DE69722390T2 - Symmetrische transversale i/q-filter für quadraturmodulatoren - Google Patents

Symmetrische transversale i/q-filter für quadraturmodulatoren Download PDF

Info

Publication number
DE69722390T2
DE69722390T2 DE69722390T DE69722390T DE69722390T2 DE 69722390 T2 DE69722390 T2 DE 69722390T2 DE 69722390 T DE69722390 T DE 69722390T DE 69722390 T DE69722390 T DE 69722390T DE 69722390 T2 DE69722390 T2 DE 69722390T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
outputs
output
modulation
weighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69722390T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69722390D1 (de
Inventor
W. Paul DENT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ericsson Inc
Original Assignee
Ericsson Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ericsson Inc filed Critical Ericsson Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69722390D1 publication Critical patent/DE69722390D1/de
Publication of DE69722390T2 publication Critical patent/DE69722390T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7097Interference-related aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03828Arrangements for spectral shaping; Arrangements for providing signals with specified spectral properties
    • H04L25/03834Arrangements for spectral shaping; Arrangements for providing signals with specified spectral properties using pulse shaping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
    • H04L27/20Modulator circuits; Transmitter circuits
    • H04L27/2003Modulator circuits; Transmitter circuits for continuous phase modulation
    • H04L27/2007Modulator circuits; Transmitter circuits for continuous phase modulation in which the phase change within each symbol period is constrained
    • H04L27/2017Modulator circuits; Transmitter circuits for continuous phase modulation in which the phase change within each symbol period is constrained in which the phase changes are non-linear, e.g. generalized and Gaussian minimum shift keying, tamed frequency modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
    • H04L27/20Modulator circuits; Transmitter circuits
    • H04L27/2032Modulator circuits; Transmitter circuits for discrete phase modulation, e.g. in which the phase of the carrier is modulated in a nominally instantaneous manner
    • H04L27/2053Modulator circuits; Transmitter circuits for discrete phase modulation, e.g. in which the phase of the carrier is modulated in a nominally instantaneous manner using more than one carrier, e.g. carriers with different phases
    • H04L27/206Modulator circuits; Transmitter circuits for discrete phase modulation, e.g. in which the phase of the carrier is modulated in a nominally instantaneous manner using more than one carrier, e.g. carriers with different phases using a pair of orthogonal carriers, e.g. quadrature carriers
    • H04L27/2064Modulator circuits; Transmitter circuits for discrete phase modulation, e.g. in which the phase of the carrier is modulated in a nominally instantaneous manner using more than one carrier, e.g. carriers with different phases using a pair of orthogonal carriers, e.g. quadrature carriers using microwave technology
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und Anordnungen zur Realisierung spektraler Eingrenzung von Funkübertragungen, so dass sie keine Nachbarkanalinterferenz verursachen und insbesondere zur Realisierung von spektraler Eingrenzung von Digitalübertragungen hoher Bit-Rate wie zum Beispiel TDMA- oder CDMA-Zellulartelefonsignale.
  • 2. Diskussion des Standes der Technik
  • Technologische Fortschritte haben kontinuierliche Verbesserungen beim Reduzieren der Größe und Kosten von tragbaren Zellulartelefonen zugelassen während des Zunehmens der Batterielebensdauer. Dies hat Zellulartelefone immer mehr populär gemacht. Als ein Ergebnis müssen Zellulartelefonsysteme erweitert werden, um Dienste immer größeren Anzahlen von Teilnehmern bereitzustellen.
  • Der Druck auf Frequenzkanalverfügbarkeit hat zur Entwicklung von Digitalzellulartechnologien wie zum Beispiel dem europäischen GSM-TDMA-System, dem amerikanischen IS-54-Digital-TDMA-Zellularstandard und dem amerikanischen IS-95-CDMA-Standard geführt. Alle obigen Systeme sind gekennzeichnet durch erste Umsetzung von Sprache in eine komprimierte Digitalform, die dann codiert wird durch mehr oder weniger redundanten Code und darauffolgend unter Verwendung eines oder mehrerer Zeitschlitze in einer sich wiederholenden Rahmenperiode gesendet werden.
  • Beispielsweise codiert das GSM-TDMA-System Sprache unter Verwendung von Faltungscodierung und sendet die codierte Sprache unter Verwendung eines oder zweier von 16 Zeitschlitzen, abhängig davon, ob ein Halbraten- oder ein Vollratenkanal zugeteilt worden ist. Ein IS-54-System wendet auch eine Faltungscodierung auf Sprache an und sendet sie dann unter Verwendung eines oder zweier von sechs Zeitschlitzen. Ein IS-95-System verwendet Faltungscodierung plus Wiederholung und sendet die Sprache unter Verwendung von 2, 4, 8 oder 16 von 16 Zeitschlitzen abhängig davon, ob der Sprachklang ein Stimmen-Klang oder ein Nicht-Stimmen-Klang ist oder Stille/Hintergrundrauschen. In allen Fällen wird daher die Bit-Rate von Sprache erhöht unter Verwendung intelligenter Codierung zum Erhalten eines höheren Bit-Ratenstroms zum Senden, der toleranter ist bezüglich Interferenz.
  • Ein Sender für solche digital-codierten Signale umfasst vorzugsweise einen symmetrischen (balanced) Quadraturmodulator. 1 zeigt eine Anordnung des Standes der Technik eines Quadraturmodulators zur Synthesezierung eines beliebig modulierten Signals. Ein Digitalsignalprozessor (DSP) 30 berechnet zeitbeabstandete Abtastwerte des Real- und Imaginärteils einer gewünschten komplexen Modulation. Der Realteil ist gegeben durch die gewünschte Amplitude mal dem Kosinus des gewünschten Phasenwinkels während der Imaginärteil gegeben ist durch die Amplitude mal dem Sinus des Phasenwinkels. Aus diese Weise können sowohl amplitudenmodulierte (AM) Signale als auch phasenmodulierte (PM) Signale generiert werden oder Signale, die beides umfassen, deren Ergebnis allgemein bekannt ist als komplexmodulierte Signale. Die numerischen Abtastwerte, die von dem DSP 30 berechnet wurden, werden zu zwei Digitalanalogumsetzern 31 übertragen, die jedes der numerischen Abtastpaare in ein Paar von Analogspannungen wandeln, die als I- und Q-Signale (in Phase bzw. Quadratursignale) bekannt sind. Eine Folge solcher numerischer Abtastwerte generiert I- und Q-Wellenformen, aber in einer stufenweisen Weise.
  • Die Stufen in den Wellenformen veranlassen unerwünschte Spektralkomponenten, die mit Nachbarfunkkanälen interferieren würden, sofern sie nicht unterdrückt werden. Einige Techniken zur Digital-Analog-Umwandlung stellen Interpolation zwischen Abtastwerten bereit, die geneigte Wellenformen zwischen benachbarten Abtastwerten abgeben, welche die unerwünschten Komponenten reduzieren, aber nicht zufriedenstellend eliminieren. Folglich sind I- und Q-Glättungsfilter 32 notwendig. Es gibt Tiefpassfilter, die alle Modulationsspektralkomponenten von Interesse durchlassen, aber die höher frequenten Komponenten des Spektrums, die den stufenweisen oder stückweisen linearen I- und Q-Wellenformen von den D-A-Umsetzern 31 zugehören, unterdrücken.
  • Die geglätteten I- und Q-Wellenformen werden an zwei symmetrische Modulatoren 33 angelegt gemeinsam mit Kosinus- und Sinusträgerfrequenzsignalen, welche Anordnung bekannt ist als ein Quadraturmodulator. Die soweit beschriebene und in 1 dargestellte Anordnung gehört zu dem wohlbekannten Stand der Technik.
  • Zusammengefasst produziert der DSP 30 numerische I- und Q-Wellenformen, die repräsentativ sind bezüglich der gewünschten Digital- oder Analogmodulation und dann setzen die D-A-Umsetzer 31 die numerischen I- und Q-Wiedergaben in analoge I- bzw. Q-Modulationswellenformen um. Filter 32 entfernen Unstetigkeiten, die bedingt sind durch die Abtastung in begrenzter Zeit und die Quantisierung der numerischen I- bzw. Q-Signale zum Produzieren stetiger I- bzw. Q-Wellenformen, hierdurch das spektrale Plätschern in benachbarte Funkkanäle vermeidend. Die geglätteten I- und Q-Wellenformen werden auf Sinus- und Kosinusfunkfrequenzträger angewendet unter Verwendung des Quadraturmodulators 33.
  • Es ist wichtig für eine genaue Signalgenerierung, dass
    • (1) die beiden symmetrischen Modulatoren exakt aufeinander abgestimmt sind,
    • (2) die Pegel der I- und Q-Signale in Bezug zueinander exakt gesteuert sind, und
    • (3) die symmetrischen Modulatoren geringe Streuung oder Spannungsablage (offset) haben, d. h., das Ausgangssignal eines symmetrischen Modulators sollte Null sein, wenn sein jeweiliges I- oder Q-Modulationssignal Null ist.
  • Da die I- und Q-Signale von positiv zu negativ variieren, kann, wenn eine Schaltung nur von einer einzelnen positiven Versorgung betrieben wird, der Nullpunkt einer I- und Q-Wellenformen nicht zu Null Volt definiert werden, sondern muss definiert werden als irgend eine positive Referenzspannung wie die halbe Versorgungsspannung. Wenn eine I- oder Q-Wellenform sich unterhalb dieser Referenzspannung einpendelt, wird sie als negativ interpretiert und als positiv, wenn sie sich oberhalb einpendelt.
  • Unglücklicherweise ist es schwierig, eine Referenzspannung von dem DSP 30 zu generieren, die exakt gleich der Spannung der Digital-zu-Analog-Umsetzerversorgung ist mit einem numerischen Eingangswert von Null. Dieses Problem wird gelöst unter Verwendung der symmetrischen Konfiguration, die in 2 gezeigt ist und in der US Patent Nummer 5,530,722 offenbart, welche spezielle Digital-zu-Analog-Umsetztechniken verwendet zum Generieren von I- und Q-Signalen, sowie deren Komplementen I und Q.
  • In 2 werden statt der Verwendung des D-A-Umsetzers 31 der 1 die numerischen I- und Q-Signale vom DSP 30 zu einem Deltal-Sigma-Umsetzer (Δ-Σ-Umsetzer) 41 übertragen. Diese Einrichtung ist gemäß dem bekannten Stand der Technik zum Generieren eines Stromes hoher Bit-Rate mit binären Einsen und Nullen mit einem Kurzzeitmittelwert proportional dem numerischen Eingangswert zu generieren. Mit einem maximal möglichen numerischen Eingangswert würde der produzierte Bit-Strom 11111 ... (die Spannung einer "1"-Bedingung ist gleich der ausgewählten Versorgungsspannung), während der minimale numerische Eingangswert das Bit-Muster 00000... generieren wird. Eine halbskalierte numerische Eingangsgröße wird das Bit-Muster 1010101010 ... mit einer mittleren Spannung gleich der halben Versorgungsspannung produzieren. Gemäß einem Aspekt der in dem US Patent 5,530,722 offenbarten Erfindung sind zusätzliche Invertier-Gatter 42 vorgesehen am Ausgang jedes Delta-Sigma-Umsetzers 41 zum zusätzlichen Generieren der komplementären Bit-Ströme. Das bedeutet, wenn der Delta-Sigma-Umsetzer 41 einen Bit-Strom 100100100100 ... mit einem Mittelwert von 1/3 der Versorgungsspannung produziert, wird der komplementäre Bit-Strom 011011011011 ... mit einem Mittelwert von 2/3 der Versorgungsspannung sein. Die Differenz zwischen diesen beiden ist 1/3 – 2/3 = –1/3 der Versorgungsspannung. Wenn der Umsetzer 111011101110 ... mit einem Mittelwert von +3/4 der Versorgungsspannung produziert, dann wird das komplementäre Signal 000100010001 ... den Mittelwert von 1/4 der Versorgungsspannung haben, so dass die Differenz 3/4 – 1/4 = +1/2 der Versorgungsspannung ist. Folglich kann durch Verwenden der Differenz zwischen dem Umsetzerausgangssignal und seinem Komplement zum Wiedergeben eines I- oder Q-Signals der Wert positiv wiedergegeben werden oder negativ, selbst mit einer einzigen positiven Versorgungsspannung und keine Referenzspannung braucht generiert zu werden. Die symmetrischen Mischer 43 sind daher mit symmetrischen Zweidrahteingängen versehen statt den Einzeleingängen, die ansprechen auf die Differenz in den Signalen auf den beiden Drähten und nicht ansprechen auf die absolute oder Gleichtakt-Spannung (Summe der Spannungen) auf den beiden Drähten.
  • Sigma-Delta-Modolations-Bit-Ströme hoher Bit-Rate werden einfach umgesetzt in die Analogspannung, die sie repräsentieren durch Bilden der gleitenden Mittelwertsspannung über eine große Anzahl von Bits. Dies kann unter Verwendung eines zeitkontinuierlichen Tiefpassfilters durchgeführt werden mit einer Bandbreite, die ein geringer Bruchteil der Bit-Rate ist, aber noch ausreicht, um alle gewünschten Modulationskomponenten durchzulassen, für die in dieser Erfindung entwickelte symmetrische Signalkonfiguration werden symmetrische Filter 44 zwischen die Ausgänge der Delta-Sigma-Umsetzer und die symmetrischen I-, Q-Modulatoren 43 eingefügt.
  • Zusammengefasst setzen die Delta-Sigma-Umsetzer 41 die numerischen Abtastwerte von dem DSP 30 in Ströme hoher Bit-Rate um, wobei momentane Wellenformwerte durch das Verhältnis der Einsen zu den Nullen in dem Bit-Strom wiedergegeben werden, d. h. durch das mittlere Impuls/Pausenverhältnis. Die Invertierer 42 bilden komplementäre Bit-Ströme derart, dass die Differenz in dem Impuls-zu-Pausenverhältnis ein symmetrisches Signal bildet, das leichter sowohl die positiven als auch die negativen momentanen Wellenformwerte wiedergeben kann. Die Schwankungen hoher Bit-Rate werden durch symmetrische Filter 44 entfernt, um kontinuierlich geglättete I-, Q-Wellenformen zu erhalten, die an die symmetrischen Eingänge des Quadraturmodulators 43 angelegt werden, wie in dem US Patent Nummer 5,530,722 offenbart. Dieses Patent offenbart den Vorteil der Verwendung symmetrischer I-, Q-Signale, die eine komplexe Modulationssignalwellenform mit Hilfe von Sigma-Delta-Modulationsströmen hoher Bit-Rate und deren Komplemente wiedergeben.
  • 1 der WO 93/14588 zeigt einen konventionellen Digital-zu-Analogwandler und Anti-Aliasing-Filter. Sie offenbart nicht, dass ein Quadraturmodulator mit symmetrischen Signalen Betrieben werden kann. Jurg Hiderling et al., "CDMA Mobile Station Modem ASIC," 8107IEEE J. of Solid-State Circuits 28 (März 1993), Nummer 3, Seiten 253–260 zeigt einen Digital-zu-Analogwandler, der mit einem Sendefilter verbunden ist und anzeigt, dass das Sendefilter eine numerische Ausgangsgröße hat statt einer Analysewellenform. Siehe zweite Spalte auf Seite 256. Akira Yasuda et al., "A Small-Size Adder-Free Tr/4-Shift QPSK Signal Generator," IEEE 1995 Custom Integrated Circuit Conference, Januar 1995, Seiten 315–318 offenbart einen QPSK-Signalgenerator unter Verwendung eines Seriell-zu-Parallelwandlers unter Verwendung einer Δ-Σ-Modulationstechnik zum Reduzieren der Größe durch Vermeiden der Verwendung digitaler Addierer.
  • RESÜME DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung offenbart die Verwendung des erfindungsgemäßen Schemas für CDMA Sendungen und offenbart ein vorteilhaftes symmetrisches Filter, das in einer digitalen integrierten Schaltung aufgebaut sein kann.
  • Ein zu sendendes Signal wird anfangs als ein Paar komplexer Basisbandsignale gebildet, die ein I-Signal und ein Q-Signal umfassen. Die I- und Q-Signale können durch Sigma-Delta-Modulationen hoher Bit-Rate wiedergegeben werden, bei der jedes Bit entweder eine Null oder eine Eins ist. Ein I-Strom, ein Q-Strom und ihre Komplemente werden bevorzugt verwendet zum Bilden eines symmetrischen I-Signals und eines symmetrischen Q-Signals, jedes auf einem Leitungspaar. Ein CDMA Signal kann in entsprechender Weise wiedergegeben werden durch einen Strom von I-Chips hoher Bit-Rate und einen Strom von Q-Chips hoher Bit-Rate und deren Komplemente. Die CDMA-I- und Q-Signale können ferner abgetastet werden bei einem Mehrfachen, z. B. viermal, der Chip-Rate, vier Bits pro Chip von symmetrischen I- und symmetrischen Q-Signalen ergebend.
  • Die symmetrischen I- und Q-Signale werden in einer Kette von Schieberegisterstufen verzögert, die zumindest mit der Bit- Rate zum Produzieren verzögerter symmetrischer I-, Q-Signale an jeweiligen q- und q-Ausgängen jeder der Schieberegisterstufen getaktet werden.
  • Ein erstes Widerstandsnetzwerk, das Widerstände unterschiedlicher Werte entsprechend Transversalfiltergewichtungen umfasst, ist mit den I-Ausgängen des Schieberegisters verbunden, die q-Ausgänge werden für eine positive Gewichtung verwendet und die q-Ausgänge für eine negative Gewichtung. Jeder Schieberegisterausgang ist mit einem Ende eines jeweiligen Gewichtungswiderstandes verbunden, während die anderen Widerstandsenden zusammengefasst sind zum Bereitstellen einer ersten gefilterten Ausgangsgröße. Ein zweites identisches Widerstandsnetz verbindet die q- und q-Ausgänge, die nicht durch das erste Netz verwendet werden zum Bereitstellen einer komplementären Ausgangsgröße. Identische erste und zweite Widerstandsnetze sind entsprechend verbunden mit den q- und q-Ausgängen des Q-Schieberegisters zum Bereitstellen komplementärer gefilterter Q-Ausgangsgrößen.
  • Die symmetrischen gefilterten I- und Q-Ausgänge können ferner mit einem symmetrischen Widerstands-Kondensator-Filter verbunden sein zum Entfernen unerwünschter hochfrequenter Komponenten. Die RC-gefilterten symmetrischen Signale werden dann an einen I-, Q-Modulator (Quadratur-Modulator) verbunden zum Modulieren eines Funkfrequenzsignals derart, dass unerwünschte Abstrahlungen in Nachbarkanälen reduziert sind.
  • Das erfindungsgemäße symmetrische I-, Q-Transversalfilter kann komplett auf einem Halbleitersubstrat als eine integrierte Schaltung aufgebaut sein. Die gewünschte Filterfunktion wird durch Widerstandsverhältnisse und nicht durch Absolutwerte bestimmt, was es geeignet macht zur Produktion in Prozessen, bei denen absolute Widerstandswerte nicht fest gesteuert möglich sind, aber Widerstandsverhältnisse durch Geometrien bestimmt sind und demnach exakter steuerbar.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beispielhaften Ausführungsformen beschrieben, die in den beiliegenden Zeichnungen gezeigt sind, in denen zeigt:
  • 1 ein schematisches Diagramm einer konventionellen I-, Q-Modulatorschaltung;
  • 2 ein schematisches Diagramm einer erfindungsgemäßen I-, Q-Modulatorschaltung, wie hier und in US Patent Nummer 5,530,722 offenbart;
  • 3 ein schematisches Diagramm einer I-, Q-Filterschaltung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 ein schematisches Diagramm einer I-, Q-Filterschaltung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, wie auf CDMA-Übertragung angewendet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Alternative zu der Kombination der Invertierer 42 und der symmetrischen Filter 44 der 2 zum Realisieren eines symmetrischen Filters.
  • Ein I-Bit-Strom oder ein Q-Bit-Strom von Delta-Sigma-Umsetzern 41 wird an ein Filter 44 der 2 angelegt, das weitgehend gemäß der 3 aufgebaut ist, d.h. es gibt ein Filter 44 für jeden der I- und Q-Bit-Ströme. Mit anderen Worten, eines der symmetrischen Transversalfilter der 3 wird verwendet für die I-Signale und ein anderes für die Q-Signale.
  • Der I- oder Q-Bit-Strom tritt in ein Schieberegister 50, das in der Form einer Kette von Schieberegisterstufen (501 , 502 ... 50N ) ist von denen jede ein Flip-Flop (511 , 512 ... 51N ) umfasst mit komplementären q- und q-Ausgängen. Ein Widerstandsnetz 60, das aus einer Gruppe von Widerständen (601 , 602 ... 60N ) unterschiedlicher Werte R1, R2. .. RN besteht, ist mit den Flip-Flop-Ausgängen unter Verwendung des q-Ausgangs zum Erhalten eines positiven Gewichtungsfaktors oder des q-Ausgangs, wie bei Schieberegisterstufe 503 gezeigt, wenn ein negativer Gewichtungswert erwünscht ist, verbunden. Wie die Gewichtungen bestimmt werden, wird nachstehend erläutert. Die anderen Enden der Widerstände sind mit einem Addierer 70 verbunden, der eine einfache Summationsverbindung 71 sein kann. Ein identischer Satz von Widerständen 80 ist mit den Flip-Flop-q-Ausgängen verbunden, wohingegen das erste Netz mit den q-Ausgängen verbunden ist und umgekehrt derart, dass die an dem Summierer 90 oder der Summationsverbindung 91 des zweiten Widerstandsnetzes 80 produzierte Wellenform komplementär zur ersten Wellenform am Summierer 70 oder der Summationsverbindung 71 des ersten Widerstandsnetzes 60 ist.
  • In einem dem momentanen GSM-Standard folgenden System wird ein 13 MHz-Referenztakt als Referenz für alle Bit-Raten und Frequenzen verwendet. Die übertragene Bit-Rate ist 13 MHz/48. Unter Verwendung von 13 MHz als Delta-Sigma-Bit-Ratenausgang von den Delta-Sigma-Umsetzern 41 bedeutet, dass 48 Delta-Sigma-Bit-Ausgangsgrößen auftreten werden pro übertragener Bit-Periode. Das Schieberegister 50 kann demnach passend 48 Bit lang sein und die Widerstände 601 6048 ("N" ist in diesem Beispiel gleich 48) sind gewählt zum Erhalten einer gewünschten Impulsantwort mit einer Dauer einer Bit-Periode. Diese Impulsantwort entspricht einer Frequenzantwortbandbreite der Größenordnung der Bit-Rate oder einige Male die Bit-Rate. Diese Frequenzantwort gibt nur das Filtern wieder, das benötigt wird zum Entfernen von Delta- Sigma-Rauschen, die Wellenform-Formgebung der übertragenen Symbolübergänge werden durch den DSP 30 zusammen mit dem Delta-Sigma-Umsetzer 41 bestimmt. Beispielsweise kann der Delta-Sigma-Umsetzer 41 einen Nur-Lesespeicher (ROM) umfassen, der 8 vorausberechnete 48-Bit-Muster von I- und Q-Wellenformen enthält entsprechend aller möglicher Muster von drei aufeinanderfolgenden Informations-Bits.
  • Im allgemeinen können I-, Q-Wellenformen für Digitalübertragungen mit Hilfe eines solchen ROM-Modulators kreiert werden, der sich darauf stützt, in der Lage zu sein, die Impulsantwort des Vormodulationsfilters zurechtzustutzen auf eine angemessene Zahl von Bit-Perioden M, wobei 2M ein ROM einer angemessenen Größe ergibt. Unter Verwendung der zurechtgestutzten Pulsantwort kann das Filter über jedes Bit-Intervall eine einer begrenzten Zahl, 2M, möglicher Wellenformen produzieren. Durch Speichern jeder I-, Q-Wellenform bei einer angemessenen Anzahl von Abtastwerten pro Bit in einem ROM werden die Modulation und das Filtern einfach erreicht durch Zuführen des Datenstroms durch ein M-Bit-Schieberegister (nicht dargestellt), das das ROM adressiert zum Ausgeben von Wellenformen für dieses Bit-Intervall. Jede Wellenform hat dann eine Impulsantwortlänge, die bis zu drei Informations-Bit-Perioden lang sein kann, verglichen mit der Ein-Bit-Periode des Filters der 3 mit 48 Stufen. Dies ist aus folgenden Gründen vorteilhaft. Die Schärfe des Abschneidens einer Filterantwort im Frequenzbereich nimmt proportional zur Länge seiner Impulsantwort im Zeitbereich zu. Demnach ist eine lange Impulsantwort wünschenswert zum Erhalten einer scharfen Filterwirkung im Frequenzbereich. Wünschenswerte Impulsantworten sind allgemein einige Informationssymbole lang, z. B. 3 Symbolperioden. Die Schärfe des Abschneidens bestimmt durch die Anzahl von Symbolen jeder in dem ROM-Modulator gespeicherten Wellenform hängt davon ab, während die Dämpfung der Komponenten weiter entfernt von dem Abschneidepunkt abhängt von dem Filtern, das auf diese Delta- Sigma-Wellenformen angewendet wird nachdem sie aus dem ROM-Modulator herausgekommen sind.
  • Das Filter der 3 kann auch verwendet werden zum Generieren eines gefilterten, CDMA-codierten Signals, wie in 4 gezeigt. Der DSP 30 führt faltungs-codierte und verschachtelte Informations-Bits zu dem Umsetzern 41, die nun CDMA-Code-Spreizer 95 sind, statt der Delta-Sigma-Umsetzer. Beispielsweise, wenn die CDMA-Spreizung jedes codierte Bit vom DSP 30 um den Faktor von 64 spreizt, wird die Ausgangs-Chip-Rate der Spreizer 95 das 64-fache der codierten Informationsrate sein, was in dem Falle vom CDMA-Standard IS-95 eine Chip-Rate von 1,2288 Megabit pro Sekunde ergibt. Dieser Chip-Strom kann verwendet werden als eine Eingangsgröße für das Filter der 3. Der Chip-Strom kann ferner abgetastet werden mit vier Abtastungen pro Chip zum Erhalten einer Rate von 4,9152 Megabit pro Sekunde, die getaktet wird in ein Schieberegister 50 von beispielsweise 48 Stufen. Die gesamte Impulsantwortlänge von 48 ¼-Chips oder 12 Chips ist angemessen, um durch geeignete Auswahl von Gewichtungswiderständen 601 60N eine gute spektrale Eindämmung der Übertragungen zu erlauben.
  • Insbesondere zeigt 4 die Anwendung der vorliegenden Erfindung auf ein CDMA-System, in dem der DSP 30 Analogsprache in Digitalform codiert, oder Digitaldatensignale bereits in Digitalform annimmt und Fehlerkorrekturcodierung anwendet. Die codierte Sprache und die Daten werden dann umgesetzt in I-, Q-Signale, die die Vektorkomponenten eines modulierten Signals repräsentieren, die ferner spreizspektrumcodiert werden durch die Codespreizungseinheit 95 zum Erhalten von I- und Q-Chip-Strömen hoher Bit-Rate. Die I-, Q-Chip-Ströme werden getaktet durch Schieberegisterstufen 50a, 50b bei einem Vielfachen von (beispielsweise dem vierfachen) der Chip-Rate und die invertierten q oder nichtinvertierten q-Ausgänge der Schieberegister werden angelegt an Widerstandsnetze 60a, 60b, wobei die inversen angelegt werden an andere Widerstandsnetze 80a, 80b. Als ein Ergebnis generieren die ersten Widerstandsnetze 60a, 80a Gegenphasen-I-Signale zum Bilden einer symmetrischen Signaleingangsgröße für ein erstes symmetrisches RC-Filter 32a und zweite Widerstandsnetze 60b, 80b bilden symmetrische Q-Signalsausgangsgrößen für ein zweites symmetrisches RC-Filter 32b. Filter 32a, 32b müssen nur unerwünschte spektrale Komponenten oberhalb der Abtastfrequenz (von viermal der Chip-Rate) entfernen und können integrierte RC-Filter sein, die Hauptfilterfrequenzantwort in der Nähe der Chip-Rate, die exakt bestimmt worden ist durch die Widerstandsverhältnisse innerhalb der Gewichtungsnetze 60a, 60b, 80a, 80b. die gefilterten symmetrischen I-, Q-Treibersignale von Filtern 32a, 32b werden dann an die symmetrischen Eingänge des Quadraturmodulators 43 angelegt.
  • Demnach ist oben gezeigt worden, wie der erfindungsgemäße symmetrische Quadraturmodulator vorteilhaft verwendet werden kann zum Generieren von CDMA-Signalen zum Senden, die exakt gefiltert worden sind durch symmetrische Transversalfilter unter Verwendung von Widerstandsgewichtungen. Es ist im Stand der Technik wohlbekannt, dass die Gewichtungswerte eines Transversalfilters den Koeffizienten einer inversen Fourier-Transformierten der gewünschten Frequenzantwort folgen sollten. Entsprechend sollten die Widerstandswerte 601 , 602 ... 60N umgekehrt proportional zu der Fourier-Transformierten der gewünschten Frequenzantwort sein. Dies ist auch äquivalent zu dem Auswählen des gewünschten Widerstandswertes als umgekehrt proportional zu Abtastwerten der gewünschten Filterimpulsantwort. Da das Netz von endlicher Länge ist, kann verfügbare Kenntnis innerhalb des Standes der Technik zu Rate gezogen werden, wie die unendliche Impulsantwort eines idealen bandbegrenzten Filters zurechgestutzt werden sollte zum Erhalten modifizierter Gewichtungswerte, die durch das Zurechstutzen kompensieren während des Fortsetzens des Bereitstellens einer erhöhten Bedämpfung von unerwünschten Außerband-Spektralkomponenten der I-, Q-Modulationswellenformen.
  • Die Erfindung der 3 und 4 kann abgeändert werden, um in Form eines Halbleiter-Chips, /z. B. Silizium-Chips) integriert zu werden. Halbleiter-Chip-Prozesse haben verschiedenartige Mittel zum Ausbilden von Widerständen. Die Absolutwerte solcher Widerstände können schwerlich exakt gesteuert werden, aber ein Vorteil der Erfindung ist, dass nur das Verhältnis der Widerstände von primärer Wichtigkeit ist und die Absolutwerte von sekundärer Wichtigkeit, da sie nur den Energieverbrauch der Schaltung beeinträchtigen statt der Filterfrequenzantwort. Um den Energieverbrauch zu minimieren sollten die Widerstandswerte hohe Werte haben, Widerstände hoher Werte können beispielsweise einem CMOS-Prozess als lange N-Typ-Feldeffekttransistoren hergestellt werden, die vorgespannt sind in die Einschaltbedingung durch Verbinden ihrer Gate-Anschlüsse mit der positiven Versorgungsspannung. Widerstandswerte sind dann proportional zur gesamten Gate-Länge.
  • Andere Prozessschritte wie zum Beispiel Polysilizium- oder Diffusionsschritte können verwendet werden zum Herstellen von Transversalfiltergewichtungswiderständen und andere Modulationen als jede beschriebenen können reduziert werden zum Bilden geeigneter I-, Q-Signale und gefiltert und quadraturmoduliert entsprechend der Erfindung.

Claims (8)

  1. Quadraturmodulator zum Einprägen einer gewünschten Modulation auf ein Funksignal, wobei der Quadraturmodulator eine Digitalsignalverarbeitungsvorrichtung (30, 95) umfasst zum Bilden eines für die gewünschte Funksignalmodulation repräsentativen I-Signals und Q-Signals, wobei das I- und Q-Signal jeweils nur einen einzelnen Signalwert annehmen oder seinen Komplementärwert in aufeinanderfolgenden Intervallen eines Abtasttaktes, gekennzeichnet durch: eine erste (I) und eine zweite (Q) Schiebregistervorrichtung (50a, 50b) zum jeweiligen Takten der I- und Q-Signale in einer Reihe von Registerstufen unter Verwendung des Abtasttaktes und zum Produzieren eines verzögerten I- oder Q-Ausgangs und ihrer logisch inversen komplementären Ausgänge aus jeder Stufe; eine erste Gewichtungsvorrichtung (60a), die mit ausgewählten I-Ausgängen oder ihren komplementären Ausgängen des ersten (I) Schieberegisters verbunden sind und eine zweite, identische Gewichtungsvorrichtung (80a), die mit entgegengesetzten, nicht durch die erste Gewichtungsvorrichtung ausgewählten Ausgängen verbunden ist, wobei die erste und zweite Gewichtungsvorrichtung erste und zweite gewichtete Ausgangssignale produzieren; eine dritte Gewichtungsvorrichtung (60b), die mit ausgewählten Q-Ausgängen oder ihren komplementären Ausgängen des ersten (Q) Schieberegisters verbunden sind und eine vierte, identische Gewichtungsvorrichtung (80b), die mit entgegengesetzten, nicht durch die dritte Gewichtungsvorrichtung ausgewählten Ausgängen verbunden ist, wobei die dritte und vierte Gewichtungsvorrichtung dritte und vierte gewichtete Ausgangssignale produzieren; und eine Quadraturmodulationsvorrichtung (43) mit Eingängen zum Empfangen der ersten bis vierten gewichteten Ausgangssignale zum Einprägen der gewünschten Modulation auf ein Funkfrequenzträgersignal.
  2. Quadraturmodulator nach Anspruch 1, außerdem umfassend: eine erste Glättungsvorrichtung (32a) zum Glätten des ersten und zweiten gewichteten Ausgangssignals zum Produzieren einer ersten geglätteten symmetrischen Signalausgangsgröße; und eine zweite Glättungsvorrichtung (32b) zum Glätten des dritten und vierten gewichteten Ausgangssignals zum Produzieren einer zweiten geglätteten symmetrischen Signalausgangsgröße, wobei die Quadraturmodulationsvorrichtung (43) erste und zweite symmetrische Eingänge jeweils mit den ersten und zweiten symmetrischen Signalausgängen verbunden hat zum Einprägen der gewünschten Modulation auf ein Funkfrequenzträgersignal.
  3. CDMA-Spreizspektrumsignalsender, wobei der Sender eine Digitalverarbeitungsvorrichtung (30) einschließt zum Codieren eines zu sendenden Sprach- oder Datensignals in ein Digitalsignal, gekennzeichnet durch: eine Spreizspektrumcodiervorrichtung (45) zum Umsetzen des Digitalsignals in einen I-Chipstrom und einen Q-Chipstrom mit einer gegebenen Chiprate, wobei die Chipströme Folgen von Signalwerten oder ihrer Komplemente umfassen; eine erste (I) und zweite (Q) Schieberegistervorrichtung (50a, 50b) zum jeweiligen Takten der I- und Q-Chipströme in einer Reihe von Registerstufen unter Verwendung eines Abtasttaktes gleich der Chiprate oder eines Mehrfachen davon und zum Produzieren der verzögerten I- oder Q-Ausgangsgröße und ihren logisch inversen komplementären Ausgangsgrößen aus jeder Stufe; eine erste Gewichtungsvorrichtung (60a), die mit ausgewählten I-Ausgängen oder ihren komplementären Ausgängen des ersten (I) Schieberegisters verbunden sind und eine zweite, identische Gewichtungsvorrichtung (80a), die mit entgegengesetzten, nicht durch die erste Gewichtungsvorrichtung ausgewählten Ausgängen verbunden ist, wobei die erste und zweite Gewichtungsvorrichtung erste und zweite gewichtete Ausgangssignale produzieren; eine dritte Gewichtungsvorrichtung (60b), die mit ausgewählten Q-Ausgängen oder ihren komplementären Ausgängen des ersten (Q) Schieberegisters verbunden sind und eine vierte, identische Gewichtungsvorrichtung (80b), die mit entgegengesetzten, nicht durch die dritte Gewichtungsvorrichtung ausgewählten Ausgängen verbunden ist, wobei die dritte und vierte Gewichtungsvorrichtung dritte und vierte gewichtete Ausgangssignale produzieren; und eine Quadraturmodulationsvorrichtung (43) mit Eingängen zum Empfangen der ersten bis vierten gewichteten Ausgangssignale zum Einprägen der CDMA-Spreizspektrummodulation auf ein Funkfrequenzsignal.
  4. CDMA-Spreizspektrumsignalsender nach Anspruch 3, außerdem umfassend: eine erste Glättungsvorrichtung (32a) zum Glätten des ersten und zweiten gewichteten Ausgangssignals zum Produzieren einer ersten geglätteten symmetrischen Signalausgangsgröße; und eine zweite Glättungsvorrichtung (32b) zum Glätten des dritten und vierten gewichteten Ausgangssignals zum Produzieren einer zweiten geglätteten symmetrischen Signalausgangsgröße, wobei die Quadraturmodulationsvorrichtung erste und zweite symmetrische Eingänge jeweils mit den ersten und zweiten symmetrischen Signalausgängen verbunden hat zum Einprägen der CDMA-Spreizspektrummodulation auf ein Funkfrequenzsignal.
  5. Quadraturmodulationsverfahren zum Einprägen einer gewünschten Modulation auf ein Funksignal, mit den Schritten des Bildens eines für eine gewünschte Funksignalmodulation repräsentativen I-Signals und eines Q-Signals, wobei das I- und Q-Signal jeweils nur einen einzelnen Signalwert annehmen oder seinen Komplementärwert zu aufeinanderfolgenden Intervallen eines Abtasttaktes, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte: jeweiliges Takten der I- und Q-Signale in eine Reihe von Registerstufen unter Verwendung des Abtasttaktes und Produzieren einer verzögerten I- oder Q-Ausgangsgröße und ihrer logisch inversen Komplementärausgangsgröße aus jeder Stufe; Gewichten der verzögerten I-Ausgangsgröße und ihrer logisch inversen Komplementärausgangsgröße zum Produzieren erster und zweiter gewichteter Ausgangssignale; Gewichten der verzögerten Q-Ausgangsgröße und ihrer logisch inversen Komplementärausgangsgröße zum Produzieren dritter und vierter gewichteter Ausgangssignale; und Einprägen der gewünschten Modulation auf ein Funkfrequenzträgersignal in einer Quadraturmodulationsvorrichtung ansprechend auf die ersten bis vierten gewichteten Ausgangssignale.
  6. Verfahren der Quadraturmodulation nach Anspruch 5, außerdem die Schritte umfassend: Glätten des ersten und zweiten gewichteten Ausgangssignals zum Produzieren einer ersten geglätteten symmetrischen Signalausgangsgröße; und Glätten des dritten und vierten gewichteten Ausgangssignals zum Produzieren einer zweiten geglätteten symmetrischen Signalausgangsgröße, wobei die Quadraturmodulationsvorrichtung erste und zweite symmetrische Eingänge jeweils mit den ersten und zweiten symmetrischen Signalausgängen verbunden hat zum Einprägen der gewünschten Modulation auf ein Funkfrequenzträgersignal.
  7. Verfahren zum Senden eines CDMA-Spreizspektrumsignals, einschließlich der Schritte zum Codieren eines zu sendenden Sprach- oder Datensignals in ein Digitalsignal, Verarbeitung des Digitalsignals in einen I-Chipstrom oder einen Q-Chipstrom mit einer gegebenen Chiprate, wobei die Chipströme Folgen von Signalwerten oder ihrer Komponente einschließen, gekennzeichnet durch: jeweiliges Takten der I- und Q-Chipströme in einer Reihe von Registerstufen unter Verwendung eines Abtasttaktes gleich der Chiprate oder eines Mehrfachen davon und zum Produzieren der verzögerten I- oder Q-Ausgangsgröße und ihren logisch inversen komplementären Ausgangsgrößen aus jeder Stufe; Gewichten der verzögerten I-Ausgangsgröße und ihrer logisch inversen Komplementärausgangsgröße zum Produzieren erster und zweiter gewichteter Ausgangssignale; Gewichten der verzögerten Q- Ausgangsgröße und ihrer logisch inversen Komplementärausgangsgröße zum Produzieren dritter und vierter gewichteter Ausgangssignale; und Einprägen der CDMA-Spreizspektrummodulation auf ein Funkfrequenzsignal in einer Quadraturmodulationsvorrichtung.
  8. Verfahren zum Senden eines CDMA-Spreizspektrumsignals nach Anspruch 7, außerdem die Schritte umfassend: Glätten des ersten und zweiten gewichteten Ausgangssignals zum Produzieren einer ersten geglätteten symmetrischen Signalausgangsgröße; und Glätten des dritten und vierten gewichteten Ausgangssignals zum Produzieren einer zweiten geglätteten symmetrischen Signalausgangsgröße, wobei die Quadraturmodulationsvorrichtung erste und zweite symmetrische Eingänge jeweils mit den ersten und zweiten symmetrischen Signalausgängen verbunden hat zum Einprägen der CDMA-Spreizspektrummodulation auf ein Funkfrequenzsignal.
DE69722390T 1996-03-20 1997-03-13 Symmetrische transversale i/q-filter für quadraturmodulatoren Expired - Lifetime DE69722390T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62084396A 1996-03-20 1996-03-20
US620843 1996-03-20
PCT/US1997/003803 WO1997035411A1 (en) 1996-03-20 1997-03-13 Balanced transversal i,q filters for quadrature modulators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69722390D1 DE69722390D1 (de) 2003-07-03
DE69722390T2 true DE69722390T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=24487644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69722390T Expired - Lifetime DE69722390T2 (de) 1996-03-20 1997-03-13 Symmetrische transversale i/q-filter für quadraturmodulatoren

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0888681B1 (de)
JP (1) JP3758681B2 (de)
KR (1) KR100462139B1 (de)
CN (1) CN1147098C (de)
AR (1) AR006980A1 (de)
AU (1) AU712678B2 (de)
CA (1) CA2250330C (de)
CO (1) CO4600652A1 (de)
DE (1) DE69722390T2 (de)
ID (1) ID16560A (de)
TW (1) TW317680B (de)
WO (1) WO1997035411A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108832930A (zh) * 2018-04-29 2018-11-16 浙江工规科技有限公司 一种dac重构滤波器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5278492A (en) * 1992-01-15 1994-01-11 Henkel Corporation Controllable AC power supply for an ozonator
ZA93290B (en) * 1992-01-16 1993-11-22 Qualcomm Inc Method and apparatus for the formatting of data for transmission
US5530722A (en) * 1992-10-27 1996-06-25 Ericsson Ge Mobile Communications Inc. Quadrature modulator with integrated distributed RC filters

Also Published As

Publication number Publication date
AU2204697A (en) 1997-10-10
CA2250330C (en) 2004-11-23
AR006980A1 (es) 1999-10-13
TW317680B (de) 1997-10-11
EP0888681A1 (de) 1999-01-07
ID16560A (id) 1997-10-16
EP0888681B1 (de) 2003-05-28
KR20000064738A (ko) 2000-11-06
JP3758681B2 (ja) 2006-03-22
DE69722390D1 (de) 2003-07-03
CO4600652A1 (es) 1998-05-08
KR100462139B1 (ko) 2005-02-28
WO1997035411A1 (en) 1997-09-25
JP2000507410A (ja) 2000-06-13
CA2250330A1 (en) 1997-09-25
AU712678B2 (en) 1999-11-11
CN1219315A (zh) 1999-06-09
CN1147098C (zh) 2004-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126087T2 (de) Kommunikationsgerät mit konfigurierbarem sigma-delta modulator
DE69737974T2 (de) Zusätzliche hochratige Übertragungskanäle für CDMA Kommunikationssystem
AT404203B (de) Teilnehmereinheit für ein drahtloses digitales telefonsystem
DE69833732T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von zwei parallelen Kanälen unter Verwendung von Code Division
DE69912384T2 (de) Elektronische Digital-Analog Wandleranordnung für eine Basisbandübertragungskette
DE2540473A1 (de) Modulations- und filtervorrichtung
EP1216516B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von spreizcodierten signalen
DE60028704T2 (de) Digital-Analog-Konverter mit Sigma-Delta-Konversion und Speicher
DE2753616A1 (de) Verfahren und einrichtung zum umsetzen von impulskodemodulierter information in einen impulsdichtekode
DE2605724A1 (de) Digital-analog-umsetzer, insbesondere zur pcm-dekodierung
DE60101934T2 (de) Ausgleich von fehlanpassungen in quadraturvorrichtungen
US5867537A (en) Balanced tranversal I,Q filters for quadrature modulators
DE60224749T2 (de) Drahtloses Teilnehmeranschlussendgerät und System mit Hochgeschwindigkeits- und hochauflösendem Digital-Analog-Wandler mit off-line Sigma-Delta Wandlung und Speicherung
WO2003026240A2 (de) Verfahren zum übertragen von daten durch mehrträger-modulation
DE112009001199T5 (de) Modulator mit doppelter Funktion
EP0670648B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung digitaler Signale
DE60116614T2 (de) Anwendung eines digitalen verarbeitungsschemas für verbesserte kabelfernsehennetzwerkleistung
EP1317830B1 (de) Verfahren zur erzeugung von mobilkommunikationssignalen verschiedener mobilfunkstandards
DE60210592T2 (de) Drahtloses Teilnehmerendgerät und System mit Hochgeschwindigkeits- und Hochauflösendem analog-digital-Wandler mit off-line sigma-delta Wandlung und Speicherung
DE69933457T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines hochfrequenten Sendesignals
DE69722390T2 (de) Symmetrische transversale i/q-filter für quadraturmodulatoren
DE3314603A1 (de) Verfahren zur digitalen quadraturamplitudenmodulation
DE69531088T2 (de) Auswahlvorrichtung zur Wahl elektrischer Zellen und Gerät zur Anwendung einer solchen Vorrichtung
DE102004064108B4 (de) Verfahren und Schaltung zum Begrenzen der Leistung eines aus spreizkodierten Signalen zusammengesetzten Signals
DE69827885T2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Multimodulationsrahmens und zugehöriger Modulator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition