06-22 1990-03-27 Elopak Systems A. G. Flat top end closure for liquid containers
US4785993A (en) * 1987-12-07 1988-11-22 Elopak Systems A.G. Low stress flat end closure arrangement for thermoplastic coated paperboard carton
DE8903214U1 (de) * 1989-03-15 1989-09-28 Scherz, Wilhelm, 7180 Crailsheim, De
GB8920336D0 (en) * 1989-09-08 1989-10-25 Reed Packaging Ltd Carton and blank for making the same
US4971243A (en) * 1989-12-22 1990-11-20 Elopak Systems A.G. Composite single service container
US5029713A (en) * 1990-08-16 1991-07-09 Elopak Systems, A.G. Flat top container
US5086928A (en) * 1990-12-07 1992-02-11 Elopak Systems A.G. Flat top end closure for liquid containers
GB2253611A (en) * 1991-03-08 1992-09-16 Field Group Ltd Carton and blank for making the same
US5474232A (en) * 1994-05-06 1995-12-12 Ljungstroem; Tommy B. G. Gable top carton and carton blank with curved side creases
US5636785A (en) * 1996-04-24 1997-06-10 International Paper Gable top container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1008797S1 (en) * 2021-06-15 2023-12-26 Andy's Frozen Custard Holdings, LLC Carton for frozen dessert
USD1012692S1 (en) * 2021-06-15 2024-01-30 Andy's Frozen Custard Holdings, LLC Assembled carton for frozen dessert

Also Published As

Publication number Publication date
ATE251075T1 (de) 2003-10-15
US5785240A (en) 1998-07-28
ZA977407B (en) 1998-05-27
JPH1081330A (ja) 1998-03-31
DE69725250D1 (de) 2003-11-06
AU720434B2 (en) 2000-06-01
AU3426897A (en) 1998-03-19
MX9706323A (es) 1998-08-30
DK0825124T3 (da) 2004-02-02
EP0825124B1 (de) 2003-10-01
EP0825124A1 (de) 1998-02-25
UA44301C2 (uk) 2002-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
DE69725250T2 (de) Giebelbehälter
DE3402096C2 (de)
EP0633199B1 (de) Geschlossene Packung für eine geordnete Gruppe von Gegenständen wie z.B. Getränkebehälter
DE10121899A1 (de) Einteiliger Zuschnitt für eine Faltschachtel
DE2826170A1 (de) Verpackungsbehaelter
AT394535B (de) Zuschnitt zur bildung eines behaelters und behaelter aus einem solchen zuschnitt
EP1055606A2 (de) Verpackung aus Karton
DE2231262A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE3221588C2 (de)
DE69629722T2 (de) Aus einem Kartonzuschnitt hergestellter Verpackungsbehälter
DE4010056C2 (de)
EP0241026B1 (de) Als Runddose ausgebildete Faltschachtel
DE2947716A1 (de) Ofenfester pappkarton zur verwendung in einem mikrowellenofen und in konventionellen oefen
DE2707321C2 (de) Faltschachtel für Schüttgüter
DE2335738C2 (de) Kreissegmentförmige Verpackungsschachtel
EP0135660A2 (de) Verpackungskarton
EP0636544B1 (de) Kartonzuschnitt zum Herstellen einer Faltschachtel
DE3717805C2 (de)
DE3730768A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladentafeln
DE2854775C2 (de) Quaderförmige Verpackung
DE2350023A1 (de) Faltschachtel mit einem einsatz
DE2647026C2 (de) Aufreißpackung insbesondere für Flüssigkeiten
DE3034416C2 (de) Faltschachtel aus einem einteiligen Zuschnitt
DE2214665A1 (de) Stapelbarer nahtloser behaelter aus thermoplastischem kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee