DE69724937T2 - Elektrostatische Pulver-Beschichtungsvorrichtung - Google Patents

Elektrostatische Pulver-Beschichtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69724937T2
DE69724937T2 DE69724937T DE69724937T DE69724937T2 DE 69724937 T2 DE69724937 T2 DE 69724937T2 DE 69724937 T DE69724937 T DE 69724937T DE 69724937 T DE69724937 T DE 69724937T DE 69724937 T2 DE69724937 T2 DE 69724937T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
section
powder coating
electrostatic
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69724937T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69724937D1 (de
Inventor
Susumu Miura-shi Nihongi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aphe Co Ltd Kawaguchi
Aphe Co Ltd
Original Assignee
Aphe Co Ltd Kawaguchi
Aphe Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aphe Co Ltd Kawaguchi, Aphe Co Ltd filed Critical Aphe Co Ltd Kawaguchi
Application granted granted Critical
Publication of DE69724937D1 publication Critical patent/DE69724937D1/de
Publication of DE69724937T2 publication Critical patent/DE69724937T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/45Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths using cyclone separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/48Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths specially adapted for particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/20Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/90Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth
    • B05B16/95Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth the objects or other work to be sprayed lying on, or being held above the conveying means, i.e. not hanging from the conveying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrostatische Pulver-Beschichtungsvorrichtung, die als Vorrichtung für das bereichsweise Beschichten eines Werkstücks, wie eines Ankers eines Motors o. dgl. und zum Aushärten einer Pulver-Beschichtung, die elektrostatisch auf die Oberfläche des zu beschichtenden Werkstücks aufgebracht ist.
  • Ein typisches Beschichtungsverfahren nach dem Stand der Technik zum bereichsweisen Beschichten eines Werkstücks, wie eines Ankers eines Motors o. dgl. ist in 19 gezeigt. Dabei sind folgende Einheiten hintereinander in Reihe angeordnet: ein Heizungs- und Entfettungsabschnitt a zum Aufheizen und Entfetten des Werkstücks; ein erster Kühlabschnitt b zum Luftkühlen des Werkstücks, das aufgeheizt und entfettet worden ist; eine Schablonen-Aufsetzeinheit c zum Befestigen einer Maskierungsschablone auf einem nicht zu beschichtenden Abschnitt des Werkstücks; ein elektrostatischer Beschichter d zum elektrostatischen Auftragen einer Pulver-Beschichtung d, welche durch Luft auf das Werkstück abgelegt worden ist; ein Werkstückaußenumfangreiniger e zum Entfernen einer überschüssigen Menge der Pulver-Harzbeschichtung, die auf die Außenumfangsfläche des Werkstücks aufgebracht worden ist; ein Aushärtabschnitt f zum Aufheizen und Schmelzen der Pulver-Beschichtung, die auf die zu beschichtende Oberfläche des Werkstücks aufgebracht worden ist, um die Pulver-Beschichtung wie einen Beschichtungsfilm zu fixieren, nachdem die auf einer Maskierungsschablone anhaftende Pulver-Beschichtung mittels eines Luftstroms entfernt worden ist; ein zweiter Kühlabschnitt g zum Kühlen des Werkstücks, das von dem Aushärtabschnitt f aufgeheizt worden ist; und eine Schablonen-Abnahmeeinheit h zum Entfernen des Werkstücks von der Schablone. Die zu beschichtende Oberfläche des Werkstücks wird während der Förderung des Werk stücks von dem Heizungs- und Entfettungsabschnitt a zu der Schablonen-Abnahmeeinheit h beschichtet.
  • Der elektrostatische Beschichter d, der Werkstückaußenumfangsreiniger e und der Aushärtabschnitt f sind von einer gemeinsamen Staubschutzabdeckung i überdeckt. Die Staubschutzabdeckung i ist mittels Verbindungsrohren mit einem Staubsammler an einen Pulverbeschichtungssammelabschnitt j angeschlossen. Die abgeblasene Pulver-Beschichtung, die in dem elektrostatischen Pulver-Beschichter d nicht auf das Werkstück aufgebracht worden ist, oder die überschüssige Pulver-Beschichtung, die in dem Werkstückaußenumfangsreiniger e von dem Werkstück entfernt worden ist, oder die Pulver-Beschichtung, die von der Oberfläche der Maskierungsschablonen durch die in dem Aushärtabschnitt f vorgesehenen Lufteinblasmittel entfernt worden ist, wird in die Staubschutzabdeckung i geblasen und absorbiert und von dem Pulverbeschichtungssammelabschnitt j gesammelt, um dem elektrostatischen Beschichter d zugeführt zu werden. Weitern wird die Maskierungsschablone, die in der Schablonen-Abnahmeeinheit i von dem Werkstück entfernt worden ist, wieder zu der Schablonen-Aufsetzeinheit c zurückgeführt, um in der Schablonen-Aufsetzeinheit c wieder verwendet zu werden.
  • Aber bezüglich des oben beschriebenen Standes der Technik sei darauf hingewiesen, dass aufgrund der Tatsache, dass die Abschnitte von dem Heizungs- und Entfettungsabschnitt a bis zu der Schablonen-Abnahmeeinheit h linear in einer Reihe arrangiert und angeordnet sind und weiterhin aufgrund der Tatsache, dass zwei Reinigungsabschnitte (erste und zweite Kühlabschnitte b und g), welche ein relativ großes Ausmaß zum Kühlen der aufgeheizten Werkstücke während des Durchlaufs benötigen, stromabwärts des Heizungs- und Entfettungsabschnitts a und stromabwärts des Aushärtabschnitts f angeordnet sind, ist die Vorrichtung als Ganzes lang und benötigt viel Platz. Da weiterhin die Staubschutzabdeckung i den elektrostatischen Be schichter d, den Werkstückaußenumfangreiniger e und den Aushärtabschnitt f als Ganzes überdeckt, so dass ihr Ausmaß erheblich ist, wird die Pulver-Beschichtung, welche innerhalb der Staubschutzabdeckung i verteilt ist, nicht sofort von dem Pulver-Beschichtungssammelabschnitt j absorbiert oder eingesammelt, sondern neigt dazu, auf der Oberfläche der in der Staubschutzabdeckung i enthaltenen Ausrüstung oder der Innenfläche der Staubschutzabdeckung i o. dgl. anzuhaften. Es ist deshalb erforderlich, das Innere der Staubschutzabdeckung i wenigstens einmal pro Woche zu reinigen.
  • Angesichts der obigen Mängel, die dem Stand der Technik anhaften, besteht eine Hauptaufgabe der Erfindung darin, eine Pulver-Beschichtungsvorrichtung vorzusehen, welche in ihren Gesamtabmessungen verkleinert ist, und die Menge der an der Oberfläche der Ausrüstung anhaftenden Pulver-Beschichtung zu verringern, indem die Staubsammeleffektivität der in der Staubschutzabdeckung herumfliegenden Pulver-Beschichtung verbessert wird.
  • Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden durch die vorliegende Erfindung gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine elektrostatische Pulver-Beschichtungsvorrichtung vorgesehen mit: einem Heizungs- und Entfettungsabschnitt zum Aufheizen und Entfetten eines Werkstücks; einem elektrostatischen Beschichter zum elektrostatischen Aufbringen der Pulverbeschichtung an einer Oberfläche des Werkstücks; einem Aushärtabschnitt zum Aufheizen und Schmelzen einer Schicht der elektrostatisch an der Oberfläche des Werkstücks anhaftenden Pulver-Beschichtung zur deren Fixierung; einem Reinigungsabschnitt zum Abkühlen des aufgeheizten und entfetteten Werkstücks und des ausgehärteten Werkstücks; und einem Förderweg zum Fördern des Werkstücks durch die jeweiligen Abschnitte einschließlich des Heizungs- und Entfettungsabschnitts, des elektrostatischen Beschichters, des Aushärtabschnitts und des Reinigungsabschnitts; wobei ein Teil des Förderweges, der durch den Reinigungsabschnitt führt, aus einem ersten Förderweg, der von der Seite des Heizungs- und Entfettungsabschnitts durch den Reinigungsabschnitt zur Seite des elektrostatischen Beschichters führt, und einem zweiten Förderweg, der von einer Seite des Aushärtabschnitts durch den Reinigungsabschnitt zu einer Werkstückausgabeseite führt, besteht. Der elektrostatische Beschichter wird üblicherweise verwendet, um die Pulver-Beschichtung aufzuwirbeln, um entgegengesetzte Ladungen an der Pulver-Beschichtung und dem zu beschichtenden Objekt zu erzeugen, um infolge des Coulombschen Gesetzes das Harzpulver elektrostatisch auf die Oberfläche des zu beschichtenden Objekts aufzubringen.
  • Folglich wird bei der elektrostatischen Pulver-Beschichtungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung das Werkstück zunächst von einem ersten Förderweg zu dem Heizungs- und Entfettungsabschnitt gefördert. Das Werkstück wird dort aufgeheizt, so dass restliches Öl o. dgl. verdampft und entfernt wird. Danach wird das Werkstück zu dem Reinigungsabschnitt gefördert und abgekühlt. Anschließend wird im elektrostatischen Beschichter die Pulver-Beschichtungsschicht auf der Oberfläche des Werkstücks durch elektrostatische Anhaftung der elektrisch geladenen Pulver-Beschichtung gebildet. Danach wird die Pulver-Beschichtungsschicht geschmolzen und fixiert, um durch die Aufheizung im Aushärtabschnitt einen Beschichtungsfilm zu bilden. Dann wird das im Aushärtabschnitt aufgeheizte Werkstück von dem zweiten Förderweg erneut zu dem Reinigungsabschnitt gefördert und abgekühlt. Danach wird das Werkstück ausgegeben. Wenn nämlich nach der vorliegenden Erfindung der Reinigungsabschnitt auch als Kühlabschnitt für das in dem Aushärtabschnitt aufgeheizte Werkstück und als Kühlmittel für das in dem Heizungs- und Entfettungsabschnitt aufgeheizte Werkstück dient, ist es möglich, die Gesamtlänge der Vorrichtung zu verringern.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung mit dem oben beschriebenen Aufbau ist eine obere Apparategruppe, die den elektrostatischen Beschichter und den Aushärtabschnitt aufweist, auf der Oberseite einer unteren Apparategruppe, die den Heizungs- und Entfettungsabschnitt und den Reinigungsabschnitt aufweist, angeordnet; das Werkstück, das zu einem Endabschnitt auf einer Endpunktseite des ersten Förderwegs, der durch die untere Apparategruppe führt, gefördert worden ist, wird zu einem Endabschnitt an einer Startpunktseite des oberen Förderwegs, der durch die obere Apparategruppe führt, angehoben; und das Werkstück, das zu dem Endabschnitt auf der Endpunktseite des oberen Förderwegs gefördert worden ist, wird nach unten zu dem Endabschnitt auf der Startpunktseite des zweiten Förderwegs, der durch die untere Apparategruppe führt, abgesenkt. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, die Gesamtlänge der Vorrichtung verglichen mit der Vorrichtung, bei der die jeweiligen Arbeitsstationen in einer Reihe hintereinander liegen, beträchtlich zu verringern.
  • Weiterhin ist bei der Vorrichtung ein Werkstückaußenumfangreiniger zum Entfernen einer Überschussmenge der Pulver-Beschichtung auf der Werkstückaußenumfangsfläche zwischen dem elektrostatischen Beschichter und dem Aushärtabschnitt vorgesehen; ein Schablonenreiniger zum Entfernen der Pulver-Beschichtung von einer Oberfläche der auf dem Werkstück befestigten Maskierungsschablonen ist in dem Aushärtabschnitt vorgesehen; der elektrostatische Beschichter, der Werkstückaußenumfangsreiniger und der Aushärtabschnitt sind jeweils von unabhängigen Staubschutzabdeckungen überdeckt; und die Pulver-Beschichtung innerhalb der jeweiligen Staubschutzabdeckungen wird absorbiert und durch jeweilige Rohrleitungen in einem Pulverbeschichtungssammelabschnitt gesammelt. Durch eine solche Anordnung ist es möglich, den Umfang der jeweiligen Staubschutzabdeckungen zu verringern. Folglich kann die herumfliegende Pulver-Beschichtung nur schwerlich in den Staubschutzab deckungen zurückbleiben und die Pulver-Beschichtung wird sofort absorbiert und in dem Pulver-Beschichtungssammelabschnitt gesammelt. Die Verlustmenge der Pulver-Beschichtung an der Oberfläche o. dgl. der Ausrüstung, die von den Staubschutzabdeckungen überdeckt sind, und an den Innenflächen der Staubschutzabdeckungen kann so reduziert werden.
  • In den beigefügten Zeichnungen ist:
  • 1 ein Vertikalschnitt, der den schematischen Aufbau einer elektrostatischen Pulver-Beschichtungsvorrichtung nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Abbildung, die den schematischen Aufbau einer unteren Baugruppe zeigt, entlang der Linie II-II in 1 nach der bevorzugten Ausführungsform;
  • 3 eine Abbildung, die den schematischen Aufbau einer oberen Baugruppe zeigt, entlang der Linie III-III in 1 nach der bevorzugten Ausführungsform;
  • 4 eine Ansicht in Richtung IV in 1;
  • 5 eine perspektivische Ansicht, die ein Werkstück zeigt, das in der elektrostatischen Pulver-Beschichtungsvorrichtung beschichtet werden soll nach der bevorzugten Ausführungsform;
  • 6 eine Abbildung eines Heizungs- und Entfettungsabschnitts nach der bevorzugten Ausführungsform;
  • 7 eine Abbildung der Umgebung der Hub-Einheit nach der bevorzugten Ausführungsform;
  • 8 eine Abbildung einer Schablonen-Aufsetz-Einheit und Maskierungsschablonen, die auf dem Werkstück angeordnet werden, nach der bevorzugten Ausführungsform;
  • 9 eine Draufsicht, die schematisch eine Werkstückförderbedingung durch Förderschrauben nach der bevorzugten Ausführungsform zeigt;
  • 10 eine Ansicht des Werkstückförderzustand durch die Förderschrauben in einer Richtung parallel zur Förderrichtung;
  • 11 eine Abbildung eines elektrostatischen Beschichters in Übereinstimmung mit der bevorzugten Ausführungsform;
  • 12 eine Abbildung des Pulverbeschichtungszustandes der Werkstückoberfläche durch den elektrostatischen Beschichter;
  • 13 eine Abbildung, die einen Werkstückaußenumfangsreiniger nach der bevorzugten Ausführungsform zeigt;
  • 14 eine Abbildung eines ersten Schablonenreinigers nach der Ausführungsform;
  • 15 eine Abbildung eines Aushärtabschnitts nach der Ausführungsform;
  • 16 eine Abbildung einer Schablonen-Abnahme-Einheit nach der Ausführungsform;
  • 17 eine Abbildung einer Absenkeinheit nach der Ausführungsform;
  • 18 eine Abbildung eines Schablonen-Rückförder-Abschnitts zusammen mit der Schablonen-Abnahme-Einheit und der Schablonen-Aufsetzeinheit nach der Ausführungsform; und
  • 19 eine Abbildung, welche die jeweilige Abschnitte der Vorrichtung nach dem Stand der Technik zeigt.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die den Gesamtaufbau einer elektrostatischen Pulver-Beschichtungsvorrichtung nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Insbesondere besteht die elektrostatische Pulver-Beschichtungsvorrichtung nach dieser Ausführungsform aus einer unteren Baugruppe 20, die in einem Träger 10 angeordnet ist, und einer oberen Baugruppe 30, die auf dem Träger 10 angeordnet ist.
  • Die untere Baugruppe 20 ist mit einem Heizungs- und Entfettungsabschnitt 21 und einem Reinigungsabschnitt 22 versehen. wie in 2 gezeigt, sind ein erster unterer Zuführweg 23, der zuerst durch den Heizungs- und Entfettungsabschnitt 21 und dann durch den Reinigungsabschnitt 22 führt, und ein zweiter unterer Zuführweg 24, der durch den Reinigungsabschnitt 22, aber nicht durch den Heizungs- und Entfettungsabschnitt 21 führt, in der unteren Baugruppe 20 vorgesehen. Wie weiterhin in 3 gezeigt ist, ist die obere Baugruppe 30 mit einer Schablonen-Aufsetzeinheit 31, einem elektrostatischer Beschichter 32, einem Werkstückaußenumfangsreiniger 33, einem Aushärtabschnitt 34 und einer Schablonen-Abnahmeeinheit 35 versehen. Ein oberer Zuführweg 36 führt an diesen Komponenten vorbei, d. h. von der Schablonen-Aufsetzeinheit 31 zur Schablonen-Abnahmeeinheit 35, welche hintereinander in Werkstückförderrichtung in der oberen Baugruppe 30 vorgesehen sind. Die Schablonen-Aufsetzeinheit 31 und die Schablonen-Abnahmeeinheit 35 sind miteinander durch einen Schablonen-Rückführweg 37 verbunden.
  • Der erste untere Zuführweg 23 in der unteren Baugruppe 20 dient dazu, die chemisch gereinigten und noch nicht beschichteten Werkstücke von einem Werkstückzuführendabschnitt 23a, der an einem Ende in Längsrichtung des Trägers 10 angeordnet ist, durch den Heizungs- und Entfettungsabschnitt 21 und den Reinigungsabschnitt 22 in dem Träger 10 in dieser Reihenfolge zu einer Hubeinheit 11, die in der Nähe eines Endabschnitts gegenüber dem oben beschriebenen Werkstückzuführendabschnitt 23a vorgesehen ist, zu führen. Weiterhin dient der zweite untere Zuführweg 24 dazu, das Werkstück, das in der oberen Baugruppe 30 beschichtet worden ist, von einer Absenkeinheit 12, die in der Nähe des Endabschnittes auf der Seite des oben erwähnten Werkstückzuführendabschnitts 23a vorgesehen ist, durch das Innere des Reinigungsabschnitts 22 zu einem Werkstückausgabeabschnitt 24a zu führen.
  • Der obere Zuführweg 36 in der oberen Baugruppe 30 besteht aus einer ersten Trägereinheit 361, einer zweiten Trägereinheit 362, einem Paar von zueinander parallelen Förderschrauben 363, einer dritten Trägereinheit 364 und einer vierten Trägereinheit 365. Wie später im Detail beschrieben werden wird, wird die erste Trägereinheit 361 verwendet, um die Werkstücke, die aufgeheizt und entfettet und dann von dem ersten unteren Zuführweg 23 in der unteren Baugruppe 20 von der Hubeinheit 11 nach oben gehoben worden sind, aufzunehmen und um die Werkstücke auf die Schablonen-Aufsetzeinheit 31 zu fördern. Die erste Trägereinheit 362 dient dazu, das Werkstück, auf das in der oben erwähnten Schablonen-Aufsetzeinheit 31 eine Maskierungsschablone, die später beschrieben werden wird, aufgesetzt worden ist, vom Endabschnitt der Anfangsseite der oben erwähnten Förderschrauben 363 zu tragen. Die zwei Förderschrauben 363 erstrecken sich durch den elektrostatischen Beschichter 32, den Werkstückaußenumfangsreiniger 33 und den Aushärtabschnitt 34. Die dritte Fördereinheit 364 wird zu benutzt, das Werkstück, das durch den Aushärtabschnitt 34 gelaufen ist, vom Endabschnitt auf der Endpunktseite der Förderschrauben 363 zur Schablonen-Abnahmeeinheit 35 zu tragen. Die vierte Fördereinheit 365 wird benutzt, um das Werkstück, von dem die Maskierungsschablone von der Schablonen-Abnahmeeinheit entfernt worden ist, zur Absenkeinheit 12 zu fördern.
  • Auf der Oberseite des Trägers 10 ist eine erste Staubschutzabdeckung 41 zum Abdecken des elektrostatischen Beschichters 32, eine zweite Staubschutzabdeckung 42 zum Abdecken des Werkstückaußenumfangsreinigers 33 und eine dritte Staubschutzabdeckung 43 zum Abdecken der Aushärteinheit 34 angeordnet. Jede der Staubschutzabdeckungen 41 bis 43 ist durch einen nicht gezeigten Deckel betätig-/verschließbar. Weiterhin sind eine Vielzahl von ersten Schablonenreinigern 38 entlang des oberen Förderweges 36 innerhalb der dritten Staubschutzabdeckung 43 vorgesehen, welche den Aushärtabschnitt 34 schützt. Ein zweiter Schablonenreiniger 39 ist in dem Schablonen-Rückführweg 37 vorgesehen. Wie am besten aus 4 zu sehen ist, stehen die Innenräume der jeweiligen Staubschutzabdeckungen 41 bis 43, der zweite Schablonenreiniger 39 und eine Haube des elektrostatischen Beschichters 32, der später beschrieben wird, über eine Zuführleitung 44 mit einem Pulver-Beschichtungssammelabschnitt 40 in Verbindung, der außerhalb des Trägers 10 angeordnet ist.
  • In der elektrostatischen Pulver-Beschichtungsvorrichtung nach dieser Ausführungsform wird das zum Werkstückzuführabschnitt 23a geförderte Werkstück zunächst während der Förderung des Werkstücks in der unteren Baugruppe 20 innerhalb des Trägers 10 auf dem ersten unteren Förderweg 23 durch den Heizungs- und Entfettungsabschnitt 21 aufgeheizt und entfettet und anschließend wird das Werkstück in dem Kühlabschnitt 22 gekühlt. Danach wird das Werkstück auf den Endabschnitt des unteren Förderweges 36 an der Anfangspunktseite (erste Fördereinheit 361) auf dem Träger 10 durch die Hubeinheit 11 angehoben. Das Werkstück wird mit einer Pulver-Beschichtung elektrostatisch beschichtet, während es von der Schablonen-Aufsetzeinheit 31 der unteren Baugruppe 30 durch die jeweiligen Abschnitte zur Schablonen-Abnahmeeinheit gefördert wird. Die ausgehärteten Werkstücke werden durch eine Absenkeinheit 12 wieder zur unteren Baugruppe 20 gefördert. Die Pulver-Beschichtung wird durch Wärme geschmolzen und fixiert (ausgehärtet). Das Werkstück wird während des Transports durch das Innere des Reinigungsabschnitts 22 auf dem zweiten Förderweg 24 gekühlt und danach von dem Werkstückausgabeabschnitt 24a ausgegeben. Insbesondere sind bei dieser Ausführungsform die jeweiligen Teile von dem Werkstückförderendabschnitt 23a bis zum Werkstückausgabeabschnitt 24a nicht in einer Reihe angeordnet. Weiterhin ist die Vorrichtung in eine untere Baugruppe 30 und eine obere Baugruppe 30 unterteilt, welche oberhalb der unteren Baugruppe 20 angeordnet ist. Im Vergleich zu einer konventionellen Vorrichtung wird die Gesamtlänge der Vorrichtung beträchtlich verringert.
  • Die Bearbeitungsschritte der Beschichtung werden durch die jeweiligen Schritte in der unteren Baugruppe 20 und der oberen Baugruppe 30 bis zur Ausgabe des Werkstücks in Folge Schritt für Schritt von einer inneren Folgeschaltung gesteuert. Bezugszeichen 13 bezeichnet einen Steuerkasten zur Steuerung der Bewegung jedes Teils, wie des Heizungs- und Entfettungsabschnitts 21, des Aushärtabschnitts 34 u. dgl. und zur Steuerung einer Spannung des elektrostatischen Beschichters 32 u. dgl.
  • 5 zeigt ein von der Pulver-Beschichtungsvorrichtung nach dieser Ausführungsform zu beschichtendes Werkstück W. Dieses Werkstück W ist z. B. ein Anker eines kompakten Gleichstrommotors, der aus einem zylindrischen Kern 1 aus vielschichtigen magnetischen Metallplatten und einer Drehachse 2 besteht, welche durch einen Axialabschnitt des Kerns 1 hindurchgeht und auf beiden Seiten vorsteht. Eine Vielzahl von Schlitzen 1a sind in gleichem Umfangsabstand in dem Kern 1 vorgesehen, um Wicklungen aus magnetisch erregbaren Drähten aufzunehmen. Die Isolierbeschichtung durch die elektrostatische Pulver-Beschichtungsvorrichtung wird auf der Innenfläche jedes Schlit zes 1a und auf der äußeren Umfangsfläche der Drehachse 2 in der Nähe des Kerns 1 aufgebracht.
  • Der schematische Aufbau der elektrostatischen Pulver-Beschichtungsvorrichtung nach dieser Ausführungsform und ihre Arbeitsweise wird im Folgenden beschrieben.
  • Die Werkstücke W, die chemisch gewaschen worden sind, werden mittels einer Klemmeinrichtung (nicht gezeigt) von einer chemischen Reinigungseinrichtung (nicht gezeigt) zu dem Werkstückzuführendabschnitt 23a des ersten unteren Förderweges gefördert. Wie in 6 und 7 gezeigt, besteht der erste untere Förderweg 23 aus einem Paar von rechten und linken Reihen von Förderern 232 und 233, die von einem Rad 231 angetrieben werden, das von einem Dauerdrehzahlwechselmotor angetrieben wird, und einer Anzahl von Paaren querverlaufender Halter 234 und 235, die in Längsrichtung gleiche Abstände aufweisen. Die Werkstücke W werden von den Haltern 234 und 235 an den Drehachsen 2 gehalten, die sich in axialer Richtung von beiden Seiten des Kerns 1 aus erstrecken, so dass sie in horizontaler Richtung auf den Förderern 232 und 233 derart gefördert werden, dass die Werkstücke W in einer einzigen Linie ausgerichtet sind. Es sei darauf hingewiesen, dass die Förderer 232 und 233 und die Halter 234 und 235, die das Innere des Heizungs- und Entfettungsabschnitts 21, welcher eine Hochfrequenzwellenheizmethode anwendet, die später beschrieben werden wird, passieren, aus Einzelteile aus einem dielektrischen Material bestehen. Als Folge davon werden diese Einzelteile nicht mit dem Werkstück W induktionsbeheizt.
  • Der Heizungs- und Entfettungsabschnitt 21 besteht aus einem außerhalb des Trägers 10 vorgesehenen Hochfrequenzgenerator 211, einer in dem Träger 10 angeordneten Schwingspule 211 und einem Gehäuse 213, welche die Schwingspule 211 umgibt. Wie in 6 gezeigt ist, erstrecken sich der Heizungs- und Entfet tungsabschnitt 21, die obere Hälfte der Förderer 232 und 233 des ersten unteren Förderweges 23 und die Halter 234 und 235 durch den Bereich, der von der Schwingspule 211 umgeben ist. Folglich wird das Werkstück W, das aus einem magnetischen Material besteht und das von dem ersten Förderweg 23 gefördert wird, induktionsbeheizt, während es sich mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit durch das Innere der Schwingspule 212 bewegt, so dass Fremdobjekte, wie Öl o. dgl., welche eine Beeinträchtigung der Beschichtung erzeugen, in einen gasförmigen Zustand überführt werden. Insbesondere, wenn der Kern 1 einen Aufbau aufweist, bei dem eine Vielzahl dünner Metallplatten beschichtet werden sollen, ist es schwierig, das Öl, das zwischen den jeweiligen Metallplatten verbleibt, durch einen normalen chemischen Reinigungsvorgang vollständig zu entfernen. Es ist jedoch möglich, das Öl o. dgl., das zwischen den blattförmigen Metallplatten verbleibt, durch die oben erwähnte Hochfrequenzinduktionsheizung wirksam zu entfernen. Das flüchtige Öl wird von dem Gehäuse 213 zu einer Sammel- und Verarbeitungseinrichtung (nicht gezeigt) geleitet.
  • Der Reinigungsabschnitt 22 wird verwendet, um das Werkstück W abzukühlen, das von dem Heizungs- und Entfettungsabschnitt 21 und/oder dem Aushärtabschnitt 34 aufgeheizt worden ist. Der Reinigungsabschnitt 22 besteht aus einem in dem Träger 10 vorgesehenen Gehäuse 221, und einer außerhalb des Trägers 10 vorgesehenen Saugpumpe 222 zum Absaugen der in das Gehäuse 221 eingedrungenen Luft. Die ersten und zweiten Förderwege 23 und 24 gehen im Wesentlichen in waagerechter Richtung durch das Gehäuse 221 hindurch. Da ein ausreichender Platz bezüglich der waagerechten Richtung innerhalb des Trägers 10 vorhanden ist, wird eine ausreichende Länge in Förderrichtung der ersten und zweiten Förderwege 23 und 24 in dem Gehäuse 221 eingenommen. Folglich kann das Werkstück W auf eine Temperatur eines Erweichungspunktes der Epoxy-Pulverbeschichtung, die später beschrieben werden wird, herunter gekühlt werden, d. h. z. B. herunter gekühlt auf zuverlässig 50°C beim Fördervorgang von einer Seite zur anderen Seite des Gehäuses 221 durch den ersten unteren Förderweg 23 und den zweiten unteren Förderweg 24.
  • Wie durch die strichpunktierte Linie U in 7 gezeigt, dient die Hubeinheit 11 dazu, das Werkstück W, das durch den ersten unteren Förderweg 23 zum Endabschnitt auf der Endseite gefördert wurde, in Richtung auf die erste Trägereinheit 361 anzuheben, welche der Anfangspunkt des oberen Förderweges 36 oberhalb des Trägers 10 ist. Die Hubeinheit 11 besteht z. B. aus einem Halter 11a zum Eingriff mit und zum Tragen von der Drehachse 2 des Kerns 1 des Werkstücks W auf beiden Seiten, und aus einem Antriebsabschnitt (nicht gezeigt) zum hin und hergehenden Antrieb des Halters 11a in einer vertikalen Richtung.
  • Wie durch die strichpunktierte Linie V1 in 7 gezeigt, dient die erste Trägereinheit 361 in dem oberen Förderweg 36 dazu, das von der Hubeinheit 11 angehobene Werkstück W zu einem Paar von Stationen 311 der Schablonen-Aufsetzeinheit 31 zu fördern, und wie durch die strichpunktierte Linie V2 in 7 gezeigt, dient die zweite Trägereinheit 362 dazu, das Werkstück W, auf dem in der Schablonen-Aufsetzeinheit 31 die Maskierungsschablone auf beiden Enden der Drehachse 2 befestigt worden ist, zu dem Endabschnitt an dem Startpunkt der Förderschrauben 363 zu fördern.
  • Wie in den 7 und 8 gezeigt ist, besteht die Schablonen-Aufsetzeinheit 31 aus einem Paar von Stationen 311, die jeweils eine V-förmige Nut zur Aufnahme der Drehwelle 2 aufweisen, welche sich auf beiden Seiten des Kerns 1 von dem von der ersten Fördereinheit 361 aufgenommenen Werkstück W erstreckt, einem Paar von Spannköpfen 312 zum Einstecken und Befestigen der Maskierungsschablonen M an den nicht zu beschichtenden Umfangsflächen an beiden Seiten der Drehachse 2 auf beiden Sei ten der Stationen 311, einem Paar von linearen Kugelführungselementen 313 zum Führen der linearen Bewegung in der Einbaurichtung der Maskierungsschablonen M und einem Schablonenerkennungssensor (nicht gezeigt) zum Erkennen der Abwesenheit/Anwesenheit der Maskierungsschablonen M in den linearen Kugelführungselementen 313, um den Antrieb in dem Fall zu stoppen, wenn keine Maskierungsschablonen M erkannt werden. Jede Maskierungsschablone M hat in Axialrichtung an beiden Enden Schaftabschnitte 3 mit konischen Flanschabschnitten 4 und 5 aus Metall und eine Öffnung 5a zum Hineinstecken eines Endes der Drehachse in axialer Richtung (auf der Seite des Flanschabschnittes 5). Abhängig von der Länge des Loches 5a gibt es zwei Arten von Löchern 5a; ein Loch für ein Ende der Drehachse 2 und das andere Loch für das andere Ende. Der Flanschabschnitt auf der Lagerseite besteht aus elastischem Material, wie einem Elastomer o. dgl. Folglich ist es leicht, die Drehachse 2 in das Loch hineinzustecken und zu verhindern, dass die Pulverbeschichtung die äußere Umfangsfläche der Drehachse 2 erreicht.
  • Wenn das Werkstück W von der Hubeinheit 11 der ersten Trägereinheit 361 auf die Stationen 311 der Schablonen-Aufsetzeinheit 311 gefördert wird, werden die Maskierungsschablonen M aufgesetzt und auf den Abschnitten der Drehachse 2 in der Nähe derer beider Enden, welche sich beiderseits der Stationen 311 erstrecken, mittels der Spannköpfe 312 an dem Werkstück 2 befestigt. Das Werkstück W, auf dem die Maskierungsschablonen M befestigt sind, wird durch die zweite Trägereinheit 362 über den Endabschnitt auf dem Anfangspunkt der Förderschrauben 363 bewegt. Gleichzeitig bewegt sich die erste Trägereinheit 361 und trägt das nächste Werkstück W, welches noch nicht mit einer Schablone versehen und von der Hubeinheit 11 angehoben worden ist, zu den Stationen 311. Somit erfolgt die Lieferung der Werkstücke W und das Aufsetzen der Maskierungsschablonen M abwechselnd.
  • Wie in den 9 und 10 gezeigt, sind die Förderschrauben 363 in dem oberen Förderweg 36 mit einem Paar von Schraubenschäften 363a und 363b, die von dem Dauerdrehzahlwechselmotor gedreht und in horizontaler Richtung und parallel zu einander in Werkstückförderrichtung angeordnet sind, und mit einem Führungselement 363c versehen, d. h. einem Drehübertragungsabschnitt, der einen mittleren Vorsprung des konischen Flanschabschnittes 4 auf der nicht gelagerten Seite (gegenüber dem Werkstück W) der an dem Werkstück W befestigten Maskierungsschablone M außerhalb einer der Schrauben 363a kontaktiert. Der den elektrostatischen Beschichter 32 passierende Teil der Schraubenschäfte 363a und 363b besteht aus einem leitfähigen Metall. Ein Hartchrombeschichtungs- oder Poliervorgang wird auf die Oberfläche angewendet, um einen äußerst glatten Oberflächenzustand zu bilden. Folglich wird ein Anhaften der Pulverbeschichtung im elektrostatischen Beschichter 32 verhindert. Der Teil, der den Aushärtbereich 34, welcher ein später beschriebenes Hochfrequenzinduktionsheizungsverfahren verwendet, passiert, besteht aus dielektrischem Material, wie Epoxyharz o. dgl., das mit Glasfasern verstärkt ist, um nicht zusammen mit dem Werkstück W induktionsbeheizt zu werden.
  • Das Werkstück W, das von der ersten Trägereinheit 361 zu dem Endabschnitt auf der Anfangsseite der Förderschrauben 365 von den Stationen 311 der Schablonen-Aufsetzeinheit 31 gefördert worden ist, wird quer laufend auf den Spiralnuten der beiden Schraubenschäfte 363a und 363b durch die Maskierungsschablonen M, die auf beiden Endabschnitten der Drehachse 2 befestigt sind, unterstützt und kontinuierlich durch deren Drehung gefördert. Auch wenn die Drehung der zwei Schraubenschäfte 363a und 363b in der Richtung des Pfeils R in 10 erfolgt, wird das Werkstück W durch die Schraubendrehkraft der oben beschriebenen Spiralnuten in axialer Richtung gefördert und gleichzeitig wird das Werkstück W durch die Reibung in Drehrichtung in Richtung des Pfeils X und senkrecht zur Achse der Schraubenschäfte 363a und 363b verschoben. Der Spitzenabschnitt 4a in der Achse des konischen Flanschabschnitts 4 von einer der Maskierungsschablonen M wird in Kontakt mit dem Führungselement 363c gebracht. Deshalb erzeugt die Maskierungsschablone M ein Drehmoment mit einem Zentrum in der Achse der Drehsachse 2 durch den Spitzenabschnitt 4a in der Achse des Flanschabschnitts 4 und durch die äußere Umfangsfläche des Schaftabschnitts 3, auf den die Reibungen der Schraubenschäfte 363a und 363b und die Reibung mit den Führungselementen 363c wirken. Das Werkstück W wird durch das Drehmoment gleichzeitig mit der Förderung entlang der Förderschrauben 363 um seine eigene Achse um die Drehachse 2 gedreht.
  • Wie in 11 gezeigt, ist der elektrostatische Beschichter 32 mit einem an seinem oberen Ende offenen Gehäuse 321, einer quer in einer bestimmten Höhe innerhalb des Gehäuses 321 angeordneten Elektrodenplatte 322, einer an der Elektrodenplatte 322 befestigten porösen Platte 323, einer in einem unteren Abschnitt des Gehäuses 321 vorgesehenen Luftzuführöffnung 324 zur Zuführung von getrockneter Luft, einem mit der Elektrodenplatte 322 über ein Kabel 325a verbundenen Hochspannungsgenerator 325, einem Pulverbeschichtungszuführrohr 326 zum Zuführen der Pulverbeschichtung (z. B. Exoxyharz-Pulver) P in eine Kammer 329 in der porösen Platte 323, einem Ebenensensor 327 zum Erkennen des Ausmaßes der Pulverbschichtung innerhalb der Kammer 329 und einem Schutz 328 versehen, welcher der oberen Öffnung des Gehäuses 321 gegenüberliegt und durch die Zuführleitung 44 (siehe 3) mit dem Pulverbeschichtungssammelabschnitt 40 verbunden ist. Die Förderschrauben 363 gehen durch das Innere der Kammer 329 (zwischen dem Gehäuse 321 und dem Schutz 328). Der Hochspannungsgenerator 325 kann die angewandte Spannung im Bereich von 0 bis 58 kV verändern.
  • Wenn in dem elektrostatischen Beschichter 32 die im Hochspannungsgenerator erzeugte Hochspannung an die Elektrodenplatte 322 angelegt wird, wird die Pulverbeschichtung P durch die poröse Platte 323 zugeführt und wenn die getrocknete Luft mit einem bestimmten Druck von der Luftzuführöffnung 321 in das Gehäuse 321 geleitet wird, um die zugeführte Pulverbeschichtung P anzuheben, stoßen sich gleichzeitig die im Luftstrom fliegenden, in Richtung von der porösen Platte 323 auf den Schutz 328 angehobenen Teilchen P der Pulverbeschichtung wegen der gleichen Polarität der Teilchen voneinander ab, wodurch sie gleichmäßig in der Kammer 329 verteilt werden. Andererseits ist das Werkstück W, das durch die Maskierungsschablonen M auf den Förderschrauben 363 gefördert und gelagert ist, durch die Maskierungsschablonen M und die Förderschrauben 363 geerdet. Folglich wird während des Durchganges der Rohre des Werkstücks W durch die Kammer 329 die zugeführte Pulverbeschichtung P elektrostatisch von den Oberflächen der Werkstücke W anders als die Maskierungsabschnitte der Maskierungsschablonen M infolge des Coulombschen Gesetzes angezogen.
  • Die zusätzliche Pulverbeschichtung, die ohne an dem Werkstück W anzuhaften nach oben ausgetreten ist, wird abgesogen und durch den Schutz 328 in dem Pulverbeschichtungssammelabschnitt 40 zur Wiederverwendung gesammelt. Die Pulverbeschichtung P, die zwischen dem Gehäuse 321 und dem Schutz 328 ausgetreten ist, wird durch die erste, die Außenseite des elektrostatischen Beschichters 32 überdeckende Staubschutzabdeckung 41 am Austritt aus der Vorrichtung gehindert und abgesogen und von der ersten Staubschutzabdeckung 41 durch die Zuführleitung 44 in dem oben beschriebenen Pulverbeschichtungssammelabschnitt 40 zur Wiederverwendung gesammelt.
  • Die Menge der Pulverbeschichtung P innerhalb der Kammer 329 wird üblicherweise vom Höhensensor 327 erkannt und die Pulverbeschichtung P wird durch das Pulverbeschichtungszuführrohr 326 auf der Grundlage der Erkennung des Höhensensors 327 nachgefüllt. Deshalb wird die Pulverbeschichtung P in der Kammer 329 konstant gehalten, damit die Haftfähigkeit der Pulverbeschichtung auf den Werkstücken W in einer haltbaren Art erfolgt. Eine saubere und trockene Luft, die durch einen Mikrofilter in einem Kühllufttrockner 50 gefiltert und die durch den Lufttrockner 50 getrocknet ist, wird als trockene Luft von der Luftzuführöffnung 324 zugeführt, um die Pulverbeschichtung P innerhalb der Kammer 329 aufzuwirbeln.
  • Wie oben beschrieben, wird beim Transport des Werkstücks W innerhalb der Kammer 329 des elektrostatischen Beschichters 32 das Werkstück W durch die Förderschrauben 363 um die Achse der Drehachse 2 in Verbindung mit der Maskierungsschablone M und dem Führungselement 363c gedreht, so dass die elektrostatische Haftfähigkeit der Pulverbeschichtung P gleichmäßig auf den Außenumfang aufgebracht wird und die Ausbildung der Pulverbeschichtungsschicht in jedem Schlitz 1a äußerst gleichmäßig erfolgt. Die Drehung des Werkstückes W wird nicht durch irgendwelche Drehelemente o. dgl. erzeugt, was zu einer Energieeinsparung führt.
  • Wenn weiterhin während der Förderung des Werkstücks W innerhalb der Kammer 329 die um den Außenumfang des Kerns 1 gebildete Pulver-Beschichtungsschicht Pa allmählich vergrößert wird, wird ein schmaler Öffnungsbereich 1a' jedes Schlitzes 1a weiter verengt, wie in 12 gezeigt. Folglich wird die Pulverbeschichtung P nur schwer in den Schlitz 1a eindringen. Aber die elektrostatisch auf den Außenumfang des Kerns 1 aufgebrachte Pulverbeschichtungsschicht Pa wird normalerweise von einem in der Kammer 329 angeordneten Kratzer (nicht gezeigt) entfernt. Deshalb ist es möglich, die Qualität der Haftfähigkeit der Pulverbeschichtung P innerhalb jedes Schlitzes 1a zu verbessern.
  • Wie in 13 gezeigt, besteht der Werkstückaußenumfangsreiniger 33 aus einem an seinem unteren Ende offenen Gehäuse 331, einem aus synthetischem Harz hergestellten Endlosband 333, das im Inneren des Gehäuses 331 um eine Vielzahl von in dem Gehäuse 331 vorgesehenen Rollen 332 umlaufend bewegt wird und das mit seinem unteren Abschnitt über den unteren offenen Endabschnitt des Gehäuses 331 in einem horizontalen Bewegungsweg übersteht und mit dem Außenumfang des Kerns 1 des Werkstücks W auf den Förderschrauben 363 in Kontakt ist, einem außerhalb des Endlosbandes 333 im oberen Abschnitt der Bewegungsbahn angeordneten Sammler 334 und einem Zylinder 335 und einem Handgriff 336 zum Einstellen einer Kontakthöhe des Endlosbandes 333 in Abhängigkeit des Außendurchmesser des Kerns 1 des Werkstücks W.
  • Der Sammler 334 besteht aus einer Abdeckung 334a mit einer Öffnung, die der Oberfläche des Endlosbandes 333 gegenüberliegt, einer in der Abdeckung 334a vorgesehenen drehbaren Bürste 334b zum Abkratzen der Pulverbeschichtung von der Oberfläche des Endlosbandes 333, einer Luftdüse 334c zum Aufsprühen komprimierter Luft auf die Oberfläche des Endlosbandes 333 und einer Einlassöffnung 334d zum Ableiten der von der Oberfläche des Endlosbandes 333 entfernten Pulverbeschichtung. Die der Luftdüse 334c zugeführte komprimierte Luft wird gleichzeitig durch den oben beschriebenen Kühllufttrockner 50 entfeuchtet und gereinigt. Die Einlassöffnung 334d ist über eine Rohrleitung, die zur Vermeidung der elektrostatischen Haftfähigkeit der zugeführten Pulverbeschichtung P aus leitfähigem Material besteht, mit dem oben beschriebenen Pulverbeschichtungssammelabschnitt 40 verbunden.
  • Eine bestimmte Menge der Pulverbeschichtung P ist elektrostatisch auf den Außenumfang des Kerns 1 des Werkstückes aufgebracht, das mittels der Förderschrauben 363 durch die Kammer 329 des elektrostatischen Beschichters 32 gefördert worden ist. Die Pulverbeschichtung P wird auf das Endlosband 333 übertragen und entfernt, das Endlosband 333 kontaktiert das Werkstück W während des Durchganges der Rohre des Werkstückes W auf der Unterseite des Werkstückaußenumfangsreinigers 33. Die am Endlosband 333 anhaftende Pulverbeschichtung wird durch die Kratztätigkeit der rotierenden Bürste 334b in dem Sammler 334 und die von der Luftdüse 334c zugeführte komprimierte Luft entfernt und abgesaugt und über die Einlassöffnung 334d aus dem Inneren der Abdeckung 334a zur Wiederverwendung in dem Pulverbeschichtungssammelabschnitt 40 gesammelt. Die Pulverbeschichtung P, die aus dem Öffnungsschlitz G der Abdeckung 334a des Sammlers 334v austritt, wird durch eine zweite Staubschutzabdeckung 42, die den gesamten Werkstückaußenumfangsreiniger 33 umgibt, daran gehindert, aus der Vorrichtung auszutreten und abgesaugt und durch die Einlassöffnung 44 von der zweiten Staubschutzabdeckung 42 in dem Pulverbeschichtungssammelabschnitt 40 gesammelt.
  • Eine Vielzahl von ersten Schablonenreinigern 38 sind entlang des oberen Förderweges 36 in der dritten Staubschutzabdeckung 43 vorgesehen, um die Außenseite der Schwingspule im Aushärtabschnitt 34, die später beschrieben werden wird, abzudecken. Wie in 14 gezeigt, besteht jeder erste Schablonenreiniger 38 aus einer Vielzahl von Luftdüsen 381, die der Außenumfangsfläche der Maskierungsschablonen M, die auf beiden Endabschnitten der Drehachse 2 des Werkstücks W angeordnet sind, gegenüberliegen und einer Zuführung 382 zum Verteilen und Zuführen der komprimierten Luft zu den Luftdüsen 381. Die dem ersten Schablonenreiniger 38 zugeführte Luft wird ebenfalls in dem oben erwähnten Kühllufttrockner getrocknet und gekühlt.
  • Die Maskierungsschablonen M bestehen aus einem Material, das es schwierig macht, die Pulverbeschichtung P elektrostatisch zu binden. Aber es ist unvermeidlich, das die Pulverbeschichtung P in gewissem Maße P anhaftet. Deshalb wird der erste Schablonenreiniger 38 dazu benutzt, eine kleine Menge der Pulverbeschichtung, die an den Maskierungsschablonen M anhaftet, durch die Verwendung von komprimierter Luft zu entfernen. Deshalb wird die Bildung von Graten auf der Oberfläche der Maskierungsschablonen M, die durch den später beschriebenen Aushärtvorgang erzeugt werden, verhindert. Es ist deshalb möglich, die Maskierungsschablonen M wiederholt zu verwenden. Die Pulverbeschichtung P, die von der Oberfläche der Maskierungsschablonen M durch die komprimierte Luft weggeblasen wird, wird durch die dritte Staubschutzabdeckung 43 am Austreten aus der Vorrichtung gehindert und absorbiert und von dem Pulverbeschichtungssammelabschnitt 40 durch die Zuführöffnung 44 gesammelt.
  • Der Aushärtabschnitt 34 hat den gleichen Aufbau wie der oben beschriebene Heizungs- und Entfettungsabschnitt 21. Der Aushärtabschnitt 34 ist mit einem außerhalb des in 3 gezeigten Trägers 10 angeordneten Hochfrequenzoszillator 341 und mit einer Schwingspule 342 versehen, welche in der dritten Staubschutzabdeckung 43 an dem Träger 10 angeordnet ist. Wie in 15 gezeigt, erstrecken sich im Aushärtabschnitt 34 die Förderschrauben 363 durch den Raum, der von der Schwingspule 342 umgeben ist. Wenn folglich das aus magnetischem Material bestehende und von den Förderschrauben 363 zugeführte Werkstück W während des Durchgangs durch die Rohre der Schwingspule 342 induktionserwärmt wird, werden die Partikel der Pulverbeschichtungsschicht, die aus aushärtbarem Epoxyharz bestehen und elektrostatisch an der Oberfläche anhaften, geschmolzen und zusammengeklebt, um Gel zu werden und polymerisiert zu werden. Die Teilchen gehen eine Querverbindung ein und bilden durch die Aushärtreaktion einen Isolierschutzfilm.
  • Im übrigen sind alle die Oberflächen der Werkstücke W, die nicht im Bereich der Drehachse 2 nahe an dem Kern 1 liegen, von den Maskierungsschablonen M überdeckt. Die Pulverbeschichtung haftet an diesen Abschnitten nicht an. Weiterhin wird die Pulverbeschichtung, die an den Außenumfangsflächen des Kerns 1 anhaftet, durch den oben erwähnten Werkstückaußenflächenreiniger 33 entfernt. Folglich wird der Isolierschutzfilm nur auf den beiden Endflächen in axialer Richtung und den Innenflächen der jeweiligen Schlitze 1a und den Außenflächen der Drehachse 2 auf dem Kern 1 gebildet. Wenn der Isolierschutzschicht auf der Innenfläche der jeweiligen Schlitze 1a eine gleichmäßige Dicke aufweist, ist das Drehgleichgewicht des Werkstücks W, das als Anker eines Motors verwendet werden kann, erheblich verbessert.
  • Wenn das von der dritten Staubschutzabdeckung 43 in dem Aushärtabschnitt 34 kommende Werkstück W die Umgebung des Endabschnitts an der Endpunktseite der Förderschrauben 363 erreicht hat, wird das Werkstück W von der dritten Fördereinheit 364 zur Schablonen-Abnahmeeinheit 35 und weiter von der vierten Fördereinheit 365 zu der Absenkeinheit 12 gefördert. Die dritte Fördereinheit 364 und die vierte Fördereinheit 365 sind in der gleichen Art und Weise ausgebildet wie die ersten und zweiten Fördereinheiten 361 und 362 und werden in der gleichen Art und Weise angetrieben.
  • Wie in 16 gezeigt, ist die Schablonen-Abnahmeeinheit 35 in der gleichen Art ausgebildet wie die oben beschriebene Schablonen-Aufsetzeinheit 31. Die Schablonen-Abnahmeeinheit 35 nimmt die Werkstücke W, die von der dritten Fördereinheit 364 aus der Umgebung des Endabschnitts an der Endpunktseite der Förderschrauben 363 gefördert worden sind, auf und besteht aus einer Station 351 zur Unterstützung des Kerns 1 von unten, aus einem Paar von Spannköpfen 352, die auf beiden Seiten der Station 351 zum Abziehen der Maskierungsschablonen M, die auf beiden Endabschnitten der Drehachse 2 des Werkstücks W befestigt sind, angeordnet sind und aus einem Paar von linearen Kugelführungselementen 353 zum Führen der Bewegung der Maskierungsschablone M in Abnahmerichtung.
  • Wenn das Werkstück W durch die dritte Fördereinheit 364 auf die Station 351 der Schablonen-Abnahmeeinheit 35 aus der Nähe des Endabschnitts an der Endpunktseite der Förderschrauben 363 gefördert worden ist, wird ein Paar von Maskierungsschablonen, die auf beiden Seiten der Station 351 vorstehen, von der Drehachse 2 des Werkstücks W abgezogen, während sie mit den Spannköpfen 352 in Eingriff sind. Wie in 17 gezeigt, wird das Werkstück W, von dem die Maskierungsschablonen M entfernt worden sind, von der vierten Trägereinheit 365 zu dem Halter 12a der Absenkeinheit 12 gefördert. Gleichzeitig mit dieser Förderbewegung wird das nächste Werkstück W, das beschichtet und mit den Maskierungsschablonen versehen ist, durch die dritte Fördereinheit 364 auf die Station 351 gefördert. Somit erfolgt die Zuführung des Werkstücks W und das Entfernen der Maskierungsschablonen M abwechselnd.
  • Das Werkstück W, das von der vierten Fördereinheit 365 zu dem Halter 12a der Absenkeinheit 12 gefördert worden ist und von dem die Maskierungsschablonen M entfernt worden sind, wird in Richtung des Pfeils D an dem Endabschnitt an der Startpunktseite des zweiten Förderweges 24 in der unteren Baugruppe 20 in dem Träger 10 von der Absenkeinheit 12 nach unten befördert. Die Absenkeinheit 12 hat im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die oben beschriebene Hubeinheit 11. Genau wie bei dem oben beschriebenen ersten unteren Zuführweg 23 besteht der zweite untere Zuführweg 24 aus einem Paar von zwei Reihen von Förderern 242 und 243, die um ein Rad 241 herum geführt sind, und einer Anzahl von Haltern 244 und 245, die auf den Förderern 242 und 243 in gleichem Abstand in Längsrichtung angeordnet sind, um ein Paar in Querrichtung zu bilden. Die Drehachse 2 des Werkstücks W, die sich zu beiden Seiten in axialer Richtung des Kerns 1 erstreckt, wird von den oben beschriebenen Haltern 244 und 245 getragen und horizontal auf den Förderern 242 und 243 in einer Reihe ausgerichtet gefördert.
  • Andererseits werden die Maskierungsschablonen M, die in der Schablonen-Abnahmeeinheit 35 von dem Werkstück W abgenommen worden sind, von dem Schablonenrückführweg 37 zur Wiederverwendung zu der Schablonen-Aufsetzeinheit 31 zurückgefördert. Wie in 18 gezeigt, besteht der Schablonenrückführweg 37 aus einem linearen Kugelführungselement 353 der Schablonen-Abnahmeeinheit 35 und einem Paar von Förderern (von denen in 18 nur einer gezeigt ist), die parallel auf beiden Seiten des oberen Förderweges 36 angeordnet sind, in einer Richtung senkrecht zu dem linearen Kugelführungsehment 313 der Schablonen-Aufsetzeinheit 31.
  • Die Maskierungsschablonen M, die von der Schablonen-Abnahmeeinheit 35 von dem Werkstück W entfernt worden sind, werden auf und entlang des Schablonenrückführweges 37 in der gleichen Stellung zu der Schablonen-Aufsetzeinheit 35 zurückgeführt, d. h. unter der Bedingung, dass der Flansch 5 auf der Lagerseite zu dem oberen Förderrückführweg 37 gerichtet ist. Übrigens erfolgt das Abnehmen der Maskierungsschablonen M von dem Werkstück W durch die Schablonen-Abnahmeeinheit 35 und das Aufsetzen der Maskierungsschablonen M auf das Werkstück W durch die Schablonen-Aufsetzeinheit 31 gleichzeitig zueinander auf beiden Seiten.
  • Der zweite Schablonenreiniger 39, der in der Mitte des Schablonenrückführweges 37 vorgesehen ist, dient dazu, erneut die Reinigung durch Sprühen von komprimierter Luft beim Vorgang der Rückführung der Maskierungsschablonen M durchzuführen, von denen die Pulverbeschichtung P auf der Oberfläche von den ersten Schablonenreinigern 38 in der dritten Staubschutzabdeckung 43 in dem Aushärtabschnitt 43 entfernt worden ist, nachdem die Maskierungsschablonen M von dem Werkstück W in der Schablonen-Abnahmeeinheit 35 entfernt worden sind. Insbesondere wird in dem zweiten Schablonenreiniger 39 die Pulverbeschichtung P, die im Endabschnitt des Flanschabschnitts 5 auf der Einsetz seite oder der Öffnung 5a, in welche die Drehachse 2 des Werkstücks W einsetzbar ist, verblieben ist, vollständig entfernt. Die entfernte restliche Pulver-Beschichtung P wird absorbiert und durch die Zuführleitung 44 (siehe 3) in dem Pulverbeschichtungssammelabschnitt 40 gesammelt.
  • Das Werkstück W, das während des Durchgangs durch die Induktionsspule von der Induktionsheizung auf eine hohe Temperatur aufgeheizt worden ist, wird allmählich durch die natürliche Hitzestrahlung beim Transport des Werkstücks W von den Förderschrauben 363 entlang der dritten Fördereinheit 364, der vierten Fördereinheit 365 und der Absenkeinheit 12 abgekühlt. Aber das Werkstück W passiert erneut den Reinigungsabschnitt 22 (siehe 1 und 2) und wird beim Fördervorgang in dem zweiten Förderweg 24 angekühlt. Folglich wird das Werkstück W auf Zimmertemperatur abgekühlt. Der Reinigungsabschnitt 22 ist auch mit den Kühlmitteln versehen, nachdem das Werkstück W vor der Beschichtung in der Heizungs- und Entfettungsabschnitt 21 aufgeheizt und entfettet worden ist und den Kühlmitteln, nachdem die elektrostatisch auf das Werkstück W aufgebrachte Pulver-Beschichtung P ausgehärtet ist.
  • Der Pulverbeschichtungssammelabschnitt 40 besteht aus einem Zyklon 40a, einem Pulverzuführer (nicht gezeigt) und einem Sammler 40b. Der Luftstrom, der die aus der Haube 328 des elektrostatischen Beschichters 32, der ersten bis dritten Staubschutzabdeckungen 41 bis 43, des zweiten Schablonenreinigers 39 u. dgl. von dem Staubsammler 40b durch die Zuführleitung 44 aufgenommene Pulverbeschichtung enthält, wird entlang der Innenfläche des Zyklon 40a, der einen kegelförmigen Trichter in tangentialer Richtung in dem Zyklon 40a aufweist, herumgewirbelt. Gleichzeitig wird die Pulver-Beschichtung durch die Zentrifugalkraft getrennt und von dem oben beschriebenen Pulverzuführer gesammelt. Die gesammelte Pulver-Beschichtung wird durch den Pulverbeschichtungssammelabschnitt 326 der Kammer 329 des elektrostatischen Beschichters 32 zugeführt.
  • Da der elektrostatische Beschichter 32, der Werkstückaußenumfangsreiniger 33 und der Aushärtabschnitt 34 jeweils von getrennten Staubschutzabdeckungen 41 bis 43 geschützt sind, kann die Pulver-Beschichtung kaum in der jeweiligen Staubschutzabdeckung 41 bis 43 verbleiben und die Pulver-Beschichtung kann wirksam aufgenommen und vom Pulverbeschichtungssammelabschnitt gesammelt werden.
  • Das beschichtete Werkstück W, das von dem Reinigungsabschnitt 22 während des Durchganges durch die Rohre an dem zweiten Förderweg 24 ausreichend gekühlt worden ist, erreicht den Werkstückausgabeabschnitt 24a des zweiten unteren Förderweges 24 und wird anschließend durch eine Rutsche (nicht gezeigt) o. dgl. ausgegeben, um zu dem nächsten Schritt gefördert zu werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel können die Förderer und die Schraubenschäfte, welche die Werkstückförderwege bilden, oder andere detaillierte Aufbauten verändert werden. Zum Beispiel können die Förderwege durch den elektrostatischen Beschichter 32 und den Aushärtabschnitt 34 statt von Förderschrauben durch Ketten oder Riemen gebildet sein.
  • Die elektrostatische Pulver-Beschichtungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung hat folgende Vorteile.
    • (i) Da die Werkstückkühlung nach dem Aufheizen und Entfetten und die Werkstückkühlung nach dem Aushärtvorgang in einem einzigen Kühlabschnitt erfolgen, ist es möglich, eine kompakte Vorrichtung verglichen mit anderen Vorrichtungen zu schaffen.
    • (ii) Da die Beschichtungsvorrichtung sowie der elektrostatische Beschichter und der Aushärtabschnitt auf der Oberseite des Heizungs- und Entfettungsabschnitts und des Reinigungsabschnitts angeordnet sind, kann die Gesamtlänge der Vorrichtung im Vergleich mit konventionellen Vorrichtungen, bei denen die jeweiligen Abschnitte in Reihe hintereinander angeordnet sind, beträchtlich verringert werden.
    • (iii) Wegen des unter Punkt (ii) beschriebenen Grundes ist es möglich, das aufgeheizte Werkstück wirkungsvoll zu kühlen, da der Reinigungsabschnitt in Werkstückförderrichtung verlängert ist.
    • (iv) Da der elektrostatische Beschichter, der Werkstückaußenumfangsreiniger und der Aushärtabschnitt jeweils von getrennten Staubschutzabdeckungen abgedeckt sind und da die Absorption und das Sammelergebnis der Pulver-Beschichtung durch den Pulverbeschichtungssammelabschnitt verbessert ist, ist es möglich, die Menge der Haftfähigkeit der Pulver-Beschichtung an den Innenflächen der Staubschutzabdeckungen und den Oberflächen o. dgl. der Teile, die von den Staubschutzabdeckungen abgedeckt sind, zu verringern.
  • Verschiedene Details der Erfindung können verändert werden, ohne sich von deren Umfang zu entfernen. Weiterhin dient die vorstehende Beschreibung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung lediglich zur Erläuterung und nicht zur Beschränkung der Erfindung, wie sie durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.

Claims (3)

  1. Elektrostatische Pulver-Beschichtungsvorrichtung mit: einem Heizungs- und Entfettungsabschnitt (21) zum Aufheizen und Entfetten eines Werkstücks (W); einem elektrostatischen Beschichter (32) zum elektrostatischen Anbringen der Pulverbeschichtung an einer Oberfläche des Werkstücks; einem Aushärtabschnitt (34) zum Aufheizen und Schmelzen einer Schicht der elektrostatisch an der Oberfläche des Werkstücks anhaftenden Pulver-Beschichtung zur deren Fixierung; einem Reinigungsabschnitt (22) zum Abkühlen des aufgeheizten und entfetteten Werkstücks und des ausgehärteten Werkstücks; und einem Förderweg (23, 24, 36) zum Fördern des Werkstücks durch die jeweiligen Abschnitte einschließlich des Heizungs- und Entfettungsabschnitts, des elektrostatischen Beschichters, des Aushärtabschnitts und des Reinigungsabschnitts; wobei ein Teil des Förderweges, der durch den Reinigungsabschnitt führt, aus einem ersten Förderweg (23), der von der Seite des Heizungs- und Entfettungsabschnitts durch den Reinigungsabschnitt zur Seite des elektrostatischen Beschichters führt, und einem zweiten Förderweg (24), der von einer Seite des Aushärtabschnitts durch den Reinigungsabschnitt zu einer Werkstückausgabeseite führt, besteht.
  2. Elektrostatische Pulver-Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine obere Apparategruppe (30), die den elektrostatischen Beschichter (32) und den Aushärtabschnitt (34) aufweist, auf der Oberseite einer unteren Apparategruppe (20), die den Heizungs- und Entfettungsabschnitt (21) und den Reinigungsabschnitt (22) aufweist, angeordnet ist; das Werkstück, das zu einem Endabschnitt auf einer Endpunktseite des ersten Förderwegs (23), der durch die untere Apparategruppe führt, gefördert worden ist, zu einem Endabschnitt an einer Startpunktseite eines oberen Förderwegs (36), der durch die obere Apparategruppe führt, angehoben wird; und das Werkstück (W), das zu dem Endabschnitt auf der Endpunktseite des oberen Förderwegs gefördert worden ist, nach unten zu dem Endabschnitt auf der Startpunktseite des zweiten Förderwegs (26), der durch die untere Apparategruppe führt, abgesenkt wird.
  3. Elektrostatische Pulver-Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Werkstückaußenumfangreiniger (33) zum Entfernen einer Überschussmenge der Pulver-Beschichtung auf der Werkstückaußenumfangsfläche zwischen dem elektrostatischen Beschichter (32) und dem Aushärtabschnitt (34) vorgesehen ist; ein Schablonenreiniger (38) zum Entfernen der Pulver-Beschichtung auf einer Oberfläche der auf dem Werkstück befestigten Maskierungsschablonen in dem Aushärtabschnitt vorgesehen ist; der elektrostatische Beschichter, der Werkstückaußenumfangsreiniger und der Aushärtabschnitt jeweils von unabhängigen Staubschutzabdeckungen (4143) überdeckt sind; und die Pulver-Beschichtung innerhalb der jeweiligen Staubschutzabdeckungen absorbiert und durch jeweilige Rohrleitungen in einem Pulverbeschichtungssammelabschnitt (40) gesammelt wird.
DE69724937T 1997-06-11 1997-10-14 Elektrostatische Pulver-Beschichtungsvorrichtung Expired - Fee Related DE69724937T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16785897 1997-06-11
JP9167858A JP2987619B2 (ja) 1997-06-11 1997-06-11 静電粉体塗装装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69724937D1 DE69724937D1 (de) 2003-10-23
DE69724937T2 true DE69724937T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=15857404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69724937T Expired - Fee Related DE69724937T2 (de) 1997-06-11 1997-10-14 Elektrostatische Pulver-Beschichtungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6056821A (de)
EP (1) EP0884109B1 (de)
JP (1) JP2987619B2 (de)
KR (1) KR100505206B1 (de)
DE (1) DE69724937T2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3501395B2 (ja) 1999-06-01 2004-03-02 日本電産株式会社 静電粉体塗装装置
KR20030013853A (ko) * 2001-08-09 2003-02-15 정종대 모터코아워크 자동 도장장치
US20040202782A1 (en) * 2003-04-14 2004-10-14 General Electric Company Methods for repairing insulating material
KR100759506B1 (ko) 2006-12-11 2007-09-18 주식회사 럭키엔지니어링 단위패널의 코팅방법 및 장치
FR2922788B1 (fr) * 2007-10-31 2009-12-11 Ajlit Ressources Installation de traitement de surface et de peinture d'objets allonges, et procede de fabrication et d'implantation d'une telle installation.
KR101052009B1 (ko) * 2010-01-15 2011-07-26 주식회사 세림지엠티 분체도장장치
JP2011194282A (ja) * 2010-03-17 2011-10-06 Asmo Co Ltd 静電粉体塗装装置、静電粉体塗装方法及び電機子部品の製造方法
US8597735B2 (en) * 2010-03-17 2013-12-03 Asmo Co., Ltd. Electrostatic powder coating method and electrostatic powder coating apparatus
US10586162B2 (en) 2013-03-15 2020-03-10 Ppg Industries Ohio, Inc. Systems and methods for determining a coating formulation
US10147043B2 (en) 2013-03-15 2018-12-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Systems and methods for texture assessment of a coating formulation
US9527097B2 (en) 2013-11-05 2016-12-27 Torrent Systems Llc Spray coating system and method
NZ631063A (en) 2013-11-08 2015-10-30 Ppg Ind Ohio Inc Texture analysis of a coated surface using cross-normalization
NZ631068A (en) * 2013-11-08 2015-10-30 Ppg Ind Ohio Inc Texture analysis of a coated surface using electrostatics calculations
US20150246371A1 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 Pratt & Whitney Canada Corp. Method of cold spraying components of a gas turbine engine mask therefor
WO2018083775A1 (ja) * 2016-11-04 2018-05-11 株式会社ネオス 塗装用治具の塗料剥離方法
CN108080165A (zh) * 2017-12-13 2018-05-29 东莞市辉煌龙腾机械有限公司 一种自动喷漆生产线及其喷漆工艺
CN108525920A (zh) * 2018-04-10 2018-09-14 佛山市穗远恒科建材有限公司 一种建材生产用表面喷漆装置
US11119035B2 (en) 2018-04-26 2021-09-14 Ppg Industries Ohio, Inc. Systems and methods for rapid coating composition determinations
US10970879B2 (en) 2018-04-26 2021-04-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Formulation systems and methods employing target coating data results
US10871888B2 (en) 2018-04-26 2020-12-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Systems, methods, and interfaces for rapid coating generation
US11874220B2 (en) 2018-04-26 2024-01-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Formulation systems and methods employing target coating data results
CN109092604A (zh) * 2018-08-20 2018-12-28 烟台知兴知识产权咨询服务有限公司 一种五金喷漆烘干一体化装置
CN109351522A (zh) * 2018-11-22 2019-02-19 苏州奥曼恩自动化科技有限公司 一种零件固定装置及喷涂系统
CN110124900B (zh) * 2019-05-31 2023-11-07 广东省机械研究所有限公司 一种电枢粉末涂覆保护套
CN110624744A (zh) * 2019-09-30 2019-12-31 戚崇圆 一种建筑工程用管状连接件的表面喷漆装置
CN111495659A (zh) * 2020-04-17 2020-08-07 赣州市鑫源康电子有限公司 一种高频电子变压器自动涂装设备
CN112439625B (zh) * 2020-11-24 2023-11-24 浙江明泉工业装备科技有限公司 一种粉末涂装系统及涂装工艺
CN113019768B (zh) * 2021-02-23 2022-04-08 安徽慕曼德家具有限公司 绿色环保的竹纤维油漆回收环保除尘装置及其实施方法
CN115365041B (zh) * 2022-08-22 2023-12-05 江西万橡家具集团有限公司 一种钢木家具加工用表面喷塑装置
CN115505920B (zh) * 2022-10-12 2023-09-12 海安华诚新材料有限公司 一种带有高温浸泡预脱脂结构的氧化镁涂层冷涂装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889015A (en) * 1972-05-24 1975-06-10 Electrostatic Equip Corp Coating method with cleaning
DE3918559A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen aufspruehen einer fluessigkeitsschicht auf ein substrat und zum trocknen der fluessigkeitsschicht auf dem substrat
KR940002027A (ko) * 1992-07-02 1994-02-16 윤주원 스텝 콘베어를 이용한 분체 슬러쉬 성형방법 및 성형장치
JP2780017B2 (ja) * 1995-08-01 1998-07-23 株式会社英布 静電粉体塗装装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0884109B1 (de) 2003-09-17
KR19990006252A (ko) 1999-01-25
JP2987619B2 (ja) 1999-12-06
US6056821A (en) 2000-05-02
EP0884109A2 (de) 1998-12-16
EP0884109A3 (de) 2002-01-23
DE69724937D1 (de) 2003-10-23
KR100505206B1 (ko) 2005-10-19
JPH11584A (ja) 1999-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724937T2 (de) Elektrostatische Pulver-Beschichtungsvorrichtung
DE60316624T2 (de) Anlage zum Behandeln von Substraten
DE2008231C3 (de)
DE69736988T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von befestigungselementen
EP1918101B1 (de) Siebdruckanlage für Solarzellen mit Positioniereinrichtung
DE1750580B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Thermoplast-Sperrschicht auf Teile der Gewinde von Kopfschrauben
DE102008019825B4 (de) Industrielle Anlage zur Oberflächenbehandlung von Bauteilen
EP0401679B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufsprühen einer Flüssigkeitsschicht auf ein Substrat und zum Trocknen der Flüssigkeitsschicht auf dem Substrat
DE102009045200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Bauteilen elektrischer Maschinen
DE1813552A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit einem Kunststoff- oder Kunstharzfil? ueberzogenen Metall-Rohren
EP0297422A2 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Sprühbeschichtung von plattenförmigen Werkstücken
DE3932312C2 (de)
DE19945291B4 (de) Lackieranlage zum Lackieren von Kunststoff-Gegenständen
DE19502404C2 (de) Harzbeschichteter Befestiger sowie Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3246574C2 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Spritzlackierung
DE3415747A1 (de) Verfahren zum aufkleben von kanten an brett- oder plattenfoermige, flaechige werkstuecke und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1649580B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer elektrischen isolierung
EP0405164B1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von pulverbeschicheten, flachen Teilen, insbesondere flachen Blechteilen
EP0678336A2 (de) Pulverbeschichtungskabine
EP0116335A2 (de) Maschine zum Zusammensetzen von Furnierstreifen
EP1142462B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von substraten
EP1350862A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Beschichten einer Fläche
DE3801061A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von rohren
EP0519300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen allseitigen Beschichten flacher Werkstücke mit Pulverlack
DE102004040945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee