DE3939274A1 - Synchronisiereinrichtung fuer ein schaltgetriebe - Google Patents

Synchronisiereinrichtung fuer ein schaltgetriebe

Info

Publication number
DE3939274A1
DE3939274A1 DE19893939274 DE3939274A DE3939274A1 DE 3939274 A1 DE3939274 A1 DE 3939274A1 DE 19893939274 DE19893939274 DE 19893939274 DE 3939274 A DE3939274 A DE 3939274A DE 3939274 A1 DE3939274 A1 DE 3939274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothing
teeth
sleeve
gear
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893939274
Other languages
English (en)
Other versions
DE3939274C2 (de
Inventor
Gunter Knoedel
Helga Henzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PMG Fuessen GmbH
Original Assignee
Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co filed Critical Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co
Priority to DE19893939274 priority Critical patent/DE3939274A1/de
Publication of DE3939274A1 publication Critical patent/DE3939274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3939274C2 publication Critical patent/DE3939274C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0618Details of blocking mechanism comprising a helical spring loaded element, e.g. ball
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • F16D2023/0668Details relating to tooth end or tip geometry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe, mit einem vorzugsweise drehbar auf einer Welle sitzenden, einen Kupplungskörper mit einer ersten Verzahnung aufweisenden, und axial festen Zahnrad, mit einer vorzugsweise drehfest auf der Welle neben dem Kupplungskörper sitzenden, eine zweite Verzahnung aufweisenden, und axial festen Füh­ rungsmuffe, und mit einer zum Kupplungskörper sowie zur Füh­ rungsmuffe konzentrisch angeordneten, eine dritte Verzahnung aufweisenden, axial verschiebbaren Schaltmuffe, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß in einer Schaltstellung des Getriebes zum drehfesten Verbinden der Führungsmuffe mit dem Zahnrad durch axiales Verschieben der Schaltmuffe über deren dritte Verzahnung eine formschlüssige Verbindung zwischen der ersten Verzahnung und der zweiten Verzahnung herstellbar ist, und ferner zum Verhindern einer unerwünschten Trennung der formschlüssigen Verbindung die dritte Verzahnung mit einer ersten Schrägfläche sowie eine weitere der Verzahnungen mit einer zweiten Schrägfläche versehen sind, die in der Schalt­ stellung aneinander anliegen und einer axialen Bewegung der Schaltmuffe aus der Schaltstellung heraus während des Übertra­ gens eines Drehmomentes eine Keilwirkung entgegensetzen.
Bei handgeschalteten Stufengetrieben ist es bekannt, daß es nach dem Durchführen eines Schaltvorganges mitunter zu einem "Herausspringen" des soeben eingelegten Ganges kommen kann. Dieses Phänomen tritt vor allem dann auf, wenn eine Gangschal­ tung nur unsauber vollzogen wurde, indem der Schalthebel nicht bis in die Endstellung der jeweiligen Schaltgasse durchgedrückt wurde. In diesem Falle ist die axiale Überdeckung der Verzahnung des Kupplungskörpers mit der Verzahnung der Schaltmuffe redu­ ziert, so daß eine Erschütterung des Getriebes dazu führen kann, daß sich die Schaltmuffe wieder in Löserichtung aus dem Eingriff mit dem Kupplungskörper herausbewegt, so daß der Gang wieder ausgeschaltet wird. Diese Lösebewegung kann unter Umständen noch dadurch unterstützt werden, daß eine Kugelverrastung der Schaltmuffe, die an sich dazu dient, um die Schaltmuffe in der Neutralstellung zu verrasten, wiederum wirksam wird und die Schaltmuffe in die Neutralstellung zurückzieht.
Außerdem treten auch dann sogenannte "Gangspringer" auf, wenn das jeweils geschaltete Gangrad durch seine das Drehmoment übertragende Schrägverzahnung relativ zu seiner Achse eine Taumel- bzw. Kippbewegung ausführt. Diese Taumelbewegung entsteht durch das Radialspiel der jeweiligen Radlagerung, angeregt durch die Zahnkräfte. Üblicherweise werden Schalt- Zahnräder wälzgelagert und zwar mit sogenannten Nadellagern. Nadellager haben jedoch immer aus technischen Gründen ein radiales Spiel. Die so entstehende Taumelbewegung erstreckt sich somit auch auf die am Schaltrad angebrachte Schaltverzah­ nung, die, wie oben erwähnt, über eine Schaltmuffe formschlüssig mit der Führungsmuffe verbunden ist.
Dadurch wird der zur Vermeidung des Gangspringens angebrachte Winkel der Schrägfläche, der ca. 4° betragen kann, um den Betrag der Kippneigung reduziert. Die mit beispielsweise 4° Neigung hergestellte Schrägfläche verliert dadurch einen Teil ihrer Haltekraft gegen das Gangspringen. Die Schrägfläche muß daher genügend steil ausgeführt werden, um den genannten Einflüssen entgegenzuwirken.
Die vorstehend beschriebenen Verzahnungen von Führungsmuffe, Schaltmuffe und Kupplungskörper werden auf handelsüblichen Verzahnungsmaschinen hergestellt. Diese Maschinen sind für die Erzeugung der Schrägflächen nur bedingt verwendbar. Der allgemein konstruktiv festgelegte Winkel von ca. 4° kann bei wirtschaftlicher Fertigung mit diesen Maschinen nicht weiter vergrößert werden.
Aus der DE-PS 34 44 670 ist eine Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe bekannt, bei der die Zähne der ersten Verzahnung des Kupplungskörpers in Axialrichtung hinterschnit­ ten, d. h. die axialen Grenzflächen dieser Zähne zur Axialrich­ tung angeschrägt sind. Die Richtung der Schräge, die bei der bekannten Synchronisiereinrichtung etwa 4° relativ zur Axial­ richtung beträgt, ist dabei so gewählt, daß sich die Zähne in einer Richtung von der Schaltmuffe weg geringfügig verjüngen.
Wenn bei der bekannten Synchronisiereinrichtung die Zähne der dritten Verzahnung der Schaltmuffe ebenfalls hinterschnitten sind, jedoch gegenläufig zur Hinterschneidung der ersten Verzahnung des Kupplungskörpers, so liegen im geschalteten Zustand die jeweiligen schräg zur Axialrichtung geneigten Grenzflächen der ersten und der dritten Verzahnung aneinander.
Auf diese Weise entsteht beim Übertragen eines Drehmomentes eine Keilwirkung, weil die Verzahnungen von Kupplungskörper und Schaltmuffe infolge des übertragenen Drehmomentes in Umfangsrichtung aneinandergepreßt werden, mit der Folge, daß einer Bewegung der Schaltmuffe in Löserichtung eine Keilkraft entgegenwirkt.
In der Praxis werden Schaltmuffen der vorstehend erläuterten Art üblicherweise so ausgebildet, daß sich an der vom Kupp­ lungskörper abgewandten Seite der Verzahnung eine radiale Verdickung an die Verzahnung anschließt. Infolgedessen ist es fertigungstechnisch nicht möglich, die Hinterschneidung an den Zähnen der ersten Verzahnung zugleich mit der Herstellung der Schaltmuffe vorzusehen. Insbesondere ist es nicht möglich, diese Hinterschneidung an einem Sinterteil anzubringen, weil eine Schaltmuffe dieser Art mit hinterschnittenen Zähnen nicht entformbar ist.
Aus diesem Grunde werden bekannte Kupplungskörper und Schalt­ muffen durch spanende Verfahren oder durch Erodierverfahren mit den Hinterschneidungen versehen und zwar kann die hinter­ schnittene Verzahnung am Kupplungskörper außer durch spanende Bearbeitung und Erodieren auch durch Feinstanzen und Hinter­ stoßen hergestellt werden, während bei der Schaltmuffe die hinterschnittene Verzahnung durch Hinterstoßen, elektro­ chemisches Hinterlegen und durch Hinterrollen hergestellt werden kann. Dies erfordert jedoch zusätzliche Bearbeitungs­ schritte mit hochwertigem Maschineneinsatz, wobei im Falle der Erodierverfahren noch hinzu kommt, daß in ihrer Entsorgung problematische Abfälle entstehen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Synchronisiereinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß eine hohe Sicherheit gegen ein Heraus­ springen der Gänge mit Bauelementen erzielt werden kann, die ohne komplizierte Nachbearbeitung in einem Arbeitsgang, ins­ besondere durch Sintern, herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zweite Schrägfläche an der zweiten Verzahnung angebracht ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise überraschend einfach gelöst, weil im Gegensatz zum Stand der Technik die zweite Schrägfläche nicht an den Zähnen der ersten Verzahnung des Kupplungskörpers sondern vielmehr an den Zähnen der zweiten Verzahnung der Führungsmuffe angebracht werden. Die Erfindung löst sich somit von der Vorstellung des Standes der Technik, daß die Verkeilung der Zähne an den miteinander in Eingriff kommenden Zähnen vom Kupplungskörper und Schaltmuffe vorgenommen werden muß, sie schlägt vielmehr erstmals vor, diese Verkeilung an den Zähnen der Schaltmuffe und der Führungsmuffe einzusetzen, die stets miteinander in Ein­ griff sind, was in weiterer Abkehr vom Stand der Technik bedeu­ tet, daß zwischen den Zähnen von Schaltmuffe und Führungsmuffe eine gewisse Verdrehung in Umfangsrichtung zugelassen werden muß.
Dadurch, daß die Schrägflächen an den Zähnen der Schaltmuffe und Führungsmuffe angebracht werden, wobei sich die Zwischen­ räume der jeweiligen Verzahnungen zwischen diesen Schrägflächen jeweils von außen nach innen verjüngen, weil die Schaltmuffe und die Führungsmuffe zu einer Radialebene symmetrische Ma­ schinenelemente sind, entstehen Elemente, die in einfacher Weise mit sämtlichen Schrägflächen ausgebildet und entformt werden können.
Mit der Erfindung ist es somit erstmals möglich, eine Verkeilung der Verzahnungen mit Elementen herbeizuführen, die als Sinter­ teile herstellbar sind. Es liegt auf der Hand, daß dies nicht nur die Produktionskosten wesentlich senkt, sondern auch Herstellungsverfahren entbehrlich macht, die zu problematischen Industrieabfällen führen.
Bei einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung sind die Zähne der zweiten Verzahnung sowie die Zähne der dritten Verzahnung mit peripheren Fortsätzen versehen, die in Axialrichtung mit den zur Achse geneigten Schrägflächen versehen und axial kürzer als die Zähne ausgebildet sind.
Diese Merkmale haben den Vorteil, daß besonders einfache Konfigurationen der Zähne entstehen, so daß ein Ausformen von Sinter-Rohlingen vor dem eigentlichen Sintern mit einfachen Formen möglich ist. Außerdem ist es durch die Bemessung der axialen Länge der peripheren Fortsätze möglich, den Schaltpunkt der Verkeilung nach den jeweiligen konstruktiven Gegebenheiten unabhängig davon festzulegen, wieweit die Verzahnung der Schaltmuffe bereits in die Verzahnung des Kupplungskörpers eingetreten ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann der Neigungswinkel der Schrägflächen zur Achsrichtung 4° oder mehr betragen.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Verkeilung besonders effektiv ist, weil bei den genannten großen Keilwinkeln die Schaltmuffe nur willentlich gegen einen mechanischen Widerstand in die Neutralstellung zurückgeschoben werden kann.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­ stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Schnittdarstellung, in axialer Richtung, durch einen Teil eines Schaltgetriebes;
Fig. 2A bis 2C in vergrößertem Maßstab eine Ansicht in Richtung der Pfeile II-II von Fig. 1 zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Synchronisiereinrichtung in drei verschiedenen Betriebsstellungen.
Der in Fig. 1 dargestellte Ausschnitt aus einem Schaltgetriebe weist eine Welle 1 auf, auf der eine Führungsmuffe 2 mittels einer Verzahnung 3 drehfest und axial unverschiebbar befestigt ist. Die Achse der Welle 1 ist mit 8 bezeichnet.
Zu beiden Seiten neben der Führungsmuffe 2 sind auf der Welle 1 Zahnräder 4, 5 drehbar gelagert. Die Zahnräder 4, 5 weisen an ihrer der Führungsmuffe 2 zugewandten Seite jeweils eine axiale Verlängerung 6 bzw. 7 auf, auf der jeweils ein Kupp­ lungskörper 10 bzw. 11 aufgesetzt ist. Die Kupplungskörper 10, 11 greifen mit einer Innenverzahnung in eine Außenverzahnung an den Verlängerungen 6, 7 an, so daß sie mit den zugeordneten Zahnrädern 4, 5 drehfest verbunden sind.
Die Kupplungskörper sind jeweils mit einer Kegelfläche 12 bzw. 13 versehen, die jeweils einen Gegenkonus für einen Synchronisierring 14 bzw. 15 bildet. Außerdem weisen die Kupplungskörper 10, 11 am Umfang eines an die Kegelflächen 12, 13 angrenzenden Abschnittes jeweils eine Außenverzahnung 16, 17 auf. Die Außenverzahnung 16, 17 hat den gleichen Durch­ messer und die gleiche Teilung wie eine Außenverzahnung 18 am Umfang der Führungsmuffe 2.
In dieser Außenverzahnung 18 greift eine Innenverzahnung 19 einer Schaltmuffe 20 ein, die in ihrer Ruhestellung zentrisch zu einer Mittelebene 29 (Fig. 2A) der Führungsmuffe 2 angeordnet ist. Die Schaltmuffe 20 ist mit einer zentralen Ringnut 22 versehen, in die Rastkugeln 21 eingreifen. Die Rastkugeln 21 sind zusammen mit sie belastenden Schraubendruckfedern 23 in radialen Bohrungen 24 der Führungsmuffe 2 angeordnet.
Die Zahnräder 4, 5 stehen mit weiteren Zahnrädern 25, 26 in Eingriff, die auf einer zur Welle 1 parallelen Vorgelegewelle 27 fest angeordnet sind. Bei laufendem Getriebe werden demnach die auf der Welle 1 frei drehbar gelagerten Zahnräder 4, 5 stets von den auf der Vorgelegewelle 27 angeordneten Zahnrädern 25, 26 mitgenommen.
Ein bestimmter Gang wird nun dadurch in bekannter Weise ein­ gelegt, daß die Schaltmuffe 20 durch axiales Verschieben mit der Außenverzahnung 16 oder 17 des Kupplungskörpers 10 oder 11 eines der benachbarten Zahnräder 4 oder 5 in Eingriff gebracht wird. Hierdurch wird eine drehstarre Verbindung zwischen der Antriebswelle 1 und dem mit der Schaltmuffe 20 drehstarr verbundenen Zahnrad 4 oder 5 hergestellt.
Wie man aus Fig. 2A erkennen kann, weisen die Synchronisierringe 14, 15 eine Außenverzahnung 50 auf, die der Außenverzahnung 17 des Kupplungskörpers 11 und der Innenverzahnung 18 der Schaltmuffe 20 hinsichtlich ihres Umfanges und ihrer Teilung entspricht.
Es sei nun angenommen, daß der in Fig. 1 dargestellte Ausschnitt des Schaltgetriebes den ersten und den zweiten Gang eines Kraftfahrzeug-Getriebes umfaßt. Ist die Schaltmuffe 20 mit dem den ersten Gang zugeordneten, in Fig. 1 rechten Zahnrad 5 gekoppelt, so dreht sich das dem zweiten Gang zugeordnete Zahnrad 4 mit einer größeren Geschwindigkeit als das Zahnrad 5.
Soll nun vom ersten in den zweiten Gang gewechselt, also hochgeschaltet werden, wird die Schaltmuffe 20 aus der Außen­ verzahnung 17 des Kupplungskörpers 11 ausgerückt und in die Neutralstellung gebracht, die in Fig. 1 dargestellt ist.
Beim Weiterschieben der Schaltmuffe 20 in Fig. 1 nach links in Richtung auf das Zahnrad 4 nimmt die Schaltmuffe 20 den benachbarten Synchronisierring 14 über einen Druckstein 29 mit und bringt dadurch den Synchronisierring 14 mit der Kegel­ fläche 12 am Kupplungskörper 10 in Eingriff. Der Reibungsschluß bewirkt, daß der Synchronisierring 14 in Laufrichtung durch das schneller laufende Zahnrad 4 mit dem Kupplungskörper 10 mitgenommen wird.
Sobald ein Synchronlauf erreicht ist, kann die Schaltmuffe 20 mit ihrer Innenverzahnung 19 axial über die Verzahnung 50 des Synchronisierrings 14 hinweggeschoben und in Eingriff mit der Außenverzahnung 16 des Kupplungskörpers 10 gebracht werden. Der zweite Gang ist nun eingelegt.
Die vorstehend beschriebene Wirkungsweise des Getriebes ist an sich bekannt, weitere Einzelheiten hierzu finden sich in der bereits eingangs genannten DE-PS 34 44 670, auf deren Offenbarung insoweit verwiesen wird.
In den Fig. 2A bis 2C sind in vergrößertem Maßstab die beim Getriebe gemäß Fig. 1 wirkenden Verzahnungen 17, 18, 19, 50 ausschnittsweise als Abwicklung dargestellt. Die folgenden Erläuterungen sind dabei so angelegt, daß von einem Bezugssystem ausgegangen wird, in dem die Führungsmuffe 2 als stillstehend (zum Betrachter) angenommen wird und sich demzufolge alle übrigen Teile relativ zur Führungsmuffe 2 bewegen.
Die Zähne 18a, 18b der Außenverzahnung 18 der Führungsmuffe 2 sind ebenso wie die Zähne 19a der Innenverzahnung 19 der Führungsmuffe 20 in ihrer in Fig. 2A dargestellten Leerlauf­ stellung klappsymmetrisch zu einer Mittelebene 29 von Füh­ rungsmuffe 2 und Schaltmuffe 20 ausgebildet.
Die Zähne 18a weisen in axialer Richtung nach außen jeweils schmale Abschnitte 30 auf, die an den Stirnseiten mit einem stumpfen Ende 31, d. h. einer Radialfläche, abgeschlossen sind. Im mittleren Bereich sind die Zähne 18a als breiter Abschnitt 32 ausgebildet, weil dort die schmalen Abschnitte 30 in Um­ fangsrichtung auf beiden Seiten mit peripheren Fortsätzen 33 verbreitert sind. Die vier Übergänge zu beiden Seiten der peripheren Fortsätze 33 zu den schmalen Abschnitten 30 werden durch erste Schrägflächen 34 gebildet.
Der Neigungswinkel der ersten Schrägflächen 34 zur Achse 8 beträgt zwischen 20° und 70° und vorzugsweise zwischen 40° und 50°.
Die schmalen Abschnitte 30 werden in Umfangsrichtung beidseits von axialen Grenzflächen 35 und die peripheren Fortsätze 33 werden jeweils in Umfangsrichtung beidseits von axialen Grenz­ flächen 36 begrenzt.
In entsprechender Weise sind die Zähne 19a der Innenverzahnung 19 der Schaltmuffe 20 in axialer Richtung beidseits mit schmalen Abschnitten 40 versehen, die jedoch spitz, nämlich mit symme­ trischen zweiten Schrägflächen 41 auslaufen. Ein mittlerer breiter Abschnitt 42 der Zähne 19a wird ebenfalls durch peri­ phere Fortsätze 43 gebildet, die in axialer Richtung seitlich durch dritte Schrägflächen 44 in die schmalen Abschnitte 40 übergehen. Auch bei den Zähnen 19a sind die schmalen Abschnitte 40 sowie die peripheren Fortsätze 43 jeweils mit axial ver­ laufenden Grenzflächen 45 bzw. 46 begrenzt.
Die Zähne 50a, 50b, 50c der Verzahnung 50 des Synchronrings 15 sind auf ihrer der Führungsmuffe 2 zugewandten Seite mit symmetrischen vierten Schrägflächen 51 angespitzt. Ein erster Zwischenraum 52 in Umfangsrichtung zwischen den Zähnen 50a, 50b, 50c ist durch axial verlaufende Grenzflächen 53 der Zähne 50a, 50b, 50c begrenzt.
Die Zähne 60a, 60b, 60c der Außenverzahnung 17 des Kupplungs­ körpers 11 sind ebenfalls an ihrer der Führungsmuffe 2 zuge­ wandten Seite mit symmetrischen fünften Schrägflächen 61 angespitzt. Im übrigen sind auch zweite Zwischenräume 62 in Umfangsrichtung zwischen den Zähnen 60a, 60b, 60c durch axiale Grenzflächen 63 dieser Zähne 60a, 60b, 60c begrenzt.
Die Neigungswinkel sämtlicher Schrägflächen 34, 41, 44, 51, 61 sind, gemessen an ihrer jeweiligen Richtung zur Achse 8 gleich.
Es wurde bereits erwähnt, daß die Darstellung der Fig. 2A die Ausgangsstellung zeigt, in der sich die Schaltmuffe 20 in der Leerlaufstellung der Fig. 1 befindet.
In diesem Falle dreht sich das Zahnrad 5 in dem genannten Bezugssystem relativ zur Welle 1, was in Fig. 2A durch einen Pfeil 70 und durch eine strichpunktierte Darstellung der Verzahnungen 17 bzw. 50 angedeutet ist. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, daß sich der Synchronring 15 nicht relativ zur Schaltmuffe 20 bzw. zur Führungsmuffe 2 dreht, weil der Synchronring 15 nur innerhalb eines gewissen Verdrehwinkels relativ zur Schaltmuffe 20 verdrehbar ist. Allerdings ist im ungeschalteten Zustand die Winkellage des Synchronrings 15 zur Schaltmuffe 20 undefiniert, auch wenn in der Praxis der Synchronring 15 durch das sich drehende Zahnrad 5 bzw. den sich mitdrehenden Kupplungskörper 11 in seine in Fig. 2A untere Endstellung der möglichen Verdrehung relativ zur Schaltmuffe 20 mitgenommen wird. Diese Mitnahme liegt daran, daß der Synchronring 15 infolge seines Eigengewichtes lose auf der Kegelfläche 13 des Kupplungskörpers 11 aufliegt, so daß ein geringfügiger Reibschluß zwischen Synchronring 15 und Kupp­ lungskörper 11 vorliegt.
Wenn nun ein Schaltvorgang vom Leerlauf in den ersten Gang vorgenommen werden soll, so muß die Schaltmuffe 20 aus der Leerlaufstellung der Fig. 2A nach rechts verschoben werden. Geschieht dies, so gelangt die in Fig. 2A mit 41 bezeichnete zweite Schrägfläche in Anschlag an die mit 51 bezeichnete vierte Schrägfläche des Zahnes 50a der Verzahnung 50 des Synchronringes 15. Der Synchronring 15 kommt nun in an sich bekannter Weise in Reibschluß mit dem Kupplungskörper 11, weil über die Schrägflächen 41/51 eine axiale Kraft vom Syn­ chronring 15 auf den Kupplungskörper 11 ausgeübt wird. Die Drehzahlen von Schaltmuffe 20/Führungsmuffe 2/Welle 1 und Kupplungskörper 11/Zahnrad 5 werden dadurch aneinander ange­ glichen.
Bei fortschreitender Auslenkung der Schaltmuffe 20 in Fig. 2A nach rechts tritt nun der mit 40 bezeichnete schmale Abschnitt des Zahnes 19a der Innenverzahnung 19 der Schaltmuffe 20 in den mit 52 bezeichneten ersten Zwischenraum zwischen den Zähnen 50a, 50b des Synchronringes 15 ein. Wird angenommen, daß sich der Kupplungskörper 11 immer noch, wenn auch geringfügig, in Richtung des Pfeiles 70 dreht, so gelangt nun die mit 41 bezeichnete zweite Schrägfläche des Zahnes 19a der Schaltmuffe 20 in Anlage an die mit 61 bezeichnete fünfte Schrägfläche des Zahnes 60a des Kupplungskörpers 11. In diesem Augenblick liegt der Zahn 19 a der Schaltmuffe 20 nur noch über die axialen Grenzflächen 45 an den dazu parallelen axialen Grenzflächen 53 der Zähne 50a, 50b des Synchronringes 15 an. Eine weitere Reibwirkung auf den Kupplungskörper 11 wird damit nicht mehr ausgeübt. Die zweite Schrägfläche 41 kann nun an der fünften Schrägfläche 61 entlanggleiten, so daß der schmale Abschnitt 40 in den zweiten Zwischenraum 62 zwischen den Zähnen 60a, 60b des Kupplungskörpers 11 in axialer Richtung eintreten kann.
Dies ist die Situation, die in Fig. 2B dargestellt ist.
Aus Fig. 2B erkennt man deutlich, daß der Zahn 19a lediglich in axialer Richtung geführt ist, nämlich über die Grenzflächen 36/46 an den Zähnen 18a, 18b bzw. über die Grenzflächen 45 an den Grenzflächen 53 bzw. 63 der Zähne 50a, 50b bzw. 60a, 60b. In axialer Richtung ist der Zahn 19a indes frei beweglich, wie mit einem Pfeil 71 in Fig. 2B angedeutet. Dies bedeutet, daß der Zahn 19a bei entsprechenden Erschütterungen des Ge­ triebes auch wieder nach links ausgelenkt werden kann, so daß der Formschluß zwischen der Führungsmuffe 2 und dem Kupp­ lungskörper 11 wieder verloren gehen würde.
Wird nun die Schaltmuffe 20 noch weiter nach rechts verschoben, so gelangen die Zähne 19a der Innenverzahnung 19 der Schaltmuffe 20 in die in Fig. 2C dargestellte Stellung. In dieser Stellung überlappen die ersten und dritten Schrägflächen 34, 44 einander, die bei der Zwischenstellung in der Fig. 2B noch einen axialen Abstand aufwiesen. Man erkennt aus der Darstellung der Fig. 2C ferner, daß die axiale Ausdehnung des Kupplungskörpers so gewählt ist, daß der mit 40 bezeichnete schmale Abschnitt des Zahnes 19a der Innenverzahnung 19 der Schaltmuffe 20 in dieser Schaltstellung gerade axial durch die Zähne 60a, 60b hindurch­ reicht.
Da die genannten Schrägflächen 34, 44 infolge axialer Über­ lappung aufeinander entlanggeglitten sind, vollführt der Zahn 19a relativ zu den Zähnen 18a, 18b der Außenverzahnung 18 der Führungsmuffe 2 auch eine Bewegung in Umfangsrichtung, wie mit einem gekrümmten Pfeil 72 in Fig. 2C angedeutet. Die relative Verdrehung von Führungsmuffe 2 und Schaltmuffe 20 beträgt in der Abwicklung der Fig. 2C den Betrag d, dies ist der periphere Überstand der Fortsätze 33 bzw. 43 an den Zähnen der Verzahnungen 18 bzw. 19.
Über die Schrägflächen 34, 44 sind die Verzahnungen 18, 19 gegeneinander in axialer Richtung verkeilt. Durch das zwischen den Verzahnungen übertragene Drehmoment wird nämlich einer axialen Bewegung des Zahnes 19a nach links eine Kraft entgegen­ gesetzt, die der Umfangskraft unter Berücksichtigung des Keilwinkels entspricht. Ein unbeabsichtigtes Lösen des Zahnes 19a, d. h. ein Herausspringen des eingelegten Ganges, wird damit sicher vermieden.

Claims (3)

1. Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe, mit einem vorzugsweise drehbar auf einer Welle (1) sitzenden, einen Kupplungskörper (10, 11) mit einer ersten Verzah­ nung (16, 17) aufweisenden, und axial festen Zahnrad (4, 5), mit einer vorzugsweise drehfest auf der Welle (1) neben dem Kupplungskörper (10, 11) sitzenden, eine zweite Verzahnung (18) aufweisenden, und axial festen Führungsmuffe (2), und mit einer zum Kupplungskörper (10, 11) sowie zur Führungsmuffe (2) konzentrisch angeordneten, eine dritte Verzahnung (19) aufweisenden, axial verschiebbaren Schaltmuffe (20), wobei die Anord­ nung so getroffen ist, daß in einer Schaltstellung des Getriebes zum drehfesten Verbinden der Führungsmuffe (2) mit dem Zahnrad (4, 5) durch axiales Verschieben der Schaltmuffe (20) über deren dritte Verzahnung (19) eine formschlüssige Verbindung zwischen der ersten Verzahnung (16, 17) und der zweiten Verzahnung (18) herstellbar ist, und ferner zum Verhindern einer uner­ wünschten Trennung der formschlüssigen Verbindung die dritte Verzahnung (19) mit einer ersten Schrägfläche (44) sowie eine weitere der Verzahnungen (16, 17, 18) mit einer zweiten Schrägfläche (34) versehen sind, die in der Schaltstellung aneinander anliegen und einer axialen Bewegung der Schaltmuffe (20) aus der Schalt­ stellung heraus während des Übertragens eines Dreh­ momentes eine Keilwirkung entgegensetzen, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schrägfläche (34) an der zweiten Verzahnung (18) angebracht ist.
2. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (18a, 18b) der zweiten Verzahnung (18) sowie die Zähne (19a) der dritten Verzahnung (19) mit peripheren Fortsätzen (33, 43) versehen sind, die in Axialrichtung mit den zur Achse (7) geneigten Schrägflächen (34, 44) versehen und axial kürzer als die Zähne (18a, 18b, 19a) ausgebildet sind.
3. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (α) der Schräg­ flächen (34, 44) zur Achsrichtung gleich oder größer als 4° ist.
DE19893939274 1989-11-28 1989-11-28 Synchronisiereinrichtung fuer ein schaltgetriebe Granted DE3939274A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893939274 DE3939274A1 (de) 1989-11-28 1989-11-28 Synchronisiereinrichtung fuer ein schaltgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893939274 DE3939274A1 (de) 1989-11-28 1989-11-28 Synchronisiereinrichtung fuer ein schaltgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3939274A1 true DE3939274A1 (de) 1991-05-29
DE3939274C2 DE3939274C2 (de) 1991-10-31

Family

ID=6394327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893939274 Granted DE3939274A1 (de) 1989-11-28 1989-11-28 Synchronisiereinrichtung fuer ein schaltgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3939274A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1279862A2 (de) * 2001-07-18 2003-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltgetriebe
US6766707B2 (en) 2001-10-23 2004-07-27 Daimlerchrysler Ag Shaft clutch
WO2010014100A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Wagner Jeremy J Transmission gear engagement mechanism and method of operation
DE102012015097A1 (de) 2012-08-01 2013-09-12 Audi Ag Synchronkupplung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE102017209889A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Magna powertrain gmbh & co kg Schaltanordnung und Verfahren zur Bestimmung der Schaltstellung eines elektromagnetisch betätigten Schaltelements mit mehreren Schaltpositionen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141275A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-06 Bayerische Motoren Werke Ag Getriebeschaltvorrichtung
DE10223424A1 (de) 2002-05-25 2003-12-04 Bayerische Motoren Werke Ag Drehmomentenübertragungseinrichtung
DE10232808B4 (de) * 2002-07-19 2014-08-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltgetriebe mit Drehspieldämpfung
DE102004040230A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeuggetriebe
DE102005016385A1 (de) 2005-04-09 2006-10-19 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromagnetische Schalteinrichtung für Getriebe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2070140A (en) * 1934-01-17 1937-02-09 Spicer Mfg Corp Clutch for transmission gears
AT196248B (de) * 1956-12-24 1958-03-10 Veb Zek Gleichlaufschaltvorrichtung für Zahnräder-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US3303915A (en) * 1964-12-11 1967-02-14 Borg Warner Axial locking clutch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2070140A (en) * 1934-01-17 1937-02-09 Spicer Mfg Corp Clutch for transmission gears
AT196248B (de) * 1956-12-24 1958-03-10 Veb Zek Gleichlaufschaltvorrichtung für Zahnräder-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US3303915A (en) * 1964-12-11 1967-02-14 Borg Warner Axial locking clutch

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1279862A2 (de) * 2001-07-18 2003-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltgetriebe
EP1279862A3 (de) * 2001-07-18 2008-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltgetriebe
US6766707B2 (en) 2001-10-23 2004-07-27 Daimlerchrysler Ag Shaft clutch
WO2010014100A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Wagner Jeremy J Transmission gear engagement mechanism and method of operation
US8800401B2 (en) 2008-07-31 2014-08-12 Deere & Company Transmission gear engagement mechanism and method of operation
EP2307747A4 (de) * 2008-07-31 2017-07-05 Jeremy J. Wagner Getriebezahnradeinruckmechanismus und betriebsverfahren
DE102012015097A1 (de) 2012-08-01 2013-09-12 Audi Ag Synchronkupplung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE102017209889A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Magna powertrain gmbh & co kg Schaltanordnung und Verfahren zur Bestimmung der Schaltstellung eines elektromagnetisch betätigten Schaltelements mit mehreren Schaltpositionen
WO2018228782A1 (de) 2017-06-12 2018-12-20 Magna powertrain gmbh & co kg Aktuatoranordnung und verfahren zur bestimmung der schaltstellung eines elektromagnetisch betätigten schaltelements mit mehreren schaltpositionen.
DE102017209889B4 (de) 2017-06-12 2018-12-27 Magna powertrain gmbh & co kg Schaltanordnung und Verfahren zur Bestimmung der Schaltstellung eines elektromagnetisch betätigten Schaltelements mit mehreren Schaltpositionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3939274C2 (de) 1991-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622464C1 (de)
DE69008994T2 (de) Planetengetriebe mit Synchronisiereinrichtung.
DE2659448C2 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen, insbes. von Schaltgetrieben
DE2915965C2 (de) Sperr-Synchronisierung für Getriebeschaltungen
DE2512248B2 (de) Sperrsynchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe
EP0184077A1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen
WO1985001998A1 (en) Lock synchronization device for gear-box
DE3411351C1 (de) Synchronisiereinrichtungen fuer Schaltkupplungen
DE1952597B2 (de) Synchronisiereinrichtung fuer eine zahnkupplung in einem getriebe
DE2751699B2 (de) Einrichtung zur gerauschlosen Schaltung eines Rückwärtsganges von Geschwindigkeitswechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0328910A1 (de) Synchronisiereinrichtung für Synchrongetriebe
DE1625681B1 (de) Synchronisierungseinrichtung für eine zahnkupplung
DE3445519C2 (de)
DE3939274C2 (de)
DE19702541B4 (de) Zweiteiliges Gangrad für Schaltgetriebe
DE2706661A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug-zahnraederwechselgetriebe
DE10224357A1 (de) Elastische Schalt- oder Schiebemuffe und Gangsprungsichere Formschlusskupplung
EP0994267B1 (de) Sperr-Synchronring für synchronisierte Schaltgetriebe
DE102005007957A1 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE69614329T2 (de) Bolzen-typ Synchronisiereinheit
DE3390086T1 (de) Synchronisiervorrichtung in einem Fahrzeuggetriebe
DE3322881C2 (de) Zahnrad-Schaltvorrichtung
DE3729818C2 (de)
DE102018207970B4 (de) Schaltanordnung sowie Getriebe
DE2848288A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer ein kfz-getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SINTERSTAHL GMBH, 87629 FUESSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee