DE69725150T2 - Drehmomenttragendes element in einer schaltkupplung - Google Patents

Drehmomenttragendes element in einer schaltkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE69725150T2
DE69725150T2 DE69725150T DE69725150T DE69725150T2 DE 69725150 T2 DE69725150 T2 DE 69725150T2 DE 69725150 T DE69725150 T DE 69725150T DE 69725150 T DE69725150 T DE 69725150T DE 69725150 T2 DE69725150 T2 DE 69725150T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular
wall
wall sections
radially
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69725150T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725150D1 (de
Inventor
Chabi Bhookmohan
Harold Vahle
Saverio Bozzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesma International Inc
Original Assignee
Tesma International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesma International Inc filed Critical Tesma International Inc
Publication of DE69725150D1 publication Critical patent/DE69725150D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69725150T2 publication Critical patent/DE69725150T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • B21D53/28Making other particular articles wheels or the like gear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/28Making machine elements wheels; discs
    • B21K1/30Making machine elements wheels; discs with gear-teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/74Features relating to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49462Gear making
    • Y10T29/49467Gear shaping
    • Y10T29/49474Die-press shaping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenkupplungsanordnung mit einem Drehmomentübertragungselement, das eine verbesserte Dammstruktur zur Schmierungssteuerung aufweist, und ein Verfahren zum Herstellen des Drehmomentübertragungselements mit der verbesserten Dammstruktur zur Schmierungssteuerung.
  • 2. Hintergrund der Erfindung
  • Eine übliche Scheibenkupplungsanordnung, die bspw. in einem Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges verwendet wird, umfaßt ein inneres Zahnrad mit äußeren Zähnen oder Keilverzahnungen und ein äußeres ringförmiges Zahnrad mit inneren Zähnen oder Keilverzahnungen. Die inneren Zähne des äußeren Zahnrads sind radial auswärts zu den äußeren Zähnen des inneren Zahnrads versetzt, um zwischen ihnen einen ringförmigen Raum zu bilden. Die inneren und äußeren Zahnräder funktionieren als Drehmomentübertragungselemente.
  • Eine erste Gruppe Kupplungsscheiben ist an den inneren Zähnen des äußeren ringförmigen Zahnrads verkeilt, um eine Drehung der ersten Gruppe Kupplungsscheiben relativ zu dem äußeren ringförmigen Zahnrad zu verhindern. Eine zweite Gruppe Kupplungsscheiben ist mit den äußeren Zähnen des inneren Zahnrads so ineinandergreifend, daß eine axiale Bewegung der zweiten Gruppe Kupplungsscheiben relativ zu den äußeren Zähnen möglich ist. Die erste und die zweite Gruppe von Kupplungsscheiben sind in dem ringförmigen Raum zwischen dem inneren Zahnrad und dem äußeren Zahnrad parallel angeordnet. Die Kupplungsscheiben sind so angeordnet, daß sich eine Kupplungsscheibe der ersten Gruppe und eine Kupplungsscheibe der zweiten Gruppe einander abwechseln. Eine Gruppe der Kupplungsscheiben ist eine angetriebene Gruppe und die andere Gruppe ist eine antreibende Gruppe. Die Kupplungsscheiben sind für eine axiale Bewegung relativ zueinander zwischen einer relativen gleitenden Beziehung und einer eingerückten Beziehung aufgebaut und angeordnet. Wenn sich die Kupplungsscheiben aus der relativen gleitenden Beziehung zu der eingerückten Beziehung axial bewegen, wird ein Drehmoment von der antreibenden Gruppe an die angetriebene Gruppe übertragen.
  • Wenn die Kupplungsscheiben in der relativen gleitenden Beziehung sind, drehen sich die antreibenden Kupplungsscheiben relativ zu den angetriebenen Kupplungsscheiben weiter. Um einen Verschleiß an den Kupplungsscheiben, der auftreten kann, wenn sie in einer relativen gleitenden Beziehung sind, zu minimieren, ist es erwünscht, ein flüssiges Schmiermittel zwischen benachbarten Flächen der Kupplungsscheiben vorzusehen.
  • Das flüssige Schmiermittel kann vorgesehen werden, indem das Schmiermittel in Muldenoberflächen eingebracht wird, die an der Innenseite der äußeren Zähne des inneren Zahnrads definiert sind und eine Strömung des Schmiermittels radial nach außen durch eine Öffnung ermöglichen, die sich von der Innenmuldenoberfläche zu einer Außenzahnoberfläche erstreckt, wobei das Schmiermittel durch die Zentrifugalbewegung des inneren Zahnrads getrieben wird. Außerdem wird das flüssige Schmiermittel ebenfalls axial längs der Innenmuldenoberfläche strömen.
  • Um die axiale Bewegung des Schmiermittels in der Mulde des inneren Zahnrads zu steuern und um zu verhindern, daß das Schmiermittel an dem axialen Ende der Mulde vorbei strömt, kann eine Dammstruktur nahe am axialen Ende der Mulde vorgesehen sein.
  • Bei Zahnrädern mit Keilverzahnungen des Standes der Technik wurde diese Dammstruktur vorgesehen, indem lediglich ein Abschnitt des axialen Endes jeder Keilverzahnung radial einwärts gebogen wurde, wie in den 17 und 18 gezeigt ist. In 17 ist eine Schnittansicht des inneren Zahnrads des Standes der Technik oder des Drehmomentübertragungselements 138 gezeigt, wobei das Zahnrad 138 Keilverzahnungen 130 aufweist, die eine Außenzahnoberfläche 158 und eine Innenmuldenoberfläche 160 enthalten. Wie in 18 gezeigt ist, ist eine Dammstruktur 164 an dem axialen Ende der Muldenoberfläche 160 vorgesehen. Die Dammstruktur 164 wird durch Biegen eines axialen Endes 162 die Keilverzahnung 130 radial einwärts geformt.
  • Die Öldammstruktur aus dem Stand der Technik weist eine Reihe von damit verbundenen Nachteilen auf. Erstens wird durch das Biegen des axialen Endes 162 der Keilverzahnung 130 nach unten zum Ausbilden des Damms die axiale Länge der Außenzahnoberfläche 158 der Keilverzahnung im Vergleich zur axialen Länge der Innenmuldenfläche 160 verringert, wodurch der Bereich der Keilverzahnung für das Eingreifen von Kupplungsscheiben verringert wird. Zweitens werden die Öldämme bei dem Zahnrad mit Keilverzahnung des Standes der Technik zusätzlich zu der Maschine, in der das Zahnrad mit Keilverzahnung selbst hergestellt wird, in einer separaten Maschine geformt.
  • Bei Zahnrädern mit Keilverzahnung des Standes der Technik werden die Öldämme durch den Koppy-Slaughter-Prozeß geformt, bei dem lediglich zwei Keilverzahnungen gleichzeitig einwärts gebogen werden, um einen Öldamm zu formen. Bei dem Prozeß wird das Rad in Intervallen von 18 Sekunden indiziert. Somit werden für das Formen jedes Damms durchschnittlich 9 Sekunden benötigt. Wegen der vielen zusätzli chen Schritte, die erforderlich sind, um alle Dammstrukturen zu formen, ist es des weiteren wegen der Abweichungen, die mit jedem zusätzlichen Schritt in den Herstellungsprozeß eingeführt werden, schwierig, eine hohe Maßhaltigkeit zu erreichen. Das Fehlen einer hohen Maßhaltigkeit kann zu einer ungleichmäßigen Strömung des flüssigen Schmiermittels zu den Kupplungsscheiben führen, was ihren früheren Ausfall zu Folge haben kann. Die Ausrüstung zum Ausführen des Koppy-Slaughter-Prozeß ist außerdem recht teuer und erfordert eine hohe Kapitalinvestition.
  • Es ist demzufolge erwünscht, ein Drehmomentübertragungselement zur Verwendung in einer Scheibenkupplungsanordnung bereitzustellen, das kostengünstiger ist und eine größere Maßhaltigkeit aufweist als Drehmomentübertragungselemente aus dem Stand der Technik.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das wird erreicht durch das Bereitstellen einer Scheibenkupplungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren zum Kaltformen eines inneren Drehmomentübertragungselements einer Scheibenkupplungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 3 sowie einer Drehnabenkomponente gemäß Anspruch 7.
  • Ein Drehmomentübertragungselement mit einer verbesserten Dammstruktur zur Schmierungssteuerung wird bereitgestellt, wobei die gesamten Dammstrukturen gleichzeitig durch ein einziges Stanzwerkzeug in einem Prozeß geformt werden kann, der in dem Formungsprozeß zum Herstellen des Elements enthalten sein kann. Das Drehmomentübertragungselement der vorliegenden Erfindung erfordert zum Herstellen eine geringe Kapitalinvestition im Vergleich zu Vorrichtungen des Standes der Technik und eine geringere Herstellungszeit als das Drehmomentübertragungselement des Standes der Technik. Somit sind das Drehmomentübertragungselement der vorliegenden Erfindung und das Ver fahren seiner Formung kostengünstiger.
  • Da des weiteren die gesamten Dammstrukturen in einem einzigen Schritt geformt werden, besitzt das Drehmomentübertragungselement der vorliegenden Erfindung eine höhere Maßhaltigkeit als Vorrichtungen des Standes der Technik.
  • Schließlich wird bei dem Drehmomentübertragungselement der vorliegenden Erfindung die Dammstruktur ohne Abstriche bei der Länge der Außenoberflächen der Keilverzahnungen erzeugt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Scheibenkupplungsanordnung bereitgestellt, die eine Drehnabe oder ein Drehmomentübertragungselement umfaßt, das derart konstruiert und ausgelegt ist, daß es um eine Drehachse drehbar ist, wobei die Drehnabe eine ringförmige Wand aufweist. Ein äußeres ringförmiges Element ist vorgesehen, das einen ringförmigen Abschnitt aufweist, der von der ringförmigen Wand der Drehnabe radial auswärts beabstandet ist, um damit einen ringförmigen Raum zu definieren. Eine Mehrzahl von parallelen ringförmigen Kupplungsscheiben sind in dem ringförmigen Raum angeordnet, um sich relativ zueinander zwischen einer relativen gleitenden Beziehung und einer eingerückten Beziehung axial zu bewegen.
  • Eine erste Gruppe beabstandeter Kupplungsscheiben der Mehrzahl von parallelen ringförmigen Kupplungsscheiben sind mit ihren äußeren Umfängen an dem ringförmigen Abschnitt des äußeren ringförmigen Elements verkeilt, um eine relative Drehung der ersten Gruppe beabstandeter Kupplungsscheiben in Bezug auf dieses Element zu verhindern.
  • Die ringförmige Wand der Drehnabe weist ein freies Ende auf und ist derart geformt, daß sie eine Reihe äußerer Wandabschnitte, die sich axial zum freien Ende erstrecken, eine Reihe innerer Wandabschnitte, die sich axial zu dem freien Ende erstrecken, und gegenüberliegende Seitenwandabschnitte, die benachbarte innere und äußere Wandabschnitte miteinander verbinden, aufweist. Die äußeren Wandabschnitte und die benachbarten Seitenwandabschnitte definieren eine Reihe axial sich erstreckender Außenzahnoberflächen und entsprechender Innenmuldenoberflächen, die in Umfangsrichtung durch die inneren Wandabschnitte voneinander getrennt sind.
  • Eine zweite Gruppe beabstandeter ringförmiger Kupplungsscheiben weist innere Umfänge auf, die derart geformt sind, daß sie sich längs der Außenzahnoberflächen in damit kämmender Beziehung axial bewegen.
  • Die äußeren Wandabschnitte sind mit Öffnungen versehen, die radial durch sie verlaufen, um einem den Innenmuldenoberflächen zugeführten flüssigen Schmiermittel zu ermöglichen, durch Zentrifugalkraft nach außen durch sie hindurch zuströmen, um eine Schmierung zwischen benachbarten Flächen der Mehrzahl von parallelen ringförmigen Kupplungsscheiben zu schaffen.
  • Das freie Ende der ringförmigen Wand weist an ihrem äußeren Wandabschnitt und ihren benachbarten Seitenwandabschnitten radial einwärts von den Außenzahnoberflächen Abschnitte auf, die verformt sind, um Dammstrukturen zu schaffen, die sich von den Innenmuldenoberflächen der äußeren Wandabschnitte radial einwärts erstrecken und sich zu den Innenmuldenoberflächen der benachbarten inneren Seitenwandabschnitte erstrecken, um die axiale Strömung des flüssigen Schmiermittels zu steuern und das flüssige Schmiermittel von einer axialen Bewegung über das freie Ende der ringförmigen Wand hinaus abzuhalten.
  • Das Verfahren zum Formen einer Drehnabe gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt das Kaltformen eines kreisförmigen Teils aus Metallblech in eine Vorform, die eine Mittelwand und eine ringförmige Wand aufweist, die sich von einem äußeren Umfang der Mittelwand axial erstreckt.
  • Die Außen- und Innenzähne oder Keilverzahnungen werden in der ringförmigen Wand der Vorform durch eine Nokkenformungsoperation mit horizontalem Hub geformt, bei der die ringförmige Wand zwischen innere und äußere Stanzelemente mit untereinander verzahnten zahnformenden Umfängen gepreßt wird.
  • Die sich radial erstreckenden Öffnungen werden dann durch die äußeren Wandabschnitte der ringförmigen Wand geformt.
  • Schließlich wird die ringförmige Wand in einer Halteeinheit der ringförmigen Wand befestigt und das freie Ende der ringförmigen Wand wird mit einem Dammstruktur-Formungswerkzeug an Positionen gestanzt, die von den Außenzahnoberflächen radial einwärts beabstandet sind, um die Dammstrukturen zu schaffen, die jeweils einer Außenzahnoberfläche und einer entsprechenden Muldenoberfläche zugeordnet sind und sich von den Innenmuldenoberfläche des äußeren Wandabschnitts radial einwärts und zu den Innenmuldenoberflächen der benachbarten Seitenwand erstrecken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Dammstruktur-Formungswerkzeug ein Tauchkolbenelement, das einen Dammformungsumfang aufweist, der so konstruiert und beschaffen ist, daß er alle zugeordneten Dammstrukturen gleichzeitig formt.
  • Diese sowie weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden im Verlauf der folgenden genauen Beschreibung und der beigefügten Ansprüche deutlich. Die Erfindung kann am besten durch Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung verstanden werden, in der eine veranschaulichende Ausführungsform gezeigt ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine teilweise geschnittene Ansicht eines typischen Automatikgetriebes mit Scheibenkupplungsanordnungen, die eine Dammstruktur für eine verbesserte Schmierungssteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung aufweisen;
  • 2 ist eine teilweise Draufsicht eines Drehmomentübertragungselements mit einer Dammstruktur für eine verbesserte Schmierungssteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine teilweise geschnittene Ansicht längs der Linie III-III der 2;
  • 4 ist eine teilweise perspektivische Ansicht des Zahnradzahns und der entsprechenden Mulde des Drehmomentübertragungselements gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine Schnittansicht, die einen ersten Schritt in dem Verfahren zum Herstellen eines Drehmomentübertragungselements gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 6 ist eine Schnittansicht, die einen zweiten Schritt in dem Verfahren zum Herstellen des Drehmomentübertragungselements gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 7 ist eine Schnittansicht, die einen dritten Schritt in dem Verfahren zum Herstellen des Drehmomentübertragungselements gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • die 8A und 8B sind teilweise Schnittansichten, die einen vierten Schritt in dem Verfahren zum Herstellen des Drehmomentübertragungselements veranschaulichen;
  • 9 ist eine Schnittansicht, die einen fünften Schritt in dem Verfahren zum Herstellen des Drehmomentübertragungselements veranschaulicht.
  • 10 ist eine Schnittansicht, die einen sechsten Schritt in dem Verfahren zum Herstellen des Drehmomentübertragungselements veranschaulicht;
  • 11 ist eine Schnittansicht, die einen siebten Schritt in dem Verfahren zum Herstellen des Drehmomentübertragungselements veranschaulicht;
  • 12 ist eine Schnittansicht, die einen achten Schritt in dem Verfahren zum Herstellen des Drehmomentübertragungselements veranschaulicht;
  • 13 ist eine Schnittansicht, die einen neunten Schritt in dem Verfahren zum Herstellen des Drehmomentübertragungselements veranschaulicht;
  • 14 ist eine teilweise perspektivische Ansicht, die die Haltekomponenten veranschaulicht, die beim Formen der verbesserten Dammstruktur während des sechsten Schritts in dem Verfahren zum Herstellen des Drehmomentübertragungselements verwendet werden;
  • 15 ist eine teilweise perspektivische Ansicht, die die Formung der Dammstruktur während des sechsten Schritts in dem Verfahren zum Herstellen des Drehmomentübertragungselements veranschaulicht;
  • 16 ist eine teilweise perspektivische Ansicht, die die verbesserte Dammstruktur nach ihrer Formung während des sechsten Schritts in dem Verfahren zum Herstellen des Drehmomentübertragungselements veranschaulicht;
  • 17 ist ein geschnittener Seitenaufriß eines Drehmomentübertragungselements des Standes der Technik mit einer Dammstruktur zur Schmiermittelsteuerung; und
  • 18 ist eine Vergrößerung der Dammstruktur des Drehmomentübertragungselements des Standes der Technik, das in 17 gezeigt ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein typisches Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug, in dem Kupplungsscheibenanordnungen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, ist in 1 gezeigt. Das Getriebe 20 umfaßt typischerweise eine Antriebswelle 24 und ein Gehäuse 22. In dem Getriebe 20 sind außerdem typischerweise ein oder mehrere Planetenradsysteme 50 enthalten. In dem in 1 gezeigten Getriebe 20 sind drei Kupplungsscheibenanordnungen 28, 30 und 32 gezeigt.
  • Andere Getriebe, in denen die Kupplungsscheibenanordnung der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, sind jene Getriebe, die in den US-Patenten Nr. 5.503.604 von Pierce u. a., Nr. 4.934.216 von Sandel u. a. und Nr. 5.305.663 von Leonard u. a., die an die Ford Motor Company von Dearborn, Michigan, übertragen wurden, sowie in den US-Patenten Nr. 4.860.861 und 5.305.863 von Gooch u. a., die an die Eaton Corporation von Cleveland, Ohio, übertragen wurden, beschrieben sind.
  • Die genaue Beschreibung der Kupplungsscheibenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt unter Bezugnahme auf die Kupplungsscheibenanordnung 28, wobei die Kupplungsscheibenanordnung 30 und 32 ähnliche Merkmale aufweisen. Die Kupplungsscheibenanordnung 28 umfaßt ein inneres Drehmomentübertragungselement 38. Das innere Drehmomentübertragungselement 38 umfaßt typischerweise eine Drehnabe oder ein außenverzahntes inneres Zahnrad. Das innere Drehmomentübertragungselement 38 umfaßt vorzugsweise einen Mittelwandabschnitt 42, der sich von einer Drehachse des Elements radial erstreckt, und eine ringförmige Wand 90, die mit dem äußeren Umfang der Mittelwand 42 einteilig gebildet ist und sich davon im allgemeinen axial erstreckt.
  • Weitere Einzelheiten der Konstruktion des inneren Drehmomentübertragungselements 38 sind in den 24 gezeigt. Die Mittelwand 42 kann in der gezeigten Weise eine sich radial erstreckende ringförmige Wand umfassen oder sie kann z. B. eine Reihe von Speichen umfassen, die sich von einer mittigen Nabe radial erstrecken. Die ringförmige Wand 40 weist ein der Mittelwand 42 gegenüberliegendes freies Ende 68 auf. Das Drehmomentübertragungselement 38 ist so geformt, daß es eine Reihe äußerer Wandabschnitte 52 aufweist, die sich axial von der Mittelwand zu dem freien Ende erstrecken. Das Drehmomentübertragungselement 38 umfaßt des weiteren eine Reihe innerer Wandabschnitte 54 und gegenüberliegender Seitenwandabschnitte 56, die benachbarte innere und äußere Wandabschnitte miteinander verbinden.
  • Äußere Wandabschnitte 52 und benachbarte Seitenwandabschnitte 56 definieren innere und äußere Keilverzahnungen oder Zähne, die Außenzahnoberflächen 58 und entsprechende Innenmuldenoberflächen 60 umfassen. Jede Außenzahnoberfläche 58 und die entsprechende Innenmuldenoberfläche 60 sind in Umfangsrichtung von benachbarten Außenzahnoberflächen und entsprechenden Innenmuldenoberflächen durch benachbarte innere Wandabschnitte 54 getrennt.
  • In jedem äußeren Wandabschnitt 52 ist eine sich radial erstreckende Öffnung 62 geformt. Der Zweck dieser Öffnung 62 besteht darin, einer Schmierflüssigkeit zu ermöglichen, unter der Einwirkung einer durch die Drehung des Drehmomentübertragungselements 38 bewirkten Zentrifugalkraft durch die Öffnung hindurchzulaufen. Wie in 1 gezeigt ist, ist eine Öffnung, wie etwa ein Durchlaß 48, vorgesehen, um die Schmierflüssigkeit durch sie hindurch und zu der Innenmulde des Drehmomentübertragungselements 38 zuzuführen.
  • Das freie Ende 68 des Drehmomentübertragungselements 38 ist so verformt, um in der Nähe jedes Zahns eine Stanzvertiefung 66 und eine entsprechende Mulde, die durch die äußeren Wände 52 und die Seitenwände 56 definiert ist, zu bilden. Wenn die Stanzvertiefung 66 geformt wird, wird ein Abschnitt des Materials so gesickt, daß er die Dammstruktur 64 bildet, die sich über die Innenmuldenoberfläche, die durch den äußeren Wandabschnitt 52 definiert ist, und wenigstens teilweise längs der Innenmuldenoberfläche, die durch die gegenüberliegenden Seitenwandabschnitte 54 definiert ist, erstreckt. Der Zweck der Dammstruktur 64 besteht darin, ein flüssiges Schmiermittel, das durch eine Zentrifugalkraft der Öffnung 62 zugeführt wird, zu steuern und zurückzuhalten, um zu verhindern, daß das Schmiermittel an dem freien Ende 68 der ringförmigen Wand 40 ausläuft.
  • Wie aus den 3 und 4 ersichtlich ist, ist die Stanzvertiefung 66 von der Außenzahnoberfläche 58 beabstandet. Somit ist die axiale Länge der Außenzahnoberfläche 58 nicht beeinflußt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfaßt die Kupplungsscheibenanordnung 28 des weiteren ein äußeres Drehmomentübertragungselement 34. Das äußere Drehmomentübertragungselement 34 umfaßt ein äußeres ringförmiges Element oder äußeres innenverzahntes ringförmiges Zahnrad. Das äußere Drehmomentübertragungselement 34 umfaßt einen ringförmigen Abschnitt 36, der von der ringförmigen Wand 40 des inneren Drehmomentübertragungselements 38 radial beabstandet ist, um zwischen ihnen einen ringförmigen Raum zu definieren.
  • Eine Mehrzahl von parallelen ringförmigen Kupplungsscheiben 44 ist in dem ringförmigen Raum, der zwischen dem ringförmigen Abschnitt 36 und der ringförmigen Wand 40 definiert ist, angeordnet. Die Kupplungsscheiben 44 sind in einer herkömmlichen Art, die in der Technik bekannt ist, so angeordnet, daß sie sich relativ zueinander zwischen einer relativen gleitenden Beziehung und einer eingerückten, nicht gleitenden Beziehung axial bewegen können. Die Kupplungsscheiben 44 umfassen zwei Gruppen von Scheiben: eine Gruppe ist eine angetriebene Gruppe der Kupplungsscheiben und die andere ist eine antreibende Gruppe der Kupplungsscheiben.
  • Die Kupplungsscheibenanordnung 28 umfaßt eine erste Gruppe von Kupplungsscheiben 46, deren äußerer Umfang an dem ringförmigen Abschnitt 36 des anderen Drehmomentübertragungselements 34 verkeilt ist, um eine relative Drehung relativ dazu um die Drehachse des äußeren Drehmomentübertragungselements 34 zu verhindern. Eine zweite Gruppe von Kupplungsscheiben 48 weist einen inneren Umfang auf, der so geformt ist, daß er die Außenzahnoberflächen 58 der Zähne des inneren Drehmomentübertragungselements 38 kämmt, während eine axiale Bewegung der zweiten Gruppe Kupplungsscheiben 48 relativ dazu möglich ist.
  • Eine Schmierflüssigkeit, die unter der Zentrifugalkraft der Drehung des inneren Drehmomentübertragungselements 38 durch die Öffnung 62 zugeführt wird, strömt gegen und zwischen die benachbarten Flächen der Kupplungsscheiben 44, um die Kupplungsscheiben zu schmieren.
  • Nachdem die bevorzugte Ausführungsform der Kupplungsscheibenanordnung der vorliegenden Erfindung und insbesondere das innere Drehmomentübertragungselement mit einer verbesserten Dammstruktur zur Steuerung des flüssigen Schmiermittels beschrieben wurde, wird nun das bevorzugte Verfahren zum Formen des inneren Drehmomentübertragungselements unter Bezugnahme auf die 515 beschrieben.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist ein flacher Metallrohling 72 vorgesehen. Der Rohling 72 ist vorzugsweise aus einem Stahl, der kalt geformt werden kann, und ist vorzugsweise kreisförmig und kann aus einem ununterbrochenen Stahlblech ausgestanzt sein. Der Rohling 72 ist außerdem mit einem mittigen Loch 74 versehen.
  • In einem ersten Formungsschritt, der in 6 gezeigt ist, wird der Rohling 72 auf einem kreisförmigen Trageelement 76 angeordnet. Eine Vorform wird erzeugt, indem ein äußerer ringförmiger Tauchkolben 78 durch einen vertikalen geradlinigen Hub relativ zu dem kreisförmigen Trageelement 76 bewegt wird, um an einem äußeren Kreisring des Rohlings 72 in Eingriff zu gelangen und den äußeren Kreisring zu einem sich axial erstreckenden Flansch oder zu einer ringförmigen Wand 40, die sich von dem äußeren Umfang einer Mittelwand 42 davon axial erstreckt, kalt zu formen.
  • In einem dritten Schritt, der in 7 gezeigt ist, wird die ringförmige Wand 40 der Vorform vorzugsweise umgeformt, um einen scharfen Knick zwischen der Mittelwand 42 und der ringförmigen Wand 40 zu erzeugen. Die ringförmige Wand 40 wird durch die entgegengesetzte relative seitliche Formungsbewegung zwischen einem kreisförmigen Trageelement 80 und einem äußeren Stempelelement 82 umgeformt.
  • In dem vierten Schritt des Verfahrens, der in den 8A und 8B gezeigt ist, werden Innen- und Außenzähne oder Keilverzahnungen durch eine Nockenformungsoperation mit horizontalem Hub geformt. Die Formungsoperation wird durch eine herkömmliche segmentierte Expansionsvorrichtung durchgeführt, die in den 8A und 8B schematisch gezeigt ist. Ein inneres Stempelelement, das mehrere radial angeordnete Gleitdornsegmente 84 umfaßt, die um ein mittiges Keilelement 92 angeordnet ist, wird in der ringförmigen Wand 40 angrenzend an die Mittelwand 42 der Vorform angeordnet. Die Dornsegmente 84 weisen jeweils einen zahnbildenden äußeren Umfang 86 auf. Die Vorform ist in einem äu ßeren Stempelelement 88 angeordnet, das einen zahnbildenden inneren Umfang 90 aufweist, der so konfiguriert ist, daß er mit dem zahnbildenden äußeren Umfang 86 der Dornsegmente 84 kämmt.
  • Das mittige Keilelement 92 wird abwärts in die Richtung des in 8A gezeigten Pfeils gedrückt, wodurch bewirkt wird, daß sich die Dornsegmente 84 durch die durch Gleitkontakt in Eingriff befindliche gewinkelte Oberfläche 93 des mittigen Keilelements 92 und die gewinkelte Oberfläche 85 des Dornsegments 84 radial nach außen bewegen, um zu bewirken, daß der äußere zahnbildende Umfang 86 der Dornsegmente 84 mit dem inneren zahnbildenden Umfang 90 des äußeren Stempelelements 88 kämmt, um die inneren, äußeren und seitlichen Wandabschnitte zu formen, die die einzelnen Zähne oder Keilverzahnungen definieren.
  • Wenn das mittige Keilelement 92 in die Richtung des Pfeils von 8B angehoben wird, wie in 8B gezeigt ist, werden die Dornsegmente 84 vorzugsweise elastisch radial einwärts gedrückt, so daß die Dornsegmente 84 und das mittige Keilelement 92 aus dem Inneren der Vorform entfernt werden können.
  • Alternativ könnten die Innen- und Außenzähne oder Keilverzahnungen durch eine drehbare Halteeinheit geformt werden, wobei die ringförmige Wand zwischen inneren und äußeren zahnbildenden Zahnstrukturen angeordnet ist. Die innere zahnbildende Zahnstruktur umfaßt zahnbildende Elemente, die um ihren äußeren Umfang angeordnet sind, und die äußere zahnbildende Zahnstruktur umfaßt zahnbildende Elemente, die um ihren äußeren Umfang angeordnet sind. Die inneren und äußeren zahnbildenden Zahnstrukturen rollen in entgegengesetzten Richtungen um den inneren bzw. den äußeren Umfang der ringförmigen Wand in einer gekämmten synchronisierten Kaltformungsbeziehung, um Außenzahnoberflächen und Innenmuldenoberflächen zu formen.
  • Ein Verfahren zum Kaltformen von Zähnen in der äußeren Oberfläche der ringförmigen Wand eines Drehmomentübertragungselements ist in dem US-Patent Nr. 5.152.061 von Himmeroeder, das an den Anmelder der vorliegenden Erfindung übertragen ist, offenbart. Zur Ergänzung der voranstehenden Beschreibung kann auf das Himmeroeder-Patent '061 Bezug genommen werden.
  • Wie in 9 gezeigt ist, werden nach der Bildung der äußeren Wände 52, der inneren Wände 54 und der Seitenwände 56 während der voranstehend beschriebenen Zahnbildungsoperation in der äußeren Wand jedes gebildeten Zahns sich radial erstreckende Öffnungen 62 geformt. Jede sich radial erstreckende Öffnung 62 kann durch einen Bohrer oder Stanzstempel geformt werden, der nacheinander von einer äußeren Wand zur nächsten benachbarten äußeren Wand indiziert wird. Alternativ können alle Öffnungen 62 gleichzeitig ausgebildet werden.
  • Wie in 10 gezeigt ist, werden in dem nächsten Schritt des bevorzugten Verfahrens zum Formen des inneren Drehmomentübertragungselements Stanzvertiefungen 66 und entsprechende Dammstrukturen 64 in dem freien Ende 68 der ringförmigen Wand 40 geformt. Die Bildung der Stanzvertiefungen 66 und Dammstrukturen 64 ist in den 1416 genauer gezeigt.
  • Die Vorform wird in einer Halteeinheit der ringförmigen Wand angeordnet. Die Halteeinheit der ringförmigen Wand umfaßt ein Halteelement 96 der äußeren ringförmigen Wand, das einen äußeren Umfang aufweist, der so geformt ist, daß er die geformten Zähne, die durch die äußeren Wände 52 und die Seitenwände 56 definiert sind, aufnimmt. Das Halteelement 96 der äußeren ringförmigen Wand weist vorzugsweise eine Dicke auf, die der Gesamtlänge der ringförmigen Wand 40 entspricht, und umfaßt eine Oberfläche, die mit dem freien Ende der ringförmigen Wand 40 bündig ist. Ein Halteelement 98 der inneren ringförmigen Wand liegt auf einer Mittelwand 42 auf. Das Halteelement 98 der inneren ringförmigen Wand weist eine Dicke auf, die kleiner ist als die Höhe der ringförmigen Wand 40 über der Mittelwand 42, und weist einen kreisförmigen äußeren Umfang auf, d. h. der äußere Umfang auf des Halteelements 98 der inneren ringförmigen Wand kämmt nicht mit Mulden 60 der gebildeten Zähne.
  • Wenn die ringförmige Wand 40 zwischen den Halteelementen 98 und 96 der inneren bzw. der äußeren ringförmigen Wand befestigt ist, wird ein Werkzeug 100 zum Formen der Dammstruktur axial in das freie Ende der ringförmigen Wand 40 eingestochen. Das Werkzeug 100 zum Formen der Dammstruktur ist vorzugsweise kreisförmig oder ringförmig und enthält Stanzelemente 102, die vorzugsweise wenigstens teilweise kreisförmig sind und um den Umfang des Werkzeugs 100 zum Formen der Dammstruktur angeordnet sind. Wenn das Werkzeug 100 zum Formen der Dammstruktur in das freie Ende der ringförmigen Wand 40 eingestochen wird, werden alle Stanzvertiefungen 66, wobei vorzugsweise jeweils eine jedem Zahn zugeordnet ist, gleichzeitig geformt.
  • Es ist jedoch möglich, ein Werkzeug zum Formen der Dammstruktur zu verwenden, das keinen ununterbrochenen dammbildenden Umfang aufweist. In diesem Fall werden in dem Stanzprozeß eine oder mehrere Dammstrukturen geformt und das Werkzeug wird dann zum nächsten Abschnitt indiziert, um eine weitere Dammstruktur oder eine Gruppe von Dammstrukturen zu bilden.
  • Wie in 16 gezeigt ist, bewirkt die Stanzvertiefung 66, die durch das Werkzeug 100 zum Formen der Dammstruktur geformt wird, daß eine Kante der Muldenoberfläche 60 nach außen verformt wird, um die Dammstruktur 64 zu definieren.
  • Ein nächster Schritt in dem Verfahren zum Formen des inneren Drehmomentübertragungselements ist in 11 gezeigt. Eine zentrale Öffnung 41 wird vorzugsweise durch einen Tauchkolben 106 gebildet, der an einem ringförmigen Schneidstempel 104 axial in Eingriff gelangt.
  • Ein achter Schritt in dem bevorzugten Verfahren zum Formen des Drehmomentübertragungselements ist in 12 gezeigt. Die Vorform wird so angeordnet, daß die obere Oberfläche der Mittelwand 42 gegen ein ringförmiges Stanzelement 108 angeordnet ist, das in bezug auf die zentrale Öffnung 41 koaxial angeordnet ist. Ein zentraler Tauchkolben 110 mit einem Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser der zentralen Öffnung 41, wird axial relativ zu dem Stempel 108 bewegt, um an einem inneren Kreisring der Mittelwand 42 in Eingriff zu gelangen und um den inneren Kreisring zu einem Flansch 43 kaltzuformen, der sich von dem inneren Umfang der Mittelwand 42 axial erstreckt.
  • In einem letzten Schritt, der in 13 gezeigt ist, wird der zentrale axiale Flansch 43 umgeformt, um einen scharfen Knick zwischen dem Flansch 43 und der Mittelwand 42 zu schaffen. Ein mittiger kreisförmiger Träger 114, der vorzugsweise eine ringförmige Schulter 116 aufweist, ist in der zentralen Öffnung 41 angeordnet. Der Flansch 43 wird durch eine relative seitliche Formungsbewegung zwischen dem kreisförmigen Träger 114 und einem ringförmigen äußeren Stanzelement 112 umgeformt.
  • Es ist klar, daß die obige bevorzugte spezielle Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zum Zweck der Veranschaulichung der funktionellen und strukturellen Prinzipien dieser Erfindung gezeigt und beschrieben wurde und ohne Abweichung von diesen Prinzipien geändert werden kann. Deswegen enthält diese Erfindung alle Modifikationen, die im Umfang der folgenden Ansprüche eingeschlossen sind.

Claims (7)

  1. Scheibenkupplungsanordnung mit: einer Drehnabe (38), die derart konstruiert und ausgelegt ist, daß sie um eine Drehachse drehbar ist, wobei die Drehnabe (38) eine ringförmige Wand (40) aufweist, einem äußeren ringförmigen Element (34), das einen ringförmigen Abschnitt aufweist, der von der ringförmigen Wand (40) der Drehnabe (38) radial auswärts beabstandet ist, um einen ringförmigen Raum zu definieren, und einer Mehrzahl von parallelen ringförmigen Kupplungsscheiben (44), die in dem ringförmigen Raum angeordnet sind, um sich relativ zueinander zwischen einer relativen gleitenden Beziehung und einer eingerückten Beziehung axial zu bewegen, wobei eine erste Gruppe beabstandeter Kupplungsscheiben (46) der Mehrzahl von parallelen ringförmigen Kupplungsscheiben (44) mit ihren äußeren Umfängen an dem ringförmigen Abschnitt des äußeren ringförmigen Elements (34) verkeilt sind, um eine relative Drehung der ersten Gruppe beabstandeter Kupplungsscheiben (44) in Bezug auf das äußere ringförmige Element (34) um die Drehachse zu verhindern, wobei die ringförmige Wand (40) der Drehnabe (38) ein freies Ende (68) aufweist und derart geformt ist, daß sie eine Reihe äußerer Wandabschnitte (52), die sich axial zu dem freien Ende (68) erstrecken, eine Reihe innerer Wandabschnitte (54), die sich axial zu dem freien Ende (68) erstrecken, und gegenüberliegende Seitenwandabschnitte (56), die benachbarte innere und äußere Wandabschnitte (52) miteinander verbinden, aufweist, wobei die äußeren Wandabschnitte (52) und die benachbarten Seitenwandabschnitte eine Reihe axial sich erstreckender Außenzahnflächen (58) und entsprechender Innenmuldenflächen (60) definieren, wobei die Reihe von Außenzahnflächen (58) und entsprechender Innenmuldenflächen (60) in Umfangsrichtung durch die inneren Wandabschnitte (54) voneinander getrennt sind, wobei eine zweite Gruppe beabstandeter ringförmiger Kupplungsscheiben (48) der Mehrzahl von parallelen ringförmigen Kupplungsscheiben (44) innere Umfänge aufweisen, die derart geformt sind, daß sie sich längs der Außenzahnflächen (58) in damit kämmender Beziehung axial bewegen, wobei eine Mehrzahl der äußeren Wandabschnitte (52) Öffnungen (62) aufweisen, die radial durch sie verlaufen, um einem den Innenmuldenflächen (60) zugeführten flüssigen Schmiermittel zu ermöglichen, durch Zentrifugalkraft nach außen durch sie hindurchzuströmen, um eine Schmierung zwischen benachbarten Flächen der Mehrzahl von parallelen ringförmigen Kupplungsscheiben (44), die radial außerhalb der Außenzahnflächen (58) angeordnet sind, zu schaffen, wobei die ringförmige Wand (40) der Drehnabenkomponente (38) Abschnitte aus verformtem Material aufweist, die von dem freien Ende (68) axial einwärts eingedrückt sind, um Dammstrukturen (64) zu schaffen, die sich von den Innenmuldenflächen (60) der äußeren Wandabschnitte (52) mit den Öffnungen (62) radial einwärts erstrecken und sich zu den Innenmuldenflächen (60) der benachbarten inneren Seitenwandabschnitte (54) erstrecken, um die axiale Strömung des flüssigen Schmiermittels zu steuern und das flüssige Schmiermittel von einer axialen Bewegung über das freie Ende (68) der ringförmigen Wand (40) hinaus abzuhalten.
  2. Scheibenkupplungsanordnung nach Anspruch 1, bei der die Drehnabe (38) des weiteren eine Mittelwand (42) umfaßt, die sich von der Drehachse radial erstreckt, wobei die ringförmige Wand (40) an einem ihrer Enden gegenüber dem freien Ende (68) einteilig mit einem äußeren Umfang der Mittelwand (42) ausgebildet ist.
  3. Verfahren zum Kaltformen eines inneren Drehmomentübertragungselements einer Scheibenkupplungsanordnung, die eine Mehrzahl von parallelen ringförmigen Kupplungsscheiben (44) aufweist, die in einem ringförmigen Raum angeordnet sind, der zwischen dem inneren Drehmomentübertragungselement (38) und einem äußeren Drehmomentübertragungselement (34) definiert ist, um sich relativ zueinander zwischen einer relativen gleitenden Beziehung und einer eingerückten Beziehung axial zu bewegen, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt: Kaltformen eines kreisförmigen Teils aus Metallblech (72) in eine Vorform, die eine radial verlaufende Mittelwand (42) und eine sich von einem äußeren Umfang der Mittelwand (42) axial erstreckende ringförmige Wand (40) aufweist, wobei die ringförmige Wand (40) ein freies Ende (68) aufweist, Formen einer Reihe äußerer Wandabschnitte (52), die sich von dem freien Ende (68) axial erstrecken, einer Reihe innerer Wandabschnitte (54), die sich zu dem freien Ende (68) axial erstrecken, und gegenüberliegender Seitenwandab schnitte (56), die benachbarte innere und äußere Wandabschnitte (52, 54) miteinander verbinden, wobei die Außenwandabschnitte (52) und benachbarte innere Seitenwandabschnitte (54) eine Reihe sich axial erstreckender Außenzahnflächen (58) und entsprechender Innenmuldenflächen (60) definieren, wobei die Reihe Außenzahnflächen (58) und entsprechender Innenmuldenflächen (60) in Umfangsrichtung durch die inneren Wandabschnitte (54) voneinander getrennt sind, Bilden radial verlaufender Öffnungen (62) durch die äußeren Wandabschnitte (52) der ringförmigen Wand (40), wobei die Öffnungen (62) einem den Innenmuldenflächen (60) zugeführten flüssigen Schmiermittel ermöglichen, durch die Zentrifugalkraft durch sie hindurch nach außen zu strömen, um eine Schmierung zwischen benachbarten Flächen der Mehrzahl von parallelen ringförmigen Kupplungsscheiben (44) zu schaffen, die radial außerhalb der Außenzahnflächen (58) angeordnet sind; und Pressen des freien Endes (68) der ringförmigen Wand (40) mit einem Dammstruktur-Formungswerkzeug an einer Position, die von den Außenzahnflächen (58) radial einwärts beabstandet ist, um an den äußeren Wandabschnitten (52) und den benachbarten Seitenwandabschnitten Dammstrukturen (64) zu formen, die jeweils den Außenzahnflächen (58) und entsprechenden Innenmuldenflächen (60) zugeordnet sind, wobei jede Dammstruktur radial innerhalb der zugeordneten Außenzahnfläche (58) angeordnet ist, sich von der Innenmuldenfläche (60) der äußeren Wandabschnitte (52) radial einwärts erstreckt und sich zu den Innenmuldenflächen (60) der benachbarten Seitenwandabschnitte (54) erstreckt, um die axiale Strömung des flüssigen Schmiermittels zu steuern und das flüssige Schmiermittel von einer axialen Bewegung über das freie Ende (68) der ringförmigen Wand (40) hinaus abzuhal ten.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Metallblech einen Stahl umfaßt, der kaltgeformt werden kann.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die inneren, äußeren und seitlichen Wandabschnitte in der ringförmigen Wand (40) durch eine segmentierte Expansionsvorrichtung und ein äußeres Stempelelement (68) gebildet werden, wobei die segmentierte Expansionsvorrichtung eine Mehrzahl von radial angeordneten Gleitdornsegmenten (84) umfaßt, die um ein mittiges Keilelement (92) angeordnet und durch eine vertikale, geradlinige Hubbewegung des mittigen Keilelements (92) radial auswärts beweglich sind, wobei jedes Dornsegment (84) einen Zahn aufweist, der einen äußeren Umfang (86) bildet, wobei das äußere Stempelelement (68) um einen äußeren Umfang der ringförmigen Wand (40) angeordnet ist und einen zahnbildenden inneren Umfang (90) aufweist, der derart konstruiert und ausgelegt ist, daß er mit dem zahnbildenden äußeren Umfang (86) der Dornsegmente (84) kämmt, wenn die Dornsegmente (84) durch das mittige Keilelement (92) radial auswärts bewegt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Dammstruktur-Formungswerkzeug (100) ein Tauchkolbenelement (102) umfaßt, das einen Dammformungsumfang aufweist, der derart konstruiert und ausgelegt ist, daß er alle zugeordneten Dammstrukturen (64) gleichzeitig formt, und bei dem alle Dammstrukturen (64), die jeweils einer der Außenzahnflächen (58) und der entsprechenden Innenmuldenflächen (60) zugeordnet sind, an den äußeren Wandabschnitten (52) und benachbarten Seitenwandabschnitten (54) gleichzeitig gebildet werden.
  7. Drehnabenkomponente, die nach einem der Ansprüche 3 bis 6 hergestellt ist.
DE69725150T 1996-08-19 1997-07-02 Drehmomenttragendes element in einer schaltkupplung Expired - Lifetime DE69725150T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US699336 1991-05-13
US08/699,336 US5706694A (en) 1996-08-19 1996-08-19 Plate clutch assembly having a torque transmitting member with an improved lubrication controlling dam structure and method of making the same
PCT/IB1997/000933 WO1998008001A1 (en) 1996-08-19 1997-07-02 Torque transmitting member in a clutch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725150D1 DE69725150D1 (de) 2003-10-30
DE69725150T2 true DE69725150T2 (de) 2004-06-09

Family

ID=24808885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725150T Expired - Lifetime DE69725150T2 (de) 1996-08-19 1997-07-02 Drehmomenttragendes element in einer schaltkupplung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5706694A (de)
EP (1) EP0918953B1 (de)
JP (1) JP2000516695A (de)
KR (1) KR100466776B1 (de)
AU (1) AU3456697A (de)
BR (1) BR9711211A (de)
CA (1) CA2264061C (de)
DE (1) DE69725150T2 (de)
WO (1) WO1998008001A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104895946A (zh) * 2014-03-03 2015-09-09 舍弗勒技术股份两合公司 用于离合器的摩擦元件支架
EP3354920A1 (de) 2017-01-31 2018-08-01 GKN Driveline Bruneck AG Kupplungsanordnung für einen antriebsstrang und getriebeanordnung mit einer solchen kupplungsanordnung
DE102017222891A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Blech-Lamellenträger sowie Verfahren zu dessen Drehzahlfestigkeitserhöhung
DE102021102293A1 (de) 2021-02-02 2022-08-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lamellenträger einer Nasskupplung
DE102021113567A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lamellenträger und Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einem Lamellenträger

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3448161B2 (ja) * 1996-07-16 2003-09-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
SE511761C2 (sv) * 1996-10-09 1999-11-22 Lysholm Techn Ab Oljekyld lamellkoppling
US5896970A (en) * 1997-03-20 1999-04-27 Koppy Corporation Clutch housing
US6415498B1 (en) * 1999-02-02 2002-07-09 Borgwarner, Inc. Process for making pin-type synchronizers
DE19908840A1 (de) 1999-03-01 2000-09-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stufenautomatgetriebe
DE19937440C1 (de) * 1999-08-07 2001-05-23 Porsche Ag Schmiervorrichtung für eine Lamellenkupplung
US6202814B1 (en) 1999-08-24 2001-03-20 Borgwarner Inc. Automatic transmission having grounded clutch with convergent cooling
JP2001227561A (ja) * 2000-02-15 2001-08-24 Valeo Unisia Transmission Kk クラッチ装置
JP3765232B2 (ja) * 2000-11-16 2006-04-12 株式会社ジェイテクト 電動式パワーステアリング装置及びこれに用いる歯車の製造方法
FR2818174B1 (fr) * 2000-12-19 2003-04-11 Renault Procede de fabrication d'une cage d'allumage
CA2478375C (en) * 2002-03-05 2011-02-08 Metal Forming & Coining Corporation Annulus gear and drive shell
JP2004237339A (ja) * 2003-02-07 2004-08-26 Nsk Warner Kk クラッチハウジングの製造方法
US7810622B2 (en) * 2004-03-22 2010-10-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Transmission clutches
JP2006077888A (ja) * 2004-09-09 2006-03-23 Nsk Warner Kk クラッチハブ
US7367914B2 (en) * 2005-02-25 2008-05-06 Ronjo Company Differential housing support member
US7485064B2 (en) * 2005-02-25 2009-02-03 Ronjo Company Releasable enclosure for differential housing
US20070234570A1 (en) * 2006-04-06 2007-10-11 Zhenrong Wang Method and apparatus for a carrier spider
JP2009185835A (ja) * 2008-02-04 2009-08-20 Honda Motor Co Ltd 湿式多板クラッチ
WO2011005670A2 (en) * 2009-07-10 2011-01-13 Borgwarner Inc. Fluid accumulator chamber
JP5392218B2 (ja) * 2010-09-30 2014-01-22 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 多板クラッチおよびクラッチハブの製造方法
DE102011102748B4 (de) * 2011-05-28 2017-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Kupplung, insbesondere Doppelkupplung, mit einem Kühlfluidleitmittel
GB2525603B (en) * 2014-04-28 2017-06-07 Caterpillar Shrewsbury Ltd Multi-plate brake or clutch
FR3025571B1 (fr) * 2014-09-08 2016-11-04 Valeo Embrayages Embrayage pour double embrayage humide
JP6601021B2 (ja) * 2015-07-07 2019-11-06 株式会社ジェイテクト 駆動力伝達装置
DE102015216270B4 (de) * 2015-08-26 2024-02-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibelementeträger
CN111033071B (zh) * 2017-08-18 2021-10-01 有能沛思株式会社 离合器板保持用筒状部件及其冲压成型方法
FR3078373A1 (fr) * 2018-02-27 2019-08-30 Valeo Embrayages Porte-disques pour un mecanisme d'embrayage

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2573200B2 (ja) * 1987-02-25 1997-01-22 山川工業株式会社 クラッチハブ
US4860861A (en) * 1987-09-17 1989-08-29 Eaton Corporation Torque converter lock-up and disconnect clutch structure
JPH02256926A (ja) * 1989-03-28 1990-10-17 Nissan Motor Co Ltd 多板式摩擦要素
US4934216A (en) * 1989-04-11 1990-06-19 Ford Motor Company Four speed inline transmission overdrive
JP2902063B2 (ja) * 1990-07-06 1999-06-07 ジャトコ株式会社 変速機用ドラム
JP2672883B2 (ja) * 1990-07-17 1997-11-05 山川工業株式会社 金型装置
JPH05141446A (ja) * 1991-05-29 1993-06-08 Nissan Motor Co Ltd 多板締結要素
US5152061A (en) * 1992-02-19 1992-10-06 Tesma International Inc. Cold-forming of toothed wheels from sheet steel
JP2697455B2 (ja) * 1992-02-20 1998-01-14 株式会社豊田自動織機製作所 湿式多板クラッチ
US5180043A (en) * 1992-02-20 1993-01-19 Koppy Corporation Splined assembly
US5305663A (en) * 1992-08-10 1994-04-26 Ford Motor Company Automatic transmission control system
US5305863A (en) * 1992-12-30 1994-04-26 Eaton Corporation Clutch assembly for an automatic mechanical transmission
US5503604A (en) * 1994-12-27 1996-04-02 Ford Motor Company Multiple-speed automatic transmission for motor vehicles

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104895946A (zh) * 2014-03-03 2015-09-09 舍弗勒技术股份两合公司 用于离合器的摩擦元件支架
EP3354920A1 (de) 2017-01-31 2018-08-01 GKN Driveline Bruneck AG Kupplungsanordnung für einen antriebsstrang und getriebeanordnung mit einer solchen kupplungsanordnung
US10753405B2 (en) 2017-01-31 2020-08-25 Gkn Driveline Bruneck Ag Clutch assembly for a driveline
DE102017222891A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Blech-Lamellenträger sowie Verfahren zu dessen Drehzahlfestigkeitserhöhung
DE102021102293A1 (de) 2021-02-02 2022-08-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lamellenträger einer Nasskupplung
DE102021102293B4 (de) 2021-02-02 2022-09-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lamellenträger einer Nasskupplung
DE102021113567A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lamellenträger und Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einem Lamellenträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE69725150D1 (de) 2003-10-30
EP0918953A1 (de) 1999-06-02
EP0918953B1 (de) 2003-09-24
US5806645A (en) 1998-09-15
KR20000068239A (ko) 2000-11-25
CA2264061A1 (en) 1998-02-26
KR100466776B1 (ko) 2005-01-24
WO1998008001A1 (en) 1998-02-26
JP2000516695A (ja) 2000-12-12
BR9711211A (pt) 1999-08-17
CA2264061C (en) 2003-05-27
US5706694A (en) 1998-01-13
AU3456697A (en) 1998-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725150T2 (de) Drehmomenttragendes element in einer schaltkupplung
DE19745344B4 (de) Kupplungsvorrichtung mit stationärem Zylinder
DE2651729A1 (de) Reibungsschalteinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuggetriebe
EP0521843B1 (de) Reibring
EP0328910B1 (de) Synchronisiereinrichtung für Synchrongetriebe
EP2012036A2 (de) Arretierung
DE102012218357A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kombinationszahnrads für einen gestapelten Planetenradsatz
DE102005041357A1 (de) Scherzahnrad und spielfreier Mechanismus
DE3149880A1 (de) Nasse lamellenkupplung
DE1943984B2 (de) Schalteinrichtung fuer ein planetenraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE102017222891A1 (de) Blech-Lamellenträger sowie Verfahren zu dessen Drehzahlfestigkeitserhöhung
EP1157227B1 (de) Stufenautomatgetriebe
DE102006053495A1 (de) Schiebemuffe einer Synchronisiervorrichtung
DE10031878B4 (de) Element mit Innenverzahnung und Vorrichtung zum Formen eines Elements mit Innenverzahnung
DE3514578A1 (de) Differentialgetriebe
EP2982456A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von für Synchronisationssysteme geeignete mit Zähnen bzw. Zahnabschnitten versehene Kupplungskörper
DE19744639B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaltzahnrades, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Schaltzahnrad
EP1003619A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schaltzahnrades, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes schaltzahnrad
DE60106462T2 (de) Synchronisierungseinrichtung in einem Fahrzeuggetriebe
WO2004025142A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE3928816C2 (de)
DE3939274A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer ein schaltgetriebe
EP1240439B1 (de) Ring zur drehmomentübertragung und axialen sicherung zweier rotierender bauteile
DE10239419A1 (de) Gehäuseanordnung für eine Reibungskupplung
DE19923282C2 (de) Keilnabe und Verfahren zur Herstellung einer Keilnabe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HOESSLE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 70173 STUTTG