DE69827885T2 - Verfahren zur Erzeugung eines Multimodulationsrahmens und zugehöriger Modulator - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung eines Multimodulationsrahmens und zugehöriger Modulator Download PDF

Info

Publication number
DE69827885T2
DE69827885T2 DE69827885T DE69827885T DE69827885T2 DE 69827885 T2 DE69827885 T2 DE 69827885T2 DE 69827885 T DE69827885 T DE 69827885T DE 69827885 T DE69827885 T DE 69827885T DE 69827885 T2 DE69827885 T2 DE 69827885T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modulation
coefficients
filter
modulator
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69827885T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69827885D1 (de
Inventor
Gregorio Nunez Leon De Santos
Alfonso 28229 Villanueva del Pardillo Fernandez Duran
Francisco Javier Casajus Quiros
Jose Manuel 28033 Las Rozas Paez Borrallo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SA filed Critical Alcatel SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69827885D1 publication Critical patent/DE69827885D1/de
Publication of DE69827885T2 publication Critical patent/DE69827885T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/0008Modulated-carrier systems arrangements for allowing a transmitter or receiver to use more than one type of modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung eines Multimodulationsrahmens, sowie einen Modulator und einen Demodulator zur Realisierung des Verfahrens. Der Modulator und der Demodulator gemäß der vorliegenden Erfindung können zum Beispiel in einer Einheit eines Funkkommunikationssystems realisiert werden, wie in den beigefügten Ansprüchen bekannt gegeben.
  • Ein Rahmen ist als Signal definiert, das aufeinander folgende Zeitintervalle umfasst. Mit Bezug auf 1 ist ein Multimodulationsrahmen dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens zwei Zeitintervalle 1 und 2 enthält, von denen jedes durch ihre jeweilige Modulation definiert ist, die sich voneinander unterscheiden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Rahmen des oben definierten Typs kann zum Beispiel im DECT-(Digital Enhanced Cordless Telecommunications)-Standard angewendet werden, der vom ETSI (European Telecommunications Standards Institute) mit dem Ziel herausgegeben wird, die Verkehrskapazität mindestens eines Kanals oder Zeitintervalls zu erhöhen, ohne die für andere Kanäle definierte Modulation zu ändern und dabei die Kompatibilität zu anderen Einheiten desselben Systems, die nicht über die Funktion zur Änderung der Modulation verfügen, aufrecht zu erhalten.
  • Mit Bezug auf die 1, 2A und 2B wird zum Beispiel ein erstes Zeitintervall 1 durch eine GFSK-(Gaussian Frequency Shift Keying)-Modulation definiert, die bereits im DECT-Standard verwendet wird, und ein zweites Zeitintervall 2 wird durch eine π/4DQPSK-(π/4-Differential Quadrature Phase Shift Keying)-Modulation definiert. Die beiden Modulationen definieren entsprechende Konstellationen, die in den 2A und 2B mit Bezug auf vordefinierte Referenzachsen gezeigt sind.
  • Im DECT-Standard wird das modulierte Signal durch eine Spektralmaske begrenzt, wobei das modulierte Signal in dieser Maske enthalten sein muss.
  • Wenn im selben Rahmen zwei Modulationen benutzt werden, zum Beispiel die Modulationen, die in den 2A, bzw. 2B erscheinen, wobei keine Kontrolle über den Wechsel von einer Modulation zur anderen vorhanden ist, kann das resultierende Signal einerseits ein Spektrum erzeugen, das nicht innerhalb der begrenzten Spektralmaske liegt und andererseits Intersymbol-Störungen enthalten, die den Verlust von Symbolen hervorrufen, die zeitlich mit dem Modulationswechsel zusammenfallen.
  • In POKLEMBA, J J: "Digital tracking loops for a programmable digital modern", MILITARY COMMUNICATIONS CONFERENCE, 1992, MILCOM '92, CONFERENCE RECORD, COMMUNICATIONS – FUSING COMMAND, CONTROL AND INTELLIGENCE, IEEE SAN DIEGO, CA, USA, 11.–14. OKT. 1992, NEW YORK, NY, USA, SEITE 644–650 I, wird ein Modulator offen gelegt, der für den Betrieb mit mehreren Modulationsverfahren programmiert werden kann und drei Nachlauf-Schleifen enthält, so dass ein Rahmen, der gemäß verschiedener Modulationen moduliert ist, demoduliert wird. Der Rahmen entspricht jedoch nicht einem DECT-Rahmen, und als Folge davon wird der Rahmen nicht gemäß GFSK- und π/4DQPSK-Verfahren moduliert.
  • Aus MORINAGA N ET AL: "INTELLIGENT RADIO COMMUNICATION TECHNIQUES FOR ADVANCED WIRELESS COMMUNICATIONS SYSTEMS", IEICE TRANSACTIONS ON COMMUNICATIONS, INSTITUTE OF ELECTRONICS INFORMATION AND COMM. ENG. TOKYO, JP, BAND E79-B, Nr. 3, SEITE 214–221, ist eine adaptive Modulationstechnik bekannt, bei der das Modulationsverfahren aus mehreren unterschiedlichen Modulationen auf der Grundlage des Verkehrs und des empfangenen Signalpegels, d. h. C/Ic (Leistungsverhältnis des gewünschten Signals zu Gleichkanalstörungen) ausgewählt wird.
  • Dieses Dokument enthält jedoch nichts über den Wechsel der Modulation.
  • CHARAKTERISIERUNG DER ERFINDUNG
  • Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Erzeugung eines Multimodulationsrahmens, der ein Spektrum definiert, das in einer amplitudenbegrenzten Spektralmaske enthalten ist und Intersymbolstörungen unterdrückt.
  • Ein zweites Ziel der Erfindung ist die Definition eines Modulators, zur Realisierung des von dieser Erfindung definierten Verfahrens.
  • Folglich ist ein Verfahren zur Erzeugung eines Multimodulationsrahmens, der mindestens ein erstes Zeitintervall und ein zweites Zeitintervall enthält, wobei das erste und das zweite Zeitintervall durch erste, bzw. zweite Modulationen definiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren eine Stufe zum schrittweisen Wechsel enthält, die mindestens zwei Schritte aufweist, um die Koeffizienten eines Modulationsfilters von einem ersten Satz von Koeffizienten, welcher der ersten Modulation zugeordnet ist, zu einem zweiten Satz von Koeffizienten zu wechseln, welcher der zweiten Modulation zugeordnet ist.
  • Typischerweise wird die Stufe zum schrittweisen Austausch von Koeffizienten durch aufeinander folgende teilweise Änderungen der Koeffizienten realisiert, wobei in jedem Schritt einige Koeffizienten im ersten Satz von Koeffizienten, die dem ersten Modulationsverfahren zugeordnet sind, in Koeffizienten im zweiten Satz gewechselt werden, die dem zweiten Modulationsverfahren zugeordnet sind.
  • Zum Beispiel ist die erste Modulation eine GFSK-Modulation, und die zweite Modulation ist eine π/4DQPSK-Modulation.
  • Ein Modulator zur Realisierung des Verfahrens gemäß der Erfindung enthält Modulationsfilter-Mittel und Mittel, um die schrittweise Änderung der Koeffizienten der Modulationsfilter-Mittel vom ersten Satz von Filterkoeffizienten, die der ersten Modulation zugeordnet sind, in den zweiten Satz von Filterkoeffizienten, die der zweiten Modulation zugeordnet sind, zu bewirken.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • Eine genauere Erklärung der vorliegenden Erfindung, sowie weiterer Eigenschaften und Vorteile findet sich in der folgenden Beschreibung auf der Grundlage der beigefügten Figuren, in denen:
  • 1 ein Format eines Multimodulationsrahmens zeigt;
  • Die 2A und 2B zwei Konstellationen für GFSK-, bzw.
  • π/4DQPSK-Modulation zeigen;
  • 3 ein Blockdiagramm eines Modulators gemäß der Erfindung zeigt;
  • 4 ein Blockdiagramm eines Demodulators gemäß der Erfindung zeigt; und
  • 5 im Detail und in Form eines Blockdiagramms ein in dem Modulator von 3 enthaltenes Filter zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung vermeidet die transienten Effekte, die durch den Wechsel der Modulation verursacht werden, wie Intersymbol-Störungen oder Phasensprünge, die in jedem der aufeinander folgenden Rahmen erscheinen, wenn die Änderung der Modulation ohne Justiermechanismus an dem Zeitpunkt, an den mit Bezug auf 1 die beiden Zeitintervalle 1 und 2 getrennt werden, angewendet wird.
  • Mit Bezug auf 3 enthält ein Modulator gemäß einer ersten Implementation der Erfindung einen ersten Multiplizierer 10, eine Verzögerungsleitung 11, einen zweiten Multiplizierer 12, einen Oversampler 13, ein konfigurierbares Filter 14 und einen Digital-/Analog-Wandler 15. Das Binärsignal bn wird an einen ersten Eingang des Multiplizierers 10 angelegt, dessen Ausgangssignal einerseits über die Verzögerungsleitung 11 an einen zweiten Eingang des Multiplizierers 10 und andererseits an einen Eingang des Multiplizierers 12 angelegt wird. Dieser Multiplizierer 12 empfängt über einen zweiten Eingang das Signal ej(π/M)n, wobei n ein Bit-Rang ist. Der Ausgang des Multiplizierers 12 ist über den Oversampler 13 an einen Eingang des konfigurierbaren Filters 14 angeschlossen. Der Ausgang des konfigurierbaren Filters 14 ist an einen Eingang des Digital-/Analog-Wandlers 15 angeschlossen.
  • Dieser Modulator, wie er in 3 gezeigt ist, eignet sich zur Durchführung sowohl der GMSK-Modulation, als auch der π/4DQPSK-Modulation, wobei die GMSK-Modulation gleich der GFSK-Modulation ist, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
    B × T = 0,5; und
    0,35 < h < 0,70,
    wobei B die Signalbandbreite, T die Dauer eines Symbols und h der Wert des Modulationsindex ist.
  • Der Modulator aus 3 eignet sich auch zur Durchführung sowohl der GMSK-Modulation, als auch der π/4DQPSK-Modulation unter den folgenden Bedingungen:
    • – Für GMSK-Modulation: *bn ∈ {1, –1}; M = 2 und das konfigurierbare Filter 14 ist ein Gauß-Filter; und
    • – Für π/4DQPSK-Modulation: *bn ∈ {1, j, –j, –1}; M = 4 und das konfigurierbare Filter 14 ist ein Root-Raised-Cosine-Filter;
  • Das für die GMSK-Modulation eingesetzte Gauß-Filter führt absichtlich Intersymbol-Störungen zwischen den transienten Symbolen ein.
  • Es gäbe keine speziellen unbekannten Probleme, die aus dieser Verarbeitung des Signals mit GMSK-Modulation resultieren, wenn diese GMSK-Modulation mit ihrem zugeordneten Gauß-Filter nicht gleichzeitig im selben Rahmen mit einer π/4DQPSK-Modulation (oder einer beliebigen anderen) und ihrem zugeordneten Root-Raised-Cosine-Filter (oder dem der fraglichen Modulation entsprechenden Signalformungs-Filter) auftreten würde. Im Fall eines Multimodulationsrahmens erzeugen die letztendlichen Symbole mit GMSK-Modulation in Feld 1 (1) "Ausläufer", die sich in die vorderen Symbole von Feld 2 mit π/4DQPSK-Modulation erstrecken. Dieser Effekt erzeugt Störungen, die zu einem systematischen Verlust der Symbole führen, die sich um den Zeitpunkt des Übergangs zwischen den beiden Modulationen GMSK und π/4DQPSK befinden. Um dieses Problem zu beseitigen, enthält gemäß der Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung eines Multimodulationsrahmens, der mindestens ein erstes Zeitintervall 1 enthält, das durch eine erste Modulation definiert ist und ein zweites Zeitintervall 2, das durch eine zweite Modulation definiert ist, eine Stufe zur schrittweisen Änderung mit mindestens zwei Schritten, um die Koeffizienten des konfigurierbaren Modulationsfilters 14 von einem ersten Satz von Koeffizienten, welcher der GMSK-Modulation zugeordnet ist, auf einen zweiten Satz von Koeffizienten zu ändern, welcher der π/4DQPSK-Modulation zugeordnet ist.
  • Die Tabelle auf der nächsten Seite zeigt eine genauere Darstellung eines Beispiels einer Stufe zur schrittweisen Änderung der Koeffizienten des konfigurierbaren Modulationsfilters 14.
  • Bei Gauß-Filtern und Root-Raised-Cosine-Filtern, die für die GMSK-, bzw. die π/4DQPSK-Modulation eingesetzt werden, wird dieselbe Anzahl von Koeffizienten verwendet, zum Beispiel zwölf (12) in der beschriebenen Implementation. Diese Anzahl von Koeffizienten entspricht der größten Anzahl, die von jedem Filter-Typ, Gauß-Filter und Root-Raised-Cosine-Filtern, benötigt wird. Folgendes wird in dieser Tabelle gezeigt:
  • Tabelle
    Figure 00070001
  • Tabellen-Legende
    • Koeffizienten des Gauß-Filters (GMSK-Modulation)
    • Koeffizienten des Root-Raised-Cosine-Filters
    • Rang der justierten Bits mit entsprechenden Koeffizienten
  • N bezeichnet den Rang des letzten Symbols mit GMSK-Modulation
    • – Wenn das Symbol mit dem Rang (N – 2) der GMSK-Modulation eintrifft, sind alle Koeffizienten des konfigurierbaren Filters Koeffizienten des Gauß-Filters,
    • – Wenn das Symbol mit dem Rang (N – 1) der GMSK-Modulation eintrifft, sind alle Koeffizienten des konfigurierbaren Filters Koeffizienten des Gauß-Filters, mit Ausnahme der ersten beiden Koeffizienten h(0) und h(1), die Koeffizienten des π/4DQPSK-Filters sind (Root-Raised-Cosine-Filter),
    • – Wenn das letzte Symbol der GMSK-Modulation mit dem Rang (N) eintrifft, sind alle Koeffizienten des konfigurierbaren Filters Koeffizienten des Gauß-Filters, mit Ausnahme der ersten vier Koeffizienten h(0), h(1), h(2) und h(3), die Koeffizienten des π/4DQPSK-Filters sind,
    • – Wenn das erste Symbol der π/4DQPSK-Modulation mit dem Rang (N + 1) eintrifft, sind die letzten sechs Koeffizienten des konfigurierbaren Filters Koeffizienten des Gauß-Filters und die ersten sechs sind Koeffizienten des π/4DQPSK-Filters,
    • – und so weiter.
  • Somit wird die schrittweise Änderung der Koeffizienten durch aufeinander folgende teilweise Änderungen der Koeffizienten realisiert, wobei in jedem Schritt einige Koeffizienten des ersten Satzes von Koeffizienten, welcher der ersten Modulation zugeordnet ist, in Koeffizienten des zweiten Satzes von Koeffizienten geändert werden, welcher der zweiten Modulation zugeordnet ist.
  • Auf ähnliche Weise kann eine schrittweise Austausch-Stufe für die Koeffizienten des konfigurierbaren Modulations-Filters 14 von Koeffizienten, die der π/4DQPSK-Modulation zugeordnet sind, in Koeffizienten, die der GMSK-Modulation zugeordnet sind, konstruiert werden, wobei der Übergang von der π/4DQPSK-Modulation zur GMSK-Modulation stattfindet. Diese Stufe scheint jedoch nicht dieselbe Wichtigkeit zu haben, da das Problem bei der Verwendung des Gauß-Filters für die GMSK- Modulation auftritt, das "Ausläufer" erzeugt, welche die Symbole der π/4DQPSK-Modulation stören.
  • Mit Bezug auf 5 enthält das konfigurierbare Filter 14 ein Modulationsfilter 140, einen Synchronisations-Schaltkreis 141 und einen Programmier-Schaltkreis 142. Der Synchronisations-Schaltkreis 141 empfängt den Bitstrom bn und definiert abhängig von vordefinierten Bits, zum Beispiel von Synchronisationsbits im empfangenen Rahmen, die Rahmensynchronisation, und folglich kann der Zeitpunkt der Modulationsänderung bekannt sein. Wenn das Eintreffen des Bits des Ranges (N – 2) des Rahmens erwartet wird (siehe die oben stehende Tabelle), aktiviert der Synchronisations-Schaltkreis 141 den Programmier-Schaltkreis 142, der schrittweise die Koeffizienten COEF des Modulations-Filters 140 lädt, wie in der oben stehenden Tabelle gezeigt.
  • Ein Demodulator zur Demodulation eines Multimodulationsrahmens, der von einem Modulator erzeugt wurde, der mit Bezug auf 3 beschrieben wurde, ist in 4 gezeigt.
  • Der Demodulator enthält ein Root-Raised-Cosine-Filter 20, einen Subsampler 21 und einen ersten Multiplizierer 22, die in Reihe geschaltet sind. Der erste Multiplizierer 22 empfängt das Signal e–j(π/M)n über einen anderen Eingang. Der Ausgang des ersten Multiplizierers 22 kann an zwei Zweige angeschlossen werden, die parallel dargestellt werden. Ein erster Zweig wird zur Erzeugung eines Differenz-Ausgangssignals verwendet und enthält einen zweiten Multiplizierer 24, eine Verzögerungsleitung 23 und einen Schwellwertdetektor 25. Der zweite Multiplizierer 24 empfängt an einem ersten Eingang das Ausgangssignal von ersten Multiplizierer 22 und an einem zweiten Eingang dasselbe Ausgangssignal vom ersten Multiplizierer 22, das über die Verzögerungsleitung 23 verzögert wird. Das Ausgangssignal des zweiten Multiplizierers 24 wird an einen Eingang eines Schwellwertdetektors 25 angelegt.
  • Ein zweiter Zweig wird zur Erzeugung eines kohärenten Ausgangssignals verwendet und enthält einen Schwellwertdetektor 26 und einen Decodierer 27, die in Reihe geschaltet sind.
  • Obwohl diese Beschreibung der Verwendung des Demodulators mit einem festen vordefinierten Demodulationsfilter erfolgt (Root-Raised-Cosine-Filter 20), kann ein Fachmann zwei Filter einsetzen, die an die Form des empfangenen Signals mit GMSK-, bzw. π/4DQPSK-Modulation angepasst sind. In diesem Fall kann der Demodulator eine Stufe zum schrittweisen Wechsel enthalten, um die Koeffizienten des Demodulationsfilters von einem ersten Satz von Koeffizienten, welcher der GMSK-Modulation zugeordnet ist, zu einem zweiten Satz von Koeffizienten zu wechseln, welcher der π/4DQPSK-Modulation zugeordnet ist, wobei dies entsprechend dem Wechsel der Koeffizienten im Modulator, wie oben beschrieben wurde, durchgeführt wird. Der Demodulator enthält ein konfigurierbares Demodulations-Filter und einen Schaltkreis zum schrittweisen Wechsel der Koeffizienten dieses Demodulationsfilters von einem ersten Satz von Koeffizienten, der an die Signalform der ersten Modulation angepasst ist, zu einem zweiten Satz von Koeffizienten, der an die Signalform der zweiten Modulation angepasst ist, und dies wird entsprechend dem Wechsel der Koeffizienten im Modulator durchgeführt. Dieser Modulator muss auch einen Rahmensynchronisations-Schaltkreis enthalten, um den Zeitpunkt der Modulationsänderung zu erkennen und anschließend den Schaltkreis zum Austausch der Koeffizienten zu aktivieren.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines Multimodulationsrahmens, der mindestens ein erstes Zeitintervall (1) und ein zweites Zeitintervall (2) enthält, wobei das erste und das zweite Zeitintervall (1, 2) durch erste, bzw. zweite Modulationen definiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren eine Stufe zum schrittweisen Wechsel mit mindestens zwei Schritten enthält, um die Koeffizienten eines Modulationsfilters (140) von einem ersten Satz von Koeffizienten, welcher der ersten Modulation zugeordnet ist, zu einem zweiten Satz von Koeffizienten zu wechseln, welcher der zweiten Modulation zugeordnet ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe zum schrittweisen Wechsel von Koeffizienten mittels aufeinander folgender teilweiser Änderungen der Koeffizienten realisiert wird, wobei in jedem Schritt einige Koeffizienten des ersten Satzes von Koeffizienten, die der ersten Modulation zugeordnet sind, in Koeffizienten des zweiten Satzes gewechselt werden, die der zweiten Modulation zugeordnet sind.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Modulation eine GFSK-Modulation und die zweite Modulation eine π/4DQPSK-Modulation ist.
  4. Modulator, der Mittel enthält, die so angepasst sind, dass sie das Verfahren gemäß Anspruch 1 implementieren, dadurch gekennzeichnet, dass er Modulations-Filter-Mittel (140) und Mittel (141, 142) zur schrittweisen Änderung der Koeffizienten der Modulationsfilter-Mittel (140) von einem ersten Satz von Filterkoeffizienten, welcher der ersten Modulation zugeordnet ist, zu einem zweiten Satz von Filterkoeffizienten, welcher der zweiten Modulation zugeordnet ist, enthält.
  5. Demodulator, der Mittel enthält, die so angepasst sind, dass sie einen von einem Modulator gemäß Anspruch 4 empfangenen Rahmen demodulieren, dadurch gekennzeichnet, dass er ein konfigurierbares Demodulations-Filter und Mittel zur schrittweisen Änderung der Koeffizienten des Demodulationsfilters von einem ersten Satz von Koeffizienten, welcher der Signalform der ersten Modulation angepasst ist, zu einem zweiten Satz von Koeffizienten, welcher der Signalform der zweiten Modulation angepasst ist, enthält, und dies entsprechend der Änderung der Koeffizienten in dem Modulator durchgeführt wird.
  6. Funkkommunikationssystem, das mobile Endgeräte enthält, die einen Modulator gemäß Anspruch 4 enthalten.
  7. Funkkommunikationssystem, das mobile Endgeräte enthält, die einen Demodulator gemäß Anspruch 5 enthalten.
DE69827885T 1997-09-02 1998-08-10 Verfahren zur Erzeugung eines Multimodulationsrahmens und zugehöriger Modulator Expired - Lifetime DE69827885T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES9701873 1997-09-02
ES9701873 1997-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69827885D1 DE69827885D1 (de) 2005-01-05
DE69827885T2 true DE69827885T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=8300509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69827885T Expired - Lifetime DE69827885T2 (de) 1997-09-02 1998-08-10 Verfahren zur Erzeugung eines Multimodulationsrahmens und zugehöriger Modulator

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0901257B1 (de)
JP (1) JPH11146024A (de)
CN (1) CN1212546A (de)
AU (1) AU740096B2 (de)
CA (1) CA2242935A1 (de)
DE (1) DE69827885T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030123417A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-03 Bysted Tommy Kristensen Modulation-dependant transport channel configuration
JP4687047B2 (ja) * 2004-09-21 2011-05-25 株式会社ケンウッド 無線通信制御装置及び無線通信方法
DE102004052897B4 (de) 2004-11-02 2017-03-30 Intel Deutschland Gmbh Funkempfänger und Verfahren für den Empfang von mit zwei Modulationsarten modulierten Datenbursts
JP4342565B2 (ja) * 2007-03-08 2009-10-14 株式会社東芝 送信機および受信機
US9548877B2 (en) * 2012-12-20 2017-01-17 University Of South Australia Digital communication system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947770A1 (de) * 1979-11-27 1981-07-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zeitmultiplexsystem
JPH0787154A (ja) * 1993-09-17 1995-03-31 Idou Tsushin Syst Kaihatsu Kk 多値直交振幅変調方式のフレーム同期方法
US5535215A (en) * 1995-05-01 1996-07-09 Motorola, Inc. Method and apparatus for providing control channels and message channels in a radio communication system
AU6804298A (en) * 1997-05-29 1998-12-03 Alcatel A multi-modulation frame for a radio communication system

Also Published As

Publication number Publication date
CN1212546A (zh) 1999-03-31
EP0901257A3 (de) 2003-01-15
EP0901257B1 (de) 2004-12-01
CA2242935A1 (en) 1999-03-02
AU740096B2 (en) 2001-11-01
DE69827885D1 (de) 2005-01-05
JPH11146024A (ja) 1999-05-28
AU8191498A (en) 1999-03-18
EP0901257A2 (de) 1999-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735945C2 (de) Schaltungsanordnung für die Trägersynchronisierung von kohärenten Phasendemodulatoren
DE4343510C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen des Basisbandsignals eines mehrstufigen überlagerten amplitudenmodulierten Signals
EP1708401B1 (de) Übertragungsverfahren mit senderseitiger Frequenz- und Zeitspreizung
DE69534666T2 (de) Digitaler Quadraturmodulator
DE2540473A1 (de) Modulations- und filtervorrichtung
DE60133412T2 (de) Variabler schewellwertentscheider und verfahren zur korrektur von gleichstromverschiebungen in einem empfänger
DE69838046T2 (de) Direktsequenzspektrumkorrelator
DE69934105T2 (de) Amplitudenbegrenzung in einem CDMA System
EP0196723A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Synchronisierung der Empfangseinrichtungen in einem digitalen Multiplex-Übertragunssystem
EP1216516B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von spreizcodierten signalen
DE69827885T2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Multimodulationsrahmens und zugehöriger Modulator
DE69834631T2 (de) Netzwerk zur symboltaktrückgewinnung für ein trägenloses amplituden-phasen (cap) signal
DE112009001199T5 (de) Modulator mit doppelter Funktion
DE2937073C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Übertragung mehrerer Datenströme über einen Kanal
DE2818675B2 (de) Mikroprogrammierte Einheit zur Verwendung in einer Datenübertragungseinrichtung
DE69829096T2 (de) Rahmenstruktur mit einer Mehrzahl von Modulationsarten
DE2452997A1 (de) Verfahren und anordnung zur funkuebertragung von binaeren informationssignalen
EP1317830B1 (de) Verfahren zur erzeugung von mobilkommunikationssignalen verschiedener mobilfunkstandards
DE4036972A1 (de) Digitaler audiosignalempfaenger
EP0924911B1 (de) Mehrträgerverfahren zur Übertragung über Energieverteilnetze
EP0561258B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von CPM (Continuous Phase Modulation)-Signalen
EP0845178B1 (de) Verfahren zur synchronisation
DE69636298T2 (de) Methode und Vorrichtung für mehrstufige Quadratur-Amplitudenmodulation
DE102004064108B4 (de) Verfahren und Schaltung zum Begrenzen der Leistung eines aus spreizkodierten Signalen zusammengesetzten Signals
DE3435032C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL LUCENT, PARIS, FR