DE2512248B2 - Sperrsynchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe - Google Patents
Sperrsynchronisationseinrichtung für ein WechselgetriebeInfo
- Publication number
- DE2512248B2 DE2512248B2 DE2512248A DE2512248A DE2512248B2 DE 2512248 B2 DE2512248 B2 DE 2512248B2 DE 2512248 A DE2512248 A DE 2512248A DE 2512248 A DE2512248 A DE 2512248A DE 2512248 B2 DE2512248 B2 DE 2512248B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- gear
- toothed sleeve
- locking ring
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H3/12—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D23/00—Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
- F16D23/02—Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
- F16D23/04—Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
- F16D23/06—Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19233—Plurality of counter shafts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19284—Meshing assisters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19377—Slidable keys or clutches
- Y10T74/19414—Single clutch shaft
- Y10T74/19419—Progressive
- Y10T74/19442—Single key
- Y10T74/19451—Spur gears
- Y10T74/19465—Sliding clutch operator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Sperrsynchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe mit einer Hauptwelle
und mindestens einer Vorgelegewelle, mit mehreren auf der Haupt- und auf der Vorgelegewelle angeordneten,
zuschaltbaren Zahnradpaaren unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen und mit Verzahnungsmuffen zum
Ankoppeln zumindest eines Zahnrades mindestens eines Teils der Zahnradpaare an eine der beiden Wellen,
wobei die Verzahnungsmuffen durch Federkraft dauernd in Richtung auf die Eingriffsstellung gedrückt
und ihnen ein ihre Verschiebung unter dieser Federkraftwirkung formschlüssig blockierender Sperring
zugeordnet ist und der Sperring eine mit dem Zahnrad zusammenwirkende erste Reibverbindungseinrichtung
aufweist.
Bei Wechselgetrieben, insbesondere in schweren Getriebeausführungen, wie sie in Lastkraftwagen
verwendet werden, ist es bekannt, zur Erleichterung des Schaltens Sperrsynchronisationseinrichtungen vorzusehen,
die insbesondere auch dann zweckmäßig sind, wenn das Getriebe mit einem die Anzahl der Gänge oder
Getriebeabstufungen vergrößernden Hilfsgetriebeteil versehen ist. Eine solche Sperrsynchronisationseinrichtung
mit den eingangs genannten Merkmalen ist beispielsweise in der DE-OS 23 38 275 beschrieben. Der
bei nichtsynchronem Lauf des zugeordneten Zahnradpaares das Einrücken der Verzahnungsmuffe blockierende
Sperring ist dabei mit einer ersten Reibverbindungseinrichtung versehen, die im wesentlichen in
Gestalt zweier zusammenwirkender Konusflächen ausgebildet ist, von denen eine an dem Sperring und die
andere an dem zugeordneten Zahnrad angeordnet ist. Die beiden Konusflächen sind dauernd derart in Eingriff
gehalten, daß eine sichere reibschlüssige Mitnahme des Sperringer durch das Zahnrad und damit eine
betriebssichere Funktion der Sperreinrichtung gewährleistet ist. Dieser dauernde Eingriff der Konusflächen
hat einen gewissen Verschleiß zur Folge und bewirkt darüber hinaus das Auftreten unerwünschter Mitnahmedrehmomente,
die auf die Hauptwelle und die Vorgelegewellen einwirken und das Schalten unter gewissen Betriebsbedingungen erschweren. Grundsätzlich
Gleiches gilt für eine andere, aus der US-PS 29 19 774 bekannte Sperrsynchronisationseinrichtung,
bei der der Sperring in Gestalt eines elastischen Schleifringes ausgebildet ist, der dauernd reibschlüssig
mit dem ihm zugeordneten Kupplungsteil gekoppelt ist.
Bei derartigen Sperrsynchronisationseinrichtungen ist es bekannt — beispielsweise aus der DE-AS
14 25 835 — die Sperrzähne des Sperringes und die Kupplungszähne des zugeordneten Gegenzahnkranzes
an ihren Stirnflächen jeweils dachförmig abzuschrägen, und damit die Funktion der Sperrsynchronisationseinrichtung
zu verbessern.
Bei bestimmten Ausführungen der bekannten Wechselgetriebe hat sich gelegentlich herausgestellt, daß,
nachdem das Getriebe bei stehendem Fahrzeug über einen längeren Zeitraum in Leerlaufstellung verblieben
war, es nicht ohne weiteres möglich ist, den Hilfsgetriebeteil hochzuschalten. Diese Schwierigkeit kann umgangen
werden, indem das Getriebe zuerst kurzfristig in den Rückwärtsgang geschaltet wird; dadurch wird aber
die Benutzung des Wechselgetriebes in unerwünschter Weise erschwert. Untersuchungen dieser Erscheinung
haben ergeben, daß sie dann auftritt, wenn das Hauptgetriebeteil bei stehendem Fahrzeug in den
Leerlauf geschaltet wird, während in dem Hilfsgetriebeteil eine höhere Schaltstufe gewählt ist. Wegen der
früheren Betätigung niedriger Schaltstufen kann die Sperreinrichtung für ein solches Hochschalten nur
durch Vermindern der Drehzahl der Hauptwelle entsperrt werden. Da die Hauptwelle aber hierbei schon
stillsteht, kann dies, wie bereits erwähnt, nur dadurch erreicht werden, daß ihre Drehrichtung kurzfristig
umgekehrt wird.
Außerdem ist festgestellt worden, daß bei einer Mehrfachschaltung die Drehzahländerungen der
Hauptwelle, die durch andere an dem Schaltvorgang beteiligte Getriebsteile verursacht werden, Trägheitskräfte verursachen können, die die Kontaktkräfte an der
Sperreinrichtung übersteigen. Dies führi dazu, daß die
Sperreinrichtung ihre Stellung während des Zeitraumes verändert, in dem sich die Drehzahl der Welle ändert.
