WO2004025142A1 - Kegelscheibenumschlingungsgetriebe - Google Patents

Kegelscheibenumschlingungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2004025142A1
WO2004025142A1 PCT/DE2003/002877 DE0302877W WO2004025142A1 WO 2004025142 A1 WO2004025142 A1 WO 2004025142A1 DE 0302877 W DE0302877 W DE 0302877W WO 2004025142 A1 WO2004025142 A1 WO 2004025142A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conical
belt transmission
toothing
conical pulley
shaft
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002877
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Walter
Elmar Lorenz
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to DE10392951T priority Critical patent/DE10392951D2/de
Priority to DE20380252U priority patent/DE20380252U1/de
Priority to AU2003271517A priority patent/AU2003271517A1/en
Publication of WO2004025142A1 publication Critical patent/WO2004025142A1/de
Priority to US11/075,419 priority patent/US7131921B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/56Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable

Definitions

  • the invention relates to a continuously adjustable conical pulley belt transmission with two mutually adjustable conical pulley pairs - one on the drive side and one on the driven side - at least one of the conical pulley pairs comprising an axially displaceable conical pulley with internal toothing, this internal toothing being in engagement with the external toothing carried by a shaft for torque transmission.
  • the shaft is in turn connected in terms of drive to the second conical disk of the corresponding pair.
  • Such conical pulley belt transmission are known for example from DE 42 34 294 A1 or DE 198 01 279 A1. It is therefore with respect to the basic structure of the arrangement or use of such gear on this prior art and on the other, for. B. referred to the international class F 16 H findable prior art.
  • the object of the present invention was to make the manufacture of such transmissions more cost-effective, in particular by making the conical disks necessary for the construction of such transmissions particularly easy to manufacture.
  • Figure 1 A set of pulleys a pair of conical pulleys of a not shown conical pulley belt transmission and Figure 2: The enlarged detail E of Figure 1
  • the pair of conical disks 1 shown in FIG. 1 can be functionally arranged in a gearbox with a further pair of conical disks in a manner similar to that shown, for example, in FIGS. 1 and 2 of DE 198 01 279 A1.
  • the advantageous configuration of the pair of conical disks 1 in the sense of the invention can be transferred to the second pair of conical disks.
  • the pair of disks 1 forms the pair of disks on the drive side that can be driven by a motor, the second pair of conical disks (not shown) the pair of conical disks on the driven side of the corresponding gear.
  • the pair of discs 1 is rotatably connected to a shaft 3.
  • Each pair of disks - here the pair of disks 1 on the drive side - has an axially movable disk 1 a with axial end regions 22, 23 and an axially fixed disk 1 b.
  • the disc 1b is formed in one piece with the shaft 3.
  • the disc 1 b and the disc, not shown, of the other disc set can, however, also be produced separately and connected to the corresponding shaft via corresponding connections, such as, for example, B. welding, gearing, shrink connections or press connections are coupled in terms of drive.
  • a looping means 4 in particular in the form of a chain for torque transmission, is provided between the two pairs of disks in a known manner and is tensioned between the running surfaces 1c, 1d of the conical disks 1a, 1b
  • the axially fixed disks can each carry markings, not shown, distributed over the circumference for determining the speed and / or the angular position of the corresponding pair of disks 1. These markings can be formed in one piece with the corresponding disk or can be formed by an additional, attached component.
  • the disk 1a can be axially displaced by means of at least one piston / cylinder unit 7.
  • the disc of the second set of discs is axially displaceable via a piston / cylinder unit.
  • the conical disk 1a directly forms a piston which is immersed in a cylinder part 9 which is rigidly connected to the shaft 3.
  • the axially displaceable disk 1a has an inner hub region 12 which has an internal toothing 14.
  • the shaft 3 has an external toothing 16 which engages with the internal toothing 14 of the disk 1 a for torque transmission.
  • At least regions of at least one of the toothings 14, 16 serve for centering or for centering the disk 1a on the shaft 3.
  • the second pair of disks can be configured in a similar way, for example a corresponding centering.
  • the shaft 3 has an external toothing 16 with an axial extension.
  • An internal toothing 14 with an axial extension is provided in the hub area 12 of the disk 1a.
  • the axial extensions are at least approximately the same, but these can also be different.
  • the length of the toothings 14, 16 are dimensioned such that in the most distant position of the two conical disks 1a, 1b shown in the upper half of FIG. 1, there remains an axial overlap which is dimensioned such that the necessary torque transmission between the shaft 3 and the disc 1 a can take place without damage at least over the life of the transmission.
  • the shaft 3 has a cylindrical centering region 21 with an axial extension 22.
  • This centering region 21 is preferably mechanically machined by grinding and serves for centering or as a centering aid for the axially displaceable disc 1a ,
  • the entire areas of the area 14a of the teeth forming the internal toothing 14 forming the tip circle diameter 23 are preferably machined and machined and functionally matched to the centering diameter 21. adjusted accordingly.
  • the regions of the toothing 14 delimiting the tip circle diameter 23 can be ground in an advantageous manner.
  • the centering area 21 is spaced from the axial end area 22 of the conical disk 1a at a distance x such that, when the conical disk 1a is supported on the shaft 3, supporting forces which occur due to the clamping of the belt means act on the conical disk at an axial distance from the end area 22. This prevents stress cracks at the weakened end area.
  • the tip circle diameter d in the toothing area 20 of the toothing 16 is expanded compared to the tip circle diameter e in the centering area 21.
  • the raw part of the conical disk 1a provided with an opening in the core is advantageously turned over the distance x to the diameter d before the toothing 14 is broached.
  • the end region 23 facing the running surface of the wrapping means can have a recess, as a result of which the tip circle diameter f of the toothing 16 in the toothing region 25 can be made slightly larger than the root circle diameter of the toothing 16 and the centering 21 as a sliding seat can restrict a narrow axial area.
  • the diameters d, f of the two associated tip circles can be the same or different, the tip circle diameter d is advantageously larger and can be so large that no toothing is retained in the partial region 20.
  • FIG. 3 shows a modification of the detail shown in FIG. 2, with a modified hub part 112, which in the end region 124 has one or more radial grooves 128 distributed over the circumference, which are connected to an oil feed 129 introduced into the shaft 103.
  • a connection between the pressure volume 109a and the oil supply is achieved even with the hub part of the conical disk 101a axially in contact with the cylinder unit 109.
  • the centering area 121 is axially spaced from the groove 128 and is displaced away from the end area 124 in the direction of the running surface. This is done by expanding the diameter d in the area x.
  • the diameter is advantageously widened by unscrewing the opening of the conical disk. It goes without saying that an expansion of the diameter d in the end region 124 to shift the
  • Centering area 121 is advantageous regardless of the transmission of the torque in the direction of rotation.
  • Suitable means for transmitting the torque are, for example, toothings, for example as described in FIGS. 1 and 2, and further interlocking outer and inner profiles, also using balls inserted into the grooves and the conical disk.
  • the configuration of the hub area 12 of FIG. 2 has the further advantage that the inner areas of the conical disk 1a or the hub area 12 are designed such that the internal toothing 14 is radial with respect to the axially adjoining areas 24 (see FIG. 1) of the conical disk 1a protrudes completely.
  • Such an embodiment has the advantage that the internal toothing 14 can be produced in a particularly simple manner, namely by means of a broaching method. It can therefore be used in a particularly advantageous manner a broach with a corresponding profile for producing the toothing 14, which is driven or pulled through the appropriately designed or shaped central hole in the disk 1a. This is possible because, due to the design of the hub area 12, there are no areas that radially overlap with the toothing 14.
  • the inner diameter delimited by the regions 24 is at least the same size, preferably larger, than the root circle diameter e of the toothing 14 or the tip circle diameter of the toothing 16.
  • the region 24 of the hub region 12 axially adjoining the toothing 14 forms a centering region, at least over a partial length of its extent, which is accommodated axially displaceably on a correspondingly adapted region 28 of the shaft 3.
  • the pressure space 9a delimited by the component 9 and the conical disk 1a can, as can be seen from FIG. 1, be supplied with pressure oil via axial and radial bores in the shaft 3.
  • This oil also serves to lubricate the tooth engagement or the centering between the toothing 14 and the centering area 21. Oil can flow through a radial bore 29 through the 14 between the tooth gaps of the toothing 14 into the pressure chamber 9a or flow out of the pressure chamber 9a.
  • the internal toothing of the axially displaceable conical disks is preferably produced by means of a profile broaching needle, the head circle region of the toothing profiling formed being subsequently machined or machined after the broaching process, preferably by a grinding operation.
  • the external toothing on the shafts for example the shaft 3 shown here with the external toothing 16 by means of a machining process, such as. B. profile milling, it is particularly advantageous according to the invention if these toothings are a forming process which causes a material flow within the material forming the shafts. This can advantageously be a cold forming process. For some applications, however, it can also be expedient if the forming takes place in the warm state of the steel forming the shafts.
  • Cold forming of the teeth has the advantage that very tight tolerances can be maintained. It can also be particularly expedient if, for the production of the toothings, warm preparation is carried out first, that is to say hot forming takes place first and the profile formed in this way is then cold-formed, that is to say practically dimensioned.
  • the last method is particularly suitable when using materials for the shafts that have a very high strength.
  • Rolling or rolling processes are particularly advantageously suitable as the forming process.
  • the rolling in or rolling in of the profiles for the toothings, for example the toothing 16 can take place in several steps.
  • the production of the toothing by means of a forming process has the advantage that the root circle diameter e of the shaft toothing 16 can be smaller than the tip circle diameter e of the inner toothing 14 or the outer diameter of the centering area 21. This has the advantage that the centering area 21 after the formation of the External shaft gears 16 can be brought to the desired level, for. B. by grinding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit zwei zueinander verstellbaren Kegelscheibenpaaren - einem antriebs- und einem abtriebsseitigen - wobei wenigstens eines der Kegelscheibenpaare zumindest eine axial auf einer Welle verlagerbare Kegelscheibe mit einer Innenverzahnung besitzt.

Description

KEGELSCHEIBENUMSCHLINGUNGSGETRIEBE
Die Erfindung betrifft ein stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit zwei zueinander verstellbaren Kegelscheibenpaaren - einem antriebs- und einem abtriebsseitigen - wobei wenigstens eines der Kegelscheibenpaare eine axial verlagerbare Kegelscheibe mit einer Innenverzahnung umfasst, wobei diese Innenverzahnung mit der von einer Welle getragenen Außenverzahnung zur Drehmomentübertragung in Eingriff steht. Die Welle ist dabei ihrerseits antriebsmäßig verbunden mit der zweiten Kegelscheibe des entsprechenden Paares.
Derartige Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sind beispielsweise durch die DE 42 34 294 A1 oder der DE 198 01 279 A1 bekannt geworden. Es wird daher bezüglich des prinzipiellen Aufbaues der Anordnung bzw. Verwendung derartiger Getriebe auf diesen Stand der Technik sowie auf den weiteren, z. B. unter der internationalen Klasse F 16 H auffindbaren Stand der Technik verwiesen.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die Herstellung derartiger Getriebe kostengünstiger zu gestalten, indem nämlich insbesondere die für den Aufbau derartiger Getriebe notwendigen Kegelscheiben in besonders einfacher Weise herstellbar sind.
Dies wird gemäß der Erfindung bei einem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe der eingangs genannten Art durch wenigstens eines der in den Ansprüchen angeführten Merkmale erzielt.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausgestaltungsmerkmale bzw. Wirkungsweisen werden im Zusammenhang mit der nun folgenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
Dabei zeigen:
Figur 1 : Einen Scheibensatz ein Kegelscheibenpaar eines nicht vollständig dargestellten Kegelscheibenumschlingungsgetriebes und Figur 2: Die vergrößerte Einzelheit E der Figur 1
Figur 3: Eine Abänderung der Einzelheit E.
Das in Figur 1 dargestellten Kegelscheibenpaar 1 kann mit einem weiteren Kegelscheibenpaar in ähnlicher Weise, wie dies beispielsweise in Figur 1 und 2 der DE 198 01 279 A1 gezeigt ist, in einem Getriebe funktionell angeordnet werden. Dabei kann die vorteilhafte Ausgestaltung des Kegelscheibenpaars 1 im Sinne der Erfindung auf das zweite Kegelscheibenpaar übertragen werden.
In Figur 1 bildet das Scheibenpaar 1 das antriebsseitige, von einem Motor antreibbare Scheibenpaar, das zweite - nicht dargestellte - Kegelscheibenpaar das abtriebsseitige Kegelscheibenpaar des entsprechenden Getriebes. Das Scheibenpaar 1 ist mit einer Welle 3 drehfest verbunden.
Jedes Scheibenpaar - hier das antriebsseitige Scheibenpaar 1 - hat eine axial bewegbare Scheibe 1 a mit axialen Endbereichen 22, 23 und je eine axial feste Scheibe 1 b. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Scheibe 1b einstückig mit der Welle 3 ausgestaltet. Die Scheibe 1 b sowie die nicht dargestellte Scheibe des anderen Schei- bensatzes können jedoch auch getrennt hergestellt werden und mit der entsprechenden Welle über entsprechende Verbindungen, wie z. B. Verschweißung, Verzahnung, Schrumpfverbindungen bzw. Pressverbindungen antriebsmäßig gekoppelt werden.
Zwischen den beiden Scheibenpaaren ist in bekannter Weise ein Umschlingungsmittel 4, insbesondere in Form einer Kette zur Drehmomentübertragung vorgesehen, das zwischen den Laufflächen 1c, 1d der Kegelscheiben 1a, 1 b verspannt ist
Die axial festen Scheiben können jeweils über den Umfang verteilte, nicht dargestellte Markierungen zur Ermittlung der Drehzahl und/oder der winkelmäßigen Position des entsprechenden Scheibenpaares 1 tragen. Diese Markierungen können einstückig mit der entsprechenden Scheibe ausgebildet sein oder aber durch ein zusätzliches, aufgesetztes Bauteil gebildet werden. Die Scheibe 1a ist mittels wenigstens einer Kolben/Zylindereinheit 7 axial verlagerbar. In ähnlicher Weise ist auch die Scheibe des zweiten Scheibensatzes über eine Kolben/Zylindereinheit axial verlagerbar. Wie aus der Figur zu entnehmen ist, bildet die Kegelscheibe 1a unmittelbar einen Kolben, der in einen Zylinderteil 9 eintaucht, das mit der Welle 3 starr verbunden ist. Die axial verlagerbare Scheibe 1a besitzt einen inneren Nabenbereich 12, der eine Innenverzahnung 14 aufweist. Die Welle 3 weist eine Außenverzahnung 16 auf, die zur Drehmomentübertragung mit der Innenverzahnung 14 der Scheibe 1 a in Eingriff steht.
Wie im Folgenden noch in Verbindung mit Fig. 2 näher beschrieben wird, dienen wenigstens Bereiche zumindest einer der Verzahnungen 14, 16 zur Zentrierung bzw. zur Zentrierhilfe der Scheibe 1a auf der Welle 3.
Beim zweiten Scheibenpaar kann eine Ausgestaltung wie beispielsweise eine entspre- chende Zentrierung in ähnlicher Weise erfolgen.
Wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, besitzt die Welle 3 eine Außenverzahnung 16 mit einer axialen Erstreckung. Im Nabenbereich 12 der Scheibe 1a ist eine Innenverzahnung 14 mit einer axialen Erstreckung vorgesehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die axialen Erstreckungen zumindest annähernd gleich, diese können jedoch auch unterschiedlich sein. Die Länge der Verzahnungen 14, 16, sind derart bemessen, dass bei der in der oberen Hälfte der Fig. 1 dargestellten, am weitesten entfernten Position der beiden Kegelscheiben 1a, 1b eine axiale Überdeckung verbleibt, die derart bemessen ist, dass die notwendige Drehmomentübertragung zwischen der Welle 3 und der Scheibe 1 a zumindest über die Lebensdauer des Getriebes schadenfrei erfolgen kann.
An dem der Kegelscheibe 1 b abgewandten Ende der Verzahnung 16 besitzt die Welle 3 einen zylindrischen Zentrierbereich 21 mit einer axialen Erstreckung 22. Dieser Zentrierbereich 21 ist vorzugsweise durch Schleifen mechanisch bearbeitet und dient zur Zent- rierung bzw. als Zentrierungshilfe für die axial verlagerbare Scheibe 1a. Hierfür sind zumindest stellenweise vorzugsweise die gesamten Bereiche der den Kopfkreisdurchmesser 23 bildenden Bereich 14a der die Innenverzahnung 14 bildenden Zähne mechanisch bzw. spanabhebend bearbeitet und an den Zentrierdurchmesser 21 funktionell entspre- chend angepasst. In vorteilhafter Weise können die den Kopfkreisdurchmesser 23 begrenzenden Bereiche der Verzahnung 14, geschliffen werden.
Der Zentrierbereich 21 ist vom axialen Endbereich 22 der Kegelscheibe 1a mit einem Abstand x so beabstandet, dass bei der Abstützung der Kegelscheibe 1 a auf der Welle 3 infolge der Einspannung des Umschlingungsmittels auftretende Abstützkräfte an der Kegelscheibe mit axialem Abstand zum Endbereich 22 angreifen. Dadurch kann Spannungsrissen am materialgeschwächten Endbereich vorgebeugt werden. Hierzu wird der Kopfkreisdurchmesser d im Verzahnungsbereich 20 der Verzahnung 16 gegenüber dem Kopfkreisdurchmesser e im Zentrierbereich 21 erweitert.
Zur radialen Freistellung des Verzahnungsbereichs im Endbereich 22 gegenüber der Welle 3 wird vorteilhafterweise das mit einer Öffnung im Kern versehene Rohteil der Kegelscheibe 1a vor dem Räumen der Verzahnung 14 über den Abstand x auf den Durch- messer d ausgedreht. Zusätzlich kann der der Lauffläche des Umschlingungsmittels zu- gewandete Endbereich 23 (siehe Figur 1) eine Ausdrehung aufweisen, wodurch der Kopfkreisdurchmesser f der Verzahnung 16 im Verzahnungsbereich 25 geringfügig größer als der Fußkreisdurchmesser der Verzahnung 16 ausgestaltet werden kann und sich die Zentrierung 21 als Schiebesitz auf einen engen axialen Bereich beschränken kann. Dabei können die Durchmesser d, f der beiden zugehörigen Kopfkreise gleich oder unterschiedlich sein, vorteilhafterweise ist der Kopfkreisdurchmesser d größer und kann so groß werden, dass keine Verzahnung im Teilbereich 20 mehr erhalten bleibt.
Figur 3 zeigt eine Abwandlung des in Figur 2 gezeigten Details, mit einem geänderten Nabenteil 112, das im Endbereich 124 über eine oder mehrere über den Umfang verteilte Radialnuten 128 verfügt, die in Verbindung mit einer in der Welle 103 eingebrachten Ölzuführung 129 stehen. Dadurch wird auch bei axial an der Zylindereinheit 109 anstehendem Nabenteil der Kegelscheibe 101a eine Verbindung zwischen dem Druckvolumen 109a und der Ölzuführung erreicht. Um in diesem Bereich einer Überbelastung vor- zubeugen, ist der Zentrierbereich 121 axial von der Nut 128 beabstandet und vom Endbereich 124 weg in Richtung Lauffläche verlagert. Dies erfolgt durch eine Erweiterung des Durchmessers d im Bereich x. Die Erweiterung des Durchmessers erfolgt vorteilhafterweise mittels eines Ausdrehens der Öffnung der Kegelscheibe. Es versteht sich, dass eine Erweiterung des Durchmessers d im Endbereich 124 zur Verlagerung des
Zentrierbereichs 121 unabhängig von der Übertragung des Drehmoments in Drehrichtung vorteilhaft ist. Als Mittel zur Übertragung des Drehmoments kommen beispielsweise Verzahnungen, beispielsweise wie in den Figuren 1 und 2 beschrieben, sowie weitere ineinandergreifende Außen- und Innenprofile auch unter Verwendung von in Welle und Kegelscheibe eingebrachte Nuten eingelegten Kugeln in Frage.
Die Ausgestaltung des Nabenbereiches 12 der Figur 2 hat weiterhin den Vorteil, dass die Innenbereiche der Kegelscheibe 1a bzw. des Nabenbereiches 12 derart ausgestaltet sind, dass die Innenverzahnung 14 gegenüber den sich an diese axial anschließenden Bereiche 24 (siehe Figur 1) der Kegelscheibe 1a radial vollständig vorsteht. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Innenverzahnung 14 in besonders einfacher Weise hergestellt werden kann, nämlich mittels eines Räumverfahrens. Es kann also in besonders vorteilhafter Weise eine Räumnadel mit einem entsprechenden Profil zur Herstellung der Verzahnung 14 verwendet werden, welche durch das entsprechend ausgebildete bzw. geformte mittlere Loch der Scheibe 1a hindurchgetrieben bzw. hindurchgezogen wird. Dies ist möglich, da aufgrund der Ausgestaltung des Nabenbereiches 12 keine Bereiche vorhanden sind, die sich mit der Verzahnung 14 radial überlappen.
Zweckmäßig ist es, wenn der durch die Bereiche 24 begrenzte Innendurchmesser zumindest gleich groß, vorzugsweise größer, ist wie der Fußkreisdurchmesser e der Verzahnung 14 bzw. der Kopfkreisdurchmesser der Verzahnung 16.
Wie aus Fig. 1 weiterhin zu entnehmen ist, bildet der sich an die Verzahnung 14 axial anschließende Bereich 24 des Nabenbereiches 12 zumindest über eine Teillänge seiner Erstreckung einen Zentrierbereich, der auf einem entsprechend angepassten Bereich 28 der Welle 3 axial verschiebbar aufgenommen ist.
Der durch das Bauteil 9 und die Kegelscheibe 1a begrenzte Druckraum 9a kann, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist, über axiale und radiale Bohrungen in der Welle 3 mit Drucköl versorgt werden. Dieses Öl dient gleichzeitig zur Schmierung des Verzahnungseingriffes bzw. der Zentrierung zwischen der Verzahnung 14 und dem Zentrierbereich 21. Hierbei kann über eine radiale Bohrung 29 über die 14 Öl zwischen den Zahnlücken der Verzahnung 14 in den Druckraum 9a fließen bzw. vom Druckraum 9a abfließen.
Wie vorbeschrieben werden gemäß der Erfindung die Innenverzahnungen der axial verlagerbaren Kegelscheiben vorzugsweise mittels einer Profilräumnadel hergestellt, wobei anschließend an den Räumprozess der Kopfkreisbereich der gebildeten Verzahnungsprofilierung mechanisch bzw. spanabhebend nachgearbeitet wird und zwar vorzugsweise durch eine Schleif Operation.
Obwohl die Außenverzahnungen auf den Wellen, beispielsweise der hier dargestellten Welle 3 mit der Außenverzahnung 16, mittels eines spanabhebenden Verfahrens, wie z. B. Profilfräsen, hergestellt werden können, ist es erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, wenn diese Verzahnungen ein Umform-Verfahren, das ein Werkstofffluß innerhalb des die Wellen bildenden Werkstoffes bewirkt, hergestellt werden. In vorteilhafter Weise kann es sich dabei um ein Kaltumform-Verfahren handeln. Für manche Anwendungsfälle kann es jedoch auch zweckmäßig sein, wenn die Umformung im warmen Zustand des die Wellen bildenden Stahls erfolgt.
Ein Kaltformen der Verzahnungen hat den Vorteil, dass sehr enge Toleranzen eingehal- ten werden können. Besonders zweckmäßig kann es auch sein, wenn zur Herstellung der Verzahnungen zunächst warm vorgearbeitet wird, also eine Warmumformung zunächst stattfindet und das so gebildete Profil dann kalt nachgeformt wird, also praktisch ein Maßprägen erfolgt.
Das letzte Verfahren eignet sich insbesondere bei Verwendung von Werkstoffen für die Wellen, die eine sehr hohe Festigkeit aufweisen.
Als Umformverfahren eignen sich in besonders vorteilhafter Weise Walzverfahren bzw. Rollierverfahren.
Das Einrollieren bzw. Einwalzen der Profilierungen für die Verzahnungen, beispielsweise die Verzahnung 16, kann dabei in mehreren Schritten erfolgen. Die Herstellung der Verzahnungen mittels eines Umform-Verfahrens hat den Vorteil, dass der Fußkreisdurchmesser e der Wellenverzahnung 16 kleiner sein kann als der Kopfkreisdurchmesser e der Innenverzahnung 14 bzw. der Außendurchmesser des Zentrierbereiches 21. Dies hat den Vorteil, dass der Zentrierbereich 21 nach Bildung der Wellenaußenverzahnungen 16 auf das gewünschte Maß gebracht werden kann, z. B. durch Schleifen.
Falls erforderlich können auch die den Kopfkreisdurchmesser begrenzenden Bereiche der zunächst nur durch Materialumformung gebildeten Verzahnungen wie Verzahnung 16spanabhebend, z. B. durch Schleifen, nachgearbeitet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit zwei zueinander verstellbaren Kegelscheibenpaaren - einem antriebs- und einem abtriebsseitigen -, wobei wenigstens eines der Kegelscheibenpaare zumindest eine axial auf einer Welle verlagerbare Kegelscheibe mit einer Innenverzahnung besitzt, welche mit einer an der Welle vorgesehenen Außenverzahnung zur Drehmomentübertragung in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenverzahnung durch ein Räumverfahren hergestellt ist.
2. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Innenbereiche der Kegelscheibe, welche auch die Innenverzahnung bilden, derart ausgestaltet sind, dass die Innenverzahnung gegenüber den sich an diese axial anschließenden Bereichen der Kegelscheibe radial vollständig vor- steht.
3. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axial verlagerbare Kegelscheibe und die diese aufnehmende Welle zumindest über Bereiche wenigstens einer der Verzahnungen zu- einander zentriert sind.
4. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zentrierung der axial verlagerbaren Kegelscheibe auf der diese aufnehmenden Welle zumindest Bereiche der einen Kopfkreis- durchmesser wenigstens einer der Verzahnungen bildenden Verzahnungsbereiche bearbeitet sind.
5. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfkreisdurchmesser geschliffen ist.
6. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Bereiche der den Kopf- kreisdurchmesser der Innenverzahnung bildenden Verzahnungsbereiche mechanisch bearbeitet, wie insbesondere geschliffen sind.
7. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass Bereiche, der den Kopfkreisdurchmesser der Innenverzahnung bildenden Verzahnungsbereiche nach dem Räumen der Innenverzahnung geschliffen werden.
8. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass axial im Anschluß an die Außenverzahnung der Welle ein Zentrierbereich vorhanden ist, mit dem die bearbeitenden Bereiche der den Kopfkreisdurchmesser bildenden Verzahnungsbereiche der Innenverzahnung zur Zentrierung der Kegelscheibe gegenüber der Welle zusammenwirken.
9. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 -
8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelscheibe axial anschließend an die Innenverzahnung einen Zentrierbereich zur Zentrierung auf der Welle aufweist, wobei dieser Zentrierbereich einen Durchmesser aufweist, der wenigstens dem Fußkreisdurchmesser der Innenverzahnung der axial verlagerbaren Kegelscheibe entspricht.
10. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 -
9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenverzahnung der Welle durch ein Um- form-Verfahren hergestellt ist.
11. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenverzahnung der Welle mittels eines Kaltumformverfahrens hergestellt ist.
12. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekenn- zeichnet, dass die Außenverzahnung der Welle einrolliert ist.
13. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfkreisdurchmesser, der zunächst durch Materialum- formung gebildeten Außenverzahnung der Welle mechanisch bearbeitet, insbesondere nachgeschliffen wird.
14. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußkreisdurchmesser der Außenverzahnung der Welle einen kleineren Durchmesser aufweist als der axial im Anschluss an die Außenverzah- nung vorhandene Zentrierbereich der Welle, welcher mit dem Kopfkreisdurchmesser der Innenverzahnung zusammenwirkt.
15. Kegelscheibenumschlingungsmittelgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfkreisdurchmesser der Innenverzahnung über einen Teilbereich ihrer axialen Erstreckung größer ist.
16. Kegelscheibenumschlingungsmittelgetriebe nach Anspruch 15, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Kopfkreisdurchmesser in diesem Teilbereich annähernd dem
Fußkreisdurchmesser der Innenverzahnung entspricht.
17. Kegelscheibenumschlingungsmittelgetriebe nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich an dem einer Lauffläche für ein Umschlingungsmittel abgewandten Ende der Kegelscheibe ausgebildet ist.
18. Kegelscheibenumschlingungsmittelgetriebe nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilbereich sich zumindest über die axiale Erstreckung von zumindest einer am stirnseitigen Ende der Kegelscheibe an- gebrachten Radialnut erstreckt.
19. Kegelscheibenumschlingungsmittelgetriebe nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilbereich von beiden Enden der Kegelscheibe ausgehend vorgesehen ist und in Summe nicht der axialen Erstreckung der Innen- Verzahnung entsprechen.
20. Kegelscheibenumschlingungsmittelgetriebe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Ende mit einer Lauffläche für ein Umschlingungsmittel der Kegelscheibe ausgehende Teilbereich einen größeren Kopfkreisdurchmesser als der andere Teilbereich aufweist.
21. Kegelscheibenumschlingungsmittelgetriebe nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich vor dem Räumen der In¬ nenverzahnung ausgedreht wird.
PCT/DE2003/002877 2002-09-05 2003-08-30 Kegelscheibenumschlingungsgetriebe WO2004025142A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10392951T DE10392951D2 (de) 2002-09-05 2003-08-30 Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE20380252U DE20380252U1 (de) 2002-09-05 2003-08-30 Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
AU2003271517A AU2003271517A1 (en) 2002-09-05 2003-08-30 Spherical-disk-shaped enveloping gear system
US11/075,419 US7131921B2 (en) 2002-09-05 2005-03-07 Belt-driven conical-pulley transmission

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241533.1 2002-09-05
DE10241533 2002-09-05
DE10241901 2002-09-06
DE10241901.9 2002-09-06
DE10249319.7 2002-10-22
DE10249319 2002-10-22

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/075,419 Continuation US7131921B2 (en) 2002-09-05 2005-03-07 Belt-driven conical-pulley transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004025142A1 true WO2004025142A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=31998412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002877 WO2004025142A1 (de) 2002-09-05 2003-08-30 Kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7131921B2 (de)
AU (1) AU2003271517A1 (de)
DE (2) DE20380252U1 (de)
WO (1) WO2004025142A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005344743A (ja) * 2004-05-31 2005-12-15 Toyota Motor Corp ベルト式無段変速機

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006018010A2 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, verfahren zu dessen herstellung sowie fahrzeug mit einem derartigen getriebe
US20060058128A1 (en) * 2004-08-24 2006-03-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Belt-driven conical-pulley transmission, method for producing it, and motor vehicle having such a transmission
JP4851105B2 (ja) * 2005-03-07 2012-01-11 バンドー化学株式会社 ベルト伝動装置
US7517295B2 (en) * 2005-12-14 2009-04-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Conical disk pair for a belt-driven conical-pulley transmission
US8690716B2 (en) * 2006-08-12 2014-04-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Belt-driven conical-pulley transmission and motor vehicle with such a transmission
JP4670904B2 (ja) * 2008-05-30 2011-04-13 トヨタ自動車株式会社 無段変速機
US9033831B2 (en) * 2011-03-23 2015-05-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Belt-driven continuously variable transmission
DE112011105093T5 (de) * 2011-03-25 2014-07-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Riemengetriebenes stufenlos einstellbares Getriebe
CN105264268B (zh) * 2013-06-07 2017-10-20 丰田自动车株式会社 带式无级变速装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB901192A (en) * 1960-02-22 1962-07-18 Novi Improvements in or relating to the assembly of co-axial relatively axially sliding rotary members
DE4234294A1 (de) 1991-10-19 1993-04-22 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE19544644A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-13 Luk Getriebe Systeme Gmbh Drehmomentfühler sowie damit ausgestattetes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE19801279A1 (de) 1997-01-16 1998-08-13 Aisin Aw Co Kontinuierlich variables Getriebe
DE19955091A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebe
US20010031678A1 (en) * 1998-03-10 2001-10-18 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Transmission

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1963355A (en) * 1933-05-20 1934-06-19 Warner Gear Co Method of treating gears and similar articles
JPS5551158A (en) * 1978-10-09 1980-04-14 Takasago Tekko Kk V-belt type automatic transmission for controlling speed
JPS5965668A (ja) * 1982-10-04 1984-04-13 Honda Motor Co Ltd 自動二輪車等の動力伝達装置
IT1177246B (it) * 1984-11-16 1987-08-26 Luciano Barbisan Metodo e apparecchiatura atti a realizzare le camme madri utilizzate quali campioni nella produzione automatica degli alberi di distribuzione dei motori a scoppio e diesel e camme cosi' ottenute
US5184981A (en) * 1991-01-07 1993-02-09 Wittke Ernest C Cam loaded continuously variable transmission
JP3402801B2 (ja) * 1994-11-22 2003-05-06 本田技研工業株式会社 無段変速機用プーリ装置の可動シーブ加工方法
DE19881670D2 (de) * 1997-11-07 2000-11-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
JPH11141633A (ja) * 1997-11-12 1999-05-25 Fuji Heavy Ind Ltd 無段変速機のプーリ構造
DE19921750B4 (de) * 1998-05-18 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebe
AU2001296868A1 (en) * 2000-09-11 2002-03-26 Allison Advanced Development Company Mechanically grooved sheet and method of manufacture

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB901192A (en) * 1960-02-22 1962-07-18 Novi Improvements in or relating to the assembly of co-axial relatively axially sliding rotary members
DE4234294A1 (de) 1991-10-19 1993-04-22 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE19544644A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-13 Luk Getriebe Systeme Gmbh Drehmomentfühler sowie damit ausgestattetes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE19801279A1 (de) 1997-01-16 1998-08-13 Aisin Aw Co Kontinuierlich variables Getriebe
US20010031678A1 (en) * 1998-03-10 2001-10-18 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Transmission
DE19955091A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005344743A (ja) * 2004-05-31 2005-12-15 Toyota Motor Corp ベルト式無段変速機
DE102005024388B4 (de) * 2004-05-31 2007-07-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Kontinuierlich veränderliche Transmission der Riemenbauart
US7708660B2 (en) 2004-05-31 2010-05-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Belt type continuously variable transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE10392951D2 (de) 2005-04-14
AU2003271517A1 (en) 2004-04-30
US20050209031A1 (en) 2005-09-22
US7131921B2 (en) 2006-11-07
DE20380252U1 (de) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1266154B1 (de) Verfahren zum positionsgenauen zusammenbau einer planetenrad-einheit
EP2464895B1 (de) Verfahren zum herstellen einer gewindemutter eines kugelgewindetriebes
EP2340360B1 (de) Nockenwelle und herstellverfahren hierzu
EP2092206B1 (de) Schiebemuffe einer synchronisiervorrichtung
CH674403A5 (de)
WO2008003306A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung, wie kugelgleichlauffestgelenk als gegenbahngelenk und verfahren zur herstellung
DE19710847C2 (de) Zusammengesetzte Steuerwelle und Verfahren für deren Herstellung
EP0189447A1 (de) Schmiedeverfahren.
DE1934339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dauerhaften Verbinden von umlaufenden Teilen,wie Wellenteilen od.dgl.,mittels Kerbverzahnung
EP0521843A1 (de) Reibring
DE102005024388B4 (de) Kontinuierlich veränderliche Transmission der Riemenbauart
DE10345350B4 (de) Synchronkupplung für ein Kraftfahrzeug-Stufengetriebe
WO2004025142A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
EP3208164A1 (de) Kugelgewindetrieb
WO2008028784A1 (de) Synchronkörper
EP0745178A1 (de) Mehrfachnocken
DE102008049978A1 (de) Schalteinheit mit Kupplungskörper
DE10007991A1 (de) Getriebe
DE19744639B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaltzahnrades, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Schaltzahnrad
EP1272310B1 (de) Verzahnung für eine synchronisiereinheit
DE102006020902A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Getriebebauteils
EP3362705A1 (de) Hohlrad mit innenverzahnung und kronenverzahnung, sowie verfahren zu dessen herstellung und schaltgetriebe mit solchem hohlrad
WO2016131456A1 (de) Planetenwälzgetriebe sowie verfahren zur herstellung dieses planetenwälzgetriebes
DE19845148A1 (de) Anlasser
DE102005026614A1 (de) Einrichtung zur axialen Sicherung der Lager und der Wellen des Variators eines stufenlosen Automatgetriebes und zur Abstützung der bei der Variatorverstellung auftretenden axialen Kräfte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11075419

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 10392951

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050414

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10392951

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP