DE102011102748B4 - Kupplung, insbesondere Doppelkupplung, mit einem Kühlfluidleitmittel - Google Patents

Kupplung, insbesondere Doppelkupplung, mit einem Kühlfluidleitmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102011102748B4
DE102011102748B4 DE102011102748.7A DE102011102748A DE102011102748B4 DE 102011102748 B4 DE102011102748 B4 DE 102011102748B4 DE 102011102748 A DE102011102748 A DE 102011102748A DE 102011102748 B4 DE102011102748 B4 DE 102011102748B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling fluid
kühlfluidleitmittel
clutch
disk carrier
friction clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011102748.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011102748A1 (de
Inventor
Michael Bilic
Alexander Lerch
Klaus Ternovan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102011102748.7A priority Critical patent/DE102011102748B4/de
Publication of DE102011102748A1 publication Critical patent/DE102011102748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011102748B4 publication Critical patent/DE102011102748B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0692Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric with two clutches arranged axially without radial overlap

Abstract

Kupplung (1), insbesondere für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise Doppelkupplung (2) für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe, mit mindestens einer Reibkupplung (K1, K2), wobei die Reibkupplung (K1, K2) zum einen mit einer Motorwelle und zum anderen mit einer Getriebeeingangswelle verbunden oder verbindbar ist, wobei die Reibkupplung (K1, K2) ein Lamellenpaket (13, 14) mit Innenlamellen (16) und Außenlamellen (15) aufweist, wobei die Außenlamellen (15) an einem Außenlamellenträger (17, 18) und die Innenlamellen (16) an einem Innenlamellenträger (9, 10) angeordnet sind, wobei die Reibkupplung (K1, K2) mit einem Kühlfluid, insbesondere mit einem Kühlöl, kühlbar ist, wobei der Innenlamellenträger (9, 10) an einem sich im wesentlichen in axialer Richtung erstreckenden Lamellentragbereich (35) mehrere Kühlfluidöffnungen (36) aufweist, wobei ein Kühlfluidleitmittel (38) zum Leiten des Kühlfluids vorgesehen ist, wobei das Kühlfluidleitmittel (38) mehrere Querstege (39) aufweist, wobei die Querstege (39) sich quer zu den Außenlamellen (15) und den Innenlamellen (16) erstrecken, wobei die Querstege (39) an einer Innenumfangsfläche (37) des Lamellentragbereiches (35) zwischen den Kühlfluidöffnungen (36) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlfluidleitmittel (38) als separates Bauteil an der Innenumfangsfläche (37) des Lamellentragbereiches (35) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplung, insbesondere für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise eine Doppelkupplung für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe, mit mindestens einer Reibkupplung, wobei die Reibkupplung zum einen mit einer Motorwelle und zum anderen mit einer Getriebeeingangswelle verbunden oder verbindbar ist, wobei die Reibkupplung ein Lamellenpaket mit Innenlamellen und Außenlamellen aufweist, wobei die Außenlamellen an einem Außenlamellenträger und die Innenlamellen an einem Innenlamellenträger angeordnet sind, wobei die Reibkupplung mit einem Kühlfluid, insbesondere mit einem Kühlöl, kühlbar ist, wobei der Innenlamellenträger an einem sich im wesentlichen in axialer Richtung erstreckenden Lamellentragbereich mehrere Kühlfluidöffnungen aufweist und, wobei ein Kühlfluidleitmittel zum Leiten des Kühlfluids vorgesehen ist.
  • Aus der EP 1 195 537 B1 ist eine hydraulische Doppelkupplung für ein Getriebe mit zwei Getriebeeingangswellen bekannt. Die Doppelkupplung weist zwei hydraulisch betätigte Reibkupplungen mit einem Lamellenpaket auf. Die beiden Reibkupplung sind mit einem Kühlöl kühlbar. Zwei Innenlamellenträger sind radial im Wesentlichen in gleicher Höhe an einem Kupplungssteg ausgebildet. Die beiden Reibkupplungen sind hier radial in einer Höhe und axial beabstandet zueinander angeordnet. Die beiden Reibkupplungen sind spiegelbildlich zum Kupplungssteg angeordnet. Der Kupplungssteg ist an einer Kupplungsnabe befestigt und wird von dieser angetrieben. Abtriebsseitig sind zwei Außenlamellenträger vorgesehen, wobei die beiden Außenlamellenträger mit jeweils einer Getriebeeingangswelle verbindbar sind. Zur Kühlölversorgung der beiden Reibkupplungen sind an den Innenlamellenträgern sich im Wesentlichen in Radialrichtung erstreckende Kühlfluidöffnungen vorgesehen. Das Kühlöl wird über die Innenlamellenträger durch die Kühlfluidöffnungen auf die Lamellen geleitet. Die Verteilung des Kühlfluids in den Lamellenpaketen ist insbesondere abhängig von der Drehzahl der Reibkupplungen, dem Volumenstrom und der Temperatur des Kühlöls.
  • Aus der DE 41 36 040 C1 ist ein Planetenrädergetriebe mit einer Kupplung bekannt. Die Kupplung weist eine Reibkupplung mit einem Lamellenpaket auf. Das Lamellenpaket weist Innenlamellen und Außenlamellen auf. Die Außenlamellen sind an einem Außenlamellenträger angeordnet. Mehrere Innenlamellen sind an einem Innenlamellenträger angeordnet. Der Innenlamellenträger weist mehrere Kühlfluidöffnungen zum Einleiten eines Kühlfluids, nämlich eines Kühlöls in das Lamellenpaket auf. Es ist ein Kühlfluidleitmittel zum Leiten des Kühlfluids vorgesehen. Das Kühlfluidleitmittel ist als Ölabschirmzylinder ausgebildet. Der Ölabschirmzylinder ist konzentrisch innerhalb des Innenlamellenträgers angeordnet und weist einen radial nach innen weisenden Ölleitflansch auf. Der Ölleitflansch ist axial zwischen den Planetenrädern einerseits und einem Antriebssteg andererseits angeordnet. Der Ölleitflansch dient dazu, das Lamellenpaket vor erhitztem Kühlöl abzuschirmen. Durch den Ölabschirmzylinder soll sicher gestellt werden, dass zu dem Lamellenpaket nur im Bypass zum Planetengetriebe geführtes Öl gelangt, während das durch Schmierung und Kühlung eines Planetenradlager erhitzte Kühlöl im Bypass zu den Lamellenpaket in ein Gehäuseinnenraum zurückgeführt wird.
  • Aus der US 4,540,077 A ist eine Kupplung für ein Motorrad bekannt. Die Kupplung weist eine Reibkupplung mit einem Lamellenpaket auf. Das Lamellenpaket besteht aus Außenlamellen und Innenlamellen, wobei die Außenlamellen an einem Außenlamellenträger angeordnet und die Innenlamellen an einem Innenlamellenträger angeordnet sind. Der Innenlamellenträger weist an einer Innenumfangsfläche mehrere Kühlfluidöffnungen auf. Die Kupplung ist innerhalb eines Kupplungsgehäuses angeordnet, wobei an der inneren Stirnseite des Kupplungsgehäuses ein Kühlfluidleitmittel in Form einer U- oder V-förmigen Kühlrippe angeordnet ist. Die Kühlrippe dient dazu, das durch die Zentrifugalkräfte nach außen geschleuderte Kühlöl wieder ins Innere des Gehäuses zurückzuleiten. Da die Kühlrippe an dem Kupplungsgehäuse anliegt, wird das entlang des Kupplungsgehäuses und der Kühlrippe geleitete Kühlöl beim Rückfluss ins Innere der Kupplung gekühlt.
  • Aus der DE 100 49 474 A1 ist eine Doppelkupplung mit zwei Reibkupplungen bekannt. Die beiden Reibkupplungen sind radial zueinander angeordnet. Ein Innenlamellenträger weist dabei Kühlfluidöffnungen auf, wobei durch die Kühlfluidöffnungen ein Kühlöl in das Lamellenpaket der Reibkupplung strömen kann. Um eine hinreichende Durchströmung des Lamellenpaketes zu erreichen, ist ein Kühlfluidleitmittel vorgesehen. Eine Endlamelle des Lamellenpaketes weist eine Kühlölleitabschnitt auf, so dass die Endlamelle selbst als Kühlfluidleitmittel ausgebildet ist. Dieses Kühlfluidleitmittel beziehungsweise die entsprechende Endlamelle erstreckt sich weiter nach radial innen als die anderen Außen- und Innenlamellen. Die Endlamelle ist als Außenlamelle ausgebildet und erstreckt sich bis in Höhe der Stirnseite des Lamellentragbereichs. In einer anderen Ausgestaltung ist ein Wandungsteil einer Fliehkraft-Druckausgleichskammer als Kühlfluidleitmittel ausgebildet. Die Fliehkraft-Druckausgleichskammer ist dabei zum einen durch einen Betätigungskolben und zum anderen durch das Wandungsteil begrenzt. Das Wandungsteil ragt dabei mit einer Schulter unter den Lamellentragbereich des Innenlamellenträgers. Der Lamellentragbereich weist mehrere Kühlfluidöffnungen auf. Diese Schulter überdeckt in radialer Richtung betrachtet mehr als die Hälfte des Lamellentragbereiches des Innenlamellenträgers. Die Schulter wirkt bei hinreichend großer Strömungsgeschwindigkeit des Kühlfluids als Abrisskante, so dass die Kühlfluidströmung dort abreist und das Kühlfluid auf die Innenumfangsfläche des Lamellentragbereiches trifft. Von da aus verteilt sich das Kühlfluid in beide axiale Richtungen und strömt durch die Kühlfluidöffnungen radial zu den Außen- und Innenlamellen.
  • Die im Stand der Technik bekannten Kupplungen, insbesondere Doppelkupplungen sind noch nicht optimal ausgebildet. So kann bspw. bei der Kupplung, von der die Erfindung ausgeht ( DE 41 36 040 C1 ) eine ungleichmäßige Verteilung des Öls im Lamellenpaket auftreten. Die Verteilung des Kühlfluids ist insbesondere abhängig von der Drehzahl der Reibkupplungen, dem Volumenstrom und der Temperatur des Kühlöls. Es kann daher durch die einzelnen jeweiligen Kühlfluidöffnungen unterschiedlich viel Kühlöl in die Lamellenpakete gelangen. Dieser Effekt kann noch verstärkt werden durch im Bereich des Innenlamellenträgers vorhandenen Querströmungen des Kühlfluids.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Kupplung derart auszugestalten und weiterzubilden, so dass eine inhomogene Versorgung der Kühlfluidöffnungen und eine inhomogene Verteilung des Kühlfluids im Lamellenpaket zumindest vermindert ist.
  • Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird nun dadurch gelöst, dass das Kühlfluidleitmittel mehrere Querstege aufweist, wobei die Querstege sich quer zu den Außenlamellen und den Innenlamellen erstrecken, wobei die Querstege an der Innenumfangsfläche des Lamellentragbereichs zwischen den Kühlfluidöffnungen angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass Querströmungen zwischen den Kühlfluidöffnungen zumindest vermindert sind. Das Kühlfluid, insbesondere das Kühlöl kann sich zwischen den Querstegen sammeln und durch die Kühlfluidöffnungen in das Lamellenpaket abfließen. Die Querstege unterbinden die Querströmungen zwischen den Kühlfluidöffnungen am Innenlamellenträger. Dadurch wird jede Kühlfluidöffnung im Wesentlichen mit derselben Menge an Kühlfluid versorgt. Hierdurch ergibt sich eine gleichmäßigere Verteilung des Kühlfluids im Lamellenpaket. Die Kühlfluidöffnungen werden daher gleichmäßiger mit Kühlöl versorgt und die Verteilung des Kühlfluids im Lamellenpaket ist verbessert. Insbesondere sind die Kühlfluidöffnungen gleichmäßig am Innenlamellenträger verteilt. Dies begünstigt eine homogene Verteilung des Kühlfluids in dem Lamellenpaket. Durch die Homogenisierung des Kühlfluids im Lamellenpaket führt dies zu einer verbesserten Kühlung. Durch die Verringerung, insbesondere Unterbindung der Querströmung wird die Verteilung des Kühlfluids über einen weiten Bereichbetriebspunkt unabhängig und gewährleistet somit eine bessere Kupplungskühlung. Die Innenlamellen und Außenlamellen erstrecken sich in Umfangsrichtung. Die Querstege erstrecken sich quer zur Umfangsrichtung. Die Querstege erstrecken sich daher im Wesentlichen in Axialrichtung des Innenlamellenträgers. Das Kühlfluidleitmittel weist mehrere sich im Wesentlichen parallel zueinander erstreckende Aufnahmen auf, wobei die Aufnahmen in Umfangsrichtung durch die Querstege begrenzt sind. Die Aufnahmen dienen insbesondere auch zum Sammeln des Kühlfluids. Das Kühlfluidleitmittel kann insbesondere als separates Ölleitblech in Form eines Rings ausgebildet sein, wobei der Ring an der Innenumfangsfläche des Lamellentragbereichs des Innenlamellenträgers anordenbar beziehungsweise angeordnet ist. Der Ring kann sich in Radialrichtung zumindest teilweise über die Länge des Lamellentragbereiches erstrecken. Die axiale Breite des Rings ist insbesondere größer als die Hälfte der axialen Breite des Lamellenpaketes. Das Kühlfluidleitmittel kann insbesondere als offener Ring, das heißt als Ring mit zwei freien Enden ausgebildet sein, so dass der Ring derart komprimierbar ist, dass das Kühlfluidleitmittel beziehungsweise der Ring in den Innenlamellenträger einklipsbar ist. Dadurch ist das Kühlfluidleitmittel einfach herstellbar und montierbar. Das Kühlfluidleitmittel kann dabei ein im Wesentlichen nach außen hervorragendes Haltemittel aufweisen, mit dem insbesondere das als Ring ausgebildete Kühlfluidleitmittel gegen Verdrehen im Innenlamellenträger sicherbar ist, insbesondere durch das Eingreifen des Haltemittels in eine Kühlfluidöffnung. Die eingangs genannten Nachteile sind daher vermieden und entsprechende Vorteile erzielt.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Kupplung, vorzugsweise auch als Doppelkupplung auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im Folgenden darf eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung anhand der Zeichnung und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 in einer schematischen, geschnittenen Darstellung eine Doppelkupplung hälftig dargestellt,
  • 2 in einer schematischen, perspektivischen Darstellung einen Innenlamellenträger der Doppelkupplung,
  • 3 in einer schematischen, perspektivischen Darstellung den Innenlamellenträger aus 2 mit einem ringförmigen Kühlfluidleitmittel, und
  • 4 in einer schematischen, perspektivischen Darstellung das Kühlfluidleitmittel.
  • In 1 ist eine Kupplung 1 gut zu erkennen. Die Kupplung 1 ist vorzugsweise für ein Getriebe eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs geeignet. Die Kupplung 1 ist insbesondere als Doppelkupplung 2 ausgebildet. Die Doppelkupplung 2 wird vorzugsweise für ein automatisches oder automatisiertes, hier allerdings nicht im Einzelnen dargestelltes Doppelkupplungsgetriebe verwendet Gut ersichtlich ist eine erste Reibkupplung K1 und eine zweite Reibkupplung K2. In alternativer Ausgestaltung kann die Kupplung 1 auch nur eine einzelne Reibkupplung (nicht dargestellt) aufweisen. Die Reibkupplungen K1 und K2 sind als nasslaufende Reibkupplungen K1, K2 ausgebildet. Die beiden Reibkupplungen K1 und K2 sind hier radial in einer Höhe angeordnet. Als Kühlfluid für die Reibkupplungen K1, K2 wird insbesondere ein Kühlöl eingesetzt (nicht dargestellt).
  • Die beiden Reibkupplungen K1, K2 sind mit einer nicht dargestellten Motorwelle verbindbar. Erkennbar ist in 1 rechts unten ein Verbindungsmittel 3. Das Verbindungsmittel 3 kann wiederum mit einer Kupplungseingangswelle beziehungsweise mit einer Motorwelle entsprechend verbunden werden. Das Verbindungsmittel 3 kann insbesondere formschlüssig mit der Motorwelle verbunden werden. Das Verbindungsmittel 3 ist im Wesentlichen ringförmig ausgebildet und weist vorzugsweise mehrere umfänglich beabstandete Aufnahmen 4 auf. Die Aufnahmen 4 können insbesondere als Bohrungen ausgebildet sein. Die Aufnahmen 4 können mit entsprechenden Formschlussmitteln (nicht dargestellt) zusammenwirken. Als Formschlussmittel können beispielsweise Bolzen eingesetzt werden. Von dem Verbindungsmittel 3 wird das Drehmoment auf ein Gehäuse 5 übertragen. Das Verbindungsmittel 3 kann einstückig an dem Gehäuse 5 angeformt sein.
  • Das Gehäuse 5 überträgt das Drehmoment weiter auf eine Mitnehmerscheibe 6. Die Mitnehmerscheibe 6 bildet im Wesentlichen ein getriebeseitigen Abschluss des Kupplungsinnenraumes 7. Der Kupplungsinnenraum 7 wird zum einen durch das Gehäuse 5 und zum anderen durch die Mitnehmerscheibe 6 begrenzt. Die Mitnehmerscheibe 6 ist am getriebeseitigen Ende des insbesondere glockenförmigen Gehäuses 5 angeordnet und dort mit dem Gehäuse 5 drehfest verbunden.
  • Die Mitnehmerscheibe 6 ist drehfest mit einer Nabe 8 verbunden. Die Nabe 8 überträgt das antriebsseitige Drehmoment. Vorzugsweise ist die Nabe 8 drehfest mit den Innenlamellenträgern 9, 10 verbunden. Der Innenlamellenträger 9 ist der Reibkupplung K1 zugeordnet. Der Innenlamellenträger 10 ist der Reibkupplung K2 zugeordnet. Die Nabe 8 weist einen sich vorzugsweise im Wesentlichen in Radialrichtung erstreckenden Steg 11 auf, wobei die Innenlamellenträger 9, 10 an dem Steg 11 befestigt bzw. angeordnet oder hier ausgebildet sind. Der Steg 11 ist insbesondere integral an einem axialen Bereich 12 der Nabe 8 ausgebildet. In alternativer Ausgestaltung kann der Steg 11 als separates Teil ausgebildet sein und auch an dem axialen Bereich 12 befestigt sein.
  • Die Reibkupplungen K1, K2 weisen jeweils ein Lamellenpaket 13, 14 auf. Die beiden Lamellenpakete 13, 14 der beiden Reibkupplungen K1 und K2 sind hier radial in einer Höhe angeordnet. Die Lamellenpakete 13, 14 weisen wechselweise aneinander geschichtete Außenlamellen 15 und Innenlamellen 16 auf. Die Innenlamellen 16 sind drehfest, aber axial verschieblich an den Innenlamellenträgern 9 beziehungsweise 10 angeordnet. Die Innenlamellen 16 weisen insbesondere entsprechende Ausnehmungen (nicht näher dargestellt) auf, in die die Zähne 34 (vgl. 2) des Innenlamellenträgers 9, 10 eingreifen bzw. (umgekehrt) weisen die Innenlamellen 16 Zähne auf, die in die inzwischen den Zähnen 34 des Innenlamellenträgers liegende Ausnehmungen eingreifen.
  • Die Außenlamellen 15 sind jeweils an einem Außenlamellenträger 17 beziehungsweise 18 angeordnet. Der Außenlamellenträger 17 ist der ersten Reibkupplung K1 zugeordnet und der Außenlamellenträger 18 ist der Reibkupplung K2 zugeordnet. Die beiden Lamellenpakete 13, 14 sind durch ein insbesondere ballig ausgebildetes, radiales Ende des Stegs 11 voneinander getrennt. Die beiden Lamellenpakete 13, 14 liegen jeweils mit einer nicht näher bezeichneten Endlamelle, insbesondere einer Innenlamelle 16 an dem Ende des Stegs 11 an.
  • Der zweite Außenlamellenträger 18 ist innerhalb des ersten Außenlamellenträgers 17 angeordnet. Der erste Außenlamellenträger 17 umgreift den zweiten Außenlamellenträger 18. In Axialrichtung ist der zweite Außenlamellenträger 18 kürzer als der erste Außenlamellenträger 17 ausgebildet, da die erste Reibkupplung K1 getriebeseitig des Steges 11 beziehungsweise getriebeseitig der zweiten Reibkupplung K2 angeordnet ist.
  • Die erste und die zweite Reibkupplung K1 und K2 sind mit jeweils einer Getriebeeingangswelle, vorzugsweise eines Doppelkupplungsgetriebes verbindbar. Dargestellt sind in 1 hier nur teilweise die entsprechenden Verbindungselemente 19, 20 der ersten und zweiten Getriebeeingangswelle. Das erste Verbindungselement 19 ist an dem ersten Außenlamellenträger 17 befestigt beziehungsweise einstückig ausgebildet. Das zweite Verbindungselement 20 ist an dem zweiten Außenlamellenträger 18 befestigt beziehungsweise einstückig mit diesem ausgebildet. Das erste Verbindungselement 19 kann mit einer inneren Getriebeeingangswelle (nicht dargestellt) verbunden werden. Das zweite Verbindungselement 20 kann über eine nicht näher bezeichnete Verzahnung mit einer äußeren Getriebeeingangswelle verbunden werden. Die äußere Getriebeeingangswelle ist insbesondere als Hohlwelle ausgebildet. Der erste Außenlamellenträger 17 erstreckt sich zumindest teilweise zwischen dem Gehäuse 5 und dem zweiten Außenlamellenträger 18. Zwischen dem Gehäuse 5 und dem ersten Außenlamellenträger 17 sowie zwischen dem ersten Außenlamellenträger 17 und dem zweiten Außenlamellenträger 18 sowie zwischen dem zweiten Außenlamellenträger 18 und der Nabe 8 ist jeweils ein Lager 21 angeordnet.
  • Zur Betätigung der beiden Reibkupplungen K1, K2 sind Betätigungskolben 22, 23 vorgesehen. Die Betätigungskolben 22, 23 sind an dem Außenumfang des axialen Bereiches 12 der Nabe 8 verschieblich geführt. Der erste Betätigungskolben 22 ist der ersten Reibkupplung K1 und der zweite Betätigungskolben 23 ist der zweiten Reibkupplung K2 zugeordnet.
  • Die Betätigungskolben 22, 23 sind hydraulisch betätigbar. Der Betätigungskolben 22 ist ein Arbeitsraum 24 und dem Betätigungskolben 23 ist ein Arbeitsraum 25 zugeordnet. Der Arbeitsraum 24 ist getriebeseitig des Betätigungskolbens 22 angeordnet. Der Arbeitsraum 25 ist motorseitig des Betätigungskolbens 23 angeordnet. Die Arbeitsräume 24, 25 sind mit einem nicht dargestellten Hydraulikmittel, bspw. einem Öl beaufschlagbar, um jeweils den Betätigungskolben 22, 23 auf der Nabe 8 zu verfahren. Auf der jeweils anderen Seite des Betätigungskolbens 22, 23 ist ein Druckausgleichsraum 26, 27 vorgesehen. Die beiden Druckausgleichsräume 26, 27 sind hier jeweils zwischen den Betätigungskolben 22, 23 und dem Steg 11 angeordnet. Die Druckausgleichsräume 26, 27 sind radial unterhalb beziehungsweise innerhalb der Innenlamellenträger 9, 10 angeordnet. Der Druckausgleichsraum 26, 27 ist dabei einerseits von den Betätigungskolben 22, 23 begrenzt und andererseits durch einen Ausgleichskolben 28, 29 begrenzt.
  • Die Ausgleichskolben 28, 29 sind am Steg 11 abgestützt und bilden eine radial äußere Führungsfläche für eine nicht näher bezeichnete Schulter der Betätigungskolben 22, 23. Die Ausgleichskolben 28, 29 sind an der Nabe 8 befestigt. Die Ausgleichskolben 28, 29 sind insbesondere an dem Steg 11 abgestützt. Die Arbeitsräume 24, 25 sind zum einen durch die Betätigungskolben 22, 23 und zum anderen durch jeweils einen Arbeitsraumkolben 30, 31 begrenzt. Die Arbeitsraumkolben 30, 31 sind an der Nabe 8 festgelegt. Die Arbeitsraumkolben 30, 31 dichten den Arbeitsraum 24, 25 jeweils mit einer Dichtlippe (nicht näher bezeichnet) am Betätigungskolben 22, 23 ab. Zur Rückstellung der Betätigungskolben ist jeweils in dem Druckausgleichsraum 26, 27 eine Federanordnung 32, 33 vorgesehen. Die Federanordnung 32, 33 stützt sich einerseits am Ausgleichskolben 28, 29 und andererseits am Betätigungskolben 22, 23 ab.
  • Im Folgenden darf auf die vorzugsweise baugleich ausgebildeten Innenlamellenträger 9, 10 näher anhand der 1, 2 und 3 eingegangen werden. Die Innenlamellenträger 9, 10 weisen jeweils mehrere Zähne 34 an ihrer Außenumfangsfläche (nicht näher bezeichnet) auf. Der Innenlamellenträger 9, 10 weist einen sich im Wesentlichen in axialer Richtung erstreckenden Lamellentragbereich 35 auf. In der dargestellten Ausgestaltung besteht der Innenlamellenträger 9, 10 im Wesentlichen aus dem Lamellentragbereich 35, da die radiale Verbindung mit der Nabe 8 über den Steg 11 erfolgt. Die Lamellenpakete 13, 14 sind an dem Lamellentragbereich 35 angeordnet.
  • Zur Versorgung des Lamellenpaketes 13, 14 mit einem Kühlfluid weist der Innenlamellenträger 9, 10 insbesondere im Lamellentragbereich 35 mehrere Kühlfluidöffnungen 36 auf. Die Kühlfluidöffnungen 36 erstrecken sich von der Innenumfangsfläche 37 bis zur nicht näher bezeichneten Außenumfangsfläche des Innenlamellenträgers 9, 10. Die Kühlfluidöffnungen 36 münden dabei jeweils zwischen den Zähnen 34. Die Kühlfluidöffnungen 36 sind hier jeweils zur benachbarten Kühlfluidöffnung 36 axial und umfänglich versetzt angeordnet. Hierdurch ergibt sich die Anordnung der Kühlfluidöffnungen 36 jeweils in spiralsegmentförmigen Linien, wie es in den 2 und 3 gut zu erkennen ist.
  • Als Kühlfluid kommt insbesondere ein Kühlöl zum Einsatz. Zum Leiten des Kühlfluids ist ein Kühlfluidleitmittel 38 vorgesehen. Vorzugsweise ist jeder der Reibkupplungen K1, K2 jeweils eines der Kühlfluidleitmittel 38 zugeordnet.
  • Die eingangs genannten Nachteile sind nun dadurch vermieden, dass das Kühlfluidleitmittel 38 mehrere Querstege 39 aufweist, wobei die Querstege 39 sich quer zu den Außenlamellen 15 und den Innenlamellen 16 erstrecken, wobei die Querstege 39 an der Innenumfangsfläche 37 des Lamellentragbereiches 35 zwischen den Kühlfluidöffnungen 36 angeordnet sind.
  • Insbesondere ist umfänglich neben jeder der Kühlfluidöffnungen 36 ein Quersteg 39 angeordnet. Die Querstege 39 unterbinden eine Querströmung zwischen den Kühlfluidöffnungen 36. Die Querstege 39 erstrecken sich im Wesentlichen in Axialrichtung des jeweiligen Innenlamellenträgers 9 bzw. 10. Dadurch, dass sich die Querstege 39 in Umfangsrichtung beabstandet zueinander zwischen den Kühlfluidöffnungen 36 erstrecken beziehungsweise dort angeordnet sind, sind Querströmungen zwischen den Kühlfluidöffnungen 36 zumindest vermindert. Hierdurch durchströmt das Kühlfluid die Reibkupplungen K1, K2 homogener, was zu einer besseren Kühlung führt. Durch die Unterbindung der Querströmung wird die Verteilung des Kühlfluids über einen weiten Bereich betriebspunktunabhängig und somit ist eine verbesserte Kupplungskühlung gewährleistet. Insbesondere hängt die Kühlung nicht mehr so stark vom Volumenstrom, der Drehzahl und der Temperatur ab. Durch die Querstege 39 wird jede Kühlfluidöffnung 36 beziehungsweise jedes Loch mit in etwa derselben Menge an Kühlfluid versorgt. Durch die gleichmäßige Verteilung der Kühlfluidöffnungen 36 am Lamellentragbereich 35 wird somit auch die Verteilung des Kühlfluids in der jeweiligen Reibkupplung K1, K2 homogenisiert.
  • Das Kühlfluidleitmittel 38 ist nun insbesondere aus einem Metall hergestellt. Insbesondere kann das Kühlfluidleitmittel 38 aus einem Blech hergestellt sein. Als Kühlfluid kann insbesondere ein Öl zum Einsatz kommen. Das Kühlfluidleitmittel kann daher auch als Ölleitblech 40 bezeichnet werden.
  • Das Kühlfluidleitmittel 38 beziehungsweise das Ölleitblech 40 weist eine Vielzahl von insbesondere länglichen Aufnahmen 41 auf, die auch als Ausnehmungen bezeichenbar sind. Die Aufnahmen 41 sind insbesondere als sich im Wesentlichen in Axialrichtung erstreckende Schlitze 42 ausgebildet, wobei jede Aufnahme 41 beziehungsweise jeder Schlitz 42 vorzugsweise einer der Kühlfluidöffnungen 36 zugeordnet ist. Die Aufnahmen 41 beziehungsweise Schlitze 42 sind dabei durch die Querstege 39 voneinander beabstandet. Insbesondere in 3 ist gut zu erkennen, dass das Kühlfluidleitmittel 38 beziehungsweise Ölleitblech 40 derart an der Innenumfangsfläche 37 des Innenlamellenträgers 9, 10 anordenbar ist, so dass für jede Kühlfluidöffnung 36 eine Aufnahme 41 vorgesehen ist. Das Kühlfluidleitmittel 38 liegt an der Innenumfangsfläche 37 des Innenlamellenträgers 9 bzw. 10 an. Die Aufnahmen 41 sind im Bereich der Kühlfluidöffnungen 36 angeordnet. Die Aufnahmen 41 umfassen die Kühlfluidöffnungen 36. Die Querstege 39 sind nahe der Aufnahmen 41 angeordnet, so dass das Kühlfluid möglichst gut abtransportierbar ist.
  • In den Aufnahmen 41 kann sich das Kühlfluid sammeln und durch die Kühlfluidöffnung 36 zu den Lamellenpaketen 13, 14 nach radial außen abfließen. Die Querstege 39 verhindern dabei zum einen das Auftreten von Querströmungen und führen ferner dazu, dass sich in das Kühlfluid gezielt in den Aufnahmen 41 – das heißt um die Kühlfluidöffnungen 36 herum – sammeln kann. Die Aufnahmen 41 sind um die Kühlfluidöffnungen 36 herum ausgebildet. Die Aufnahmen 41 sind insbesondere randseitig geschlossen, einerseits in Umfangsrichtung durch jeweils zwei Querstege begrenzt, andererseits in Axialrichtung durch die randseitigen Bereiche des ringförmigen Kühlfluidleitmittels begrenzt.
  • In der dargestellten Ausgestaltung ist das Kühlfluidleitmittel 38 als separates Teil ausgebildet. In alternativer Ausgestaltung kann das Kühlfluidleitmittel 38 integral am Lamellenträger mit den Querstegen 39 ausgebildet sein.
  • Das Kühlfluidleitmittel 38 ist hier als Ring 43 ausgebildet. Der Ring 43 weist zwei sich gegenüberliegende freie Enden 44, 45 auf. Das Kühlfluidleitmittel 38 bzw. das Ölleitblech 40 ist daher vorzugsweise ringförmig ausgebildet. Durch die freien Enden 44, 45 ist der Ring 43 derart im Durchmesser komprimierbar, so dass der Ring 43 an der Innenumfangsfläche 37 in den Innenlamellenträger 9, 10 eingesetzt werden kann. Dadurch ist das Kühlfluidleitmittel 38 einfach herstellbar und montierbar. Der Ring 43 liegt dann an der Innenumfangsfläche 37 an.
  • Vorzugsweise weist der Ring 43 ein Haltemittel 46 auf, mit dem der Ring 43 in eine entsprechende Aussparung am Innenlamellenträger 9, 10, insbesondere in eine der Kühlfluidöffnungen 36, eingreifen kann. Durch dieses Haltemittel 46, das als Haltelasche oder dergleichen ausgebildet sein kann, ist der Ring 43 gegen Rotation und axiales Verschieben am Innenlamellenträger 9, 10 gesichert. Das Kühlfluidleitmittel 38 bzw. das Ölleitblech 40 sorgt für eine gezielte Anströmung der Kühlfluidöffnungen 36 und damit für eine optimierte Wärmeverteilung beziehungsweise Wärmeabführung in den beiden Reibkupplungen K1, K2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplung
    2
    Doppelkupplung
    3
    Verbindungsmittel
    4
    Aufnahme
    5
    Gehäuse
    6
    Mitnehmerscheibe
    7
    Kupplungsinnenraum
    8
    Nabe
    9
    Innenlamellenträger
    10
    Innenlamellenträger
    11
    Steg
    12
    axialer Bereich
    13
    Lamellenpaket
    14
    Lamellenpaket
    15
    Außenlamelle
    16
    Innenlamelle
    17
    Außenlamellenträger
    18
    Außenlamellenträger
    19
    Verbindungselement
    20
    Verbindungselement
    21
    Lager
    22
    Betätigungskolben
    23
    Betätigungskolben
    24
    Arbeitsraum
    25
    Arbeitsraum
    26
    Druckausgleichsraum
    27
    Druckausgleichsraum
    28
    Ausgleichskolben
    29
    Ausgleichskolben
    30
    Arbeitsraumkolben
    31
    Arbeitsraumkolben
    32
    Federanordnung
    33
    Federanordnung
    34
    Zahn
    35
    Lamellentragbereich
    36
    Kühlfluidöffnung
    37
    Innenumfangsfläche
    38
    Kühlfluidleitmittel
    39
    Quersteg
    40
    Ölleitblech
    41
    Aufnahme
    42
    Schlitz
    43
    Ring
    44
    freies Ende
    45
    freies Ende
    46
    Haltemittel
    K1
    Reibkupplung
    K2
    Reibkupplung

Claims (7)

  1. Kupplung (1), insbesondere für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise Doppelkupplung (2) für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe, mit mindestens einer Reibkupplung (K1, K2), wobei die Reibkupplung (K1, K2) zum einen mit einer Motorwelle und zum anderen mit einer Getriebeeingangswelle verbunden oder verbindbar ist, wobei die Reibkupplung (K1, K2) ein Lamellenpaket (13, 14) mit Innenlamellen (16) und Außenlamellen (15) aufweist, wobei die Außenlamellen (15) an einem Außenlamellenträger (17, 18) und die Innenlamellen (16) an einem Innenlamellenträger (9, 10) angeordnet sind, wobei die Reibkupplung (K1, K2) mit einem Kühlfluid, insbesondere mit einem Kühlöl, kühlbar ist, wobei der Innenlamellenträger (9, 10) an einem sich im wesentlichen in axialer Richtung erstreckenden Lamellentragbereich (35) mehrere Kühlfluidöffnungen (36) aufweist, wobei ein Kühlfluidleitmittel (38) zum Leiten des Kühlfluids vorgesehen ist, wobei das Kühlfluidleitmittel (38) mehrere Querstege (39) aufweist, wobei die Querstege (39) sich quer zu den Außenlamellen (15) und den Innenlamellen (16) erstrecken, wobei die Querstege (39) an einer Innenumfangsfläche (37) des Lamellentragbereiches (35) zwischen den Kühlfluidöffnungen (36) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlfluidleitmittel (38) als separates Bauteil an der Innenumfangsfläche (37) des Lamellentragbereiches (35) angeordnet ist.
  2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlfluidleitmittel (38) als Ölleitblech (40) ausgebildet ist, wobei das Ölleitblech (40) aus einem Blech hergestellt ist.
  3. Kupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlfluidleitmittel (38) mehrere Aufnahmen (41), insbesondere Schlitze (42) aufweist, wobei die Aufnahmen (41) durch die Querstege (39) voneinander beabstandet sind, und wobei die Aufnahmen (41) im Bereich der Kühlfluidöffnungen (36) angeordnet sind, insbesondere eine Aufnahme (41) jeweils einer Kühlfluidöffnung (36) zugeordnet ist.
  4. Kupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (41) und/oder die Querstege (39) sich im Wesentlichen in Axialrichtung erstrecken.
  5. Kupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlfluidleitmittel (38) als Ring (43) ausgebildet ist, wobei der Ring (43) vorzugsweise zwei freie Enden (44, 45) aufweist.
  6. Kupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlfluidleitmittel (38) ein Haltemittel (46), insbesondere eine Rastnase oder eine Lasche aufweist, wobei das Haltemittel (46) in eine entsprechende Öffnung, insbesondere eine Kühlfluidöffnung (36), am Innenlamellenträger (9, 10) eingreift.
  7. Kupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lamellenpakete (13, 14) der beiden Reibkupplungen (K1 und K2) radial in einer Höhe angeordnet sind, wobei jeder Reibkupplung (K1, K2) ein Kühlfluidleitmittel (38) zugeordnet ist.
DE102011102748.7A 2011-05-28 2011-05-28 Kupplung, insbesondere Doppelkupplung, mit einem Kühlfluidleitmittel Active DE102011102748B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011102748.7A DE102011102748B4 (de) 2011-05-28 2011-05-28 Kupplung, insbesondere Doppelkupplung, mit einem Kühlfluidleitmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011102748.7A DE102011102748B4 (de) 2011-05-28 2011-05-28 Kupplung, insbesondere Doppelkupplung, mit einem Kühlfluidleitmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011102748A1 DE102011102748A1 (de) 2012-11-29
DE102011102748B4 true DE102011102748B4 (de) 2017-04-27

Family

ID=47140379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011102748.7A Active DE102011102748B4 (de) 2011-05-28 2011-05-28 Kupplung, insbesondere Doppelkupplung, mit einem Kühlfluidleitmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011102748B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111877B4 (de) 2013-10-28 2017-09-07 Gkn Automotive Ltd. Lamellenträger mit mehreren radialen Durchbrüchen zur Kühlung eines Lamellenpakets, Lamellenkupplung und Verfahren zur Herstellung eines Lamellenträgers
FR3025271B1 (fr) * 2014-09-03 2016-11-04 Valeo Embrayages Systeme de transmission comportant un mecanisme a double embrayage humide
FR3025571B1 (fr) * 2014-09-08 2016-11-04 Valeo Embrayages Embrayage pour double embrayage humide
DE102014118132B3 (de) * 2014-12-08 2016-03-03 Winkelmann MSR Technology GmbH & Co. KG Innenlamellenträger für ein Lamellenschaltelement einer Kupplung
DE102015212723A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Außenlamellenträger für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für eine Doppelkupplung, insbesondere für ein Hybrid-Antriebsmodul
DE102015216270B4 (de) * 2015-08-26 2024-02-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibelementeträger
DE102018112131A1 (de) 2018-05-18 2019-11-21 Gkn Automotive Ltd. Doppelkupplungseinheit und Antriebsanordnung mit einer solchen Doppelkupplungseinheit
CN115013453B (zh) * 2022-06-29 2023-11-28 中国航发湖南动力机械研究所 离合器冷却系统及应用

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE718161C (de) * 1940-10-29 1942-03-04 Harns Kattwinkel Kuehleinrichtung fuer die zusammen mit dem Kettenradantrieb in ein gemeinasmes Gehaeuse eingeschlossene Lamellenkupplung von Kraftraedern
US4540077A (en) * 1981-09-28 1985-09-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Clutch cooling device
DE4136040C1 (en) * 1991-11-01 1993-01-07 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Epicyclic gear drive with disc clutch or brake - has oil guide flange between planetary gear front ends and drive path, dividing two annular chambers
JPH05141446A (ja) * 1991-05-29 1993-06-08 Nissan Motor Co Ltd 多板締結要素
JPH07133830A (ja) * 1993-11-09 1995-05-23 Aisin Aw Co Ltd クラッチハブ
US5806645A (en) * 1996-08-19 1998-09-15 Tesma International Inc. Plate clutch assembly having a torque transmitting member with an improved lubrication controlling dam structure
DE10049474A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-25 Zf Sachs Ag Kupplungseinrichtung
US6401896B1 (en) * 1999-08-07 2002-06-11 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. Lubricating device for wet multi-disk clutch
EP1195537B1 (de) * 2000-10-05 2003-03-12 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Doppelkupplung für ein Getriebe mit zwei Getriebeeingangswellen
DE10323514A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kupplungsvorrichtung, insbesondere Lamellenkupplung für ein Doppelkupplungsgetriebe
US20060113157A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-01 Kiyokazu Ichikawa Hub for wet multi-plate clutch
US7690492B2 (en) * 2006-12-12 2010-04-06 Ford Global Technologies, Llc Apparatus for directing fluid along a flow path in a motor vehicle transmission

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE718161C (de) * 1940-10-29 1942-03-04 Harns Kattwinkel Kuehleinrichtung fuer die zusammen mit dem Kettenradantrieb in ein gemeinasmes Gehaeuse eingeschlossene Lamellenkupplung von Kraftraedern
US4540077A (en) * 1981-09-28 1985-09-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Clutch cooling device
JPH05141446A (ja) * 1991-05-29 1993-06-08 Nissan Motor Co Ltd 多板締結要素
DE4136040C1 (en) * 1991-11-01 1993-01-07 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Epicyclic gear drive with disc clutch or brake - has oil guide flange between planetary gear front ends and drive path, dividing two annular chambers
JPH07133830A (ja) * 1993-11-09 1995-05-23 Aisin Aw Co Ltd クラッチハブ
US5806645A (en) * 1996-08-19 1998-09-15 Tesma International Inc. Plate clutch assembly having a torque transmitting member with an improved lubrication controlling dam structure
US6401896B1 (en) * 1999-08-07 2002-06-11 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. Lubricating device for wet multi-disk clutch
EP1195537B1 (de) * 2000-10-05 2003-03-12 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Doppelkupplung für ein Getriebe mit zwei Getriebeeingangswellen
DE10049474A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-25 Zf Sachs Ag Kupplungseinrichtung
DE10323514A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kupplungsvorrichtung, insbesondere Lamellenkupplung für ein Doppelkupplungsgetriebe
US20060113157A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-01 Kiyokazu Ichikawa Hub for wet multi-plate clutch
US7690492B2 (en) * 2006-12-12 2010-04-06 Ford Global Technologies, Llc Apparatus for directing fluid along a flow path in a motor vehicle transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011102748A1 (de) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011102748B4 (de) Kupplung, insbesondere Doppelkupplung, mit einem Kühlfluidleitmittel
DE102008060580B4 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung mit zwei Druckausgleichsräumen
DE102012013873B4 (de) Lamellenträger-Lageranordnung und Kupplungsanordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
EP1726842B1 (de) Kupplungsanordnung in radial geschachtelter Bauart
DE102009050998B4 (de) Doppelkupplung für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
DE202015009048U1 (de) Lamelle für ein kraftschlüssiges Schaltelement
DE102013114961B4 (de) Reibungskupplungspaket
DE102012024699A1 (de) Kupplungsanordnung mit einer Doppelkupplungseinrichtung
EP1664567B1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere lamellenkupplung für ein doppelkupplungsgetriebe
EP2185833A1 (de) Reibteil mit einer zickzack- oder wellenförmig umlaufenden nut in der reibfläche
DE102009047953B4 (de) Doppelkupplung für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102011005724A1 (de) Ölführungsanordnung und Getriebe mit einer Ölführungsanordnung
DE102010044379A1 (de) Kupplung
DE102010034128A1 (de) Parallele Doppelkupplungseinrichtung
DE102011009419A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Mehrfachkupplungseinrichtung
DE102013213989A1 (de) Kupplungseinrichtung und Außenlamellenträger
DE102012008779A1 (de) Kupplung
DE102007027117B4 (de) Kupplung
DE112014003167B4 (de) Gangwechselvorrichtung
DE102011086376B4 (de) Ölzufuhrvorrichtung für eine Lamellenbremse
DE102007013930B4 (de) Blechzylinder mit Mitnahmeprofil
DE102019127221B3 (de) Kupplungseinrichtung
DE102015224753B3 (de) Trockenkupplungsanordnung
DE10009576B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE102017124330A1 (de) Nasslaufende Lamellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140902

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final