Wenn dann das zweite, an dem Schaltvorgang beteiligie Getriebeteil verschoben werden soll, entsperrt die
Sperreinrichtung augenblicklich, was ein unerwünschtes, nicht-synchronisiertes Schalten zur Folge hat.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Sperrsynchronisationseinrichtung der eingangs
genannten Art zu schaffen, die ein schnelles und leichtes Schalten des Wechselgetriebes ohne derartige unerwünschte
Erscheinungen gewährleistet, sich durch einen einfachen, stabilen Aufbau auszeichnet und einem nur
verschwindend geringen Verschleiß unterworfen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Sperrsynchronisationseinrichtung
gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Sperring eine auf die Verzahnungsmuffe eine merkliche axiale Mitnahme, aber keine
nennenswerte Mitnahme in Drehrichtung ausübende zweite Reibverbindungseinrichtung aufweist, so daß die
erste Reibverbindungseinrichtung nur während des Schaltvorganges ständig reibschlüssig in Eingriffsrichtung
belastet ist.
Diese Synchronisationseinrichtung bringt den Vorteil mit sich, daß die auf die Hauptwelle einwirkenden
Trägheitskräfte auf ein Minimum reduziert sind. Das Wechselgetriebe ist damit leicht und geräuschfrei zu
schalten. Der Verschleiß der ineinander eingreifenden Zähne ist wesentlich herabgesetzt, was im gleichen
Maße auch für den an der ersten Reibverbindungseinrichtung auftretenden Verschleiß gilt. Daneben zeichnet
sich die Sperrsynchronisationseinrichtung durch eine einfache, stabile Konstruktion aus. Die Sperrsynchronisationseinrichtung
kann mit Vorteil auch in Fällen schwerer Getriebekonstruktionen und/oder hoher Getriebebelastungen
eingesetzt werden und zwar, ohne daß das Getriebe dabei, wie oben beschrieben,
unerwünscht zum Blockieren neigt. Der Sperring kann dabei derart ausgebildet werden, daß lediglich ein Zahn
an einigen vorgegebenen Stellen seines Umfanges entfernt wird, wobei es nicht einmal notwendig ist,
jeweils den ganzen Zahn zu entfernen. Dadurch ist eine große Festigkeit der ganzen Sperreinrichtung zu
erzielen, wobei hinzukommt, daß der Sperring selbst einen sehr einfachen Aufbau aufweisen kann, um seine
Aufgabe zu erfüllen.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Einzelheiten der Synchronisationseinrichtung angegeben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein Wechselgetriebe mit einer Sperrsynchronisationeinrichtung
gemäß der Erfindung in einer Schnittansicht, wobei die Schnittfläche für den Getriebehauptteil
entsprechend der Linie I-I von F i g. 3 und die Schnittfläche für den Getriebebehilfsteil entsprechend
der Linie I-IA von F i g. 3 gewählt ist,
F i g. 2 das Wechselgetriebe nach F i g. 1 in einer Schnittansicht entsprechend der Linie H-II von F ig. 3,
Fig.3 das Wechselgetriebe nach Fig. 1 in einer Schnittansicht entsprechend der Linie III-III von Fig. 1,
Fig.4 eine dem am weitesten rechts gelegenen Zahnrad des Wechselgetriebes nach den Fig. 1 und 2
zugeordnete Kupplungseinrichtung in einer Ausschnittsansicht in vergrößertem Maßstab,
F i g. 5 die Kupplungseinrichtung nach F i g. 4 in einer
Schnittansicht entsprechend der Linie V-V von F i g. 4,
F i g. 6 die Teile der Sperreinrichtung des Wechselgetriebes nach Fig. 1 in Freigabestellung, in einer
abgewickelten Ausschnittsansicht,
Fig. 7 die Teile nach Fig. 6 in einem den Schaltvorgang ermöglichenden synchronen Zustand,
wobei Einzelteile in einer Sperrstellung mit ausgezoge in nen Linien und in einer anderen Sperrstellung mit
gestrichelten Linien dargestellt sind,
Fig.8 die Verzahnung der Sperreinrichtung nach
F i g. 5, in einer Darstellung gleicher Blickrichtung wie bei Fig. 5, aber im Ausschnitt und mit vergrößertem
Maßstabund
F i g. 9 die Sperreinrichtung nach F i g. 8, in einer Schnittansicht entsprechend der Linie IX-IX von F i g. 8.
Das Wechselgetriebe weist in allen oder beinahe allen in ihm enthaltenen Schaltkupplungen zwischen den
_'o beiden jeweils relativ zueinander verschieblichen
Kupplungsteilen eine Sperreinrichtung auf. Außerdem ist es mit herkömmlichen Reibteilen versehen, die dafür
sorgen, daß die Sperreinrichtung von jeweils einem der Kupplungsteile mitgedreht wird, wenn die Kupplungsr
> teile während eines Einkuppelvorgangs aufeinander zu verschoben werden. Die Sperreinrichtung begrenzt
dabei die axiale Schiebebewegung bis im wesentlichen ein Gleichlauf zwischen den jeweils am Schaltvorgang
beteiligten Kupplungsteilen erreicht ist.
i" Im Rahmen der vorliegenden Erfindung weisen die Sperreinrichtung und das andere Kupplungselement eines jeweiligen Paares miteinander zu verbindender Kupplungsteile an den Verzahnungen leicht angeschrägte Eingriffsflächen auf, die eine Freigabe der '.'· Kupplung bewirken, wenn die Hauptwelle auch sonst an keines der anderen Hauptwellenräder gekuppelt ist.
i" Im Rahmen der vorliegenden Erfindung weisen die Sperreinrichtung und das andere Kupplungselement eines jeweiligen Paares miteinander zu verbindender Kupplungsteile an den Verzahnungen leicht angeschrägte Eingriffsflächen auf, die eine Freigabe der '.'· Kupplung bewirken, wenn die Hauptwelle auch sonst an keines der anderen Hauptwellenräder gekuppelt ist.
In der Zeichnung ist ein Wechselgetriebe 11 dargestellt, das ein Getriebehauptteil 12 und ein
Getriebeeben- oder -hilfsteil 13 (F i g. 1 und 2) aufweist. 4" Beide Getriebeteile sind von einem Getriebegehäuse
umschlossen, und jedes von Ihnen weist mehrere wählbare Übersetzungsstufen auf.
Das Wechselgetriebe 11 enthält eine Antriebswelle 16, die in der Nähe ihres hinteren Endes in einem
Γι Kugellager gelagert ist und die mit einem Antriebsoder Eingangszahnrad 18 drehfest, beispielsweise durch
eine Vielnutverzahnung, verbunden ist. Das Eingangszahnrad treibt gleichzeitig mehrere Vorgelegewellen
mit gleicher Drehzahl an. In dem dargestellten vi Ausführungsbeispiel enthält das Wechselgetriebe 11
zwei Vorgelegewellen 21 und 22 (Fig. 2), die diagonal entgegengesetzt auf zwei Seiten einer Haupt- oder
Abtriebswelle 23 angeordnet sind. Die Hauptwelle 23 fluchtet axial mit der Antriebswelle 16, und sie ist an
vT ihrem vorderen Ende mit einem Führungszapfen 24 versehen, der in dem hinterer. Ende der Antriebswelle
16 drehbar gelagert ist.
Jede der Vorgelegewellen 21 und 22 ist mit einer gleichen Gruppe von Vorgelege-Zahnrädern 25, 26, 27,
"» 28 und 29 versehen, die jeweils Paare von Rädern der
gleichen Größe und der gleichen Zähnezahl bilden, beispielsweise das Radpaar 26—26, die je auf gegenüberliegenden
Seiten der Hauptwelle 23 angeordnet sind.
Auf der Hauptwelle 23 sind mehrere Hauptwellen-Zahnräder 31, 32, 33 und 34 angeordnet, von denen zu
einem bestimmten Zeitpunkt wahlweise jeweils eines durch eine Schalteinrichtung oder Schaltkupplung, die
weiter unten ausführlicher beschrieben wird, mit der Hauptwelle 23 gekuppelt werden kann.
Die die Hauptwelle 23 umschließenden Räder 31, 32 und 33 stehen im Dauereingriff mit den sich diametral
gegenüberliegenden Paaren von Vorgelege-Rädern 26, 27 bzw. 28 und werden von diesen fliegend unterstützt.
Das Hauptwellenrad 34 überträgt den Rückwärtsgang und es steht über (in der Zeichnung nicht dargestellte)
herkömmliche Zwischenräder mit den beiden Vorgelegerädern 29 im Dauereingriff. Die beiden vordersten
Räder 25 stehen im Dauereingriff mit dem Antriebsrad 18 und bewirken eine gleichzeitige Drehung der
Vorgelegewellen 21 und 22, solange sich die Antriebswelle 16 dreht.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, ist das Eingangsrad 18 mit einer herkömmlichen Schaltgabel 39 verbunden, die
durch eine Schaltstange 37 betätigbar ist, um das Eingangsrad 18 bei Bedarf axial zu verschieben und
damit die Antriebswelle 16 direkt mit der Hauptwelle 23 in Eingriff zu bringen.
Die Hauptwellen-Zahnräder 31 und 32 sind axial miteinander gekoppelt und bilden somit ein Zahnradpaar,
das mit einer zweiten herkömmlichen Schaltgabel 36 verbunden ist. Die Schaltgabel 36 wird in
herkömmlicher Weise durch eine der Schaltstange 36 ähnliche zweite Schaltstange gesteuert. Das Zahnradpaar
31—32 ist somit durch axiales Verschieben der Schaltgabel 36 mit dieser zweiten Schaltstange auf der
Hauptwelle 23 axial verschiebbar. Allerdings sind die Zahnräder 31 und 32 unabhängig voneinander drehbar
gelagert. In ähnlicher Weise sind die Hauptwellen-Zahnräder 33 und 34 axial so miteinander gekoppelt,
daß sie durch eine Schaltgabel 38, die ebenfalls durch entsprechende Schaltmittel gesteuert ist, als Zahnradpaar
gemeinsam auf der Hauptwelle 23 verschoben werden können.
Die Hauptwelle 23 erstreckt sich auch in das Getriebe-Hilfsteil i3 hinein und ist dort fluchtend zu
einer Abtriebswelle 58 angeordnet und in dieser zapfengelagert. Die Abtriebswelle 58 ist in dem
Gehäuse des Hilfsgetriebes 13 in bei 59 ersichtlichen Kugellagern gelagert. Das Hilfsgetriebe 13 enthält
außerdem mehrere Vorgelegewellen 66 und 67 (vergleiche Fig.3), von denen jede eine gleiche Gruppe von
Vorgelegewellen-Zahnrädern aufweist, von denen zwei Zahnräder 68 und 69 aus F i g. 1 ersichtlich sind.
Die ersten zwei Zahnräder 68 sind sich diametral gegenüberliegend auf zwei Seiten der Hauptwelle 23
angeordnet und stehen im Dauereingriff mit einem Hauptwellen-Zahnrad 71, das durch das vorn liegende
Vorgelfigewellen-Zahnradpaar 68—68 die Hauptwelle 23 konzentrisch umfassend schwimmend gehalten ist.
Ein weiteres Zahnrad 72 ist ebenfalls schwimmend und die Hauptwelle 23 im wesentlichen konzentrisch
umgebend durch ein hintenliegendes Paar Vorgelegewellen-Zahnräder, von denen ein Zahnrad 69 aus der
Zeichnung ersichtlich ist, gehalten oder getragen. Die Verschiebung der Zahnräder 71 und 72 erfolgt durch
Schaltgabcln 73 bzw. 74, die durch Schaltstangen, von denen eine bei 76 ersichtlich ist, mit Hilfe von beliebigen
Betätigungseinrichtungen, wie beispielsweise ein Druckzylinder 77, betätigbar sind. Eine Steuereinrichtung
78 steuert die Schaltcinrichtungen und sorgt für die erforderliche Wechselbeziehung beim Schalten der
vorderen Zahnräder 18 und 31—34 und der Hilfsgetricbe-Zahnräder 71 und 72.
Zwischen den Vcrschiebcriidcrn der Hauptwelle sind sowohl in dem Hauptgetriebe als auch in dem
Hilfsgetriebe jeweils unter Federkraft die Verschieberäder ankoppelnde Schaltkupplungen angeordnet. Obwohl
diese Schaltkupplungen nicht miteinander identisch sind, so sind sie doch im wesentlichen einandei
ähnlich, und infolgedessen genügt es, eine der Schaltkupplungen in Einzelheiten zu erläutern. Die
beschriebenen Einzelheiten sind dann für den Fachmann ohne weiteres auf die anderen Schaltkupplungen zu
übertragen. Zum Zwecke der Erläuterung ist die im Getriebe an hinterster Stelle angeordnete, d. h. die
zwischen dem 2'ahnrad 72 und der Hauptwelle 23 angeordnete Schaltkupplung 41 ausgewählt, deren
Aufbau im einzelnen aus F i g. 4 ersichtlich ist. Sie enthält eine die Hauptwelle 23 umschließende Verzahnungsmuffe
42, die mit einem inneren Vielnutprofil 43 versehen ist, das mit einem entsprechenden Außenprofil
44 auf der Hauptwelle 23 im Eingriff steht, wodurch die Verzahnungsmuffe 42 drehfest mit der Hauptwelle 23
verbunden aber auf ihr axial frei verschiebbar ist. Ein in einer entsprechenden Ringnut auf der Hauptwelle 23
sitzender Anschlagring 46 begrenzt die Axialbewegung der Verzahnungsmuffe 42. Die Verzahnungsmuffe 42
wird normalerweise durch eine vorgespannte Feder 47 gegen den Anschlagring 46 gedrückt.
Die Verzahnungsmuffe 42 weist an ihrem äußerer Umfang Zähne 48 auf, die in entsprechende Innenzähne
50 eines der Hauptwellen-Zahnräder, beispielsweise des Zahnrads 72, passend eingreifen können. Die Zähne 4Ϊ
der Verzahnungsmuffe 52 sind bei 51 angeschrägt und ir ähnlicher Weise ist die Eingriffskante der Zähne 50 des
Zahnrads 72 bei 52 angeschrägt. Die einander zugewandten konisch sich verjüngenden Anschrägungen
51 und 52 bilden jeweils mit der Längsachse der Hauptwelle 23 einen Winkel von 30 bis 40 Grad. Das
zweite Ende der Feder 47 liegt unter Vorspannung an einer weiteren Verzahnungsmuffe 53 (F i g. 1) an, die mil
der Verzahnungsmuffe 42 identisch aber so auf die Hauptwelle 23 aufgeschoben ist, daß die konischer
Eingriffsenden ihrer Zähne in die entgegengesetzte Richtung weisen.
Die anderen Verschieberadsätze des Wechselgetriebes sind ebenfalls mit federnden, im wesentlichen der
vorbeschriebenen Schaltkupplung gleichen Schaltkupplungen versehen.
Eine bestimmte Anzahl Zähne 48, im dargestellter Ausführungsbeispiel drei Zähne (vergleiche F i g. 5), sind
zum Teil weggelassen oder abgeschnitten, um die weiter unten noch zu erläuternde Wirkungsweise eines
Sperrings zu ermöglichen. Es bleiben dabei gekürzte Zähne 49 übrig, die mit dem Sperring zusammenwirken.
Eine Sperreinrichtung weist einen die Verzahnungsmuffe 42 umfassenden Sperring 81 auf und ist mit einer
entsprechenden Anzahl, hier drei Paaren, radial nach innen weisender Vorsprünge 82 und 83 versehen, die
wenn sie sich in der richtigen Lage befinden, in die erwähnten äußeren Zähne eingreifen können. Die nach
innen gerichteten Vorsprünge 82 und 83 weisen ein solches Flankenprofil auf, daß sie an den Flanken der
benachbarten Zähne 48 mit engem Spiel anliegen. Sie sind so ausgebildet, daß sie auf beiden Seiten eines
teilweise weggelassenen Zahnes 59 in die Zwischenräume zwischen diesem Zahn 49 und den beidseitig
benachbarten Zähnen 48 hineinragen, aber in Umfangsrichtung eine kleinere Abmessung als die entsprechende
Abmessung der Zwischenräume zwischen dem teilweise weggelassenen Zahn 49 und den beidseitig benachbarten
Zähnen 48 aufweisen. Der Abstand zwischen den Vorsprüngen 82 und 83 stellt lediglich einen freien
Spielraum dar, der weiter ist als die entsprechende Umfangsausdehnung des Zahnes 49, so daß, wenn die
Teile bei synchronem Lauf (d. h. wenn die Relativdrehzahlen der Kupplungsteile den Gleichlaufzusiand
erreichen) ordnungsgemäß miteinander fluchten, die ■', Vorsprünge 82 und 83 den Zahn 49 ausrichten, wonach
die Verzahnungsmuffe 42 axial in den Sperring Sl hinein aber nicht durch ihn hindurchbewegt werden kann und
dabei in Eingriff mit dem zugeordneten Zahnrad gelangt. Die endseitigen Stirnflächen der Vorsprünge 82 ι ο
und 83 des Sperrings 81 sind angeschrägt, und die Anschrägungen sind so ausgebildet, daß die abgeschnittenen
Teile auf den einander zugewandten Seiten der Vorsprünge 82 und 83 liegen. Für die Anschrägungen
hat sich ein Winkelbereich von etwa 10° bis 17° \r,
bezüglich einer Ebene senkrecht zu der Achse des Sperringes 81 als günstig erwiesen. Die Größe der
angeschrägten Stirnfläche sollte so gewählt werden, daß sie die jeweils benachbarte Ecke des stehengebliebenen
Zahnteils 49 ganz überlappt. Eine Anschrägung in dieser :o
Größe ist auch ausreichend.
Die Innenbohrung des Sperrings 81 weist eine Ringnut 54 auf, in der ein federnder Schleifring 55
aufnommen ist, der als geschlitzter Stahlring ausgebildet ist und dessen Innendurchmesser normalerweise geringfügig
kleiner als der Außendurchmesser der Zähne 48 ist. Sind die einzelnen Teile wie in Fig.4 dargestellt
ineinandergefügt, so ist der Schleifring 55 leicht nach außen zu auseinandergedrückt und übt somit einen
leichten, aber definierten Druck auf die äußeren Umfangsflächen der Zähne 48 aus. Da der Schleifring 55
locker in der Nut 54 sitzt und mit deren Wandungen nur in leicht reibender Berührung steht, bewirkt der von ihm
ausgeübte Druck einen merklichen Widerstand gegen eine axiale Relativbewegung zwischen dem Sperring 81 J3
und der Verzahnungsmuffe 42, behindert aber eine Relativdrehung zwischen diesen beiden Teilen in kaum
merklicher Weise.
Der Sperring 81 weist eine sich radial nach außen erweiternde Kegelfläche 56 auf, die mit einer entspre- ·">
chenden Kegelfläche 57 an der Innenbohrung des Zahnrades 72 in Eingriff bringbar ist. Die oben erwähnte
axiale Reibung, d.h. die Mitnahme in axialer Richtung reicht aus, um eine Mitnahmekraft in Drehrichtung von
der Kegelfläche 57 auf den Sperring 81 zu bewirken, die 4r>
viel größer ist als jeder mögliche Drehwiderstand zwischen dem Sperring 81 und der Verzahnungsmuffe
42. Ein Anschlagring 60 begrenzt die Bewegung des Sperrings 81 weg von der Kegelfläche 57, wenn die
Verzahnungsmuffe 42 sich von der Eingriffstellung w entfernt (in F i g. 4 nach links bewegt).
Die dem Zahn 49 entsprechenden anderen beiden teilweise ausgeschnittenen Zähne sind mit 49Λ und 49ß
(vergleiche F i g. 5) bezeichnet und die den Vorsprüngen 82 und 83 entsprechenden, nach innen ragenden und mit v>
den teilweise ausgeschnittenen Zähnen 49,4 und 49ß zusammenwirkenden Vorsprünge sind mit 82/4, 83,4
82ßund 83ßbezeichnet.
Die Funktion der Sperreinrichtung ist wie folgt: Wenn sich beispielsweise das Zahnrad 72 schneller als w>
die mit der Drehzahl der Hauptwelle 23 umlaufende Verzahnungsmuffe 42 dreht, neigt der Sperring (wenn
man einmal von der Wirkung des Schleifrings 55 absieht) dazu, sich mit dem Zahnrad 72 zu drehen, dabei
die Verzahnungsmuffe 42 mitzunehmen und die *>r<
Vorsprünge 83,83/t und 83ß in eine Stellung zu bringen,
in der sie an den teilweise ausgeschnittenen Zähnen 49, 494 bzw. 49ß anstoßen, wodurch die Einkuppelbcwcgung
(in der Zeichnung nach rechts) der Verzahnungsmuffe 42 blockiert wird. Wenn aber die Hauptwelle 23
beschleunigt wird und angenähert einen Gleichlaufzustand erreicht, werden die nach innen vorspringenden
Sperr-Vorsprünge 82 und 83 in Bezug auf die teilweise ausgeschnittenen Zähne 49 auf dem Außenumfang der
Verzahnungsmuffe 42 ausgerichtet und blockieren bei einer Umkehrung der Relativdrehzahlen diese nicht
mehr, wonach die Verzahnungsmuffe 42 in herkömmlicher Weise in den eingekuppelten Zustand eindrücken
kann.
Wenn das Zahnrad 72 anfänglich langsamer umläuft als die Hauptwelle 23, ist die Wirkungsweise im
allgemeinen ähnlich wie oben beschrieben, mit der Ausnahme, daß der Sperring 81 der Verzahnungsmuffe
42 nacheilt, bis eine Umkehr der Relativdrehzahlen eintritt, worauf die Sperrwirkung aufhört und sich der
Einkupplungsvorgang auf die übliche Weise vollzieht.
Betrachtet man nun die Wirkung der oben beschriebenen Sperringe in einem Wechselgetriebe, so ist
ersichtlich, daß, wenn das Wechselgetriebe aus einer Stellung, in der das langsam drehende Zahnrad 71
eingekuppelt w«r, in Leerlaufstellung geschaltet und das entsprechende Fahrzeug angehalten wird und wenn
dabei die Leiirlaufstellung durch Auskuppeln der
Zahnräder des Hauptgetriebeteiles erreicht worden ist, das Zahnrad 72 langsamer als die Hauptwelle 23
umlaufen sein muß und infolgedessen der mit der Verzahnungsmuffe 42 zusammen umlaufende Sperring
81 langsamer als das Zahnrad 72 umläuft und in der dementsprechenden Stellung steht. Dabei bleibt es auch
bei Stillstehen der Hauptwelle 23, und infolgedessen bestand in der Vergangenheit die einzige Möglichkeit,
die Sperreinrichtung auf der Verzahnungsmuffe 42 zu bewegen, darin, das Rückwärtsgang-Zahnrad 34 in dem
vorderen Getrinbeteil kurzfristig in Eingriff zu bringen,
um die Drehrichtung der Hauptwelle 23 kurzfristig umzukehren und dadurch die Sperreinrichtung in ihre
offene Stellung zu verbringen, um danach den Schaltvorgang ;>u beschließen.
Bei dem beschriebenen Wechselgetriebe kann dagegen, wenn alle mit der Hauptwelle kuppelbaren
Zahnräder ausgekuppelt sind, mit dem Einrücken des Zahnrads 72 begonnen werden. Die angeschrägten
Enden eines der Sperr-Vorsprünge 82 oder 83 und ihrer Gegenstücke auf dem übrigen Sperring 81 gelangen in
Eingriff mit cl^n zugeordneten Teilzähnen 49. Die
Anschrägung der so in Eingriff gelangten Sperr-Vorsprünge bewirkt eine leichte aber ausreichende
Drehung der Verzahnungsmuffe 42 und der mit dieser verbundenen Welle 23, wodurch die Blockierung
aufgehoben wird. Es sei aber bemerkt, daß das durch die relativ flache Abschrägung der Stirnflächen der
Vorsprünge verursachte Drehmoment recht klein ist und nur wirksam wird, wenn kein anderes Zahnrad mit
der Welle 23 gekuppelt ist und damit deren Trägheitsmoment sehr gmng ist. Wenn andere Zahnräder mit der
Welle 23 gekuppelt sind und dabei ein herkömmlicher Schaltvorgang «rfolgt, ist die Anschrägung der Stirnfläche
der Vorsprünge 82 und 83 usw. zu flach, um das Trägheitsmoment der Welle 23 zu überwinden, so daß
die Sperreinrichtung, wie oben beschrieben, normal wirksam ist.
Was die 'Wirkungsweise des Federrings oder federnden Schleifrings 55 anbelangt, so kann gesagt
werden, daß, wenn auf den Sperring 81 keine merkliche nach rechts (in F i g. 4) gerichtete Kraft ausgeübt wird,
keine merkliche Reibung zwischen den Kegelflächen 56
809 518/340
und 57 auftritt und somit der Sperring 81 von dem Zahnrad 72 auch nicht mitgenommen wird. Wenn die
Verzahnungsmuffe 42 beginnt, axial verschoben zu werden, in der Darstellung gemäß Fig.4 nach rechts,
wird der Sperring 81 unter der axialen Mitnehmerwirkung des Schleifrings 55 angenähert in axialer Richtung
mitgenommen und führt zu einer Reibverbindung der Kegelflächen 56 und 57. Da die von der Kegelfläche 57
auf den Sperring 81 ausgeübte Mitnahmekraft in
10
Drehrichtung größer als der von der Verzahnungsmuffe 42 auf den Sperring 81 ausgeübte Drehwiderstand ist,
beginnt der Sperring 81 mit dem Zahnrad 72 umzulaufen, und er tut dies schon, bevor die Zähne des
Sperrings 81 und die Zähne der Verzahnungsmuffe 42 im Eingriff sind. Im Folgenden funktionieren die
genannten Teile wie üblich. Beim Auskuppeln verhindert der Anschlagring 60, daß der Sperring 81 von der
Verzahnungsmuffe 42 mitgenommen wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Sperrsynchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe
mit einer Hauptwelle und mindestens einer Vorgelegewelle, mit mehreren auf der Haupt-
und auf der Vorgelegewelle angeordneten zuschaltbaren Zahnradpaaren unterschiedlichen Obersetzungsverhältnisses
und mit Verzahnungsmuffen zum Ankoppeln zumindest eines Zahnrades mindestens eines Teils der Zahnradpaare an eine der beiden
Wellen, wobei die Verzahnungsmuffen durch Federkraft dauernd in Richtung auf die Eingriffsstellung
gedrückt und ihnen ein ihre Verschiebung unter dieser Federkraftwirkung formschlüssig blockierender
Sperrring zugeordnet ist und der Sperring eine mit dem Zahnrad zusammenwirkende erste Reibverbindungseinrichtung
aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sperring (81) eine auf die Verzahnungsmuffe (42) eine merkliche axiale Mitnahme, aber keine nennenswerte Mitnahme in
Drehrichtung ausübende zweite Reibverbindungseinrichtung (55) aufweist, so daß die erste Reibverbindungseinrichtung
(56, 57) nur während des Schaltvorganges ständig reibschlüssig in Eingriffsrichtung belastet ist.
2. Sperrsynchronisationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite
Reibverbindungseinrichtung eine innere Ringnut (54) an dem Sperring (81) und einen in der Ringnut
aufgenommen, zumindest gegen einen Teil der Verzahnung (48) der Verzahnungsmuffe (42) federnd
drückenden Schleifring (55) aufweisen.
3. Sperrsynchronisationseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifring
(55) ein geschlitzter Stahlring ist.
4. Sperrsynchronisationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens ein Zahn der Verzahnungsmuffe (42) über einen Teil seiner Länge ausgeschnitten oder
entfernt ist und daß der Sperring (81) auf der Verzahnung der Verzahnungsmuffe zugeordneten
Seite mit sich in Richtung auf die Verzahnungsmuffe erstreckenden Vorsprüngen (82,83) versehen ist, die
in Umfangsrichtung in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der ausreicht, um die verbleibenden
Teile (48) der teilweise ausgeschnittenen Zähne (49) aufzunehmen, die in Umfangsrichtung eine Breite
aufweisen, die kleiner ist als der Abstand zwischen je zwei benachbarten Zähnen der Verzahnungsmuffe.
5. Sperrsynchronisationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die den sperrenden Zähnen (48) der Verzahnungsmuffe (42) zugewandten Stirnflächen der Vorsprünge
(82,83) des Sperringes (81) bezüglich einer Ebene senkrecht zu der Achse des Sperringes aufeinander
zu weisend angeschrägt sind, wobei die Schräge insbesondere einen Winkel von 10 bis 17 Grad hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US452726A US3924484A (en) | 1974-03-20 | 1974-03-20 | Sensor unblocking ramps |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2512248A1 DE2512248A1 (de) | 1975-09-25 |
DE2512248B2 true DE2512248B2 (de) | 1978-05-03 |
DE2512248C3 DE2512248C3 (de) | 1984-03-08 |
Family
ID=23797671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2512248A Expired DE2512248C3 (de) | 1974-03-20 | 1975-03-20 | Sperrsynchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3924484A (de) |
JP (1) | JPS5831493B2 (de) |
BR (1) | BR7501682A (de) |
CA (1) | CA1028526A (de) |
DE (1) | DE2512248C3 (de) |
FR (1) | FR2265016B1 (de) |
GB (1) | GB1479846A (de) |
IT (1) | IT1033492B (de) |
SE (2) | SE406965B (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4152949A (en) * | 1977-04-18 | 1979-05-08 | Eaton Corporation | Extended range transmission |
US4141440A (en) * | 1977-06-02 | 1979-02-27 | Eaton Corporation | Blocker and jaw clutch assembly |
US4132122A (en) * | 1977-06-02 | 1979-01-02 | Eaton Corporation | Shiftable change speed transmission utilizing improved blocker and jaw clutch assembly |
US4194410A (en) * | 1977-08-05 | 1980-03-25 | Eaton Corporation | Blocked transmission |
US4176736A (en) * | 1977-12-19 | 1979-12-04 | Eaton Corporation | Blocked change gear transmission and improved blocker and jaw clutch assembly therefor |
US4246993A (en) * | 1978-05-01 | 1981-01-27 | Eaton Corporation | Synchronizer for transmissions |
US4192196A (en) * | 1978-07-31 | 1980-03-11 | Eaton Corporation | Blocked change gear transmission and improved blocker and jaw clutch assembly therefor |
US4290515A (en) * | 1978-08-15 | 1981-09-22 | Eaton Corporation | Transmission with resilient shifting mechanism |
ZA794990B (en) * | 1978-10-02 | 1981-04-29 | Eaton Corp | Blocked change gear transmission |
US4375172A (en) * | 1978-10-02 | 1983-03-01 | Eaton Corporation | Blocked change gear transmission utilizing resilient shifting mechanisms and improved jaw clutch assembly therefor |
JPS5578844A (en) * | 1978-12-08 | 1980-06-13 | Nissan Motor Co Ltd | Change gear device |
US4735109A (en) * | 1981-07-27 | 1988-04-05 | Eaton Corporation | Semi-blocked transmission |
EP0071353B1 (de) * | 1981-07-27 | 1986-04-02 | Eaton Corporation | Halb-gesperrtes Getriebe |
US4440037A (en) * | 1981-11-04 | 1984-04-03 | Eaton Corporation | Shift control |
US4527447A (en) * | 1982-12-06 | 1985-07-09 | Eaton Corporation | Automatic mechanical transmission system |
US4555959A (en) * | 1983-05-09 | 1985-12-03 | Eaton Corporation | Shift control system |
GB8418749D0 (en) | 1984-07-23 | 1984-08-30 | Eaton Ltd | Semi-automatic transmission control |
US4736643A (en) * | 1986-03-07 | 1988-04-12 | Eaton Corporation | Blocked jaw clutch assembly |
US4703667A (en) * | 1986-03-07 | 1987-11-03 | Eaton Corporation | Blocked jaw clutch assembly |
CN1015196B (zh) * | 1986-11-21 | 1991-12-25 | 株式会社岛津制作所 | 无级变速装置 |
US4788875A (en) * | 1987-09-03 | 1988-12-06 | Eaton Corporation | Auxiliary transmission section shift control system |
US4876924A (en) * | 1987-09-21 | 1989-10-31 | Eaton Corporation | Extended range splitter type compound transmission |
US4964313A (en) * | 1988-10-24 | 1990-10-23 | Eaton Corporation | Two-speed gear train assembly |
US5390563A (en) * | 1993-05-14 | 1995-02-21 | Eaton Corporation | Compound transmission having splitter type auxiliary section |
GB9412805D0 (en) | 1994-06-25 | 1994-08-17 | Eaton Corp | Engagement fault degraded mode control |
GB9412809D0 (en) | 1994-06-25 | 1994-08-17 | Eaton Corp | Splitter section engagement control |
US5517876A (en) | 1994-08-04 | 1996-05-21 | Eaton Corporation | Transmission spring loaded shift device |
GB9415861D0 (en) | 1994-08-05 | 1994-09-28 | Eaton Corp | Start gear ratio selection system and method |
GB9415968D0 (en) | 1994-08-06 | 1994-09-28 | Eaton Corp | Adaptive pull-away ratio selection |
GB9415965D0 (en) | 1994-08-06 | 1994-09-28 | Eaton Corp | Continuous selection control for semi-automatic mechanical transmission |
GB9416840D0 (en) | 1994-08-19 | 1994-10-12 | Eaton Corp | Downshift logic for semi-automatic mechanical transmission with manual clutch controller |
US6073506A (en) * | 1998-03-03 | 2000-06-13 | Wireman; Roy L. | Multiple countershaft transmission |
US20050109141A1 (en) * | 2003-11-25 | 2005-05-26 | Devore James H. | Automated mechanical transmission system |
EP1898128A1 (de) * | 2006-09-07 | 2008-03-12 | Turner Powertrain Systems Limited | Verbesserungen am oder beim Getriebeschalten |
US8789433B2 (en) | 2010-10-18 | 2014-07-29 | Mack Trucks, Inc. | Heavy duty truck transmission with triple overdrive |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1924875A (en) * | 1931-10-12 | 1933-08-29 | R M Company Inc | Shrouded synchronizer |
US2916939A (en) * | 1939-05-09 | 1959-12-15 | Chrysler Corp | Power transmission |
US2392520A (en) * | 1940-08-08 | 1946-01-08 | Benz Helmut | Combined hydromechanical gear |
US2380559A (en) * | 1941-09-11 | 1945-07-31 | Chrysler Corp | Blocker synchronizer |
US2635477A (en) * | 1949-08-09 | 1953-04-21 | Chrysler Corp | Power transmission |
US2919774A (en) * | 1956-03-09 | 1960-01-05 | Eaton Mfg Co | Blocker type synchronizing means for a positive clutch |
DE1034040B (de) * | 1956-12-20 | 1958-07-10 | Ford Werke Ag | Kraftfahrzeugwechselgetriebe mit einer Sperrsynchronisierung |
US2919744A (en) * | 1958-06-16 | 1960-01-05 | Gen Motors Corp | Seat adjuster mechanism |
FR1313752A (fr) * | 1961-06-30 | 1963-01-04 | Renault | Dispositif de synchronisation pour pignon baladeur |
GB1001973A (en) * | 1961-10-27 | 1965-08-18 | Smith & Sons Ltd S | Improvements in or relating to dog clutches |
US3347347A (en) * | 1966-02-14 | 1967-10-17 | Porsche Kg | Synchronized clutch with multiple friction members |
DE6900376U (de) * | 1969-01-07 | 1969-06-19 | Opel Adam Ag | Synchronisiereinrichtung fuer stufenwechselgetriebe von kraftfahrzeugen |
US3799002A (en) * | 1972-07-31 | 1974-03-26 | Eaton Corp | Transmission with resiliently loaded main shaft gears |
-
1974
- 1974-03-20 US US452726A patent/US3924484A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-02-27 CA CA220,921A patent/CA1028526A/en not_active Expired
- 1975-03-06 IT IT21012/75A patent/IT1033492B/it active
- 1975-03-11 GB GB9996/75A patent/GB1479846A/en not_active Expired
- 1975-03-18 SE SE7503035A patent/SE406965B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-03-19 FR FR7508549A patent/FR2265016B1/fr not_active Expired
- 1975-03-20 JP JP50034278A patent/JPS5831493B2/ja not_active Expired
- 1975-03-20 DE DE2512248A patent/DE2512248C3/de not_active Expired
- 1975-03-21 BR BR1682/75A patent/BR7501682A/pt unknown
-
1978
- 1978-03-22 SE SE7803285A patent/SE425516B/sv not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7503035L (de) | 1975-09-22 |
BR7501682A (pt) | 1975-12-16 |
US3924484A (en) | 1975-12-09 |
SE406965B (sv) | 1979-03-05 |
DE2512248A1 (de) | 1975-09-25 |
JPS50129865A (de) | 1975-10-14 |
JPS5831493B2 (ja) | 1983-07-06 |
IT1033492B (it) | 1979-07-10 |
SE7803285L (sv) | 1978-03-22 |
SE425516B (sv) | 1982-10-04 |
DE2512248C3 (de) | 1984-03-08 |
FR2265016B1 (de) | 1978-12-29 |
GB1479846A (en) | 1977-07-13 |
CA1028526A (en) | 1978-03-28 |
FR2265016A1 (de) | 1975-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2512248C3 (de) | Sperrsynchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe | |
DE3622464C1 (de) | ||
DE3444670C1 (de) | Synchronisiereinrichtung fuer Schaltkupplungen | |
DE3728903C1 (de) | Kupplungsverzahnung einer sperrsynchronisierten Schaltkupplung insbesondere eines Gangwechselgetriebes mit von ihrer Welle abschaltbaren Zahnraedern | |
DE1450722B2 (de) | Sperrsynchronisierkupplung | |
DE3411351C1 (de) | Synchronisiereinrichtungen fuer Schaltkupplungen | |
WO1985001998A1 (en) | Lock synchronization device for gear-box | |
DE2030619A1 (de) | Synchronisiertes Schaltgetriebe | |
DE2611238A1 (de) | Synchronisier- und schalteinrichtung fuer kraftfahrzeuggetriebe | |
DE2722640C2 (de) | ||
DE19733519A1 (de) | Schaltkupplung | |
DE60002277T2 (de) | Synchronisierungsvorrichtung für Getriebe | |
DE112014000411T5 (de) | Getriebe für ein Fahrzeug und Fahrzeug, das ein derartiges Getriebe einschließt | |
DE3445519C2 (de) | ||
DE2751699B2 (de) | Einrichtung zur gerauschlosen Schaltung eines Rückwärtsganges von Geschwindigkeitswechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE1630457B2 (de) | Mechanische schalteinrichtung mit synchronisierter zahnkupplung fuer ein zahnraederwechselgetriebe | |
DE112014000378T5 (de) | Getriebe für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem derartigen Getriebe | |
DE2758394C2 (de) | Sperreinrichtung für ein Wechselgetriebe mit Sperrsynchronisation | |
DE102019128160B3 (de) | Zweiganggetriebe für Elektromotoren | |
DE2854747A1 (de) | Klauen- oder zahnkupplungsanordnung und damit versehenes schaltgetriebe | |
DE19847139C1 (de) | Sperr-Synchronring für synchronisierte Schaltgetriebe | |
DE3729818C2 (de) | ||
WO2008049895A1 (de) | Bidirektionale freilaufkupplung (orbdc) als getriebesynchronisiereinrichtung und koppler | |
DE102018207970B4 (de) | Schaltanordnung sowie Getriebe | |
DE1630450B2 (de) | Mechanische schalteinrichtung mit synchronisierter zahnkupplung fuer ein zahnraederwechselgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: RICHARDS, ELMER AARON, KALAMAZOO, MICH., US |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |